Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius

Werbung
Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz
auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW
Fachlicher Kontext
Konkretisierungen
Unterricht (Spektrum NRW)
Methoden und Blickpunkte
Versuche
konzeptbezogene
Kompetenzen
Inhaltsfeld: Optik
Optische Instrumente - Farben des Lichts
Auge
Bildentstehung
Linsen
Sehhilfen
Brille
Lupe
Fernrohr
Weltbilder und Wissenschaft
System von Linsen
„Knick in der Pupille“
Reflexion und Brechung
Reflexionsgesetz
Toatlreflexion
Brechungsgesetz
Linsen als Prismensystem
Bildkonstruktion (optional: Geometrie- S5, S6
Software)
Lichtleiter
Farbe und Licht
Lichtspektrum
Farben von Lichtquellen
Ultraviolettstrahlung
Infrarotstrahlung
Prisma und Zerlegung von weißem Licht
( Spekrometer )
Körperfarben
Farbaddition
Augenkrankheiten
Farbfernseher
Tierwelt und Sinnesorgane
Messinstrumente (Wärmebilder)
Protokolle erstellen
Modelle in der Physik
Beschaffen von Informationen
Protokolle von Versuchen
S5, S6
S5, S6
W7,W8
Inhaltsfeld: Mechnanik
Kraft und Bewegung
Bewegungen
Geschwindigkeit
Bezugssysteme
Geradlinige Bewegungen
Krummlinige Bewegungen
Durchschnittsgeschwindigkeit
Momentangeschwindigkeit
Geschwindigkeit als vektorielle Größe
Protokolle erstellen
Modelle in der Physik
Protokolle von Versuchen
Erstellen und Interpretieren von
Diagrammen
Schülerübungskästen
Animationsfilme
Videoanalyse
Schülerübungskästen
Animationsfilme
„Vom Messwert zur Formel“
Brückenbau, „Bridge-Builder“
W1,W2
Kraft
Trägheit
Kraft als vektorielle Größe
Kraftmessung
Gewichtskraft
Masse
Phys. Arbeit: W=Fs
Wechselwirkung
Kräftezerlegung
Hebel
Flaschenzug
Schiefe Ebene
„Goldene Regel der Mechanik“
Energie
Energieformen
Energieerhaltung
Energie und Arbeit
Leistung
Potentielle Energie
Kinetische Energie
Spannenergie
Berechnung von Leistung und Energie
Energiebilanzen
E1, E2, E3, E4, E5
Druck
Druck als mechanische Größe
Druck in Flüssigkeiten
Druck in Gasen
Schweredruck
Auftrieb
Stempeldruck
Druckmessung, Blutdruck,
Hydraulik (z.B. Hebebühne)
Tauchen
Dichte von Flüssigkeiten
Schwimmen, Sinken, Schweben
Tauchen
Möglichkeiten:
„Rettet das Ei“ ( „Egg-race“-Versuch)
Freihandversuche, Stationenlernen
W4, W5
W1,W2, W3, W6
S5
Konzeptbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können …
Basiskonzept "Energie"
... in relevanten Anwendungszusammenhängen komplexere Vorgänge energetisch beschreiben und dabei Speicherungs- Transport-,
E1
Umwandlungsprozesse erkennen und darstellen.
… die Energieerhaltung als ein Grundprinzip des Energiekonzepts erläutern und sie zur quantitativen energetischen Beschreibung von
E2
Prozessen nutzen.
… die Verknüpfung von Energieerhaltung und Energieentwertung in Prozessen aus Natur und Technik (z. B. in Fahrzeugen, Wärme-
E3
E4
E5
kraftmaschinen, Kraftwerken usw.) erkennen und beschreiben.
… an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.
... den quantitativen Zusammenhang von umgesetzter Energiemenge (bei Energieumsetzung durch Kraftwirkung: Arbeit), Leistung und
Zeitdauer des Prozesses kennen und in Beispielen aus Natur und Technik nutzen.
E6
... Temperaturdifferenzen, Höhenunterschiede, Druckdifferenzen und Spannungen als Voraussetzungen für und als Folge von Energieübertragung an Beispielen aufzeigen.
E7
... Lage-, kinetische und durch den elektrischen Strom transportierte sowie thermisch übertragene Energie (Wärmemenge) unterscheiden,
formal beschreiben und für Berechnungen nutzen.
E8
E9
...beschreiben, dass die Energie, die wir nutzen, aus erschöpfbaren oder regenerativen Quellen gewonnen werden kann.
... die Notwendigkeit zum „Energiesparen" begründen sowie Möglichkeiten dazu in ihrem persönlichen Umfeld erläutern.
E10 ... verschiedene Möglichkeiten der Energiegewinnung, -aufbereitung und -nutzung unter physikalisch-technischen, wirtschaftlichen und
ökologischen Aspekten vergleichen und bewerten sowie deren gesellschaftliche Relevanz und Akzeptanz diskutieren.
Basiskonzept "Struktur der Materie"
M1
… verschiedene Stoffe bzgl. ihrer thermischen, mechanischen oder elektrischen Stoffeigenschaften vergleichen.
M2
… die elektrischen Eigenschaften von Stoffen (Ladung und Leitfähigkeit) mit Hilfe eines einfachen Kern-Hülle-Modells erklären
.
Basiskonzept "System"
S1
S2
S3
S4
S5
S6
… die Spannung als Indikator für durch Ladungstrennung gespeicherte Energie beschreiben
… den quantitativen Zusammenhang von Spannung, Ladung und gespeicherter bzw. umgesetzter Energie zur Beschreibung energetischer Vorgänge in Stromkreisen nutzen.
… die Beziehung von Spannung, Stromstärke und Widerstand in elektrischen Schaltungen beschreiben und anwenden
… umgesetzte Energie und Leistung in elektrischen Stromkreisen aus Spannung und Stromstärke bestimmen.
… technische Geräte hinsichtlich ihres Nutzens für Mensch und Gesellschaft und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt beurteilen
... die Funktion von Linsen für die Bilderzeugung und den Aufbau einfacher optischer Systeme beschreiben.
Basiskonzept "Wechselwirkung"
W1
… Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken von Kräften zurückführen.
.
W2
… Kraft und Geschwindigkeit als vektorielle Größen beschreiben.
W3
W4
W5
W6
… die Wirkungsweisen und die Gesetzmäßigkeiten von Kraftwandlern an Beispielen beschreiben.
… Druck als physikalische Größe quantitativ beschreiben und in Beispielen anwenden.
… Schweredruck und Auftrieb formal beschreiben und in Beispielen anwenden.
.
… die Beziehung und den Unterschied zwischen Masse und Gewichtskraft beschreiben.
...Absorption, und Brechung von Licht beschreiben.
W7
W8
... Infrarot-, Licht- und Ultraviolettstrahlung unterscheiden und mit Beispielen ihre Wirkung beschreiben.
Herunterladen