QV mündlich für Augenoptiker / EFZ

Werbung
QV mündlich für Augenoptiker / EFZ
Positions Nr. Seite
Richtziel Thema
Position 1.
Variante 1
Variante 2
Variante 3
Variante 4
Variante 5
Variante 6
Variante 7
Variante 8
Einstärkenbrillen
1
2
3
4
5
6
7
8
2.4.
2.4.
2.4.
2.4.
2.4.
2.4.
2.4.
2.4.
1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt
2. Schutzorgane
3. Sehbanen zum Gehirn
4. Fehlsichtigkeiten / Vollkorrektion / Listingauge
5. Astigmatisches Auge / Korrekturmöglichkeiten / Glasarten
6. Heterophorie / Strabismus / Korrekturmöglichkeiten / Glasarten
7. Abbildungsfehler
8. Optisch Eigenschaften von Gläsern / Sph. Asph. /
. Eigenvergrösserung / Iseikonisch
9
2.6.
10
11
12
13
14
15
16
2.6.
2.6.
2.6.
2.6.
2.6.
2.6.
2.6.
1. Lichtenstehung / Dualismus vom Licht /
. Wellenlänge, Frequenz, Geschwindigkeit, Amplitude
2. Brechung an planen und gewölbten Flächen
3. Dünne Linsen / Abbildungsfälle / Abildungsmasstab
4. Dicke Linsen / Hauptebenen / Scheitelbrechwert / Gauss
5. Spiegel
6. Farbenlehre / Spektren / Dispersion
7. AR Schicht / Beschichtungen
8. Beugung / Polarisation
17
18
19
20
2.7.
2.7.
2.7.
2.7.
1. Das Auge / Hinterer Augenabschnitt
2. Allg. Glasdaten / Mineral / Kunstoff / Phototrop
3. Anamnese
4. Zentrierungen / Drehpunktforderung / HSA / Durchmesser
Position 2.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
21
3.1.
22
23
24
3.1.
3.1.
3.1.
1. Farbensehen / Farbwahrnehmung / Wirkung aufs Auge
. Farben-Fehlsichtigkeiten / Veränderung im Alter
2. Akkommodation / Konvergenz / Pupillenfunktion
3. Sehschärfe / Visus / Veränderung im Alter
4. Erkrankungen des vorderen Augenabschnitt / Allergien
25
26
27
28
3.2.
3.2.
3.2.
3.2.
1. Presbyopie und deutliche Sehbereiche / Einstellpunkte
2. Mehrstärkengläser
3. Refraktive Chirurgie
4. Erkrankungen des hinteren Augenabschnitt
18
19
19
20
20
Variante 2
Variante 3
Variante 4
21
Variante 5
Variante 6
Variante 7
22
23
23
24
24
25
25
26
26
27
29
30
4.1.
4.2.
1. Kontaktlinsen verkaufen
2. Kontaktlinsenpflegemittel verkaufen
29
31
32
4.3.
4.3.
1. Nahoptik / Lupen
2. Fernoptik
31
Variante 8
21
22
Variante 1
Zusatzverkauf
17
18
Variante 1
Mehrstärkenbrillen
Position 3.
1
Variante 2
Variante 3
27
28
28
Variante 4
Variante 5
29
30
29
30
32
Variante 8
29
30
31
32
Die mündliche Prüfung ist in 3 Positionen aufgeteilt!
Die drei Positionen sind wiederum in Ihre Richtziele afgeteilt, welche verschiedene Themengebiete beinhalten.
Es gibt gesamt 32 Themengebiete, welche in 8 mögliche Prüfungs - Varianten aufgeteilt sind.
Über 1 von den 8 möglichen Varianten wird 60 Minuten mündlich geprüft!
Variante 7
30
31
32
Variante 6
31
32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Aufbau der Hornhaut
Kd.-Nr.
Richtziel 2.4.
Verständnis
2)
Blatt
von 7
1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt
✔
✗
Anwendung
Funktion der Hornhaut
4)
✔
Ursachen für
Hornhautentzündung
- Aufgaben der einzelnen Schichten
- Infektionen (Herpes Simplex)
3)
Ernährung der Hornhaut
- Mechanisch (Erosionen)
- Voraussetzung für HH-Transp.
- Strahlenbelastung (UV)
5)
6)
Narbenbildung
Keratokonus
- Verlauf
- Korrektionsmöglichkeiten
7)
Verlauf Bindehaut
8)
Funktion der Bindehaut
9)
Symptome und Ursachen für
Conjunktivitis
Benennung Abschnitte
- Reiz, Bakterien, Trockenheit
10)
Aufbau Iris:
- Muskeln (Sphincter, Dilatator)
11)
Funktion der Irismuskeln
12)
Lichtmengenregulierung,
- Schichten
Irisentzündungen
Auswirkungen
Miosis und Mydrase
- Krypten
13)
Sclera / Abschnitte
14)
Funktion der Abschnitte
16)
Abschnitte richtig benennen
- Siebplatte
- Limbus
- Schlemm'scher Kanal
- Ansatzstellen Augenmuskeln
15)
Auge Skizzieren
17)
Funktionen der Abschnitte
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
1 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Lidaufbau
Kd.-Nr.
Richtziel 2.4.
Verständnis
2)
Blatt
von 7
2. Schutzorgane
✔
✗
Anwendung
Funktion der Lider
4)
✔
Auswirkungen von
Fehlstellungen der Lider:
- Muskeln
- Drüsen
- Tarsus
3)
- Wimpern
6)
Fehlstellungen
5)
7)
Zusammenhang Levator und
oberer gerader Augenmuskel
Ptosis, Entropium, Ektropium
Bindehaut
Funktion der Bindehaut
8)
Symptome und Ursachen für
Conjunktivitis
Benennung Abschnitte
- Reiz, Bakterien, Trockenheit
9)
Sclera / Abschnitte
10)
Funktion der Abschnitte
- Siebplatte
- Limbus
- Schlemm'scher Kanal
- Ansatzstellen Augenmuskeln
11)
Aufbau Tränenapparat
12)
Funktion des Tränenfilms
13)
Symtome bei Störung des
Tränenfilms
- Aufgaben der Schichten
- Tränende Augen
- Trocken
- Visuseinbuse
14)
Orbitaknochen
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
2 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Skizze anfertigen
Kd.-Nr.
Richtziel 2.4.
Verständnis
2)
Blatt
von 7
3. Sehbahnen zum Gehirn
✔
✗
Anwendung
Sehbahn
3)
✔
Faserverlauf:
- Netzhauthälften /
Gesichtsfeldhälften
4)
Abschnitte der Sehbahnen
5)
benennen:
Unterscheidung Netzhaut
6)
und Gesichtsfeldhälften
Gesichtsfeldausfälle:
- Entstehung
- Beispiele mit verschiedenen
Läsionsorten
7)
Verlauf: Sehnervenfasern
9)
Umschaltstellen
8)
Impuls Weiterleitung
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
3 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Arten von Fehlsichtigkeiten
Kd.-Nr.
Richtziel 2.4.
Verständnis
2)
- Länge
- Myopie
- Brechung
von 7
✔
✗
Anwendung
✔
3)
Korrekturmöglichkeiten
4)
Merkmale der Fehlsichtigkeiten
7)
Verhältnis Baulänge /
- Kombination
5)
Listingauge
6)
Strahlengang
8)
Index Auge
9)
Beziehung Index -
Brechkraft
Brennweiten
10)
Vollkorrektionsbedingung
11)
Bezugspunkte
12)
Einfluss HSA
13)
Unterscheidung Vollkorrektion /
- Fernpunkt
Definition
- Einstellpunkt
- Nahpunkt
Sehschärfe
14)
Nachtmyopie
Instrumentenmyopie
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
4. Fehlsichtigkeiten / Vollkorrektion / Listingauge
Ursachen
- Hyperopie
Blatt
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
4 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Definition astigmat. Auge
Kd.-Nr.
Richtziel 2.4.
Verständnis
2)
4)
Blatt
von 7
5. Astigmatisches Auge / Korrekturmöglichkeiten / Glasarten
✔
✗
Anwendung
Astigmatismus Arten
3)
Einteilung nach Achse
5)
✔
Korrekturmöglichkeiten
Erkennen anhand Strahlenfigur
- rectus
- Linie in 180° schwärzer = astig in 90°
- inversus
- Linie in 90° schwärzer = astig in 180°
- obliquus
6)
8)
Einteilung nach Brennlinien
7)
Korrektionsbeispiele
- einfacher myoper, hyperoper
- rectus
- zusamengesetzter
- inversus
- gemischter
- obliquus
Einteilung nach Form
9)
Grud für unregelmässigen
- regelmässig
Astigmatismus
- unregelmässig
- Keratokonus
- OP
- Trauma
10)
Kurrektur von
11)
Astigmatismus
Glasarten
12)
- Innen oder Aussentorisch
13)
Optische Eigenschaften
- Innen oder Aussentorisch
Unterschied Cylinder /
14)
Astigmatismus
Pluskorrekturen:
- reduzierter Durchmesser nach
Formscheibe (-cyl in 90°)
15)
TABO - Schema
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
5 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Unterscheidung von
2)
Äussere Augenmuskeln
Richtziel 2.4.
Verständnis
Phorien und Strabismus
4)
Kd.-Nr.
5)
Blatt
von 7
6. Heterophorie / Strabismus / Korrekturmöglichkeiten / Glasarten
✔
✗
Anwendung
Benennung von
3)
Fehlstellungen
Strabismen
Exophorie, Esotropie, etc.
Astenopische Beschwerden
Blickbewegungen und
✔
Symptome bei Phorien und
6)
Konvergenzen
9)
Netzhautkorrespondenz
beteiligte Muskeln
7)
Binokularsehen
8)
Stufen des Binokularsehens
Panumareale
- simultan-binokulares Sehen
- alternativ-binokulares Sehen
- monokulares Sehen
10)
Prismendioptrie (cm/m)
11)
Einheit erklären (cm / m)
12)
Zentrierung
15)
Augenstellung mit/ohne Prisma
Prismenwinkel
13)
Prismatische Gläser
14)
Optischer Unterschied von:
- Vordezentration
- Prismen durch Dezentration
- Korrektur-PD
- Prismen im Glas eingeschliffen
- Prismen Verteilen
16)
Vor - und Nachteile
Abbildungsqualität
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
6 / 32
Name
Vorname
Position 1.
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Inhalte der Anamnese
Kd.-Nr.
Richtziel 2.4.
Verständnis
2)
- ermitteln Kundendaten
Blatt
von 7
7. Anamnese
✔
✗
Anwendung
Zweck und Ziel der
3)
Systematisches Vorgehen
5)
Auswirkung der
✔
Anamnese
- Beruf / Arbeit
- Tätigkeit / Freizeit
4)
Wichtigkeit der
Kundendaten
- Zusatznutzen
Kundendaten
- Augenarzt
- Optische Vorgeschichte
6)
Analysieren der Optik
7) Zusammenhänge von
- Neuerung
Fehlsichtigkeit, Korrektionsmitel
- Umgewönung
und Wahrnehmung
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
7 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
5)
✔
✗
Glaseckzahlen
Kd.-Nr.
Richtziel 2.4.
Verständnis
2)
✔
✗
Anwendung
Index, Abbezahl,
3)
Eigenschaften
Dichte, UV-Kante
- Kunstoff
(wie entstehen die Zahlen)
4)
Farbfehler
Auswirkungen bei Asph.
7)
Optische Unterschiede
6)
- Asphärisch zu Sphärisch
- bei der Zentrierung
- Asph. zu Ator. Gläser
- bei Nahgläsern
von 7
✔
- Aussen.- zu Innentorisch
8)
Eigenvergrösserung
9)
Definition Anisometropie
10)
Auswirkungen Anisometropie
- Aniseikonie
11)
Iseikonische Gläser
12)
13)
Beziehung Anisometropie /
- Diplopie
Aniseikonie
- Toleranz 4%
Probleme mit
14)
Auswirkung bei Multifokal
unterschiedlichen Stärken
- prismat. Nebenwirkung
15)
Ursache
- ungleiche Vergrösserung
- monokulare Aphakie / Katarakt-OP
- ungleiche Nahwirkung
- unterschiedl. Baulängen d. Augen
- ungleicher Brechwert d. Augen
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
8 / 32
8. Optische Eigenschaften von Gläsern / Sph. Asph. / Eigenvergrösserung / Iseikonische Gläser
- Mineral
Unterschied
Blatt
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Lichtentstehung
Kd.-Nr.
Richtziel 2.6.
Verständnis
2)
Blatt
von 7
1. Lichtentstehung / Dualismus vom Licht / Eigenschaften einer Lichtwelle
✔
✗
Anwendung
Wie entsteht kurz.- oder
3)
Lichtquellen
6)
Theorien optischen
✔
langwelliges Licht
4)
Dualismus von Licht
5)
Theorie Erklären
(nur Dualismus bestehend
Phänomenen zuordnen
aus Wellen und Korpuskular)
7)
Lichtwelle
8)
Bezeichnungen
9)
- Wellenlänge
Übergang von Licht in ein
anderes Medium
- Amplitude
- Frequenz
10)
Eindringtiefe der Energie
12)
Vorrausetzung von Interferenz
- Geschwindigkeit
13)
Elektromagnetisches
11)
Interferenz
14)
Zuordnen von Farben,
Spektrum
UV und IR
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
9 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Formel
Kd.-Nr.
Richtziel 2.6.
Verständnis
2)
Grenzwinkel
5)
von 7
✔
✗
Anwendung
Brechzahl / Index /
3)
✔
Welle in anderem Medium
(was ändert sich?)
Totalreflexion
6)
- Bedingung
Anwendung des Grenzwinkel
- Prisma
- Konstruktion
7)
Funktion vom Lot
8)
Ablenkungswinkel
10)
Prismenwinkel
11)
Zweikreisverfahren
12)
Grenzwinkel mit
- bei Planen Flächen
- bei gewölbten Flächen
Zweikreisverfahren
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
2. Brechung / an planen und gewölbten Flächen
Hauptbrechzahl
4)
Blatt
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
10 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Dünne Linse
Kd.-Nr.
Richtziel 2.6.
Verständnis
2)
Gauss - Formel
✔
✗
Anwendung
Strecken und Punkte
5)
Enstehen von Bildern
7)
Abbildungsfälle
von 7
3)
✔
Verlauf von schräg einfallenden
Strahlen
6)
A' = A + D
Zusammenhang:
Abbildungszahl / Grösse und
Richtung der Bilder
- Plusglas
- Minusglas
7)
Abbildungsmassstab:
8)
B' = a' : a = y' : y
Unterschied:
Vergrösser. / Abbildungsm.
(= Verhältnis von Winkel / von Strecken)
9)
Formel Bildgrösse
y' = a' y : a
10)
Abbildung im Auge
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
3. Dünne Linsen / Abildungsfälle / Abbildungsmasstab
erklären
4)
Blatt
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
11 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Dicke Linse
Kd.-Nr.
Richtziel 2.6.
Verständnis
2)
Blatt
von 7
4. Dicke Linsen / Hauptebenen / Scheitelbrechwert / Gauss
✔
✗
Anwendung
Kardinalpunkte bei dicken
3)
✔
Funktion der Hauptebenen
Linsen
4)
Flächenbrechwert und
5)
Brennweite
7)
Lage der Hauptebenen bei
6)
versch. Linsenformen
Dioptrie / Brechwert
8)
Scheitelbrechwert
11)
Zusammenhang
9)
Gauss - Formel
14)
A' = A + D
16)
Konstruktion im Gausschen
Raum
Unterschied Brechwert zu
12)
Scheitelbrechwert
13)
Konstruktion Hauptebenen
(mit Zweikreisverfahren)
Gullstrand
10)
Gullstrandformel
Zusammenhänge erklären
Zusammenhang
15)
Anwendungsbereich
18)
Anwendungsbereich
n, n', r
Sphärometer
17)
Basiskurve
- Flächenbrechwerte
- Innen - Aussentorus
- sph. , asph. , ator.
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
12 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Reflexionsarten
Kd.-Nr.
Richtziel 2.6.
Verständnis
2)
Blatt
von 7
5. Spiegel
✔
✗
Anwendung
Reflexionsgesetz
3)
- Regelmässig
✔
Vorderflächen- und
Rückflächen-Verspiegelung
- Diffuse
4)
Planspiegel
5)
Abbildungsfehler bei
6)
Abbildungsmassstab
9)
Zusammenhang:
Spiegeln
7)
Konstruktionsstrahlen
8)
Entstehung von Bildern und
- Parallelstrahl
Objekten an Spiegeln
Abbildungszahl / Grösse und
- Brennstrahl
- Planspiegel
Richtung der Bilder
- Scheitelstrahl
- Konkavspiegel
- Mittelpunktstrahl
- Konvexspiegel
12)
Anwendungen der Bildgrössenund Abbildungsformeln an
Spiegeln.
- Verkehrsspiegel
- Vergrösserungsspiegel
- Auto-Spiegel
- Reflektoren
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
13 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Farbenlehre
Kd.-Nr.
Richtziel 2.6.
Verständnis
Blatt
von 7
6. Farbenlehre / Spektren / Dispersion
✔
✗
Anwendung
2)
Komplementärfarben
4)
Farbkreis
3)
Körperfarben
5)
Farbwarnehmung im Auge
7)
Erweitertes Spektrum
9)
Nutzen der Spektren
✔
- Additive und Subtraktive
Farbmischung
6)
Spektrum des sichtbaren
Licht
- UV und IR und der
Einfluss auf das Auge
8)
Spektren - Arten
- Kontinuierlich
(Spektralanalysen)
- Linien
- Absorption
10)
Dispersion
11)
Beispiel für Dispersion
12)
Abbe Zahl
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
14 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
AR - Schicht
Kd.-Nr.
Richtziel 2.6.
Verständnis
2)
Beschichtungsprozess
3)
Beschichtungsmöglichkeiten
von 7
✔
✗
Anwendung
4)
✔
Interferenzen
- Auslöschung
- Multi - AR
- Super - AR
- Verstärkung
- Verfahren und Eigenschaften
6)
5)
Wellenänge - Schichtdicke
7)
Index Material - Index AR
8)
Restreflex-Farbe
14)
Anwendungen div. Schichten
17)
Funktion
Reflexbildhelligkeit
(ca. 1.3 % / > 1.0 %)
Beschichtungen
10)
Farbe
11)
Hartschicht
12)
Cleanschicht
13)
Verspiegelung
16)
Aufbau
- bei mineralischen Gläser
- bei organischen Gläser
15)
Phototrope Kunstoffgläser
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
7. AR Schicht / Beschichtungen
- Einfach - AR
9)
Blatt
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
15 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Beugung
Kd.-Nr.
Richtziel 2.6.
Verständnis
2)
- Definition
von 7
✔
✗
Anwendung
Enstehung von Beugung
3)
✔
Wahrnehmung von Beugung
- Auffangen auf Schirm
welche Theorie erklährt
5)
die Beugung
Wahrnehmung am
Beugungsgitter
- Linienspektrum
6)
Polarisation
7)
Polarisationsarten
8)
Spannungsprüfer
9)
Brewsterwinkel
(Polafilter, Reflexion mit Brechung,
Doppelbrechung)
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
8. Beugung und Polarisation
- wo ensteht sie?
4)
Blatt
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
16 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Ziliarkörper
Kd.-Nr.
Richtziel 2.7.
Verständnis
2)
4)
Blatt
von 7
1. Das Auge / Hinterer Augenabschnitt
✔
✗
Anwendung
Muskeln im Ziliarkörper
3)
Funktion Zilliarfortsätze
5)
- Bildung Kammerwasser
✔
Zuordnung der Muskelfunktionen
Funktion Kammerwasser
- Brechung
- Ernährung
6)
10)
Augenlinse
Sclera / Abschnitte
7)
Aufbau
9)
Funktionen der Augenlinse
11)
Funktionen der Sclera
8)
Stoffwechsel
- Siebplatte
- Limbus
- Schlemm'scher Kanal
- Ansatzstellen Augenmuskeln
12)
Aufbau Netzhaut
13)
- Fovea
Netzhautschichten
14)
- Verschaltung der Schichten
Zapfen und Stäbchen
- Anordnung
- Makula
- Verschaltung
- Ora serrata
15)
Sehnerv
16)
Blinder Fleck
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
17 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Brechungsindex
Kd.-Nr.
Richtziel 2.7.
Verständnis
2)
Dichte
5)
von 7
✔
✗
Anwendung
Was bedeudet der
3)
✔
Auswikung des Index auf
die Gläser
Was bedeutet die Dichte
6)
Auswirkung der Dichte auf
die Gläser
7)
Gewicht
8)
Zusammenhang Index,
Dichte und Gewicht
9)
Abbe Zahl
10)
Auswirkung der Abbe Zahl auf
die Gläser
11)
chemische Eigenschaften:
12)
Unterschied
13)
Mineral / Kunststoff
Witterungsbeständigkeit,
Beschichten
- Entspiegelung / Hartlack
- Fototrope Gläser
Säurefestigkeit
14)
physik. Eigenschaften:
15)
Unterschied
16)
Mineral / Kunststoff
Härte, Kratzempfindl., Bruchfest.,
Unterschid bei Phototrop
Mineral / Kunststoff
Volumen, Wärmeleitfähig.,
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
2. Allgemeine Glasdaten / Mineral / Kunststoff / Phototrop
Brechungsindex
4)
Blatt
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
18 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Abbildungsfehler beim
5)
Richtziel 2.7.
Verständnis
2)
Brillenglas
4)
Kd.-Nr.
✔
✗
Anwendung
Abhängigkeit
3)
✔
Korrekturmöglichkeiten
► Blenden, Radien, Linsensystem
- Koma
► Linsensystem
Abbildungsfehler beim
- ASB
► Durchbiegung, Asphärisch
Spiegel
- Bildfeldwölbung
► wölbung des Schirms
- Distorsion
► Blende
- Chr. Aberration
► Index, Linsensystem
Punktuell Abbildendes
6)
Punktuelle Abbildung
7)
Aufbau kosmetische.-,
Wahrnehmbarkeitsgrenze der
optische, Asph.
Abbildungsfehler
bis +8.00 kosmet, dann optisch
Ast. 0.2, Δ
von 7
R 0.2, 0.12 cm/m
Unterschied Astigmatismus
9)
zu Astigmatismus
Auswirkungen der
Abbildungsfehler
schiefer Bündel
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
3. Abbildungsfehler
- Sph. Aberration
Brillenglas
8)
Blatt
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
19 / 32
Name
Position 1.
Vorname
Einstärkengläser
Wissen
1)
✔
✗
Zentrierung
Kd.-Nr.
Richtziel 2.7.
Verständnis
2)
Blatt
von 7
4. Zentrierung / Drehpunktforderung / HSA / Durchmesser
✔
✗
Anwendung
Fassungsbezogen PD
3)
✔
Auswirkung bei Abweichung
der Zentrierung
4)
Drehpunktsforderung
5)
Messen der
6)
Drehpunktforderung
- Wichtige Punkte
Asphärische Gläser und
Drehpunktforderung
7)
Optischer Nutzen der
Drehpunksforderung
8)
Hauptblickrichtung
9)
Unterschied
10)
Anwendung
12)
umrechnen HSA
13)
Zusamenhang HSA und
Nullblickrichtung
11)
HSA
Fernpunkt
(Vollkorrektionsbedingung)
14)
Glas - Durchmesser
15)
Bestimmen, Messen des
16)
Durchmessers
Nutzen von Formoptimierter
Bestellung
- reduzierter Durchmesser nach
Formscheibe (-cyl in 90°)
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
20 / 32
Name
Position 2.
Vorname
Mehrstärkenbrille
Wissen
1)
✔
✗
Rezeptorentypen
Kd.-Nr.
Richtziel 3.1.
Verständnis
2)
Blatt
von 7
1. Farbensehen / Farbwahrnehmung / Wirkung aufs Auge / Farben-fehlsichtigkeiten / Veränderung im Alter
✔
✗
Anwendung
Rezeptorenfunktionen bei
3)
- Tages- u. Nacht- Sehen
✔
Funktionsweise der Farbwahrnehmung in der Netzhaut
additive / subtraktive Farbmischung
Sättigung, Helligkeit, Farbvalenz
4)
Sehstoffe / Sehpurpur
5)
Regeneration Sehpurpur
6)
Entstehung Nachbilder
7)
Schneeblindheit
9)
Symptome Farbenfehlsichtigkeit
Grundfarben Rot, Grün, Blau
Cyanolabe
Chlorolabe
Erythrolabe
8)
Rodopsin
Arten von
Farbfehlsichtigkeiten
Verlauf während des Lebens
Protanomalie / Protanopie, etc.
Katarakt
Monochromasie
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
21 / 32
Name
Position 2.
Vorname
Mehrstärkenbrille
Wissen
1)
✔
✗
Aufbau der Augenlinse
Kd.-Nr.
Richtziel 3.1.
Verständnis
2)
Blatt
von 7
2. Akkommodation / Konvergenz / Pupillenfunktion
✔
✗
Anwendung
Ablauf Akkommodation
3)
✔
Zusammenhänge
- Formveränderung Linse
(innere u. äussere Akkommod.)
Akkommodation / Konvergenz
- Zonulafasern
Grund für Auslösung = unscharfes Bild
Pupillenreaktion
- Ziliarkörper
5)
4)
Irisfunktionen
Aufbau Iris
- Myose / zuständiger Muskel
- Muskeln
- Mydriase / zuständiger Muskel
6)
Beeinflussung Irisfunktion
- Schichten
- Zonen
7)
Konvergenzanteile
8)
Bedeutung der
Konvergenzanteile
- fusionale Konvergenz
- tonische Konvergenz
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
22 / 32
Name
Position 2.
Vorname
Mehrstärkenbrille
Wissen
1)
4)
✔
✗
Definition Visus
Richtziel 3.1.
Verständnis
2)
Beeinflussung Sehschärfe:
Kd.-Nr.
5)
Blatt
von 7
3. Sehschärfe / Visus / Veränderung im Alter
✔
✗
Anwendung
Visusmessung:
3)
Objektgrösse / Visus
- Optotypen-Arten
Proportionale Grössen
- Optotypen-Aufbau
- Beispiele
Bedeutung Visuszahlen
6)
✔
Zusammenhänge Distanz /
- Optotypen
Grössenverhältnisse
Refra-Raum / Optotypen
- Auflösungsvermögen
- Noniensehschärfe
- Formenempfindlichkeit
7)
8)
Visusveränderung im
Unterscheidung
Visus / Korrektion
Alter
9)
10)
Einfluss Netzhautstruktur
AMD
(feucht / trocken)
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
23 / 32
Name
Position 2.
Vorname
Mehrstärkenbrille
Wissen
1)
✔
✗
Liderkrankungen
Hornhauterkrankungen
6)
Katarakt
7)
Allergien
Richtziel 3.1.
Verständnis
2)
4) Trockenes Auge
5)
Kd.-Nr.
8)
Blatt
von 7
4. Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts / Allergien
✔
✗
Anwendung
Ursachen für die
3)
verschiedenen Krankheiten
verschiedenen Krankheiten
und Allergien
und Allergien auf das Sehen
Symptome der
9)
✔
Einfluss der
Therapien der
verschiedenen Krankheiten
verschiedenen Krankheiten
und Allergien
und Allergien
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
24 / 32
Name
Position 2.
Vorname
Mehrstärkenbrille
Wissen
1)
✔
✗
Definition Presbyopie
Kd.-Nr.
Richtziel 3.2.
Verständnis
2)
Blatt
von 7
1. Prespyopie und deutliche Sehbereiche / Einstellpunkte
✔
✗
Anwendung
Entstehung Presbyopie
3)
✔
Interpretation Duansche Kurve
- Akk.-Werte schätzen
- Akk. und Alter
4)
Bezugspunkte
5)
- Fernpunkt
Hyperopie und
7)
Prespyopie
Deutliche Sehbereiche
- mit Akkommodation für
- Einstellpunkt
Dauer.- und Kurzzeitleistung
- Nahpunkt
6)
Myopie und Presbyopie
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
25 / 32
Name
Position 2.
Vorname
Mehrstärkenbrille
Wissen
1)
✔
✗
Bifokalgläser
Kd.-Nr.
Richtziel 3.2.
Verständnis
2)
von 7
✔
✗
Anwendung
Anwendungsbereich
3)
✔
Bildsprung
(ohne Berechnung)
4)
Trifokalgläser
6)
Eigenschaften
Messung
Konkav- Konvex- Messverfahren
Bifo-Trifo
7)
Slab-Off
8)
Raumgläser
9)
Einsatzbereiche
10)
Degression / Progression
11)
Gleitsichtgläser
12)
Aufbaukonzepte
13)
Einsatzbereich der div. Designs
16)
Grund für die Zentrierung
- Standart
- Verzeichnung, Astigm.
- Individuelle
- Flächenaufbau
- Variabler Inset,
- Hard, Soft Design
- Dickenreduktionsprisma
14)
Zentrierung
15)
- Haupt- Nullblickrichtung
Individuelle Messdaten
- HSA
- Neigung
- Wölbung
- Inklination
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
2. Mehrstärkengläser
S.-, C.-, P.-, K.-Typ usw
5)
Blatt
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
26 / 32
Name
Position 2.
Vorname
Mehrstärkenbrille
Wissen
1)
✔
✗
Uveitis
Kd.-Nr.
Richtziel 3.2.
Verständnis
2)
Blatt
von 7
3. Erkrankung des hinteren Augenabschnitt
✔
✗
Anwendung
Ursachen für die
3)
verschiedenen Krankheiten
✔
Einfluss der
verschiedenen Krankheiten
auf das Sehen
4)
Glaukom
5)
Arten der
verschiedenen Krankheiten
6)
AMD
7)
Symptome der
8)
verschiedenen Krankheiten
Therapien der
verschiedenen Krankheiten
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
27 / 32
Name
Position 2.
Vorname
Mehrstärkenbrille
Wissen
1)
✔
✗
Laser OP
Kd.-Nr.
Richtziel 3.2.
Verständnis
2)
Blatt
von 7
4. Refraktive Chirurgie
✔
✗
Anwendung
Unterschied der Methoden
3)
✔
Eignung der Methoden
- LASEK-PRK
- LASEK-PRK
- Voraussetzung
- LASIK
Epithel komplet entfernt
- Mögliche Stärken
- Femto-LASIK
mit Alkohol
- Presbyopie
- Wellenfron
- LASIK
- Risiken
Epithel wird geschnitten
und zur Seite geschoben
4)
Ablauf der OP
7)
Eignung der Methoden
- FEMTO_LAISIK
Epithel wir mit Laser geschnitten
und zur Seite geschoben
- Wellenfront
korrekur von Abberationen höherer
Ordnung
5)
Linsen Chirurgie
6)
Unterschied der Methoden
- Phaken Linse
- Phaken Linse
- Voraussetzung
- RLA (Linsenaustausch)
Linse wird in vordere Kammer
- Mögliche Stärken
- Katarakt
vor die Iris Inplantiert
- Presbyopie
- RLA
- Risiken
Refraktiver Linsentausch der
Augenlinse
8)
Ablauf der OP
- Katarakt
trübe Augenlinse wird ersetzt
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
28 / 32
Name
Position 3.
Vorname
Zusatzverkauf
Wissen
1)
✔
✗
Kontaktlinsen-Arten
Kd.-Nr.
Richtziel 4.1.
Verständnis
2)
von 7
✔
✗
Anwendung
Eigenschaften von
3)
✔
Vor.- Nachteil der einzelnen
Systeme für den Kunden
Eigenschaften von
5)
harten Linsen
Wann verwendet mann:
-Weichlinsen
-Hartlinsen
6)
Probleme und mögliche
Lösungen
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
1. Kontaktlinsen Verkaufen
weichen Linsen
4)
Blatt
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
29 / 32
Name
Position 3.
Vorname
Zusatzverkauf
Wissen
1)
✔
✗
Pflegemittel
Kd.-Nr.
Richtziel 4.2.
Verständnis
2)
bei Hart.- und Weichlinsen
-Desinfektionsmittel
Tenside, Abrassive Reiniger
-Konservierungsmittel
Oxydation
-Benetzungsmittel
Konservierer
-Intensivreiniger
Hyaloronsäure
-Kombilösungen
Enzymreiniger
von 7
✔
✗
Anwendung
3)
Wirkungsweise
4)
Pflegemittelsystem zuordnen
5)
Verschmutzung / Ablagerung
6)
Unterschied:
✔
Sterilisation / Desinfektion
7)
Probleme - mögliche Lösung
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
2. Kontaktlinsenpflegemittel verkaufen
Unterschied der Mittel
-Reinigungsmittel
Blatt
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
30 / 32
Name
Position 3.
Vorname
Zusatzverkauf
Wissen
1)
✔
✗
Verschiedene Lupen-Typen
Kd.-Nr.
Richtziel 4.3.
von 7
✔
✗
Anwendung
Aufbau der Lupen
3)
Fadenzähler, Uhrmacherlupe,
einfache Linse, asphärisch, aplanatisch,
Einschlaglupe, Standlupe, Messlupe
achromatisch
✔
Vor- und Nachteile der verschiedenen Lupentypen
Visolett-Lupe
6)
Formeln: Lupe
4)
Abbildungsfehler bei Lupen
5)
7)
Arbeitsabstand
8)
=D/4
Brillenglas als Lupe
Vergrösserungsbedarf
=Visusbedarf/Visus CC
Arbeitsabstand
Zahlen auf Lupe
9)
Formeln: Leseglas
10)
=D/4 + 1
Einsatzbereich der Lupen
11)
Handhabungsunterschied
Grund für Formelunterschied
beim Leseglas:
Voraussetzung = Emmetropie
AKK min +4dpt
schauen mit Lesebrille
12)
Auswirkungen
13)
Licht und Kontrast
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
1. Nahoptik
Verständnis
2)
Blatt
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
31 / 32
Name
Vorname
Position 3.
Zusatzverkauf
Wissen
1)
✔
✗
Komponenten des
Kd.-Nr.
Richtziel 4.3.
Verständnis
Blatt
von 7
2. Fernoptik
✔
✗
Anwendung
✔
2)
Lage der Brennpunkte
3)
afokales System-Fehlsichtigkeit
5)
Qualitätsmerkmale
6)
Zusammenhang AP -
Fernrohrs
4) Formel für Vergrösserung
= AP / EP = f' Obj / -f' Ok
7)
Augenpupille
System aufzählen
8)
Zuordnen der Strahlen-
9)
gänge
-Linsenfernrohr
Ausmessen der Vergröss. EP/AP
- Kepler FR (Astronomisch)
Terestrisch mit Umkehrlinse
oder Umkehrprisma
10)
-Galileisches FR (Holländisch)
Funktion und Aufbau von:
11)
Baulänge, Umkehrsysteme bei
Reflektoren, Refraktoren
- B-Okular
-Spiegelteleskop
- Sehwinkel
- Newton (Okular Seiteneinblick)
- Dämmerungszahl
- Gassegrain (Okular hinten)
- Fernrohrleistung
12)
Auswirkungen in der Praxis
- Gesichtsfeldblenden
Die jeweils besprochene Themen markieren oder zu den Notitzen zuordnen!
Wissens-Note
š
max. 4.0
allg. grosses Defizit
nahezu / nur Wissensfrag. mögl.
Begründungen zur Notengebung:
š
š
Détail-Note: Tend. Aufgerundet
š
Détail-Note Tend. Abgerundet
Diverses
š
Verständnis-Note
Seite
max. 5.0
Anwendungs-Note
š
mässiges Verständnis
š
mässige Anwendung
š
gutes Verständnis
š
gute / sehr gute Anwendung
Positions-Note
Skizzen des Prüflings sind diesem Blatt beizuheften!
bis 6.0
✗
Notizen:
Zu den jeweiligen besprochenen Themen zuordnen
32 / 32
Notenblatt mündliche Prüfung für Augenoptiker / EFZ - Zusammenfassung der Positionsnoten
Name
Position 1
Richtziel 2.4.
Vorname
Kd.-Nr.
Alle Noten auf Ganze und Halbe (3.5 4.0 4.5 etc)
Bestätigung der Experten
SV
Ort / Datum
Richtziel 2.6.
SV
Richtziel 2.7.
SV
Total Position 1
Summe:
Position 2
Prüfungsbeginn (Zeit)
Prüfungsende (Zeit)
Blockschrift Experte/in 1
Blockschrift Experte/in 2
Unterschrift Experte/in 1
Unterschrift Experte/in 2
:3
Alle Noten auf Ganze und Halbe (3.5 4.0 4.5 etc)
Richtziel 3.1.
MF
Richtziel 3.2.
MF
Total Position 2
Summe
:2
Achtung:
Das Total der Positionsnoten ist auf halbe Noten zu runden
Position 3
Alle Noten auf Ganze und Halbe (3.5 4.0 4.5 etc)
Richtziel 4.1. oder 4.2.
ZV
Richtziel 4.3.
ZV
Total Position 3
Summe
Die einzelnen Positionsnoten sind keine Endnoten. Sie werden noch zu
den dazugehörigen Positionsnoten der schriftlichen Prüfung gerechnet.
:2
Herunterladen