Algebra (a + b)2 (a − b)2 (a + b) (a − b) ab ac ab ac b c (a ) = = = = a2 + 2ab + b2 a2 − 2ab + b2 a2 − b 2 ab+c = ab−c a1/2 √ ab r a b 1/q a = abc = (ac )b ap/q = n X (ai + bi ) = i=1 n X n X cai = c i=1 n X ai + i=1 n X n X = = = = √ a (valid if a ≥ 0) √ √ a b √ a √ b √ q a √ p a1/q = (ap )1/q = q ap bi i=1 ai i=1 i = 1 + 2 + ... + n = i=1 1 n (n + 1) 2 n X 1 i2 = 12 + 22 + ... + n2 = n (n + 1) (2n + 1) 6 i=1 !2 2 n n X X 1 i i3 = 13 + 23 + ... + n3 = n (n + 1) = 2 i=1 i=1 n X ai = i=0 1 − an+1 1−a 2 ax + bx + c = 0 x2 + px + q = 0 √ b2 − 4ac 2a r p p2 −q x=− ± 2 4 ⇔ x= ⇔ −b ± K steigt pro Jahr um p%. Nach t Jahren ist der Wert dann: p t f (t) = K 1 + 100 K sinkt pro Jahr um p%. Nach t Jahren wird sie folgenden Wert haben p t f (t) = K 1 − 100 ln 1 ln e eln x ln ex ln (xy) = ln x + ln y x ln = ln x − ln y y ln (xp ) = p ln x 1 = = = = 0 1 x x Ableitungen • Regel 1: f (x) = A • Regel 2: y = A + f (x) y 0 = f 0 (x) ⇒ • Regel 3: y = Af (x) • Regel 4: f 0 (x) = 0 ⇒ y 0 = Af 0 (x) ⇒ f (x) = xa f 0 (x) = axa−1 ⇒ wobei a eine beliebige Konstante ist. • Regel 5 (Summen): Wenn f und g differenzierbar sind in x, dann ist die Summe f + g und die Differenz f − g ebenfalls differenzierbar in x, und h(x) = f (x) ± g(x) ⇒ h0 (x) = f 0 (x) ± g 0 (x) • Regel 6 (Produkt): Wenn f und g differenzierbar sind in x, dann ist auch h = f · g differenzierbar und h(x) = f (x) · g(x) h0 (x) = f 0 (x) · g(x) + f (x) · g 0 (x) ⇒ • Regel 7 (Quotient): Wenn f und g differenzierbar sind in x und g(x) 6= 0, dann ist h = f /g differenzierbar in x, und h(x) = f (x) g(x) h0 (x) = ⇒ f 0 (x) · g(x) − f (x) · g 0 (x) (g(x))2 • Regel 8 (Kettenregel): Wenn g differenzierbar ist in x und f ist differenzierbar in u = g(x), dann ist die verkettete Funktion h(x) = f (g(x)) differenzierbar in x, und h0 (x) = f 0 (u) · g 0 (x) = f 0 (g(x)) · g 0 (x) • Regel 9: f (x) = ex ⇒ f 0 (x) = ex Die Ableitung von f (x) = ex entspricht der Ausgangsfunktion. • Regel 10: f (x) = ln x ⇒ 1 f 0 (x) = x • Wenn z = F (x1 , ..., xn ) mit x1 = f1 (t1 , ..., tm ), dann ... , xN = fn (t1 , ..., tm ) ∂z ∂z ∂x1 ∂z ∂x2 ∂z ∂xn = + + ... + ∂tj ∂x1 ∂tj ∂x2 ∂tj ∂xn ∂tj 2 j = 1, 2, ..., m Optimierung Annahme: f (x, y) sei eine zweifach differenzierbare Funktion im Definitionsbereich S und sei (x0 , y0 ) ein interner stationärer Punkt von S. (a) Wenn ∂ 2f ∂ 2f ∂ 2f < 0 and − ∂x2 ∂y 2 ∂x2 dann ist (x0 , y0 ) ein (striktes) lokales Maximum. ∂ 2f ∂x∂y 2 ∂ 2f ∂x∂y 2 >0 (b) Wenn ∂ 2f ∂ 2f ∂ 2f > 0 and − ∂x2 ∂y 2 ∂x2 dann ist (x0 , y0 ) ein (striktes) lokales Minimum. >0 (c) Wenn ∂ 2f ∂ 2f − ∂y 2 ∂x2 dann ist (x0 , y0 ) ein Sattelpunkt. ∂ 2f ∂x∂y 2 <0 (d) Wenn 2 2 ∂ f ∂ 2f ∂ 2f − =0 ∂y 2 ∂x2 ∂x∂y dann kann (x0 , y0 ) ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt sein. Matrix Algebra • (A0 )0 = A A+0 = A A+B = B+A A0 + B0 = (A + B)0 • Es sei A eine (Z × S)-Matrix. Dann gilt AIS IZ A A0S 0Z A = = = = A A 0 0 • Wenn die Berechnungen zulässig sind für die Matrizen A, B, C, und D, dann gilt (AB) C (A + B) C A (B + C) (A + B) (C + D) (AB)0 (ABC)0 = = = = = = 3 A (BC) AC + BC AB + AC AC + AD + BC + BD B0 A0 C0 B0 A0 • Es sei λ ein Skalar. Dann gilt λAB = AλB = ABλ • rang(A) ≤ min(Z, S) rang(A0 ) = rang(A) rang(A0 A) = rang(AA0 ) = rang(A) rang(IZ ) = Z • A−1 −1 =A • Rechenregeln für inverse Matrizen: A−1 0 −1 = (A0 ) (λA)−1 = λ−1 A−1 • Es seien A, B, und C drei beliebige reguläre (Z × Z)-Matrizen. Dann gilt: (AB)−1 = B−1 A−1 und (ABC)−1 = C−1 B−1 A−1 • Die quadratische Form einer quadratischen (S × S)-Matrix A ist 0 b Ab = S X S X aij bi bj i=1 j=1 wobei b0 = [b1 b2 ... bS ]. • A sei eine beliebige (Z × S)-Matrix mit Rang(A) = S: A0 A ist immer positiv definit • A sei eine positiv definite Matrix. Dann ist A−1 ebenfalls positiv definit • A sei eine positiv definite (Z × Z)-Matrix und B ein (Z × S)-Matrix mit Rang(B) = S. Für die (S × S)-Matrix B0 AB gilt dann: B0 AB ist positiv definit • Für jede positiv definite (S × S)-Matrix C gilt: rang(C) = S • A und B seien zwei reguläre Matrizen der gleichen Ordnung: A − B positiv definit ⇐⇒ B−1 − A−1 positiv definit • A sei eine positiv definite Matrix. Dann existiert mindestens eine reguläre Matrix B mit: B0 B = A−1 4