Phosphinsubstituierte Chelatliganden, XIV [1] Wasserstoff-Brückenbindung in THF-Addukten von Tetracarbonylchrom- und -molybdänkomplexen mit P,S-koordinierten Phosphinothioformamid-Liganden. Kristallstruktur von [(CO) 4 Cr(PPh 2 C(S)NHMe)] THF Phosphine-Substituted Chelate Ligands, XIV [1] Hydrogen Bonding in THF-Adducts of Tetracarbonylchromium and -molybdenum Complexes with P,S-Coordinated Phosphinothioformamide Ligands. Crystal Structure of [(CO) 4 Cr(PPh 2 C(S)NHMe)] • T H F Udo Kunze*, Hussain Jawad, Wolfgang Hiller und Regina Naumer Institut für Anorganische Chemie der Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 18, D-7400 Tübingen Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. H. Behrens zum 70. Geburtstag gewidmet Z. Naturforsch. 40b, 512-517 (1985); eingegangen am 23. November 1984 Hydrogen Bonding, THF-Adducts, Phosphinothioformamide Complexes, Crystal Structure, Chromium Complex The tetracarbonyl chromium and molybdenum P,S-chelate complexes l a , b and 2a, b are obtained by low-temperature photolysis of the metal hexacarbonyls with the neutral phosphinothioformamide ligands, Ph 2 PC(S)NHR (R = Me (a), Ph (b)), as stoichiometric 1/1 T H F adducts. A weak N - H - - - O ( T H F ) hydrogen bond is deduced from the ; H NMR spectra which show a collapse of the N-methyl doublet in l a (Tc - 1 8 °C) but not in 2a. Unusually small P - C ( S ) couplings are observed in the 13 C{'H} NMR spectra. The N-methyl chromium complex l a crystallizes in the triclinic space group P1 (Z = 2) with the lattice constants a = 1076.6(3), b = 1235.8(3), c = 915.1(3) pm, a = 97.99(4)°, ß = 92.73(5)°, y = 87.63(5)°. The planar thioamide unit adopts the Z configuration and is linked to the tetrahydrofuran molecule by a hydrogen bond ( N - H 1 - 0 3 1 164°) with an 0---H contact distance of 191 pm. Einleitung Neben der Vielzahl von Übergangsmetall-Chelatkomplexen mit anionischem Phosphinothioformamid-Liganden (Literaturübersicht Ref. [2]) ist die Bandbreite der Komplexe mit neutralen, sekundären Thioamid-Liganden [ 3 - 5 ] wegen ihrer Neigung zur Deprotonierung durch Eliminierung von Halogenwasserstoff [ 5 - 7 ] oder oxidative Addition [8] wesentlich geringer. Die Interpretation der 'HNMR-Spektren neutraler PhosphinothioformamidKomplexe wird durch die höhere Linienbreite und Solvens-Abhängigkeit der meisten Signale erschwert [2, 9, 10]. Lösungen der Rhenium-Komplexe fac-[(CO)3Re(X)(PPh2C(S)NHMe)] (X = Cl, Br) in stark polaren Solventien (DMSO-d 6 , Aceton-d 6 ) zeigen bei Raumtemperatur im Zentrum des MethylDubletts ein weiteres Signal, das in CDC13 oder CD2C12 nicht beobachtet wird [2], Schon geringe Temperaturerhöhung führt zum Zusammenbruch der CH 3 —NH-Kopplung, so daß das „Pseudo-Tri* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. U. Kunze. Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. D-7400 Tübingen 0340-5087/85/0400-0512/$ 01.00/0 plett" zu einem breiten Signal entartet. Da Deuterium-Austausch (NH —> N D ) , Tautomerie (NH —> SH), Bindungsisomerie ( P , S ^ P , N ) und E/Z-Isomerisierung [ 9 - 1 1 ] als Erklärung ausscheiden, haben wir einen Protonenaustausch des Komplexes mit dem Lösungsmittel angenommen. Diese Vermutung hat sich an den kürzlich durch photochemische Substitution dargestellten PhosphinothioformamidKomplexen des Chroms und Molybdäns [1] bestätigt, die als stöchiometrische THF-Addukte kristallisieren. Im Gegensatz zu früher erwähnten SolvensAddukten [7, 12] bleibt die Zusammensetzung auch in Lösung erhalten, so daß eine vollständige spektroskopische und diffraktometrische Charakterisierung ermöglicht wird. Ergebnisse und Diskussion L Darstellung und spektroskopische der Komplexe l a , b und 2a, b Daten Die üblichen Methoden zur photochemischen Substitution von Metallhexacarbonylen sind zur Darstellung der Phosphinothioformamid-Komplexe nur mit Unauthenticated Download Date | 11/2/17 2:02 PM 513 U. Kunze et al. • Phosphinsubstituierte Chelatliganden Einschränkung geeignet [1], P.S-koordinierte Tetracarbonylmetall-Chelatkomplexe entstehen in guter Ausbeute bei der Tieftemperatur-Photolvse des M(CO) 5 • THF-Addukts (M = Cr, Mo, W) mit der äquimolaren Menge Ligand. Nach Zusatz von /j-Hexan kristallisieren die Chrom- und MolybdänKomplexe l a , b und 2a, b bei —20 bis —40 °C als stöchiometrische 1/1-THF-Addukte aus. Die analogen Wolfram-Komplexe [1] fallen dagegen solvensfrei an. M(CO) 5 • T H F + Ph : PC(S)NHR > [(CO) 4 M(PPh 2 C(S)NHR)] • THF + CO M Cr Mo RX Me Ph la lb 2a 2b Die karminroten ( l a , 2a) bzw. rotbraunen ( l b , 2b) Chelatkomplexe sind in festem Zustand längere Zeit haltbar, in Lösung dagegen leicht zersetzlich. Die THF-Addukte kristallisieren aus Toluol oder Chloroform unverändert aus; die Stöchiometrie läßt sich leicht den 'H-NMR-Spektren entnehmen. Das N-Methyl-Dublett von l a ist nur bei tiefer Temperatur aufgelöst; bereits bei —18 °C erfolgt Koaleszenz der beiden Linien. Durch die Bildung einer Wasserstoff-Brücke zum THF-Sauerstoffatom wird die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Protons am Stickstoff so weit herabgesetzt, daß die CH,—NH-Kopplung zusammenbricht. Trotz gleicher Zusammensetzung zeigt der Molybdän-Komplex 2a auch bei Raumtemperatur noch eine Dublett-Aufspaltung des NMethylsignals. Die Wechselwirkung mit dem THFMolekiil ist also wesentlich geringer und nimmt mit der Ordnungszahl des Metalls ab. Die IR-Spektren Tab. I. IR- und NMR-Daten der Phosphinothioformamid-Komplexe l a , b und 2a, b (IR: fest. KBr: in Klammern: Lsg. THF: v [cm" 1 ] - 'H-, 13 C-NMR: Lsg. CDC1,. int. TMS-Standard: ö [ppm]: in Klammern: | V(CH,-NH)|,| : /( 3 1 P- 1 3 C)|[Hz] "P-NMR: Lsg. THF. ext. Standard H 3 P 0 4 : 6 [ppm], pos. Vorzeichen: Tieffeld-Verschiebung). la IR v(NH) KCO) v,(NCS) v : (NCS) 'H-NMR a <3(NH) Ö(C 6 H0 <5(CH,) ö(THF) lb 3366 m 2003 m 1910s 1866 vs 1847 s (2014 m) (1903 sh) (1896 vs) (1851m) 1535 m 1363 s 2a 3327 2012 1913 1889 1866 1854 1525 1392 w s vs vs vs vs m w (2001 (1904 (1895 (1862 w-m) sh) vs) s) - - 7,66-7.44 mc 3.17 s 3,71 mc 1,83 mc 7.80-7,34 mc 229.8 s 229.0 d (13.5) 219.8 d (12.9) 205,9 s 133.0-128.9 mc 32,2 s 67,7 s 25,2 s 229.5 s 228,7 d (13,2) 220,0 d (13.0) 202,7 s, br 136.1-121.9 mc 3.72 mc 1.83 mc 2b 3352 2013 1898 1892 1846 w s vs sh s (2015 s) (1900 vs) (1898 sh) (1851s) 3313 2021 1904 1892 1845 w m vs vs s (2013 w) (1905 vs) (1863 s) 1494 m 1369 w 1538 m 1366 s 8.56 s 7 . 7 - 7 , 4 mc 3,24 d (5) 3.74 mc 1.85 mc 8.4 s 7.70-7,45 mc 3.72 mc 1.83 mc i3 C{'H}-NMR (5(CO)eqb <5(CO)axc <5(CS) cHQHO «5(CH0 <3(THF) 31 P{'H}-NMR 58,7 s 67.7 s 25.2 s 63,3 s 223.4 mc 209.1 d (8) 207.9 s 133,2-129,6 mc 32,8 s 67,8 s 25.3 s 34,8 s 219.9 d (14.2) 219,8 s 208.9 d (8.8) 204.2 s. br 134,5-120,5 mc 67.6 s 25.2 s 38,5 s a Tieftemperaturmessung von l a ( - 3 0 °C): <5(NH) 8.7 s; (3(ChH5) 7.61. 7.55 br: <5(CH,) 3.22 d (5.1); c3(THF) 3.75 mc. l,84mc(Koaleszenztemperaturdes Methyl-Dubletts: — 18°C). — b (CO) e q : CO-Gruppen/ra/zszuden Chelat-Atomen (P.S); Zuordnung siehe Text. — c (CO). lx : zueinander frans-ständige CO-Gruppen. Unauthenticated Download Date | 11/2/17 2:02 PM U. Kunze et al. • Phosphinsubstituierte Chelatliganden 514 514 sind zur Charakterisierung der schwachen Wasserstoff-Brücke weniger geeignet, da sich die v ( N - H ) Frequenzen beider Komplexe nur geringfügig vom freien Liganden [5] unterscheiden. Die Phosphorkopplungen der Methylsignale 4 /(PH) und 3 /(PC) sind in Komplexen mit neutralen Phosphinothioformamid-Liganden gewöhnlich nicht aufgelöst [2, 10]. Als anomal ist jedoch die fehlende DublettAufspaltung des 13 C=S-Signals anzusehen, für das eine [ 1 /(PC)|-Kopplungskonstante von 3 0 - 4 0 Hz zu erwarten wäre [2]. Im ö(CO)-Bereich beobachtet man auf der Tieffeld-Seite des CS-Signals ein Singulett und zwei Dubletts unterschiedlicher Intensität, wobei die äquatorialen Carbonylgruppen stärker entschirmt sind als das axiale Paar [13-16]. Nach vergleichenden Messungen an Pentacarbonylkomplexen mit Phosphorsubstituenten, LM(CO) 5 (M = Cr, Mo, W) [14, 17], kehrt sich das Verhältnis | 2 7(PC)| c£s /| 2 7(PC)| frflnj der Phosphor-CO-Kopplungen beim Übergang vom Chrom zum Molybdän um. Diese Beziehung bestätigt sich auch bei ds-L)M(CO) 4 -Komplexen [14]. Daher entspricht das Tieffeld-Singulett vermutlich in den Chromkomplexen l a , b der zu P /rans-ständigen CO-Gruppe, in den Molybdän-Komplexen 2a, b dagegen der CO-Gruppe trans zu S. Das 31 P-NMR-Signal des Liganden zeigt die normale, zunehmende Abschirmung in der Reihenfolge C r < M o < W mit einer mittleren Verschiebungsdifferenz von 2 0 - 2 5 ppm [15, 16]. In den 31 P-Spektren der Molybdänkomplexe 2a, b tritt noch ein weiteres Signal bei 60 ppm auf, das wahrscheinlich dem ligandverbrückten Dimeren zuzuordnen ist [7] wie auch die Massenspektren der Verbindungen bestätigen. 2. Strukturbestimmung von [(CO)4Cr(PPh2C(S)NHMe)] THF Tab. II. Kristalldaten von [(CO) 4 Cr(PPh 2 C(S)NHMe)] T H F ( l a ) . Formel Molmasse Kristallklasse Raumgruppe Gitterkonstanten Zellvolumen Formeleinheiten Dichte C18H14N04PSCrC4H80 495,46 triklin PI a = 1076,6(3) pm b = 1235,8(3) pm c = 915,1(3) pm = 97,99(4)° a ß = 92.73(5)° y = 87,63(5)° V = 1203,6-10 6 pm 3 Z = 2 - 1,367 g - c m - 3 mit I > 3 a ( I ) verblieben. Die Lösung der Struktur gelang mit einer Patterson-Synthese [19]. Die Verfeinerung des Strukturmodells (ohne H-Atome) mit isotropen Temperaturfaktoren ergab einen Gütefaktor von 0,109, der sich bei Berücksichtigung anisotroper Temperaturparameter auf 0,059 verbesserte. Eine anschließende Differenzfouriersynthese zeigte die Lagen aller H-Atome, deren Einbeziehung in die Strukturfaktorrechnung zum endgültigen R-Wert von 0,051 führte. Die Lage- und Temperaturparameter der Atome in l a sind in Tab. III angegeben*. (la) Rote, quaderförmige Einkristalle des Chromkomplexes l a wurden aus THF/n-Hexan-Gemisch erhalten. Aus Buerger-Präzessionsaufnahmen folgte die trikline Kristallklasse. Die Gitterkonstanten wurden auf dem Automatischen Vierkreisdiffraktometer C A D 4 (Fa. ENRAF-NONIUS, Delft) anhand von 25 genau zentrierten Reflexen (9°<<9<21°) verfeinert (Tab. II). Im Beugungswinkelbereich von # = 3 - 2 4 ° wurden mit MoK a -Strahlung (Graphit-Monochromator) und a>/0-Scan 4033 Reflexe erfaßt, von denen nach LP-Korrektur, empirischer Absorptionskorrektur [18] und Mittelung 2322 Intensitätswerte Abb. 1. Molekülstruktur von [(CO) 4 Cr(PPh 2 C(S)NHMe)] • T H F ( l a ) . Weitere Daten können beim Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik, D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD 51197, des Autors (U. K.) und des Zeitschriftenzitats angefordert werden. Unauthenticated Download Date | 11/2/17 2:02 PM 515 U. Kunze et al. • Phosphinsubstituierte Chelatliganden Tab. III. Lageparameter und äquivalente isotrope Temperaturparameter B äq [pm2 -104] in la. Die Temperaturparameter entsprechen dem Ansatz B äq = 4/3 (B u a* 2 + ••• + B 12 ß*£*cos + •••)• Atom Cr S P Ol 02 03 04 031 N Cl C2 C3 C4 C5 C6 Cll C12 C13 C14 C15 C16 C21 C22 C23 C24 C25 C26 C32 C33 C34 C35 Hl X 0,43919(8) 0,4932(1) 0,2935(1) 0,6501(4) 0,6048(4) 0,2774(4) 0,3418(4) 0,0728(5) 0,3036(4) 0,5691(5) 0,5416(5) 0,3391(5) 0,3793(5) 0,3591(5) 0,3547(7) 0,1260(5) 0,0836(5) -0,0413(6) -0,1252(6) -0,0841(6) 0,0403(6) 0,3108(5) 0,3207(6) 0,3377(7) 0,3450(6) 0,3364(7) 0,3188(6) 0,003(1) -0,042(1) -0,001(1) 0,0351(9) 0,221 y 0,21726(7) 0,1409(1) 0,2856(1) 0,1133(4) 0,4100(3) 0,0318(3) 0,3270(4) 0,2375(5) 0,1640(4) 0,1516(4) 0,3378(4) 0,0995(4) 0,2850(5) 0,1918(4) 0,0829(5) 0,2654(4) 0,1605(5) 0,1427(6) 0,2275(7) 0,3331(6) 0,3509(5) 0,4213(4) 0,5068(4) 0,6116(5) 0,6313(5) 0,5482(6) 0,4427(5) 0,160(1) 0,180(1) 0,291(1) 0,3297(8) 0,193 z 0,01735(9) 0,2531(2) 0,1931(1) 0,1595(5) 0,0999(4) -0,1202(4) -0,2380(4) 0,5459(6) 0,4315(5) -0,0892(6) 0,0749(5) -0,0608(5) -0,1391(6) 0,3175(5) 0,5194(7) 0,1818(5) 0,1516(7) 0,1398(8) 0,1570(8) 0,1836(9) 0,1981(7) 0,2944(6) 0,2145(6) 0,2851(8) 0,4344(8) 0,5145(7) 0,4467(6) 0,573(2) 0,712(1) 0,765(1) 0,637(1) 0,443 B äq 3,1 3,9 3,0 6,2 5,3 5,3 6,4 9,0 4,5 3,8 3,5 3,6 4,0 3,3 6,6 3,5 4,7 6,2 7,3 7,0 5,1 3,2 4,8 6,5 6,4 6,5 4,8 15,9 19,2 15,8 10,1 5,0* * Die Lage des Brücken-H-Atoms wurde einer Diffe renzfouriersynthese entnommen und nur in die Strukturfaktorrechnung mit einbezogen. Die Strukturbestimmung des Chrom-Komplexes l a ergibt e r w a r t u n g s g e m ä ß , d a ß d e r C h e l a t l i g a n d P , S - k o o r d i n i e r t in der Z - K o n f i g u r a t i o n vorliegt (s. A b b . 1 u n d T a b . IV). D e r C h e l a t - V i e r r i n g ist ü b e r die P — S - V e r b i n d u n g s l i n i e m i t e i n e m D i e d e r w i n k e l v o n 165° gefaltet, d e r somit e t w a s größ e r ausfällt als im v e r w a n d t e n M a n g a n - K o m p l e x fac-[Br(CO)3Mn(PPh2C(S)NHPh)] [6, 20], W ä h r e n d die P - M e t a l l - S - B i n d u n g s w i n k e l in d e r gleichen G r ö ß e n o r d n u n g liegen, ist d e r S — C 5 — P - W i n k e l in l a u m 6° a u f g e w e i t e t . Die D i f f e r e n z d e r S—C5- u n d N — C 5 - A b s t ä n d e (165,3 bzw. 131,9 p m ) ist b e i gleic h e m P—C 5 - A b s t a n d g e r i n g e r als im g e n a n n t e n M a n g a n - K o m p l e x [6], D a m i t u n t e r s c h e i d e t sich d e r neutrale Phosphinothioformamid-Ligand klar von s e i n e r d e p r o t o n i e r t e n F o r m , die deutlich k ü r z e r e C - N - ( 1 2 6 - 1 2 8 pm) und längere C - S - A b s t ä n d e ( 1 7 3 - 1 7 6 p m ) aufweist [20, 21]. D i e G e o m e t r i e des T h i o a m i d - S t r u k t u r e l e m e n t s ist planar (Ausgleichsebene S P C 5 N ( C 6 ) ; mittlere Abw e i c h u n g 3 p m ) . D e r N - C 6 - A b s t a n d e n t s p r i c h t mit 144,6 p m d e m W e r t d e r zu P h o s p h o r rrarcs-ständigen N - M e t h y l g r u p p e im t e r t i ä r e n P h o s p h i n o t h i o f o r m a m i d P h 2 P ( S ) C ( S ) N M e 2 [22], Mit 121° ist d e r C 6 - N - H l - W i n k e l s t ä r k e r a u f g e w e i t e t als im M a n g a n - K o m p l e x (115° [6]). D e r N - H l - A b s t a n d liegt mit 96 p m ( = S u m m e d e r K o v a l e n z r a d i e n ) in d e r gleichen G r ö ß e n o r d n u n g wie im T r i e t h y l a m m o n i u m - K a t i o n des W o l f r a m - P h o s p h i n i t - K o m p l e x e s [Et3NH]+[(C0)5WPPh20]" [23], Im analogen M o l y b d ä n - K o m p l e x [24] u n d im o b e n e r w ä h n t e n M a n g a n - K o m p l e x [6] ist d e r N - H - A b s t a n d g r ö ß e r ; d e r in Lit. [20] a n g e f ü h r t e W e r t v o n 82,0(81) p m fällt mit Sicherheit zu klein aus. A l l e r d i n g s sind R ö n t g e n strukturdaten von Element-Wasserstoff-Bindungs- Tab. IV. Ausgewählte Bindungsabstände und Winkel in [(CO) 4 Cr(PPh 2 C(S)NHMe)] - T H F (la). Abstände in pm (er) Cr-S Cr-P Cr—Cl Cr—C2 Cr—C3 Cr—C4 Ol-Cl 02-C2 03-C3 04-C4 P-Cll P-C21 250,7(1) 234,8(1) 183,9(5) 189,0(5) 188,6(5) 183,5(5) 115,4(5) 113,6(5) 115,0(5) 115,3(5) 182,6(4) 181,2(4) S-C5 P-C5 N-C5 N-C6 N-Hl N--031 031-H1 031-C32 031-C35 C32-C33 C33-C34 C34-C35 165,3(5) 183,3(5) 131,9(5) 144,6(7) 96 280,9(7) 191 129,7(1) 137,6(9) 137,8(2) 147(2) 140,6(14) Cr—S—C5 Cr—P—C5 Cr—P—Cll Cr—P—C21 C5-P-C11 C5-P-C21 C11-P-C21 C5-N-C6 C5-N-H1 C6-N-H1 S-C5-N S-C5-P P-C5-N 89,0(2) 90,0(1) 127,4(2) 119,3(1) 105,6(2) 105,3(2) 104,7(2) 123,4(5) 115 121 126,4(4) 108,0(2) 125,4(4) Winkel in Grad (CT) S-Cr-P S—Cr—Cl S—Cr—C2 S—Cr—C3 S—Cr—C4 P—Cr—Cl P—Cr—C2 P—Cr—C3 P—Cr—C4 Cl—Cr—C2 Cl—Cr—C3 Cl—Cr—C4 C2—Cr—C3 C2—Cr—C4 C3—Cr—C4 71,01(4) 97,5(2) 91,7(2) 93,8(1) 170,9(2) 168,4(2) 91,6(1) 92,5(1) 99,9(2) 87,6(2) 89,3(2) 91,7(2) 174,0(2) 88,2(2) 86,7(2) Unauthenticated Download Date | 11/2/17 2:02 PM 516 längen wegen der häufig sehr großen Standardabweichung kritisch zu betrachten. Das koordinierte THF-Molekül nimmt die TwistKonformation (Lagesymmetrie C 2 ) ein und bildet mit dem Thioamid-Liganden eine gewinkelte O - H - N - W a s s e r s t o f f b r ü c k e (164°). Der O - H - A b stand ist mit 191 pm erheblich größer als in den genannten Molybdän- und Wolfram-Komplexen; im gleichen Sinne nimmt der N —O-Kontaktabstand von 260 auf 281 pm zu. Es liegt demnach eine schwache Wasserstoff-Brückenbindung vor; der O —H-Abstand ist aber gegenüber der Summe der van der Waals-Radien (252 pm [25]) immer noch signifikant verkürzt. Wesentlich kleinere O—H-Kontal^tabstände findet man bei intramolekularen Wasserstoffbrücken. z.B. im Hvdrogen-bis(phosphinito)-Komplex ( C 0 ) 4 M n [ ( P P h : 0 ) 2 H ] mit 135 pm [26], Experimenteller Teil Allgemeines: Alle Umsetzungen wurden unter Argon-Schutzgas in getrockneten, frisch destillierten, argon-gesättigten Lösungsmitteln durchgeführt. Zur Bestrahlung verwendeten wir eine Hg-Hochdrucklampe Hanau TQ 150 in einem Kühlmantelgefäß. Die Liganden wurden nach Literaturmethoden [5] hergestellt. Spektrometer: IR: IR-Spektralphotometer PerkinElmer 598 mit Datenstation 3600. - NMR: WP-80Multikern-Spektrometer und HFX-90-Spektrometer von Bruker. — MS: Massenspektrometer M A T 711 A von Varian (FD-Methode. 8 kV). Die angegebenen Molmassen beziehen sich auf die THF-freien Komplexe (ber. mit >2Cr und % Mo). Darstellung der Phosphinothioformamid-Komplexe l a , b und 2a, b: Zur Erzeugung der M(CO) 5 • THF-Addukte (M = Cr. Mo) werden je 11 mmol Cr(CO) 6 bzw. Mo(CO) 6 in 130 ml T H F gelöst und ca. 2 h bei Raumtemperatur bestrahlt. Nach Beendigung der CO-Entwicklung werden die Lösungen auf —50 °C abgekühlt und langsam mit je 10 mmol Ph : PC(S)NHR (R = Me. Ph) versetzt. Man bestrahlt weitere 5 h. bis die Gasentwicklung [1] XIII. Mitt.: U. Kunze und H. Jawad. J. Organomet. Chem. 277, C 31 (1984). [2] A. Antoniadis. U. Kunze und M. Moll. J. Organomet. Chem. 235, 177 (1982) und dort zit. Literatur. [3] H. P. M. M. Ambrosius. A. H. I. M. van der Linden und J. J. Steggerda. J. Organomet. Chem. 204, 211 (1980). U. Kunze et al. • Phosphinsubstituierte Chelatliganden 516 beendet ist und die Lösungen eine tiefrote Farbe angenommen haben. Anschließend engt man bei —20 °C auf ca. 20 ml Lösungsvolumen ein. überschichtet mit 60 ml /z-Hexan und läßt bei —25 °C über Nacht auskristallisieren. Die THF-Addukte 1 a, b und 2a, b fallen in Form roter Nadeln an. die bei Raumtemperatur getrocknet werden. c/5-Tetracarbonyl-[ l-(diphenylphosphino)-N-methvlthioformamid-P.S]chrom(0) • THF (la). Ausb. 80%, Schmp. 5 7 - 6 0 °C u. Z. C - H - C r N O . P S (495,45) Ber. C 53.33 H 4.47 N 2.82 Gef. C 53,95 H 4.74 N 3.10 Molmasse 423 (FD-MS). S 6.47, S 7.00. c/s-Tetracarbonyl-[l-(diphenylphosphino)-N-phenvlthioformamid-P.S]chrom(0)-THF (lb). Ausb. 85%, Schmp. 9 1 - 9 2 °C u. Z. C 2 7 H 2 4 CrNO,PS (557.52) Ber. C 58.16 H 4,34 N 2.51 Gef. C 59,22 H 4,81 N 2.62 Molmasse 485 (FD-MS). S 5,75, S 5.25. czs-Tetracarbonyl-[l-(diphenylphosphino)-N-methylthioformamid-P.S]molybdän(0) • THF (2a). Ausb. 64%, Schmp. 7 4 - 7 6 °C u. Z. C : ; H : 2 M O N 0 5 P S (539.39) Ber. C 48.99 H 4.11 N 2.59 Gef. C 48,53 H 4.36 N 2.59 Molmasse 467 (FD-MS). S 5.94, S 6.17. c/5-Tetracarbonyl-[l-(diphenvlphosphino)-N-phenylthioformamid-P,S]molybdän(0) • THF (2b). Ausb. 78%, Schmp. 9 0 - 9 3 °C u. Z. G 7 H. 4 MONO,PS (601.48) Ber. C 53,91 H 4.02 N 2.33 Gef. C 56,17 H 4,50 N 2.42 Molmasse 529 (FD-MS). S 5.33. S 4,37. Für die finanzielle Förderung dieser Arbeit danken wir der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Herrn Prof. Dr. J. Strähle gilt unser Dank für die Unterstützung bei der Röntgenstrukturbestimmung. [4] K. G. Steinhäuser. W. Klein und R. Kramolowskv. J. Organomet. Chem. 209, 355 (1981). [5] U. Kunze. A. Antoniadis und M. Moll. J. Organomet. Chem. 215, 187 (1981). [6] A. Antoniadis. Dissertation. Univ. Tübingen 1982. [7] H. P. M. M. Ambrosius. J. Willemse. J. Ä. Cras. W. P. Bosman und J. H. Noordik. Inorg. Chem. 23, 2672 (1984). Unauthenticated Download Date | 11/2/17 2:02 PM 517 U. Kunze et al. • Phosphinsubstituierte Chelatliganden [8] A. W. Gal, J. W. Gosselink und F. A. Vollenbrock, J. Organomet. Chem. 142, 357 (1977). [9] S. W. Carr, R. Colton und D. Dakternieks, Inorg. Chem. 23, 720 (1984). [10] U. Kunze, A. Bruns und D. Rehder, J. Organomet. Chem. 268, 213 (1984). [11] O. Dahl und S. A. Laursen, Org. Magn. Reson. 8, 1 (1976). [12] H. P. M. M. Ambrosius, A. W. van Hemert, W. P. Bosman, J. H. Noordik und G. J. A. Ariaans, Inorg. Chem. 23, 2678 (1984). [13] M. F. Läppert und P. L. Pye, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1977, 1283. [14] G. M. Bodner, Inorg. Chem. 14, 2694 (1975). [15] V. Sperling, Dissertation, Univ. Frankfurt 1981. [16] W. Majunke, Dissertation, Univ. Frankfurt 1977. [17] P. S. Braterman, D. W. Milne, E. W. Randall und E. Rosenberg, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1973, 1027. [18] A. C. T. North, D. Phillips und F. S. Mathews, Acta Crystallogr. A 24, 351 (1968). [19] SDP Structure Determination Package von B. A. Frenz und ENRAF-NONIUS, Delft (Holland). [20] B. Just, W. Klein, J. Kopf, K. G. Steinhäuser und R. Kramolowsky, J. Organomet. Chem. 229, 49 (1982). [21] A. Antoniadis, W. Hiller, U. Kunze, H. Schaal und J. Strähle, Z. Naturforsch. 37b, 1289 (1982). [22] A. Bruns, W. Hiller und U. Kunze, Z. Naturforsch. 39b, 14 (1984). [23] W. Hiller, C. Zeiher und I.-P. Lorenz, Acta Crystallogr. C 40, 1806 (1984). [24] C. Zeiher, W. Hiller und I.-P. Lorenz, Chem. Ber., im Druck. [25] Z. Rahim und B. N. Barman, Acta Crystallogr. A 34, 761 (1978). [26] R. Fawzi, W. Hiller, I.-P. Lorenz, J. Mohyla und C. Zeiher, J. Organomet. Chem. 262, C 43 (1984). Unauthenticated Download Date | 11/2/17 2:02 PM