Prof. Dr. O. Junge, A. Schreiber Zentrum Mathematik - M3 Technische Universität München M ATHEMATIK 4 F ÜR EI - K LAUSUR 8. August 2012 Aufgabe 1 (ca. 3 Punkte) Betrachten Sie das Problem f : R → R, f ( x ) = 2x3 + 11x2 = (2x + 11) x2 an der Stelle x0 = 4. a) Was ist die absolute Kondition bei x0 ? b) Was ist die relative Kondition bei x0 ? c) Betrachten Sie für diese Teilaufgabe Maschinenzahlen mit zwei Ziffern im Dezimalsystem (d.h. Zahlen der Form 0.a1 a2 · 10e mit 0 ≤ a1 , a2 ≤ 9 und e ganze Zahlen). Berechnen Sie 2x03 + 11x02 in Maschinenzahlen (mit Rundung von Zwischenergebnissen). Aufgabe 2 (ca. 3 Punkte) 0 a) Bestimmen Sie eine QR-Zerlegung von A = 0 −1 0 2 1 3 2 −9 Hinweis: Permuationsmatrizen sind orthogonal. b) Finden Sie λ ∈ R, so dass die Funktion f : R → R, f ( x ) = λx die Daten (1, 1), (3, 1) im kleinsten-Quadrate-Sinne approximiert, d.h. so dass ( f (1) − 1)2 + ( f (3) − 1)2 minimal wird. Aufgabe 3 (ca. 6 Punkte) a) Ist φ : R2 → R2 , φ ( x ) 1 = Ax, wobei A = 4 0 2 , eine Kontraktion bzgl. der Maximums0 norm? Begründen Sie Ihre Antwort! b) Konvergiert die Iteration xk+1 = φ( xk ) für den Startwert x0 = (0, 1) T ? Begründen Sie Ihre Antwort! c) Konvergiert die Iteration xk+1 = φ( xk ) für alle Startwerte x0 ∈ R2 ? Begründen Sie Ihre Antwort! Aufgabe 4 (ca. 4 Punkte) Sie möchten eine Nullstelle der Funktion f : R → R, f ( x ) = x2 − 4x berechnen. a) Wie lautet die Newton-Iteration zu dieser Funktion? Vereinfachen Sie den Ausdruck, soweit möglich. b) Für welche Punkte ist die Newton-Iteration definiert? c) Für welche Startpunkte besteht Konvergenz gegen 0? d) Für welche Startpunkte besteht Konvergenz gegen 4? - Bitte wenden - Seite 1 von 2 Aufgabe 5 (ca. 8 Punkte) Gegeben seien die folgenden Matlabfunktionen: function x = iteration1(A,b,x0,maxiter) niter = 1; M = diag( diag(A) ); N = M - A; for i=1:maxiter, x=M \ (b+N*x0); x0 = x; niter = niter+1; end 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 function x = iteration2 (A,b,x0,tol) relerr = inf; M = tril(A); N = M - A; while relerr >= tol x=M \ (b+N*x0); relerr = norm( x-x0,inf )/norm( x,inf ); x0 = x; end function tm = iteration3 (f,t0,t1) f0 = f(t0); f1 = f(t1); while (1) tm = t0+0.5*(t1-t0); if (t1-t0< 10^-5), break;end fm = f(tm); if (fm==0), break;end if (f0>0 & fm>0) t0=tm; f0=fm; else t1=tm; f1=fm; end end a) Welcher Algorithmus wird mit der Matlabfunktion iteration1 implementiert? b) Was wird die Ausgabe von iteration1( [1/2 -2; -2 1/2] , [0;0] , [1;1] , 3) sein? Begründen Sie Ihre Antwort! c) Welcher Algorithmus wird mit der Matlabfunktion iteration2 implementiert? d) Was wird die Ausgabe von iteration2( [4 2; 2 4] , [0;0] , [1;1] , 0 ) sein? Begründen Sie Ihre Antwort! e) iteration3 soll angewendet werden um Nullstellen von eindimensionalen Funktionen f : [ a; b] → R zu finden, wenn f ( a) und f (b) verschiedenes Vorzeichen haben. Eine Zeile in dem Programm ist aber fehlerhaft. Welche? f) Verbessern, d.h. ersetzen Sie die Zeile, die Sie bei der vorgehenden Teilaufgabe als fehlerhaft gefunden haben. Aufgabe 6 (ca. 6 Punkte) a) Geben Sie ein Beispiel für eine überall reell differenzierbare (d.h. F : R2 → R2 , F ( x, y) = (Re( f ( x1 + ix2 ), Im( f ( x1 + ix2 )) ist differenzierbar), aber nirgends (!) komplex differenzierbare Funktion f : C → C. b) Warum taugt z 7→ |z| nicht als Beispiel für die vorhergehende Teilaufgabe? c) Betrachten Sie die Schar von Kurven γr (t) = i + reit , t ∈ [0, 2π ] zu den Parametern r > 0 cos z sowie die Funktion f (z) = z2 − . Was sind die Pole (Definitionslücken) von f ? 2z+2 d) Für welche r > 0 umläuft γr keine Pole von f ? e) Was ist w= Z f (z)dz? γ0.5 Seite 2 von 2