LVA Galaxiengruppen

Werbung
II. Die Lokale Gruppe
1. Historisches und Literatur
2. Mitglieder u. Struktur der Lokalen Gruppe (LG)
3. Sternentstehungsgeschichte der LG Zwerggalaxien
4. Wechselwirkungen mit Satellitengalaxien
5. Zwerggalaxien als Indikatoren der Struktur der LG
Leuchtkraftfunktion
für Feldgalaxien
und Haufengalaxien
Binggeli et al. 1988, ARA&A 26, 509
Hubble (1936, The Realm of
the Nebulae): Milchstraße ist
Teil eines „small cluster of
galaxies“, i.e. Lokale Gruppe
Übersichtsliteratur:
•
•
•
•
Grebel 1997, Rev. Mod. Astron. 10, 29
Mateo 1998, ARAA 36, 435
Van den Bergh 1999, A&A Rev. 9, 273
IAU Symp. 192: The Stellar Content of
Local Group Galaxies (1999)
• Van den Bergh 2000, The Galaxies of the
Local Group, Cambridge Univ. Press
Aktuelle Mitgliederlisten:
• www.seds.org/~spider/spider/LG/lg.html
• www.ast.cam.ac.uk/~mike/local_members
Struktur der Lokalen Gruppe
• 4 Sub-Gruppen innerhalb der Lokalen Gruppe:
- Galaxis + Satelliten
- M 31 + Satelliten
- Local Group Cloud (dIr – Wolke)
- NGC 3109 Wolke
• nur GR8 erscheint isoliert
• Local Group Cloud elongiert Richtung Sculptor Gruppe
• NGC 3109 Wolke elongiert Richtung Maffei/IC 342 Gruppe
Î Hinweis auf dynamische Wechselwirkungen?
Entfernungen
•
•
•
•
•
Cepheiden
TRGB (I-Band)
RR Lyr Sterne
SX Phe Sterne (kurzperiodische Zwerg-Cepheiden)
Leuchtkraft des Horizontalastes
Ausdehnung der Lokalen Gruppe:
Canis Major Dwarf: 8 kpc
Sagittarius Dwarf: 24
LMC:
49
SMC:
58
M 31:
770
WLM:
925
IC 5152:
1590
Die beobachtete Objektanzahl
übersteigt die Vorhersage bei
hohen galaktischen Breiten
→ neue Objekte bei niedrigen
galaktischen Breiten zu
erwarten
Maximal 15 – 20 neue LG
Objekte erwartet, ca. 50%
davon als Milchstraße-Satelliten
ca. 98% der leuchtenden
Materie bekannt
Galaxis (Milchstraße)
SBc Spirale
>90% Dunkle Materie
Taylor & Cordes 1993, ApJ 411, 674
M31
Sb
Galaxis
SBc
M33
Sc
770 kpc
-21.1
-299 km s-1
-20.6
850 kpc
-18.9
-180 km s-1
M31
M33
NGC 147 2MASS
NGC 205
NGC 185 BVR
NGC 221
Sternentstehungsgebiete in NGC 185 u. NGC 205
haben vergleichbare Größen wie in dIr´s
And VII
And VI
Sternentstehung in dIr‘s: NGC 6822
Hubble-X
NGC6822
Hubble-V
φ ≅ 34 pc
φ ≅ 60 pc
Sag dIr (DIR) Galaxie
Die räumliche Verteilung Sternen
unterschiedlichen Alters im
Vergleich zur HI Verteilung
Cesarsky et al. 1977, A&A 61, L31
Momany et al. 2005, A&A 439, 111
Meurer 1992, AJ 103, 60
Dynamische Struktur von DDO 154
Carignan & Freeman 1988, ApJ 332, L32
σ* ≈ σISM ≥ 7 km s-1
Analyse der stellaren Populationen
• Die Sternentstehungsgeschichte und
chemische Entwicklung von (Zwerg)Galaxien wird in einer sog.
Populations – Box dargestellt (Hodge
1989, ARA&A 27, 139)
• Die notwendigen Daten werden aus
Farben – Helligkeits – Diagrammen
(CMD´s) und aus dem Vergleich mit
Entwicklungsmodellen gewonnen
• Voraussetzung: die Galaxie weist
keine radialen Änderungen in der
stellaren Population auf
• Metallizitäten sind unsicher, als Indikatoren werden verwendet:
-
Anstieg des RGB,
O-Häufigkeiten aus H-II Regionen,
Vergleich mit synthetischen CMDs,
spektroskopisch bestimmte Häufigkeiten aus Einzelsternen.
• Zeitabhängige Sternentstehungsraten größtenteils
unbekannt, meistens nur qualitative Abschätzungen aus den
Unterpopulationen im CMD.
• Qualitative Altersbestimmung aus Unterpopulationen im CMD
Grundlagen des Farben-Helligkeitsdiagrammes
(CMD)
Charakteristika der Zwerggalaxienpopulation der
Lokalen Gruppe
• dSph´s:
-
diffus, geringe zentrale Konzentration
massenärmste galaktische Systeme
alte (>10 Gyr) bis mittel-alte (1-10 Gyr) Population
Sternentstehung?
μ0 > 22 V mag/arcsec2, MB > -14
durch dunkle Materie dominiert: 6 ≤ M/LV ≤ 100
• dE´s:
-
kompakt, definiertes Galaxienzentrum
alte (>10 Gyr) bis mittel-alte (1-10 Gyr) Population
ISM z.T. nachgewiesen
Sternentstehung in einigen dE´s nachgewiesen
μ0 < 21 V mag/arcsec2, -18 > MB > -14
• dIr´s:
-
älteste Sterne ca. 10 Gyr alt
Bursts von Sternentstehungsepisoden
Intensität der Bursts von der Gesamtmasse abhängig
keine Spiralarme
dIr
dE/dSph
NGC 205
Segregation von
Scheibengalaxien/dIr´s
und dE´s/dSph´s im CMD
„Kontinuum“ an Eigenschaften von dE/dSph bis dIr
• jede LG-Zwerggalaxie hat eine individuelle
Sternentstehungsgeschichte
• alle Zwerggalaxien besitzen eine alte Sternpopulation
(siehe ausgeprägte RGB´s selbst in dIrr´s (z.B. WLM,
NGC 6822)
• Die letzte Sternenstehungsepisode war generell kurz
(10 – 500 Myr)
• Kurze Sternentstehungsepisoden typisch für gesamte
Entwicklung?
• Es gibt keine LG-Zwerggalaxie die aus ausschließlich
alten Sternen besteht (>10 Gyr)
• dE´s sind alte (>10 Gyr) stellare Systeme, mit vereinzelten
schwachen Sternentstehungsepisoden bis vor ca. 1 Gyr
(Lokale Gruppe, bei Galaxienhaufen ungewiss)
• dIr´s erleben mehrere sog. Bursts von Sternentstehungsepisoden. Die ältesten Sterne sind ca. 10 Gyr alt.
Schwächere Objekte haben schwächere Bursts.
• Galaktische Winde: extreme Massenverlustraten bei
Zwerggalaxien. Galaxien mit <106 M~ verlieren praktisch
ihr gesamtes ISM durch SNe-Winde
Î Anreicherung des IntraGroup Mediums
Sag dSph (DEG) Satelliten-Galaxie
•
•
•
•
Tidal stream durch lokal erhöhte Sterndichten entdeckt
komplettes Orbit um Milchstraße <1Gyr
bisher ca. 10 Orbits vollzogen
Dunkle Materie verhindert vollständige Auflösung
Ibata et al. 1994, Nature 370, 194
Ibata et al. 1996, AJ 113, 634
Martinez-Delgado et al. 2004, ApJ 601, 242
Canis Major Zwerggalaxie
nahe der galaktischen Ebene in 7.5 kpc Entfernung zur Sonne
Verteilung der M-Riesen in Richtung
Canis Major in verschiedenen
galaktozentrischen Entfernungen als
Differenz zwischen Nord- u.
Südhemisphäre dargestellt
Martin et al. 2004, MNRAS 348, 12
Wechselwirkung Galaxis mit Magellan‘schen Wolken:
Magellanic Stream
SuW 5/98
NGC 205
Herunterladen