polyloge - Norsk Forening for Integrativ Terapi

Werbung
Wissenschaftliche Gesamtbibliographie 1958 – 2014
1285 Titel
Hilarion Gottfried Petzold (*25.03.1944)
Updating Januar 2014
1
Vorbemerkung
In diesem Verzeichnis ist die Vielzahl der vornehmlich in der Zeitschrift "Integrative Therapie"
erschienenen Rezensionen nicht aufgeführt,wohl aber Internetpublikationen, veröffentlichte
Tonträger und die Vorträge, die in Tagungsdokumentationen vorliegen. Die im Band I, 1 und I, 2 der
„Ausgewählten Werke“ (1988n bzw. in der 1996a revidierten Neuauflage) enthaltenen
durchgesehenen Arbeiten sind durch Fettdruck gekennzeichnet. Die Bibliographien I, II, III
betreffen psychologische, psychotherapeutische, pädagogische und sozialwissenschaftliche
Publikationen aus dem Zeitraum von 1965 – 2013 und sind hintereinandergestellt. Die Biliographie
VI umfaßt philosophische, theologische, orientalistische Publikationen und Varia 1958ff und haben
hinter der Jahreszahl eine römische II (z. B. 1968 IIb) . Die Arbeiten in einem Jahr sind alphabetisch
durchSiglen gekennzeichnet (z. B. 1968a, b etc.). Nach der Aufstellung der Einzelveröffentlichung
von Petzold folgen jeweils Veröffentlichungen von Petzold als Erstautor mit MitautorInnen oder in
Autorengruppen mit Reihung in der alphabetischen Folge des ersten Mitautors/der ersten Mitautorin
(z. B. Petzold, Orth, Sieper 2010a). Danach folgen jeweils Veröffentlichungen, bei denen
MitautorenInnen in der Erstautorenschaft stehen in der entsprechenden Folge (z. B. Orth, Sieper,
Petzold 2010).
Zitationsempfehlung: Bei Zitierungen sollten die Siglen (Buchstaben hinter den Jahreszahlen z. B.
2005a, 2009b) mit aufgeführt werden, um einen eindeutigen Bezug zum zitierten Text zu
gewährleisten event. mit dem folgenden Hinweis in einer Fußnote:
"Da das Werk von Hilarion Petzold über mehr als vierzig Jahren den Integrativen Ansatz mit einer
stetigen Entwicklungs- und Forschungsarbeit konsequent unter beständiger Beteiligung von
MitarbeiterInnen in Ko-respondenzprozessen und Polylogen erarbeitet hat und in fortwährender
Einarbeitung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse seine Aktualität und überdies den Anschluss
der Integrativen Konzepte an aktuelle Forschungsstände (Petzold 2007h) gewährleistet, ist ein
exakter Bezug auf dieses "work in progress" als Quelle in einer Weise sinnvoll, dass durch das
Zitieren der Siglen nach dem wissenschaftlichen Gesamtwerkeverzeichnis die genauen Fundstellen
zugeordent werden können“.
Angaben zu Texten über den Autor finden sich am Schluß der Gesamtbibliographie.
Bibliographie I: 368 Titel
1965 – 1988
Psychologische, psychotherapeutische, pädagogische und sozialwissenschaftliche Publikationen
1965
Petzold, H.G. (1965): Géragogie - nouvelle approche de l'éducation pour la vieillesse et dans la
vieillesse. Publications de L'Institut St. Denis 1, 1-19; http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-1965-gragogie-nouvelleapproche-de-lducation-pour-la-vieillesse-et-dans-la-vieillesse.pdf; dtsch. (1972i): Geragogik
ein neuer Weg der Bildungsarbeit für das Alter und im Alter, als Vortragsversion von idem
1965 auf dem „Studientag Marie Juchacz“, 2. Mai 1972. Fachhochschule für Sozialarbeit,
2
Düsseldorf Eller, Altenheim Eller repr. in: Petzold, H.G., 1985a. Mit alten Menschen
arbeiten. Bildungsarbeit, Psychotherapie, Soziotherapie, Pfeiffer, München, S. 11-30; erw.
Neuaufl., Pfeiffer, Klett-Cotta 2004a, 86-107; http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-1985b-angewandtegerontologie-als-bewaeltigungshilfe-fuer-das-altwerden-das-alter-im-alter.pdf.
Sieper, J., Petzold, H.G. (1965): Sprialmotive, Skizzen, Überlegungen, Materialien. Seminararbeit.
Seminar Prof. Dr. Vladimir N. Iljine, Institut St. Denis, Paris.
1967
Petzold, H.G. (1967): Das neue Drogenproblem und die Therapie süchtiger Jugendlicher mit einer
Integrativen Therapie: „Vier Schritte“. Behandlungsmodell und -konzept für die
therapeutische Gemeinschaft „Die vier Schritte“. Seminar Prof. Dr. Iljine, Institut St. Denis,
Paris. Teilweise dtsch. in Petzold, H.G. (1974b: Drogentherapie - Methoden, Modelle,
Erfahrungen, Paderborn: Junfermann/Hoheneck. S., 524-529).
Iljine, V.N., Petzold, H.G, Sieper, J. (1967/2012): Kokreation – die leibliche Dimension des
Schöpferischen, Arbeitspapiere. Seminar Prof. Dr. Iljine, Institut St. Denis, Paris. Auswahl
in:_ Sieper, J., Weiterbildungsmaterialien der Volkskochschule Dormagen, Dormagen 1972
und in: Petzold, H.G., Orth, I. (1990a/2007): Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der
Kunsttherapie, 2 Bde., Junfermann, Paderborn. 3. Aufl. Bielefeld: Aisthesis. 2007; (1990a),
Bd. I, 203-212. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchivpetzold/iljine-petzold-sieper-1967-orpha-2-kokreationdie-leibliche-dimension-desschoepferischen.pdf
1968
Petzold, H.G. (1968a): Überforderungserlebnis und nostalgische Reaktion bei ausländischen
Arbeitern in der Autoindustrie in der BRD und in Frankreich. Genese, Diagnose, Therapie.
Paris: Institut St. Denis.
Petzold, H.G. (1968b): Arbeitspsychologische und soziologische Bemerkungen zum
Gastarbeiterproblem in der BRD. Zeitschrift f. Prakt. Psychol. 7, 331-360. Petzold,
Textarchiv 1968: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al/index.php
Petzold, H.G. (1968c): Überforderungserlebnis und nostalgische Reaktion als pädagogisches
Problem an Auslandsschulen. Der deutsche Lehrer im Ausland 1, 2-9.
1969
Petzold, H.G.(1969a): Die verhaltenstherapeutische Komponente im Psychodrama. Überlegungen
zum Konzept eines Behaviourdramas, Paris,. Inst. St. Denis, Semin. Psychol. Prof. Vladimir
Iljine; teilweise dtsch. in: (1971e).
Petzold, H.G.(1969b): L'analyse progressive en psychodrame analytique, Inst. St. Denis, Semin.
Psychol. Prof. Vladimir Iljine; auszugsweise dtsch. in: 1988o, (in idem: Integrative
Bewegungs- und Leibtherapie. Ausgewählte Werke Bd. I, 1 und I, 2 Paderborn: Junfermann ,
Integrative Leib- Bd. I, 2 1988n, S. 455-491.
Petzold, H.G. (1969c): Les Quatre Pas. Concept d'une communauté thérapeutique. Inst. St. Denis,
Semin. Psychol. Prof. Vladimir Iljine Paris. mimeogr.; teilweise dtsch. in: (1974l).
3
1970
Petzold, H.G. (1970a): Le "Gestaltkibbouz" modèle et méthode thérapeutique. Inst. St. Denis, Semin.
Psychol. Prof. Vladimir Iljine Paris,.
Petzold, H.G. (1970b): Some important techniques of psychodrama. Vidareutbildningskurs i
psykiatri. Hrsg. E. Franzke, St. Sigfrid Sjuknus, Växjö. Teilweise dtsch. in: Petzold (1977a).
Petzold, H.G.(1970c): Thérapie du mouvement, training relaxatif, thymopratique et éducation
corporelle comme integration, Paris, Inst. St. Denis, Semin. Psychol. Prof. Vladimir Iljine;
auszugsweise dtsch. in: (1992b) 841 ff.
Petzold, H.G. (1970d): Psychodramatische Techniken in der Therapie mit Alkoholikern. Zeitschr. f.
prakt. Psychol. 8, 387-408; überarbeitete Fassung in Petzold (1977a).
Petzold, H.G. (1970e): Bibliographie zur Gruppenpsychotherapie und zum Psychodrama. Zeitschr. f.
prakt. Psychol. 8 (1970e) 454-474; überarbeitete Fassung (750 Titel) in: Petzold (1972a).
Petzold, H.G., Sieper, J. (1970): Zur Verwendung des Psychodramas in der Erwachsenenbildung,
Zeitschrift f. prakt. Psychol. 8, 392-447; repr. In:Petzold, H.G. (1973c): Kreativität &
Konflikte. Psychologische Gruppenarbeit mit Erwachsenen, Paderborn: Junfermann.
1971
Petzold, H.G.(1971): „Philosophie Clinique, Thérapeutique philosophique, Philopraxie“,
Antrittsvorlesung anläßlich der Berufung zum Professor für „Psychologie Pastorale“ am
Institut St. Denis, Etablissement d’Enseignement Supérieur Libre des Sciences Théologiques
et Philosophiques, Paris.
Petzold, H.G. (1971a): Die therapeutischen Möglichkeiten der psychodramatischen Magic-Shop
Technik. Zeitschr. f. klin. Psychol. Psychother, 4, 345-396; erweiterte Fassung in: Petzold
(1977h).
Petzold, H.G.(1971b): Psychodramatisch gelenkte Aggression in der Therapie mit Alkoholikern.
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 3, 268-281.
Petzold, H.G.(1971c): Möglichkeiten der Psychotherapie bei drogenabhängigen Jugendlichen. In: G.
Birdwood, Willige Opfer, Rosenheimer Verlag, Rosenheim. S. 212-245.
Petzold, H.G.(1971d): Triadisches Psychodrama in der Erwachsenenbildung. Volkshochschule im
Westen 3, 120-132.
Petzold, H.G.(1971e): Behaviourdrama, eine verhaltenstherapeutische Variante des Psychodramas.
Ref. auf der I. Tagung der Europäischen Gesellschaft für die Modifikation und Therapie des
Verhaltens, München 20.-23. Juli. Proceedings und in: Samenspel 6/7 (1975) 139-146.
Petzold, H.G.(1971f): Chemische Aversionskonditionierung, nondirektive Gruppenpsychotherapie,
Gruppenhypnose, klassisches und tetradisches Psychodrama in der Behandlung von
Alkoholikern, ein Methodenvergleich auf konvergente und divergente Konzepte. Referat auf
dem VI. Int. Kongreß f. Psychodrama und Soziodrama, Amsterdam 22.-26. Aug. 1971.
Petzold, H.G.(1971g): La méthode spectrométrique en psychodrame, thérapie de groupe et
dynamique de groupe. Folia Psychodramatica 3 (Louvain) 65-73.
Petzold, H.G.(1971h): Einige psychodramatische Initial-, Handlungs- und Abschlußtechniken.
Zeitschr. f. Psychother. med. Psychol. 6, 209-227; auch in: Petzold, H.G. (1977h).
Petzold, H.G.(1971i): Moderne Methoden psychologischer Gruppenarbeit in der
Erwachsenenbildung. Erwachsenenbildung 3, 160-178; auch in: Petzold (1973c).
4
Petzold, H.G. (1971j): Die psychodramatische Technik der Zukunftsprojektion. Referat VI. Intern.
Kongr. f. Psychodrama und Soziodrama, Amsterdam 22.-26. Aug. 71, Proceedings, erweiterte
Fassung in: Petzold (1979k).
Petzold, H.G.( 1971k): Der Beitrag kreativer Therapieverfahren zu einer erlebnisaktivierenden
Erwachsenenbildung, Vortrag auf der Arbeitstagung "Kreativitätstraining, kreative Medien,
Kunst- und Kreative Therapie", VHS Dormagen und Büderich 1.6.1971; VHS Büderich.
Petzold, H.G.(1971l): Das menschliche Leben als lebenslanger Entwicklungsprozeß.
Entwicklungspsychologie des Lebenslaufes als Grundlage des „life long learning“ und der
„éducation permanente“ in Erwachsenenbildung/Andragogik und Altenbildung/Geragogik.
Vortrag auf der Arbeitstagung "Lebenslanges Lernen als Entwicklung im Lebensverlauf ",
VHS Dormagen und Büderich 12.11.1971; VHS Büderich.
1972
Petzold, H.G.(1972a): Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik, Theater und Wirtschaft,
Paderborn: Junfermann. 2. Aufl. überarbeitet und erweitert 1977h.
Petzold, H.G. (1972b): Situationsanalyse und intensiviertes Rollenspiel in der Industrie. In: Petzold
(1972a) 358-372.
Petzold, H.G. (1972c): Psychodrama als Instrument der Pastoraltherapie, der religiösen
Selbsterfahrung und der Seelsorge. Wege zum Menschen 2/3, 41-56. Erweiterte Fassung in:
Petzold, H.G., 1972a, 265-283: Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik, Theater
und Wirtschaft, Junfermann, Paderborn. 2. überarbeitet und erweitert 1977h.
Petzold, H.G. (1972d): Das spektrometrische Diagramm als Technik des Behaviordramas und der
Selbstregulation. Psychologie und Praxis XVI, 134-139.
Petzold, H.G. (1972e): Komplexes Kreativitätstraining mit Vorschulkindern. Schule und Psychologie
3, 146-157.
Petzold, H.G.(1972f): Methoden in der Behandlung Drogenabhängiger. Vierstufentherapie.
Komplexes katathymes Erleben, Psychosynthesis, Gestalttherapie, Psychodrama, Kassel:
Nicol.
Petzold, H.G.(1972g): Curriculum zur psychotherapeutischen und soziotherapeutischen
Zusatzausbildung im Bereich der Suchtkrankenhilfe, Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe,
Kassel. Teilweise abgedruckt in: Petzold (1974b) 473-502.
Petzold, H. G.(1972h): Supervision als Hilfeleistung und Kulturarbeit – ein integrierend-integratives
„Muss“ für effiziente Drogentherapie. Supervisionsbericht für die Therapiekette Hannover,
Hannover: DPWV, Therapiekette Hannover.Petzold, H. G. (1972i): Geragogik ein neuer Weg
der Bildungsarbeit für das Alter und im Alter, dtsch. von idem 1965, als Vortrag auf dem
„Studientag Marie Juchacz“, 2. Mai 1972. Fachhochschule für Sozialarbeit, Düsseldorf Eller,
Altenheim Eller repr. in: Petzold, H.G., 1985a. Mit alten Menschen arbeiten. Bildungsarbeit,
Psychotherapie, Soziotherapie, Pfeiffer, München, S. 11-30; erw. Neuaufl., Pfeiffer, KlettCotta 2004a, 86-107. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al/petzold-h-g-1965-1972i-1985b-angewandte-gerontologie-als-bewaeltigungshilfe-fuerdas.html
Petzold, H.G., Geibel, Ch. (Christa Petzold, 1972): "Komplexes Kreativitätstraining" in der
Vorschulerziehung durch Psychodrama, Puppenspiel und Kreativitätstechniken. In: Petzold,
H.G., 1972a (Hrsg.). Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik, Theater und
Wirtschaft, Junfermann, Paderborn. S. 331-334, überarbeitet und erweitert 1977h.
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
5
Petzold, H.G., Iljine, V.N., Schmidt, I. (1972): Didaktisches "Théatre permanent" in der
Erwachsenenbildung. Volkshochschule im Westen 2.
Petzold, H.G., Iljine, V.N., Zenkovskij, B. (1972): Das Didaktische Theater in der Schulischen
Erziehung. Internationale Zeitschr. f. Erziehungswissenschaften 2, 232-237.
Petzold, H.G., Osterhues, U.J. (1972a): Ekklesiogene Neurosen und Sexualität Standortbestimmung und Ansatz zur gruppenpsychotherapeutischen Behandlung. Zeitschr. f.
prakt. Psychol., Separatum.
Petzold, H.G., Osterhues, U.J. (1972b): Zur Verhaltenstherapeutischen Verwendung von gelenkter
katathymer Imagination und Behaviourdrama in einem Lebenshilfezentrum. In: Petzold,
H.G., 1972a (Hrsg.). Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik, Theater und
Wirtschaft, Paderborn: Junfermann, S. 232-241.
Petzold, H.G., Schmidt, I. (1972): Psychodrama und Theater. In: Petzold (1972a) 13-44.
Petzold, H.G., Schulwitz, I. (1972): Tetradisches Psychodrama in der Arbeit mit Schulkindern. In:
Petzold (1972a) 394-413.
Petzold, H.G., Sieper, J. (1972a) Präambel, 1. Jahresprogramm des Fritz Perls Instituts für
Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung, Basel, Würzburg,
Düsseldorf.
Petzold, H.G., Sieper, J. (1972b): Ausbildungsrichtlinien des Fritz Perls Instituts, Basel, Würzburg,
Düsseldorf.
Petzold, Christa (1972a): Märchenerzählen – Werkmaterialien für die Arbeit mit alten und jungen
Menschen durch kreative, Medien, Märchen- und Rollenspiel nach Irma Petzold-Heinz und
Hilarion G. Petzold. Büttgen: VHS Büttgen.
Petzold, Christa (1972b): Lebendige Geschichte – alte Menschen berichten. Anleitung zur Arbeit mit
Biographie und biographischen Erfahrungen nach Hilarion G. Petzold. Büttgen: VHS
Büttgen.
1973
Petzold, H.G. (1973a): Gestalttherapie und Psychodrama, Kassel: Nicol..
Petzold, H.G.(1973b): Das "Therapeutische Theater" als Form dramatischer Therapie. In: Petzold
(1973a) Gestalttherapie und Psychodrama, Kassel: Nicol, S. 97-133, nachgedr. in: (1982a)
88-109.
Petzold, H.G. (1973c): Kreativität & Konflikte. Psychologische Gruppenarbeit mit Erwachsenen,
Paderborn: Junfermann..
Petzold, H.G.(1973d): Das Soziodrama als Instrument kreativer Konfliktlösung. In: Petzold (1973c)
244-256; nachgedr. (1982a) 252-261.
Petzold, H.G.(1973e): Analytische Gruppenpsychotherapie, Gruppendynamik und szenisches Spiel
als "triadisches Psychodrama" in der Arbeit mit Studenten. In: Petzold (1973c) 167-205.
Petzold, H.G.(1973f): Gestalttherapie und direkte Kommunikation in der Arbeit mit Elterngruppen.
In: Petzold (1973c): Kreativität & Konflikte. Psychologische Gruppenarbeit mit
Erwachsenen, Paderborn: Junfermann, S. 271-289.
6
Petzold, H.G.(1973g): Die spektrometische Methode in der Psychotherapie und psychologischen
Gruppenarbeit. Zeitschr. f. klinische und Psychol. Psychotherapie 2, 110-128.
Petzold, H.G., Sieper, J. (1973): Zur Verwendung des Psychodramas in der Erwachsenenbildung. In:
Petzold (1973c) 56-85; repr. von (1970).
1974
Petzold, H.G.(1974): Ausbildungscurriculum zum Systemsupervisor, Fritz Perls Institut, Düsseldorf.
Petzold, H.G.(1974a): Die Rollentheorie Morenos - Grundlagen und Materialien zur Praxis. Fritz
Perls Institut, Düsseldorf 1974 mimeogr.; teilweise verwendet in: Petzold (1979a).
Petzold, H.G., (1974b): Drogentherapie - Methoden, Modelle, Erfahrungen, Paderborn:
Junfermann/Hoheneck; 3. Aufl. Frankfurt: Fachbuchhandlung für Psychologie, D. Klotz,
1983, 4. Aufl. 2003.
Petzold, H.G.(1974c): Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten des Psychodramas im
"tetradischen System". Dynamische Psychiatrie 3, 151-181.
Petzold, H.G.1974d): Therapeutische Modelle und Methoden in der Behandlung Drogenabhängiger.
In: Petzold (1974b) 41-61.
Petzold, H.G.(1974e): Daytop - das "Konzept" einer Therapeutischen Gemeinschaft zur Behandlung
Drogenabhängiger. In: Petzold (1974b) 62-95.
Petzold, H.G. (1974f): Das Vierstufenmodell der Therapeutischen Kette in der Behandlung
Drogenabhängiger. In: Petzold, H.G. (1974b): Drogentherapie - Methoden, Modelle,
Erfahrungen, Paderborn: Junfermann/Hoheneck, S. 133-222; 4. Aufl. Fachbuchhandlung für
Psychologie, D. Klotz, Frankfurt 2003.
Petzold, H.G.1974g): Tetradisches Psychodrama in der Behandlung von Alkoholikern. In: Petzold
(1974b) 269-346 und (1977h) 268-311.
Petzold, H.G.(1974h): Programmatische und curriculare Überlegungen zur Ausbildung von
Suchtkrankentherapeuten und -betreuern. In: Petzold (1974b) 473-502.
Petzold, H.G.(1974i): Planspiel und methodenvariables Laboratorium in der Ausbildung von
Suchtkrankentherapeuten. In: Petzold (1974b) 503-513.
Petzold, H.G.(1974j): Psychotherapie und Körperdynamik, 2. Aufl. 1977. Paderborn: Junfermann .
Petzold, H.G.(1974k): Integrative Bewegungstherapie. In: Petzold, H.G., 1974j. (Hrsg.)
Psychotherapie und Körperdynamik, Paderborn: Junfermann, S. 285-404; revid. inPetzold,
H.G. (1996a): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ein ganzheitlicher Weg
leibbezogener Psychotherapie. Ausgewählte Werke Bd. I, 1 und Bd I, 2, 3. revidierte und
überarbeitete Auflage von 1988n. Paderborn: Junfermann.S. S.59-172.
Petzold, H.G.(1974l): Konzepte zur Drogentherapie. In: Petzold (1974b) 524-529.
Petzold, H.G.(1974m): Phoenix und Odyssey Houses als Modelle in der Behandlung
Drogenabhängiger. In: Petzold (1974b) 122-132.
Petzold, H.G., Berger, A. (1974a): Integrative Bewegungserziehung. In: Petzold (1974j) 403-431.
Petzold, H.G., Berger, A.(1974b): Integrative Bewegungstherapie. Atem 2.
7
Lotze, J., Stasch, R., Mohr, O., Vollmer, S., Rabe, M.-L., Meyer, A., Petzold, H. (1974): Konzeption
eines ambulanten Therapieprogramms unter Verwendung von Methadon, in: Petzold 1974b,
450-457.
1975
Petzold, H.G.(1975a): Integrative Therapie. Zeitschrift für Verfahren Humanistischer Psychologie
und Pädagogik. Begründet von Charlotte Bühler und Hilarion Petzold 1975 ff; ab 1991 mit
dem geänderten Untertitel: Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und
Methodenintegration.
Petzold, H.G.(1975b): Das "Therapeutische Theater" V.N. ILJINES. Gruppendynamik 6, 117-126;
auch in: Petzold (1977h) 228-237.
Petzold, H.G.(1975c): Masken und Märchenspiel in der Integrativen Therapie. Integrative Therapie
1, 44-48; auch in (1982a) 303-308.
Petzold, H.G.(1975d) Die Arbeit mit Puppen und Großpuppen in der Integrativen Therapie.
Integrative Therapie 4, 197-207; erw. in (1983a).
Petzold, H.G.(1975e): Thymopraktik als körperbezogene Arbeit in der Integrativen Therapie.
Integrative Therapie 2/3, 115-145; erweiterte Fassung in: Petzold 1977n; revid. Bd. I, 2
(1996a [S.341-406]).
Petzold, H.G.(1975f): Psychophysische Körper- und Bewegungstherapie - eine Literaturübersicht.
Integrative Therapie 2/3, 156-164.
Petzold, H.G.(1975g): Ich bin o.k. - Du bist so là là. Die Transaktionsanalyse Eric Bernes.
Psychologie Heute 9, 35-45.
Petzold, H.G.(1975h): Integrative Therapie ist kreative Therapie. Fritz Perls Institut, Düsseldorf.
Petzold, H.G. (1975i): Psychodrama and role-playing in group work. In: Benne, K.D., Bradford,
L.P., Gibb, J.R., Lippitt, R.D. (Hrsg.). The Laboratory Methods of Changing and Learning,
Science and Behaviour Books, Palo Alto, 365-392.
Petzold, H.G.(1975j): Behaviourdrama. Samenspel 6/7, 139-146.
Petzold, H.G.(1975k): Editorial: Integrative Therapie, Integrative Therapie 1 (1975) 2-3.
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-hilarion-g-1975k1975l-editorials-zur-gruendung-und-nach-abschluss-des-ersten.html
Petzold, H.G.(1975l) Editorial: Integrative Therapie, Integrative Therapie 4 (1975) 177.
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-hilarion-g-1975k1975l-editorials-zur-gruendung-und-nach-abschluss-des-ersten.html
Petzold, H. G. (1975m): Ein Kriseneinterventionsseminar - Techniken beziehungsgestützter
Krisenintervention, Aufbau eines „guten Konvois“, „innerer Beistände“ und „protektiver
Erfahrungen“in Integrativer Bewegungstherapie (IBT), Integrativer Therapie (IT),
Gestalttherapie (GT). Seminarnachschrift aus dem Seminar IBT-Krisenintervention.
Knechtsteden 17. - 21. Mai 1975. Redaktion Johanna Sieper. Textarchiv Hilarion Petzold Jg.
1975.http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchivpetzold/pdf_petzold_1975m-kriseninterventionsseminar_techniken_beziehungsgesttzter_kriseninterventio.pdf, auch in: Petzold, van Wijnen, Stress,
Burnout, Krisen - Materialien für supervisorische Unterstützung und Krisenintervention,
www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm Supervision: Theorie – Praxis – Forschung.
Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 11/2010. http://www.fpi8
publikation.de/downloads/download-supervision/download-11-2010-petzold-h-g-van-wijnenh.html
1976
Petzold, H.G.(1976a): Psychodrama und dramatische Therapie - eine Literaturübersicht. Integrative
Therapie 4, 236-246.
Petzold, H.G.(1976b): Dramatische Therapie. Integrative Therapie 4, 178-189; auch in (1982a) 9-12.
Petzold, H.G.(1976c): Konzepte der Transaktionalen Analyse. In: Petzold, H., Paula, M. (1976) 1372.
Petzold, H.G. (1976d): Einführung zur transaktionsanalytischen Skriptanalyse. In: Petzold, H.,
Paula, M. (1976) 7-12.
Petzold, H.G.(1976e): Die Verbindung von Transaktionaler Analyse, kreativer Medien und TAPsychodrama. Beispiele aus der Paartherapie. Partnerberatung 3, 119-124; 4, 1973-191,
gekürzt in (1982a) 262-284.
Petzold, H.G. (1976f): Zur Entwicklung der Ich-Zustände in der transaktionalen Analyse - ein
Beitrag zur Strukturanalyse zweiter Ordnung. Integrative Therapie 1, 37-47.
Petzold, H.G.(1976g): Vorwort zu: W. Kempler, Gestalt-Familientherapie. Klett, Stuttgart.
Petzold, H.G.(1976h): Vorwort zu. F. Perls, Grundlagen der Gestalttherapie. Pfeiffer, München.
Petzold, H.G.(1976i): Editorial. Integrative Therapie 2/3, 65-66.
Petzold, H.G., Amt, D. (1976): Dramatisches Spiel im Rahmen Integrativer Therapie. In: Velzeboer,
J. (Hrsg.), Kongreßbericht, 2. Intern. Kongr. f. edukatives Drama, Utrecht, 11. - 17. Aug.
1975. NCA, Maarssen 1976, 133-140.
Petzold, H.G., Bubolz, E.(1976a) Bildungsarbeit mit alten Menschen. Stuttgart: Klett.
Petzold, H.G., Bubolz, E.(1976b). Konzepte zu einer integrativen Bildungsarbeit mit alten Menschen.
In: Petzold, Bubolz, 37-60.
Petzold, H.G., Bubolz, E.(1976c): Literatur zur Altenbildung (500 Titel). In: Petzold, Bubolz, 297315.
Petzold, H.G., Marcel, G. (1976): Anthropologische Bemerkungen zur Bildungsarbeit mit alten
Menschen. In: Petzold, H.G., Bubolz, E.(1976a) Bildungsarbeit mit alten Menschen. Stuttgart:
Klett, S. 9-18.
Petzold, H.G., Paula, M. (1976): Transaktions- und Skriptanalyse. Aufsätze und Vorträge von Fanita
English, Hamburg: Wissenschaftlicher Verlag Altmann.
Petzold, H.G., Sieper, J. (1976): Editorial. Professionalisierung und Ausbildung von
Psychotherapeuten. Integrative Therapie 2-3, 65-66.
Petzold, H.G., Sieper, J.(1976b): Zur Ausbildung von Gestalttherapeuten. Integrative Therapie 2/3,
120-144.
Petzold, H.G., Thomson, G. (1976): Zur Verbindung von Transaktionsanalyse und Gestalttherapie.
Integrative Therapie 1 (1976) 42-77; ital. Verso il collegamento dell' analisi transaxionale a la
terapia della gestalt. Arca 3 (1976); holl. Ets over het gekommbineerde gebruik van
transaktionele analyse en gestalttherapie. Samenspel 12 (1976) 264-272.
9
1977
Petzold, H.G. (1977a): Thymopraktik als Verfahren Integrativer Therapie. In: Petzold (1977n) 252396; revid. in: Bd. I, 2 (1996a [S.341-406]).
Petzold, H.G.(1977b): Gestaltpädagogik. In: Petzold, H., Brown, G.I., Hrsg., 7-13.
Petzold, H.G.(1977c/2012): Die Rolle der Medien in der integrativen Pädagogik. In: Petzold, H.G.,
Brown, G., 1977. (Hrsg.) Gestaltpädagogik. Konzepte der integrativen Erziehung. München:
Pfeiffer, S. 101-123 http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/19-2012-petzoldh-g-1977c-2012-die-medien-in-der-integrativen-paedagogik-und-therapie.html
Petzold, H.G. (1977d): Confluent education als integrative Erwachsenenbildung. Gruppendynamik in
der Schule. Beiheft 1 zu Gruppendynamik im Bildungsbereich, 190-201.
Petzold, H.G.(1977e): Integrative Geragogik - Gestaltmethoden in der Bildungsarbeit mit alten
Menschen. In: Petzold, H.G., Brown, G., 1977. (Hrsg.) Gestaltpädagogik. Konzepte der
integrativen Erziehung. München: Pfeiffer, S. 214-246; repr. (1985a) 31-68.
Petzold, H.G( 1977f): Behaviourdrama als verhaltensmodifizierende Phase des tetradischen
Psychodramas. Integrative Therapie 1, 20-39; auch in (1982a) 219-233.
Petzold, H.G.(1977g): Der Gestaltansatz in der psychotherapeutischen, soziotherapeutischen und
pädagogischen Arbeit mit alten Menschen. Gruppendynamik 8, 32-48.
Petzold, H.G.(1977h): Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik und Theater.
Überarbeitete und erweiterte Fassung von Petzold 1972a. Paderborn: Junfermann.
Petzold, H.G.(1977i): Krisenintervention und Krisenprävention. Seminarnachschrift von A. Rauber.
Bern, Schule für soziale Arbeit. mimeogr. Der Text in: Textarchiv Hilarion Petzold Jg. 1977.
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-1977ikrisenintervention-und-krisenpraevention.html. In Auszügen in Rahm, D. et al. 1993:
Einführung in die Integrative Therapie, Junfermann, Paderborn, 2. Aufl. Kapitel:
Krisenintervention.
Petzold, H.G.(1977j): Prozessuale Diagnostik und Erstinterview. Seminarnachschrift von A. Rauber.
Bern, Schule für soziale Arbeit. mimeogr.
Petzold, H.G. (1977k):Ablösung und Trauerarbeit in der Gestalttherapie mit Abhängigen. Drogen
Informationsdienst aus der Therapiekette Hannover 2; erw. in: Petzold, Vormann (1980) 250282.
Petzold, H.G. (1977l): Gegen den Mißbrauch von Körpertherapie. Risiken und Gefahren
bioenergetischer, primärtherapeutischer und thymopraktischer Körperarbeit. In: Petzold,
H.G., 1977n (Hrsg.). Die neuen Körpertherapien, Paderborn: Junfermann, S. 478-490; auch
in Sensus-Kommunikation 3, 3-7; auch in: Petzold (1977n) 478-490.
Petzold, H.G. (1977m): Theorie und Praxis der Traumarbeit in der integrativen Therapie. Integrative
Therapie 3/4, 147-175.
Petzold, H.G.(1977n): Die neuen Körpertherapien, Paderborn: Junfermann; gekürzte 2. Auf. dtv,
München 1992s, 3. Aufl. 1993.
Petzold, H.G.(1977o) Gestalttherapie. In: E. Meyer (Hrsg.) Handbuch Gruppenpädagogik und
Gruppendynamik, Heidelberg: Quelle & Meyer, , S. 22-24.
Petzold, H.G., 1977p. Soziodrama. In: E. Meyer, E. Meyer (Hrsg.) Handbuch Gruppenpädagogik und
Gruppendynamik, Heidelberg: Quelle & Meyer, S. 76-78.
10
Petzold, H.G.(1977q): Humanistische Psychologie - Was ich darunter verstehe. DGHP-Nachrichten
1 und Integrative Therapie 2, 138-141. Auch bei Petzold Textarchiv 1977. http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Petzold, H.G.(1977r): Editiorial. Integrative Therapie 3/4 (1977)145-146.
Petzold, H.G.(1977s): Editorial. Integrative Therapie 2 (1977) 71.
Petzold, H.G., Berger, A.( 1977): Integrative Bewegungstherapie in der Arbeit mit psychiatrischen
Patienten. In: Petzold (1977n) 457-477. Gekürzt auch in: Gezondheit Symposiumsbundel.
Interfaculteit Lichnamelijke Opvoeding. Vrije Universiteit Amsterdam, De Vrieseborch,
Haarkin.; revid. Bd. I, 2 (1996a [S.493-518]).
Petzold, H.G., Brown, G.(1977): Gestaltpädagogik. Konzepte der integrativen Erziehung. München:
Pfeiffer.
Petzold, H.G., Sieper, J. (1977): Quellen und Konzepte der Integrativen Pädagogik. In: Petzold,
Brown (1977) 14-36.
Petzold, H.G., Vööbus, K., (1977): Thymopraktik als kreative Therapie am Leibe. SensusKommunikation 6, 9-12; holl. Samenspeel 3 (1977).
1978
Petzold, H.G.(1978a): Das Psychodrama als Methode der klinischen Psychotherapie. In: Handbuch
der Psychologie. Bd. 8, II. Göttingen: Hogrefe, S. 2751-2795; erweiterte und überarbeitete
Fassung in meiner Dissertation, Frankfurt: Petzold 1979k.
Petzold, H.G.(1978b): Integrative Gestalttherapie in der Ausbildung von Seelsorgern. Vortrag Graz
1978; ausgearbeitet Fassung in: Scharfenberg, H.J., Freiheit und Methode. Wege christlicher
Einzelseelsorge. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1979, 113-135.
Petzold, H.G.(1978c): Das Ko-respondenzmodell in der Integrativen Agogik. Integrative Therapie 1,
21-58; revid. und erw. (1991a) 19- 90/2003a, 93-140.
Petzold, H.G. (1978d): Theatrum mundi. Sensus-Kommunikation 6, 12-16.
Petzold, H.G.(1978e): Lewin und Moreno. Gruppendynamik 9, 208-211.
Petzold, H.G.(1978f): Integrative Körper- und Bewegungserziehung. In: Brown/Petzold (1978) 100114.)
Petzold, H.G.(1978g): Überlegungen zum Entwurf einer gestalttheoretisch fundierten Psychotherapie
von H.J. Walter. Integrative Therapie 3/4, 271-277.
Petzold, H.G., Berger, A.(1978a): Die Rolle der Gruppe in der Integrativen Bewegungstherapie.
Integrative Therapie 2, 79-100; holl. Tijdschrift Psychomotorische Therapie 3, 108-114; 149159; 5, 201-207; gekürzt in: Petzold, Frühmann (1986) II, 95-126; revid. in Bd. I, 2
(1996a[419-453]).
Petzold, H.G., Berger, A.(1978b): Integrative Bewegungstherapie und Bewegungserziehung in der
Arbeit mit alten Menschen. Integrative Therapie 3/4, 249-271; erweitert in: Petzold, H.G.,
Bubolz, E. (1979): Psychotherapie mit alten Menschen, Paderborn: Junfermann,S. 379-426;
teilweise auch in: Bd. I, 2 (1996a [S.519-562]).
Petzold, H.G., Kost, U., Middendorf, I. (1978): Editorial. Integrative Therapie 2 (1978) 77-78.
Petzold, H.G., Mathias, U. (1978): Integrative Pädagogik in der Arbeit mit behinderten und
verhaltensgestörten Kindern. In: Brown, Petzold, 156-166.
11
Petzold, H.G., Maurer, Y.(1978): Die therapeutische Beziehung in der Gestalttherapie. In: Battegay,
R., Trenkel, A. Die therapeutische Beziehung. Huber, Bern, 95-116.
Brown, G, Petzold, H.G. (1978): Gefühl und Aktion - Gestaltmethoden im Integrativen Unterricht.
Frankfurt: W. Flach Verlag für Humanistische Psychologie..
Lowen, A., Petzold, A. (1978): Bioenergetik und Alexander Lowen. Ein Interview. Integrative
Therapie 2, 129-140.
1979
Petzold, H.G.(1979a): Konzepte zu einer integrativen Rollentheorie auf der Grundlage der
Rollentheorie Morenos. Fritz Perls Institut, Düsseldorf,., erw. in: Petzold, Mathias (1983).
Petzold, H.G.(1979b): Psychodrama, Therapeutisches Theater und Gestalt als Methoden der
Interventionsgerontologie und der Alterspsychotherapie. In: Petzold/Bubolz (1979) 147-260;
auch in: Petzold (1979k) gekürzt.
Petzold, H.G. (1979c): Zur Veränderung der sozialen Mikrostruktur im Alter - eine Untersuchung
von 40 "sozialen Atomen" alter Menschen. Integrative Therapie 1/2, 51-78.
Petzold, H.G.(1979d): Die Doppeltechnik im Psychodrama. In: Petzold (1979k) 139-197.
Petzold, H.G. (1979e): Der Gestaltansatz in einer integrativen psychotherapeutischen,
soziotherapeutischen und agogischen Arbeit mit alten Menschen. In: Petzold/Bubolz (1979)
261-294.
Petzold, H.G.(1979f):Die Technik der Zukunftsprojektion - Zur Zeitstrukturierung im Psychodrama.
In: Petzold, H. G. (1979k): Psychodrama-Therapie. Theorie, Methoden, Anwendung in der
Arbeit mit alten Menschen. "Beihefte zur Integrativen Therapie" 3, Paderborn: Junfermann,
S. 198-250.
Petzold, H.G.(1979g): Zur Rolle der Musik in der Integrativen Bewegungstherapie. Zeitschrift für
humanistische Psychol. 1; auch in: Petzold, Frohne (1983) und holl. Het gebruik van muziek
in de Integrative Bewegingsterapie. Tijdschrift Psycho-motorische Therapie 1, 2-13; revid.
in: Bd. I, 1(1996a [S.407-417]).
Petzold, H.G. (1979h): Zur Situation der Gestalttherapie - ein Interview. Gestaltbulletin 3, 67-78
(erstveröffentlicht; PSY. Fachschaft Psychologie Trier 6 (1978) 23-28.
Petzold, H.G. (1979i): Psychodrama und Rollenspiel - eine Literaturübersicht. Integrative Therapie
1/2 (1979) 144-160.
Petzold, H.G.(1979j): Das Therapeutische Theater V.N. Iljines in der Arbeit mit alten Menschen.
Zeitschrift für Humanist. Psychol. 3/4, 105-119; auch in: (1982a) 318-334.
Petzold, H.G.(1979k):Psychodrama-Therapie. Theorie, Methoden, Anwendung in der Arbeit mit
alten Menschen. "Beihefte zur Integrativen Therapie" 3, Paderborn: Junfermann, , 2. Aufl.
1985.
Petzold, H.G.(1979l): Die inhumane Situation alter Menschen und die Humanisierung des Alters. Z.
f. humanistische Psychol. 3/4, 54-63.
Petzold, H.G.(1979m): Wie ich an Patienten herangehe - zu den Bewertungsparametern in der
Therapie und ihren Hintergründen. Gestalt-Bulletin 1, 67-72.
Petzold, H.G.(1979n): Die Zeit zu kurz betrachtet. Integrative Therapie 4, 331-332
12
Petzold, H. G. (1979o): Es fehlt eine Theorie der Werte (Stellungnahme zu Walter und Walter,
1979). Psychologie Heute 6, Nr. 11.
Petzold, H.G., Bubolz, E., (1979): Psychotherapie mit alten Menschen, Paderborn: Junfermann.
Petzold, H.G., Laschinsky, D., Rinast, M. (1979): Exchange Learning - ein Konzept für die Arbeit
mit alten Menschen. Integrative Therapie 3, 224-245; repr. (1985a) 69-92, 2004a, 194-218.
Petzold, H.G., Lemke, J., (1979): Gestaltsupervision als Kompetenzgruppe. Gestalt-Bulletin 3, 88-94.
1980
Petzold, H.G. (1980a): Integrative Arbeit mit einem Sterbenden. Integrative Therapie 2/3, 181-193;
engl.: Gestalt Therapy with the dying patient. Death Education 6 (1982) 246-264.
Petzold, H.G. (1980b): Modelle und Konzepte zu integrativen Ansätzen der Therapie. Integrative
Therapie 4, 323-350; auch in Petzold (1982) 83-112.
Petzold, H.G. (1980c): Zum Konzept der Therapiekette und zur Karriere Drogenabhängiger. In:
Petzold, H.G., Vormann, G., 1980 (Hrsg.). Therapeutische Wohngemeinschaften,
Erfahrungen - Modelle – Supervision. München: Pfeiffer, S.208-228.
Petzold, H.G. (1980d): Ablösung und Trauerarbeit im Four-Steps-Modell der gestalttherapeutischen
Wohngemeinschaft für Drogenabhängige. In: Petzold, H.G., Vormann, G., 1980 (Hrsg.).
Therapeutische Wohngemeinschaften, Erfahrungen - Modelle – Supervision. München:
Pfeiffer, S. 250-282.
Petzold, H.G. (1980e): Wohnkollektive - eine Alternative für die Arbeit mit alten Menschen. In:
Petzold, Vormann (1980) 423-462; repr. (1985a) 202-236; erw. 2005c. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-2005c-und-1980e-01-2005-petzoldh-g-et-al.html
Petzold, H.G. (1980f): Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung, Paderborn:
Junfermann..
Petzold, H.G.(1980g): Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung in der
integrativen Therapie. In: Petzold, H.G., 1980f. Die Rolle des Therapeuten und die
therapeutische Beziehung, Paderborn: Junfermann, S. 223-290. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-1980g-rolle-therapeuttherapeutische-beziehung-in-der-integrativen-therapie.pdf
Petzold, H.G. (1980h): Einleitung zu Perls, F.S., Gestalt, Wachstum, Integration, Paderborn:
Junfermann, S. 7-16.
Petzold, H.G.(1980i): Curriculum zur Ausbildung von Supervisoren, Kath. Akademie Trier/Fritz
Perls Institut, Düsseldorf.
Petzold, H.G.(1980j): Moreno - nicht Lewin, der Begründer der Aktionsforschung. Gruppendynamik
2, 142-160.
Petzold, H.G.(1980k): Moreno und Lewin und die Ursprünge der psychologischen Gruppenarbeit.
Zeitsch. f. Gruppenpädagogik 6, 1-18; Nachdr. in Schwalbacher Blätter 3 (1981) 96-112.
Petzold, H.G.(1980l): Konflikt in der Institution – Modelle und Konzepte, Steierischer Lehrertag,
Tag der Verantwortlichen, Bischöfl. Ordinariat Graz, Schulamt Graz, mimeogr.; erw. in
(2003b).
13
Petzold, H.G. (1980m): Die Lehrer sollten sich mehr in die Rolle der Schüler hineindenken. Die
Wende (Graz) 51, 6-7.
Petzold, H.G. (1980n): Editorial. Integrative Therapie 1, 1-2.
Petzold, H.G.(1980o). Editorial. Integrative Therapie 2/3, 93-94.
Petzold, H.G.(1980p): Das Psychodrama Morenos als Methode der humanistischen Psychologie. In:
U. Völker, Humanistische Psychologie, Beltz, Weinheim 1980, 193-218.
Petzold, H.G.(1980q): Zur Methodenintegration in der Psychotherapieausbildung. Gestalt-Bulletin
2/3, 5-14.
Petzold, H.G., Berger, A. (1980): Integrative movement therapy. In: G. Kogan, Your body works,
Transformations Press-And/Or Press, Berkeley 1980, 19812, 48-56.
Petzold, H.G., Heinl, H.(1980a): Körper- und Leibtherapie. Gestalt-Bulletin 2/3, 13-18.
Petzold, H.G., Heinl, H.(1980b): Gestalttherapeutische Fokaldiagnose und Fokalintervention bei
Störungen aus der Arbeitswelt. Integrative Therapie 1, 20-57; auch in: Petzold, Heinl (1983).
Petzold, H.G., Vormann, G.(1980): Therapeutische Wohngemeinschaften, Erfahrungen - Modelle –
Supervision. München: Pfeiffer.
Orth, I., Petzold, H.G. (1980): Leib und Sprache – Zu kreativen Gestaltung therapeutischer Prozesse
„vom Leibe her“ mit Poesie und Texten in der Integrativen Therapie. Paper auf der Tagung
der „Deutschen Gesellschaft für Humanistische Psychologie“.
1981
Petzold, H.G.(1981a): Fritz Perls der Begründer der Gestalttherapie, Einführung zu: F.S. Perls,
Verlorenes und Wiedergefundenes aus meiner Mülltonne, Frankfurt: Verlag für
Humanistische Psychologie, W. Flach, S. 9-12.
Petzold, H.G.(1981b). Widerstand - ein strittiges Konzept der Psychotherapie, Junfermann,
Paderborn.
Petzold, H.G.(1981c): Konzept des Widerstandes in der Psychotherapie. In: Petzold, H.G. (1981b),
S. 7-37.
Petzold, H.G.(1981d): Gestalttherapie. In: R. Bastine et al., Grundbegriffe der Psychotherapie,
Weinheim: edition psychologie, S. 140-142.
Petzold, H.G.(1981e): Das Hier-und-Jetzt-Prinzip in der psychologischen Gruppenarbeit. In: C.
Bachmann, Kritik der Gruppendynamik, Fischer, Frankfurt 1981, S. 214-299.
Petzold, H.G.(1981f): Grundfragen der menschlichen Kommunikation im Lebensverlauf. GestaltBulletin 1/2, S. 54-69; repr. in: Petzold, Stöckler (1988) 47-64.
Petzold, H.G.(1981g): Sich selbst im Lebensganzen verstehen lernen. In: Pro Senectute, H.D.
Schneider, (Hrsg.), Vorbereitung auf das Alter, Paderborn: Schöningh, S. 89-112; repr.
1985a, 93-122 und 2004a, 219-248.
Petzold, H.G.(1981h): Leibzeit. Integrative Therapie 2/3, S. 167-178; auch in: Kamper, D., Wulf,
Ch., Die Wiederkehr des Körpers, Suhrkamp, Frankfurt 1982, 68-81. http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/20-2012-petzold-hilarion-g-1981h-leibzeit.html
14
Petzold, H.G. (1981i): Integrative Dramatherapie. Integrative Therapie 1, S. 46-61, auch in: Petzold
(1982g) und völlig überarb. in (1990p); repr. Bd. II, 2, (1992a) S. 897-925 und (2003a) S.
681-700.
Petzold, H.G.(1981j): Der Mensch lebt nicht in freier Wildbahn. Psychologie Heute 10, 32.
Petzold, H.G.(1981k): Vorsorge - ein Feigenblatt der Inhumanität - Prävention, Zukunftsbewußtsein
und Entfremdung. Zeitschrift für Humanistische Psychologie 3/4, S. 82-90; auch in GestaltBulletin 2/3 (1980) 94-105.
Petzold, H.G.(1981l): Transcultural aspects of therapeutic communities, International Congress of
Therapeutic Communities, Manila, 15-20. November 1981, Proceedings, Dare Foundation,
Manila.
Petzold, H.G.(1981m): Freud und Moreno und das analytische Psychodrama (Vorwort). In: Basquin,
Testemale-Monod, Dubuisson, Samuel-Lajeunesse, Analytisches Psychodrama, Bd. I,
Junfermann, Paderborn, S. 9-12.
Petzold, H.G.(1981n): Therapie in der Gesellschaft (Podiumsdiskussion). Zeitschr. f. Humanist.
Psychol. 1/2, 43-55.
Petzold, H.G., Heinl., H. (1981a): Einige Gedanken zu Inhalt und Struktur von Supervision in der
Psychotherapieausbildung. Gestalt-Bulletin 1/2, 38-41.
Petzold, H.G., Heinl, H. (1981b): Körpertherapie in: R. Bastine et al., Grundbegriffe der
Psychotherapie, Weinheim: edition psychologie, S. 209-211.
Petzold, H.G., Stahl, Th. (1981): Vorwort an den deutschen Leser. In: Bandler, Grinder, Neue Wege
der Kurzzeit-Therapie. Neurolinguistische Programme, Paderborn:; Junfermann, S. 7-12.
1982
Petzold, H.G. (1982): Methodenintegration in der Psychotherapie, Paderborn: Junfermann.,.
Petzold, H.G.(1982a): Dramatische Therapie. Neue Wege der Behandlung durch Psychodrama,
Rollenspiel, therapeutisches Theater, Stuttgart: Hippokrates.
Petzold, H.G. (1982b): Der Mensch ist ein soziales Atom. Integrative Therapie 3, 161-165.
Petzold, H.G.(1982c): Entwicklungspsychologie über die Lebensspanne, rekursive Sprach- und
Sozialentwicklung als Grundlage einer integrativen Entwicklungspsychotherapie im
Lebensverlauf: Life Span Developmental Therapy. Vortrag auf der Arbeitstagung
„Psychomotorics and life span development“, 24. 3. 1982, Interfaculty of Human Movement
Sciences, Free University of Amsterdam, Amsterdam.
Petzold, H.G.(1982d): Kranke lassen sich nicht "recyclen". Zeitschrift für Humanistische
Psychologie 1/2, 21-33, Schwerpunktheft I; Humanisierung des Krankenhauses, Hrsg. H.
Petzold.
Petzold, H.G.(1982e): Rollentheoretische Entwicklungen in der argentinischen Schule des
Psychodramas. Integrative Therapie 1/2, 4-12.
Petzold, H.G. (1982f): Gestaltdrama, Totenklage und Trauerarbeit. In: Petzold, H.G. (1982a):
Dramatische Therapie. Neue Wege der Behandlung durch Psychodrama, Rollenspiel,
therapeutisches Theater, Stuttgart: Hippokrates, S. 335-368.
Petzold, H.G.(1982g) Theater - oder das Spiel des Lebens, Frankfurt: Verlag für Humanistische
Psychologie, W. Flach.
15
Petzold, H.G.(1982h): Puppenspiel in der therapeutischen und geragogischen Arbeit mit alten
Menschen. Integrative Therapie 1/2, 74-122; auch in Petzold (1983a), (1985a) 294-337.
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-hilarion-g-1982hpuppenspiel-in-der-therapeutischen-und-geragogischen-arbeit-mit.html
Petzold, H.G. (1982i): Symbolspiele mit Puppen. Animation 7, 249-251.
Petzold, H.G.(1982j): Poesie- und Bibliotherapie mit Alten und Sterbenden. Integrative Therapie 4;
auch in Altenpflege 10, 393-395; 11, 430-433; 12, 462-464 und Petzold (1985a) 338-382.
Petzold, H.G. (1982k): Gestaltsupervision. In: R. Rienas, Die Handlungsorientierung der
gestalttherapeutisch orientierten Supervision, Diplomarbeit, Gesamthochschule Kassel, Abt.
Sozialwesen, Kassel 1982 Bd. II, Interview 6, 1-31.
Petzold, H.G.(1982l): Over de opleiding van dynamisch georienteerde bewegingstherapeuten.
Tijdschrift Psychomotorische Therapie 1 (1982) 29-48; dtsch. (1983i).
Petzold, H.G.(1982m): Sterben - ein Lebensprozeß. Sensus-Kommunikation 2, 1982, 3-9.
Petzold, H.G.(1982n): Gestalttherapeutische Perspektiven zu einer "engagierten Thanatotherapie", 1.
Tagungsbericht für Thanatopsychologie, Univ. Oldenburg, Abt. Vechta 4.-6. Nov. 1982,
Tagungsbericht, Vechta; Proceedings, Frankfurt: Klotz 1983; repr. (1985a) 538-552.
Petzold, H.G.(1982o): Welttheater. In: Petzold, H.G., 1982a. Dramatische Therapie. Neue Wege der
Behandlung durch Psychodrama, Rollenspiel, therapeutisches Theater, Stuttgart: Hippokrates.
S. 22-37.
Petzold, H.G.(1982p): Bewegungs- und Leibtherapie. Sensus-Kommunikation 1, 3-6.
Petzold, H.G.(1982q) Poesie- und Bibliotherapie. Gestalt-Bulletin 1/3, 60-64.
Petzold, H.G.(1982r): Krisenintervention. Gestalt-Bulletin 1/3, 64-67.
Petzold, H.G.(1982s): Psychodramaliteratur in den Lateinamerikanischen Ländern, Literaturbericht
3. Integrative Therapie 1/2, 113-121.
Petzold, H.G.(1982t): Psychodrama, Rollenspiel, Planspiel, dramatische Therapie, Literaturbericht 4.
Integrative Therapie 1/2, 128-157.
Petzold, H.G. (1982u): Integrative Intervention - a system approach to the planning and realization of
drug therapy programs, Proceedings of the 12th Int. Conf. on Drug Dependence, 22.26.3.1982, Bangkok, International Council on Alcohol and Addictions, Lausanne/Genf 1982,
48-80.
Petzold, H.G. (1982v): An integrated model of identity and its impact on the treatment of the Drug
addict, Proceedings of the 12th Int. Conf. on Drug Dependence, 22.-26.3.1982, Bangkok,
International Council on Alcohol and Addictions, Lausanne/Genf 1982, 260-276.
Petzold, H.G.(1982w): Zur Geschichte des Rollenspiels als Methode der Verhaltensmodifikation.
Schwalbacher Blätter 4, 155-164.
Petzold, H.G., Orth, I. (1982): Editorial. Integrative Therapie 4, 265-266.
1983
Petzold, H.G. (1983): Wie ein Zeichen ... Foucault und IBT. Tijdschrift Psychomotorische Therapie
1, 33–34.
16
Petzold, H.G. (1983a): Puppen und Puppenspiel in der Psychotherapie, Pfeiffer, München.
Petzold, H.G.(1983b):Die Geheimnisse der Puppen. In: Petzold (1983a) 19-31, auch Integrative
Therapie 1, (1983) 9-19.
Petzold, H.G.(1983c): Puppen und Großpuppen als Medien in der Integrativen Therapie. In: Petzold
(1983a) 32-57.
Petzold, H.G., (1983d): Psychotherapie, Meditation, Gestalt, Paderborn: Junfermann..
Petzold, H.G. (1983e): Nootherapie und "säkulare Mystik" in der Integrativen Therapie. In: Petzold,
H.G., (1983d): Psychotherapie, Meditation, Gestalt, Paderborn: Junfermann. S. 53-100.
Petzold, H.G.(1983f):Der Verlust der Arbeit durch die Pensionierung als Ursache von Störungen und
Erkrankungen - Möglichkeiten der Intervention durch Soziotherapie und Selbsthilfe-Gruppen.
In: Petzold, Heinl (1983) 409-449; repr. (1985a) 123-158.
Petzold, H.G.(1983g): Der Schrei in der Psychotherapie. In: Schreien. Trans. Magazin für
therapeutische Kultur, Kaiser Verlag, München; erweitert als Petzold, H.G., 1985h. Der
Schrei in der Therapie. In: Petzold, H.G., 1985g (Hrsg.). Leiblichkeit. Philosopische,
gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven, Paderborn: Junfermann, S. 547-572.
Petzold, H.G.(1983hHrsg.). Schwerpunktheft Körpertherapie. Gruppendynamik 1.
Petzold, H.G.( 1983i). Zur Ausbildung von dynamisch orientierten Leib- und
Bewegungstherapeuten, Schwerpunktheft Körpertherapie. Gruppendynamik 1, 1-84; repr.
(1985g) und revid. in: Bd. I, 2 (1996a [S.583-600]).
Petzold, H.G.(1983j): Humanisierung des Krankenhauses, Schwerpunktheft II. Z. f. Humanist.
Psychol. 3/4, 4-12.
Petzold, H.G.(1983k): Vorwort, Humanisierung des Krankenhauses, Schwerpunktheft II. Z. f.
Humanist. Psychol. 3/4, 13-14.
Petzold, H.G.(1983l): Was ist und woher kommt die Humanistische Psychologie? Humanisierung
des Krankenhauses, Schwerpunktheft II. Z. f. Humanist. Psychol. 3/3, 4-12.
Petzold, H.G.(1983m): Zur Arbeit mit Musik in der Integrativen Bewegungstherapie. In: Petzold,
Frohne (1983) 113-123; repr. von (1979g); revid. in: Bd. I, 2 (1996a [S.407-417]).
Petzold, H.G.(1983n): Gestalttherapie. Guten Tag 4, (F. Reinecke, Hamburg) 34-36.
Petzold, H.G.(1983o): Editorial. Integrative Therapie 1, 1-2.
Petzold, H.G.(1983p): Editorial. Integrative Therapie 2/3, 81-83.
Petzold, H.G.(1983q): Bewegungstherapie. In: Daumenlang, Andre, Taschenbuch der Schul- und
Erziehungsberatung, Baltmannsweiler: Päd. Verlag, Burgbücherei Schneider, S. 46-48.
Petzold, H.G.(1983r): Geragogik. In: Daumenlang, Andre, Taschenbuch der Schul- und
Erziehungsberatung, Baltmannsweiler: Päd. Verlag, Burgbücherei Schneider, S.) 104-105.
Petzold, H.G.(1983s): Gestalttherapie. In: Daumenlang, Andre, Taschenbuch der Schul- und
Erziehungsberatung, Päd. Verlag, Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler (1983) 115-116.
Petzold, H.G. (1983t): Krisenintervention. In: Daumenlang, Andre, Taschenbuch der Schul- und
Erziehungsberatung, Baltmannsweiler: Päd. Verlag, Burgbücherei Schneider, S. 170-173.
Petzold, H.G.(1983u): Poesie- und Bibliotherapie. In: Daumenlang, Andre, Taschenbuch der Schulund Erziehungsberatung, Baltmannsweiler: Päd. Verlag, Burgbücherei Schneider, S. 211-213.
17
Petzold, H.G., Bäumges, U.(1983): Integrative Therapie mit älteren Glaukom-Patienten. Integrative
Therapie 2, 198-238; repr. in: (1985a) 383-427.
Petzold, H.G., Frohne, I. et. al. (1983): Poesie- und Musiktherapie, Junfermann, Paderborn.
Petzold, H.G., Heinl, H.(1983,): Psychotherapie und Arbeitswelt, Paderborn: Junfermann..
Petzold, H.G., Heinl, H., Fallenstein, A.(1983): Das Arbeitspanorama. In: Petzold, H.G., Heinl,
H.(1983, Hrsg.). Psychotherapie und Arbeitswelt, Paderborn: Junfermann. S.356-408.
Petzold, H.G., Heinl, H., Walch, S., (1983): Gestalttherapie mit Patienten aus benachteiligten
Schichten. In: Petzold, H.G., Heinl, H., 1983 (Hrsg.). Psychotherapie und Arbeitswelt,
Paderborn: Junfermann. S. 267-309.
Petzold, H.G., Mathias, U. (1983): Rollenentwicklung und Identität. Die sozialpsychiatrische
Rollenteorie von J. L. Moreno. Paderborn: Junfermann.
Petzold, H.G., Reinhold, K.(1983): Humanistische Psychologie, Integrative Therapie und
Erwachsenenbildung. In: Garnitschnik, K., Festschrift f. Ingnaz Zangerle, Wien: Herold, S.
49-67.
1984
Petzold, H.G. (1984a): Wege zum Menschen. Methoden und Persönlichkeiten moderner
Psychotherapie. Ein Handbuch. 2 Bde., Paderborn: Junfermann.
Petzold, H.G. (1984b): Psychodrama. Die ganze Welt ist eine Bühne. In: Petzold (1984a): Wege zum
Menschen. Methoden und Persönlichkeiten moderner Psychotherapie. Ein Handbuch. 2 Bde.,
Paderborn: Junfermann,.Bd. 1, 111-216.
Petzold, H.G.(1984c): Integrative Therapie - der Gestaltansatz in der Begleitung und
psychotherapeutischen Betreuung sterbender Menschen. In: Spiegel-Rösing, I., Petzold, H.G.,
1984 (Hrsg.). Die Begleitung Sterbender - Theorie und Praxis der Thanatotherapie. Ein
Handbuch. Paderborn: Junfermann,. S. 431-501.
Petzold, H.G.(1984d): Die Wahrheit der Maske. In: Petzold, H., Petzold/-Heinz,I., SchmitzKurschildgen, E. (1984) 1-5.
Petzold, H.G., 1984e): Bewegungs- und Leibtherapie. In: Battegay, Glatzel, Pöldinger, Rauchfleisch,
Handwörterbuch der Psychiatrie, Stuttgart: Enke, S. 81-85.
Petzold, H.G.(1984f): Gestalttherapie. In: Battegay, Glatzel, Pöldinger, Rauchfleisch,
Handwörterbuch der Psychiatrie, Stuttgart: Enke, S. 215-218.
Petzold, H.G.(1984g): Editorial. Integrative Therapie 1, 1-4.
Petzold, H.G. (1984h): Die Gestalttherapie von Fritz Perls, Lore Perls und Paul Goodmann.
Integrative Therapie 1/2, 5-72.
Petzold, H.G.(1984i): Vorüberlegungen und Konzepte zu einer integrativen Persönlichkeitstheorie.
Integrative Therapie 1/2, 73-115.
Petzold, H.G. (1984j): Editorial. Integrative Therapie 2, 103-104.
Petzold, H.G.(1984k): Editorial. Integrative Therapie 4, 291-293.
Petzold, H.G.(1984l): Homosexuality and Gestalt Therapy. An Interview. Self and Society Vo. XII,
No. 6. Nov./Dec., 312-317.
18
Petzold, H.G. (1984m): Fehlmeinungen und Vorurteile zur Gestalttherapie. Verhaltenstherapie und
psychosoziale Praxis 16, 592-596.
Petzold, H.G.(1984n): Vorwort. In: Adamson, Kunst als Heilungsprozeß, Bd. 1 der Reihe: Kunst Therapie - Kreativität, Paderborn: Junfermann, S. 7-8.
Petzold, H.G.(1984o): Vorwort. Analytisches Psychodrama - dramatische Psycho-analyse. In:
Anzieu,D., Analytisches Psychodrama, Bd. II, Analytisches Psycho-drama mit Kindern und
Jugendlichen, Paderborn: Junfermann, S.7-8.
Petzold, H.G.(1984p): Gestalttherapeutische Perspektiven zu einer „engagierten Thanatotherapie“.
In: Howe, J., Ochsmann, R. (1984): Tod – Sterben – Trauer: Bericht über die 1. Tagung zur
Thanato-Psychologie vom 4.-6. November 1982 in Vechta, Fachbuchhandlung für
Psychologie Verlagsabteilung, Frankfurt am Main, 135-147.
Petzold, H.G., Epe, C. (1984): Das Spiel und seine Bedeutung für die stationäre Langzeittherapie mit
drogenabhängigen Jugendlichen in der Integrativen Gestalttherapie. In: Kreuzer (Hrsg.),
Handbuch der Spielpädgogik, Bd. 4, Düsseldorf: Schwann, S. 399-421.
Petzold, H.G., Huck, K.(1984): Death Education, Thanatagogik - Modelle und Konzepte. In: Petzold,
Spiegel-Rösing (1984) 501-576.
Petzold, H.G., Metzmacher, B. (1984): Kreative Medien, Awareneness-Training und
Interaktionsspiele der Integrativen Gestalttherapie in der Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen. In: Kreuzer (Hrsg.), Handbuch der Spielpädagogik, Bd. 4, Düsseldorf:
Schwann, S. 253-267.
Petzold, H.G., Petzold-Heinz, I., Schmitz-Kurschildgen, E.(1984): Hinter der Maske, Egger-Verlag,
Willich-Anrath.
Petzold, H.G., Pongratz, L. (1984): Wege zum Menschen. Ein Projekt vergleichender
Psychotherapie. Dokumentation über führende Psychotherapeuten und ihre Arbeit.
Universität Würzburg, Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen,
Beversee.
Spiegel-Rösing, I., Petzold, H.G.(1984): Die Begleitung Sterbender - Theorie und Praxis der
Thanatotherapie. Ein Handbuch. Paderborn: Junfermann.
1985
Petzold, H.G.(1985a): Mit alten Menschen arbeiten. Bildungsarbeit, Psychotheapie, Soziotherapie,
München: Pfeiffer.
Petzold, H.G.(1985b): Angewandte Gerontologie als Bewältigungshilfe für das Altwerden, das Alter
und im Alter. In: Petzold (1985a) 11-30; http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-1985b-angewandtegerontologie-als-bewaeltigungshilfe-fuer-das-altwerden-das-alter-im-alter.pdf. - Neuaufl.
(2004a) 86-107. Übers. von Petzold (1965) 1-19; http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-1965-gragogie-nouvelleapproche-de-lducation-pour-la-vieillesse-et-dans-la-vieillesse.pdf;
Petzold, H.G.(1985c): Gestalttherapeutische Perspektiven zu einer "engagierten Thanatotherapie",
erw. repr. von 1982n. In: (1985a) 538-552.
Petzold, H.G. (1985d): Die Verletzung der Alterswürde - zu den Hintergründen der Mißhandlung
alter Menschen und zu den Belastungen des Pflegepersonals. In: Petzold, H.G., 1985a. Mit
alten Menschen arbeiten. Bildungsarbeit, Psychotherapie, Soziotherapie, Pfeiffer, München,
S. 553-572, Neuaufl. Stuttgtart: Pfeiffer-Klett-Cotta (2005a)265-283.
19
Petzold, H.G. (1985e): Die Rolle der Gruppe in der therapeutischen Arbeit mit alten Menschen Konzepte zu einer "Integrativen Intervention". In: Petzold, (1985a) 409-446, Neuaufl.
(2004a) 265-320; revid. in: Petzold, Frühmann Bd. II (1986).
Petzold, H.G.( 1985f): Bewegung ist Leben - körperliche Gesundheit, Wohlbefinden und
Lebensfreude im Alter durch Integrative Bewegungstherapie, Tanztherapie und Isodynamik.
In: Petzold (1985a) 428-466; repr. (1996a) 519-562.
Petzold, H.G.(1985g):. Leiblichkeit. Philosopische, gesellschaftliche und therapeutische
Perspektiven, Paderborn: Junfermann.
Petzold, H.G.(1985h): Der Schrei in der Therapie. In: Petzold, H.G., 1985g (Hrsg.). Leiblichkeit.
Philosopische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven, Paderborn: Junfermann,S.
547-572; erweiterte Fassung von Petzold (1983g).
Petzold, H.G. (1985i): Die modernen Verfahren der Bewegungs- und Leibtherapie und die
"Integrative Bewegungstherapie". In: Petzold (1985g) 347-390; revid. Bd. I, 1 (1996a [S.2158]).
Petzold, H.G.(1985j): Die klassische Gestalttherapie. In: Toman, W., Egg, R. (Hrsg.),
Psychotherapie. Ein Handbuch, Stuttgart: Kohlhammer, , Bd. 1, 178-200.
Petzold, H.G.(1985k):. Die »nonverbalen Thereapieverfahren« - Moderne Methoden der Leib- und
Bewegungstherapie. In: Toman, W., Egg, R. (Hrsg.), Psychotherapie. Ein Handbuch, Stuttgart
Kohlhammer, Bd. 1, 100-123.
Petzold, H.G.(1985l): Über innere Feinde und innere Beistände. In: Bach, G., Torbet, W., Ich liebe
mich - ich hasse mich, Reinbek: Rowohlt, S. 11-15.
Petzold, H.G. (1985m): Neue Körpertherapien für den bedrohten Körper. Leiblichkeit, Zeitlichkeit
und Entfremdung. In: Petzold, H.G., Scharfe, H., 1985 (Hrsg.). Kreative Aggression.
Festschrift für George Bach, Junfermann, Paderborn 131-158; repr. (1986a) 223-250.
Petzold, H.G. (1985n): Editorial. Integrative Therapie 2, 103-104.
Petzold, H.G. (1985o): Editorial. Integrative Therapie 3-4, 221-224.
Petzold, H.G.(1985p): Gestalttherapie - Fragen, Wege und Horizonte. Abschließende Überlegungen
zur ersten deutschen Tagung für Gestalttherapie. In: Petzold, Schmidt (1985) 74-96.
Petzold, H.G.(1985q): Episkript - Wirklichkeiten und Realitäten. Umkreisungen des Wunsches.
Integrative Therapie 3/4, 381-384.
Petzold, H.G.(1985r): "Identität und Leiblichkeit". In: Protokolle 7 (Bildungshaus Neuwaldegg,
Wien) 31-68.
Petzold, H.G.(1985s): Trends and Developments of Gestalt Therapy in Europe - European Sources of
Gestalt Therapy. Bulletin van de Nederlandse Vereniging voor Gestalttherapie 1, 14-27.
Petzold, H.G.(1985t): Autobiographisches Postscriptum. In: Petzold (1985a) 573-580.
Petzold, H.G.(1985u): Arbeit mit alten Menschen, Schwerkranken und Sterbenden als persönliche
Erfahrung. Ein Interview. Jahrbuch der Zeitschr. f. Humanistische Psychologie,
Friedensinitiativen und Friedensarbeit, DGHP, Eschweiler Jg. 8 (1985) 35-50.
Petzold, H.G., Lückel, K. (1985): Die Methode der Lebensbilanz und des Lebenspanoramas in der
Arbeit mit alten Menschen, Kranken und Sterbenden. In: Petzold (1985a) 467-499; repr.
(2005a) 109-139.
20
Petzold, H.G., Maurer, Y.(1985): Integrative Gestaltpsychotherapie. In: Maurer, Y., Bedeutende
Psychotherapieformen der Gegenwart, Stuttgart; Hippokrates, S. 61-86.
Petzold, H.G., Orth, I.(1985a/2005):Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache.
Poesietherapie, Bibliotherapie, Literarische Werkstätten, Paderborn: Junfermann.
Neuausgabe: Bielefeld: Edition Sirius beim Aisthesis Verlag 2005.
Petzold, H.G., Orth, I.(1985b): Poesie- und Bibliotherapie. Entwicklung, Konzepte, Theorie Methodik und Praxis des Integrativen Ansatzes. In: Petzold, Orth (1985a) 21-102.
Petzold, H.G., Orth, I.(1985c): Überlegungen zur Eigenständigkeit kunsttherapeutischer Medien.
Ausbildung in Poesie- und Bibliotherapie. In Petzold, Orth (1985a) 413-431.
Petzold, H.G., Petzold-Heinz, I. (1985): Mutter und Sohn - Poesie und Therapie. In Frühmann, R.
1985): Frauen und Therapie, Reihe: Innovative Psychotherapie und Humanwissenschaften,
Hrsg. H.Petzold. Paderborn: Junfermann, S. 339-359.
Petzold, H.G., Scharfe, H.(1985). Kreative Aggression. Festschrift für George Bach, Paderborn:
Junfermann.
Petzold, H.G., Schmidt, Chr. J. (1985): Gestalttherapie - Wege und Horizonte, Paderborn:
Junfermann.
Petzold, H.G., Spiegel-Rösing, I. (1985): Psychotherapie mit alten Menschen, Kranken und
Sterbenden. In: Toman, W., Egg, R. (Hrsg.), Psychotherapie. Ein Handbuch, Stuttgart:
Kohlhammer, Bd. 2, 264-284.
Petzold, H.G., Zander, B.(1985): Stadtteilarbeit mit alten Menschen - ein integrativer Ansatz zur
Verhinderung von Segregation. In: Petzold (1985a) 159-201., Neuaufl. (2004a) 321-360.
Cohn, R., Petzold, H. G. (1985): Über die Bedeutung des Politischen und des Kosmischen in meinem
Denken – ein Gespräch. Integrative Therapie 3-4, 264-272.
1986
Petzold, H.G. (1986a):Psychotherapie und Friedensarbeit, Paderborn: Junfermann. .
Petzold, H.G.(1986b): Was nicht mehr vergessen werden kann. Psychotherapie mit politisch
Verfolgten und Gefolterten. In: Petzold (1986a): Psychotherapie und Friedensarbeit,
Paderborn: Junfermann 357-372; auch in: Integrative Therapie 3/4, 268-280.
Petzold, H.G.(1986c): Editorial. Integrative Therapie 1/2, 1-2.
Petzold, H.G. (1986d): Umgang mit Sterbenden. Die Bedeutung der Lebensbilanz. Altenpflege 10,
593-596.
Petzold, H.G.(1986e): Konfluenz, Kontakt, Begegnung und Beziehung im Ko-respondenz-Prozeß
der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 4, 320-341.
Petzold, H.G.(1986f): Über die Bedeutung der Lebensbilanz im Umgang mit alten Menschen und
Sterbenden. Ärztliche Praxis und Psychotherapie 5-6, 3-10.
Petzold, H.G.(1986g): Zeit und Psychotherapie. Integrative Therapie 3, 155-162. http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/hilarion-g-petzold-1986g-editorial-zeitund-psychotherapie.html
Petzold, H.G. 1986h): Zur Psychodynamik der Devolution. Gestalt-Bulletin 1, 75-101.
21
Petzold, H.G. (1986i): Berufspolitische Überlegungen zur Situation der Kunsttherapie. In: Kunst in
Therapie und Prophylaxe, Schriftenreihe des Instituts für Bildung und Kultur, Remscheid,
155-168.
Petzold, H.G., Berger, A. (1986): Die Rolle der Gruppe in der Integrativen Bewegungstherapie. In:
Petzold, Frühmann (1986) Bd. II, 95-126; repr. von: Petzold, Berger (1978a); revid. Bd. I, 2
(1996a) 419-453.
Petzold, H.G., Frühmann, R.(1986a ): Modelle der Gruppe in Psychotherapie und psychosozialer
Arbeit, 2 Bde., Paderborn: Junfermann.
Petzold, H.G., Frühmann, R. (1986b): Historische und kritische Bemerkungen zu verdeckten
ideologischen Momenten in der psychologischen Gruppenarbeit. In: Petzold, H.G.,
Frühmann, R.(1986a): Modelle der Gruppe in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit, 2
Bde., Junfermann, Paderborn 1986. Bd. II., 377-398.
Petzold, H.G., Schneewind, U. (1986a): Konzepte zur Gruppe und Formen der Gruppenarbeit in der
Integrativen Therapie und Gestalttherapie. In: Petzold, Frühmann (1986) Bd. I, 109-254.
Petzold, H.G., Schneewind, U.(1986b): Die Interventionsstrategien in der Gruppenarbeit der
"Integrativen Therapie" und ihr konzeptueller Hintergrund. Gestalt-Bulletin 1, 26-41.
Petzold, H.G., Vermeer, A.(1986): Actief blijven in de ourderdom door sport, spel en dans. Bewegen
& Hulpverlening 2, 101-117.
Hundertmark, K., Teegen, F., Petzold, H.G. (1986): Allergischer Schnupfen. Perspektiven zur
Genese und Therapie. Integrative Therapie 1/2, 49-75.
1987
Petzold, H.G.(1987a): Puppen und Puppenspiel in der Integrativen Therapie mit Kindern. In:
Petzold, H.G., Ramin, G., 1987. Schulen der Kindertherapie, Paderborn: Junfermann S. 427490. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-hilarion-g1987a-puppen-und-puppenspiel-in-der-integrativen-therapie-mit-kindern.htm
Petzold, H.G.(1987b): Gong-Singen, Gong-Bilder und Resonanzbewegung als "Sound Healing".
Intermediale Prozesse in der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 2/3, 194-234; repr.
(1989c).
Petzold, H.G. (1987c): Überlegungen und Konzepte zur Integrativen Therapie mit kreativen Medien
und einer intermedialen Kunstpsychotherapie. Integrative Therapie 2/3, 104-141, erw. in
Petzold, Orth (1990a) 585-637.
Petzold, H.G.(1987d) Kunsttherapie und Arbeit mit kreativen Medien - Wege gegen die "multiple
Entfremdung" in einer verdinglichenden Welt. In: Richter, K. (Hrsg.), Psychotherapie und
soziale Kulturarbeit - eine unheilige Allianz? Schriftenreihe des Instituts für Bildung und
Kultur, Bd. 9, Remscheid, 38-95; repr. in: Matthies, K., Sinnliche Erfahrung, Kunst,
Therapie, Bremer Hochschulschriften, Univ. Druckerei, Bremen 1988.
Petzold, H.G. (1987e): Pedagogia de la gestalt. Educacion Vol. 35, Institut für wiss.
Zusammenarbeit, Tübingen (1987) 47-54 (engl. Introduction to Gestalt Education. Education
Vol. 36, Inst. f. wiss. Zusammenarbeit, Tübingen, 75-81; übers. von (1977b).
Petzold, H.G.(1987f): Zu Paul Goodmans Ausstieg aus der Gestalttherapie und der "Psychoszene".
Gestalt-Bulletin 1, 102-105.
Petzold, H.G.(1987g): Vertrauenstherapeuten. Gestalt-Bulletin 1, 120-124.
Petzold, H.G. (1987h): Rückschritte der Gestalttherapie. Integrative Therapie 4, 440-446.
22
Petzold, H.G.(1987i): Geschichten zwischen Patient und Therapeut. Integrative Therapie 4, 455-456.
Petzold, H.G.(1987j):Vom Unfug "pädagogischer Psychotherapie". Stellungnahme zum
Diskussionsbeitrag Pädagogische Psychotherapie/konfliktorientierte Erwachsenenbildung von
K. Lumma, i:W. Informationen Weiterbildung in NW 5, 13-14.
Petzold, H.G.(1987k): Form als fundierendes Element in der Integrativen Therapie mit kreativen
Medien. Kunst & Therapie 11, 59-86.
Petzold, H. G. (1987l): Gestalttherapie - Integrative Therapie. Ein komplexer Ansatz ganzheitlicher
Behandlung. Ärztl. Praxis u. Psychother., Heft 1.
Petzold, H.G., Metzmacher, B. (1987): Integrative Bewegungstherapie met kinderen. Bewegen und
Hulpverlening 2, 112-134.
Petzold, H.G., Ramin, G.(1987): Schulen der Kindertherapie, Paderborn: Junfermann. Ungar. Übers.
(2002): Gyermek-pszichoterápia. Budapest: Osiris Kiadó.
Petzold, H.G., Schobert, R. (1987): Empirische Studien über die Effizienz gestalttherapeutischer
Interventionen. Gestalt-Bulletin 1, 55-79.
Petzold, H.G., Sieper, J. (1987a): Therapeutische Arbeit mit kreativen Medien. Integrative Therapie
2/3, 97-103.
Petzold, H.G., Sieper, J.(1987b): Zur Kritik psychotherapeutischer Konzepte, Methoden und
Institutionen. Integrative Therapie 4, 297-303.
Ramin, G., Petzold, H.G.(1987): Integrative Therapie mit Kindern. In: Petzold, H.G., Ramin, G.,
1987. Schulen der Kindertherapie, Paderborn: Junfermann. S. 359-427.
1988
Petzold, H.G.(1988a): Integrative Therapie als intersubjektive Hermeneutik bewußter und
unbewußter Lebenswirklichkeit, Fritz Perls Institut, Düsseldorf; repr. Bd. II, 1(1991a) S. 153
– 332; (2003a) S. 181 - 298.
Petzold, H.G.(1988b): Zur Hermeneutik des sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucks in der
Integrativen Therapie, Fritz Perls Institut, Düsseldorf; repr. als: Konzepte zu einer
mehrperspektivischen Hermeneutik leiblicher Erfahrung und nicht-sprachlichen Ausdrucks
Bd. II, 1 (1991a) S. 98-152. (2003a) S. 141- 180.
Petzold, H.G. (1988c): Heraklitische Wege - Gestalttherapie und Integrative Therapie: Bezüge,
Gemeinsamkeiten und Divergenzen. In: Latka, H.F., Maak, N., Merten, R., Trischkat, A.,
Gestalttherapie und Gestaltpädagogik zwischen Anpassung und Auflehnung. Dokum. d.
Münchner Gestalt-Tage '87, 34-92.
Petzold, H.G. (1988d): Die "vier Wege der Heilung und Förderung" in der "Integrativen Therapie"
und ihre anthropologischen und konzeptuellen Grundlagen - dargestellt an Beispielen aus der
"Integrativen Bewegungstherapie", Teil I, Integrative Therapie 4, 325-364; Teil II, IT 1
(1989) 42-96; revid. als „Die vier Wege der Heilung und Förderung", in: Bd. I, 1 (1996a
[S.173-283]).
Petzold, H.G.(1988e): Künstler in der Therapie. Kultur - Kontakte. Projektztg. d. Inst. f. Bildung u.
Kultur Nr. 4, 26-27.
23
Petzold, H.G.(1988f): "Multiple Stimulierung" und "Erlebnisaktivierung". In: Petzold, H.G.,
Stöckler, M., 1988 (Hrsg.). Aktivierung und Lebenshilfen für alte Menschen. Aufgaben und
Möglichkeiten des Helfers. Integrative Therapie Beiheft 13, Junfermann, Paderborn 1988,S.
65-86.
Petzold, H.G.(1988g): Bewegungsaktivierung in der Arbeit bei alten Menschen. In: Petzold, Stöckler
(1988) 87-96.
Petzold, H.G.(1988h): Grundfragen der menschlichen Kommunikation im Lebensverlauf. In:
Petzold, Stöckler (1988) 47-64; repr. von (1981f).
Petzold, H.G.(1988i): Das Körper-Seele-Geist-Problem in der Integrativen Therapie - Überlegungen
zu einem differentiellen, emergenten Monismus, Fritz Perls Institut, Düsseldorf.
(Auszugsweise in Petzold, Sieper 2007 und 2009c).
Petzold, H.G.(1988j): Beziehung und Deutung in der "Integrativen Bewegungstherapie" und in
leiborientierten Formen der Psychotherapie. In: Reinelt, Datler (Hrsg.), Beziehung und
Deutung im psychotherapeutischen Prozeß, Heidelberg: Springer; erw. in: Bd. I, 1
(1996a[S.285-340]).
Petzold, H.G.(1988k): Progredierende Analyse und narrative Praxis in der Therapeutik der
Integrativen Therapie, MS Fritz Perls Institut, Düsseldorf. (Auszugsweise in 2001b).
Petzold, H.G. (1988l): Organismuskonzept und Anthropologie. Integrative Therapie 4; auch in: Bd.
I, 1 (1988n [S.276-283]).
Petzold, H.G. (1988m): Das Bewußtseinsspektrum und das Konzept "komplexen Bewußtseins".
Integrative Therapie 4; Auszug aus (1975h); auch in Bd. I, 1 (1996a [S.278-281]) und
(2003a) Bd. I, 256.
Petzold, H.G. (1988n/1996a): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ausgewählte Werke
Bd. I, 1 und I, 2 Paderborn: Junfermann , 3. revid. und überarbeitete Auflage 1996a.
Petzold, H.G. (1988o): Progredierende Analyse - Kinderanalyse mit psychodramatischen und
bewegungstherapeutischen Mitteln (auszugsweise übers. von 1969b) in: Bd. I, 2 (1988n) S.
455-492; 1996a [S.455-491]).
Petzold, H.G. (1988p) Beziehung und Deutung in der Integrativen Bewegungstherapie Bd. I, 1
1988n, S. 285 - 340, erw. in: Petzold (1996a) 285-340.
Petzold, H.G.(1988q): Psychotherapie als neue Heilslehren oder als Möglichkeit persönlicher Suche
nach Sinn. In: Ladenhauf, K.H., Symposionsbericht, Inst. f. Pastoraltheologie, Univ. Graz.
Erw. in 2001k. http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download2001k-03-2001-petzold-h-g.html. Erg. in: Petzold, Orth (2005a) 265-374. http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/14-2012-petzold-h-g-2005b-sinnfindung-ueber-dielebensspanne-collagierte-gedanken-ueber-sinn.html.
Petzold, H.G.(1988r): Gestalttherapie in der BRD - berufs- und institutionspolitische Initiativen des
FPI. Gestalt 2, Publ. d. Schweiz. Vereins f. Gestalttherapie (1988) 24-39.
Petzold, H.G. (1988s): Curriculum zur Ausbildung in Integrativer Bewegungstherapie. In: Bd. I, 1
(1988n/1996a [S.601-638]).
Petzold, H.G. (1988t): Methoden des therapeutischen Umgangs mit Symbolen und
Symbolisierungsprozessen – Überlegungen zu Kernqualitäten des Menschenwesens - ,
Vortrag auf dem 7. Deutschen Symposium für Kunsttherapie, 27.-30.11.1988, EAG,
Akademie, Hückeswagen, Symposiumsdokumentation.
Petzold, H.G.(1988u): Therapie und Integration. Integrative Therapie 4, 259-269.
24
Petzold, H.G., Heinl, H. (1988): Weiterbildungsrichtlinien "Integrative Therapie/Gestalttherapie,
psychotherapeutischer Zweig", 4. überarb. Aufl., Fritz Perls Akademie, Hückeswagen.
Petzold, H.G., Orth, I.(1988a): Methodische Aspekte der Integrativen Bewegungstherapie im
Bereich der Supervision. Motorik, Zeitschr. f. Motopäd. u. Motother. 2 44-56; revid. in
(1988n/1996a [S.563-581]).
Petzold, H.G., Orth, I.(1988b): “Grünkraft und Licht”: Wald, Wiesen, Wasser, Luft und Wolken als
Heilfaktoren einer “Ökopsychosomatik”. Vortrag auf dem Arbeitstreffen “Die Landschaft am
Beversee als heilsame Erfahrung”, 28. 5. 1988. Europäische Akademie für Psychosoziale
Gesundheit, Hückeswagen.
Petzold, H.G., Orth, I. (1988c): Metamorphosen - zur Arbeit mit kreativen Medien in der
Integrativen Therapie, Fritz Perls Institut Düsseldorf, erw. in: Petzold, Orth (1990a).
Petzold, H.G., Sieper, J.(1988a): Integrative Therapie und Gestalttherapie am Fritz Perls Institut Begriffliche persönliche und konzeptuelle Hintergründe und Entwicklungen. Gestalttherapie
& Integration, Gestalt-Bulletin 1, 22-96.
Petzold, H.G., Sieper, J.(1988b): Die FPI-Spirale - Symbol des "heraklitischen Weges".
Gestalttherapie & Integration, Gestalt-Bulletin 2, 5-33, auch in idem 2003a, 351-374.
Petzold, H.G., Stöckler, M. (1988): Aktivierung und Lebenshilfen für alte Menschen. Aufgaben und
Möglichkeiten des Helfers. Integrative Therapie Beiheft 13, Paderborn: Junfermann.
Drefke, H., Petzold, H.G.(1988): Die Integrative Bewegungstherapie und ihre Bedeutung in der
Ausbildung von Sportlehrern und Bewegungswissenschaftlern. In: Hölter, G., Bewegung und
Therapie - interdisziplinär betrachtet, Dortmund: verlag modernes lernen, S. 106-125.
25
Bibliographie II: 198 Titel
1989-1995
Psychologische, psychotherapeutische, pädagogische und sozialwissenschaftliche Publikationen
1989
Petzold, H.G.(1989a): Gestalt und Rhizom - Marginalien zu Einheit und Vielfalt. Gestalt &
Integration, Gestalt-Bulletin 1, 34-50; repr. Bd.II, 1, (1991a) S. 397- 411 und (2003a) S.
3
4
1
3
4
9
.
Petzold, H.G.(1989b): Belastung, Überforderung, Burnout - Gewaltprobleme in Heimen. Behinderte
in Familie, Schule, Gesellschaft 4, 17-44.
Petzold, H.G. (1989c): Heilende Klänge. Der Gong in Therapie, Meditation und Sound Healing,
Junfermann, Paderborn. Neuaufl. 2006: Schüttorf: Peter Hess Verlag.
Petzold, H.G.(1989d): Die "Brille von vorgestern" - Vergangenheitsprojektion und Zeitreisen in der
Erinnerungs- und Antizipationsarbeit der Integrativen Therapie. Gestalt und Integration 2,
44-52.
Petzold, H.G. (1989e): Das Käutzchen vom Lambertusturm - ein Märchen über Reisen in der Zeit.
Gestalt und Integration 2, 34-42.
Petzold, H.G. (1989f): Zeitgeist als Sozialisationsklima - zu übergreifenden Einflüssen auf die
individuelle Biographie. Gestalt und Integration 2, 140-150.
Petzold, H.G. (1989g): Konzepte zum Thema "Trauerarbeit und Neuorientierung" in der
Psychotherapie. Gestalt und Integration 2, 231-232.
Petzold, H.G. (1989h): "Leben ist Bewegung" - Überlegungen zum "komplexen Bewegungsbegriff"
und zum Konzept der "Kommotilität" in der Integrativen Bewegungstherapie, Vortrag auf der
Studientagung "Klinische Bewegungstherapie", 6. Juni 1989, Freie Universität Amsterdam,
1989h; repr. als: "Leben ist Bewegung" - Überlegungen zu einem integrativen
Bewegungsbegriff und zur Kommotilität, in: Bd. II, 3 (1993a) S. 1337-1348 und (2003a) S.
977-1050. ZIBT 1991 http://www.dgib.net/?x=zeitschrift&y=online-archiv#a1994
Petzold, H.G.(1989i): Supervision zwischen Exzentrizität und Engagement. Integrative Therapie 3/4,
352-363. Repr. in (1998a/2007a) 179-190.
Petzold, H.G.(1989j): Psychotherapie und Pädagogik - Pädagogik und Therapie. Integrative Therapie
3/4, 365-374.
Petzold, H.G.(1989k): Grundkonzepte der Integrativen Agogik. Integrative Therapie 3/4, 392-398.
Petzold, H.G.(1989l): Nachwort. Drei Pioniere der Bewegungsarbeit: Laban, Alexander und
Feldenkrais und ihre Metakonzepte. In: Friedmann, E. D., Laban, Alexander, Feldenkrais,
Pioniere bewußter Wahrnehmung durch Bewegungserfahrung, Paderborn: Junfermann, S.
119-127.

Aus: Sieper, J., Orth, I., Schuch, H.W. ( Hg. 2007):Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft,
Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge – 40 Jahre Integrative Therapie, 25 Jahre EAG - Festschrift für Hilarion G.
Petzold. Bielefeld: Edition Sirius, Aisthesis Verlag. 698 – 782. - *Die in den "ausgewählten Schriften" Bd. I, 1 und I, 2
(1996a) sowie Bd. II, 1 (1991a), II, 2 (1992a) und II, 3 (1993a) – jetzt 2003a - nachgedruckten, zumeist revidierten
Fassungen früherer Arbeiten sind in Fettdruck gekennzeichnet und stellen die derzeitige Endversion dar, nach der zitiert
werden sollte.
26
Petzold, H.G.(1989m): Introduction to Gestalt Education. Indian Journal of Community Guidance
Service 3, 1-9.
Petzold, H. G. (1989n): Interview. In: Becker, V.: Die Primadonnen der Psychotherapie, Paderborn:
Junfermann.
Petzold, H.G., Verweij, E. (1989): Kijkgedrag van Zuigelingen Tijdens de Moeder-Kind Interactie.
Een Vergelijkende Studie tussen Mensen en Mensapen, Faculty of Human Movement
Sciences, Dep. Movement Education, Clinical Movement Therapy, Freie Universität
Amsterdam.
1990
Petzold, H.G.(1990a): Die Behandlung und Aktivierung alter Menschen durch Integrative Tanz- und
Bewegungstherapie, Vortrag auf der Fachtagung "Arbeiten und Leben mit verwirrten alten
Menschen und Hochbetagten", 8.-9. Oktober 1990, Düsseldorf; repr. Praxis der
Psychotherapie und Psychosomatik 36, 195-206; erw. Bd. II, 3, (1993a) 1231-1263 und
(2003 a) S. 905-926.
Petzold, H.G.(1990b): "Form und Metamorphose" als fundierende Konzepte für die Integrative
Therapie mit kreativen Medien - Wege intermedialer Kunstpsychotherapie. In: Petzold, Orth
(1990a) II, 639-720 (gänzlich überarbeitet und ergänzt von 1987k).
Petzold, H.G.(1990c): Pathogenese im Lebensverlauf, Autoreferat. In: Hausmann, Meier-Weber, in:
Petzold, Orth (1990a) II, 1022-1023.
Petzold, H.G.(1990d): Editorial. Der Tod, die Psychotherapie und die Verdrängung des Todes.
Integrative Therapie 3, 171-174.
Petzold, H.G.(1990e): "Entwicklung in der Lebensspanne und Pathogenese", Vortragsreihe auf der
Tagung "Bewegungstherapie und Psychomotorik", 22.-23.11.1990 an der Freien Universität
Amsterdam; erw. als: "Integrative Therapie in der Lebensspanne", Bd. II, 2, (1992a) S. 649788 und (2003 a) S. 512-606.
Petzold, H.G.(1990f): Krisenintervention und empathisch-intuierende Identifikation in der
niedrigschwelligen Drogenarbeit. Gestalt und Integration 2, 185-187.
Petzold, H.G.(1990g): Vorlesungen zur Sozialgerontologie I: Nonverbale Interaktion, II: Prinzipien
der Organisationsentwicklung im Heimwesen, Vorlesungen auf dem Studientag von Pro
Senectute Österreich, 7.12.1990, Batschuns, Vorarlberg.
Petzold, H.G.(1990h): Der "Tree of Science" als Erklärungs- und Erkenntnismodell für Theorie und
Praxis der Integrativen Therapie, bearbeitet von Bernd Heinermann, Fritz Perls Institut,
Düsseldorf.
Petzold, H.G.(1990i): Selbsthilfe und Professionelle - Gesundheit und Krankheit, Überlegungen zu
einem "erweiterten Gesundheitsbegriff", Vortrag auf der Arbeitstagung
"Zukunftsperspektiven der Selbsthilfe", 8.-10. Juni 1990, Dokumentation, Düsseldorf, auch
in: Petzold, H.G., Schobert, R., 1991. Selbsthilfe und Psychosomatik, Paderborn: Junfermann.
S. 17-28
Petzold, H.G.(1990j): Drogenabhängigkeit als Krankheit, Vortrag, Do It - Hamburg 1988. In:
Jahrbuch 1994, Therapiehilfe e. V. Hamburg 1995, 12 – 25; auch in: Gestalt & Integration 2,
149-159, erw. Petzold, Schay, Ebert (2004/2007) 665-682.
Petzold, H.G.(1990k): Drogentherapie heißt Karrierebegleitung, Reflexionen nach 20 Jahren Arbeit
im Felde der Drogenarbeit am Beispiel des Stufenmodells therapeutischer
Wohngemeinschaften und des Konzeptes der therapeutischen Kette, Vortrag auf dem
Therapiekette-Niedersachsen-Seminar 11, 1989, STEP, Hannover.
27
Petzold, H.G. (1990l): Die Botschaft des Symptoms, Festrede zum 10jährigen Jubiläum der
Elisabethklinik für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, 4. Oktober 1989, Dortmund,
Fritz Perls Institut, Düsseldorf.
Petzold, H.G.(1990m): Kindliche Entwicklung, kreative Leiblichkeit und Identität. Basiskonzepte für
die Arbeit mit Kindern im Vorschulbereich. In: Kerschbaumer, F.X., Mit Kindern auf dem
Weg. Gedanken, Referate, Zusammenfassung, NÖ Kindergartensymposion 1987 - 1989,
Wien: NÖ Schriften, S. 50-69.
Petzold, H.G.(1990n): Ethische Konzepte für die Psychotherapie - Die diskursive und
situationsbezogene Ethik der Integrativen Therapie. Gestalt 9 (Zürich) 6-12; revid. Bd. II, 2,
(1992a) S. 500-515 und (2003a) S. 512-522.
Petzold, H.G. (1990o): Konzept und Praxis von Mehrperspektivität in der Integrativen Supervision,
dargestellt an Fallbeispielen für Einzel- und Teambegleitung. Gestalt und Integration 2, 7-37;
erw. Bd. II, 3, (1993a) 1291-1336 und (2003a) S. 947-976.
Petzold, H.G. (1990p): Integrative Dramatherapie und Szenentheorie - Überlegungen und Konzepte
zur Verwendung dramatherapeutischer Methoden in der Integrativen Therapie. In: Petzold,
Orth (1990a) II, 849-880; völlig überarb. von (1981i); repr. Bd. II, 2, (1992a) S. 897-925
und (2003a) S. 681-700.
Petzold, H.G.(1990q): Terzo congresso della European association for Gestalt Therapy (EGGT).
Caleidoscopio 2, 84-85.
Petzold, H.G.(1990r): Die Krankheit der Inhumanität. Altenpflege 9, 498-506.
Petzold, H.G. (1990s): Belastung – Überforderung. Altenpflege 10, 566-604.
Petzold, H.G.,(1990t´): Belastung, Überforderung, Burnout. Altenpflege 11, 648-680.
Petzold, H.G.(1990u): Integrative Bewegungstherapie als Verbindung funktionaler und
psychotherapeutischer Behandlung. Krankengymnastik 11, 1238-1241.
Petzold, H.G.(1990v): Omgang met stervenden. In: Hospice Terminale Thuiszorg, Landelijke
Stichting Elckerlijc, Amsterdam, S. 11-18.
Petzold, H.G. (1990w): "Komplexes katathymes Erleben" - Arbeit zwischen Imagination und Aktion
- Vorlesungsnachschrift von N. Katz-Bernstein. In: Petzold, Orth (1990a) II, 908-912.
Petzold, H.G. (1990x): Handpuppenspiel löst seelische Konflikte. Senioren & Behinderten Journal 4
(Jg. 3) 4-5.
Petzold, H.G.(1990y): Integrative Kunsttherapie und Arbeit mit kreativen Medien in der Begleitung
Sterbender. In: Petzold, Orth (1990a) II, 1171-1200.
Petzold, H.G. (1990z): Ausbildungscurriculum zum Diplom-Supervisor, Freie Universität
Amsterdam, Amsterdam.
Petzold, H.G.(1990ä): Klinischer Unfug. In: Goldner, C., Rebirthing: Gefährlicher Weg zurück zur
Geburt, Psychologie Heute 7 (1990) 33 und in: Goldner, C., Rebirthing: Mißgeburt des New
Age, Kölner Stadt Revue 11, 28.
Petzold, H.G., Heinermann, B. (1990): Psychotherapie mit Jugendlichen - Adoleszenz, ein
vernachlässigtes Thema psychotherapeutischer Theorie und Praxis. Gestalt und Integration 2,
232-233.
Petzold, H.G., Kirchmann, E.(1990): Selbstdarstellungen mit Ton in der Integrativen Kindertherapie.
In: Petzold, Orth (1990a) II, 933-974.
28
Petzold, H.G., Orth, I. (1990a/2007): Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie,
2 Bde., Junfermann, Paderborn. 3. Aufl. Bielefeld: Aisthesis 2007.
Petzold, H.G., Orth, I.(1990b): Die neuen Kreativitätstherapien - Formen klinischer Kunsttherapie
und Psychotherapie mit kreativen Medien. In: Petzold, Orth (1990a) I, 15-30.
Petzold, H.G., Petzold, Hugo, (1990): Portrait und Selbstportrait als Wege der Selbsterkenntnis, Fritz
Perls Institut, Düsseldorf.
Petzold, H.G., Schlippe, A. von (1990): Editorial. Die Familie und das schwerkranke Mitglied.
Therapeutische Hilfen für Fatum-Familien. Integrative Therapie 4, 271-275.
Petzold, H.G., Schreyögg, A., Frühmann, R., Melchard, E. (1990): Editorial. Gestalt und Integration
2, 5-6.
Petzold, H.G., Sieper, J. (1990a): Kunst und Therapie, Kunsttherapie, Therapie und Kunst Überlegungen zu Begriffen, Tätigkeiten und Berufsbildern. In: Petzold, Orth (1990a) I, 169186.
Petzold, H.G., Sieper, J.(1990b): Die neuen - alten - Kreativitätstherapien. Marginalien zur
Psychotherapie mit kreativen Medien. In: Petzold, H.G., Orth, I. (1990a): Die neuen
Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie, 2 Bde., Junfermann, Paderborn. II, 519548. 3. Aufl. Bielefeld: Aisthesis 2007.
Iljine, V.N., Petzold, H.G, Sieper, J. (1990): Kokreation – die leibliche Dimension des
Schöpferischen – Aufzeichnungen aus gemeinsamen Gedankengängen [1967-1970]. In:
Petzold, H.G., Orth, I., (1990a): Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der
Kunsttherapie, 2 Bde. Paderborn: Junfermann, S. 203-212. 3. Aufl. 2002: Bielefeld: Edition
Sirius, Aisthesis Verlag. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/17-2012iljine-v-n-petzold-h-g-sieper-j-orpha-ii-kokreation-leibliche-dimension.html
Orth, I., Petzold, H.G.(1990c): Metamorphosen - Prozesse der Wandlung in der intermedialen Arbeit
der Integrativen Therapie. In: Petzold, H.G., Orth, I., 1990a. Die neuen Kreativitätstherapien.
Handbuch der Kunsttherapie, 2 Bde., Paderborn: Junfermann; 3. Aufl. 2002: Bielefeld:
Edition Sirius, Aisthesis Verlag S. 721 -773.
1991
Petzold, H.G., 1991a. Integrative Therapie. Ausgewählte Werke Bd. II, 1: Klinische
Philosophie, Paderborn: Junfermann.. Überarb. Neuauflage 2003a.
Petzold, H.G.(1991b): Die Chance der Begegnung. Dapo, Wiesbaden; repr. Bd. II, 3 (1993a) S.
1047-1087; (2003a) S. 781-808.
Petzold, H.G.(1991c): Die Ursachen hinter den Ursachen. In: Festrede zum 50jährigen Geburtstag
von Rolf Schwendter, Wien; erw. in (1994c).
Petzold, H.G.(1991d): Masken - die "andere Identität des Selbst". In: Sommer, K., Therapeutisches
Maskenspiel - Grundformen der Theatertherapie - Gesichter der Frauen - ein Frauenseminar,
Paderborn: Junfermann , S. 9-17.
Petzold, H.G.(1991e): Das Ko-respondenzmodell als Grundlage der Integrativen Therapie und
Agogik, überarbeitet und erw. von (1978c); in (1991a) 19 - 90; (2003a) S. 93 - 140.
Petzold, H.G.(1991f): Editorial. Differenzierung und Integration. Integrative Therapie 4, 353-366.
Petzold, H.G.,(1991g): Therapeutische Identität und plurale therapeutische Kultur - Überlegungen
am Beispiel Gestalttherapie/ Integrative Therapie. Gestalt 11, 14-34; erw. (1993n).
29
Petzold, H.G.(1991h): Die Behandlung alter Menschen durch Integrative Tanz- und
Bewegungstherapie in der Arbeit mit alten Menschen. In: Willke, E., Hölter, G., Petzold,
H.G., Tanztherapie - Theorie und Praxis. Ein Handbuch. Junfermann, Paderborn, 413-446,
auch in: Suden-Weickmann, A. tum (Hrsg.), Physiotherapie in der Geriatrie. Grundlagen und
Praxis, Pflaum, München 1993, 229-253.
Petzold, H.G.(1991i): Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedener Therapierichtungen. In: Sell,
M., Lesebuch. Zusammenstellung von Kongreßbeiträgen des 11. Kongresses der Deutschen
Gesellschaft für Transaktionsanalyse, INITA, Hannover 1991, 23-63.
Petzold, H.G.(1991j): Bedrohte Lebenswelten. In: Petzold, Petzold (1991) 248-293, erw. von
(1989b).
Petzold, H.G.(1991k): Der "Tree of Science" als metahermeneutische Folie für die Theorie und
Praxis der Integrativen Therapie, Fritz Perls Institut, Düsseldorf, repr. Bd. II, 2 (1992a) S.
457-647; (2003a) S. 383 - 514.
Petzold, H.G.(1991l): Menschenbilder als bestimmendes Moment von Grundhaltungen und
Konzepten in der Drogenhilfe, Eröffnungsvortrag auf dem 14. Bundeskongreß, 10.-13. Juni
1991, FDR. In: Was hilft! Grundhaltung - Menschenbild - Konzepte, Fachverband Drogen
und Rauschmittel, Braunschweig 1992, 16-41, und in: Gestalt und Integration 1, 1994, 7-32.
Erw. in: Petzold, Scheiblich, Lammel (2014).
Petzold, H.G. (1991m): Editorial. Das Körper-Seele-Problem und die Therapie. Integrative Therapie
1/2, 1-8.
Petzold, H.G.(1991n): Die Bedeutung und Praxis der Kontrollanalysen in der Integrativen Therapie,
Fritz Perls Institut, Düsseldorf, erw. in: Petzold, Frühmann (1993).
Petzold, H.G. (1991o): Zeit, Zeitqualitäten, Identitätsarbeit und biographische Narration Chronosophische Überlegungen, Integrative Therapie Bd. II, 1 (1991a) S. 333-395; (2003a)
S. 299 - 340.
Petzold, H.G. (1991p): Krisen der Helfer - Überforderung, zeitextendierte Belastung und Burnout,
Vortrag auf dem Symposion "Krisenintervention Heute", 25./26. Oktober 1991, Inselspital,
Kinderklinik, Bern, erw. (1993g).
Petzold, H.G., Frühmann, R., Melchard, E., Schreyögg, A. (1991): Editorial, Schwerpunktheft
Integrative Supervision in Institutionen und Teams. Gestalt und Integration 1, 5-6.
Petzold, H.G., Goffin, J.J.M., Oudhof, J.(1991): Protektive Faktoren - eine positive
Betrachtungsweise in der klinischen Entwicklungspsychologie, Faculty of Human Movement
Sciences, Dep. Movement Education, Clinical Movement Therapy, überarb. in: Petzold,
Sieper (1993a) 173-266 und in: Petzold (1993c) 345-497. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold-goffin-oudhof-1993-protektivefaktoren-entwicklungspsychologie-praxis-polyloge-08-2013.pdf
Petzold, H.G., Groot, de L. (1991): Therapeutische Arbeit mit Frühgeborenen, Faculty of Human,
Movement Sciences, Dept. Movement Education, Clinical Movement Therapie, Amsterdam.
Haag
Petzold, H.G., Hentschel, U. (1991): Niedrigschwellige und karrierebegleitende Drogenarbeit als
Elemente einer Gesamtstrategie der Drogenhilfe. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1, 1119 und in: Scheiblich, W., Sucht aus der Sicht psychotherapeutischer Schulen, Freiburg:
Lambertus 1994, 89-105.
Petzold, H.G., Orth, I. (1991a): Körperbilder in der Integrativen Therapie - Darstellungen des
phantasmatischen Leibes durch "Body Charts" als Technik projektiver Diagnostik und
kreativer Therapeutik. Integrative Therapie 1, 117-146; repr. Bd. II, 3 (1993a) S. 12011230; (2003a) S. 885 – 904.
30
Petzold, H.G., Petzold, Ch.(1991a): Lebenswelten alter Menschen, Hannover: Vincentz.
Petzold, H.G., Petzold, Ch. (1991b): Soziale Gruppe, "social worlds" und "narrative Kultur" als
bestimmende Faktoren der Lebenswelt alter Menschen und gerontotherapeutischer Arbeit. In:
Petzold, Petzold (1991a) 192-217; repr. Bd. II, 2 (1992a) S. 871-986; (2003a) S. 663 - 680.
Petzold, H.G., Schobert, R. (1991): Selbsthilfe und Psychosomatik, Paderborn: Junfermann..
Petzold, H.G., Schobert, R., Schulz, A.(1991): Anleitung zu "wechselseitiger Hilfe" - Die Initiierung
und Begleitung von Selbsthilfegruppen durch professionelle Helfer - Konzepte und
Erfahrungen. In: Petzold, H.G., Schobert, R., 1991. Selbsthilfe und Psychosomatik,
Paderborn: Junfermann,. S. 207-259.
Petzold, H.G., Schuch, W.(1991) Der Krankheitsbegriff im Entwurf der Integrativen Therapie.
In:Pritz, A., Petzold, H.G., 1991. Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie,
Paderborn: Junfermann, 371-486.
Kühn, R., Petzold, H.G. (1991): Psychotherapie und Philosophie, Paderborn: Junfermann.
Orth, I., Petzold, H.G.(1991b): Integrative Leib- und Bewegungstherapie mit erwachsenen
Patienten, Fritz Perls Institut, Düsseldorf; als: Zur Theorie und Praxis Integrativer Leib- und
Bewegungstherapie. Energie & Charakter 1. Teil, 4, 136-158, 2. Teil, 5 (1992) 100-115;
repr. Bd. II, 3 (1993a) S. 1151-1199; (2003a) S. 851 – 884.
Pritz, A., Petzold, H.G.(1991) Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie, Paderborn:
Junfermann.
Willke, E., Hölter, G., Petzold, H.G.(1991): Tanztherapie - Theorie und Praxis. Ein Handbuch.
Junfermann, Paderborn; überarb. Neuaufl. Wiesbaden: Reichert 2014.
1992
Petzold, H.G.(1992a): Integrative Therapie. Ausgewählte Werke Bd. II, 2: Klinische Theorie,
Paderborn: Junfermann, Überarbeite Neuauflage (2003a).
Petzold, H.G. (1992b): Konzepte zu einer integrativen Emotionstheorie und zur emotionalen
Differenzierungsarbeit als Thymopraktik, Bd. II, 2 (1992a) S. 789-870; (2003a) S. 607 – 663
und revid. in (1995g).
Petzold, H.G.(1992c): Bemerkungen zur Bedeutung frühkindlicher Gedächtnisentwicklung für die
Theorie der Pathogenese und die Praxis regressionsorientierter Leib- und Psychotherapie.
Gestalt und Integration 1, 100-109.
Petzold, H.G.(1992d): Empirische Baby- und Kleinkindforschung und der Paradigmenwechsel von
psychoanalytischer Entwicklungsmythologie und humanistisch-psychologischer
Unbekümmertheit zu einer "mehrperspektivischen, klinischen Entwicklungspsychologie".
(Editorial) Integrative Therapie 1/2, 1-10.
Petzold, H.G.(1992e):Integrative Therapie in der Lebensspanne, erw. von (1990e); repr. Bd. II, 2
(1992a) S. 649-788; (2003a) S. 515 – 606 und in (1994j).
Petzold, H.G.(1992f): Gebt Narziß seinen ehrlichen Namen zurück - Überlegungen zu einem Buch
über "Narzißmus". Integrative Therapie 3, 323-325.
Petzold, H.G.(1992g): Das "neue" Integrationsparadigma in Psychotherapie und klinischer
Psychologie und die "Schulen des Integrierens" in einer "pluralen therapeutischen Kultur",
Bd. II, 2 (1992a) S. 927-1040; (2003a) S. 701 – 1037.
31
Petzold, H.G.(1992h): Integrative Beratungsarbeit - Gestaltberatung, Dokumentation zur 17.
Konferenz der Evangelischen Eheberaterinnen und Eheberater Europas, 22.-26. Juni 1992,
Dresden 1992, teilweise in: Bd. II, 3 (1993a) S. 1283-1290; (2003a) S. 781 - 808.
Petzold, H.G.(1992i): Diskussionsbeiträge, in: Integrative Psychotherapie: Fiktion oder Fakt?,
überarbeitete Fassung einer Podiumsdiskussion auf "Tage der Klinischen Psychologie",
Mannheim, 3. November 1991. Report Psychologie 7, 34-48.
Petzold, H.G. (1992j): Bewegungs- und Leibtherapie. In: Battegay, R., Glatzel, J., Pöldinger, W.,
Rauchfleisch, U., Handwörterbuch der Psychiatrie, Enke, Stuttgart, 87-91; revid. von 1984e
Petzold, H.G., 1992k. Gestalttherapie/Integrative Therapie. In: Battegay, R., Glatzel, J., Pöldinger,
W., Rauchfleisch, U., Handwörterbuch der Psychiatrie, Stuttgart: Enke, S. 221-224; revid. von
1984f.
Petzold, H.G.(1992l): Poesie- und Bibliotherapie. In: Battegay, R., Glatzel, J., Pöldinger, W.,
Rauchfleisch, U., Handwörterbuch der Psychiatrie, Stuttgart: Enke, S. 420-423.
Petzold, H.G.(1992m): Die heilende Kraft des Schöpferischen. Orff-Schulwerk-Informationen 50, 69, repr. in: Integrative Bewegungstherapie 1, 1993, 10-14.
http://www.dgib.net/?x=zeitschrift&y=online-archiv#a1994; - http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-1992m-die-heilende-kraftdes-schoepferischen.html
Petzold, H.G.(1992n): Editorial. Psychotherapie und Interventionsforschung. Integrative Therapie 4,
341-345.
Petzold, H.G.(1992o): Nur zwei Grundorientierungen oder eine plurale Psychotherapie? Integrative
Therapie 4, 467-471.
Petzold, H.G.(1992p): Regelungen für Suchtkrankentherapeuten? Integrative Therapie 4, 471-475.
Petzold, H.G.(1992q): Die Bedeutung der Charta für die Zukunft der Psychotherapie und deren
Auswirkungen in Europa, Vortrag zur Unterzeichnung der Charta am 10.03.1993, Zürich,
ersch. in: Forum Psychotherapie 2 (Zürich 1993) 17-19 und Gestalt 17 (Zürich 1993) 38-39.
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-hilarion-g-1992qdie-bedeutung-der-charta-fuer-die-zukunft-der-psychotherapie-und.html
Petzold, H.G.(1992r): Für und wider die Gestalt"therapie". Christlich Pädagogische Blätter 2, 95-98.
Petzold, H.G.(1992s): Die neuen Körpertherapien, Junfermann, Paderborn; dtv, München 1992, 2.
Aufl. 1993, 3. Aufl. bearb. von 1977n.Petzold, H. G. (1992t): Einige Überlegungen zur einem
differentiellen und integrativen Bewegungskonzept. Integrative Bewegungstherapie 2, 27-34.
http://www.dgib.net/?x=zeitschrift&y=online-archiv#a1994
Petzold, H.G., Stöckler, M.( 1992): Curriculum für einen Supervisionsausbildung mit
Vertiefungsschwerpunkt „Krankenhaus- und Altenheimwesen“. Wien: Pro Senectute
Österreich.
Knobel, R., Mankwald, B., Sombrowski, C., Petzold, H.G. (1992): Qualitative Forschung als
Grundlage therapeutischer Intervention in den Neuen Bundesländern - ein interdisziplinärer
Ansatz. Integrative Therapie 4, 429-454.
1993
Petzold, H.G.(1993): Abschlußbericht der Tagung „Der Weg ist das Ziel. Psychotherapie und die
Kampfkünste“, in Berlingen, Schweiz vom 17.9.-19.9.1993. Tagungsdokumentation.
Düsseldorf. Fritz Perls Institut.
32
Petzold, H.G.(1993a): Integrative Therapie. Ausgewählte Werke Bd. II, 3: Klinische
Praxeologie, Paderborn: Junfermann. Überarbeite Neuauflage (2003a).
Petzold, H.G. (1993b): Die Wiederentdeckung des Gefühls. Emotionen in der Psychotherapie, Fritz
Perls Institut, Düsseldorf, repr. als Einleitung (1995g).
Petzold, H.G.(1993c): Frühe Schäden, späte Folgen? Psychotherapie und Babyforschung, Bd. I,
Paderborn: Junfermann.
Petzold, H.G.(1993d): Identität und Entfremdung, Fritz Perls Institut, Düsseldorf. (In Auszügen in
2012a)
Petzold, H.G. (1993e): Integrative Therapie mit depressiven Patienten, Fritz Perls Institut,
Düsseldorf.
Petzold, H.G. (1993f): Integrative Therapie. In: Stumm, G., Wirth, B., Psychotherapie: Schulen und
Methoden, Wien: Falter 1994, 242-251.
Petzold, H.G.(1993g): Die Krisen der Helfer. In: Schnyder, U., Sauvant, Ch., Krisenintervention in
der Psychiatrie, Huber, Bern, 157-196.
Petzold, H.G.(1993h): Grundorientierungen, Verfahren, Methoden - berufspolitische, konzeptuelle
und praxeologische Anmerkungen zu Strukturfragen des psychotherapeutischen Feldes und
psychotherapeutischer Verfahren aus integrativer Perspektive. Integrative Therapie 4, 341379 und in: Hermer, M. (Hrsg.), Psychologische Beiträge, Pabst Science Publishers,
Lengerich 1994, 248-285. Auch bei: http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alleausgaben/05-2012-petzold-hilarion-grundorientierungen-verfahren-methoden.html
Petzold, H.G.(1993i): Zur Integration motopädagogischer, psychotherapeutischer und
familientherapeutischer Interventionen in der Arbeit mit geistig Behinderten. In: Koch, U.,
Lotz, W., Stahl, B. (Hrsg.), Die psychotherapeutische Behandlung geistig behinderter
Menschen, Bern: Huber 1994, 226-240.
Petzold, H.G. (1993j):. Epilog, Bd. II, 3. (1993a) S. 1349- 1352 (2003a) S. 1051 - 1055.
Petzold, H.G.(1993k): Dramatische Therapie - Herkunft, Entwicklung, Konzepte. In: KlosterkötterPrisor, B., Grenzüberschreitungen - Theater, Theaterpädagogik, Therapie, RAT, Remscheid:
Remscheider Arbeitshilfen und -texte.
Petzold, H.G.(1993l): Ethische Fragestellungen in der Psychotherapeutenausbildung an FPI und
EAG. In: Petzold, Sieper (1993a) 687-693.
Petzold, H.G.(1993m): "Kontrollanalyse" und Gruppensupervision in "Kompetenzgruppen" - zwei
unverzichtbare, aber unterschiedliche Methoden der psychotherapeutischen Weiterbildung in
einer integrativen Perspektive. In: Frühmann, R., Petzold, H. G. : Lehrjahre der Seele.
Paderborn: Junfermann, S. 479-616.
Petzold, H.G. (1993n): Zur Frage nach der "therapeutischen Identität" in einer pluralen
therapeutischen Kultur am Beispiel von Gestalttherapie und Integrativer Therapie Überlegungen (auch) in eigener Sache. In: Petzold, Sieper (1993a) 51-92.
Petzold, H.G. (1993o): Leben als Integrationsprozeß und die Grenzen des Integrierens. In: Petzold,
Sieper (1993a) 385-394.
Petzold, H.G. (1993p/2003a/2012): Integrative fokale Kurzzeittherapie (IFK) und Fokaldiagnostik Prinzipien, Methoden, Techniken. In: Petzold, Sieper (1993a) 267-340; repr. in: Bd. II, 3
(2003a) 985 - 1050. http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/downloadnr-25-2012-petzold-h-g-1993p.html
33
Petzold, H.G.(1993q): Integratieve lichaams- en bewegingstherapie. Bewegen & Hulpverlening 1,
60-67.
Petzold, H.G.(1993r): Editorial. Psychotherapie zwischen gesetzlicher Regelung und
emanzipatorischem Freiraum. Integrative Therapie 4, 321-323.
Petzold, H.G.(1993s): Zur Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten für Integrative Leib- und
Bewegungstherapie. In: Frühmann, Petzold (1993a) 303-330.
Petzold, (1993t): Integrative Therapie. In: Petzold, Sieper (1993a)17-24. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/textarchivpetzold/scan_1993_petzold_hg_integrative_therapie.pdf
Petzold, H.G., Frühmann, R. (1993b): Weiterbildung von Lehrtherapeuten an FPI und EAG. In:
Petzold, Sieper (1993a) 659-666.
Petzold, H.G., Goffin, J.J.M., Oudhof, J. (1993): Protektive Faktoren und Prozesse - die "positive"
Perspektive in der longitudinalen, "klinischen Entwicklungspsychologie" und ihre Umsetzung
in die Praxis der Integrativen Therapie. In: Petzold, H.G., 1993c. Frühe Schäden, späte
Folgen? Psychotherapie und Babyforschung, Bd. I, Paderborn: Junfermann und und in :
Petzold, H.G., Sieper, J.(1993a): Integration und Kreation, 2 Bde., Paderborn: Junfermann, ,
2. Auflage 1996,S. 173-266. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold-goffin-oudhof-1993-protektivefaktoren-entwicklungspsychologie-praxis-polyloge-08-2013.pdf
Petzold, H.G., Hentschel, U.(1993): Drogenarbeit und Suchtkrankenhilfe an FPI und EAG Konzepte, Innovation, Interventionen, Weiterbildung, Supervision. In: Petzold, Sieper
(1993a) 619-633.
Petzold, H.G., Michelmann, A., Hein, J., Linster, H. W. (1993): Aufruf zur Bewahrung und
Gewährleistung der Methodenvielfalt in der Psychotherapie. Gestalt Theory 2, 146-150.
Petzold, H.G., Orth, I. (1993a/2012): Therapietagebücher, Lebenspanorama, Gesundheits/Krankheitspanorama als Instrumente der Symbolisierung, karrierebezogenen Patientenarbeit
und Lehranalyse in der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 1/2 (1993) 95-153; auch
in: Frühmann, Petzold (1993a) 367-446 und Petzold, H.G., Sieper, J.(1993a): Integration und
Kreation, 2 Bde., 2. Auflage 1996.Paderborn: Junfermann S. 125-171. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-26-2012-petzold-hilarion-g-orthilse.html
Petzold, H.G., Orth, I.(1993d): Integrative Kunstpsychotherapie und Arbeit mit "kreativen Medien"
an der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit. In: Petzold, Sieper (1993a)
559-574.
Petzold, H.G., Orth, I.(1993e): Integrative Leibtherapie - Thymopraktik, die Arbeit mit Leib,
Bewegung und Gefühl, Weiterbildung am Fritz Perls Institut und an der EAG. In: Petzold,
Sieper (1993a) 519-536.
Petzold, H.G., Orth, I.(1993f): Curriculum für die Ausbildung von Lehrtherapeuten und
Lehrbeauftragten. In: Petzold, Sieper (1993a) 667-680.
Petzold, H.G., Orth, I. (1993g): La thérapie intégrative du corps et du mouvement. In: Meyer, R.,
Liénard, G., Les somatothérapies. Historique - Classification - Présentation. Paris: Simep, 89129.
Petzold, H.G., Petzold, Ch.(1993a): Soziotherapie als methodischer Ansatz in der Integrativen
Therapie. In: Petzold, Sieper (1993a) 459-482; repr. Bd. II, 3 (1993a) S. 1263-1290; (2003a)
S. 927 - 946.
34
Petzold, H.G., Petzold, Ch.(1993b): Integrative Arbeit mit alten Menschen und Sterbenden gerontotherapeutische und nootherapeutische Perspektiven in der Weiterbildungspraxis an
FPI/EAG. In: Petzold, Sieper (1993a) 633-647.
Petzold, H.G., Sieper, J.(1993a): Integration und Kreation, 2 Bde., Paderborn: Junfermann, 2.
Auflage 1996.
Petzold, H.G., Sieper, J. (1993b): Einführung. Integration und Kreation - Der Integrative Ansatz in
der Weiterbildung von Angehörigen helfender und psychosozialer Berufe. Festschrift 20
Jahre Bildungsarbeit an FPI und EAG. In: Petzold, Sieper (1993a) 11-14.
Frühmann, R., Petzold, H.G. (1993a): Lehrjahre der Seele, Junfermann, Paderborn.
Lobnig, H., Petzold, H.G.(1993): Kunsttherapie/Gestaltungstherapie. In: Stumm, G., Wirth, B.,
Psychotherapie: Schulen und Methoden, Wien: Falter.
Orth, I., Petzold, H.G. (1993b): Beziehungsmodalitäten - ein integrativer Ansatz für Therapie,
Beratung, Pädagogik. In: Petzold, Sieper (1993a) 117-124.
Orth, I., Petzold, H.G. (1993c): Zur "Anthropologie des schöpferischen Menschen". In: Petzold,
H.G., Sieper, J.(1993a): Integration und Kreation, 2 Bde., Paderborn: Junfermann, 93-116.
Sieper, J., Petzold, H.G. (1993c/2011): Integrative Agogik - ein kreativer Weg des Lehrens und
Lernens. In: Petzold, H.G., Sieper, J.(1993a): Integration und Kreation, 2 Bde., 2. Auflage
1996. Paderborn: Junfermann, S.359-370. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-supervision/download-nr-06-2011-sieper-j-petzold-hg.html
1994
Petzold, H.G. (1994a): Mehrperspektivität - ein Metakonzept für die Modellpluralität,
konnektivierendeTheorienbildung für sozialinterventives Handeln in der Integrativen
Supervision. Gestalt und Integration 2, 225-297 repr. in: Petzold (1998a) 97-174, (2007a),
89-147.
Petzold, H.G. (1994b): Mut zur Bescheidenheit. In: Standhardt, R., Löhmer, C. (1994): Zur Tat
befreien: Gesellschaftspolitische Perspektiven der TZI-Gruppenarbeit. Mainz: Matthias
Grünewald. S.161-169.
Petzold, H.G. (1994c): Metapraxis: Die "Ursachen hinter den Ursachen" oder das "doppelte Warum"
- Skizzen zum Konzept "multipler Entfremdung" und einer "anthropologischen
Krankheitslehre" gegen eine individualisierende Psychotherapie. In: Hermer, M. (1995)
(Hrsg.): Die Gesellschaft der Patienten. Tübingen: dgvt-Verlag. 143-174.
Petzold, H.G. (1994d): "Das Fremde, die eigene Identität und die Angst - Chancen und Hindernisse
interkultureller Arbeit": Vortrag auf dem Studientag des Carl-Orff-Institutes am 14.12.1993
in Salzburg. Salzburg: Carl-Orff-Institut.
Petzold, H.G. (1994e): "Psychotherapie mit alten Menschen - die "social network perspective" als
Grundlage integrativer Intervention, Vortrag auf der Fachtagung "Behinderung im Alter" am
22.-23.11.1993 in Köln. In: Berghaus, H.C., Sievert, U. (1994) (Hrsg.): Behinderung im
Alter. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe, 68-117.
Petzold, H.G. (1994f): Jugend und Gewaltprobleme - Gedanken unter einer longitudinalen
Entwicklungsperspektive, Vortrag gehalten auf der Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft
für Erziehungsberatung, Hamburg 10.12.1993, Dokumentation 1994 und in Gestalt (Schweiz)
24, 1995, 4-21.
35
Petzold, H.G. (1994g): Unterwegs zu einer allgemeinen Psychotherapiewissenschaft: "Integrative
Therapie" und ihre Heuristik der "14 healing factors" - theoriegeschichtliche, persönliche und
konzeptuelle Perspektiven und Materialien. Überarbeitete und ergänzte Fassung eines
Vortrages auf dem Symposion der Rheinischen Landesklinik in Düren, 10.09.1994. In:
Weißig, N. (1995) (Hrsg.): Differenzierung und Integration. Köln: Kohelet Press, 6-83.
Wiederveröffentlicht als 2012n POLYOGE 2013 und in Textarchiv 1994. http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Petzold, H.G. (1994h): Therapieforschung und die Praxis der Suchtkrankenarbeit - programmatische
Überlegungen. Drogalkohol 3, 144-158.
Petzold, H.G. (1994i): "Ich kann nur warnen, sich solchen Behandlern anzuvertrauen ...", ein
Interview. In: Platta, H., New-Age-Therapien. Pro und Contra, Beltz, Weinheim. 205-224.
Petzold, H.G. (1994j): Die Kraft liebevoller Blicke. Psychotherapie und Babyforschung Bd. 2:.
Paderborn: Junfermann.
Petzold, H.G. (1994k): Zum Problem von Metakonzepten in Supervision und Organisationsberatung.
Organisationsberatung, Supervision, Clinical Management 1, 87-90.
Petzold, H.G. (1994l): Entwicklungen in der Gestalttherapie von Fritz Perls. In: Freiler, Ch. et al.
(1994): 100 Jahre Fritz Perls, Internationale Psychotherapietagung der Fachsektion für
Integrative Gestalttherapie. Wien: ÖAGG, Facultas, 15-72.
Petzold, H.G. (1994m): Stellungnahme zur Erhebung des Wissenschaftsbeirats des SPV. Gestalt 21,
55-65.
Petzold, H.G. (1994n): Musisch-künstlerische Heilpädagogik - auf dem Wege zu einer
künstlerischen und wissenschaftlichen Disziplin. Orff-Schulwerk-Informationen 53, 24-30.
Petzold, H.G. (1994o): Integrative Therapie und Psychotherapieforschung oder: Was heißt "auf das
richtige Pferd setzen?". Gestalt (Schweiz) 37-45.
Petzold, H.G. (1994p): Therapieforschung und die Praxis der Suchtkrankenarbeit - programmatische
Überlegungen. Step intern 3 (1996).
Petzold, H.G. (1994q): Integratives und Differentielles Coaching – eine innovative Methodologie
optimierungszentrierter Beratung zur Veränderung individueller und kollektiver mentaler
Repräsentationen. Vortrag auf der Zweiten Europäischen Tagung für Supervision
„Coaching“, Bozen, Meran, veranstaltet von der Europäischen Akademie für psychosoziale
Gesundheit.
Petzold, H.G. (1994r): Entwicklungsorientierte Psychotherapie – ein neues Paradigma. In: Petzold
(1994j) 13-24.
Petzold, H.G., Beek, Y van, Hoek, A.-M. van der (1994a): Grundlagen und Grundmuster "intimer
Kommunikation und Interaktion" - "Intuitive Parenting" und "Sensitive Caregiving" von der
Säuglingszeit über die Lebensspanne. In: Petzold, H.G. (1994j): Die Kraft liebevoller Blicke.
Psychotherapie und Babyforschung Bd. 2:. Paderborn: Junfermann, 491-646.
Petzold, H.G., Lemke, J., Rodriguez-Petzold, F. (1994): Die Ausbildung von Lehrsupervisoren.
Überlegungen zur Feldentwicklung, Zielsetzung und didaktischen Konzeption aus
Integrativer Perspektive. Gestalt und Integration 2 (1994) 298-349.
Petzold, H.G., Orth, I. (1994a/2012): Kreative Persönlichkeitsdiagnostik durch "mediengestützte
Techniken" in der Integrativen Therapie und Beratung. Integrative Therapie 4 (1994) 340391. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/03-2012-petzold-h-orth-i-1994akreative-persoenlichkeitsdiagnostik-durch-mediengestuetzte.html
36
Petzold, H.G., Orth, I. (1994b): Weiterbildung von Lehrtherapeuten - ein Muß für die
Qualitätssicherung in der Ausbildung von Psychotherapeuten. Konzepte für die
Mitarbeiterfortbildung an FPI und EAG. In: Petzold, Orth, Sieper (1995a) 30-66.
Petzold, H.G., Orth, I. (1994c): Integrative Kunsttherapie - ein kreativer Ansatz der Kulturarbeit und
der Krankenbehandlung. In: Faust, J., Marburg, F. (1994) (Hrsg.): Zur Universalität des
Schöpferischen. Münster: Lit Verlag. 196-215.
Petzold, H.G., Thomas, G. (1994): Integrative Suchttherapie und Supervision, Sonderausgabe von
Gestalt und Integration. Düsseldorf: FPI-Publikationen.
1995
Petzold, H.G. (1995a): Weggeleit und Schutzschild: Arbeit mit protektiven Prozessen und
sozioökologische Modellierungen in einer entwicklungsorientierten Kindertherapie. In:
Metzmacher, B., Petzold, H.G., Zaepfel, H. (1995): Therapeutische Zugänge zu den
Erfahrungswelten des Kindes. Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis. Bd. 1.
Paderborn: Junfermann. S. 169-280. In Textarchiv 1995: http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-1995a-weggeleitschutzschild-und-kokreative-gestaltung-von-lebenswelt.html
Petzold, H.G. (1995b): Integrative Kindertherapie als sozialökologische Praxis beziehungszentrierter
und netzwerkorientierter Entwicklungsförderung, Teil II. In: Metzmacher, Petzold, Zaepfel
(1996) 143-188. In Textarchiv 1995: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-gpetzold-et-al-/petzold-h-g-1995b-integrative-kindertherapie-als-sozialoekologischepraxis.html
Petzold, H.G. (1995c): Geleitwort. In: Osten, P. (1995): Die Anamnese in der Psychotherapie.
München: Reinhardt. 11-14. Neuaufl. 2000 Die Anamnese in der Psychotherapie: Klinische
Entwicklungspsychologie in der Praxis Stuttgart: UTB Uni-Taschenbücher.
Petzold, H.G. (1995d): Das Körper-Seele-Geist-Problem - Überlegungen aus der Sicht der
Integrativen Therapie. Düsseldorf: Fritz, Perls Institut. Auszugsweise in 2009c.
Petzold, H.G. (1995e): Jugend und Gewaltprobleme - Gedanken unter einer longitudinalen
Entwicklungsperspektive. Gestalt (Schweiz) 24 (1995) 4-21.
Petzold, H.G. (1995f): Fremdheit, Entfremdung und die Sehnsucht nach Verbundenheit anthropologische Reflexionen, Vortrag auf dem internationalen Symposion des Orff-Instituts
am 29.06.1995 in Salzburg. In: Orff-Schulwerk Forum Salzburg (1995) (Hrsg.): Das Eigene das Fremde - das Gemeinsame, Dokumentation. Salzburg: Mozarteum, 20-32.
Petzold, H.G. (1995g): Die Wiederentdeckung des Gefühls. Emotionen in der Psychotherapie und
der menschlichen Entwicklung. Paderborn: Junfermann.
Petzold, H.G. (1995h): Schulenübergreifende Perspektiven zu einer integrierten Psychotherapie und
einer allgemeinen Psychotherapiewissenschaft - der Beitrag von Gestalttherapie und
Integrativer Therapie. In: Berufsverband deutscher Psychologen (1995) (Hrsg.): Gegenwart
und Zukunft der Psychotherapie im Gesundheitswesen. Bonn: Deutscher Psychologen
Verlag. 71-94.
Petzold, H.G. (1995i): Integrative Eltern- und Familientherapie bzw. -beratung (IFT) - einige
Kernkonzepte. In: Metzmacher, B., Petzold, H.G., Zaepfel, H. (1996): Praxis der Integrativen
Kindertherapie. Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis. Bd. 2. Paderborn:
Junfermann. 189-198.
37
Petzold, H.G. (1995j): Protektive Faktoren und Resilienzen – das neue Paradigma „klinischer
Entwicklungspsychologie“ für die Psychotherapie. Vortrag auf dem Arbeitstreffen Steirischer
Psychotherapeuten. Graz: Bildungshaus Maria Trost.
Petzold, H.G. (1995k): POLYLOGE in der klinischen Supervision. Vortrag auf dem Studientag für
Supervision. Graz: Bildungshaus Maria Trost.
Petzold, H.G. (1995l): POLYLOG – ein Kernparadigma für die supervisorische und therapeutische
Arbeit in Polyaden: Familien, Gruppen, Netzwerken. Vortrag auf dem Studientag
„Supervision in klinische Feldern“. Freie Universität Amsterdam.
Petzold, H.G. (1995m): Was ist Resilienz und wie nutze ich sie in der psychotherapeutischen Arbeit
mit Traumaopfern? Arbeitstagung „Trauma und Therapie“. Center for IBT. Free University
of Amsterdam.
Petzold, H.G. (1995n): Therapeutische Beziehung und "shared meaning" in der Integrativen
Kindertherapie. Düsseldorf: Fritz Perls Institut.
Petzold, H.G. (1995o): Einführungsbriefe für AusbildungskandidatInnen. In: Petzold, Orth, Sieper
(1995)256-267.
Petzold, H.G. (1995p): Vielfalt der Ansätze erhalten – Schulen des Integrierens entwickeln.
Tonträger. Müllheim: Auditorium-Netzwerk.
Petzold, H.G., Hass, W., Jakob, S., Märtens, M., Merten, P. (1995): Evaluation in der
Psychotherapieausbildung: Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Integrativen Therapie.
In: Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (1995a) (Hrsg.): Qualitätssicherung und Didaktik in der
therapeutischen Aus- und Weiterbildung. Sonderausgabe Gestalt und Integration. Düsseldorf:
FPI-Publikationen. S. S. 180-223.
Petzold, H.G., Märtens, M. (1995c): The "Ghent declaration for children and adolescents
psychotherapy". In: Petzold, Orth, Sieper (1995a) 276-277.
Petzold, H.G., Müller, L. (1995): Integrative Musiktherapie - eine Ausbildung mit klinischer und
Psychotherapeutischer Schwerpunktbildung. Informationsblatt des Schweizerischen
Fachverbandes für Musiktherapie SFMT 26, 10-17.
Petzold, H.G., Orth, I. (1995c): Weiterbildung von Lehrtherapeuten - ein Muß für die
Qualitätssicherung in der Ausbildung von Psychotherapeuten. Konzepte für die
Mitarbeiterfortbildung an FPI und EAG. In: Petzold, Orth, Sieper (1995a) 30-66.
Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (1995a) (Hrsg.): Qualitätssicherung und Didaktik in der
therapeutischen Aus- und Weiterbildung. Sonderausgabe Gestalt und Integration. Düsseldorf:
FPI-Publikationen.
Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (1995c): Curricular strukturierte Psychotherapieausbildung.
Überlegungen zur strukturierten Vermittlung psychotherapeutischer Kompetenz und
Performanz. In: Petzold, Orth, Sieper (1995a) 12-29.
Petzold, H.G., Sieper, J., Rodriguez-Petzold, F. (1995): Das Wissenschaftsverständnis und die
Therapie- und Forschungsorientierung der Integrativen Therapie - Stellungnahme zur
Erhebung des Wissenschaftsbeirates des SPV. In: Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (1995a)
(Hrsg.): Qualitätssicherung und Didaktik in der therapeutischen Aus- und Weiterbildung.
Sonderausgabe Gestalt und Integration. Düsseldorf: FPI-Publikationen. S. S. 93-111.
Petzold, H.G., Sieper, J., Schuch, W., Thomas, G. (1995): Abschluß der Ausbildung und
Beurteilungsverfahren – Supervision, Lehranalyse, Kontrollanalyse, Qualitätssicherung, in:
Petzold, Orth, Sieper (1995)251-255.
38
Josić, S., Petzold, H.G. (1995): Kriegstraumatisierung, posttraumatischer Streß - diagnostische und
therapeutische Dimensionen, Zentrum für Kriegshilfe, ATIP. Belgrad (serb.).
Märtens, M., Petzold, H.G. (1995a): Perspektiven der Psychotherapieforschung und Ansätze für
integrative Orientierungen. Integrative Therapie 1, 7-44.
Märtens, M., Petzold, H.G. (1995b): Psychotherapieforschung und kinderpsychotherapeutische
Praxis. In: Metzmacher, Petzold, Zaepfel (1995) 345-394.
Metzmacher, B., Petzold, H.G., Zaepfel, H. (1995): Therapeutische Zugänge zu den
Erfahrungswelten des Kindes. Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis. Bd. 1.
Paderborn: Junfermann.
Orth, I., Petzold, H.G. (1995a): Kritische Überlegungen zu offenen und verdeckten Ideologien in der
Psychotherapie - Überlieferungen und Veränderungen im psychotherapeutischen Feld Präzisierungen Integrativer Positionen. Düsseldorf: Fritz Perls Institut. Erw. in: Petzold, Orth
(1999) 125-261.
Orth, I., Petzold, H.G. (1995b): Gruppenprozeßanalyse - ein heuristisches Modell für Integrative
Arbeit in und mit Gruppen. Integrative Therapie 2, 197-212. Auch in Textarchiv Petzold
1995, http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/orth-i-petzold-h-g1995b-gruppenprozessanalyse-ein-heuristisches-modell.html
Orth, I., Petzold, H.G., Sieper, J. (1995b): Ideologeme der Macht in der Psychotherapie Reflexionen zu Problemen und Anregungen für alternative Formen der Praxis. In: Petzold,
Orth, Sieper (1995a) 119-179 und Petzold, Orth 1999a, S. 269-334.
39
Bibliographie III: 653 Titel
1996 - 2013
Psychologische, psychotherapeutische, pädagogische und sozialwissenschaftliche Publikationen
1996
Petzold, H.G. (1996a): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ein ganzheitlicher Weg
leibbezogener Psychotherapie. Ausgewählte Werke Bd. I, 1 und Bd I, 2, 3. revidierte
und überarbeitete Auflage von 1988n. Paderborn: Junfermann.
Petzold, H.G. (1996b): Ganzheitlicher leben lernen - die Behandlung krebskranker Menschen als
integrative und kreative Arbeit für die Neugestaltung des Lebens. Freundeskreis SonnenbergKlinik 23 (1996) 17-22.
Petzold, H.G. (1996c): Schulenübergreifende Dialoge im "neuen Integrationsparadigma": Vielfalt
erhalten - Schulen des Integrierens – Humantherapie: Vortrag auf dem 1. Wiss. Kongreß der
die Charta f. Psychotherapie unterzeichnenden Ausbildungsinstitutionen und Fachverbände
vom 10.-12.5.1996 in Zürich. Gestalt (Schweiz) 6 (1996) 37-39.
Petzold, H.G. (1996d): Psychotherapie, ein integrativer Ansatz oder weiterhin schulengebundene
Ideologie? Probleme, Hintergründe, Argumente, Vortrag auf der Internationalen
Psychotherapietagung des ÖAGG vo. 22.-26.11.1995. Schriftliche Fassung im
Tagungsbericht von: Gollner, Ch., Nausner, L., Bösel, R. (1996) (Hrsg): Integrative
Gestalttherapie. Wien: Edition Praesens. 150-199. und in Petzold, Orth (1999a) 87- 123.
Petzold, H.G. (1996e): Ereignisketten und Schutzfaktoren - das neue Paradigma
entwicklungszentrierter Psychotherapie. Vortrag auf der Münchner VAGP-Tagung am
02.11.1996.
Petzold, H.G. (1996f/2013): Krankheitsursachen im Erwachsenenleben - Perspektiven für
Diagnostik, Therapie und Lebenshilfe aus integrativtherapeutischer Sicht. Integrative
Therapie 2/3, 288-318 und POLYLOGE 10/2013. http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/02-2013-petzold-h-g-1996f-krankheitsursachen-imerwachsenenleben-perspektiven-fuer.html.
Petzold, H.G. (1996g): Überlegungen zu Richtlinien für die Weiterbildung von Lehrsupervisoren. In:
Deutsche Gesellschaft für Supervision (Hrsg.), Lehrsupervision, Köln, 31-40.
Petzold, H.G. (1996h): Integrative Therapie und/oder Gestalttherapie. Gestalt (Schweiz) 27 (1996)
19-52.
Petzold, H.G. (1996i): Probleme und offene Fragen in den Supervisionsrichtlinien für die
Psychotherapie. Düsseldorf: Fritz Perls Institut.
Petzold, H.G. (1996j): Identitätsvernichtung, Identitätsarbeit, "Kulturarbeit" - Werkstattbericht mit
persönlichen und prinzipiellen Überlegungen aus Anlaß der Tagebücher von Victor
Klemperer, dem hundertsten Geburtstag von Wilhelm Reich und anderer Anstöße. Integrative
Therapie 4, 371-450. Textarchiv 1997: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-gpetzold-et-al-/petzold-hilarion-g-1996j-identitaetsvernichtung-identitaetsarbeitkulturarbeit.html
Petzold, H.G. (1996k): Der „Andere“ - das Fremde und das Selbst. Tentative, grundsätzliche und
persönliche Überlegungen für die Psychotherapie anläßlich des Todes von Emmanuel Lévinas
(1906-1995). Integrative Therapie 2-3, 319-349; auch Textarchiv 1996: http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-1996k-der-andere-dasfremde-das-selbst-tentative-persoenliche-ueberlegungen-emmanuel-lvinas.pdf und in:
Petzold, H.G., Orth, I. (1999a): Die Mythen der Psychotherapie. Ideologien, Machtstrukturen
40
und Wege kritischer Praxis. Paderborn: Junfermann. S. 337-360. - 2. erw. Aufl. als Petzold,
Orth, Sieper, Bielefeld Aisthesis (2013).
Petzold, H.G. (1996l): Editorial. Integrative Therapie 2/3, 119-120.
Petzold, H.G. (1996m): Creative jogging - the art, science and joy of running. Paper presented at the
International Symposion on „Running Therapy“ 26.4.1996. Free University of Amsterdam,
Faculty of Human Movement Sciences.
Petzold, H.G. (1996n): Die normierende Macht der Leitbilder und Qualitätsstandards. Aktuell DGSv
2, 23-28.
Petzold, H.G. (1996o): Anmerkungen zur Berufsordnung für Supervisoren. Aktuell DGSv 2, 29-31.
Petzold, H.G. (1996p): Offener Brief zu Peter Rumpler "Das Geschluckte und das Gekaute in der
Gestalttherapie". Gestalttherapie 2, 97-99.
Petzold, H.G. (1996q): Offener Brief an die psychoanalytischen Fachgesellschaften. Integrative
Therapie 4, 489-490.
Petzold, H.G. (1996r): Die eigene Lebensgeschichte verstehen lernen. Vortrag mit der
Volkshochschule München. In: Dokumentation der 10ten Münchner Gestalttage. Prozeß und
Diagnose – Gestalttherapie und Gestaltpädagogik in Praxis, Theorie und Wissenschaft. GFEVerlag: Eurasburg. S. 25-50.
Petzold, H.G., Iturra, P. (1996): Working with traumatized refugees, an integrated body oriented
approach, Postgraduate Programme IBT, Facultuy of Human Movement Sciences, Free
University of Amsterdam.
Petzold, H.G., Orth, I. (1996b): Das Konflux-Modell und die Arbeit mit kokreativen Prozessen in
Teamsupervision und Organisationsberatung. Düsseldorf :Fritz Perls Institut. Erw. Kunst &
Therapie 1 (1997) 1-46. Erw. in: Petzold (1998a) 255-304 und 2007a.
Petzold, H.G., Orth, I. (1996c): Heilung durch Bewegung - Überlegungen zu Diagnostik, Indikation
und Therapeutik in der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie. Düsseldorf: Fritz Perls
Institut. Erw. dieselben 1998a.
Petzold, H.G., Orth, I. (1996d): "Life supervision und "reported supervision" mit Teams in
"klinischen Kontexten" - Überlegungen zu Supervisionsformen. Düsseldorf: Fritz Perls
Institut.
Petzold, H.G., Petzold, Ch. (1996): Erosion persönlicher Tragfähigkeit, traumatischer Job-Streß Ursachen und Strategien des "debriefings" und „prebriefings“ - maligner Burnout in
helfenden Berufen. Düsseldorf: Fritz Perls Institut.
Petzold, H.G., Petzold, Ch., Rodriguez-Petzold, F. (1996): Kundenorientierung in psychosozialen
Institutionen und Organisationen - kritische Überlegungen zu einer neuen Mode und zu einem
"differentiellen Kundenbegriff". Düsseldorf: Fritz Perls Institut. Erw. Gruppendynamik 2
(1998) 207-230, und in: Petzold (1998a) 395-431 und 2007a, 321-349.
Petzold, H.G., Rodriguez-Petzold, F. (1996): Geht es nur um Schweigepflicht oder um praktische
Ethik? Eine Stellungnahme und empirische Erkundung zur Weitergabe von Geheimnissen
und zur Anonymisierung in der Supervision. Organisationsberatung Supervision Clinical
Management (OSC) 3, 277-288. Erw. in Familiendynamik 3 (1997) 289-311 und Petzold
1998a, 191-211 und 2007a.
Petzold, H.G., Rodriguez-Petzold, F. Schneiter, U. (1996): "Reflexives Management",
Metaconsulting und Kartierung der Managementqualität (MQC) - Konzepte und Wege zur
koreflexiven Optimierung von Management als Systemfunktion. Erw. in: Petzold (1998a)
215-254 und in: Pühl, H. (1998) (Hrsg.): Handbuch 3 - Supervision und
Organisationsentwicklung, Leske und Budrich, Leverkusen.
41
Petzold, H.G., Rodriguez-Petzold, F., Sieper, J. (1996a): "Supervisorische Kultur" und
Transversalität - Grundkonzepte Integrativer Supervision. Düsseldorf: Fritz Perls Institut.
Erw. Integrative Therapie 1-2 (1997) 17-59; Teil II: Integrative Therapie 4 (1997) 472-511
und in: Petzold (1998a) 23-100 /2007a.
Petzold, H.G., Schigl, B. (1996): Evaluation eines Supervisionslehrgangs für Altenarbeit,
Forschungsbericht des Österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und
Forschung, hrsg. v. Dr.-Karl-Kummer-Institut f. Sozialpolitik und Sozialreform. Wien. pp.
320.
Petzold, H.G., Schneiter, U., Rodriguez-Petzold, F. (1996): "Culture Charts" und "Power Maps" kokreative Ansätze in Supervision, Metaconsulting und Organisationsentwicklung.
Düsseldorf: Fritz Perls Institut. Erw. in: Petzold (1998a) 305-350/2007a und Kunst &
Therapie (Teil 1) 2 (1997) 88-101; Kunst & Therapie (Teil2).
Metzmacher, B., Petzold, H.G., Zaepfel, H. (1996): Praxis der Integrativen Kindertherapie.
Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis. Bd. 2. Paderborn: Junfermann.
1997
Petzold, H.G. (1997a) (Hrsg.): Schwerpunktheft 25 Integrative Therapie in Deutschland. Integrative
Therapie 3.
Petzold, H.G. (1997b): Zehn Jahre Pro-Senectute Österreich. Ein Interview. Pro Senectute,
Zeitschrift für Geriatrie und Altenpflege 1 (1997) 4-11.
Petzold, H.G. (1997c): Soziotherapie - ein Beruf ohne Chance? in: Sticht, U. (1997) (Hrsg.): Gute
Arbeit in schlechten Zeiten - Suchtkrankenhilfe im Umbruch. Freiburg: Lambertus. 57-115.
Petzold, H.G. (1997d): Eine Entmythologisierung der Mythen, Buchbesprechung des Buches von
Norbert Bischof: Das Kraftfeld der Mythen. Psychologie Heute 4, 70-71.
Petzold, H.G. (1997e): Identitätsvernichtung und kollektive Traumatisierung – Empörung, Trauer,
Trost als Kräfte in Therapie und Überwindungsarbeit. Belgrad: Center Susret ATIP (serb.).
Petzold, H.G. (1997f): Der "Blick von innen" und der "Blick von außen" - some comments nach 28
Jahren in der deutschsprachigen Gestaltarbeit zu Lannie Peytons "Gestalttherapie zwischen
politischer Profilierung und Harmlosigkeit". Gestalttherapie 2 (1997) 99-125.
Petzold, H.G. (1997g): Identitätsentwicklung als Strategie moderner Personalentwicklung. Vortrag
auf der Arbeitstagung Personalentwicklung. Škoda Automobil. Mlada Boleslav.
Petzold, H.G. (1997h): Integrative Therapie ist nicht Gestalttherapie. – Trotz vieler
Gemeinsamkeiten Gestalt (Schweiz) 29 (1997) 39-46. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-1997h-integrativetherapie-ist-nicht-gestalttherapie-trotz-gemeinsamkeiten-textarchiv-1997.pdf
Petzold, H.G. (1997i): Begegnungs- und Beziehungsphilosophie und die Psychotherapie Auseinandersetzung und Resonanzen. Düsseldorf: Fritz Perls Institut.
Petzold, H.G. (1997j): Integrative Therapie, Gestalttherapie im "neuen Integrationsparadigma"
kritische Perspektiven und Entwicklungen. Hückeswagen: Europäische Akademie für
Psychosoziale Gesundheit. Gekürzt als 1999d in: Fuhr, R., Screckovic, M., Gremmler-Fuhr,
M. (1999): Das Handbuch der Gestalttherapie. Göttingen¨Hogrefe.
Petzold, H.G. (1997k): Differentielle Teamarbeit - Konzepte aus integrativer Sicht. Düsseldorf: Fritz
Perls Institut. In: Petzold (1998a) 433-453.
42
Petzold, H.G. (1997l): Multitheoretische und transdisziplinäre Perspektiven für den Diskurs im
supervisorischen Feld. Aktuell DGSv 3 (1997) 24-26.
Petzold, H.G. (1997m): Integrative Musiktherapie - eine Ausbildung mit klinischer, ästhetischer und
psychotherapeutischer Schwerpunktbildung. In: L. Müller, H.G. Petzold (1997) (Hrsg.):
Musiktherapie in der klinischen Arbeit: Integrative Modelle und Methoden. Stuttgart u.a.:
Gustav Fischer. S. 278-295.
Petzold, H.G. (1997n): Supervision, Organisationsentwicklung und globalisierte Moderne: Editorial.
OSC 2, 1997, 99-100.
Petzold, H.G. (1997o): Integrative Musiktherapie - eine Ausbildung mit klinischer, ästhetischer und
psychotherapeutischer Schwerpunktbildung. In: L. Müller, H.G. Petzold (1997) (Hrsg.):
Musiktherapie in der klinischen Arbeit: Integrative Modelle und Methoden. Stuttgart u.a.:
Gustav Fischer. S. 278-295.
Petzold, H.G. (1997p/2007a): Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und
Systemberatung. Integrative Therapie 4 (1997) 435-471 und in: Petzold, H. G.
(1998a/2007a): Integrative Supervision. Wiesbaden: VS Verlag, S. 353-394.
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-1997p-dasressourcenkonzept-in-der-sozialinterventiven-praxeologie-und-system.html
Petzold, H.G. (1997q): Abstinenz – eine sinnvolle Interventionskonzeption für die Supervision oder
eine dysfuktionale Stragie? Düsseldorf: Fritz Perls Institut.
Petzold, H.G. (1997r): Marionnettes et jeu de marionnettes dans la thérapie avec des enfants.
Marionnette et thérapie, Bulletin Trimestriel 4, 24-43.
Petzold, H.G. (1997s): "Gestalt Therapy and Cybernetics" - ein verschollener Text von Fritz Perls,
vorgestellt und kommentiert aus integrativer Sicht. Gestalt (Schweiz) 30 (1997) 5362.
Petzold, H.G. (1997t): Movement is life: Physical health, well-being and vitality in old age through
Integrative Movement Therapy, isodynamics and dance-therapy. In: Vermeer, A., Bosscher,
R.J., Broadhead, G.D. (1997) (Hrsg.): Movement Therapy across the Life-Span. Amsterdam:
VU University Press. S. 307-336.
Petzold, H.G. (1997u): Die eigene Lebensgeschichte verstehen lernen. Tonträger. Müllheim:
Auditorium-Netzwerk.
Petzold, H.G. (1997v): Methodenintegration in der Psychotherapie. Tonträger. Müllheim:
Auditorium-Netzwerk.
Petzold, H.G. (1997w): Psychotherapie mit alten Menschen. Tonträger. Müllheim: AuditoriumNetzwerk.
Petzold, H.G. (1997x): Ereignisketten und Schutzfaktoren – Das neue Paradigma
entwicklungszentrierter Psychotherapie. Tonträger. Müllheim: Auditorium-Netzwerk.
Petzold, H.G. (1997y): Therapeutische Verläufe und therapeutische Möglichkeiten in der
Drogentherapie. Tonträger. Auditorium-Netzwerk: Müllheim.
Petzold, H.G. (1997z): Integrative Therapie durch kreative Medien und psychomotorische
Intervention. Tonträger. Müllheim: Auditorium-Netzwerk.
Petzold, H. G. (1997ä): Struktur und Satzung der „Europäischen Akademie für Psychosoziale
Gesundheit und Kreativitätsförderung“, in: Gestalt- und Integration 1997 (Sonderheft
1997/98) 538 – 549.
43
Petzold, H. G. (1997ö): Leserbrief an F.M. Staemmler. Gestaltkritik 2, 1997.
Petzold, H.G., Ebert, W. (1997): Konzepte und Methoden der Fachklinik für
Drogenkrankheiten/Sozialtherapeutisches Jugenddorf "Heilstätte Sieben Zwerge".
Verbindung anthroposophischer und integrativ-therapeutischer Konzepte. Hückeswagen:
EAG. In: Petzold, Schay, Scheiblich (2006).
Petzold, H.G., Metzmacher, B. (1997): Integrative Movement Therapy for children. In: Vermeer, A.,
Bosscher, R.J., Broadhead, G.D. (1997) (Hrsg.): Movement Therapy across the Life-Span.
Amsterdam: VU University Press. S. 15-45.
Petzold, H.G., Müller, L. (1997a): Wie wirkt Integrative Musiktherapie im gerontopsychiatrischen
Kontext? In: Müller, Petzold (1997) 248-277.
Petzold, H. H., Müller, L. (1997b): Felder empirischer Säuglingsbeobachtung - ein Überblick, in:
Hochgerner, M. (Hg.) Wien: Facultas.
Petzold, H.G., Orth, I. (1997a): Integrative body and movement therapy: A multimodal approach to
the „bodysubject“. In: Vermeer, A., Bosscher, R.J., Broadhead, G.D. (1997) (Hrsg.):
Movement Therapy across the Life-Span. Amsterdam: VU University Press. S. 163-190.
http://psychomotorischetherapie.info/wp-content/uploads/2011/06/Integrative-body-andMovement-therapy.pdf
Petzold, H.G., Orth, I. (1997b): Wege zu "fundierter Kollegialität" - innerer Ort und äußerer Raum
der Souveränität, , ÖAGG 3 (Wien 1997) 31-37 und Report Psychologie 3 (1998) 234-239.
Erw. und ergänzt in. Slembek, E., Geissner, H. (1998): Feedback. Das Selbstbild im Spiegel
der Fremdbilder. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag. 107-126.
Petzold, H.G., Orth, I. (1997c): Integrative Therapie im Kontext. Schulenübergreifende Dialoge im
"neuen Integrationsparadigma": Vielfalt erhalten - Schulen des Integrierens – Humantherapie.
Integrative Therapie 3 (1997) 226-242.
Petzold, H.G., Petzold, Ch. (1997): Kunden ohne Kundenkarte. Caritas, Zeitschrift für Caritasarbeit
und Caritaswissenschaft 10, 463-481.
Petzold, H.G., Petzold, Ch. (1997a): Supervision als Praxisberatung und Hilfe zu normativer
Orientierung und Reflexion in Einrichtungen der Altenarbeit und Gerontopsychiatrie. In:
Blonski, H. (1997) (Hrsg.): Ethik in Gerontologie und Altenpflege. Hagen: Brigitte Kunz
Verlag. 165-178.
Petzold, Ch., Petzold, H.G. (1997b): Supervision in geriatrischen und gerontopsychiatrischen
Einrichtungen. In: Eck, D. (1998) (Hrsg.): Supervision in der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie
Verlag. 240-257.
Petzold, H.G., Rodriguez-Petzold, F. (1997): Anonymisierung und Schweigepflicht in
supervisorischen Prozessen - ein methodisches, ethisches, klinisches und juristisches
Problem. Familiendynamik 3, 288-311. Erw. in: Petzold (1998a) 191-212/2007a und in: Eck,
D. (1998) (Hrsg.): Supervision in der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag. 79-98.
Petzold, H.G., Rodriguez-Petzold, F., Sieper, J. (1997): "Supervisorische Kultur" und Transversalität
- Grundkonzepte Integrativer Supervision. Integrative Therapie 4 (Teil II) 472-511.
Mei, S. van der, Petzold, H.G., Bosscher, R. (1997): Runningtherapie, Streß, Depression - ein
übungszentrierter Ansatz in der Integrativen leib- und bewegungsorientierten Psychotherapie.
Integrative Therapie 3, 374-428.
Müller, L., Petzold, H.G. (1997): Musiktherapie in der klinischen Arbeit. Integrative Modelle und
Methoden. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.
44
Schigl, B., Petzold, H.G. (1997): Evaluation einer Ausbildung in Integrativer Supervision mit
Vertiefungsschwerpunkt für den klinisch-geriatrischem Bereich - ein begleitendes
Forschungsprojekt. Integrative Therapie 1-2, 85-145.
1998
Petzold, H.G. (1998a): Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung.
Modelle und Methoden reflexiver Praxis. S. 25ff4Paderborn: Junfermann. 2. erw. Aufl.
Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007a. Norweg. Übers. (2008): Integrativ
supervisjon og organisasjonsutvikling -filosofiske- og sosialvitenskapelige perspektiver.
Oslo: Conflux.
Petzold, H.G. (1998b): Psychotherapieschäden, "riskante Therapie", "iatrogene Behandlungen".
FPI/EAG. auch in: Petzold, Orth (1999a). 393-400.
Petzold, H.G. (1998c): Methodenübergreifende Supervision "made in USA" und "made in Europe" zwei Supervisionskulturen begegnen sich (Nachwort). In: Holloway, E. (1998): Supervision
in psychosozialen Feldern. Paderborn: Junfermann. 235-247.
Petzold, H.G. (1998d): Supervision und Coaching als Instrumente der Personalentwicklung.
Arbeitstagung „Coaching“. Škoda Automobil. Mlada Boleslav.
Petzold, H.G. (1998e): Editorial. Schwerpunktheft „Reich, Ferenczi, Rank“. Integrative Therapie 2,
123-130.
Petzold, H.G. (1998f): Konnektivierung, Integration, Pluralität - Auswirkungen der Moderne auch im
psychotherapeutischen Feld. Gestalt (Schweiz) 33 (1998) 26-64.
Petzold, H.G. (1998g): Entwicklungen, Kritische Wertschätzung und Qualität- eine Stellungnahme.
Gestalt (Schweiz) 33 (1998) 65-69.
Petzold, H.G. (1998h): Identität und Genderfragen in Psychotherapie. Soziotherapie und
Gesundheitsförderung. Bd. 1 und 2, Sonderausgabe von Gestalt und Integration. Düsseldorf:
FPI-Publikationen.
Petzold, H.G. (1998i): "Psychotherapie der Zukunft", Abschlußvortrag gehalten auf dem 4.
Deutschen Psychologentag, Würzburg 5.10.1998. Düsseldorf: Fritz Perls Institut. Erw.
Veröffentlichung als (1999p). http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-1999p-psychotherapieder-zukunft-reflexionen-zur-zukunft-und-kultur.pdf
Petzold, H.G. (1998j): Gegen die Verarmung der Psychotherapie. Eine „Deutsche Akademie für
Psychotherapie“ statt einer Zwei-Konfessionen-Regelung - Vorüberlegungen, Konzepte. In:
Petzold, H.G. (1998h) (Hrsg.): Identität und Genderfragen in Psychotherapie. Soziotherapie
und Gesundheitsförderung. Bd. 1 und 2, Sonderausgabe von Gestalt und Integration.
Düsseldorf: FPI-Publikationen. S.535-538.
Petzold, H.G. (1998k): Bewertungs- und Evaluationsverfahren an FPI/EAG. In: Petzold (1998h)
550-570.
Petzold, H.G. (1998l): Arbeit mit traumatischem und posttraumatischem Streß –
Psychophysiologische Perspektiven der Körperpsychotherapie Berlin 1998.
Videoaufzeichnung. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie
(DGK/EABP). Dortmund: Video-Cooperative Ruhr GmbH.
Petzold, H.G., Gröbelbaur, G., Gschwend, I. (1998): Patienten als "Partner" oder als "Widersacher"
und "Fälle". Über die Beziehung zwischen Patienten und Psychotherapeuten - kritische
45
Gedanken und Anmerkungen. Gestalt (Schweiz) 32, 15-41 und in: Petzold, Orth (1999a)
363-392 sowie in: Psychologische Medizin (Österr.) 1/1999 (S. 32.39) u. 2/1999 (S. 30-35).
Petzold, H.G., Hass, W., Märtens, M. (1998a): Qualitätssicherung durch Evaluation in der
Psychotherapieausbildung. Ein Beitrag aus dem Bereich der Integrativen Therapie. In:
Laireiter, A., Vogel, H. (1998) (Hrsg.): Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Ein
Werkstattbuch, DGVT-Verlag, Tübingen, 683-711.
Petzold, H.G., Hass, W., Märtens, M. (1998c): EAG. Bericht des Forschungsinstituts an der
Europäischen Akademie. In. Petzold (1998a) 503-534.
Petzold, H.G., Leuenberger, R., Steffan, A. (1998): Ziele in der Integrativen Therapie In: Ambühl, H.,
Strauß, B. (Hrsg.), Therapieziele. Göttingen: Hogrefe. Und erweitert in: Petzold (1998h)
(Hrsg.): Identität und Genderfragen in Psychotherapie. Soziotherapie und
Gesundheitsförderung. Bd. 1 und 2, Sonderausgabe von Gestalt und Integration. Düsseldorf:
FPI-Publikationen, S.142-188; http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzoldet-al-/h-g-petzold-r-leuenberger-a-steffan-1998-ziele-in-der-integrativen-therapie.html
Petzold, H.G., Märtens, M., Steffan, A. (1998a): Bericht des Forschungsinstituts an der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit. In: Petzold (1998h) 503-527.
Petzold, H.G., Orth, I. (1998a): Wege zu "fundierter Kollegialität" - innerer Ort und äußerer Raum
der Souveränität. In: Slembek, E., Geissner, H. (1998): Feedback. Das Selbstbild im Spiegel
der Fremdbilder. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag. 107-126.
Petzold, H.G., Orth, I., (1998b): Ökopsychosomatik - die heilende Kraft der Landschaft, Europäische
Akademie für psychosoziale Gesundheit. Düsseldorf: FPI/EAG.
Petzold, H.G., Osten, P. (1998): Diagnostik und mehrperspektivische Prozeßanalyse in der
Integrativen Therapie. In: Laireiter, A. (1998) (Hrsg.): Diagnostik in der Psychotherapie.
Wien: Springer, und erweitert in: Petzold, H.G. (1998h) (Hrsg.): Identität und Genderfragen
in Psychotherapie. Soziotherapie und Gesundheitsförderung. Bd. 1 und 2, Sonderausgabe von
Gestalt und Integration. Düsseldorf: FPI-Publikationen. (1998h) 118-141. Textarchiv 1998:
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-osten-p-1998diagnostik-und-mehrperspektivische-prozessanalyse-in-der.html
Petzold, H.G., Sieper, J. (1998): Einige Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Betrachtung von
Identitätsprozessen. In: Petzold, H.G. (1998h): Identität und Genderfragen in Psychotherapie.
Soziotherapie und Gesundheitsförderung. Bd. 1 und 2, Sonderausgabe von Gestalt und
Integration. Düsseldorf: FPI-Publikationen. S. 265-299.
Petzold, H.G., Steffan, A. (1998): Integrative Therapie – eine Stellungnahme gemäß der BDPPrüfkriterien für psychotherapeutische Behandlungsmethoden: Grundalge für die
Akkreditierung der „Integrativen Therapie“ durch den BDP. Gestalt und Integration 2, 467482.
Hass, W., Petzold, H.G., Märtens, M. (1998b): Akzeptanzstudie zur Einführung eines
Qualitätssicherungssystems in der ambulanten Integrativen Psychotherapie aus
Therapeutensicht. In: Laireiter, A., Vogel, H. (1998) (Hrsg.): Qualitätssicherung in der
Psychotherapie. Ein Werkstattbuch, DGVT-Verlag, Tübingen, 157-178.
Märtens, M., Merten, P., Petzold, H.G. (1998b): Tätigkeitsfelder und Arbeitsbedingungen
Integrativer Therapeuten - eine empirische Bestandsaufnahme. In: Petzold (1998h) 483-502.
Märtens, M., Petzold, H.G. (1998a): Kriterien zur Standardisierung der Prüfung von: Wirksamkeit,
Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit von Psychotherapiemethoden aus der Sicht der
"Integrativen Therapie" unter Einbezug der "Gestalttherapie" und der "Integrativen Leib- und
Bewegungstherapie", Gestalt (Schweiz) 32, 48-51.
Märtens, M., Petzold, H.G. (1998b): Wer und was wirkt wie in der Psychotherapie? Mythos
"Wirkfaktoren" oder hilfreiches Konstrukt? Integrative Therapie 1, 98-110.
46
Märtens, M., Petzold, H.G. (1998c): Stellungnahme der Charta-Institutionen - SEAG und FPI.
Gestalt (Schweiz) 32, 52-54.
Müller, L., Petzold, H.G. (1998): Projektive und semiprojektive Verfahren für die Diagnostik von
Störungen, Netzwerken und Komorbidität in der Integrativen Therapie von Kindern und
Jugendlichen. Integrative Therapie 3-4, 396-438. http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/06-2012-mueller-l-petzold-h-g-projektive-undsemiprojektive-verfahren-fuer-die-diagnostik.html
Orth, I., Petzold, H.G. (1998a): Heilende Bewegung - die Perspektive der Integrativen Leib- und
Bewegungstherapie. In: Illi, U. Breithecker, D., Mundigler, S. (1998) (Hrsg.): Bewegte
Schule. Gesunde Schule. Zürich: Internationales Forum für Bewegung (IFB). S. 183-199;
repr. in Polyloge 4, 2009. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/04-2009orth-i-petzold-h-g-heilende-bewegung.html
Orth, I., Petzold, H.G. (1998c) (Hrsg.): Poesie- und Bibliotherapie, Schwerpunktheft von Kunst &
Therapie 1-2.
1999
Petzold, H.G. (1999a): Prominente Bewegingswetenschappers. Interview von Jan Bloem und Petra
Moget mit Prof. Dr. Petzold. Bewegen. Kwartblaad „Studiosi Mobilae“. Werkgoep
Bewegingswetenschappen. Reichsuniversität Groningen. 1. November 1999, 12 - 18.
Petzold, H.G. (1999b): Psychotherapie in der Lebensspanne. Gestalt (Schweiz)34, 43-46.
Petzold, H.G. (1999c): Gong-Singen, Gong-Bilder und Resonanzbewegung - Intermediale Prozesse
in der Integrativen Therapie. In: Frohne-Hagemann, Isabelle (1999) (Hrsg.): Musik und
Gestalt: Klinische Musiktherapie als integrative Psychotherapie. 2. Auflage. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht. S. 192 - 241. Repr. von (1987b).
Petzold, H.G. (1999d): Gestalttherapie aus der Sicht der Integrativen Therapie. In: Fuhr, R.,
Sreckovic, M., Gremmler-Fuhr, M. (1999): Handbuch der Gestalttherapie (S. 309-327).
Göttingen: Hogrefe.
Petzold, H.G. (1999e): Palermo- und was danach? Überlegungen zu Parrhesie, Innovation und
Kongressdidaktik aus Integrativer Sicht. Gestalt (Schweiz) 35, 44-62. http://www.integrativetherapie.ch/Palermo.htm
Petzold, H.G. (1999f): Die Behandlung krebskranker Menschen als integrative und kreative Arbeit
für die Neugestaltung des Lebens. Orff Schulwerk Informationen, Heft 62, S. 32-37.
Petzold, H.G. (1999g): Gedanken zur Eröffnung der Ausstellung „Kunst sublimiert Genuss“. In:
Genuss zwischen Wahn und Sinn, Tagungsband der 17. Goldecker Dialoge (10.-13.6.1998),
S. 217-220. Goldegg: Kulturverein Schloß Goldegg.
Petzold, H.G. (1999h): Psychotherapieschäden, „riskante Therapie“, „iatrogene Behandlungen“. In:
Petzold, H.G., Orth, I. (1999a): Die Mythen der Psychotherapie. Ideologien, Machtstrukturen
und Wege kritischer Praxis. Paderborn: Junfermann,S. 393-400.
Petzold, H.G. (1999i): Body Narratives. Integrative Bewegungstherapie 1-2/1999, 4-30.
http://www.dgib.net/?x=zeitschrift&y=online-archiv#a1994
Petzold, H.G. (1999j): Integrative Trauma Therapy with War Victims. Lecture at the Institute of
Clinical Psychology. University of Belgrade, Belgrad: ATIP.
Petzold, H.G. (1999k): „Lebensgeschichten verstehen lernen heißt, sich selbst und andere verstehen
lernen - über Biographiearbeit, traumatische Belastungen und Neuorientierung“. Behinderte
in Familie, Schule und Gesellschaft 6/99, 41-62.
47
Petzold, H.G. (1999l): Psychotherapeutische Begleitung von Sterbenden - ein integratives Konzept
für die Thanatotherapie. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Umgang mit Sterbenden
Heute“. (17. November 1997, Universität Mainz). Schriftenreihe zur Thanatologie,
Universiät Mainz. Erw. in Psychologische Medizin (Graz) 2(2000) 20-35 und erw.
POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 05/2004 http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-05-20041998-update-2004-pezold-h-g.html; http://psycho.sowi.unimainz.de/abteil/soz/thanatologie/Literatur/Heft16.pdf
Petzold, H.G. (1999m): Editorial: Musiktherapie - Fluktuationen zwischen Kunst und Wissenschaft,
Persönlichkeitsbildung und Psychotherapie. Integrative Therapie 2-3, 115-120.
Petzold, H.G. (1999n): Wie wissenschaftlich ist Musiktherapie? Integrative Therapie 2-3, 289-292.
Petzold, H.G. (1999o): Integrative Trauma Therapy with war perpetrators and „perpetrator
traumatization“ – a taboo-topic. Lecture at the Center for Traumatherapy. Belgrad: Center
Susret ATIP.
Petzold, H.G. (1999p): Psychotherapie der Zukunft - Reflexionen zur Zukunft und Kultur einer
korrespondierenden und evidenzbasierten Humantherapie. Erw. von (1998i): "Psychotherapie
der Zukunft", Abschlußvortrag gehalten auf dem 4. Deutschen Psychologentag, Würzburg
5.10.1998. Düsseldorf: Fritz Perls Institut. Erw. Veröffentlichung als (1999p): Integrative
Therapie 4, 338-393. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchivpetzold/petzold-1999p-psychotherapie-der-zukunft-reflexionen-zur-zukunft-und-kultur.pdf
Petzold, H.G. (1999q): Das Selbst als Künstler und Kunstwerk - Rezeptive Kunsttherapie und die
heilende Kraft „ästhetischer Erfahrung“. Düsseldorf/Hückeswagen: FPI/EAG. Und in: Kunst
& Therapie 1-2/1999, 105-145, Integrative Therapie 3/2004, 267-299; auch in:
Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit - 07/2001.
http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/update-2006-1999q-07-2001-petzoldh-g-das-selbst-als-kuenstler-und-als-kunstwerk.html
Petzold, H.G. (1999r): Integrative Supervision - Ideen, Modelle, Konzepte, Vortrag gehalten auf dem
regionalen Studientag für Supervision an der Hochschule Den Haag, Abt. Supervision,
Abstract: Forum voorheen supervisores. Nieuwsbrief 4, September 1999, 21-23.
Petzold, H.G. (1999s): Body Narratives – die Bedeutung von traumatischen
Vergangenheitserfahrungen für die persönliche Zukunft. Tonträger. Müllheim: AuditoriumNetzwerk.
Petzold H. G. (1999t): This is the end of a period. Integrative Therapie 4. 330-336.
Petzold, H.G., Ebert, W., Sieper, J. (1999/2001/2011): Kritische Diskurse und supervisorische
Kultur. Supervision: Konzeptionen, Begriffe, Qualität. Probleme in der supervisorischen
„Feldentwicklung“ - transdisziplinäre, parrhesiastische und integrative Perspektiven.
Düsseldorf/Hückeswagen: FPI/EAG. Erw. und überarbeitet 2001. In:
Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION:
Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 01/2001,
Neueinstellung: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzoldebert-sieper-1999-2001-update-2010-beitraege-zur-feldentwicklung-im-feld-dersupervision.html
Petzold, H.G., Hass, W., Jakob, S., Märtens, M., Merten, P. (1999): Evaluation in der
Psychotherapieausbildung: Ein Beitrag zur Ausbildungsforschung und Qualitätssicherung am
Beispiel der Integrativen Therapie. In: Petzold, Märtens (1999a) 351-400.
48
Petzold, H.G., Märtens, M. (1999a) (Hrsg.): Wege zu effektiven Psychotherapien.
Psychotherapieforschung und Praxis. Band 1: Modelle, Konzepte, Settings. Opladen: Leske +
Budrich.
Petzold, H.G., Orth, I. (1999a): Die Mythen der Psychotherapie. Ideologien, Machtstrukturen und
Wege kritischer Praxis. Paderborn: Junfermann. 2. gänzl. Überarbeitet und umfänglich erw.
Aufl. als Petzold, Orth, Sieper, Bielefeld Aisthesis (2014a).
Petzold, H.G., Orth, I. (1999b): Kritische Überlegungen zu offenen und verdeckten Ideologien in der
Psychotherapie. Überlieferungen und Veränderungen im psychotherapeutischen Feld Präzisierungen Integrativer Positionen. In: Petzold, Orth (1999a) S. 125-262.
Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (1999a): Psychotherapie, Mythen und Diskurse der Macht und der
Freiheit. In: Petzold, Orth (1999a) S. 15-66. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchivh-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-orth-i-sieper-j-1999a-psychotherapie-mythen-und-diskurseder-macht-und-der-freiheit.html
Petzold, H.G., Petzold, C. (1999): Supervision als Praxisberatung und Hilfe zu normativer
Orientierung und Reflexion in Einrichtungen der Altenarbeit und Gerontopsychiatrie. In:
Blonski, H., Ethik in Gerontologie und Altenpflege: Leitfaden für die Praxis. Hagen: Brigitte
Kunz Verlag (o. J.) S. 165 - 178.
Petzold, H.G., Steffan, A. (1999a): Selbsterfahrung in der Ausbildung von PsychotherapeutInnen empirische Perspektiven aus der Sicht der Integrativen Therapie. In: Laireiter, A.-R. (Hrsg.),
Selbsterfahrung in Psychotherapie und Verhaltenstherapie - Empirische Befunde. Tübingen:
dgvt-verlag.
Petzold, H.G., Steffan, A. (1999b): Ausbildung, Selbsterfahrung und Selbstmodelle in der
Integrativen Therapie - Hintergründe, Konzepte und Forschungsergebnisse zu einer
„transversalen“ Weiterbildungskultur. In: Gestalt (Schweiz) 37 (Februar 2000), 25-65.
Hass, W., Petzold, H.G. (1999/2011): Die Bedeutung der Forschung über soziale Netzwerke,
Netzwerktherapie und soziale Unterstützung für die Psychotherapie - diagnostische und
therapeutische Perspektiven. In: Petzold, H.G., Märtens, M. (1999a) (Hrsg.): Wege zu
effektiven Psychotherapien. Psychotherapieforschung und Praxis.: Modelle, Konzepte,
Settings. Opladen: Leske + Budrich, S. 193-272. Bei: http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/hass-w-petzold-h-g-1999-neueinst-2011die-bedeutung-der-forschung-ueber-soziale-netzwerke.htmlMüller, L., Petzold, H.G. (1999):
Identitätsstiftende Wirkung von Volksmusik - Konzepte moderner Identitäts- und LifestylePsychologie für die Musiktherapie am Beispiel des Schweizer Volksliedes. Integrative
Therapie 2-3, 187-250.
Orth, I., Petzold, H.G., Sieper, J. (1999a): Ideologeme der Macht. In: Petzold, H.G., Orth, I. (1999a):
Die Mythen der Psychotherapie. Ideologien, Machtstrukturen und Wege kritischer Praxis.
Paderborn: Junfermann. S. 269-334.
Vieth-Fleischhauer, H., Petzold, H.G. (1999): Ausdruck und Verstehen in der musikalischen
Improvisation. Perspektiven Integrativer Musiktherapie. Integrative Therapie 2-3, 139-168.
Zdunek, K., Petzold, H.G. (1999): Feldexploration, Professionalisierung, Qualitätsentwicklung und
Forschung. Kunst & Therapie 1-2, S. 156-178.
2000
Petzold, H. G. (2000): Einführung zu einer Grundregel für die IT. Gehalten auf dem Arbeitstreffen
„Psychotherapie und Ethik“, Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit, 1. Mai
2000. Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen Textarchiv H.
G.Petzold Jg. 2000. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al/index.php. - und in: Petzold, Orth, Sieper 2010, 437-460.
49
Petzold, H.G. (2000a): Eine „Grundregel“ für die Integrative Therapie als Verpflichtung zur
Transparenz und Anstoß, „riskanter Therapie“, Fehlern und Ungerechtigkeiten in der
Psychotherapie entgegenzuwirken. Vortrag an der EAG, Düsseldorf/Hückeswagen Mai 2000.
Bei POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit
– 1/2000. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold_2000a_grundregel_polyloge_01_2
000.pdf. - Ergänzt 2006 um weitere Ethik-Texte: Updating 04/2005. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-01-2006-petzold-h-g-2000a-upd2006.html
Petzold, H.G. (2000b): Arbeitsgruppe „Supervision als Beruf?“ – „Berufsordnung“ an der EAG,
Ebert, W., Lemke, J., Oeltze, J., Petzold H.G., Schneiter, U., Sieper, J. u.a. (2000):
„Berufsordnung“ und Professionalität als Strategie der Kontrolle oder als Leitlinie
verantwortlichen Handelns – eine offene Stellungnahme. DGSv-aktuell, 1/2000.
Petzold, H.G. (2000c): Body narrative – traumatische und posttraumatische Erfahrungen aus Sicht
der Integrative Therapie (Teil 1). Energie & Charakter 21, Juli 2000, 45-63.
Petzold, H.G. (2000d): Client Dignity konkret - PatientInnen und TherapeutInnen als Partner in
„kritischer Kulturarbeit“ - eine Initiative. Integrative Therapie 2/3, 388 – 396.
Petzold, H.G. (2000e): Hermeneutische und dialogische Gestalttherapie oder integrative Wege
hermeneutischer Existenzauslegung? Düsseldorf/Hückeswagen: Europäische Akademie für
psychosoziale Gesundheit.
Petzold, H.G. (2000f): Integrative Therapie – ein körper- und bewegungsorientiertes
Behandlungsverfahren zwischen Psychotherapie und Psychomotorik. In: Toussaint, C., van
Hoeve, J. Liber Amicorum Piet van der Klis. Deventer: Dienst KIO & Preventie, Adhesie,
32-40.
Petzold, H.G. (2000g): Integrative Traumatherapie: Integrierende und Differentielle Regulation
(IDR-T) für postraumatische Belastungsstörungen - „quenching“ the trauma physiology.
Integrative Therapie 2/3, 367-388; auch in Petzold, Wolf et al. 2002 http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-2000g-integrativetraumatherapie-integrierende-und-differentielle-regulation.html.
Petzold, H.G. (2000h): Wissenschaftsbegriff, Erkenntnistheorie und Theorienbildung in
der„IntegrativenTherapie“ für ihre biopsychosoziale Praxis der Hilfe in „komplexen
Lebenslagen“ (Chartacolloquium III). Düsseldorf/Hückeswagen: Europäische Akademie für
Psychosoziale Gesundheit. Überarbeitet 2002 in: Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie
für Psychosoziale Gesundheit - 01/2002.
Petzold, H.G. (2000i): Body narrative – traumatische und posttraumatische Erfahrungen aus Sicht
der Integrative Therapie (Teil 2). Energie & Charakter 22, Dezember 2000, 26-41.
Petzold, H.G. (2000j): Trauerarbeit. In: Stumm, G., Pritz, F., Wörterbuch der Psychotherapie. Wien:
Springer. S. 719-720.
Petzold, H.G. (2000k): Sinn – Sinnerfahrung – Sinnstiftung als Thema der Psychotherapie heute.
Integrative Therapie 4, 403-414.
Petzold, H.G. (2000l): Integrative Bewegungstherapie und Leibtherapie (IBT). In: Stumm, G., Pritz,
A. (2000) (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 314-315.
Petzold, H.G. (2000m): Integrative Therapie. In: Stumm, G., Pritz, A. (2000) (Hrsg.): Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 319-320.
50
Petzold, H.G. (2000n): Ko-respondenz. In: Stumm, G., Pritz, A. (2000) (Hrsg.): Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 371-372.
Petzold, H.G. (2000o): Lebensspanne. In: Stumm, G., Pritz, A. (2000) (Hrsg.): Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 398-399.
Petzold, H.G. (2000p): Life review (Lebenspanorama). In: Stumm, G., Pritz, A.. (2000) (Hrsg.):
Wörterbuch der Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 408-409.
Petzold, H.G. (2000q): Metahermeneutik. In: Stumm, G., Pritz, A.. (2000) (Hrsg.): Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 428-429.
Petzold, H.G. (2000r): Protektive Faktoren. In: Stumm, G., Pritz, A.. (2000) (Hrsg.): Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 536-537.
Petzold, H.G. (2000s): Sozialökologische Praxis. In: Stumm, G., Pritz, A.. (2000) (Hrsg.):
Wörterbuch der Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 654-655.
Petzold, H.G., Hass, W., Märtens, M., Steffan, A. (2000): Wirksamkeit Integrativer Therapie in der
Praxis -Ergebnisse einer Evaluationsstudie im ambulanten Setting. Integrative Therapie 2/3,
277-355. Textarchiv 2000: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al/petzold-h-g-hass-w-maertens-m-steffan-a-2000-wirksamkeit-integrativer-therapie-inder.html
Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (2000a): Transgressionen I – das Prinzip narrativierender Selbstund Konzeptentwicklung durch „Überschreitung“ in der Integrativen Therapie – Hommage
an Nietzsche. Integrative Therapie 2/3, 231-277.
Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (2000b): Transgressionen II – Subjektivität, Wertschätzung und
Freiheit. Düsseldorf, Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit.
Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (2000c): Curriculum „Postgraduale Weiterbildung“ Integrative
Psychotherapie mit Schwerpunkt: Psychodrama, Gestalttherapie und körperorientierte
Methoden“. Düsseldorf, Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit.
Petzold, H.G., Scheiblich, W., Thomas, G. (2000): Psychotherapeutische Maßnahmen bei
Drogenabhängigkeit. In: Uchtenhagen, A., Zieglgänsberger, W. (2000) (Hrsg.):
Suchtmedizin. Urban & Schwarzenberg, München u. Jena, 322-341. Erweitert in Petzold,
Schay, Scheiblich (2006).
Petzold, H.G., Schuch, W., Steffan, A. (2000): Theorienbildung und Praxisstrategien in der
„Integrativen Therapie“ – Zur Konnektivierung von Menschen- und Weltbild, Heuristiken
und Wirkfaktoren im Rahmen der therapeutischen Beziehung (Chartacolloqium II).
Düsseldorf/Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit.
(Überarbeitet in: Petzold, Orth, Schuch, Steffan 2002)
Petzold, H.G., Steffan, A. (2000a): Gesundheit, Krankheit, Diagnose- und Therapieverständnis ,Ziele
in der „Integrativen Therapie“ und „Integrativen Leib- und Bewegungstherapie. Integrative
Therapie 2, 203-230 und: Psychologische Medizin 1/2001, S. 34-46.
Petzold, H.G., Steffan, A. (2000b): Ausbildungsevaluation und Qualitätssicherung in der Integrativen
Therapie – das EAG-Qualitätssicherungssystem. Integrative Therapie 2/3, 355 – 366.
Petzold, H.G., Steffan, A. (2000c): Posttraumatische Streßstörung. In: Stumm, G., Pritz, A. (2000)
(Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 524-525.
51
Petzold, H.G., Steffan, A., Schuch, W. (2000): Praxiststrategien und Theoriebildung – Überlegungen
zu Wirkprozessen und Wirkfaktoren im Rahmen der therapeutischen Beziehung in der
„Integrativen Therapie“ vor dem Hintergrund ihres Menschen- und
Weltbildes.(Chartacolloqium II). Düsseldorf: Europäische Akademie für psychosoziale
Gesundheit. Gänzlich überarbeitet und ergänzt in Petzold (2003e).
Petzold, H.G., Steffan, A. Zdunek, K. (2000b): Qualitätssicherung in der Ausbildung von Integrativer
Psychotherapie an FPI/EAG – Dargestellt an Ergebnissen einer Veranstaltungsevaluation im
EAG-Qualitätssystem. Integrative Therapie 1, 96-117.
Petzold, H.G., Wolff, U., Landgrebe, B., Josić, Z., Steffan, A. (2000): Integrative Traumatherapie –
Modelle und Konzepte für die Behandlung von Patienten mit „posttraumatischer
Belastungsstörung“. In: van der Kolk, B., McFarlane, A., Weisaeth, L.: Traumatic Stress.
Erweiterte deutsche Ausgabe. Paderborn: Junfermann. 445-579.
Bräutigam, B., Märtens, M., Petzold, H.G. (2000): Leitgedanken für Eltern und Angehörige
traumatisierter Kinder. In: van der Kolk, B., McFarlane, A., Weisaeth, L.: Traumatic Stress.
Paderborn: Junfermann, 425-443.
Josić, Z., Petzold, H.G. (2000b): Traumatherapie. In: Stumm, G., Pritz, A., Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien, Springer, 725-727.
Märtens, M., Petzold, H.G. (2000a): Therapieschäden. In: Stumm, G., Pritz, A., Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien, Springer, 702-703.
Märtens, M., Petzold, H.G. (2000b): Probleme helfender Berufe. In: Uchtenhagen, A.,
Zieglgängsberger, W. (2000) (Hrsg.): Suchtmedizin. München u. Jena: Urban &
Schwarzenberg. 457-461.
Meili, E., Petzold, H.G. (2000): Aus der Praxis für die Praxis: Übergangsobjekte und
Intermediärobjekte in der Kindertherapie. Integrative Therapie 1, 118-123.
Müller, L., Petzold, H.G. (2000): Säuglingsforschung. In: Stumm, G., Pritz, A.. (2000) (Hrsg.):
Wörterbuch der Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 604-605.
Ochsmann, R., Petzold, H.G. (2000): Thanatotherapie. In: Stumm, G., Pritz, A. (2000): Wörterbuch
der Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 699-700.
Orth, I., Petzold, H.G. (2000): Integrative Therapie: Das „biopsychosoziale“ Modell kritischer
Humantherapie. Integrative Therapie 2/3, 131-144.
Sieper, J., Petzold, H.G. (2000): Spiritualität, engagierte Hilfe, ontologische Erfahrung – über
kategoriale Differenzierungen und Kategorienfehler. Integrative Therapie 4, 493-496.
2001
Petzold, H.G. (2001a): Integrative Therapie – Das „biopsychosoziale“ Modell kritischer
Humantherapie und Kulturarbeit. Ein „lifespan developmental approach“. Paderborn:
Junfermann.
Petzold, H.G. „et al.“ (2001b): „Lebensgeschichten verstehen, Selbstverstehen, Andere verstehen
lernen“ – Polyloge collagierender Hermeneutik und narrative „Biographiearbeit“ bei
Traumabelastungen und Behinderungen. Düsseldorf/Hückeswagen.
Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit - 04/2001 auch
in: Integrative Therapie 4/2002, 332-416, http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-04-2001-hilarion-g-petzold-et-al2001b.html und in Petzold, H.G. (2003g): Lebensgeschichten erzählen. Biographiearbeit,
narrative Therapie, Identität. Paderborn: Junfermann, S. 332-416.
52
Petzold, H.G. (2001c): Überlegungen zu Praxeologien körper- und bewegungsorientierter Arbeit mit
Menschen aus integrativer Perspektive. In: W.Steinmüller et al.: Gesundheit – Lernen –
Kreativität. Methoden zur Gestaltung somatopsychischer Lernprozesse. Bern: Huber. 225243.
Petzold, H.G. (2001d): "Goodmansche" Gestalttherapie als „klinische Soziologie“ konstruktiver
Aggression? – 50 Jahre „Goodman et al. 1951“ mit kritischen Anmerkungen zu Blankertz
"Gestalt begreifen" - ein Beitrag aus integrativer Perspektive, Gestalt (Schweiz) Teil I 40, 4866; Teil II, 43, 2001, S. 35-58; Teil III, 44, 2002, S. 19-57. Auch als: „Konstruktive
Aggression?" - Goodmansche" Gestalttherapie als „klinische Soziologie“– 50 Jahre
„Goodman et al. 1951“ - kritische Reflexionen aus integrativer Perspektive und alternative
Konzepte zu einer „Integrativen Aggressionstheorie , bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm, Düsseldorf/Hückeswagen - POLYLOGE: Materialien aus
der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 11/2001. Neueinstellung:
http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/06-2012-petzold-h-g-2001d-2011nkonstruktive-aggression-goodmansche-gestalttherapie-als.html
Petzold, H.G. (2001e): Forschung an der „Europäischen Akademie für Psychosoziale
Gesundheit“(Chartacolloqium VI). Düsseldorf/Hückeswagen in: 2001o; zugänglich bei www.
FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit - 14/2009 http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-14-2009-petzold-sieper2001o.html.
Petzold, H.G. (2001f): „Sinnfindung über die Lebensspanne“. In: Kulturverein Goldegg (Hrsg.):
Abschied und Aufbruch: Verändern und Loslassen. Goldegg: Kulturverein Goldegg,
Eigenverlag. S. 95-136.
Petzold, H.G. (2001g): INTEGRATIVE THERAPY IN A NUTSHELL - INTEGRATIVE
THERAPIE KOMPAKT - Englisch und Deutsch - The history and development of
„Integrative Therapy“- an Innovative Approach of „Biopsychosocial“. Psychotherapy and
Body Oriented Intervention. Belgrad: Center Susret ATIP. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei
www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 01/2001. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-01-2001-petzold-h-g-2001g.html
Petzold, H.G. (2001h): Vorwort zu Wolfgang Ebert. Systemtheorie und Supervision. Opladen: Leske
+ Budrich.
Petzold, H.G. (2001i) (Hrsg.): Wille und Wollen. Psychologische Modelle und Konzepte. Göttingen.
Vandenhoeck & Ruprecht.
Petzold, H.G. (2001j): Der Wille und das „andere“ Wollen – Überlegungen (nicht nur) für die Arbeit
von Psychotherapeuten. In: Petzold (2001i) 235-256.
Petzold, H.G. (2001k): Sinnfindung über die Lebensspanne: Collagierte Gedanken über Sinn,
Sinnlosigkeit, Abersinn – integrative und differentielle Perspektiven zu transversalem,
polylogischem SINN. Düsseldorf/Hückeswagen, bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie
für psychosoziale Gesundheit - 03/2001 http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-2001k-03-2001-petzold-h-g.html.
Erg. in: Petzold, Orth (2005a) 265-374. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alleausgaben/14-2012-petzold-h-g-2005b-sinnfindung-ueber-die-lebensspanne-collagiertegedanken-ueber-sinn.html.
Petzold, H.G. (2001l): Quellen der Integrativen Therapie: Michel Foucault. Gestalt 43, Februar 2002,
S. 58-60 und in (2011j).
53
Petzold, H.G. (2001m): Trauma und “Überwindung“ – Menschenrechte, Integrative Traumatherapie
und „philosophische Therapeutik“. Integrative Therapie, 4, 344-412; auch in Petzold, Wolf et
al. (2002).
Petzold, H.G. (2001n): Zukunftsorientierung, Transgression: Nachgedanken zu „Gestalt, Integration
und Gesundheit“. In: Gestalt (Schweiz) 41, S. 49.
Petzold, H.G. (2001o): Der Chartaprozess - die „Charta-Wissenschaftscolloquien“ 2000 - 2001 –
Ausgewählte Texte. Düsseldorf/Hückeswagen, bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie
für psychosoziale Gesundheit - 09/2001.- http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alleausgaben/09-2001-2001o-petzold-h-g-der-chartaprozess-die-charta-wissenschaftscolloquien2000-2001.html
Petzold, H.G. (2001p/2004): „Transversale Identität und Identitätsarbeit“. Die Integrative
Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und
sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie –
Perspektiven „klinischer Sozialpsychologie“. Düsseldorf/Hückeswagen, bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie
für psychosoziale Gesundheit - 10/2001 http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alleausgaben/10-2001-2001p-petzold-h-g-transversale-identitaet-und-identitaetsarbeit.html,
Update 2004, Integrative Therapie 4 (2004) 395-422, 4 (2005) 374-397. Erw. in Petzold,
H.G. (2012a): Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – interdisziplinäre
Perspektiven Wiesbaden: Springer VS Verlag. S. 407-605.
Petzold, H.G. (2001q): Entwicklungen dramatischer Therapieformen – Konzepte und Kontexte. In:
Landschaftsverband Rheinland (2001): Vorhang auf! Tanz- und Dramatherapie im
Rheinland. Pulheim: Rhein Eifel Mosel-Verlag. S. 98-114.
Petzold, H.G. (2001r): Goodman, die Situation der Psychotherapeuten heute und eine Welt voller
Aggression – Integrative und gestalttherapeutische Aggressiontheorie angesichts von Terror,
Gegenterror, Terrorismus (Teil II). Gestalt 42, 2001, S. 35-58.
Petzold, H.G. (2001s): Integrative Modelle universitärer Weiterbildung. Rede zur Ernennung zum
Honorary Professor für Supervision und Psychotraumatologie an der Donau-Universität
Krems. Krems.
Petzold, H.G. (2001t): Integrativna Therapija. Istoria i Razvoj. Psihologija u Svetu (Psychology in
the World) VI, 1, 3-13 (serb.)
Petzold, H.G., Sieper, J. (2001a): Psychotherapie – ein „lernendes System“ für den Umgang mit
„Evidenzen“. Integrative Therapie 1, 3-9.
Petzold, H.G., Sieper, J. (2001d/2009): Das „wertgeschätzte Differente“ in einer engagierten,
eingreifenden Wissenschaft: Problematisierungen des „Wissenschaftlichkeitsvorbehalts“ in
der Charta, Vorschläge und Alternativen. In: Gestalt 41, S. 52-68. Erweitert und fortgesetzt in
Petzold 2001o: Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit 01/2001 und erweitert im Update: Der Chartaprozess - die „Charta-Wissenschaftscolloquien“
2000 – 2001 Der Beitrag der Integrativen Therapie Ausgewählte Texte 2009. POLYLOGE
14/2009 http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/14-2009-petzold-sieper2001o-der-chartaprozess-die-charta-wissenschaftscolloquien-2000-2001.html
Petzold, H.G., Sieper, J. (2001e): Psychotherapie als „fundierte Pluralität“ - Damit das wegweisende
Projekt der „Charta“ nicht scheitert, weil man „auf‘s falsche Pferd setzt“.
Düsseldorf/Hückeswagen. In: Petzold 2001o. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit - 08/2001. http://www.fpi54
publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/08-2001-2001e-petzold-h-g-sieper-j-psychotherapieals-fundierte-pluralitaet.html
Petzold, H.G., Steffan, A. (2001a): Gesundheit, Krankheit, Diagnose- und Therapieverständnis in der
„Integrativen Therapie“ und „Integrativen Leib- und Bewegungstherapie“ (Charta
Colloquium I). In: Psychologische Medizin 1, 2001. S. 34-46. http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/14-2009-petzold-sieper-2001o-der-chartaprozess-diecharta-wissenschaftscolloquien-2000-2001.html
Hübner, L., Petzold, H. G. (2001/2012): Leibrepräsentationen durch Körperbilder bei der
Behandlung von Traumapatienten in der Psychosomatik mit Integrativer Leib- und
Bewegungstherapie, Textarchiv 2001: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-gpetzold-et-al-/index.php; Neueinstellung POLYLOGE 2012 http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/index.php
Jüster, M., Hildenbrand, C.-D., Petzold, H.G. (2001): Coaching in der Sicht von Führungskräften eine empirische Untersuchung. In: Rauen, C. (20022) (Hrsg.): 45-66.
Krakau, H., Petzold, H.G. (2001): Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument in Organisationsund Qualitätsentwicklung von Schulen. In: Neue Praxis der Schulleitung 2, 56
Länderausgabe Berlin, 12.15, 1 - 22.
Müller, L., Petzold, H.G. (2001): Integrative Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie diagnostische und therapeutische Perspektiven.(Chartacolloquium I, Kindertherapie).
Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 14/2009 S., 6ff:
http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold_2001o_charta_Coll_polyloge_14_
2009.pdf
Passolt, M., Petzold, H.G. (2001): Supervision: Möglichkeiten zur Förderung von beruflicher
Kompetenz und Performanz im Rahmen psychomotorischer Aus- und Weiterbildung. Praxis
der Psychomotorik 26, 2001, 3. August, S. 152-159. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
Sieper, J., Petzold, H.G. (2001b): Der Therapeut – ein „kreatives Medium“, Identitätsarbeit – ein
kreativer Prozess. Integrativer Therapie 1, 201-206.
Sieper, J., Petzold, H.G. (2001c): „Eingreifende Wissenschaft“ für „Menschenarbeiter“. Integrative
Therapie 1, 208-209.
Steffan, A., Petzold, H.G. (2001b): Das Verhältnis von Theorie, Forschung und Qualitätsentwicklung
in der Integrativen Therapie.(Charta-Colloquium IV). Integrative Therapie 1, 63-104 und in:
Leitner, A. (2001): Strukturen der Psychotherapie. Wien: Krammer Verlag. 447-491. Auch in
POLYLOGE 12/2010. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/steffan_petzold-verhaeltnis_von_theoriepolylogege_12_2010.pdf
2002
Petzold, H.G. (2002a): Integrative Therapie in Kontext und Kontinuum. Düsseldorf/Hückeswagen,
FPI-Publikationen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm: POLYLOGE: Materialien
aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 11/2002; als „Einführung“
in: Petzold 2003a: Integrative Therapie. 3 Bde. Paderborn: Junfermann, (überarb. und
ergänzte Neuauflage von 1991a/1992a/1993a) S. 25-85.
55
Petzold, H.G. (2002b/2006/2011e): Zentrale Modelle und KERNKONZEPTE der
„INTEGRATIVEN THERAPIE“. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie
für psychosoziale Gesundheit - 02/2002. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/Petzold-Kernkonzepte-Polyloge-022002.pdf. Überarbeitete Version, Kernkonzepte II, 2006 und 2011e http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-01-2011-petzold-h-g-upd2011e.html. http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-2002bupdate-2006-02-2002-petzold-h-g.html
Petzold, H.G. (2002c): POLYLOGE: die Dialogzentrierung in der Psychotherapie überschreiten.
Perspektiven „Integrativer Therapie“ und „klinischer Philosophie“. Hommage an Mikhail
Bakhtin. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 04/2002, http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/polyloge/Petzold-DialogPolylog-Polyloge-04-2002.pdf
Petzold, H.G. (2002d): Die Leiden der Gestalttherapie: Über notwendige Überschreitungen alter
Konzepte in die rechte Richtung – Fragen der Legitimität von Veränderung (Teil III). Gestalt
(Schweiz) 44, 19-57.
Petzold, H.G. (2002e): Traumatherapie braucht Integrative Modelle. In: Petzold, Wolff et al. (2002)
3-7.
Petzold, H.G. (2002f): The Role and Importance of Supervision for Helpers of Traumatized War
Victims. Belgrad: Center Susret ATIP.
Petzold, H.G. (2002g): Coaching als „soziale Repräsentation“ – sozialpsychologische Reflexionen
Untersuchungsergebnisse zu einer modernen Beratungsform. Düsseldorf/Hückeswagen, FPIPublikationen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm: in SUPER ISION: Theorie –
Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 02/2002 und bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie
für psychosoziale Gesundheit - 05/2002: http://www.fpi-publikation.de/supervision/alleausgaben/02-2002-2002g-update-2004-petzold-h-g-coaching-als-soziale-repraesentation.html
Petzold, H.G. (2002h/2011i): „Klinische Philosophie“ – Menschen zugewandtes Lebenswissen von
Natur und Kultur. Über die Quellen der Integrativen Therapie, biographische Einflüsse und
ReferenztheoretikerInnen. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit - 05/2002. Revid. In: (2006e). Endfassung in:
Textarchiv 2011: http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchivpetzold/petzold-2002h-2011i-klinische-philosophie-menschen-zugewandtes-lebenswissentextarchiv-2011.pdf
Petzold, H.G. (2002i): Eine „andere“ Psychodynamik – eine „andere“ Psychoanalyse? –
Überlegungen zu einem innovativen Buch von Pohlen/Bautz-Holzherr. Integrative
Bewegungstherapie 1, und in Psychotherapie Forum, Vol. 10, No. 4, 2002, 247-250.
Petzold, H.G. (2002j): Das Leibsubjekt als „informierter Leib“ – embodied and embedded.
Leibgedächtnis und performative Synchronisationen. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.
FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für Psychosoziale Gesundheit 07/2002 http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/07-2002-petzold-h-g-der-informierte-leib.html und in
Petzold (2003a): Integrative Therapie Bd. III, 1051-1092.
Petzold, H.G. (2002k): Engagierte Arbeit statt „Vermarktung“. Psychoscope (Schweiz) 3, 9.
Petzold, H.G. (2002l): Supervision? – Die gibt man, die ‘nimmt‘ man doch nicht!“ – „Führen, das
kann man, oder lernt es nie!“ in: In: Zeitschrift für Supervision 3, 2002. S. 75 – 80.
56
Petzold, H.G. (2002m): Balkanski konflikt je poebna vrsta trauma, Reporter-Weekly, Belgrade,
28.05. 2002, 70-72 (serb.).
Petzold, H.G. (2002n): Integrative Trauma Therapy with Wifes and Children of Fathers Missed in
War. Belgrad: Center Susret ATIP
Petzold, H.G. (2002o): Vi ste defanzivni. NIN-Weekly 6.6.2002, 29-30 (serb.)
Petzold, H.G. (2002p/2011j): „Lust auf Erkenntnis“ ReferenztheoretikerInnen und -disziplinen der
Integrativen Therapie – Polyloge und Reverenzen. Updating 2006e.Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit - 3/2002; aktualkisierte Endfassung 2011j
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-et-al-2002pupdating-2006-2011j-lust-auf-erkenntnis-polyloge-und.html
Petzold, H.G. (2002q): Strittige Diskurse: Noch einmal „Gestalttherapeutische Aggressionstheorie“.
Die Staemmler-Petzold-Debatte zur Perls-Goodman Aggressionsideologie. Gerangel um
Positionen, Desillusionierungen – Schwierigkeiten eines „klaren und fairen Umgangs“ mit
Wesentlichem bei konkurrierenden Positionen - Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit - 16/2002, http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/16-2002-2002q-update-2004-petzold-h-g-nocheinmal-gestalttherapeutische-aggressionstheorie.html
Petzold, H. G. (2002r): Embodied and embedded. Über die Verschränkung von Geist, Gefühl,
Körper und Kontext als Grundlage einer ökopsychosomatischen Therapie. Tonträger:
Müllheim: Auditorium Netzwerk.
Petzold, H.G., Märtens, M. (2002b): Ausblick: Überlegungen, Perspektiven und Konsequenzen Zum Stand der Risikendebatte in der Psychotherapie und der psychotherapeutischen
Schadensforschung. In: Märtens, Petzold (2002) 424-452.
Petzold, H.G., Müller, L. (2002c): Gerontotherapie: Psychotherapie mit älteren und alten Menschen –
Forschungsergebnisse, protektive Faktoren, Resilienzen, Grundlagen für eine Integrative
Praxis, (Teil 2). Integrative Therapie 2 (2002) 109-134 und in (2005a) 21-108.
Petzold, H.G., Oeltze, J., Ebert, W. (2002a): Mythos „Gütesiegel“ – „Supervision“, ein
Markenzeichen ohne Standards? Qualitätssicherung und die Weiterbildungspläne der DGSv –
Probleme, Befunde aus der Forschung und ExpertInnenmeinungen von der Basis.
Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm In:
SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 04/2002 repr. Jg. 2011 als: Evidenzbasierte Supervision und mehrebenenorientierte
Qualitätssicherung – oder „Mythos Gütesiegel“ und Supervision als Markenzeichen ohne
Standards? Qualitätssicherung und die Weiterbildungspläne [2001] – Probleme, Befunde aus
der Forschung und ExpertInnenmeinungen „von der Basis“. http://www.fpipublikation.de/supervision/alle-ausgaben/19-2011-petzold-h-g-ltze-j-ebert-w-mythosguetesiegel-supervision-ein-marken.html
Petzold, H.G., Leitner, T., Orth, S., Sieper, J., Telsemeyer, P. (2002): Mythos Supervision? - Zur
Notwendigkeit von „konzeptkritischen“ Untersuchungen im Hell- und Dunkelfeld zu Risiken,
Nebenwirkungen und Rechtsverletzungen. Düsseldorf/Hückeswagen: Europäische Akademie
für Psychosoziale Gesundheit und bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - In:
SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 02/2004http://www.fpi-publikation.de/supervision/alle-ausgaben/02-2004-petzold-leitnerorth-sieper-telsemeyer-mythos-supervision-zur-notwendigkeit-von.html
57
Petzold, H.G, Wolff, H.-U., Landgrebe, B., Josić, Z. (2002): Das Trauma überwinden. Integrative
Modelle der Traumatherapie. Paderborn: Junfermann.
Fischer, M., Fürnkranz, W., Schigl, Petzold, H.G. (2002): Wirkfaktoren und Qualitätskriterien von
Supervisonsprozessen – eine explorative Studie. Düsseldorf: Europäische Akademie für
psychosoziale Gesundheit und Krems: Zentrum für psychosoziale Medizin, DonauUniversität.
Märtens, M., Leitner, A., Steffan, A., Telsemeyer, P., Petzold, H.G. (2002): Qualitätsicherung in der
Weiterbildung „Psychotherapeutische Medizin“ in Niederösterreich. Abschlußbericht für das
von der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit im Auftrag der
Niederösterreichischen Ärztekammer durchgeführte Forschungsvorhaben.
Düsseldorf/Hückeswagen: Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit. Auch in:
Leitner, A. (2003): Entwicklungsdynamik in der Psychotherapie. Wien: Kramer, Edition
Donau-Universität Krems. S. 357-429.
Märtens, M., Petzold; H.G. (2002): Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von
Psychotherapie. Mainz: Grünewald.
Märtens, M., Petzold, H.G. (2002a): Einführung: Die schwierige Entdeckung von Nebenwirkungen.
In: Märtens, M., Petzold; H.G. (2002): Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von
Psychotherapie. Mainz: Grünewald, S. 16-39.
Müller, L., Petzold, H.G. (2002a): Problematische und riskante Therapie (nicht nur) in der Arbeit mit
älteren und alten Menschen in „Prekären Lebenslagen“ - „Client dignity?“ In: Märtens, M.,
Petzold; H.G. (2002): Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie.
Mainz: Grünewald, S. 293-332.
Müller, L., Petzold, H.G. (2002b): Gerontotherapie: Psychotherapie mit älteren und alten Menschen
– Forschungsergebnisse, protektive Faktoren, Resilienzen, Grundlagen für eine Integrative
Praxis, (Teil 1). Integrative Therapie 1 (2002) 52-90.
Oeltze, H.-J., Ebert, W., Petzold, H.G. (2002): Integrative Supervision in Ausbildung und Praxis –
eine empirische Evaluationsstudie im Mehrebenenmodell. Düsseldorf/Hückeswagen, FPIPublikationen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm: SUPER ISION: Theorie – Praxis
– Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 01/2002 und 7/2009. http://www.fpi-publikation.de/supervision/alle-ausgaben/07-2009-ltze-ebert-petzold-neueinstaus-2002-integrative-supervision-in-ausbildung-und-praxis.html
Sieper, J., Petzold, H.G. (2002/2011): Der Begriff des „Komplexen Lernens“ und seine
neurowissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen – Dimensionen eines
„behavioralen Paradigmas“ in der Integrativen Therapie. Lernen und Performanzorientierung,
Behaviourdrama, Imaginationstechniken und Transfertraining. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei
www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 10/2002 und http://www.fpipublikation.de/supervision/alle-ausgaben/04-2011-sieper-j-petzold-h-g-komplexes-lernen-inder-integrativen-therapie-und-supervision.html. Gekürzt in Leitner, A. (2003):
Entwicklungsdynamiken der Psychotherapie. Wien: Kramer, Edition Donau-Universität. S.
183-251.
2003
Petzold, H.G. (2003). Gesamtbibliographie. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm
POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 01/2003 (auch in 2003a).
Petzold, H.G. (2003a): Integrative Therapie. 3 Bde. Paderborn: Junfermann, überarb. und
ergänzte Neuauflage von 1991a/1992a/1993a.
58
Petzold, H.G. (2003b): Integrative Beratung, differentielle Konflikttheorie und „komplexe soziale
Repräsentationen“. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie - Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 01/2003; http://www.fpipublikation.de/downloads/download-supervision/download-2003b-01-2003-petzold-h-g.html
Petzold, H.G. (2003c): Aggression. Perspektiven Integrativer Therapie – Impulse zu Diskursen.
Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 05/2003.
http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/05-2003-2003c-petzold-h-gaggression.html
Petzold, H.G. (2003d/2006i): Unrecht und Gerechtigkeit, Schuld und Schuldfähigkeit,
Menschenwürde - der „Polylog“ klinischer Philosophie zu vernachlässigten Themen in der
Psychotherapie. Integrative Therapie 1 (2003) 27 – 64. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie
für psychosoziale Gesundheit - 2006i http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alleausgaben/14-2006-petzold-h-g-2003b-updating-2006i-unrecht-und-gerechtigkeit.html.
Petzold, H.G. (2003e): Menschenbilder und Praxeologie. 30 Jahre Theorie- und Praxisentwicklung
am „Fritz Perls Institut für Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung“
(1972-2002). Teil I, Gestalt 46 (Schweiz) 3-50. Teil II, Gestalt 47, 9-52, Teil III, Gestalt 48,
9-64. Updating 2006k als: Integrative Therapie als „angewandte Anthropologie“ in einer
„transversalen Moderne“ - Menschenbild und Praxeologie. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie
für psychosoziale Gesundheit 2/2011. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alleausgaben/02-2011-petzold-h-g-2006k-update2011-integrative-therapie-anthropologiemenschenbild-u.html.
Petzold, H.G. (2003f): Interdisziplinär beraten – sich ergänzen: Überlegungen zu „Beratung“ als
Disziplin und Praxeologie in der modernen Wissensgesellschaft. Düsseldorf/Hückeswagen.
Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis –
Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 02/2003
Petzold, H.G. (2003g): Lebensgeschichten erzählen. Biographiearbeit, narrative Therapie, Identität.
Paderborn: Junfermann.
Petzold, H.G. (2003h): Wird Psychotherapie Menschen „gerecht“? – Was Patientinnen wirklich
brauchen, wird allzuoft übergangen“. Integrative Therapie 1, 3-10.
Petzold, H.G. (2003i): Psychotherapie, die Menschen „gerecht“ wird? – Einige Überlegungen zu
„Just therapy“ und „PatientInnenwürde“. (Langversion von 2003h): POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 12/2009.http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-12-2009petzold-h-g-2003i.html
Petzold, H.G. (2003j): Der Hospizgedanke - ein Weg zur Verwirklichung von Hominität und
Humanität ... nicht nur am Lebensende. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm.
POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 07/2003 http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold_2003j_hospizgedanke_pol_07_20
03.pdf; auch Petzold, H.G. (2005a): Mit alten Menschen arbeiten. Bd. 2: Psychotherapie –
Lebenshilfe – Integrationsarbeit. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. S. 347-353.
59
Petzold, H.G. (2003k): Lebensqualität im Alter – Chancen für eine alternde Gesellschaft. Diakonie
Salzburg: Salzburg.
Petzold, H.G. (2003l): Sinn und Schuld. Vortrag Bildungshaus Maria Trost Graz 7.12. 2003.
Petzold, H.G. (2003m): "Polyloge" in Europa - auf dem Wege zu einer „transversalen europäischen
Kultur“. Die „Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und
Kreativitätsförderung“- ein Ort der Gespräche und der Konvivialität zwischen Europäern Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 12/2003; erw.
in 2007s, auch in: Sieper, Orth, Schuch (2007) 651-670. http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/12-2003-2003m-petzold-h-g-polyloge-in-europa.html
Petzold, H.G. (2003n): Clinical Developmental Psychology – a New Core Paradigma for Modern
Psychotherapy. Abschiedsrede anlässlich der Emeritierung an der Faculty of Human
Movement Sciences. Free University of Amsterdam.
Petzold, H.G. (2003o): [Interview mit Theodor Itten] Positionen zur Psychotherapieforschung,
Entwicklungen im Feld, Schweizer Charta für Psychotherapie und persönliche Standpunkte.
In: Psychotherapieforum Vol. 11 No. 4 (2003) 141-145.
Petzold, H.G. (2003p): Abschließende Überlegungen zu Hintergrund, Zielsetzungen und
Konsequenzen der Studie „Supervision auf dem Prüfstand“. In: Petzold, Schigl et al. (2003)
199-231.
Petzold, H.G. (2003q): Die sanften Aufseher: Supervision in Organisationen – Beratung als Strategie
der Macht. Psychoscope (Schweiz) Vol. 24, 10 (2003) 10-13.
Petzold, H.G. (2003r): „In Liebesarbeit wird zu wenig investiert“. Interview mit Carina
Kerschbaumer. In: Kleine Zeitung (Graz) 1. November (2003) 8-9.
Petzold, H.G. (2003s): Nachruf Dr. phil. Norbert Nagler. Integrative Therapie 3-4, 387-390
Petzold, H.G. (2003t): Traumatisierte Kinder brauchen eine „Zone optimaler Nähe“: Ein Gespräch
mit Dr. Hilarion Petzold, Begründer der integrativen Traumatherapie und Professor für
Psychologie, klinische Bewegungstherapie und Psychosomatik an der Freien Universität
Amsterdam. In: Psychologie Heute Mai (2003) 50.
Petzold, H.G., Engemann, K., Zachert, D. (2003): Effektive Performanz. Komplexes Lernen in
Supervision und Coaching Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 03/2003
Petzold, H.G., Josić, Z. (2003): Integrative Traumatherapie – ein leibtherapeutischer Ansatz. Bei
www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit - 09/2003 http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-09-2003-petzold-h-g-zoricaj.html
Petzold, H.G., Josić, Z., Ehrhardt, J. (2003): Integrative Familientherapie als
„Netzwerkintervention“ bei Traumabelastungen und Suchtproblemen bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie
für psychosoziale Gesundheit - 03/2003 http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-03-2003-petzold-h-g-josic-zerhardt-j.html und bearb. in: Petzold, Schay, Scheiblich (2006).
Petzold, H.G., Orth, S., Sieper, J., Telsemeyer, P. (2003): Mythos Supervision? Zur Notwendigkeit
von „konzeptkritischen“ Untersuchungen im Hell- und Dunkelfeld zu Wirkungen,
Nebenwirkungen, Risiken und Rechtsverletzungen in der supervisorischen Praxis. Bei www.
60
FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 02/2004 - http://www.fpipublikation.de/supervision/alle-ausgaben/02-2004-petzold-leitner-orth-sieper-telsemeyermythos-supervision-zur-notwendigkeit-von.html
Petzold, H.G., Schigl, B., Fischer, M. Höfner, C. (2003): Supervision auf dem Prüfstand.
Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. Leske + Budrich, Opladen, VS
Verlag Wiesbaden.
Petzold, H.G., Sieper, J. (2003a) (Hrsg.): Wille und Wollen. Psychologische Modelle und Konzepte.
2 Bde. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Petzold, H.G., Sieper, J. (2003b): Der Wille und das Wollen, Volition und Kovolition –
Überlegungen, Konzepte und Perspektiven aus Sicht der Integrativen Therapie. Bei www.
FPI-Publikationen.de/materialien.htm. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit - 04/2003. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-04-2003-petzold-h-g-sieper-j.html
Disler, T., Petzold, H.G. (2003): Akzeptanz und Effizienz von Supervision und Coaching im
Qualitätsmanagement - eine empirische Vergleichsstudie zwischen verschiedenen
professionellen Arbeitsfeldern. In: Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 04/2003 - http://www.fpipublikation.de/supervision/alle-ausgaben/04-2003-disler-t-petzold-h-g-akzeptanz-undeffizienz-von-supervision.html
Eichert, H.-Ch., Petzold, H.G. (2003a): Supervision und innerinstitutionelle Schweigepflicht. Vrije
Universiteit Amsterdam Faculteit der Bewegingswetenschappen - Postgradualer Studiengang
Supervision Amsterdam. Bei www.fpi-publikationen.de/supervision - SUPER ISION:
Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 11/2003 http://www.fpi-publikation.de/supervision/alle-ausgaben/11-2003-2003a-eichert-h-c-petzoldh-g-supervision-und-innerinstitutionelle-schweigepflicht.htmlEichert, H.-Ch., Petzold, H.G. (2003b): Hilflosigkeit, Kontrolle, Bewältigung - Kernkonzepte und
Materialien für die Supervision. Bei www.fpi-publikationen.de/supervision - SUPER ISION:
Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 12/2003 http://www.fpi-publikation.de/supervision/alle-ausgaben/12-2003-2003b-eichert-h-c-petzoldh-g-hilflosigkeit-kontrolle-und-bewaeltigung.html
Eichert, H.-Ch., Petzold, H.G. (2003c): Kausalattribution und Kontrollüberzeugung und deren
Bedeutung für die Supervision. - Bei www.fpi-publikationen.de/supervision SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 13/2003. http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-supervision/download-2003c13-2003-eichert-h-c-petzold-h-g.html
Gottfried, K., Petitjean, S., Petzold, H.G. (2003a): Supervision im Feld der Psychiatrie – eine
Multicenterstudie (Schweiz). In: Petzold, H.G., Schigl, B., Fischer, M. Höfner, C. (2003):
Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation.
Leske + Budrich, Opladen, VS Verlag Wiesbaden S. 299-333.
Gottfried, K., Petitjean, S., Petzold, H.G. (2003b): Supervision in der Psychiatrie: Die erste
Schweizer Multicenterstudie. Psychoscope Vol 24, 10 (2003) 6-9.
Heuring, M., Petzold, H.G. (2003): Emotion, Kognition, Supervision „Emotionale Intelligenz“
(Goleman), „reflexive Sinnlichkeit“ (Dreizel), „sinnliche Reflexivität“ (Petzold) als
Konstrukte für die Supervision. - Bei www.fpi-publikationen.de/supervision SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 11/2005; repr. Polyloge 18, 2007; http://www.fpi-publikation.de/supervision/alleausgaben/11-2005-heuring-m-petzold-h-g-emotion-kognition-supervision.html
61
Höhmann-Kost, A., Petzold, H.G. (2003): Medien, Materialien und kreative Prozesse in der
Supervision. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie –
Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 09/2003 http://www.fpipublikation.de/supervision/alle-ausgaben/09-2003-hoehmann-kost-a-petzold-h-g-medienmaterialien-und-kreative-prozesse.htmlMärtens, M., Leitner, T., Steffan, A., Telsemeyer, P., Petzold, H.G. (2003): Qualitätssicherung in der
Weiterbildung „Psychotherapeutische Medizin“. In: Leitner, A. (2003):
Entwicklungsdynamik in der Psychotherapie. Wien: Kramer, Edition Donau-Universität
Krems. S. 357-429.
Moser, J., Petzold, H.G. (2003/2007): Supervison und Ethik – Theorien, Konzepte, Praxis.
Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION:
Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 03/2007 http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-supervision/download-03-2007-josefmoser-hilarion-g-petzold.html http://www.fpi-publikation.de/downloads/downloadsupervision/download-03-2007-josef-moser-hilarion-g-petzold.html
Müller, L., Petzold, H.G. (2003): Resilienz und protektive Faktoren im Alter und ihre Bedeutung für
den Social Support und die Psychotherapie bei älteren Menschen. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie
für psychosoziale Gesundheit - 08/2003 http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-08-2003-mueller-l-petzold-h-g.html
und in: Petzold, H. G. (2004): Mit alten Menschen arbeiten. Stuttgart: Pfeiffer/Klett-Cotta. S.
108-154.
Müller, M., Petzold, H.G. (2003): Affiliation, Reaktanz, Übertragung, Beziehung – Modalitäten der
Relationalität in der Supervision. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 08/2003 - http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-supervision/download-032007-josef-moser-hilarion-g-petzold.html - Erweitert als Petzold, Müller 2005/2007.
Schay, P., Dreger, B., Siegele, F., Petzold, H.G. (2003): Die Wirksamkeit von Supervision für den
Klienten. Eine Evaluationsstudie zur Wirksamkeit von Supervision für das Klientensystem in
Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation Drogenabhängiger. Postgradualer
Studiengang zum Diplomsupervisor, Freie Universität Amsterdam, Faculty of Human
Movement Sciences.
Wijnen, H. van, Petzold, H.G. (2003):Moderne Identitätstheorien und ihre Bedeutung für die
Supervision. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie –
Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 15/2003. - http://www.fpipublikation.de/supervision/alle-ausgaben/15-2003-wijnen-h-van-petzold-h-g-moderneidentitaetstheorien-und-ihre-bedeutung.html
2004
Petzold, H.G. (2004a): Mit alten Menschen arbeiten. Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe von
1985a in zwei Bänden. Bd. I: Konzepte und Methoden sozialgerontologischer Praxis. Bd. II:
Psychotherapie – Lebenshilfe – Integrationsarbeit. 2005, München: Pfeiffer, Klett-Cotta.
Petzold, H.G. (2004b): Materialien zu Qellenautoren der IT. Hückeswagen: Europäische Akademie
für psychosoziale Gesundheit; und in 2011j Teil II, http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-et-al-2002p-updating-20062011j-lust-auf-erkenntnis-polyloge-und.html
Petzold, H.G. (2004c): Pièrre Janet - ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. In:
Materialien zu Qellenautoren der IT. Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale
Gesundheit, und in 2011j Teil II, http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g62
petzold-et-al-/petzold-h-g-et-al-2002p-updating-2006-2011j-lust-auf-erkenntnis-polylogeund.html
Petzold, H.G. (2004d): Paul Ricœur - ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. Materialien
zu Qellenautoren der IT. Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale
Gesundheit, und in 2011j Teil II, http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-gpetzold-et-al-/petzold-h-g-et-al-2002p-updating-2006-2011j-lust-auf-erkenntnis-polylogeund.html sowie bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien:
Springer. 398-400.
Petzold, H.G. (2004e): Michel Foucault - ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie.
Materialien zu Qellenautoren der IT. Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale
Gesundheit, und in 2011j Teil II, http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-gpetzold-et-al-/petzold-h-g-et-al-2002p-updating-2006-2011j-lust-auf-erkenntnis-polylogeund.html und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien:
Springer. 148-150.
Petzold, H.G. (2004f): Gabriel Marcel - ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie, und in
2011j Teil II, http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-get-al-2002p-updating-2006-2011j-lust-auf-erkenntnis-polyloge-und.html sowie bei Stumm, G.
et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer. 307-309.
Petzold, H.G. (2004g): Maurice Merleau-Ponty - ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie.
Materialien zu Qellenautoren der IT. Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale
Gesundheit, und in 2011j Teil II, http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-gpetzold-et-al-/petzold-h-g-et-al-2002p-updating-2006-2011j-lust-auf-erkenntnis-polylogeund.html sowie bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien:
Springer. 323-325.
Petzold, H.G. (2004h): Der „informierte Leib im Polylog“ - ein integratives Leibkonzept für die
nonverbale/verbale Kommunikation in der Psychotherapie. In: Hermer, M.,Klinzing,
H.G.(Hrsg.) (2004): Nonverbale Kommunikation in der Psychotherapie. Tübingen: dgtv. 107156. Textarchiv 2004: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al/petzold-hilarion-g-2004h-der-informierte-leib-im-polylog-ein-integratives-leibkonzept.html
Petzold, H.G. (2004i): Wege zum Selbst – Körpertherapie – Kampfkunst – Lebenskunst. Hrsg.
Integrative Therapie Schwerpunktheft 1-2.
Petzold, H.G. (2004j): Der „informierte Leib“ und performative Synchronisationen in der
Integrativen Leib- und Bewegungstherapie als psychophysiologisches Behandlungsverfahren
– Teil I. In: Psychologische Medizin 1 (Graz 2004) 10-20.
Petzold, H.G. (2004k): Persönliche Standpunkte zur Psychotherapie. Gestalt (Schweiz) 49, 45-55.
Petzold, H.G. (2004l): INTEGRATIVE TRAUMATHERAPIE UND "TROSTARBEIT" – ein nichtexponierender, leibtherapeutischer und lebenssinnorientierter Ansatz risikobewusster
Behandlung. Bei: www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLyLOGE: Materialien
aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 03/2004. http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/03-2004-2004l-pezold-h-g-integrative-traumatherapieund-trostarbeit.html. Gekürzt in: Remmel, A., Kernberg, O., Vollmoeller, W., Strauß, B.
(2006): Handbuch Körper und Persönlichkeit: Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und
Therapie von Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart/New York: Schattauer. S. 427-475.
Petzold, H.G. (2004m): KERNKONZEPTE UND ZENTRALE MODELLE DER
„INTEGRATIVEN THERAPIE“ II - Ein „biopsychosozialökologischer“ Ansatz.
Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit. Überarbeitete Neueinstellung:
POLYLOGE 4/2014 http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/index.php
Petzold, H.G. (2004n): Geleitwort. In: Lorenz, R. (2004): Salutogenese: Grundwissen für
Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler. München: Ernst Reinhardt.
S. 8-12. 2te durchgesehene Aufl. 2005.
63
Petzold, H.G. (2004o): Die “Grundregel” im Integrativen Ansatz der Arbeit und Zusammenarbeit mit
alten Menschen. In: Petzold (2004a) 361-366.
Petzold, H.G. (2004p): „Beratung“ als Disziplin und Praxeologie zum Umgang mit subjektiven
Theorien und ihren kollektiven Hintergründen in der modernen Wissensgesellschaft. In:
Zentrale Studienberatung Universität Hannover (2004): Ressourcenorientierte
Studienberatung – zwischen methodischem Konzept und ökonomischem Kalkül:
Tagungsband. Fachtagung der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an
Hochschulen e.V. GIBeT, 03.-06. März 2004. 48-54.
Petzold, H.G. (2004q): Das Selbst als Künstler und als Kunstwerk – rezeptive Kunsttherapie und die
heilende Kraft „ästhetischer Erfahrung“. In: Integrative Therapie 3 (2004) 267-299. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/update-2006-1999q-07-2001-petzoldh-g-das-selbst-als-kuenstler-und-als-kunstwerk.html
Petzold, H.G. (2004r): Vitenkapstreet. Forklarings- og erkjennelsesmodell for teori og praksis i
Integrativ terapi. Oslo: Norsk Foreniging for Integrativ Terapie.
Petzold, H.G. (2004s): Transversale Identität und Identitätsarbeit. (Teil I): Die Integrative
Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und
sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie –
Perspektiven „klinischer Sozialpsychologie“. Integrative Therapie 4 (2004) 395-422.Petzold,
H.G. (2004t): Drogenabhängigkeit. Revid. und erw. von 1990j. In: Petzold, H.G., Schay, P.,
Ebert, W. (2004): Integrative Suchttherapie: Theorie, Methoden, Praxis, Forschung.
Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Band I. 513-532.
Petzold, H. G. (2004u):SELBST-erfahrung und SELBST-modelle in der Ausbildung in Integrativer
Pastoralarbeit, therapeutischer Seelsorge, Beratung, Therapie: Konzepte zu einer
„transversalen“ Weiterbildungskultur. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit Update 10/2011. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzoldselbst-erfahrung-und-selbst-modelle-ausbildung-integrativer-pastoralarbeit-polyloge-102011.pdf
Petzold, H.G., Bloem, J., Moget, P. (2004): Budokünste als „Weg“ und therapeutisches Mittel in der
körper- und bewegungsorientierten Psychotherapie, Gesundheitsförderung und
Persönlichkeitsentwicklung – transversale und integrative Perspektiven. Integrative Therapie
1-2, 24-100. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-gbloem-j-moget-p-c-m-2004-budokuenste-als-weg-und-therapeutisches.html
Petzold, H.G., Hentschel, U., Schay, P. (2004): Niedrigschwellige Drogenarbeit und
„intermittierende Karrierebegleitung“ als Elemente einer Gesamtstrategie der Drogenhilfe. In:
Petzold, Schay, Ebert (2004) 79-107.
Petzold, H.G., Keglevic, A. (2004): Älterwerden und Alter – ein zentrales Thema für die
Psychotherapie. Gestalt 51 (Schweiz 2004) 15-20.
Petzold, H.G., Müller, L. (2004a): Biographiearbeit mit alten Menschen – Erarbeiten und Teilen
biographischer Erfahrung. In Petzold, H.G. (2004a): Mit alten Menschen arbeiten. Erweiterte
und überarbeitete Neuausgabe von 1985a in zwei Bänden. Bd. I: Konzepte und Methoden
sozialgerontologischer Praxis. München: Pfeiffer, Klett-Cotta. S.249-262. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie
für psychosoziale Gesundheit - 06/2004. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-06-2004-petzold-h-g-muellerl.html
Petzold, H.G., Müller, L. (2004b): „Alter Wein in neuen Schläuchen?“ Moderne Alternsforschung,
„Philosophische Therapeutik“ und „Lebenskunst“ in einer „gerontothrophen“ Gesellschaft.
64
Überlegungen mit Cicero über die „kompetenten Alten“ für die „Arbeit mit alten Menschen.
In: Petzold, H.G. (2004a): Mit alten Menschen arbeiten. Erweiterte und überarbeitete
Neuausgabe von 1985a in zwei Bänden. Bd. I: Konzepte und Methoden
sozialgerontologischer Praxis. München: Pfeiffer, Klett-Cotta, S. 17-85. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-15-2004-petzold-h-g-muellerl.html
Petzold, H.G., Müller, L. (2004c): Integrative Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Protektive
Faktoren und Resilienzen in der diagnostischen und therapeutischen Praxis. Psychotherapie
Forum 4, 185-196. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchivpetzold/petzold-mueller-2004c-integrative-kinder-und-jugendlichenpsychotherapieprotektive-faktoren.pdf
Petzold, H.G., Müller, L. (2004d): Resilienz und protektive Faktoren im Alter und ihre Bedeutung
für den Social Support und die Psychotherapie bei älteren Menschen. In: Petzold, H.G.
(2004a): Mit alten Menschen arbeiten. Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe von 1985a in
zwei Bänden. Bd. I: Konzepte und Methoden sozialgerontologischer Praxis. München:
Pfeiffer, Klett-Cotta. 108-154. – http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/Mueller-Petzold-Resilienz-Polyloge-082003.pdf
Petzold, H.G., Orth, I. (2004a): Sinn, Sinnerfahrung, Sinnstiftung als Themen der Psychotherapie
heute – einige kritische Reflexionen. Hückeswagen: Europäische Akademie für
Psychosoziale Gesundheit. Mimeogr. Erw. in: Petzold, Orth (2005a) 23-56.
Petzold, H.G., Orth, I. (2004b): „Unterwegs zum Selbst“ und zur „Weltbürgergesellschaft“ „Wegcharakter“ und „Sinndimension“ des menschlichen Lebens - Perspektiven Integrativer
„Kulturarbeit“ - Hommage an Kant, Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit,
Hückeswagen. Auch in: Petzold, H.G., Orth, I. (2005a): Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in
Psychologie und Psychotherapie. 2 Bände. Bielefeld: Edition Sirius beim Aisthesis Verlag. S.
689-791 und in POLYLOGE 9, 2009. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold_orth_unterwegsselbst_2004b_poly
loge_09-2009.pdf
Petzold, H.G., Osten, P. (2004): Leiblichkeit und Lebenskunst, Editorial zum Schwerpunktheft
Integrative Therapie 3, 191-194.
Petzold, H.G., Schay, P., Ebert, W. (2004a): Integrative Suchttherapie. 2 Bde. Opladen: Leske +
Budrich. 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007.
Petzold, H.G., Schay, P., Ebert, W. (2004b): Vorwort. In: Petzold, H.G., Schay, P., Ebert, W. (2004):
Integrative Suchttherapie: Theorie, Methoden, Praxis, Forschung. Wiesbaden: Verlag für
Sozialwissenschaften. Band I. 7-11.
Petzold, H.G., Schay, P., Hentschel, U. (2004): Niedrigschwellige Drogenarbeit und
„intermittierende“ Karrierebegleitung als Element einer protektiven Gesamtstrategie der
Drogenhilfe. In: Petzold, H.G., Schay, P., Ebert, W. (2004): Integrative Suchttherapie:
Theorie, Methoden, Praxis, Forschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Band I.
79-107.
Petzold, H.G., Sieper, J. (2004): Lev Vygotskij - ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie.
Hückeswagen: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit
und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer. 488491. und in http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchivpetzold/petzold-2002p-updating-2006-2011j-lust-auf-erkenntnis-polyloge-undreverenzen.pdf.
Bloem, J., Moget, P., Petzold, H.G. (2004): Budo, Aggressionsreduktion und psychosoziale Effekte:
Faktum oder Fiktion? – Forschungsergebnisse - Modelle - psychologische und
neurobiologische Konzepte. Integrative Therapie 1-2, 101-149. - http://www.fpi65
publikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/bloem-moget-petzold-2004budo-forschungsergebnisse-psychologische-neurobiologische-konzepte-modelle.pdf
Brühlmann-Jecklin, E, Petzold, H.G. (2004): Die Konzepte ‚social network‘ und ‚social world‘ und
ihre Bedeutung für Theorie und Praxis der Supervision im Integrativen Modell. Bei www.
FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 5/2005 und in Gestalt 51(Schweiz) 37-49 und
SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 5/2004; http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-supervision/download-05-2005bruehlmann-jecklin-e-petzold-h-g.html.
Fewer, A., Sieper, J., Petzold, H.G. (2004): Integrative Therapie und Arbeit mit kreativen Medien in
Gruppen für Mädchen und junge Frauen mit Ess-Störungen. Integrative Therapie 4, 337-362.
Gauda, G., Petzold, H.G. (2004): Ein Festvortrag von Hilarion Petzold. In: Deutsche Gesellschaft für
Therapeutisches Puppenspiel, Rundbrief 2004, Seite 3.
Grund, O., Richter, K., Schwedland-Schulte, G., Petzold, H.G. (2004): Das Modell „komplexen
Bewusstseins“ der Integrativen TherapieBeispiele der Anwendung in verschiedenen
Tätigkeitsfeldern. Bei: www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 14/2004 und in
Integrative Therapie 3, 327-341. http://www.fpi-publikation.de/downloads/downloadpolyloge/download-14-2004-grund-o-richter-k-schwedland-schulte-g-petzold-h-g.html
Haessig, H., Petzold, H.G. (2004a): Emmanuel Levinas - ein Referenztheoretiker der Integrativen
Therapie. Hückeswagen: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale
Gesundheit http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchivpetzold/petzold-2002p-updating-2006-2011j-lust-auf-erkenntnis-polyloge-und-reverenzen.pdf
- und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer. 283285.
Haessig, H., Petzold, H.G. (2004b): Hannah Arendt - ein Referenztheoretikerin der Integrativen
Therapie. Bei: www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus
der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 1/2004. Im Anhang von:
http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-2002pupdating-2006-2011j-lust-auf-erkenntnis-polyloge-und-reverenzen.pdf
Heuring, M., Petzold, H.G. (2004): Rollentheorien, Rollenkonflikte, Identität, Attributionen Integrative und differentielle Perspektiven zur Bedeutung sozialpsychologischer Konzepte für
die Praxis der Supervision: Hückeswagen: Europäischen Akademie für psychosoziale
Gesundheit. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie –
Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 12/2005 http://www.fpipublikation.de/downloads/download-supervision/download-12-2005-heurig-monika-petzoldh-g.html
Jakob-Krieger, C., Dreger, B., Schay, P. Petzold, H.G. (2004): Mehrperspektivität - ein Metakonzept
der Integrativen Supervision. Zur "Grammatik" - dem Regelwerk - der mehrperspektivischen,
integrativen Hermeneutik für die Praxis. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 03/2004.- http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-supervision/download-032004-jakob-krieger-c-dreger-b-schay-p-petzold-h-g.html
Josić, Z., Petzold, H.G. (2004): Integrative Taumatherapie und „Trostarbeit“ als „narrative Praxis“ in
konvivialen Erzählgmeinschaften - ein leiborientierter und kulturalistischer Ansatz. Bei
www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 18/2004
Jüster, M., Petzold, H.G. (2004): Niklas Luhmann - ein Referenztheoretiker der Integrativen
Therapie. Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-2002p66
updating-2006-2011j-lust-auf-erkenntnis-polyloge-und-reverenzen.pdf und bei Stumm, G. et
al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer. 300-302.
Lamacz-Koetz, I., Petzold, H.G. (2004): Spiegelneuronen – Ihre Bedeutung für die Supervision.
Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit.
Leitner, A., Märtens, M., Petzold, H.G., Telsemeyer, P. (2004a): Die Effizienz der
„Psychotherapeutischen Medizin Weiterbildung“ Psy III. Eine Evaluation im
Methodenvergleich IMP, IT, SF. Zentrum für psychosoziale Medizin, Donau-Universität,
Krems.
Leitner, A., Petzold, H.G., Telsemeyer, P. (2004b): Die Qualität von „Psychotherapeutischer
Medizin“ – eine Evaluationsstudie in der psychotherapeutischen Weiterbildung im
Methodenvergleich. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION:
Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift Jg. 01/2004 http://www.fpi-publikation.de/supervision/alle-ausgaben/01-2004-leitner-ma-rtens-petzoldtelsemeyer-die-qualitaet-von-psychotherapeutischer-medizin.html
Leitner, Anton, Petzold, Hilarion.G., Orth, Susanne, Sieper, J., Telsemeyer, P. (2004): Mythos
Supervision? - Zur Notwendigkeit von „konzeptkritischen“ Untersuchungen im Hell- und
Dunkelfeld zu Risiken, Nebenwirkungen und Rechtsverletzungen in der supervisorischen
Praxis. Düsseldorf/Hückeswagen. In: www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 02/2004 http://www.fpi-publikation.de/supervision/alle-ausgaben/02-2004-petzold-leitnerorth-sieper-telsemeyer-mythos-supervision-zur-notwendigkeit-von.html
Leitner, E. Ch., Petzold, H.G. (2004): Pièrre Bourdieu – ein Referenztheoretiker der Integrativen
Therapie. Hückeswagen: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale
Gesundheit - http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchivpetzold/petzold-2002p-updating-2006-2011j-lust-auf-erkenntnis-polyloge-und-reverenzen.pdf
und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer. 62-64.
Märtens, M., Leitner, T., Steffan, A., Telsemeyer, P., Petzold, H.G. (2004): Qualitätssicherung in der
Weiterbildung „Psychotherapeutische Medizin“ PSY-III Niederösterreich in Weiterbildung
und Therapie. Abschlußbericht des Forschungsprojektes. Zentrum für psychosoziale Medizin.
Donau-Universität, Krems.
Marx, G., Petzold, H.G. (2004): Hermann Schmitz – ein Referenztheoretiker der Integrativen
Therapie. Hückeswagen: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale
Gesundheit http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchivpetzold/petzold-2002p-updating-2006-2011j-lust-auf-erkenntnis-polyloge-und-reverenzen.pdf
- 1/2004 und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien:
Springer. 428-430.
Orth, I., Petzold, H.G. (2004): Theoriearbeit, Praxeologie und „Therapeutische Grundregel“ Zum
transversalen Theoriegebrauch, kreativen Medien und methodischer und „sinnlicher
Reflexivität“ in der Integrativen Therapie mit suchtkranken Menschen. In: Petzold, H.G.,
Schay, P., Ebert, W. (2004): Integrative Suchttherapie: Theorie, Methoden, Praxis,
Forschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Band I, 133-161. http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/04-2004-orth-i-petzold-h-g-theoriearbeit-praxeologieund-therapeutische-grundregel.html
Schay, P. Petzold, H.G., Jakob-Krieger, C. Wagner, M. (2004): Laufen streichelt die
Seele.Lauftherapie mit Drogenabhängigen – eine übungs- und erlebniszentrierte
Behandlungsmethode der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 1-2, 150-175.
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Schay, P., Pultke, U., Jakob-Krieger, C., Petzold, H.G. (2004): Berufliche Integration
Drogenabhängiger. In: Petzold, H.G., Schay, P., Ebert, W. (2004): Integrative Suchttherapie:
Theorie, Methoden, Praxis, Forschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Band I.
133-161.
67
Varevics, P., Petzold,H.G. (2004): Einführende Aspekte zum Thema Macht im supervisorischen
Kontext- eine Powerpoint Präsentation mit Erläuterungen vor dem Hintergrund Integrativer
Theorie. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis
– Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 16/2004. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-supervision/download-16-2004-varevics-p-petzold-hg.html. -Gekürzt in: DGIK Mitgliederrundbrief 1 (2006) 86-118.
2005
Petzold, H.G. (2005a): Mit alten Menschen arbeiten. Bd. 2: Psychotherapie – Lebenshilfe –
Integrationsarbeit. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
Petzold, H.G. (2005b): Unterwegs zu einem „erweiterten Seelsorgekonzept” für eine „transversale
Moderne”,. In K. Henke, Marzinzik-Boness, A. (Hg.): Aus dem etwas machen, wozu ich
gemacht worden bin” — Gestaltseelsorge und Integrative Pastoralarbeit. Stuttgart:
Kohlhammer. 213-237.
Petzold, H.G. (2005c): Wohnkollektive und therapeutische Wohngemeinschaften – zur
konzeptuellen Systematisierung dieser Lebens- und Arbeitsformen und ihre Bedeutung für
die Arbeit mit alten Menschen, in: www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 1/2005 http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-2005c-und1980e-01-2005-petzold-h-g-et-al.html
Petzold, H.G. (2005d): Psychotherapeutische Begleitung und „Trostarbeit“ bei Sterbenden – ein
integratives Konzept für die Thanatotherapie. In: Petzold (2005a) 295-346 und bei: www.
FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit - 05/2004 http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-05-2004-1998-update-2004-pezoldh-g.html
Petzold, H.G. (2005e): Über die Unsensibilität von Supervisoren für die Historizität des Namens
ihrer „Profession“ - Mythen und einige Fakten zu Herkommen und Hintergrund des Wortes
„Supervision“. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie –
Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 1/2005. http://www.fpipublikation.de/supervision/alle-ausgaben/update-01-2005-2005e-petzold-h-g-ueber-dieunsensibilitaet-von-supervisoren.html
Petzold, H.G. (2005f): „Beratung“ als „komplexer Lernprozess“ und kooperative Handlungspraxis in
differentiellen Feldern. In: Beratung Aktuell 3 (2005) 171-186. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold_beratung-alsdisziplin_polyloge_06_2010_update_2005f_g.pdf
Petzold, H.G. (2005g): „Beratung“ als Disziplin und Praxeologie zum Umgang mit subjektiven
Theorien und ihren kollektiven Hintergründen in der modernen Wissensgesellschaft. In:
Beratung Aktuell 1 (2005) 4-21.
Petzold, H.G. (2005h): Ein schlimmer Rückblick: Die „Würde des Patienten ist antastbar“ – „Patient
Dignity“ als Leitkonzept angewandter Gerontologie. In: Petzold, H.G. (2005a): Mit alten
Menschen arbeiten. Bd. 2: Psychotherapie – Lebenshilfe – Integrationsarbeit. Stuttgart:
Pfeiffer bei Klett-Cotta, S. 284-292.
Petzold, H.G. (2005i): Therapieforschung und die Praxis der Suchtkrankenarbeit - programmatische
Überlegungen. Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit.
Mimeogr. in: Petzold, Schay, Scheiblich (2006).
68
Petzold, H.G. (2005j): Integrative Supervision, Metakonsulting und Organisationsentwicklung.
Ankündigung von (2006d). Integrative Therapie 4. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaftenn. 2. erw. Aufl.
Petzold, H.G. (2005k): Biographie gestalten: Konzepte und Modelle der Kleinkindpädagogik. Institut
für Kleinkindpädagogik, Niederösterreichische Landesregierung, St. Pölten. Tonträger.
Neulengbach:Wilhelm Winter Audiovision.
Petzold, H.G. (2005l): „Positionen“ im Polylog - persönliche Standpunkte zu Fragen der
Entwicklung im Felde der Psychotherapie und zum „Integrativen Ansatz“ der
Humantherapie. Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen,
mimeogr. Auch in: Sieper, J., Orth, I., Schuch, W. (2007): Freude am Lebendigen. Bielefeld:
Edition Sirius bei Aisthesis, 154-220und Materialien aus der Europäischen Akademie für
psychosoziale Gesundheit. Textarchiv 2007. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchivh-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-2007q-ein-annotiertes-interview-mit-hilarion-gpetzold.htmlPetzold, H.G. (2005m): Materialien zur Geschichte der Körperpsychotherapie.
Integrative Bewegungstherapie 1, 28-42. http://www.dgib.net/?x=zeitschrift&y=onlinearchiv#a2005
Petzold, H.G. (2005n): Die Theoriefrage in der Leib- und Körpertherapie. Integrative
Bewegungstherapie 1, 43-48. http://www.dgib.net/?x=zeitschrift&y=online-archiv#a2005
und http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Petzold, H.G. (2005o): Proaktives Handeln für das Alter „über die Lebensspanne hin“ – ein
Paradigmenwechsel in Therapie und feldkompetenter Supervision von der Vergangenheitszur Zukunftsorientierung wird erforderlich. Integrative Therapie 1-2 (2005) 3-6.
Petzold, H.G. (2005p): „Vernetzendes Denken“. Die Bedeutung der Philosophie des Differenz- und
Integrationsdenkens für die Integrative Therapie, In memoriam Paul Ricœur 27. 2. 1913 - 20.
5. 2005 - Integrative Therapie 4 (2005) 398-412, in: Psychotherapie Forum 14 (2006) 108111 und erw. in: Sieper, J., Orth, I., Schuch, H.W. (2007) (Hrsg.): Neue Wege Integrativer
Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge – 40 Jahre
Integrative Therapie, 25 Jahre EAG - Festschrift für Hilarion G. Petzold. Bielefeld: Edition
Sirius, Aisthesis Verlag. S. 273-295. http://www.fpi-publikation.de/downloads/downloadpolyloge/download-nr-10-2013-hilarion-g-petzold-2005p.html
Petzold, H.G. (2005q): Auf dem Wege zu einer „Allgemeinen Psychotherapie“ und zur
„Neuropsychotherapie“. Zum Andenken an Klaus Grawe. Integrative Therapie 4 (2005) 416428. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold2006q-auf-dem-wege-zu-einer-allgemeinen-psychotherapie-und-zur-neuropsychotherapie.pdf
Petzold, H.G. (2005r/2010): Entwicklungen in der Integrativen Therapie als „biopsychosoziales“
Modell und „Arbeit am Menschlichen“. Überlegungen zu Hintergründen und proaktiven
Perspektiven. Integrative Therapie 40 Jahre in „transversaler Suche“ auf dem Wege. Krems,
Zentrum für psychosoziale Medizin. Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale
Gesundheit. www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 04/2010. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-04-2010-petzold-h-g-2005r.html
Petzold, H.G. (2005s): Qualität in Therapie, Selbsterfahrung, Ausbildung. Ergebnisse einer
Ausbildungsevaluation (n = 7068) und Instrumente der Qualitätsdokumentation: EAGStundenbegleitbogen, IT-Checkliste, IT-Therapieprozessdokumentation. Integrative Therapie
3 (2005) 294-326.
Petzold, H.G. (2005t): Homo migrans. Der „bewegte Mensch“ – Frauen und Männer in Bewegung
durch die Zeit. Transversale Überlegungen zur Anthropologie aus der Sicht Integrativer
Therapie. Hommage an Simone de Beauvoir. www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 05/2005; auch in: Willke, E. (2006): Forum Tanztherapie. Sonderausgabe Jubiläumskongress.
69
Pullheim: Deutsche Gesellschaft für Tanztherapie. 33-116. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-05-2005-petzold-h-g-2005t.html
Petzold, H.G. (2005u): Grundregel der Integrativen Therapie. In: Henke, K., Marzinzik-Boness, A.
(Hg.): Aus dem etwas machen, wozu ich gemacht worden bin” — Gestaltseelsorge und
Integrative Pastoralarbeit. Stuttgart: Kohlhammer. 238-242.
Petzold, H.G. (2005v): Transversale Identität und Identitätsarbeit. (Teil II): Die Integrative
Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und
sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie –
Perspektiven „klinischer Sozialpsychologie“ In: Integrative Therapie 4 (2005) 373-400.
Petzold, H.G. (2005w): Menschenbilder und Psychotherapie. Editorial. Integrative Theapie 3, 227231.
Petzold, H.G. (2005x): Übergänge und Identität, Wandlungen im Feld. Ein Rückblick auf 30 Jahre
der Zeitschrift „Integrative Therapie“. Editorial. Integrative Theapie 4 (2005) 349-373.
Petzold, H.G. (2005y): Affiliation und Reaktanz als Modalitäten des Beziehungsgeschehens:
Perspektiven einer „klinischen Sozialpsychologie“ zur Relationalität im Integrativen Ansatz.
In: DGIK Mitgliederrundbrief 2 (2005) 6-21; erw. in: Petzold, H.G., Integrative Supervision,
2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 2007a, 367-431. http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-mueller-m-2005-2007modalitaeten-der-relationalitaet.html
Petzold, H.G. (2005z): Beratung als „komplexer Lernprozeß“ und kooperative Handlungspraxis in
differentiellen Feldern. In: DGIK Mitgliederrundbrief 2 (2005) 41-48.
Petzold, H.G. (2005ä): Sinnprobleme in einer vielsprachigen Psychotherapie – reflektiert am Beispiel
Gestalttherapie. In: Petzold, H.G., Orth, I. (2005a) 561-606. http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/hilarion-g-petzold-2005ae-sinnproblemein-einer-vielsprachigen-psychotherapie-reflektiert.html
Petzold, H.G. (2005ë): Eine „Grundregel“ für Integrative Therapie - Dekonstruktive Perspektiven,
um „riskanter Therapie“, Fehlern und Ungerechtigkeiten in der Psychotherapie
entgegenzuwirken. (Updating von 2000a) . www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit
1/2006 - http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzoldupd2000a-grundregel-integrative-therapie-dekonstruktive-perspektiven-polyloge-01-2006.pdf
Petzold, H.G. (2005ö): Definitionen und Kondensate von Kernkonzepten der Integrativen Therapie.
In: Gestalt (Schweiz) 25 (2005) 17-60. www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 05/2006 – http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/polyloge/PetzoldKernkonzepte-Polyoge-05-2006.pdf
Petzold, H.G. (2005ü): POLY OGE II: die Dialogzentrierung in der Psychotherapie überschreiten –
eine Sicht Integrativer Therapie und klinischer Philosophie. Hommage an Mikhail M.
Bakhtin. (Updating von 2002c) . www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit8/2006 http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-08-2006-petzoldh-g-upd-von-2002c.html
Petzold, H.G., Müller, L. (2005a): Supervision in der Altenarbeit, Pflege, Gerontotherapie: Brisante
Themen – Konzepte – Praxis, Integrative Perspektiven. Paderborn: Junfermann.
Petzold, H.G., Müller, L. (2005b): Proaktives Handeln für das Alter „über die Lebensspanne hin“ –
ein Paradigmenwechsel von der Vergangenheits- zur Zukunftsorientierung in Supervision
und Therapie wird erforderlich. In: Petzold, Müller (2005a).
70
Petzold, H.G., Müller, L., Horn, E., Leitner, A. (2005): Der permanente Skandal - Gefährliche Pflege,
sozialtoxische Kontexte, maligner Burnout. Verletzte Menschenwürde und dehumanisierende
Heimsituationen - in Tirol und allüberall. Eine sozialwissenschaftliche und supervisorische
Felderkundung. In: Integrative Therapie 1/2, 28-117 und in: Petzold, H.G., Müller, L.
(2005a): Supervision in der Altenarbeit, Pflege, Gerontotherapie: Brisante Themen –
Konzepte – Praxis, Integrative Perspektiven. Paderborn: Junfermann.
Petzold, H.G., Müller, M. (2005/2007): Modalitäten der Relationalität – Affiliation, Reaktanz,
Übertragung, Beziehung, Bindung – in einer „klinischen Sozialpsychologie“ für die
Integrative Supervision und Therapie. Hückeswagen: Europäische Akademie und in: Petzold,
H.G., Integrative Supervision, 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 2007a,
367-431. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-gmueller-m-2005-2007-modalitaeten-der-relationalitaet.html
Petzold, H.G., Orth, I. (2005a): Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie.
2 Bände. Bielefeld: Edition Sirius beim Aisthesis Verlag.
Petzold, H.G., Orth, I. (2005b): Sinn, Sinnerfahrung, Sinnstiftung als Thema der Psychotherapie
heute – einige kritische Reflexionen. In: Petzold, H.G., Orth, I. (2005a): Sinn, Sinnerfahrung,
Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie. 2 Bände. Bielefeld: Edition Sirius beim
Aisthesis Verlag, S. 23 – 56.
Petzold, H.G., Sieper, J., Orth, I. (2005): Erkenntniskritische, entwicklungspsychologische,
neurobiologische und agogische Positionen der „Integrativen Therapie“ als
„Entwicklungstherapie“ Grundlagen für Selbsterfahrung in therapeutischer Weiterbildung,
Supervision und Therapie – Theorie, Methodik, Forschung. Hückeswagen: Europäische
Akademie für Psychosoziale Gesundheit. - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit – 02/2005; http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/02-2005-petzold-h-g-sieper-j-orth-ierkenntniskritische-entwicklungspsychologische.html und in: Petzold, H.G., Schay, P.,
Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchttherapie. Bd. II. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften. 627 – 765.
Petzold, H.G., Hass, W., Jakob, S., Märtens, M., Merten, P. (1995): Evaluation in der
Psychotherapieausbildung: Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Integrativen Therapie.
In: Petzold, Orth, Sieper (1995a) 180-223.
Petzold, H.G., Regner, F. (2005): Integrative Traumatherapie – Grundlagen einer engagierten
therapeutischen Praxis für Gerechtigkeit und Menschenrechte. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit - 08/2005, http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/08-2005-petzold-h-g-erg-2006-integrativetraumatherapie-engagierte-praxis-fuer-gerechtigkeit.html; und erg. als (2006): Integrative
Traumatherapie – engagierte Praxis für Gerechtigkeit – Menschenrechte. Ein Interview mit
Hilarion Petzold durch Freihart Regner. Psychologische Medizin 4 (2006) 33-55.
Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchttherapie. Bd. II. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften.
Petzold, H.G., Sieper, J. (2005): Wille, Wollen, Willensfreiheit aus Sicht der Integrativen
Therapie -Interdisziplinäre Überlegungen und Perspektiven für die Psychotherapie.
Hommage an Alexander R. Lurija. Hückeswagen: Europäische Akademie für
psychosoziale Gesundheit und in: Petzold, Sieper (2007).
Ehrhardt, J., Petzold, H.G. (2005): Familientherapie bei Suchterkrankungen – Beiträge der
Therapieschulen: Integrative Therapie. In: Thomasius, R., Küstner, U.J. (2005): Familie und
Sucht: Grundlagen, Therapiepraxis, Prävention. Stuttgart/New York: Schattauer. 166-177.
71
Gebhardt, M., Petzold, H.G. (2005): Die Konzepte "Transversalität” und “Mehrperspektivität” und
ihre Bedeutung für die Integrative Supervision und das Integrative Coaching. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 4/2005. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-supervision/download-nr-09-2011-gebhardt-mareikepetzold-hilarion-g.html
Grund, O., Richter, K., Schwedland-Schulte, G., Petzold, H.G. (2005): Das Modell „komplexen
Bewusstseins“ der Integrativen TherapieBeispiele der Anwendung in verschiedenen
Tätigkeitsfeldern. Bei: www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 14/2004 und in
Integrative Therapie 3, 327-341. http://www.fpi-publikation.de/downloads/downloadpolyloge/download-14-2004-grund-o-richter-k-schwedland-schulte-g-petzold-h-g.html
Jakob-Krieger, C., Petzold, H.G., Schay, P., Dreger, B. (2005): Mehrperspektivität – ein
Metakonzept der Integrativen Supervision: Zur „Grammatik“ – dem Regelwerk – der
mehrperspektivischen, integrativen Hermeneutik für die Praxis. In: DGIK
Mitgliederrundbrief 2 (2005) 22-40.
Leitner, E., Petzold, H.G. (2005/2010): Dazwischengehen – wo Unrecht geschieht, Integrität
gefährdet ist, Würde verletzt wird. Ein Interview mit Hilarion Petzold zum Thema
„Engagement und Psychotherapie“ und Integrativen Positionen. Hückeswagen: Europäische
Akademie für psychosoziale Gesundheit. Erw. in Petzold, Orth, Sieper 2010, 279 – 366 und
POLYLOGE, Ausgabe 10/2010, http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/leitneripetzold_dazwischengehen_polyloge_10_2010a.pdf
Müller, L., Petzold, H. G., Schreiter-Gasser, U. (2005): Supervision im Feld der klinischen und
sozialgerontologischen Altenarbeit. Integrative Therapie 1/2 (2005) 181-214 und in: Petzold,
H.G., Müller, L. (2005).
Orth, D., Petzold, H.G., Zunker, S. (2005): Forschungsbericht für die EAG. Qualitätssicherung in der
Ausbildung von Integrativer Psychotherapie an FPI/EAG -dargestellt an Ergebnissen einer
Veranstaltungsevaluation im EAG-Qualitätssystem 1999 – 2004. Forschungsbericht an die
Europäische für psychosoziale Gesundheit. Bei: www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm
- POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 14/2005 http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-14-2005orth-d-petzold-h-g-zunker-s.html
Ossola, E., Petzold, H.G. (2005): Moderne Beratungspsychologie – ihre Bedeutung für
psychosoziale Arbeit und Supervision. Düsseldorf/Hückeswagen Materialien aus der
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit
Samaritter, R., Petzold, H.G. (2005): LAYING DOWN A PATH IN WALKING – ONDERWEG
OP ONBEGAANBARE WEGEN – PANORAMATECHNIEKEN IN DE
BEWEGINGSTHERAPEUTISCHE BEHANDELING VAN ADOLESCENTE
VLUCHTELINGENMEISJES - Panoramatechniken in der Bewegungstherapeutischen
Behandlung von jugendlichen Flüchtlingsmädchen. Hückeswagen: Materialien aus der
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit
Varevics, P., Petzold,H.G. (2005): Leben und Tod, Altern und Sterben, Leid, Trost, Sinn - Hilfen für
therapeutische, beraterische und supervisorische Suchbewegungen in der Lebensspanne.
Integrative Therapie 1-2, 129-161 und in: Petzold, Müller, L. (2005).
2006
72
Petzold, H.G. (2006a): „Gesamtbibliographie Hilarion G.Petzold 1958 – 2005. Hückeswagen:
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit. Siehe update
1/2014
Petzold, H.G. (2006b): Entwicklungen in der Integrativen Therapie als
„biopsychosozialökologisches“ Modell – Überlegungen zu Hintergründen und proaktiven
Perspektiven. „Integrative Therapie“ 40 Jahre „auf dem Wege und auf der Suche“
Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen, mimeogr. Erw.
(2006b). Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 08/2006
Petzold, H.G. (2006c): KERNKONZEPTE UND ZENTRALE MODELLE DER „INTEGRATIVEN
THERAPIE“ II - Ein „biopsychosozialökologischer“ Ansatz. Hückeswagen: Materialien aus
der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - Siehe Neueinstellung und Update
Petzold 2014b, POLYLOGE 4/2014.
Petzold, H.G. (2006d): An Interview with Hilarion G. Petzold, founder of Integrative Therapy. In:
TIDSSKRIFT FOR INTEGRATIV TERAPI 4 (Norwegen, Oslo 2006): 27-44.
Petzold, H.G. (2006e/2011j): Lust auf Erkenntnis. ReferenztheoretikerInnen der Integrativen
Therapie, Polyloge und Reverenzen - Materialien zu meiner intellektuellen Biographie zu 40
Jahren „transversaler Suche und kokreativer Konnektivierung“ (updating von 2002p
Endfassung Textarchiv 2011j - http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzoldet-al-/petzold-h-g-et-al-2002p-updating-2006-2011j-lust-auf-erkenntnis-polyloge-und.html.
Petzold, H.G. (2006f): “Trostarbeit” in der Psychotherapie und Beratung – Trauer- und Trostarbeit,
Maria Trost im Gespräch (Graz) 1, 21.
Petzold, H.G. (2006g): Sandor Ferenczi. Schwerpunktheft Integrative Therapie 3/4. Wien: Krammer.
Petzold, H.G. (2006h): Aggressionsnarrative, Ideologie und Friedensarbeit. Integrative Perspektiven.
In: Staemmler, F., Merten, R. (2006): Aggression, Zivilcourage. Köln: Edition Humanistische
Psychologie 39-72 und in: DGIK Mitgliederrundbrief 1 (2006) 75-99.
Petzold, H.G. (2006i): Unrecht und Gerechtigkeit, Schuld und Schuldfähigkeit, Menschenwürde der „Polylog“ klinischer Philosophie zu Humanessentialien und vernachlässigten Themen in
der Psychotherapie. (Update von 2003d). Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 14/2006. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/14-2006-petzold-h-g-2003bupdating-2006i-unrecht-und-gerechtigkeit.html
Petzold, H.G. (2006j): Evolutionspsychologie und Menschenbilder – Neue Perspektiven für die
Psychotherapie und eine Ökopsychosomatik, Integrative Therapie 1 (2006) 7-23. In
Textarchiv2006: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Petzold, H.G. (2006k): MENSCHENBILD UND PRAXEOLOGIE. 30 Jahre Theorie- und
Praxisentwicklung am „Fritz Perls Institut für Integrative Therapie, Gestalttherapie und
Kreativitätsförderung“ (1972 –2002) - (Updating von 2003e). Arbeitsversion. Hückeswagen:
Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit.
Petzold, H.G. (2006l): Zur Psychodynamik der Devolution – evolutionstheoretische und psychologische Überlegungen aus integrativtherapeutischer Sicht. Gestalt-Bulletin 1, 75-101
(update von 1986h).
Petzold, H.G. (2006m): „Mit einer unsicheren Zukunft leben lernen“. Vortrag Hospitalhof. Tonträger
230905. Stuttgart: Evangelisches Bildungswerk.
Petzold, H.G. (2006n): Für PatientInnen engagiert - Werte, Grundregeln, Ethikprinzipien für die
Psychotherapie Schulenübergreifende, integrative Perspektiven. Hückeswagen: Europäische
Akademie für Psychosoziale Gesundheit.
73
Petzold, H.G. (2006o): Psychotherapie, die Menschen „gerecht“ wird? – Kritische Überlegungen zu
Therapie und Gerechtigkeit, „Just therapy“. (Updating von 2003i. in: 2006n, POLYLOGE 14,
2006) und in: POLYLOGE 12/2009 http://www.fpi-publikation.de/downloads/downloadpolyloge/download-nr-12-2009-petzold-h-g-2003i.html
Petzold, H.G. (2006p): Ökosophie, Ökophilie, Ökopsychosomatik Materialien zu ökologischem
Stress- und Heilungspotential Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 16/2006 und Integrative Therapie 1 (2006) 62-99. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-16-2006-petzold-hilarion-g.html
Petzold, H.G. (2006q): „The Family Academy“ - Ein Europa-Zentrum für die Zukunft der Familie:
Innovative Familienbildung, intergenerationale Familienarbeit, europäischer Wissenstransfer,
Beratung, Weiterbildung, Forschung. Projektpapier. Europäische Akademie für psychosoziale
Gesundheit. Hückeswagen: EAG.
Petzold, H.G. (2006r): Therapieforschung und die Praxis der Suchtkrankenarbeit. In: Petzold, H.G.,
Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: Verlag für
Sozialwissenschaften. 357-391.
Petzold, H.G. (2006s): Erklärungen zum Verhältnis von Gestalttherapie und Integrativer Therapie
und neuerlichen Glaubenskämpfen in der Gestalttherapieszene. Europäische Akademie für
psychosoziale Gesundheit. Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale
Gesundheit.
Petzold, H.G. (2006t): „Jugendliche auf den Weg bringen“: Biopsychosoziale,
entwicklungspsychologische und evolutionspsychologische Konzepte – eine Integrative
Perspektive. In: Päerd’s Atelier (Hrsg.): Liewenshaff – 15 Ans. Luxembourg: Saint-Paul.
173-187.
Petzold, H.G. (2006u): Der Mensch „auf dem Wege“ – Altern als „Weg-Erfahrung“ des
menschlichen Lebens. Festvortrag 20 Jahre Pro Senectute Österreich, Wien: Thema Pro
Senectute 1 (2006) 40-57. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-2006u-der-mensch-aufdem-wege-altern-als-weg-erfahrung-des-menschlichen-lebens-festvortrag.pdf
Petzold, H.G. (2006v): Mentalisierung und die Arbeit mit der „Familie im Kopf“. Die
„repräsentationale Familie“ als Grundlage integrativer sozialpädagogischer und
familientherapeutischer Praxis. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 06/2006. Überarbeitet und wesentlich erw. 2009h, Integrative Therapie 2, 2010, 161 -250. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-2009hmentalisierung-und-arbeit-mit-der-familie-im-kopf-integrativ-systemische-humantherapie.pdf
Petzold, H.G. (2006w): Sándor Ferenczi – ein Pionier moderner und integrativer Psychotherapie und
Traumabehandlung. Integrative Therapie 3-4 (2006) 227-272. Textarchiv 2006:
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Petzold, H.G. (2006x): In memoriam Klaus Grawe (1943-2005). Psychotherapie Forum 14 (2006)
54-56. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold2006q-auf-dem-wege-zu-einer-allgemeinen-psychotherapie-und-zur-neuropsychotherapie.pdf
74
Petzold, H. G. (2006y): Der „informierte Leib“: „embodied and embedded“ – ein Metakonzept für
die Leibtherapie. In: Marlock, G., Weiss, H. (2006): Handbuch der Körperpsychotherapie.
Stuttgart/New York: Schattauer. 100-118.
Petzold, H. G. (2006z): „Grau“ muss doch nicht schlecht sein! Interview mit Hilarion G. Petzold. In:
bvvp magazin, Zeitschrift für die Mitglieder der Regionalverbände im Bundesverband der
Vertragspsychotherapeuten e. V., 1 (2006) 30-32. http://www.bvvp.de/news06/int_petz.htm
Petzold, H.G. (2006ä): Heilende Klänge: Der Gong in Therapie, Meditation und Sound Healing.
Schüttorf: Peter Hess Verlag.
Petzold, H.G. (2006ë): Psychotherapie als komplexe "Humantherapie“. Vortrag KölnerTherapietage.
http://www.koelner-therapietage.de/2006/hilarion-petzold.php.
Petzold, H.G. (2006ö): Auf dem Wege zu einer „Allgemeinen Psychotherapie“ und zur
„Neuropsychotherapie“ – zum 1. Todestag von Klaus Grawe. In: Psychologische Medizin 2
(2006) 37-45.
Petzold, H.G. (2006ü): Homo migrans. Der „bewegte Mensch“ – Frauen und Männer in Bewegung
durch die Zeit – Transversale Überlegungen zur Anthropologie aus der Sicht Integrativer
Therapie. In: Kühn, R., Witte, K.H. (Hrsg.) (2006): psycho-logik: Jahrbuch für
Psychotherapie, Philosophie und Kultur. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. 256-285.
Petzold, H.G., Ebert, W. (2006): „Menschen wachsen lassen“ – Behandlungsmodell und
Therapiekonzept der anthroposophischen Fachklinik für Drogenkranke „Sieben Zwerge“. In:
Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: Verlag
für Sozialwissenschaften. 321-353.
Petzold, H.G., Eckhoff, R. (2006): The concept of “hyper”-excentricity in Integrative supervision. Bei
www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Fors.
chung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 04/2006. - http://www.fpipublikation.de/supervision/alle-ausgaben/04-2006-eckhoff-ruth-petzold-h-g-hyperexcentricity-at-work.html
Petzold, H.G., Josić, Z., Ehrhardt, J. (2006): Integrative Familientherapie als
„Netzwerkintervention“ bei Traumabelastungen und Suchtproblemen. Erw. von dies. 2003.
In: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden:
Verlag für Sozialwissenschaften. 119-157. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-03-2003-petzold-h-g-josic-zerhardt-j.html
Petzold, H.G., Orth, I. (2006): Der „Schiefe Turm“ fällt nicht – Salutogenetische Arbeit mit
Neuromentalisierungen und kreativen Medien in der Integrativen Therapie. Hückeswagen:
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit. Erw. in Petzold, Sieper (2008a) 593653 und http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchivpetzold/petzold_orth_2008a_der_schiefe_turm_faellt_nicht.pdf
Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (2006): Erkenntnistheoretische, entwicklungspsychologische,
neurobiologische und agogische Positionen der „Integrativen Therapie“ als
„Entwicklungstherapie“. In: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative
Suchtarbeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 627-713. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-02-2005-petzold-h-g.html
Petzold, H.G., Rainals, J., Sieper, J., Leitner, A. (2006): Qualitätssicherung und Evaluationskultur in
der Ausbildung von Sozialtherapeuten – eine Evaluation der VDR-anerkannten Ausbildung
an EAG/FPI. In: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit.
Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 533-588. In Textarchiv 2006: http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
75
Petzold, H.G., Regner, F. (2006): Integrative Traumatherapie – engagierte Praxis für Gerechtigkeit –
Menschenrechte. Ein Interview mit Hilarion Petzold durch Freihart Regner. Psychologische
Medizin 4, 33-55.
Petzold, H.G., Schay, P. (2006): Einführung. In: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006):
Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 25-38.
Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
Petzold, H.G., Schay, P., Sieper, J. (2006): Das Weiterbildungscurriculum „Sozialtherapie
Suchtkrankenhilfe“ im Verfahren „Integrative Therapie“ und seiner Methoden
psychologischer Psychotherapie, Gestalttherapie, Entwicklungstherapie. In: Petzold, Schay,
Scheiblich (2006) 589-625.
Petzold, H.G., Scheiblich, W., Thomas, G. (2006): Drogentherapie – Entwicklung, Formen,
Methoden, Wirkungen und „der Integrative Ansatz“. In: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich,
W. (2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 41-94.
Petzold, H.G., Sieper, J. (2006b): Die Deklaration der Schweizer Charta für Psychotherapie zur
Wissenschaftlichkeit –eine kritische Stellungnahme. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit - 02/2006. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-02-2006-petzold-h-g-sieperjohanna.html
Brühlmann-Jecklin, E, Petzold, H.G. (2006): Supervision bei Pflegefachleuten. Eine Studie zur
Situation in der Schweiz. Hückeswagen: Materialien aus der Europäischen Akademie für
psychosoziale Gesundheit.
Frohne-Hagemann, I., Petzold, H.G. (2006): Lehrtherapie in der Ausbildung von
Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten – personale, soziale und professionelle Aspekte.
In: Musiktherapeutische Umschau 1 (2006) 5-17.
Haessig, H., Petzold, H.G. (2006): Hannah Arendt – Protagonistin einer „politischen Philosophie“,
Referenzautorin für eine „politische Therapeutik“. Psychologische Medizin 1, 75-79.
Heffels, L., Petzold, H.G. (2006/2011): Zur Weiterbildungsfunktion der Supervision am Beispiel der
Supervision für Lehrer. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION:
Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 2/20011
http://www.fpi-publikation.de/supervision/alle-ausgaben/02-2011-heffels-l-petzold-h-gweiterbildungsfunktion-der-supervision-lehrer-int-perspektiven.html.
Knaus, K.-J., Petzold, H.G., Müller, L. (2006): Supervision im Feld der Altenhilfe in Deutschland –
eine explorative Multicenterstudie. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 1/2006. http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-supervision/download-01-2006knaus-klaus-josef-petzold-h-g-mueller-lotti.html
Renz, H., Petzold, H.G. (2006): Therapeutische Beziehungen – Formen „differentieller
Relationalität“ in der integrativen und psychodynamisch-konflikttherapeutischen Behandlung
von Suchtkranken. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit - Jg. 13/2006;
http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/polyloge/RenzPetzoldTherapBeziehredigiert_polyloge-13-2006.pdf
76
Schay, P., Petzold, H.G., Jakob-Krieger, C., Wagner, M. (2006): Lauftherapie als übungs- und
erlebniszentrierte Behandlungsmethode der Integrativen Therapie in der medizinischen
Rehabilitation Drogenabhängiger - Theorie, Praxis, Forschung. In: Petzold, H.G., Schay, P.,
Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
159-204. Siehe: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Scheiblich, W., Petzold, H.G. (2006): Probleme und Erfolge stationärer Behandlung
drogenabhängiger Menschen im Verbundsystem - Förderung der „Regulationskompetenz“
und „Resilienz“ durch „komplexes Lernen“- katamnestisch dargestellt am Beispiel
beruflicher/schulischer Rehabilitation. In. Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006):
Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 477-532.
Thomas, G.,. Petzold, H.G., Schay, P. (2006): Perspektiven und Ergebnisse der
Psychotherapieforschung für die Praxis der Suchtkrankenbehandlung. In: Petzold, H.G.,
Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften. 393-420.
Wijnen, H., Petzold, H.G. (2006): Die agogische Supervision in den Niederlanden. Hückeswagen:
Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 07/2011.
2007
Petzold, H. G. (2007): Gesamtbibliographie 1958-2007: Updating des Gesamtwerkeverzeichnis
2007. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit - 1/2007 und in Sieper, J., Orth, I.,
Schuch, H.W. (2007) (Hrsg.): Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft,
Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge – 40 Jahre Integrative Therapie, 25 Jahre EAG Festschrift für Hilarion G. Petzold. Bielefeld: Edition Sirius, Aisthesis Verlag. S. 699-782.
Siehe Update 1/2014.
Petzold, H.G. (2007a): Integrative Supervision, Meta-Consulting und Organisationsentwicklung.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften [1. Aufl. 1998a]. 2. erw. Aufl.
Petzold, H.G. (2007b): Pierre Janet (1855 –1947) Ideengeber für Freud, Referenztheoretiker der
Integrativen Therapie Integrative Therapie 1, 59 – 86 und erw. in Leitner, A.., Petzold, H.G.
(2009): Sigmund Freud heute. Der Vater der Psychoanalyse im Blick der Wissenschaft und
der psychotherapeutischen Schulen. Wien: Edition Donau-Universität - Krammer Verlag
Wien, S. 369-397; In: Textarchiv 2007: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-gpetzold-et-al-/index.php ; gekürzt in: Psychologische Medizin 2 (2007) 11-16.
Petzold, H.G. (2007c): Integrative Therapie kompakt. Definitionen und Kondensate von
Kernkonzepten der Integrativen Therapie. Materialien zu „Klinischer Wissenschaft“ und
„Sprachtheorie“. Updating von 2005ö. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit –
Siehe Updating 2011e: http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/01-2011petzold-h-g-upd-2011e-integrative-therapie-kompakt-2011-definitionen-und-kondensate.html
Petzold, H.G. (2007d): „Mit Jugendlichen auf dem WEG ...“Biopsychosoziale,
entwicklungspsychologische und evolutionspsychologische Konzepte für „Integrative
sozialpädagogische Modelleinrichtungen“. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit 09/2007. Ergänzt auch in Integrative Therapie 2, 2009 und Petzold, H.G., Feuchner, C.,
77
König, G. (2009): Für Kinder engagiert – mit Jugendlichen auf dem Weg. Wien: Krammer, S.
129 – 147. http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-092007-petzold-h-g.html
Petzold, H.G. (2007e): Für PatientInnen engagiert - Werte, Grundregeln, Ethikprinzipien für die
Psychotherapie Schulenübergreifende, integrative Perspektiven. Erw. von
2006n.Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit.
Petzold, H. G. (2007f): Der Weinberg – ökospychosomatisches Erfahrungsfeld aus integrativer
Perspektive. Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit.
Petzold, H. G. (2007g): Zum „Schwarzbuch“ der Psychoanalyse. Integrative Therapie 1 (2007)228239.
Petzold, H.G. (2007h): “Randgänge der Psychotherapie – polyzentrisch vernetzt” Einführung zur
Gesamtbibliographie updating 2007. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-etal-/petzold-h-g-2007h-randgaenge-der-psychotherapie-polyzentrisch-vernetzt.htmlund
POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit 1/2009 und in Sieper, J., Orth, I., Schuch, H.W. (2007) (Hrsg.): Neue Wege Integrativer
Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge – 40 Jahre
Integrative Therapie, 25 Jahre EAG - Festschrift für Hilarion G. Petzold. Bielefeld: Edition
Sirius, Aisthesis Verlag. S. 677 -697.
Petzold, H.G. (2007i): Der Sinn der Methodenvielfalt in der Psychotherapie – zum
„metatheoretischen Rahmen“ für psychotherapeutische Praxeologie DGIK
Mitgliederrundbrief 1 (2007) 8-15.
Petzold, H.G. (2007j): „Hot seat?“ - Kritische Überlegungen zu einem problematischen Begriff, zu
Therapieideologien und „risikosensibler Praxis“ – Über die Notwendigkeit weiterführender
Entwicklungen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien
aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 02/2007 http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/02-2007-petzold-h-g-hot-seat-ein-problematischerbegriff.html
Petzold, H.G. (2007k) (Hrsg.): Alexander R. Lurija – zum 30.Todestag – Biopsychosoziale Therapie
als Integrativer Ansatz. Schwerpunktheft Integrative Therapie 4 (2007). In Buchform:
Petzold, Michailowa 2008.
Petzold, H. G. (2007l): Integration – Möglichkeiten und Grenzen. Vortrag Kremser Symposion
Psychotherapie und Medizin 31.Mai bis 2. Juni 2007. http://www.eagfpi.com/video_petzold.html
Petzold, H.G. (2007m): Körper-Seele-Geist-Verhältnisse, Leiblichkeit, Informierter Leib – die
(derzeitige) Sicht der Integrativen Therapie. Hückeswagen: Europäische Akademie für
psychosoziale Gesundheit. (Überarb. 2009c).
Petzold, H.G. (2007n): Materialien zu „Leib, Sprache, Gemeinschaft“ und Therapie aus integrativen
Sicht - polylogische Reflexionen. Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale
Gesundheit. Erw als (2008b).
Petzold, H.G. (2007o): Die sanften Gefühle in der Psycho-Therapie und ihre Bedeutung für die
therapeutische Beziehung. Vortrag auf der DGIB-Tagung vom 8.-10.12.2006 in
Geldern/Niederrhein: Die Kraft der Beziehung: Bewegungstherapie zwischen
78
Intersubjektivität und Neurobiologie. DVD Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für
Integrative Leib- und Bewegungstherapie e.V.
Petzold, H.G. (2007p): Trauer, Trost, Trostarbeit - Über sanfte und heftige Gefühle und ihre
soziokulturellen Kontexte und Hintergründe – kulturtheoretische Überlegungen. Thema Pro
Senectute (Wien, Graz): Heft 3, 8-39. Auch erw. als 2008e in POLYLOGE 29/2008.
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-2007r-upd2010-trost-trostarbeit-u-trauer-trauerarbeit.html
Petzold, H. G. (2007q): Positionen im „Polylog“. Persönliche Standpunkte zu Fragen der
Entwicklung im Felde der Psychotherapie und zum Integrativen Ansatz der Humantherapie.
Ein annotiertes Interview (überarbeitet und erweitert von Petzold 2003o), in: Sieper et al.
(2007) 154-215. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-hg-2007q-ein-annotiertes-interview-mit-hilarion-g-petzold.html
Petzold, H. G. (2007r): Trost/Trostarbeit und Trauer/Trauerarbeit – Konzepte, Modelle, Kontexte –
Materialien aus der Integrativen Therapie. Thema Pro Senectute (Wien, Graz): Heft 3, 40-49
und Pezold, Textarchiv 2007: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzoldet-al-/petzold-h-g-2007r-upd-2010-trost-trostarbeit-u-trauer-trauerarbeit.html
Petzold, H. G. (2007s): „Polyloge“ in Europa – Auf dem Wege zu einer „transversalen europäischen
Kultur“. Die „Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und
Kreativitätsfüöderung“ (EAG) – als eine „europäische Idee“ und als ein Ort der Gespräche
und der Konvivialität zwischen Europäern. In: Sieper, J., Orth, I., Schuch, H.W. (2007)
(Hrsg.): Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie,
Kulturarbeit – Polyloge – 40 Jahre Integrative Therapie, 25 Jahre EAG - Festschrift für
Hilarion G. Petzold. Bielefeld: Edition Sirius, Aisthesis Verlag. 651-670; http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/Petzold-Polyloge-Europa-Polyloge-122003.pdf
Petzold, H. G. (2007t): Der Integrative Ansatz in Psychotherapie, Agogik und Kulturarbeit. Kremser
Symposion Psychotherapie und Medizin Integration – Möglichkeiten und Grenzen. DonauUniversität Krems 31. Mai bis 2. Juni 2007. Videovortrag. http://www.eagfpi.com/video_petzold.html
Petzold, H. G. (2007u): Das Projekt ‘EIN CAFÉ FÜR EUROPA‘ – ‘Un café pour Europe‘
Europa-Cafés als Orte konvivialer Gastlichkeit und interkultureller Polyloge in den Ländern
Europas. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 20/2007 http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/02-2007-petzold-h-g-hot-seat-ein-problematischerbegriff.html
Petzold, H. G., Brühlmann-Jecklin, E., Orth, I., Sieper, J. (2007): „Methodenintegrativ“ und
„multimodal“ – kokreative Strategien in den Konfluxprozessen der „Integrativen Therapie“.
Zur Geschichte und Bedeutung der Begriffe. Mitgliederrundbrief der Deutschen Gesellschaft
für Integrative Therapie 2, 24 -36 http://www.fpi-publikation.de/downloads/downloadpolyloge/download-nr-33-2008-petzold-bru-hlmann-jecklin-orth-sieper.html
Petzold, H. G., Josić, Z. (2007): Integrative Traumatherapie – ein leibtherapeutischer Ansatz nichtexponierender Therapie,Gestalttherapie 1 (2007) 61-97.
Petzold, H.G., Müller, L., König, M. (2007): Supervision in österreichischen Altenheimen –eine
Felderkundung. Hückeswagen: EAG:. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 79
09/2008 http://www.fpi-publikation.de/supervision/alle-ausgaben/09-2008-petzold-h-gmueller-l-koenig-m-supervision-in-einrichtungen-der-altenarbeit.html
Petzold, H.G., Müller, M. (2007): MODALITÄTEN DER RELATIONALITÄT – Affiliation,
Reaktanz, Übertragung, Beziehung, Bindung – in einer „klinischen Sozialpsychologie“ für
die Integrative Supervision und Therapie. Revid. von Petzold, Müller, M. (2005), in: Petzold,
H.G., Integrative Supervision, 2. Aufl.Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 2007a,
367-431. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-gmueller-m-2005-2007-modalitaeten-der-relationalitaet.html
Petzold, H.G., Sieper, J. (2007a): Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie. Auszüge aus
den 2 Bdn. Bielefeld: Sirius 2008 und den 2 Bdn. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht
Petzold, Sieper 2003a, in: www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit - 02/2008.
http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-02-2008-petzoldh-g-sieper-johanna.html
Petzold, H.G., Sieper, J. (2007b): Einführung - Wille, Willensfreiheit, Wollen im Kontext von
Neurobiologie und Psychotherapie. In: Petzold, Sieper (2008a) 17-53.
Petzold, H.G., Sieper, J. (2007c): Wille, Wollen, Willensfreiheit aus Sicht der Integrativen Therapie.
Teil I: Interdisziplinäre Überlegungen und theoretische Perspektiven für die Psychotherapie.
Hückeswagen: Materialien EAG, und in: Petzold, Sieper (2008a) 253-328.
Petzold, H.G., Sieper, J. (2007d): Integrative Willenstherapie. Teil II: Perspektiven zur Praxis des
diagnostischen und therapeutischen Umgangs mit Wille und Wollen. Hückeswagen:
Materialien EAG und in: Petzold, Sieper (2008a) 473–592.
Petzold, H.G., Sieper, J. (2007e): Psychotherapeutische Arbeit mit dem Willen. In: Petzold, Sieper
(2008a) 341–356.
Petzold, H.G., Sieper,J. (2007f): Perspektiven zur Willensfrage in der Integrativen Therapie.
Integrativen Therapie 4, 445-464.
Petzold, H.G., Sieper, J. (2007g): Interkulturalität und Kulturarbeit in Europa: 25 Jahre „Europäische
Akademie für psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung“. Integrative Therapie 4,
529-542.
Eckhoff, R., Breuss-Gröndahl, S., Petzold, H.G. (2007): Supervision („veiledning“) im Feld der
Musiktherapie in Norwegen. In: Berufsverband der Musiktherapeutinnen und
Musiktherapeuten in Deutschland (BVM) (2007): Jahrbuch Musiktherapie - Music Therapy
Annual. Band 3. Wiesbaden: Reichert Verlag. 169-194.
Kolar, M., Petitjean, S., Petzold, H.G. (2007): Supervision in der Psychiatrie- eine europäische
Multicenterstudie: Explorationsfeld Österreich, 2007, bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 07/2007
Moser, J., Petzold, H.G. (2007): Ethische Grundprinzipien und Implikationen für Supervision und
Psychotherapie – Integrative Perspektiven. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 03/2007. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/supervision/moser_petzold_supervision-03-2007korrigiert_120809.pdf
80
Orth, S., Siegele, F., Petzold, H.G. (2007): Die Wirkung von Supervision in psychiatrischen
Tageskliniken. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie –
Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 05/2007 http://www.fpipublikation.de/downloads/download-supervision/download-05-2007-orth-siegelepetzold.html
Waibel, M.J., Petzold, H.G. (2007): Mobbing und Integrative Supervision -Materialien, Modelle,
Perspektiven und eine Befragung zu Mobbingberatung und Supervision. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 09/2007 http://www.fpipublikation.de/supervision/alle-ausgaben/09-2007-waibel-aulendorf-petzold-mobbing-undintegrative-supervision.html
2008
Petzold, H.G. (2008a): Die Menschenbilder in der Psychotherapie. Interdisziplinäre Perspektiven und
die Modelle der Therapieschulen. Ein Projekt. Europäische Akademie für Psychosoziale
Gesundheit, Hückeswagen (vgl. idem 2012f).
Petzold, H.G. (2008b): „Mentalisierung“ an den Schnittflächen von Leiblichkeit, Gehirn, Sozialität:
„Biopsychosoziale Kulturprozesse". Geschichtsbewusste Reflexionsarbeit zu „dunklen
Zeiten“ und zu „proaktivem Friedensstreben“ – ein Essay. Bei: www.FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für Psychosoziale Gesundheit 28/2008 – http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/28-2008-petzold-h-g-mentalisierung-an-denschnittflaechen-von-leiblichkeit-gehirn-sozialitaet.html. Und in: Thema. Pro Senectute
Österreich, Wien/Graz, Geschichtsbewusstsein und Friedensarbeit - eine intergenerationale
Aufgabe. Festschrift für Prof. Dr. Erika Horn S. 54 - 200. Umfassend Überarb. und erw. in
Petzold, Orth, Sieper 2014a.
Petzold, H.G. (2008c): Der „informierte Leib“ – Grundlage gesunden Lebens. Hückeswagen:
Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit. Auch in: In: Waibel, M., JakobKrieger, C. (2009): Integrative Bewegungstherapie. Stuttgart: Schattauer, S. 27 44.
Petzold, H.G. (2008d): Qualitätssicherung in der Integrativen Therapie. Stundenbegleitbögen, ITCeckliste, Zielkartierung, Willendiagnostisches Interview als Instrumente für die Praxis. Bei:
www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 22/2008. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold_qualitaetssicherung_polyloge-222008c.pdf
Petzold, H.G. (2008e): Trauma und Beunruhigung, Trauer und Trostarbeit. Über Katastrophen,
kollektive Gedächtnisdynamik, heftige und sanfte Gefühle -Kulturtheoretische Überlegungen
der Integrativen Therapie. Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 29/2008.
http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/29-2008-petzold-h-g-2008e-traumaund-beunruhigung-trauer-und-trostarbeit.html
Petzold, H.G. (2008f): Multi- und Interdisziplinarität, Metahermeneutik und „dichte
Beschreibungen“ für eine Ethik und Praxis „melioristischen Kulturarbeit“ – Transversale
Erkenntnisprozesse der Integrativen Therapie. Hückeswagen: Materialien aus der
Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit. Erw. als (2009k).
81
Petzold, H.G. (2008g): Einige Bemerkungen zur Wissensstruktur der Integrativen Therapie für
PsychotherapiekollegInnen. Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 3/2009.
http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-03-2009-petzoldh-g.html
Petzold, H.G. (2008h): Überlegungen zu multit- und intertheoretischem Konzeptualisieren –
evolutionäre Wege für die Zukunft der Psychotherapie, Vorwort zu Peter Osten (2009):
Evolution, Familie und Persönlichkeitsentwicklung. Integrative Perspektiven in der Ätiologie
psychischer Störungen. Wien: Krammer.
Petzold, H.G. (2008i): Hochaltrigkeit als Aufgabe bio-psychosozialer Betreuung. Festvortrag zu
Ehrung von Prof. Dr. Erika Horn 9O Jahre auf der Tagung „Hochaltrigkeit als
gesellschaftliche Herausforderung“. Aula der Karl-Franzens-Universität Graz. 28. Juni 2008.
Tagungsbericht in Polyloge. Erw. in; Petzold, H. G., Horn, E., Müller, L. Hochaltrigkeit.
Wiesbaden: VS Verlag (2010) 279-324. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alleausgaben/26-2008-petzold-h-g-der-wille-fuer-ein-gelingendes-hochbetagtsein.html
Petzold, H.G. (2008j): On Trust. Symposion Group Executivce Committee, “The Power of Trust.
Facilitating Inter- and Transcultural Performance and Efficiency in Connected Banking
Systems”. Wien 9-10. September. Erste University, Wien, S. 7-12, DGSv aktuell 2/2010, 2122 und bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 35/2009 – http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/35-2009-petzold-h-g-on-trust-ueber-vertrauen.html
Petzold, H.G. (2008k): Spaltungen und mehr – Über Ursachen und was man anders machen könnte.
Psychotherapie Forum 16, 197-202.
Petzold, H. G. (2008l): „Gewissensarbeit und Psychotherapie“. In: Mahler, R. (2009): Gewissen und
Gewissensbildung in der Psychotherapie. . Wiesbaden: VS Verlag.
Petzold, H. G. (2008m): Evolutionäres Denken und Entwicklungsdynamiken der Psychotherapie Integrative Beiträge durch inter- und transtheoretisches Konzeptualisieren. Integrative
Therapie 4, 353-396. http://www.fpi-publikation.de/downloads/downloadpolyloge/download-nr-22-2009-petzold-h-g.html
Petzold, H.G., Brühlmann-Jecklin, E., Orth, I., Sieper, J. (2008): „Methodenintegrativ“ und
„multimodal“ – kokreative Strategien in den Konfluxprozessen der „Integrativen Therapie“.
Zur Geschichte und Bedeutung der Begriffe. Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm
- POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit –
33/2008 – http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-332008-petzold-bru-hlmann-jecklin-orth-sieper.html
Petzold, H.G.,Leitner, A., Sieper, J., Orth, I. (2008). Materialien und Konzepte zu Lehrtherapien und
Selbsterfahrung in der Psychotherapie – Perspektiven der Integrativen Therapie Bei:
www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit - 24/2008. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-24-2008-petzold-leitner-sieperorth.html
82
Petzold, H.G., Michailowa, N. (2008a): Alexander Lurija – Neurowissenschaft und Psychotherapie.
Integrative und biopsychosoziale Modelle. Wien: Krammer.
Petzold, H.G., Michailowa, N. (2008b): Aleksandr R. Lurija – ein integrativer Denker, Forscher und
Praxeologe. Zum 30. Todestag. In: Petzold, H.G., Michailowa, N. (2008a) .
Petzold, H.G., Müller, L., König, M. (2008): Supervision in Einrichtungen der Altenarbeit im
deutschsprachigen Raum – ein Vergleich dreier Studien der empirischen Felderkundung in
Österreich, Deutschland und der Schweiz. Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 09/2008 – http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-supervision/download-092008-petzold-h-g-mueller-l-koenig-m.html
Petzold, H.G., Orth, I. (2008): Der „Schiefe Turm“ fällt nicht – Salutogenetische Arbeit mit
Neuromentalisierungen und kreativen Medien in der Integrativen Therapie. in: Petzold, H.G.,
Sieper, J. (2008a): Der Wille, die Neurowissenschaften und die Psychotherapie. 2 Bände.
Bielefeld: Sirius, S. 593-653. - http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzoldet-al-/petzold-h-g-orth-i-2008a-der-schiefe-turm-faellt-nicht--weil-ich-das-w-i-l-l.html
Petzold, G.H., Orth, I., Sieper, J. (2008a): Der lebendige „Leib in Bewegung“ auf dem WEG des
Lebens – Chronotopos - Über Positionen, Feste, Entwicklungen in vielfältigen
Lebensprozessen. Zum Jubiläum: 25 Jahre EAG – 40 Jahre Integrative Therapie. Integrative
Therapie 3, 255-313. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al/petzold-h-g-orth-i-sieper-j-2008a-der-lebendige-leib-in-bewegung-auf-dem-weg-deslebens.html
Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (2008b): KREATIVE MEDIEN“ in der „INTEGRATIVEN
THERAPIE“.Begriff, Konzept und Methodologien 1965 – 2008. Hückeswagen: Europäische
Akademie für psychosoziale Gesundheit .
Petzold, H.G., Sieper, J. (2008a): Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie. 2 Bände.
Bielefeld: Sirius.
Petzold, H.G., Sieper, J. (2008b): Integrative Soziotherapie - zwischen Sozialarbeit, Agogik und
Psychotherapie. Zur Konnektivierung von Modellen der Hilfeleistung und
Entwicklungsförderung für optimale Prozessbegleitung. Bei www.FPIpublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit - 25/2008. – http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/19-2008-petzold-h-g-sieper-johanna-integrativesoziotherapie.html
Petzold, H. G., Sieper, J. (2008c): Integrative Willenstherapie. Perspektiven zur Praxis des
diagnostischen und therapeutischen Umgangs mit Wille und Wollen. In Petzold, Sieper
(2008a): Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie. 2 Bände. Bielefeld: Sirius,
S.473-592; auch in Petzold; Textarchiv 2008. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/textarchivpetzold/petzold_sieper_2008_integrative_willenstherapie_teil2.pdf
Bolhaar, R. Petzold, H.G. (2008): Leibtheorien und „Informierter Leib“ – ein „komplexer
Leibbegriff“ und seine Bedeutung für die Integrative Supervision und Therapie. Bei
www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 04/2008. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-supervision/download-12-2010-bolhaar-ralf.html
83
Linz, S., Ostermann, D., Petzold, H.G. (2008): „Qualitätssicherung und Dokumentation von
Supervisionsprozessen“ – Metahermeneutisch fundiertes Erfassen von Supervisionsverläufen
mit einem strukturierten „Supervisionsjournal“ in der der „Integrativen Supervision“. In:
www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm Supervision: Theorie – Praxis – Forschung.
Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 11/2008 – http://www.fpipublikation.de/downloads/download-supervision/download-11-2008-linz-s-ostermann-dpetzold-h-g.html
Orth I., Petzold H.G. (2008): Leib und Sprache. Über die Poiesis integrativer und kreativer
Psychotherapie - Zur Heilkraft von „Poesietherapie“ und „kreativen Medien“. Integrative
Therapie 1, 99-132. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/orth-ipetzold-h-g-2008-leib-sprache-geschichte-in-einer-integrativen-und-kreativen.html
Orth, S., Petzold, G.H., Sieper, J. (2008): Editorial. Zum Jubiläum: 25 Jahre EAG – 40 Jahre
Integrative Therapie. Integrative Therapie 3.
Strobelt, M., Petzold, H. G. (2008): Supervision in Selbsthilfegruppen Bei: www.FPIPublikationen.de/materialien.htm - Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 12/2008 – http://www.fpipublikation.de/supervision/alle-ausgaben/12-2008-strobelt-m-petzold-h-g-supervision-inselbsthilfegruppen.html
2009
Petzold, H. G. (2009): Gesamtbibliographie Hilarion Gottfried Petzold (*25.03.1944) 1958 – 2009 http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold_bibliographie_polyloge_01_2009.
pdf. Siehe jetzt Updating 1/2014.
Petzold, H. G. (2009a): Evolutionäres Denken und Entwicklungsdynamiken im Feld der
Psychotherapie - Integrative Beiträge durch inter- und transtheoretisches Konzeptualisieren.
Hommage an Darwin. Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 22/2009, erw.
von Integrative Therapie 4, 2008m, 356-396. – http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-22-2009-petzold-h-g.html
Petzold, H. G. (2009b): Stigma – die dunkle Seite der Identität. Vortrag auf derTagung: Identität in
Beratung und Therapie, 05.06.2009 bis 06.06.2009. Donau Universität Krems.
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-2009b-stigmadie-dunkle-seite-der-identitaet.html.
Petzold, H.G. (2009c): Körper-Seele-Geist-Welt-Verhältnisse in der Integrativen Therapie. Der
„Informierte Leib“, das „psychophysische Problem“ und die Praxis. Psychologische Medizin
1 (Graz) 20-33. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-hg-2009c-koerper-seele-geist-welt-verhaeltnisse-der-informierte-leib-das-psychoph.html
Petzold, H.G. (2009d): „Macht“, „Supervisorenmacht“ und „potentialorientiertes Engagement“.
Überlegungen zu vermiedenen Themen im Feld der Supervision und Therapie verbunden mit
einem Plädoyer für eine Kultur „transversaler und säkular-melioristischer Verantwortung“.
Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm - - Supervision: Theorie – Praxis –
Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 4, 2009. http://www.fpi84
publikation.de/supervision/alle-ausgaben/04-2009-2009d-petzold-h-g-machtsupervisorenmacht-und-potentialorientiertes-engagement.html
Petzold, H.G. (2009e): Einige Bemerkungen zur Wissensstruktur der Integrativen Therapie für
PsychotherapiekollegInnen. Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 3/2009.
http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-03-2009-petzoldh-g.html
Petzold, H.G. (2009f): „Gewissensarbeit und Psychotherapie“. Perspektiven der Integrativen
Therapie zu „kritischem Bewusstsein“, „komplexer Achtsamkeit“ und „melioristischer
Praxis“. Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 23/ 2009; http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/23-2009-petzold-h-g-2009f-gewissensarbeit-undweisheitstherapie-als-praxis-perspektiven.html und Integrative Therapie 4/2009 und erw. in
Petzold, H. G., Orth, I., Sieper, J. (2010): Gewissensarbeit, Weisheitstherapie, Geistiges
Leben als Themen moderner Psychotherapie. Wien: Krammer. S.115-188.
Petzold, H. G. (2009g): Hochbegabungen, „brain wizards“ – Chance und Schicksal. In: ThalmannHereth, K. Hochbegabung und Musikalität. Integrativ-musiktherapeutische Ansätze zur
Förderung hochbegabter Kinder“. Wiesbeaden: VS-Verlag. Erw. als „Brain wizards“,
Hochbegabungen – Chance und Schicksal.Über Neugier, poietische Gestaltungskraft,
„creating styles“. Überlegungen aus der Integrativen Kindertherapie in (2010p). Vgl. in
Textarchiv 2010, Familientherapie 2010d: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchivh-g-petzold-et-al-/index.php.
Petzold, H. G. (2009h): Mentalisierung und die Arbeit mit der „Familie im Kopf“. „Integrativsystemische“ Entwicklungstherapie mit Familien im „erweiterten biopsychosozialen“ Modell
Integrativer Humantherapie. Bei http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-2009h-mentalisierungund-arbeit-mit-der-familie-im-kopf-integrativ-systemische-humantherapie.pdf:Integrative
Therapie Heft 2, 2010, 161 -250.
Petzold, H. G. (2009i): Leiblichkeit, Kommunikation, Interaktion aus Integrativer Sicht. In: LamaczKoetz, I., Petzold, H. G. (2009) - http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/supervision/lamaczkoetz_ams_supervision_03_2009.pdf
Petzold, H.G. (2009j): Die wirkliche Psychoanalyse Freuds? Überlegungen zu Manfred Pohlens:
Freuds Analyse. Textarchiv 2009: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-gpetzold-et-al-/petzold-h-g-2009j-die-wirkliche-psychoanalyse-freuds.html
Petzold, H. G. (2009k/2011): Transversale Erkenntnisprozesse der Integrativen Therapie für eine
Ethik und Praxis „melioristischer Humantherapie und Kulturarbeit“ durch Multi- und
Interdisziplinarität, Metahermeneutik und „dichte Beschreibungen“. POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 15/2009;
http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold-transversaleerkenntnisprozesse-integrativen-therapie-altruistische-ethik-polyloge-15-2009.pdf; repr. erg.
in: Petzold, H.G., Sieper, J. (2011): '' Menschenliebe heilt.Altruismus und Engagement.
Potentialorientierte Psychotherapie. Die Aktualität des HENRY DUNANT 1828 – 1910.''
Krammer Verlag, Wien 2011. S. 137 – 244.
85
Petzold, H. G. (2009l): Integrative Therapy with adolescents - a biopsychosocial developmental
approach. In: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g2009l-integrative-therapy-with-adolescents-a-biopsychosocial-developmental-approach.html
- und als: Integrative Therapy with adolescents, Kairos. Slovenian Journal of Psychotherapy
1-2, 207-214, 243, 251.
Petzold, H.G., Feuchtner, C., König, G. (2009): Für Kinder engagiert – mit Jugendlichen auf dem
Weg. Wien: Krammer.
Petzold, H. G., Orth-Petzold, S. (2009): Probleme des Freundschen Paradigmas – „kritische
Diskurse“ mit der Psychoanalyse und ihrem Begründer als Aufgabe moderner „Kulturarbeit“
– Überlegungen aus Integrativer Perspektive. In: Leitner, Petzold (2009)261-308. Textarchiv
2009: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Petzold, H. G., Orth, I., Orth-Petzold, S. (2009): Integrative Leib- und Bewegungstherapie – ein
humanökologischer Ansatz. Das „erweiterte biopsychosoziale Modell“ und seine
erlebnisaktivierenden Praxismodalitäten: therapeutisches Laufen, Landschaftstherapie,
„Green Exercises“.Hückeswagen: Materialien aus der Europäischen Akademie für
psychosoziale Gesundheit
Petzold, H. G., Orth, I., Sieper, J. (2009): Psychotherapie und „spirituelle Interventionen“? –
Differentielle Antworten aus integrativer Sicht für eine moderne psychotherapeutische
Praxeologie auf „zivilgesellschaftlichem“ und „emergent-materialistisch monistischem“
Boden Integrative Therapie 1, 87-122. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alleausgaben/24-2010-petzold-h-g-sieper-j-orth-i-psychotherapie-und-spirituelleinterventionen.html
Petzold, H. G., Sieper, J. (2009a): Der Chartaprozess - die „Charta-Wissenschaftscolloquien“
2000 – 2001. Der Beitrag der Integrativen Therapie. Bei www.FPIpublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit 14/2009. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-14-2009-petzold-sieper2001o.html
Ertel, F., Jakob-Krieger, C., Petzold, H. G. (2009): Supervision als Ressource von TelefonSeelsorge.
Eine Felderkundung zur Rolle und Bedeutung von Supervision mit Ehrenamtlichen in der
TelefonSeelsorge aus Integrativer Sicht. Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm
Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 6/2009 http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-supervision/download-06-2009ertel-f-jakob-krieger-c-petzold-h-g.html
Haessig, H., Petzold, H. G. (2009): T r a n s v e r s a l e MACHT in der Supervision - integrative und
differentielle Perspektiven. Mit einem Geleitwort von Hilarion G. Petzold. www.FPIPublikationen.de/materialien.htm Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - Jg. 2009. http://www.fpipublikation.de/supervision/alle-ausgaben/10-2008-haessig-h-transversale-macht-in-dersupervision-integrative-und-differentielle-perspektiven.html
Lamacz-Koetz, I., Petzold, H. G. (2009): Nonverbale Kommunikation in der Supervision und ihre
leibtheoretische Grundlage. Wenn Sprache nicht ausreicht - Eine explorative Studie. In:
SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung Ausgabe 03/2009 http://www.fpipublikation.de/downloads/download-supervision/download-03-2009-lamacz-koetzpetzold.html
86
Leitner, A., Petzold, H.G. (2009): Sigmund Freud heute. Der Vater der Psychoanalyse im Blick der
Wissenschaft und der psychotherapeutischen Schulen. Wien: Edition Donau-Universität Krammer Verlag Wien.
Orth-Petzold, S., Petzold, H.G., Gottschalk, R., Disler, T., Kernbichler, I. Müller, L.
(2009):Überlegungen zur Feld- und Fachkompetenz von Supervisoren in der Pflege und
Altenarbeit - Ein Projekt zur Ausbildung von SupervisorInnen aus der Pflege für die Pflege.
Hückeswagen: Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit: www.FPIPublikationen.de/materialien.htm Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 2/2009 – http://www.fpipublikation.de/supervision/alle-ausgaben/02-2009-orth-petzold-disler-gottschalk-kernbichlermueller-petzold-supervision-pflege-altenarbeit.html
Sieper, J., Orth, I., Petzold, H.G. (2009): Nachgedanken: Zweifel an der „psychoanalytischen
Wahrheit“- Psychoanalyse zwischen Wissenschaft, Ideologie und Mythologie, in: Leitner,
A.., Petzold, H.G. (2009): Sigmund Freud heute. Der Vater der Psychoanalyse im Blick der
Wissenschaft und der psychotherapeutischen Schulen. Wien: Edition Donau-Universität Krammer Verlag Wien. S. 573-635. Textarchiv 2009: http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Sørensen, M., Petzold, H.G. (2009): Stigma und sexuelle Gewalt: www.FPIPublikationen.de/materialien.htm Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 10/2009. – http://www.fpipublikation.de/supervision/alle-ausgaben/10-2009-sorensen-m-petzold-h-g-stigma-undsexuelle-gewalt.html
Waibel, M., Petzold, H. G. (2009): Integrative Ausdauertherapie bei depressiven Erkrankungen, in:
Waibel, M., Jakob-Krieger, C. (2009): Integrative Bewegungstherapie. Stuttgart: Schattauer.
81-97.
Waibel, M., Petzold, H. G., Orth,I., Jacob-Krieger, C.(2009): Grundlegende Konzete der Integrativen
Leib- und Bewegungstherapie (IBT). In: Waibel, M., Jakob-Krieger, C. (2009): Integrative
Bewegungstherapie. Stuttgart: Schattauer. 1-20.
2010
Petzold, H. G. (2010a): Bibliographie Updating. Siehe neuestes Update 2014a
Petzold, H. G. (2010b): Gesundheit, Frische, Leistungsfähigkeit – Potentialentwicklung in der
Lebensspanne durch „Integratives Gesundheitscoaching“. In: Ostermann, D.,
Gesundheitscoaching. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9-26 und
POLYLOGE 11/2010. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al/petzold-h-g-2010b-gesundheit-frische-leistungsfaehigkeit.html
Petzold, H. G. (2010c): Trauer, Complicated Grief, Trost, Trostarbeit – integrative Perspektiven.
Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge 1, 20-28. In POLYLOGE 18/2010.
http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-18-2010-petzoldh-g.html
Petzold, H. G. (2010d, Hrsg.): Integrativ-Systemische Arbeit mit Familien – Quellen und
Ausrichtung: Schwerpunktheft Integrative Therapie 2/3, Wien: Krammer Verlag. In:
Textarchiv 2010, Familientherapie 2010d: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-hg-petzold-et-al-/index.php
87
Petzold, H. G. (2010e): Gewissensarbeit in: Petzold, H. G., Orth, I. Sieper, J. (2010):
Gewissensarbeit, Weisheitstherapie, Geistiges Leben als Themen moderner Psychotherapie.
Wien: Krammer, S. 115-188. Erw. von 2009f. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-23-2009-petzold-h-g-2009f.html
Petzold, H. G. (2010f): „Sprache, Gemeinschaft, Leiblichkeit und Therapie“. Materialien zu
polylogischen Reflexionen, intertextuellen Collagierungen und melioristischer Kulturarbeit –
Hermeneutica. Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien
aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 7/2010. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-07-2010-petzold-h-g-2010f.html
Petzold, H. G. (2010g, Hrsg.): Integrativ-systemische Arbeit mit Familien. Integrativ-systemische
Entwicklungs- und Netzwerktherapie. Integrative Therapie, Schwerpunktheft 3/2010. Wien:
Krammer Verlag. In Textarchiv 2010d: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-gpetzold-et-al-/index.php
Petzold,H. G. (2010h): Selbst-erfahrung und Selbst-modelle in der Ausbildung in Integrativer
Pastoralarbeit, therapeutischer Seelsorge, Beratung, Therapie: Konzepte zu einer
„transversalen“ professionellen Weiterbildungskultur. Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie
für psychosoziale Gesundheit - 10/2011. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-10-2011-petzold-h-g-upd2011.html
Petzold, H. G. (2010i): Beratungspsychologie für die Mediation, Mediation 1. Auch in : www.FPIPublikationen.de/materialien.htm Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 6/2010 - http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/supervision/petzoldberatungspsychologie_fuer_die_mediation_supervision_06_2010.pdf
Petzold, H.G. (2010k): Was uns „am Herzen liegt“ in der Integrativen Therapie und in der
therapeutischen Seelsorge. - Über sanfte und heftige Gefühle, „leibhaftiges geistiges Leben“
und mitmenschliches Engagement. Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 22/2010.
http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/22-2010-petzold-h-g-wasuns-am-herzen-liegt-in-der-integrativen-therapie-und-in-der-therap.html. Gekürzte Fassung
in: Hilarion G. Petzold: Integrative Therapie und therapeutische Seelsorge - was ihnen "am
Herzen liegt". Über sanfte Gefühle, "leibhaftiges geistiges Leben" und mitmenschliches
Engagement. In: Räume des Aufatmens. Pastoralpsychologie im Risiko der Anerkennung.
Festschrift zu Ehren von Karl Heinz Ladenhauf. Hrsg. v. Maria Elisabeth Aigner, Rainer
Bucher, Ingrid Hable, Hans-Walter Ruckenbauer. Wien: LIT-Verlag 2010. (= Werkstatt
Theologie. Praxisorientierte Studien und Diskurse. Bd. 17.) S. 460-497.
Petzold, H. G. (2010l): „Zu wissen, dass wir zählen ...“ Zum Tode von Ruth C. Cohn. Integrative
Therapie 1, 121-133. In Textarchiv 2010: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-hg-petzold-et-al-/index.php
Petzold, H. G. (2010m): Komplexe Suchttherapie - Integrative und entwicklungspsychobiologische
Modelle. 8 Lectures, Studientage Komplexe Suchtarbeit, Graz, Caritas Steyermark, Okt.
2010. http://streetwork.caritas-steiermark.at/studientage-komplexe-suchtarbeit/2010-1studientag/audio-files/
88
Petzold, H. G. (2010n): Entwicklungspsychobiologische Genese von Suchterkrankungen,
Behandlung als Karrierebegleitung, Konvoiarbeit und Willenstherapie in komplexen
Therapiemodellen. Studientage Komplexe Suchtarbeit, 11 Lectures. Graz, Caritas
Steyermark, Okt. 2010. http://streetwork.caritassteiermark.at/fileadmin/user/steiermark/2010_06/C1_Menschenbilder_in_der_psychosozialen
_Arbeit.mp3
Petzold, H. G. (2010m): Pierre Hadot zum Gedenken – Philosophie als Lebensform. Hückeswagen:
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit.
Petzold,H. G. (2010o, Hrsg.): Henri Dunant – Altruismus und Friedenliebe. Schwerpunktheft 4,
Integrative Therapie.
Petzold, H. G. (2010p): „Brain wizards“, Hochbegabungen – Chance und Schicksal.
Über Neugier, poietische Gestaltungskraft, „creating styles“. Überlegungen aus der
Integrativen Kindertherapie in Integrative Therapie 2-3, 325-380. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-2010p-brain-wizards_hochbegabte-kinder-chance-integrativ-systemische-kindertherapie.pdf
Petzold, H. G. (2010q): Über Vertrauen und Misstrauen. In: Petzold, H. G., Orth, I. Sieper, J.
(2010a), 63-68. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/35-2009-petzold-h-gon-trust-ueber-vertrauen.html
Petzold, H. G. (2010r): Der Wille für gelingende Hochaltrigkeit. Integrative Perspektiven. In:
Petzold, H. G., Horn, E., Müller, L. Hochaltrigkeit. Wiesbaden: VS Verlag. S. 279-324.
http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/26-2008-petzold-h-g-der-wille-fuerein-gelingendes-hochbetagtsein.html
Petzold, H. G., Ebert, W., Sieper, J. (2010): Beiträge zur Feldentwicklung im Feld der Supervision
1999 2009 - Kritische Diskurse und supervisorische Kultur -SUPERVISION: Konzeptionen,
Begriffe, Qualität. Probleme in der supervisorischen "Feldentwicklung" - transdisziplinäre,
parrhesiastische und integrative Perspektiven. Hückeswagen: Europäischen Akademie für
psychosoziale Gesundheit: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm Supervision: Theorie
– Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 4/2010 http://www.fpipublikation.de/downloads/download-supervision/download-04-2010-petzold-h-g-ebert-wsieper-j.html oder http://www.integrative-therapie.ch/supervisionskritik.htm
Petzold, H. G., Horn, E., Müller, L. (2010): HOCHALTRIGKEIT – Herausforderung für persönliche
Lebensführung und biopsychosoziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag.
Petzold, H. G., Orth, I. Sieper, J. (2010a): Gewissensarbeit, Weisheitstherapie, Geistiges Leben Themen und Werte moderner Psychotherapie. Wien: Krammer.
Petzold, H. G., Orth, I. Sieper, J. (2010b): “Sorge um das Ganze”- Überlegungen zu Fragen der
Orientierung und der Haltung im Felde der Psychotherapie heute. In: Petzold, H. G., Orth, I.
Sieper, J. (2010a) 11-55.
Petzold, H. G., Orth-Petzold, S. (2010): Über Rollentypologien und Verhalten in der therapeutischen
Praxis – Kommentar zur Behandlungspraxis. In Behandlungsjournal Gabriele GroßPrangenberg. Behandlungsjournale Jg. 2010. http://www.fpipublikation.de/behandlungsjournale/index.php.
89
Petzold, H. G., Orth-Petzold, S., Patel, A. (2010): Von der Abhängigkeit in die Souveränität. Über
Professionalisierung in der Psychotherapie durch reflektierte und dokumentierte Praxis.
Polyloge, Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 17/2010. http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/17-2010-petzold-h-g-orth-p-s-i-patel-a-iisouveraenitaet-profession-prozessdokumentation.html
Petzold, H. G., Orth-Petzold, S., Patel, A. (2010): Von der Abhängigkeit in die Souveränität. Über
Professionalisierung in der Psychotherapie durch reflektierte und dokumentierte Praxis.
Polyloge, Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 17/2010. http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/17-2010-petzold-h-g-orth-p-s-i-patel-a-iisouveraenitaet-profession-prozessdokumentation.html
Petzold, H. G., Horn, E., Müller, L. (2010): HOCHALTRIGKEIT – Herausforderung für persönliche
Lebensführung und biopsychosoziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag.
Petzold, H. G., van Wijnen, H. (2010): Stress, Burnout, Krisen - Materialien für supervisorische
Unterstützung und Krisenintervention, in: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm
Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - Jg.
11/2010 http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/supervision/petzold-vanwijnen-stress_burnout_krisen.-supervision-11-2010.pdf
Groß-Prangenberg, G., Petzold, H. G., Orth-Petzold, S. (2010): Darstellung eines Gruppenprozesses
im Rahmen einer ambulanten Rehabilitation auf dem Hintergrund der Integrativen Therapie.
In. Textarchiv.
Hartz, P., Petzold, H. G. (2010): Chancen für arbeitslose Frauen und Männer, die ihr Leben neu
gestalten wollen. Zeitschr. für Medizinische Psychologie 2, 47 – 67. vgl.
http://www.minipreneure.de/ und Hartz-Petzold (2013).
Leitner , E. C., Petzold, H. G. (2010): „DAZWISCHENGEHEN“. Psychotherapie: werteorientierte,
praktische Hilfeleistung und politisch reflektierte Kulturarbeit- Ein InterviewPOLYLOGE,
Ausgabe 10/2010, http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/10-2010-leitneri-ec-petzold-h-g-ein-interview-dazwischengehen.html
Masten, R. , Safarić, S., Jug, V., Petzold, H.G. (2010): „Familienklimata“ bei Alkoholikern und ihre
Bedeutung für Integrativ-Systemische Interventionen in der Arbeit mit Familen, Integrative
Therapie 2-3, 295-324. In Textarchiv 2010, Familientherapie 2010d: http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Michaelis, K., Petzold, H.G. (2010): Die Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien aus
Sicht der Integrativen Therapie - Integrativ-systemische Perspektiven zur Narrativanalyse und
Entwicklung von Risiko und Resilienz bei Kindern mit suchtkranken Eltern. Integrative
Therapie 2-3, 2010, 259- 294. - In Textarchiv 2010, Familientherapie 2010d: http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Sieper, J., Orth, I. Petzold, H. G. (2010): Warum die “Sorge um Integrität” uns in der Integrativen
Therapie wichtig ist - Überlegungen zu Humanität, Menschenwürde und Tugend in der
Psychotherapie. In: Petzold, H. G., Orth, I. Sieper, J. (2010a): Gewissensarbeit,
Weisheitstherapie, Geistiges Leben - Themen und Werte moderner Psychotherapie. Wien:
Krammer. S. 367 – 460. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchivpetzold/sieper-orth-petzold_sorge-um-integritaet_2010.pdf
90
Strobelt, M. Petzold, H. G. (2010): SUPERVISIONSDEFINITIONEN und Supervisionsverständnis
Materialien zur differenzierten Darstellung in Theorie, Methodik und Praxis. In: Hückeswagen:
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit: www.FPIPublikationen.de/materialien.htm Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 5/2010. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-supervision/download-05-2010-strobelt-m-petzold-hg.html
2011
Petzold, H.G. (2011a): „Gesamtbibliographie Hilarion G.Petzold 1958 – 2011. Siehe Updating 2014a
Petzold, H. G. (2011b): Warum Verbundsysteme in der Suchtarbeit Not-wendend sind Was wirkt im
Suchthilfeverbund? Vortrag. Studientage Komplexe Suchtarbeit, Graz, Caritas Steyermark,
Okt. 2011, http://streetwork.caritassteiermark.at/fileadmin/user/steiermark/fotos__pdf__medien/Hilfe_und_Einrichtungen/fuer_
Menschen_in_Not/Beratung_und_Hilfe/Streetwork_im_Drogenbereich_und_Kontaktladen/St
udientage_2011/Downloads/Impulsreferat_3_Petzold.mp3
Petzold, H.G. (2011c): Integrative Therapie als „angewandte Anthropologie“ in einer „transversalen
Moderne“ - Menschenbild und Praxeologie. Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit –
2/2011. http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-02-2011petzold-h-g-2006k-update2011.html
Petzold, H. G. (2011d): Integrative Therapie. In: Stumm, G., Psychotherapie. Schulen und Methoden.
Wien: Falter, S. 265-276.
Petzold, H.G. (2011e): INTEGRATIVE THERAPIE KOMPAKT 2011 - Definitionen und
Kondensate von Kernkonzepten der Integrativen Therapie - Materialien zu „Klinischer
Wissenschaft“ und „Sprachtheorie“ POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit - 1, 2011 http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-01-2011-petzold-h-g-upd2011e.html
Petzold, H. G. (2011f): Reflexiones y conceptos sobre Terapia integradora con medios creativos una
psicoterapia artística intermedial. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie
für psychosoziale Gesundheit - 25, 2011 http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-25-2010-petzold-h-g.html.
Petzold, H. G. (2011g, Hrsg.): Going Green: Die heilende Kraft der Landschaft. Integrative
Naturtherapie, Integrative Therapie 3, Wien: Krammer.
Petzold, H.G. (2011h, Hrsg.): Heilende Gärten. Integrative Gartentherapie und Euthyme Praxis –
Heilkunst und Gesundheitsförderung. Schwerpunktheft Integrative Therapie 4, Wien:
Krammer.
Petzold, H. G. (2011i, Update von 2002h): „Klinische Philosophie“ – Menschen zugewandtes
Lebenswissen von Natur und Kultur in der Integrativen Therapie. Collagierte Materialien (I)
zu einer „intellektuellen Biographie“ –, Neueinstellung Fassung 2011i, http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php.
91
Petzold, H. G. (2011j, Update von 2002p): „Lust auf Erkenntnis“. ReferenztheoretikerInnen der
Integrativen Therapie. Polyloge und Reverenzen – Collagierte Materialien (II) zu einer
intellektuellen Biographie und zu 45 Jahren „transversaler Suche und kokreativer
Konnektivierung“ (1965-2010) – Erstversion 2002p, erw. 2004b und Updating 2006e,
Neueinstellung Fassung 2011j Textarchiv: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-hg-petzold-et-al-/index.php.
Petzold, H. G. (2011k): Editorial. GOING GREEN, Integrative Therapie 3, 213-214.
Petzold, H. G. (2011l): Editorial. Die heilende Kraft der Gärten. Integrative Gartentherapie,
seelisches Wohlbefinden, angewandte Ökopsychosomatik. Integrative Therapie 4, 363-366.
Petzold, H. G. (2011m): Going Green: Die heilende Kraft der Landschaft. Integrative Naturtherapie,
Green Activity, Green Meditation. Integrative Therapie 3, 313 – 353. In Petzold, Textarchiv
2011. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Petzold, H. G. (2011n): Was ist weitergegangen im Diskurs? „Goodmansche Gestalttherapie“ 2001 –
2011. Vorbemerkung zur Neueinstellung von 2001d. POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 6/2011. – http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold-konstruktive_aggressiongoodmansche-gestalttherapie-klinische-soziologie-polyloge-04-2012.pdf
Petzold, H. G. (2011o): Gärten und Landschaften – euthyme Orte für persönliche Entwicklungen und
„Lebens-Kontext-Interventionen, Integrative Therapie 3, 367 – 406. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold-2011o-gaerten-landschafteneuthyme-orte-persoenliche-entwicklungen-polyloge-17-2013.pdf
Petzold, H. G. (2011p):SELBST-erfahrung und SELBST-modelle in der Ausbildung in Integrativer
Pastoralarbeit, therapeutischer Seelsorge, Beratung, Therapie: Konzepte zu einer
„transversalen“ Weiterbildungskultur. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit Update von 2004u, 10/2011. - http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold-selbst-erfahrung-und-selbstmodelle-ausbildung-integrativer-pastoralarbeit-polyloge-10-2011.pdf
Petzold, H. G., Frank, R., Ellerbrock, B. (2011): GOING GREEN IS HEALTH ENRICHMENT: Die
EAG-Gesundheitsakademie und ihre „grünen“ Weiterbildungen Green Power Training,
Garten- und Landschaftstherapie, Tiergestützte Therapie, Intgrative Therapie 3, 291 – 312.
Petzold, H.G., Oeltze, J., Ebert, W. (2011): Mythos „Gütesiegel“ – „Supervision“, ein
Markenzeichen ohne Standards? Qualitätssicherung und die Weiterbildungspläne der DGSv
2001– Probleme, Befunde aus der Forschung und ExpertInnenmeinungen von der Basis
[2002]. Zur evidenzbasierten Supervision und mehrebenenorientierten Qualitätssicherung
wieder angeschaut 2011.. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm In:
SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 19/2011. http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-supervision/download-nr-192011-petzold-h-g-ltze-j-ebert-w.html
Petzold, H. G., Orth, I, (2011): „Genderintegrität“ – ein neues Leitparadigma für Supervision und
Coaching in vielfältigen Kontexten. In: Abdul-Hussain, S. (2011): Genderkompetente
Supervision. Mit einem Beitrag von Ilse Orth und Hilarion Petzold zu “Genderintegrität”.
Wiesbaden: VS Verlag. 195-299.
92
Petzold, H. G., Orth-Petzold, S., Ratz, C. (2011): D A S S U P E R V I S I O N S J O U R N A L Ein methodisches Konzept zur Sicherung und Entwicklung von Qualität in Supervision und
klientenbezogener Arbeit. .: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm Supervision:
Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 1/2011.
http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-supervision/download-01-2011-petzoldh-g-orth-petzold-s-ratz-c.html.
Petzold, H.G., Proband, M. (2011): Zwischen Gestalttherapie und Integrativer Therapie. Ein
Interview. Psychologische Medizin 3, 14 – 44; Teil I dieses Interviews auch bebildert in:
DGIK-Journal 1, 18-29. Der ganze Artikel in: Psychologische Medizin 3, 14 – 44 und
Textarchiv 2011: http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchivpetzold/petzold-2011-zwischen-gestalttherapie-und-integrativer-therapie-2011-interview.pdf
Petzold, H. G., Sieper, J. (2011a): Menschenliebe heilt. Altruismus und Engagement.
Potentialorientierte Psychotherapie - Die Aktualität des HENRY DUNANT 1828 – 1910.
Wien: Krammer.
Petzold, H. G., Sieper, J. (2011b): Das Beispiel des Henry Dunant (1829 – 1910): melioristisches
Friedensstreben, Menschenliebe, Altruismus – wären das nicht Kernthemen der
Psychotherapie? In: Petzold, H. G., Sieper, J. (2011a): Menschenliebe heilt. Altruismus und
Engagement. Potentialorientierte Psychotherapie - Die Aktualität des HENRY DUNANT
1828 – 1910. Wien: Krammer, S. 11 - 17.
Bernsdorf, Peter, Petzold, Hilarion G. (2011): „Organisationsentwicklungsprozesse in Altenheimen
und Integrative Supervision“ ein Interventionsforschungsprojekt.: www.FPIPublikationen.de/materialien.htm Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine
interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 6/2011. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-supervision/download-nr-18-2011-bernsdorf-p-petzoldh-g.html
Chudy, M., Petzold, H. G. (2011): „Komplexes Lernen“ und Supervision – Integrative Perspektiven.:
www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm Supervision: Theorie – Praxis – Forschung.
Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 3/2011; http://www.fpipublikation.de/downloads/download-supervision/download-03-2011-chudy-m-petzold-hg.html
Ehrhardt, J., Petzold, H.G. (2011): Wenn Supervisionen schaden – explorative Untersuchungen im
Dunkelfeld „riskanter Supervision“ Integrative Therapie 1-2, 137-192. Auch in: Jg. 2014
SUPERVISION – http://www.fpi-publikation.de/supervision/index.php.
Heffels, L., Petzold, H.G. (2011): Zur Weiterbildungsfunktion der Supervision am Beispiel der
Supervision für Lehrer. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION:
Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 2/2011.
http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-supervision/download-02-2011-heffels-lpetzold-h-g.html
Lukesch, B., Petzold, H. G. (2011): Lernen und Lehren in der Supervision – ein komplexes,
kokreatives Geschehen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm Supervision: Theorie –
Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 5/2011 http://www.fpipublikation.de/downloads/download-supervision/download-05-2011-lukesch-b-petzold-hg.html.
Orth, I., Petzold, H. G. (2011): Kunsttherapie. In: Stumm, G., Psychotherapie. Schulen und
Methoden. Wien: Falter, S. 375-380.
93
Reichel, A., Petzold, H. G. (2011): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. In: Stumm, G.,
Psychotherapie. Schulen und Methoden. Wien: Falter, S. 375-380. S. 351-355
Sieper, J., Petzold, H. G. (2011): Soziotherapie. In:Stumm, G., Psychotherapie. Schulen und
Methoden. Wien: Falter, S.446-450.
Sieper, J., Petzold, H. G. (2011): Soziotherapie/Sozialtherapie – ein unverzichtbares Instrument
gegen soziale Exklusion und für die psychosoziale Hilfeleistung in „prekären Lebenslagen“.
Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 3/ 2011, http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-03-2011-sieper-j-petzold-h-g2011a.html.
2012
Petzold, H.G. (2012a): Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – interdisziplinäre
Perspektiven Wiesbaden: Springer VS Verlag. Einführung siehe (2012 i).
Petzold, H. G. (2012b): „Natürliche Resilienz“ – Wieder aufstehen nach Schicksalsschlägen. In:
Bonanno, G., Die andere Seite der Trauer. Bielefeld: Edition Sirius; Aistheis. S. 219-272.
Bei: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-hilarion-g2012b-natuerliche-resilienz-und-bonannos-trauerforschung.html
Petzold, H. G. (2012c): Psychotherapie – Arbeitsbündnis oder „Sprache der Zärtlichkeit“ und gelebte
Konvivialität? Intersubjektive Nahraumbeziehungen als Prozesse affilialer „Angrenzung“
statt abgrenzender „Arbeitsbeziehungen“, Integrative Therapie 1,
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-2012cpsychotherapie-arbeitsbuendnis-oder-sprache-der-zaertlichkeit-und.html. Erw. in Petzold,
Orth, Sieper (2014b).
Petzold, H. G.(2012d): Die Psychotherapie der Zukunft, Netzwerke oder Neurobabble, ein Interview
mit Heiko Ernst, Psychologie Heute. June 2012, 60-65. Textarchiv Hilarion Petzold Jg. 2012.
http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-2012zukunft-psychotherapie-und-psychotherapie-der-zukunft-interview.pdf
Petzold,H. G. (2012e): Integrative Interiorisierung“ als Kernkonzept der „Dritten Welle“ Inegrativer
Therapie. Ein Arbeitspapier zu Sprachverwirrungen um Internalisierung, Introjektion,
TäterInnen-Introjekte. Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 16/2012.
http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/16-2012-petzold-h-g-2012einternalisierung-introjektion-taeterinnen-introjekte-integrative-i.html. Auch in: Petzold, Orth,
Sieper (2014b)
Petzold, H.G. (2012f): Die Menschenbilder in der Psychotherapie. Interdisziplinäre Perspektiven und
die Modelle der Therapieschulen. Wien: Krammer.
Petzold, H. G. (2012h): Integrative Therapie – Transversalität zwischen Innovation und Vertiefung.
Die „Vier WEGE der Heilung und Förderung“ und die „14 Wirkfaktoren“ als Prinzipien
gesundheitsbewusster und entwicklungsfördernder Lebensführung- Komplexe
Humantherapie IIITextarchiv Jg. 2012. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-gpetzold-et-al-/index.php
94
Petzold, H. G. (2012i): Einführung. In ders. (2012a): Identität - Ein Kernthema moderner
Psychotherapie im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden: Springer VS. http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-2012a-einfuehrung-zuidentitaet-ein-kernthema-moderner-psychotherapie-im.html
Petzold, H. G. (2012j): Strach od budyćnosti uzročnik sterilitea, Politika (Belgrad) 30. Mai p. 7.
Petzold, H. G. (2012k): Embodiment, Leibphänomenologie und russische Neuromotorik.
Hückeswagen: Europäische Akademie fürBiopsychosoziale Gesundheit.
Petzold, H. G. (2012l): Menschenbilder in der Drogentherapie – Perspektiven der Integrativen
Therapie. In. Petzold (2012f) 605-650.
Petzold, H. G. (2012m): Integrative Therapie, ein biopsychosozialer Ansatz klinischer und
salutogener Arbeit. Vorträge auf dem 1. AGHPT-Kongress "Humanistische Psychotherapie Einheit und Vielfalt" am 12./13.10.2012 in Berlin. Audios
http://www.aghpt.de/index.php/vortraege
Petzold, H. G. (2012n/1994g): KOMPLEXE HUMANTHERAPIE I: Unterwegs zu einer
allgemeinen Psychotherapiewissenschaft – "Integrative Therapie" und ihre Heuristik der "14
healing factors" - theoriegeschichtliche, persönliche und konzeptuelle Perspektiven und
Materialien (1994g) Einleitung und Nachwort 2012n, o). EAG-Paper 2012p. Bei www.FPIpublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit – 03/2013. http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/index.php
Petzold, H. G. (2012o): Hat eine “allgemeine Psychotherapiewissenschaft noch Aktualität und wie
notwendig ist Theorieforschung? Nachwort zu einem programmatischen Text 1994g. In:
idem 2012n. Polyloge 3/2012, http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alleausgaben/index.php
Petzold, H. G. (2012p): KOMPLEXE HUMANTHERAPIE II: Noch einmal gegen die Verarmung
der Psychotherapie und für eine „Deutsche Akademie der Psychotherapie“ (1998j) – zur
Diskussion einer „dritten Welle“ der Entwicklung im therapeutischen Feld 2013. EAG-Paper
2012p, Hückeswagen. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für
psychosoziale Gesundheit – 04/2013. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alleausgaben/04-2013-petzold-h-g-2012p-komplexe-humantherapie-ii-noch-einmal-gegen-dieverarmung-der.html
Petzold, H. G., Lazarević, S. (2012): Do trudnoće i željom. Viva (Belgrad) 1. Juli 20. 2012, No. 272,
36 – 37.
Petzold, H. G., Moser, S., Orth, I. (2012): Euthyme Therapie - Heilkunst und Gesundheitsförderung
in asklepiadischer Tradition: ein integrativer und behavioraler Behandlungsansatz „multipler
Stimulierung” und “Lebensstilveränderung” in: Psychologische Medizin, Heft 3, 18-36 und 4,
42-59 und in: Textarchiv 2012 http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-moser-orth-2012euthyme-therapie-heilkunst-asklepiadische-tradition-integrativ-behavioral.pdf
Petzold, H. G., Orth, I., Sieper, J. (2012a): Einführung zu: „Mythen, Macht und Psychotherapie“.
Therapie als Praxis kritischer Kulturarbeit. Bielefeld: Aisthesis. In: Textarchiv Jg. 2012:
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php.
95
Petzold, H. G., Orth, I., Sieper, J. (2012b): Integrative Kunst- und Kreativitätstherapie in der
Integrativen Therapie. Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 17/2012.
Petzold, H.G., Sieper, J. (2012a): “Leiblichkeit“ als “Informierter Leib“embodied and embedded –
Körper-Seele-Geist-Welt-Verhältnisse in der Integrativen Therapie. Quellen und Konzepte
zum „psychophysischen Problem“ und zur leibtherapeutischen Praxis. In: Petzold, H.G.
(2012f): Die Menschenbilder in der Psychotherapie. Interdisziplinäre Perspektiven und die
Modelle der Therapieschulen. Wien: Krammer, 243-321.
Petzold, H. G., Sieper, J. (2012e): Über sanfte Gefühle, Herzensregungen, „euthyme Erfahrungen“
und „komplexe Achtsamkeit“ in der „Integrativen Therapie“. Überlegungen anlässlich 40
Jahre FPI und 30 Jahre EAG. Gestalt und Integration 73, 23 – 43. http://www.fpipublikation.de/downloads/download-polyloge/28-2012-petzold-h-sieper-j-2012e-uebersanfte-gefuehle-herzensregungen-euthyme-erfahrung.html
Petzold, H.G.,Sieper, J., Orth, I. (2012): Literaturressourcen der Integrativen Therapie - Zentrale
Themen und Konzepte in den Originaltexten ihrer Begründer. Bei www.FPIpublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit – 22/2012. http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/22-2012-petzold-sieper-orth-literaturressourcen-derintegrativen-therapie-originaltexte.html
Hübner, L., Petzold, H. G. (2012): Leibrepräsentationen durch Körperbilder bei der Behandlung von
Traumapatienten in der Psychosomatik mit Integrativer Leib- und Bewegungstherapie,
überab. Neueinstell. POLYLOGE 2012 http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alleausgaben/index.php. Textarchiv 2001: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-gpetzold-et-al-/index.php.
Hüther, G., Petzold, H.G. (2012): Auf der Suche nach einem neurowissenschaftlich begründeten
Menschenbild. In. Petzold, H.G. (2012f): Die Menschenbilder in der Psychotherapie.
Interdisziplinäre Perspektiven und die Modelle der Therapieschulen. Wien: Krammer. S. 207242. http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-18-2013gerald-huether-hilarion-g-petzold.html
Petzold, H.G., Sieper, J.(2012a): Gendergerechte Therapie. In: Schigl, B. (2012):Psychotherapie und
Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im
therapeutischen Prozess? Wiesbaden: VS -Verlag
Naujoks, A., Petzold, H.G. (2012): Die Wirkung von Supervision in stationären
Entwöhnungsbehandlungen für Alkohol- und Medikamentenabhängige – eine empirische
Felderkundung als Beitrag zur Situation der Qualitäts- und Wirkungsnachweise von
Supervision. In: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm Supervision: Theorie – Praxis –
Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – Jg. 2012 http://www.fpipublikation.de/supervision/alle-ausgaben/04-2012-naujoks-a-petzold-h-g-supervision-suchtfelderkundung-qualitaet-wirkungsnachweise.html
2013
Petzold, H.G. (2013b): Infernalisches Schreien von „Rechts“ - Mythotrophe und mythopathische
Dimensionen des „National Socialist Black Metal“, des „Black Metal“ and „Death Metal“.
96
In: Petzold, H. G., Orth, I., Sieper, J. (2014): „Mythen, Macht und Psychotherapie“. Therapie
als Praxis kritischer Kulturarbeit. Bielefeld: Aisthesis (im Druck). In Textarchiv H. G.
Petzold 2013b, http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Petzold, H. G. (2013c): „Gestalt Therapy and Cybernetics“ 1957 – 1970 – 1975 – 1997 – 2013.
Überlegungen zum Weg der Theorienbildung mit Perls und nach Perls mit einem Nachtrag zu
S. Blankertz 2013, Gestalt & Integration 2013, 17-32. http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-hilarion-g-2013c-gestalt-therapyand-cybernetics-1957-1970-1975-1997-2013.html
Petzold, H. G. (2013d): Überlegungen zum Weg der Theorienbildung mit Perls und nach Perls.
Gestalt & Integration 74, 17-43.
Petzold, H. G. (2013e): „Die heilende Kraft der Natur: Natur-, Garten-, Wilderness-Therapie“
Vortrag auf der Fachtagung „Natur heilt Sucht - Naturnahe Therapie in der medizinischen
Rehabilitation von Suchtkranken“ 12. Sept. 2013, Fachkrankenhaus Vielbach in Kooperation
mit der Europäischen Akademie für bio-psycho-soziale Gesundheit EAG, Vielbach /
Westerwald.
Petzold, H. G. (2013f): Grün, duftend, wachsend: Erholung in der Natur. Interview mit Hilarion
Petzold. Report Psychologie September 2013, http://www.reportpsychologie.de/heft/archiv/?tx_rparchive_pi1%5Barticle%5D=571&tx_rparchive_pi1%5Bact
ion%5D=show&tx_rparchive_pi1%5Bcontroller%5D=Article&cHash=ccae2b649cbd14d86f
0872a39b119eac
Petzold, H. G. (2013g): Naturtherapie in der „Dritten Welle“ Integrativer Therapie – ein „Bündel“
tiergestützter, garten- und landschaftstherapeutischer Interventionen. www.FPIpublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für psychosoziale Gesundheit – 25/2012; http://www.fpipublikation.de/polyloge/alle-ausgaben/25-2013-petzold-h-g-2013g-naturtherapie-in-derdritten-welle-integrativer-therapie-ein.html. Auch Integrative Therapie 4, 2012.
Petzold, H. G., Koch, K. (2013): Der Mensch als multisensorisches Wesen – Puppenspiel als
Therapie und Kulturarbeit. in: POLYLOGE Textarchiv, Jg. 2013. http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-2013-puppenspiel-alstherapie-und-kulturarbeit-der-mensch-als.html
Petzold, H. G. Orth, I. (2013a): Coaching als Beratungsdisziplin: Problematisierungen – Ethik –
Altruismus In: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm Supervision: Theorie – Praxis –
Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – Jg. 2013; http://www.fpipublikation.de/downloads/download-supervision/download-nr-02-2013-hilarion-g-petzoldilse-orth-2013.html
Petzold, H. G., Orth, I., Sieper, J. (2013a): Manifest der Integrativen Kulturarbeit 2013. In:
http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold-orth-sieper-2013amanifest-der-integrativen-kulturarbeit-2013-polyloge-24-2013.pdf und in: Petzold, Orth,
Sieper (2014): „Mythen, Macht und Psychotherapie“. Therapie als Praxis kritischer
Kulturarbeit. Bielefeld: Aisthesis (im Druck).
Petzold, H. G., Orth, I., Sieper, J. (2013b): TRANSVERSALE VERNUNFT. Fritz Perls, Salomo
Friedlaender und die Gestalttherapie – einige therapiegeschichtliche Überlegungen zu
Quellen, Bezügen, Legendenbildungen und Weiterführungen als Beitrag zu einer
„allgemeinen Theorie der Psychotherapie“ (Erweiterte Fassung von Petzold 2013c) in:
97
POLYLOGE, Ausgabe 16/2013 http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alleausgaben/index.php
Petzold, H.G., Orth, I.,Sieper, J. (2013c): Fritz Perls, seine Gestalttherapie, Salomo Friedlaender –
einige therapiegeschichtliche Überlegungen zu Quellen, Bezügen, Legendenbildungen und
Weiterführungen. In: Ludwig Frambach & Detlef Thiel. Salomo Friedlaender/Mynona, der
vergessene Anreger / Impulsgeber der Gestalttherapie. Köln: Edition Humanistische
Psychologie (im Druck).
Petzold, H. G., Orth-Petzold, S., Orth, I. (2013): Freude am Lebendigen und weiser Umgang mit
Natur. Die Frische, Kraft und Weisheit integrativer Garten- und Landschaftstherapie –
Naturtherapeutische Gedanken, „Green Meditation“, „Therapeutic Guerilla Gardening“.
POLYLOGE 20/2013. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/20-2013petzold-h-orth-petzold-s-orth-i-2013a-freude-am-lebendigen-umgang-mit-natur.html
Hartz, P., Petzold, H. G. (2013): Wege aus der Arbeitslosigkeit. MINIPRENEURE - Chancen für
Menschen, die ihr Leben neu gestalten wollen. Wiesbaden: Springer VS.
http://www.springer.com/978-3-658-03707-9
Salahshour, K., Petzold, H. G., Orth-Petzold, S. (2013): Einleitung: Narrative Biographieerarbeitung
und dokumentierte Praxeologie statt arbiträrer Kasuistik (Petzold/Orth-Petzold). KreidnerSalahshour: Integrative Bewegungs- und Leibtherapie als Teil der multiprofessionellen
Behandlung im Integrierten Maßregelvollzug mit einem psychotischen Patienten als
langzeittherapeutischer Prozess – ein Behandlungsjournal narrativer Biographieerarbeitung.
Integrative Therapie 3-4 (2013) und Textarchiv http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/kreidner-salahshour-k-petzold-h-g-orthpetzold-s-2012-langzeittherapeutische-psychose.html
2014
Petzold, H. G. (2014a): Wissenschaftliche Gesamtbibliographie Hilarion G. Petzold 1958 – 2013.
POLYLOGE Jg. 2014.
Petzold, H. G. (2014b): KERNKONZEPTE und Zentrale Modelle II Aus der Werkstatt der
„INTEGRATIVEN HUMANTHERAPIE“ 2014. Ein „biopsychosozialökologischer“ Ansatz.
POLYLOGE 2/2014 http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/index.php
Petzold, H. G. (2014d): „Integrative Therapie“ als methodenübergreifende Humantherapie - Teil I:
Einige Bemerkungen zur Metatheorie und übergreifenden Wissensstruktur. http://www.fpipublikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Petzold, H. G. (2014e): Zweifel I - Marginialien zu Zweifel-Zyklen, Kritik und Parrhesie.
POLYLOGE 2014 http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/index.php
Petzold, H. G. (2014f): Zweifel II – Impulse zum Thema Zweifel und Zweifeln. POLYLOGE 2014
http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/index.php
Petzold, H. G., Kramer, J. 2014f): Gespräche über Liebe. Interviews mit H. Petzold. Audio.
Hückeswagen Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit.
Petzold, H. G., Orth, I., Sieper, J. (2014a): „Mythen, Macht und Psychotherapie“. Therapie als Praxis
kritischer Kulturarbeit. Bielefeld: Aisthesis. (im Druck).
98
Petzold, H.G., Orth, I.,Sieper, J. (2014b): Die „Dritte Welle“. Neue Wege der Psychotherapie.
Integrative Therapie, Humantherapie, Multimodale Praxis. Wiesbaden: Springer Verlag für
Sozialwissenschaften (in Vorber.).
Petzold, H.G., Orth, I.,Sieper, J. (2014c): INTEGRATIVE THERAPIE – Teil II: Klinische Theorien
und Paxeologie – Praxis in der „Dritten Welle“ methodischer Weiterentwicklung.
http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php
Hecht, A., Petzold, H.G., Scheiblich, W. (2014): Theorie und Praxis differentieller und integrativer,
niedrigschwelliger Arbeit (DINA) – die „engagierte Perspektive“ Integrativer Suchthilfe. In:
Petzold, H.G., Scheiblich, W. , Lammel, U. A.: Integrative Suchttherapie. 3. erw. u. überarb.
Aufl. Wiesbaden: VS Verlag (in Vorber.).
Bibliographie IV: 66 Titel
1958 - 1977
Theologie, Philosophie, Orientalistik, Varia
1958
Petzold, H.G. (1958II): Das Käuzchen vom Lambertusturm. Erzählung. Von der Stadt Düsseldorf
anläßl. des Jan Wellem Jahres mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Veröffentl. Düsseldorfer
Nachrichten 1958; repr. Gestalttherapie & Integration 2 (1989) 36-42.
1961
Petzold, H.G. (1961IIa): Gräser im Schatten des Sambucus racemosa. Landwirtschaftsschule Neuss.
November 1961 mimeogr.
Petzold, H.G. (1961IIb): Zur Pflege des Dauergrünlandes. Landwirtschaftsschule Neuss. Dezember
1961 mimeogr.
1962
Petzold, H.G. (1962II): Frühjahrsklauenpflege. Landwirtschaftsschule Neuss, Januar 1962 mimeogr.
1963
Petzold, H.G. (1963II): Über die Symbole und Sinnbilder der Bibel. Orthodoxie Heute 6, 1963,
(Düsseldorf) 7-16; erw. Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift 2, 1966, 119-130.
99
1964
Petzold, H.G. (1964II): Nosema-prophylaxis. L’Apiculteur. Januar 1964, 2-3.
1965
Petzold, H.G. (1965II): Zum Fest der Christgeburt und seiner Ikonographie. Kyrios. Z. f.
osteuropäische Kirchen und Geistesgeschichte 1, 1965, 193-203. http://www.fpipublikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold_christgeburttextarchiv1965ii.pdf
1966
Petzold, H.G. (1966IIa): Vom Geist und Wesen der Ikonen. Wort und Antwort 6, 1966 Mainz, 172176.
Petzold, H.G. (1966IIb): Abgestiegen zur Unterwelt. Zur Ikonographie des Osterfestes. Echo der Zeit
15, 1966, 16.
Petzold, H.G. (1966IIc): Esprit et nature des icones. Reflexions d’un orthodoxe. Cahiers Saint-Irénée
57, 1966 Paris, 15-22.
Petzold, H.G. (1966IId): Das Wesen der Orthodoxie nach der Auffassung der Serbischen Kirche des
Mittelalters. Concilium 7, 1966, 515-519.
Petzold, H.G. (1966IIe): Geisteskrankheiten als Thema der patristischen und der kirchenrechtlichen
Literatur der Ostkirche. Vortrag an der Theologischen Fakultät Belgrad. Mimeogr. (serb.)
Petzold, H.G. (1966IIf): Dreifaltigkeit und Geistsendung. Echo der Zeit 23, 1966, 13-15.
Petzold, H.G., Sieper, J. (1966II): Mysterium des Kreuzes. Seine Deutung in liturgischen und
patristischen Texten. Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift 5, 363-374.
1967
Petzold, H.G. (1967IIa): Geisteskrankheit, Ehe und Ordination im Orientalischen Kirchenrecht.
Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 3, 325-338.
Petzold, H.G. (1967IIb): Das Verhältnis des Subdiakonats zum Weihesakrament in der alten Kirche
und seine Stellung im klassisch-orthodoxen Kirchenrecht. Österreichisches Archiv für
Kirchenrecht 4, 394-455.
Petzold, H.G. (1967IIc): Der heilige Baum. Quatember 1, 1967/68, 2-6.
Petzold, H.G. (1967IId): Die Christgeburt in der Sicht der orthodoxen Theologie. Kirche in der Zeit
12, 7-11.
Petzold, H.G. (1967IIe): Antinomie und Synthese in Kirche und Kosmos. Kyrios 3/4, 229-251.
Petzold, H.G. (1967IIf): Von Geist und Bedeutung der Weihnachtsikone. Stimme der Gemeinde 24,
763.
Petzold, H.G. (1967IIg): Rabi’a al-‚adawiyya al-quasyya de Basra et les animaux. Cahiers Persannes
2, 7-11.
100
Petzold, H.G. (1967IIh): La mystique séculier d’Omar Khayyam. Cahier Persannes 4, 19-25.
Petzold, H.G. (1967IIi): Das Osterfest in der orthodoxen Kirche. Stimme der Gemeinde 8, 263.
Petzold, H.G. (1967IIj): Besprechung: A. Posow, Osnovi drevne-zerkovnoi antropologii. Madrid
1965. Kyrios 1, 1967, 59-60.
Petzold, H.G. (1967IIk): Besprechung: A. Frontrier, Saint Nectaire d’Egine, Esquisse Biographique.
Paris 1965. Kyrios 1, 1967, 60-61.
Petzold, H.G. (1967IIl): Besprechung: V. Bourne, La Queste de Vérité d’Irénée Winnaert, Genf
1966. Kyrios 1, 1967, 61.
Sieper, J. Petzold, H. G. (1967): Julianus Pomerius über das kontemplative und aktive Leben – frühe
Konzepte der Pastoralarbeit. Paris: Institut St. Denis
1968
Petzold, H.G. (1968IIa): Gottes heilige Narren. Hochland 2, 1968, 97-109.
Petzold, H.G. (1968IIb): Bemerkungen zur Erforschung der altserbischen Kirchenmusik und zu drei
neumennotierten Gesängen einer HS aus Fruschkagora. Kyrios 3/4, 129-145.
Petzold, H.G. (1968IIc): Orthodoxe Zeitschriften in Westeuropa. Una Sancta 3, 137-138.
Petzold, H.G. (1968IId): Die Lehre von der Kirche bei Metropolit Antonius Khrapovitzkij. Trierer
theologische Zeitschrift 6, 379-389.
Petzold, H.G. (1968IIe): Der Subdiakonat im Byzantinischen Eherecht unter Berücksichtigung der
gegenwärtigen Praxis in den orthodoxen Kirchen und im römisch-katholischen
Ostkirchenrecht. Kyrios 1/2, 163-221.
Petzold, H.G. (1968IIf): Strittige Probleme im orthodoxen Eherecht unter besonderer
Berücksichtigung partikularrechtlicher Probleme der Gemeinden des abendländischen
(gallikanischen) Ritus. Diss. Fac. Theol., Institut St. Denis, Paris. Publications de l’Institut St.
Denis, Paris pp. 575.
Petzold, H.G. (1968IIg): Die heilige Höhle. Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatszeitschrift 6,
450-467.
Petzold, H.G. (1968IIh): L’ivresse mystique chez Omar Khayyam. Cahiers Persannes 1, 7-12.
Petzold, H.G. (1968IIi): Besprechung: A. Lampart, Ein Märtyrer der Union mit Rom: Josef I. (16811696) Patriarch der Chaldäer, Einsiedeln 1966. Kyrios 3/4, 1968, 236-237.
Petzold, H.G. (1968IIj): Besprechung: L. Müller, Die Scholien zu Buch 21, Titel 1 der Basilisken,
Berlin 1966. Kyrios 3/4, 1968, 232-233.
Petzold, H.G. (1968IIk): Besprechung: E. Schneeweis, Serbokroatische Volkskunde, Berlin 1961.
Kyrios 3/4, 1968, 233-234.
Petzold, H.G. (1968IIl): Besprechung: Speculum Iuris et Ecclesiarum. Festschrift für Willibald
Plöchl, Wien 1966. Kyrios 3/4, 1968, 234-235.
Petzold, H.G. (1968IIm): Besprechung: K. Wessel, Die byzantinische Email-Kunst, Recklinghausen
1967. Kyrios 1/2 1968, 120-121.
101
Petzold, H.G. (1968IIn): Besprechung: M. Hayek, Liturgie Maronite: Histoire et Textes
Eucharistiques, Tours 1964. Kyrios 3/1, 236.
Petzold, H.G. (1968IIo): Besprechung: Y. Congar, Heilige Kirche, Stuttgart 1966. Kyrios 1/2, 1968,
123-124.
Petzold, H.G. (1968IIp): Besprechung: Sophia, Quellen östlicher Theologie, Band 1-8, Freiburg i.
Br. Kyrios 1/2, 1968, 125.
Petzold, H.G. (1968IIq): Besprechung: M. Restle, Die byzantinische Wandmalerei in Kleinasien, Bd.
1-3, Recklinghausen 1967. Kyrios 1/2, 121.
Petzold, H.G. (1968IIr): Besprechung: K. Weitzmann et al., Frühe Ikonen, Wien 1965. Kyrios 1/2,
123.
1969
Petzold, H.G. (1969IIa): Die altdeutsche Predigt als geschriebenes und gesprochenes Wort.
Theologie und Philosophie 2, 196-232.
Petzold, H.G. (1969IIb): Die Auffassung über die Spendung des Ehesakramentes in Recht und Usus
der Orthodoxen Kirche. Kyrios 4, 193-221.
Petzold, H.G. (1969IIc): Bemerkungen zur orthodoxen Ekklesiologie anläßlich eines Buches zu
diesem Thema. Kyrios 1, 58-61.
Petzold, H.G. (1969IId): Weltvollendung und Verklärung der Schöpfung. Zur Theologie des
Eschatons aus der Sicht der Ostkirche. Ostkirchliche Studien 4, 309-319.
Petzold, H.G. (1969IIe): Das Bild des Menschen im Lichte der orthodoxen Anthropologie, (mit B.
Zenkovsky, Verlag R.F. Edel,) Marburg, pp. 135.
Petzold, H.G. (1969IIf): Leben und Werk von Otto Marx (1887-1963). Gedanken zum „Plein-air“ am
Niederrhein. Das Tor 10, Düsseldorf, 203-213.
Petzold, H.G. (1969IIg): Jakob Heinz zum 40. Todestag. Das Tor 6, 118-122.
Petzold, H.G. (1969IIh): Die Kunst der Naiven. Adalbert Trillhaase (1858-1936). Ein Maler des
einfältigen Herzens. Das Tor (Düsseldorf) 4, 65-70.
Petzold, H.G. (1969IIi): Die Bedeutung von Ariel im AT und auf der Mescha-Stele, verbunden mit
einem Beitrag zur altorientierten Feldzeichenkunde. Theologia 1/4, Athen 1969, 372-415.
Petzold, H.G. (1969IIj): Die Geschichte der Bibliothek des Dominikanerklosters zu Düsseldorf an
der Herzogstraße. Das Tor 7, 144-148.
Petzold, H.G. (1969k): Abriß einer orthodoxen Anthropologie auf der Grundlage der patristischen
Lehre vom Menschen, in Petzold, H. G., Zenkovsky, B. (1969II e): Das Bild des Menschen
im Lichte der orthodoxen Anthropologie, Marburg: Verlag R.F. Edel, S. 51-76.
Petzold, H.G. (1969II l): Die Bedeutung des Herzens und der Herzenserkenntnis für die Seelsorge
aus der Sicht ostkirchlicher Anthropologie und Pastoraltheologie, in: Petzold, H.G.,
Zenkovsky, B. (1969): Das Bild des Menschen im Lichte der orthodoxen Anthropologie,
Marburg: Verlag R.F. Edel, S. 77-139.
1970
102
Petzold, H.G. (1970II): Die Kerzen sind verlöscht vor den Ikonen. Christliche Elemente im
russischen Totenbrauchtum. Kirche im Osten, Bd. 13, 18-52.
1971
Petzold, H.G. (1971IIa): Bruchstücke eines unveröffentlichten Briefwechsels von Nikolaj Berdjaev.
Kyrios 1, 21-50.
Petzold, H.G. (1971IIb): Eschatologie und Anthropologie aus der Sicht ostkirchlicher
Religionsphilosophie und –psychologie. Diss. Fac. phil., Institut St. Denis, Paris 1971.
1972
Petzold, H.G. (1972IIa): Die eschatologische Dimension der Liturgie in Schöpfung, Inkarnation und
Mysterium pascale. Kyrios 1/2, 67-95.
Petzold, H.G. (1972IIb): Zum Frömmigkeitsbild der heiligen Säulensteher. Kleronomia 2,
Thessaloniki 1972, 251-266.
Petzold, H.G. (1972IIc): Pierre Kovalevsky: Bibliographie de ses oeuvres. Paris: Librairie des cinq
continents.
1974
Petzold, H.G. (1974II): Leben und Werk von Vladimir N. Iljine. Kyrios 4, 253-272.
1976
Petzold, H.G. (1976II): Integrative Kunst. In: I. Petzold-Heinz, Intervalle, Bläschke, Darmstadt 1976,
34-36.
1977
Petzold, H.G. (1977II): Zur Frömmigkeit der heiligen Narren. In: Die Einheit der Kirche. Festschrift
für Peter Meinhold, hrsg. v. Lorenz Hein. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden, 140-153.
Über Hilarion Gottfried Petzold:
Becker, V. (1989): Die Primadonnen der Psychotherapie (Kapitel H. G. Petzold). Paderborn:
Junfermann.
Bösel, B. (2009): Was heißt Integration? Eine philosophische Meditation zu einigen Grundbegriffen
im Integrativen Ansatz der Therapie und Beratung von Hilarion G. Petzold. . Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie
für Psychosoziale Gesundheit - 7/2009.
103
Geuter, U. (2008): Ein Universalgelehrter der Psychologie. Das Potrait: Hilarion Petzold. In:
Psychologie Heute 2, Februar (2008) 36-41.
Haessig, H. (2007): Anfänge einer transversalen Psychotherapie – Perspektiven der Integrativen
Therapie. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der
Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit - Jg. /2007
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender
Leitner, A. (2010): Handbuch der Integrativen Therapie. Wien: Springer.
Lütge, M. (1997): "Wachstum der Gestalttherapie und Jesu Saat im Acker der Welt. Psychotherapie
als Selbsthilfe" Frankfurt: Lang-Verlag.
Moser, T. (1994): Zu viele Therapien, zu wenig Integration: Vortrag zum Kongreß „Integrative
Therapie – 20 Jahre Theorie und Praxis“, 25.-28.02.1993 in München. In: Integrative
Therapie 1-2 (1994) 5-22.
Müller, L. (2008): Engagiert für alte Menschen – Hilarion G. Petzold und die Gerontotherapie. 30
Jahre gerontologischer Weiterbildung, Supervision und Forschung in Österreich.
Psychologische Medizin (Graz) 1, 29-41. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit 32/2008, http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/32-2008-mueller-lottiengagiert-fuer-alte-menschen-hilarion-g.html, .
Orth, I. (2002): Weibliche Identität und Leiblichkeit – Prozesse „konvivialer“ Veränderung und
Entwicklung – Überlegungen für die Praxis. Integrative Therapie 4, 2002, 303-324; erw.
(2010): Weibliche Identität und Leiblichkeit - Prozesse „konvivialer“ Veränderung und
Entwicklung - Überlegungen für die Praxis. In: Petzold, H. G., Orth, I. Sieper, J. (2010a):
Gewissensarbeit, Weisheitstherapie, Geistiges Leben - Themen und Werte moderner
Psychotherapie. Wien: Krammer.
Orth, I. (2007): Genderpespektiven. In: Sieper, Orth, Schuch (2007) 401-405, 446-447.
Orth, I., Sieper, J. (2007): Neurowissenschaften und Kreativität. In: Sieper et al. (2007) 567-573.
Rahm, D. et al. (1993): Einführung in die Integrative Therapie, 4. Aufl. 1999, Junfermann, Paderborn
Scheiblich, W. (2008): Integrative Therapie als angewandte Praxis der Humanität - Dargestellt
anhand der Entwicklung und Praxis moderner Suchttherapie. Integrative Therapie
Jubiläumsheft 3, 419-441.
Schuch, W. (2007): Was bleibt: Leib, Intersubjektivität, Hominität. In: Sieper, Orth, Schuch (2007)
41-63.
Sieper, J. (2005): Stichwort: Petzold, Hilarion Gottfried. In: Stumm, G. et al. (2005):
Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer; bearbeitet in: Sieper, Orth, Schuch
(2007) 671–675.
Sieper, J. (2006): „Transversale Integration“: Ein Kernkonzept der Integrativen Therapie - Einladung
zu ko-respondierendem Diskurs. Integrative Therapie, 3-4, 393-467 und erg. in: Sieper, J.,
Orth, I., Schuch, H.W. (2007) (Hrsg.): Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische
Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit. Bielefeld: Edition Sirius, Aisthesis Verlag, S.
393-467. -. In: POLYLOGE 14/2010. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alleausgaben/14-2010-sieper-johanna-transversale-integration-ein-kernkonzept-der-integrativentherapie.html
Sieper, J. (2007a): Einführung. In: Sieper, Orth, Schuch (2007) 19-37.
104
Sieper, J. (2007b): Integrative Therapie als „Life Span Developmental Therapy” und “klinische
Entwicklungspsychologie der Bezogenheit” mit Säuglingen, Kindern, Adoleszenten,
Erwachsenen und alten Menschen, Gestalt & Integration, Teil I 60, 14-21, Teil II 61 (2008)
11-21. Update 2011, in: . www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:
Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 5/2011
http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-05-2011-sieperjohanna.html
Sieper, J. (2007c): Agogische Bildungsarbeit, pädagogische Perspektiven. In: Sieper et al. (2007)
449-456.
Sieper, J. (2007d): Neurowissenschaften und Therapie. In: Sieper et al. (2007) 531-548.
Sieper, J. (2009): Warum die „Sorge um Integrität“ uns wichtig ist in der IT. In: Bösel, B. (2009):
Was heißt Integration? Eine philosophische Meditation zu einigen Grundbegriffen im
Integrativen Ansatz der Therapie und Beratung von Hilarion G. Petzold. . Bei www. FPIPublikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen
Akademie für Psychosoziale Gesundheit - 7/2009. Erw. als Sieper, Petzold, Orth in: Petzold,
Orth, Sieper 2010.
Sieper, J. (2007e): Hilarion Petzold – ein biographisches Portrait. In: Sieper, J., Orth, I., Schuch,
H.W. ( Hg. 2007):Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie,
Kulturarbeit – Polyloge – 40 Jahre Integrative Therapie, 25 Jahre EAG - Festschrift für
Hilarion G. Petzold. Bielefeld: Edition Sirius, Aisthesis Verlag S. 671- 675.
Sieper, J. Orth, I. (2007): Klinische Entwicklungspsychologie in der Lebensspanne. In: Sieper, J.,
Orth, I., Schuch, H.W. (2007) (Hrsg.): Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische
Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge – 40 Jahre Integrative Therapie, 25
Jahre EAG - Festschrift für Hilarion G. Petzold. Bielefeld: Edition Sirius, Aisthesis Verlag. S.
593-604.
Sieper, J., Orth, I., Schuch, H.W. (2007) (Hrsg.): Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische
Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge – 40 Jahre Integrative Therapie, 25
Jahre EAG - Festschrift für Hilarion G. Petzold. Bielefeld: Edition Sirius, Aisthesis Verlag.
Sieper, J., Schmiedel, I. (1993): Innovatorische Aktivitäten von Hilarion G. Petzold im Bereich der
Psychotherapie, psychosozialen Arbeit und Agogik – ein Überblick. In: Petzold, H.G., Sieper,
J. (1993a): Integration und Kreation. Band 1. Paderborn: Junfermann. 421-437.
Steffan, A. (2002): Integrative Therapie in der Praxis. Ergebnisse einer Psychotherapie-Evaluation im
ambulanten Setting, Berlin: Logos.
Waibel, M., Jakob-Krieger, C. (2008): Integrative Bewegungstherapie. Stuttgart: Schattauer.
Who’s Who in Germany 14. Ausgabe 2008.
Zundel, R. (1987/1993): Ein Gang durch viele Landschaften: Hilarion Petzold – sein Schlüsselwort
für die moderne Therapie heißt Integration. In: Petzold, H.G., Sieper, J. (1993a): Integration
und Kreation. Band 1. Paderborn: Junfermann. 407-419, aus: Zundel, R., „Die Zeit“ 17.04.1987
http://www.zeit.de/1987/17/ein-gang-durch-viele-landschaften, auch und in: Zundel, E.,
Zundel, R., Leitfiguren der Psychotherapie. München: Kösel. 191-214.
Zur Einführung in Bibliographie und Werk:
“Randgänge der Psychotherapie – polyzentrisch vernetzt”
Aus:
105
Sieper, J., Orth, I., Schuch, H.W. ( Hg. 2007):Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische
Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge – 40 Jahre Integrative Therapie, 25
Jahre EAG - Festschrift für Hilarion G. Petzold. Bielefeld: Edition Sirius, Aisthesis Verlag S.
677 – 697.
“... umfasse das Weltall mit deinem Geiste und betrachte seine
ewige Dauer und dann wieder die rasche Verwandlung jedes
einzelnen Dinges. Welch kurzer Zeitraum liegt doch zwischen
dem Entstehen und Vergehen der Geschöpfe. Wie unermesslich
ist die Zeit, die ihrer Entstehung voranging, wie unendlich aber
auch die Zeit, die ihrem Vergehen folgen wird“ (Marc Aurel IX,
32).
Die HerausgeberInnen haben mich eingeladen, zu dieser doch sehr umfangreichen Bibliographie
eine erläuternde Einführung zu schreiben. Dem komme ich gerne nach, denn es handelt sich
eigentlich um eine “Biobibliographie” bzw. “Bibliobiographie” (wenn man die
Betrachtungsperspektive wechselt), wie sie im Laufe meines Lebens als klinisch praktizierender
Psychotherapeut, Wissenschaftler und Forscher, als Hochschullehrer an verschiedenen
europäischen Universitäten, als wissenschaftlicher Leiter der “Europäischen Akademie für
psychosoziale Gesundheit” und durch meine Arbeit als Lehrtherapeut und Lehrsupervisor
entstanden und gewachsen ist. Sie ist ein Dokument der Transversalität, das über die Jahre durch
die Sorgfalt meiner langjährigen MitarbeiterInnen Isabell Schmiedel, Ruth Frangenberg, Angela
Steffan, Petra Telsemeyer anhand meiner jeweils publizierten Arbeiten und der Archivmaterialien
zusammengetragen wurde, so dass das Verzeichnis die wissenschaftlichen Artikel und
Fachpublikationen, die institutsintern veröffentlichten Texte, die publizierten Vorträge, edierten
Audiokasetten und meine Bücher umfasst. Nicht erfasst sind Manuskripte. Ich möchte diesen
MitarbeiterInnen hierfür herzlich danken.
Dieses Werkverzeichnis mit einigen Erläuterungen zu versehen, ist natürlich eine höchst subjektive
Angelegenheit, denn in ihm finden sich meine persönlichen WEGE und die transversalen
Entwicklungen meines Denkens und meiner Praxis. Seit den Anfängen meiner Arbeit war es mir um
ein methodenübergreifendes, differenzierendes und integrierendes Vorgehen zu tun und dazu musste
ich ich immer wieder zu “Positionen” finden – nach Derrida (1986) sind das “Standpunkte auf
Zeit”, mit denen man weiter beschäftigt ist –, die indes im Sinne unseres herakliteischen Ansatzes
auch immer wieder in permanenten Transgressionen überschritten werden (1988c, Petzold, Sieper
1988b; Petzold, Orth, Sieper 2000a). In diesem persönlichen Aneignungs- und Entwicklungsprozess
habe ich die verschiedenen Psychotherapieformen, mit denen ich mich befasst habe, als “Wege zum
Menschen” gesehen. So habe ich später auch das von mir initiierte und dann zusammen mit Ludwig
Pongratz durchgeführte Forschungsprojekt zur “vergleichenden Psychotherapie” genannt (Petzold
1984a). Ich sah, dass die Psychotherapieschulen bedeutende Partialleistungen für das Verstehen des
Menschen, seiner Persönlichkeit, seiner Gesundheit und seiner Störungen erbracht haben, allerdings
in jeweils erheblichen Einseitigkeiten der Sicht und in der Regel ohne Bezug zur philosophischen
Diskussion oder zur psychologischen und neurobiologischen Grundlagenforschung – auch die
Verhaltenstherapie hat erst in neuerer Zeit mit Grawe (1998) breiter auf den Gesamtfundus der
Psychologie ausgegriffen und erst jüngst die Neurobiologie entdeckt (Grawe 2004, vgl. Petzold
2005q, 2006x), auf die die Psychotherapie m. E. heute nicht mehr verzichten kann (1999p, Petzold,
van Beek, van der Hoek 1994, Gabbard 2000). Ich hatte von meinen Interessen her von Anfang an
breitere Perspektiven. Es ging mir um einen “biopsychosozialen”, einen “integrativen Ansatz” für
ein theoriegeleitetes, praktisches Tun mit Menschen: um eine Integrative Therapie als Leibtherapie,
Psychotherapie, Soziotherapie, Agogik und Kulturarbeit – eine Integrative Humantherapie (1965,
1971, 1975a, 1982, 1992a, 2001a, 2003a, e, 2005r1). In dieser Idee sehe ich auch heute noch die
1
Die bibliographischen Verweise zu spezifischen Themen sind jeweils exemplarisch zu verstehen und keine
106
Zukunft der Psychotherapie bzw. die “Psychotherapie der Zukunft” (1999p). Mit dieser Intention
habe ich 1975 mit Charlotte Bühler die Zeitschrift “Integrative Therapie” gegründet (1975a, 2005x).
Dieser Idee gilt auch heute noch mein Engagement, und sie kann nur in einer Gemeinschaftsarbeit
des gesamten Feldes der Psychotherapie, klinischen Psychologie und Neurobiologie von offen
denkenden und undogmatisch konzeptualisierenden KlinikerInnen und ForscherInnen geleistet
werden, von denen ich beispielhaft den späten Ferenczi (vgl. 1998a, 2006g, w), Klaus Grawe (vgl.
2005q, 2006x), David Orlinsky (1999), Manfed Pohlen und Margarete Bautz-Holzherr (1994, 1998,
vgl. 2002i), Hans Strupp (1973, 1993), Virgina Satir (1973, 1990) nennen möchte. Ich sehe meine
Arbeiten als einen Beitrag zu diesem gemeinsamen Unterfangen – nicht als die eines
Schulengründers.
Mein Werk, wie es sich - von der theoretischen Seite her betrachtet - in dieser Bibliobiographie zeigt,
ist als eine “transversale Exploration” der Metastruktur des “Tree of Science” (Sieper, et al. 2007,
75) zu sehen, wie ich mein Modell der “Wissensstruktur angewandter Humanwissenschaften” und
spezifisch der “Psychotherapie” genannt hatte. Ich verwandte hier die “Modellmetapher” (1994a)
des “Baumes” für die vielfältigen Theorieebenen bzw. Theorie-Praxisebenen und die für sie
maßgeblichen Fachdisziplinen mit ihren Wissensständen, zwischen denen beständig korespondierende “Polyloge“ stattfinden, die Ebenen vernetzen, Erkenntnisse verflechten und so ein
dynamisches Ganzes konstituieren. Heute sind Bezüge zur Baummetapher in der Informatik
(gerichtete Bäume) zu denken und in der Mathematik (ungerichtete Bäume, bei denen jeder Knoten
als Wurzel dienen kann), wo Bäume für dynamische Datenstrukturen stehen. Ich ging ursprünglich
von dem alten Bild des „Weisheitsbaumes“ aus (vgl. 1. Mos. 2, 9; Danthine 1937), das mir
besonders geeignet schien, die Komplexität der Wissensstruktur auszudrücken, vor der ich stand:
Wurzeln, Stamm, Krone, Äste, Zweige, Blätter, auf- und absteigende Kräfte - der Baum bietet in der
Tat eine gute Metapher für gegliedertes, verästeltes und zugleich strukturiertes, geordnetes und über
die Zeit wachsendes Wissen – Jahresring um Jahresring.
Einer der ersten, der sich im Kontext der Wissenschaften des Bildes des Baumes bediente, war der
katalanische Philosoph und Visionär Ramon Llull (Raimundus Lullus, 1232-1316, vgl. Cruz
Hernández 1977; Johnston 1987), der mit seinem »arbre de ciència« (um 1295/96) ein differentielles
Wissenssystem entwickelte. Ich hatte eine solche Wissensstruktur als „Tree of Science“ am Beispiel
von Psychotherapie und Supervision ausgearbeitet und in verschiedenen Versionen zwischen 1971
und 2003 präzisiert (1971, 1975h, 1988n, 1992a, 2002b, 2003a, 65 und 396). In diesem
Erarbeitungsprozess ist mir immer wieder deutlich geworden, dass meine Bemühungen um
„Kartierungen des Wissens“ für weit ausgreifende, möglichst umfassende Sichtweisen von
Psychotherapie mit meinem Bemühen zu tun hatte, Menschen zu verstehen und dabei mich selbst zu
verstehen. Für solches Bemühen hatte ich viele Vorbilder von Heraklit über Aristoteles, Isidor von
Sevilla, Vico, die Enzyklopädisten bis Pavel Florenskij u. a. (2002h, p). Vicos Diktum: „verum idem
factum“2 - “Der Mensch vermag nur das zu erkennen, was er selbst hervorgebracht hat“ (die
geschichtliche Welt, in: „De antiquissima Italorum sapientia...“ Teil I, 1710, vgl. Fellmann 1976 ).
Das Tree of Science-Modell (Sieper et al. 2007, 75) zeigt die fluktuierenden auf- und absteigenden
Bewegungen (top-down und bottom-up), in denen sich Wissen formiert: einmal in der Zentrizität der
Praxis, verstanden als leiblich-konkreter Handlungsvollzug, ein anderes Mal in der Exzentrizität der
reflexiven klinischen Theorie oder der beobachtenden Hyperexzentrizität (Luhmann 1992) der
Metatheorie, dem Bereich des Geistigen, in. Eine andere Möglichkeit des Modells liegt in seiner
polyzentrischen Qualität, die es erlaubt, Bereiche als “Zentren auf Zeit” zu selegieren, die Ethik
etwa, oder die Diagnostik, oder die Methodenlehre in der Praxeologie. Man kann einen Sektor
wählen, in dem man sich zentriert und – Komplexität reduzierend – vorübergehend eine Unizität
herstellt (ein Teilbereich wird so wichtig, als ob es nichts anderes mehr gäbe z. B.: ”Ich bin ganz
und gar in ethische Fragen eingetaucht” oder “Ich konzentriere mich voll auf die
erschöpfende Referenzliste. Oft wird eine frühe und eine späte Quellenangabe zitiert, um auf die Kontinuität in der
Bearbeitung relevanter Themen in meinem Werk zu verweisen (z. B. Alter 1965, 1977g, 2005a – Kindertherapie 1969b,
1972e, Müller, Petzold 2004).
2 In: G. Vico, De antiquissima Italorum sapientia ex linguae Latinae originibus eruenda libri tres, vol. I (II und III sind
nicht erschienen), Neapel 1710; vgl. Fellmann 1976; König 2006.
107
tiefenpsychologische Perspektive” etc. – ein Vorgang, der durchaus auf Zeit einmal bedeutsam sein
kann). Auf welches Teilgebiet man sich aber auch richtet, diese Unizität ist Differenz, welche auf
anderes verweist und ist deshalb nie aus der der Perspektivenvielfalt, den mutitheoretischen
Bezügen, d. h. der Plurizität, dem Ensemble des “Tree of Science” lösen, denn er bietet stets die
Möglichkeit weiterer Zentren, ja er hält sie als Metafolie beständig gegenwärtig. Er verhindert damit
Fixierungen in Eingleisigkeiten, Reduktionismen, Einseitigkeiten, wie man das oft bei den
psychotherapeutischen “Schulen” findet – Lurija (19876, 1993) und Vygotskij (1978), denen wir hier
folgen (Petzold, Sieper 2004, 2007), haben sich mit guten Gründen gegen den Reduktionismus
gewandt. Im Tree of Science des Integrativen Ansatzes gewährleisten alle präsenten Wissensgebiete
(etwa die Entwicklungtheorie) mit ihren Referenzdisziplinen (hier der Entwicklungsneurobiologie,
Entwicklungspsychologie, Sozialisationstheorie 1995a, b) und alle vorhandenen Praxisbereiche
(etwa die Entwicklungstherapie) mit ihren Referenzmethoden (hier altersspezifische
Bewegungstherapie oder psychodramatisches Rollenspiel, Petzold, Geibel 1972, Petzold,
Metzmacher 1987), die Möglichkeit einer exzentrischen Abstandnahme zu einem vorübergehend
gewählten Teilbereich. So vermag z. B. der Bereich der “Praxis” in diesem Strukturmodell
gegenüber dem Bereich der “Erkentnistheorie” eine Exzentrizität herzustellen und vice versa oder
die behaviorale Methodik gegenüber der tiefenpsychologischen (Sieper, Petzold 2002) o. Ä. Für den
Integrativen Ansatz wird mit der strukturellen Dialektik Unizität/Plurizität, Ganzes/Teil,
Gestalt/Rhizom, Element/Ensemble (Petzold, Sieper 1988b) ein Spektrum an theoretischen und
praxeologischen Möglichkeiten ausgespannt, ein abgestimmtes “ensemble”, d. h. ein “konsistentes
Gesamt an Konzepten” zur Grundlage genommen, keine eklektische Beliebigkeit (Sieper, et al.
2007).
„Das Erfassen der Wirklichkeit geht nur im Auseinandersetzen mit ihren vorfindlichen
’Materialien in ihrem Zusammenspiel’ (ensemble), d. h. in der Wahrnehmung von Differenzen
u n d Verbundenheiten (synapsis, ensemble) und in der Wahrnehmung der Prozesse und
Ergebnisse dieses ’Zusammenspiels’ von Differenzierungen und Integrierungen, das bei
Differenzen bleiben oder zu Integrationen finden kann, denn nicht alles lässt sich integrieren“
(Sieper, Petzold 1965).
Diese polyzentrische Struktur des Tree of Science imprägniert seit Mitte der siebziger Jahre jede
meiner Einzelpublikationen – und mag sie noch so sehr von einer “thematischen Unizität”
gekennzeichnet scheinen (Bewegungstherapie, Ressourcentheorie, Netzwerktheorie o. a. 1974j,
1997p, 1994 e) –, weil die strukturelle Komplexität den unabdingbaren Hintergrund für die
Einzelthemen bietet, wie es Rolf Zundel (1987) in meinen Arbeiten klarsichtig erkannt hatte.
Auch andere “Modellmetaphern” des Integrativen Ansatzes kann man für den Kontext dieser
Biobibliographie als nützlich heranziehen: etwa “Weg” und “Landschaft”. Sie gehören zusammen,
waren für mich immer starke Bilder für das Leben von Menschen in komplexen Kontexten, für mein
Leben: Landschaft, diese vielgestaltige Wirklichkeit mit ihren Höhen und Tälern, Auen, Wäldern,
Feldern, Fluren und Kamps (Petzold, Ebert, Sieper 1999), die sich mit Wind, Wetter, Wolken,
Lichtverhältnissen beständig wandeln, wie es die Pleinairisten, die Freilandmaler, diese
“Phänomenologen und Hermeneutiker des Pinselstrichs” (1969 II f), einzufangen suchten.
Landschaft ist oft von Wegen, Pfaden, Fährten durchzogen, individuellen Lebenswegen, kollektiven
Wanderrouten des “homo migrans” (2005t, Petzold, Orth 2004b), auf denen man Vielfältiges finden
kann. Landschaften haben Geschichte, sie sind Veränderungen ausgesetzt und bleiben doch zumeist
in ihrem “Panorama” unverkennbar, d. h. erkennbar – es sei denn, Katastrophen verwüsten sie. Die
vorliegende Biobibliographie ist Dokument meiner Wege und kann als „ein Gang durch viele
Landschaften“ (so Zundel 1993) angesehen werden. Sie bietet ein Panorama, das – ähnlich der
„Lebensponoramatechnik“ der Integrativen Therapie (1969c, 1981g, 2002p, Petzold, Orth 1993a) –
Aufschluss über Wege gibt, die ich genommen habe und über Orte, an denen ich verweilte. Die
zahlreichen Texte über “WEGE” in diesem Verzeichnis zeigen das. In einigen wird die
anthropologische Weg-Metapher mit dem klinischen „lifespan developmental research“ verbunden
(1981g, 1993p). Eine solche Verbindung erlebe ich bei der Durchsicht meiner eigenen
Biobibliographie. „Der Wegcharakter des menschlichen Lebens führt zu einer Erfahrungsstruktur
des Bewusstseins, in der Geschehnisse, Ereignisse, Widerfahrnisse auf dem Lebensweg zu
108
Erzählungen, Geschichten, Narrativen verbunden werden. Sie bieten die Chance, Sinn zu generieren,
mentale Landkarten zu erstellen, die Menschen in den Unüberschaubarkeiten moderner Lebenswelt
Hilfen geben, sicher navigieren zu können“ (Petzold 1971). Betrachtet man solche „Landkarten“, so
erweisen sich diese in Prozessen der „Mentalisierung“ (2005r, t) entstandenen Abbilder von
Wirklichkeit als “polyzentrisch”, wie das für viele menschliche Lebenskontexte und Lebenskontinua
charakteristisch ist und für viele Bereiche der menschlichen Kultur – z. B. in Kunst und
Wissenschaft und eben in der Psychotherapie.
Ich komme damit zu einer weiteren Betrachtungsmöglichkeit dieser Bibliographie, die sich ja
wesentlich mit Psychotherapien und ihren Richtungen, Formen und vielfältigen Referenzdisziplinen
befasst, die ich als “Wissensnetzwerke” betrachte. Viele meiner Arbeiten dienen der Vernetzung
relevanter Wissensstände – etwa zwischen den Therapieschulen mit meiner Herausgabe von
zahlreichen schulenübergreifenden Themenbänden: zum “Widerstand” (1981b), zur “Arbeitswelt”
(Petzold, Heinl 1983), zur “Lehrtherapie” (Frühmann, Petzold 1993), zur “Kindertherapie”
(Petzold, Ramin 1997), zur “Gerontotherapie” (Petzold, Bubolz 1979) etc.
Mit dem Netzwerk-Begriff haben wir eine weitere Modellmetapher (1994a). Netzwerke erinnerten
mich an die multipel konnektierten Netzteppiche bzw. Baldachinnetze auf morgendlichen Wiesen mit
ihren vielfältig aufleuchtenden Tautropfen, die je nach Standort des Betrachters oder mit den
Bewegungen des Windes ihr Muster wechseln – Wahrscheinlichkeiten folgend, von multiplen
Kausalitäten bestimmt, keineswegs von Beliebigkeiten. (Die Kräuselspinne, Dictyna uncinata, oder
die Höhlenspinne, Nesticus cellulanus, bieten eindrucksvolle Beispiele für nichtlineare Netzwerke
von hochfunktioneller Qualität). Meine Arbeiten in diesem Werkverzeichnis bilden durchaus ein
solches polyzentrisches Wissensnetzwerk, aus dem mit wachsender Komplexität immer wieder neue
Erkenntnisse „emergiert“ sind, wie das für komplexe Netzwerke mit wachsendem
„Emergenzpotential“ typisch ist (1998a, Krohn, Küppers 1992). Und die Leser meiner Arbeiten
werden solche Emergenzprozesse im Werk entdecken, wie sie auch immer wieder in
„Übersichtsarbeiten“ von mir zusammengestellt wurden (1974j, 1988d, 1999p, 2002b, 2005r). Sie
werden dabei selbst in ihren Wissensnetzen immer wieder Emergenzen erleben.
Von meinen ersten praxeologischen Arbeiten an hatte ich das Tree of Science-Modell als
“dynamisches System” intendiert – und so muss man es verstehen, nicht etwa als hierarchisiertes
Strukturraster – und hatte es mit sehr unterschiedlichen PatientInnen- und KlientInnengruppen
umgesetzt, etwa mit dem “tetradischen System”, den “Vier Wegen der Heilung und Förderung”, den
“multimodalen” Vorgehensweisen (1974j, 1988n, 2003a, Petzold, Orth, Sieper 2006). Das alles sind
“nicht-lineare”, kombinatorische Praxeologien, die zwischen Strukturieren und Collagieren,
Flexibilität und Linienführung oszillieren, so wie auch unser Gehirn arbeitet als ein “von Konstanz
und Variation gekennzeichnetes selektionales System” (Edelman 2004, 77). Auch menschliche
Lebenswege bzw. -geschichten, in die wir uns mit unserer narrative Praxis einfügen, wenn wir in die
polylogischen Ströme des Erzählens eintauchen (Petzold et al. 2001b), sind so zu sehen.
Hinter dem “Tree of Science” steht eine integrative, biopsychosoziale Anthropologie (1965, 1974j
, 1988n, 2003 e mit Heraklit, Aristoteles, Darwin, Merleau-Ponty, Vygotskij und Lurija als zentralen
Referenzen) und eine phänomenologisch-hermeneutische Epistemologie (2005r), für die das
Denken von Paul Ricœur wichtig ist (2005p) und die sich zu einer “Metahermeneutik” der
mehrperspektivischen Reflexion auf verschiedenen Ebenen entwickelt hat (mit Impulsen von
Foucault, Derrida, Habermas, Luhmann u. a., 1878c, 1994a, 1998a, Sieper et al. 2007, 113).
Diese Bibliobiographie ist kein Dokument eines arbiträren Eklektizismus. Das lassen die
Kontinuitäten der thematischen Erarbeitung erkennen, der die phänomenologisch-hermeneutischen
und systemisch-sozialkonstruktivistischen Metafolien und Hintergrundskonzepte zugrunde liegen
(1998a, Petzold, Sieper, Rodriguez-Petzold 1995), welchein den transversalen Explorationen, diesem
“Navigieren auf den Meeren des Wissens und Nichtwissens”, als Karten dienen (Petzold, Orth,
Sieper 2000). Die Arbeiten sind Niederschlag meiner persönlichen “bricolagen”, wie Claude LéviStrauss (1972) die experimentierende Erkenntnisarbeit kreativer Forscher genannt hatte. Sie sind
Dokumente meiner “collagierenden Wissenssuche”, die durchaus systematisch erfolgte und erfolgt,
wenngleich nicht in gestreamter Linearität sondern iterativ, in rekursiven Bewegungen. Sie sind
Ausdruck meiner biographischen Identitätsarbeit (2001p) und der Einflussvielfalt, unter der meine
109
intellektuelle Biographie und mein “nichtlinearer” Lebensweg stand und steht. Aus dem so
entstandenen polyzentrischen Netzwerk meiner Erfahrungen und differenzierenden, selegierenden
und integrierenden Arbeit seien folgende thematisch-konzeptuelle Zentren bzw. Kernkonzepte im
Werkverzeichnis herausgestellt, die in Prozessen permanenter Konnektivierung stehen:
- Die epistemologische Basis der phänomenologisch-hermeneutischen Erkenntnistheorie
(1991a) orientiert an Ricœur und Merleau-Ponty (2004d, g, 2005p), die durch eine
sozialkonstruktivistisch-systemische Perspektive orientiert an Berger/Luckmann und (in
kritischer Auswahl) an Luhmann ergänzt wird (1974j, 1998a, Jüster, Petzold 2004) und
durch das Ko-respondenz-Modell (1978c, 1991,) konsensueller Sinnkonstitution und durch
die metahermeneutische Mehrebenenreflexion in transversalen Polylogen (2001k, 2002c,
Petzold, Orth 2004b) vertieft wurde. Es wurde in Auseinandersetzung mit der Diskurstheorie
von Habermas und der Dialogizität von Bakhtin sowie anderen Diskursmodellen und
Dialogtheorien erarbeitete. Das Ko-respondenz-Modell und die damit verbundene PolylogKonzeption sind mit der biopsychosozialen Theorie des “Informierten Leibes” (1988n,
2002j), dem Integrationsmodell des “Tree of Science” und der Inaugurierung der
Integrativen Therapie als “life span developmental therapy” mit ihrer “intermedialen
Praxeologie” als meine wichtigsten wissenschaftlichen und klinisch-praktischen Leistungen
anzusehen (Petzold, Itten, in Sieper et al. S. 154 ff).
- Der anthropologische Ansatz auf dem Boden “klinischer Philosophie” (1971, 2003 e, 2005t,
2006ü; Kühn, Petzold 1991) beantwortet die Frage: ”Was wird behandelt?” – Die Antwort:
“Der Mensch als Person in seiner Ganzheit, in seiner biologischen, psychischen,
soziokukturellen und ökologischen Natur”. Mein Integrationsbegriff ist hier der des
“informierten Leibes” (1985g, 1988n, 2002j),
durch den die biologischneurophysiologische Basis der Person (mit Bezug auf A. Lurija, N. Bernstein, P. Anokhin,
heute A. Damasio, G. Edelman, W. Freeman, u. a. ) und der phänomenale Leib als
Leibsubjekt (mit Bezug auf M. Merleau-Ponty) integriert wird.
- Das führt in die Persönlichkeits- und Identitätstheorie (1992a, 2001p), hin zur Person auf
ihren “Wegen” durch die Lebenszeit (1981g, 2006u, 2007d), der unter zeittheoretischer,
chronosophischer Betrachtung (1981e, 1991o) das Leben am Anfang (1993c, 1994j) und am
Ende (1984c, 2005d) und in dem Zwischenräumen der “Lebensspanne” (1981g, 1993a) in
den Blick nimmt; dieser “life span developmental approach” wurde praxeologisch umgesetzt
in therapeutische und entwicklungspsychologisch forschende Arbeit mit Kindern,
Adoleszenten, Erwachsenen, alten Menschen, den (Sieper 2006b) im Sinne einer “klinischen
Entwicklungspsychologie in der Lebensspanne” (1971l, 1982c 1992d, 1993c, 1999c;
Petzold, Ramin 1987; Metzmacher, Petzold, Zäpfel 1995);
- das führt zu gelungenen und zu gestörten Entwicklungen und zu gesundheits/krankheitstheoretischen Texten und folglich zu behandlungsmethodischen Arbeiten (1974j,
1988n, 1993a, p, 1996f; Petzold, Schuch 1991) etwa in der Therapie mit traumatisierten
Menschen (1986b, 2004l; Petzold, Wolf et al. 2000, 2002), wie sie schon in meinen frühen
Praxisfeldern präsent war: der Begleitung von alten Menschen, die zwei, zuweilen drei
Kriege durchleben mussten, der Therapie von Kindern aus dissozialen Familien - z. T. mit
Mißbrauchproblematiken. Erwähnt sei die innovative Arbeit mit depressiven PatientInnen
(van der Mei, Petzold, Bosscher 1997), die kreative Behandlung von PatientInnen mit
Persönlichkeitsstörungen (1987b) etc. durch eine leib- und bewegungsorientierten Praxeogie
mit Einzelnen und Gruppen (1988n, 2003a).
- Und damit kommt unausweichlich wieder das Thema der Person in “Kontext/Kontinuum”,
des Menschen in und mit “sozialen Netzwerken”, seinem “Konvoi” (1979c, Hass, Petzold
1999; Brühlmann-Jecklin, Petzold 2004) in den Blick, die Arbeit mit Familien (1973f, 1995i,
2006v) und Gruppen in komplexen “social worlds” und “prekären” Lebenslagen. Eine
solche “klinische Sozialpsychologie” in der Lebensspanne (Petzold, Müller 2005) wiederum
- zog die soziotherapeutische Arbeit (1974b, Petzold, Petzold 1993a) mit Menschen auf
schwierigen Lebensstrecken wie Adoleszenz (1971j, 1995 e, 2007v) oder Alter (1985a, 2005a)
nach sich, die Arbeit mit Randgruppen wie z. B. in der Sucht- und Drogentherapie (Petzold,
110
Vormann 1980; Petzold, Schay, Scheiblich 2006) oder Projekte mit Selbsthilfegruppen
(Petzold, Schobert 1991). Diese Arbeit verbleibt aber nicht im “beschädigten Leben”
(Adorno), sie muss sich in konstruktiver ”Arbeit am Sozialen” (1997c), an den
“Lebenswelten” (Petzold, Petzold 1991) überschreiten.
- Damit werden agogische Arbeit, Bildungsarbeit, Integrative Agogik und Kulturarbeit
erforderlich (1971i, 1978c, 1987d, Petzold, Sieper 1970, 1977, Sieper, Petzold 1993),
Forschungen und Konzepte zur Aus- und Weiterbildung (1973c, 2005s, Brown, Petzold 1978;
Petzold, Rainals et al 2006; Petzold, Orth, Sieper 1995a, 2005), Projekte, in denen
Ressourcenaktivierung (1997p), salutogenetische Arbeit mit “protektiven Faktoren und
Resilienzen” (Petzold, Goffin, Oudhof 1993; Petzold, Müller 2004), Unterstützung bei
Entwicklungsaufgaben, der Förderung von kreativen/kokreativen Potentialen im Zentrum
stehen.
- Hier liegt mit den kreativtherapeutischen Praxeologien (Orth, Petzold 2004) ein weiterer,
höchst wichtiger Schwerpunkt in meinem Werk: die Arbeit mit narrativer Praxis,
Biographiearbeit, Poesietherapie, mit dramatischen Therapieformen (1972a, 1982a, 2003g;
Petzold, Orth 1985a/2005) und mit anderen “kreativen Medien” – ich prägte diesen Begriff
(Sieper, Petzold 2001b) – und künstlerischen Methoden, die eine heilsame “Poiesis der
Person” (1992m) und ein Mitwirken an kokreativer Kulturarbeit ermöglichen, denn der
Mensch ist ein kulturschaffendes Wesen. Diese kreativtherapeutisch-ästhetische Dimension
zieht sich durch meine Publikationen (1971k, Petzold, Orth 1990a/2007, 1993a), weil ich mit
den Antiken Autoren wie Epiktet und Seneca und mit Nietzsche und Foucault die Idee der
Lebenskunst vertrete, in der das “Selbst Künstler und Kunstwerk” (1999q) zugleich ist und
eine”Ästhetik der eigenen Existenz” (Foucault 2007) zu realisieren vermag. Die Vorliebe für
die Arbeit mit künstlerischen Mitteln ist sicher auch Ausdruck meiner eigenen Kreativität und
der schöpferischen Neigungen meiner kongenialen MitarbeiterInnen Ilse Orth und Johanna
Sieper und all der vielen Menschen, die in kokreativer Weise an dem “polyzentrischen
Netzwerk” des Integrativen Ansatzes seinen Theorien und seiner intermedialen Praxeologie
mitknüpfen, indem sie an Arbeiten in dieser Bibliographie sowie an den diesen Texten
zugrundeliegenden Projekten mitgewirkt haben und mitwirken.
Manche Themen treten in solchen Biobibliographien zuweilen etwas zurück, kommen dann aber
wieder auf. Das kann auch eine gewisse Redundanz schaffen, die sich auf den zweiten Blick als
spezifizierende Zupassung oder differfenzierende Weiterentwicklungen erweist. Manche Themen
verlieren sich auch. Andere werden sehr kräftig, wie das in den Collagierungen eines Lebens mit
seiner persönlichen Projekt- und Identitätsarbeit der Fall ist (2001b). In den vergangenen Jahren
sind die Supervision und die Supervisionsforschung etwas stärker in den Vordergrund getreten, wo
ich Pionierarbeit leisten konnte (1973, 1977e, 1998a, Petzold, Orth 1988a; Petzold, Schigl et al.
2002; Petzold, Müller 2005) – ich sehe sozialpsychologisch fundierte und forschungsgestützte
Supervison als ein hervorragendes Instrument zur Unterstützung differentieller und integrativer
Arbeit in Praxisfeldern (vgl. den Feldbegriff Bourdieus und unseren “kampanalen Feldbegriff”,
Petzold et al. 1999/2001). Vielleicht ist es auch die Faszination an einer gewissen “supervisio”, die
ich in einem langen Werkleben durch Therapeuten- und Forscherarbeit gefunden habe, und die
immer wieder neue und alte Facetten von SINN aufscheinen läßt (1978c, 2001k; Petzold Orth
2005a), welche mich heute in besonderer Weise zur Supervision hinzieht – neben anderen Interessen
wie die Biologie, die Paläontologie, der Land- und Weinbau, mit denen ich mich befasse (1986h,
2001p, 2005t) ... es gäbe noch so viel zu wissen ...
Durchgängig in dieser Bibliographie ist neben den erwähnten Kernthemen: “Leiblichkeit”,
“Netzwerk”,
“Ko-respondenz
und
Polylog”
die
damit
verbundene
Idee
von
Intersubjektivität”(Herzstück der Philosophie meines Lehrers Gabriel Marcel) zu finden, die die
Integrität und Dignität des Menschen, seine “Hominität durch Humanität” begründet und
entwickelt. Das dürfen aber nicht nur abstrakte und allgemeine Zielsetzungen sein, sie müssen im
persönlichen und professionellen Leben konkretisiert werden. „Um was anderes geht es, als eine
edle Gesinnung und gemeinnützige Werke als Frucht des Erdendaseins in seinem kurzen Leben
hervorzubringen?“ – so Marc Aurel (VI, 30). Intersubjektivität muss durch Ko-respondenz, Polylog
111
und konkrete altruistische Praxis angestrebt und engagiert gesichert werden (1978c, Petzold, Orth
2004b), denn die menschliche Natur, seine Hominität wächst durch die Praxis von Humanität, wie
wir durch Leben und Werk von Henry Dunant, einem wichtigen Referenzdenker im Hintergrund des
Integrativen Ansatzes, lernen konnten (Petzold-Heinz 1957; Sieper, Petzold, Richards 2007)! Für die
Gewährleistung solcher Ziele muss man sich mit allen Kräften einsetzen, denn sie wurden und
werden in Mikro- und Makrobereichen immer wieder gravierend verletzt (1985d, 1996j, 2001m).
Das verlangt ethische und politische Positionen, konkrete Arbeit für Frieden und Gerechtigkeit, für
Menschen- und PatientInnenrechte, für eine “thérapie juste”(1986a, 2003d; 2006h, 2006n; Petzold,
Orth 1999; Märtens, Petzold 2002; Petzold, Regner 2006), denn die psychotherapeutische Praxis ist
ein Bereich, in dem man tagtäglich mit Menschen zu tun hat, die durch die Inhumanität anderer
Menschen, durch Unfrieden, Unrecht, Ungerechtigkeit, Gewalt verletzt und beschädigt worden sind
und hat deshalb einen hohen ethiktheoretischen Bedarf. Integrative Therapie ist in zentraler Weise
von ethischen Leibkonzepten bestimmt, wie ihre “Grundregel” (2000a, 2006n) verdeutlich und weil
sie sich bewußt ist, dass Psychotherapie von den genenannten Themen unmittelbar konfrontiert ist
und sich in der klinischen Praxis deshalb nicht nur mit der ICD-10-Symptomatik befassen darf, weil
die kausalen Geschehnisse und die aus ihnen resultierenden Srörungen weiter greifen. Das muss
auch entsprechende
theoretische und metatheoretische Überlegungen und metapraktische
Aktivitäten nach sich ziehen (1987d, 1994c, Petzold, Orth 2004b).
Auch mit diesen Themen habe ich mich in meinem Werk durchgängig befasst. Viele Arbeiten liegen
damit nicht in den Interessen der Mainstream-Richtungen, sind keine “Richtlinienthemen”.
Ich bewege mich mit so manchem Thema, das ich bearbeitet habe, also in “Randgängen”. Dennoch
sind das m. E. Themen, die eigentlich für die Psychotherapie zu den zentralen Bereichen ihrer
Anliegen gehören sollten. Dewegen möchte ich sie auch “polyzentrisch vernetzen”. Mit den
“Randgängen” (marges) bin ich in guter Gesellschaft mit Derrida (1972). Ränder sind ja in der
Regel sehr interessant, weil da die Flächen für Angrenzungen an Anderes und Andere sind und
damit Chancen für Erweiterungen, Bereicherungen, Innovationen. An den Rändern und Grenzen
können “Blitze des Werdens” (Foucault 1998) aufflammen. Es entstehen dabei auch Möglichkeiten,
von der Peripherie Neues, Fremdes, Andersartiges zu Bereichen (Plur.) des eigenen Zentrums zu
bringen, die damit reicher werden können. Unsere eigene Polyzentrizität erfordert die Vernetzung
und schafft Konnektivierungnsflächen, wo an diesen Angrenzungen (zu anderen Menschenbildern,
Werten, klinischen Theorien, praxeologischen Konzepten etc.) beständige Differenzierungs- und
Integrationsprozesse stattfinden (Sieper et al. 2007, 63ff). Auch das dokumentiert meine
Biobibliographie.
Schaut man die psychotherapeutischen Standardtexte und Lehrbücher durch, auch solche, die sich
als “integrativ” gerieren (Senf, Borda 2002) oder als umfassende Handbücher (Fuhr et al. 1999), so
fehlen da Arbeiten zu Begriffen wie “Würde” – ich führte deshalb das Konzept “patient dignity” ein
(1985d, 2000d; 2005h) –, “Menschenrechte” (2001m, Petzold, Regner 2005), “Trost” (2004l,
2005d), “Herz” (1983 e, 2005r), “Unrecht und Gerechtigkeit” (2003d), “Frieden” (1986a, 2006h).
Ich hatte mich oft gefragt: “Wie kann es möglich sein, dass diese Themen fehlen, wo doch so viele
Menschen durch Unrechtserfahrungen und Ungerechtigkeiten krank geworden sind und so viele
keinen Frieden finden? Wie kann es geschehen, das über Trauer so viel und über Trost praktisch
nichts geschrieben wurde, dass über “Sinn” – sieht man von V. Frankl und den
Existenzialtherapeuten ab – in den Therapieschulen sich fast nichts findet? (1978c, 2001i, Petzold,
Orth 2005). Über “Liebe”, “Treue”, “Freundschaft” gibt es kaum etwas, über “Tugenden” nichts,
die “Werte” ... weiße Flecken auf den Landkarten der großen Mainstreams! Was wissen
PsychotherapeuInnen von zentralen Themen, die Menschen bewegen und die durchaus “klinisch
relevant” sind? Gehört das alles nur in die “alternative” Szene oder die “transpersonale”? Ich war
und bin da anderer Auffassung gewesen und habe mich “in klinischer und salutogener Absicht” mit
diesen Themen befasst, um sie ins therapeutische Feld zu bringen, eine “philosophische
Therapeutik” (1971, 1991a, 2001m, 2006ü, Kühn, Petzold 1991) zu entwickeln und um auf
“Philosophie als Lebensform” zu verweisen, für die mir u. a. Sokrates, Epiktet, Seneca, Marc Aurel,
Lao Tse gute Gewährsleute waren und für die in unserer Zeit Menschen wie Hannah Arendt und
Pièrre Hadot stehen können.
112
Auch andere mir wichtige Themen tauchten in der Psychotherapieliteratur nur marginal auf:
“Wille” (2001i, Petzold, Sieper 2003, 2007), “Arbeitswelt” (Petzold, Heinl 1983), “meditative
Praxis, Übung der Achtsamkeit” (1983d, heute in der “dritten Welle” der verhaltenstherapeutischen
Methodenentwicklung “entdeckt”, Sonntag 2005; Heidenreich, Michalak 2006) oder sie waren
überhaupt “kein Thema” in der Psychotherapie, als wir sie aufgriffen:
“Alter” (Petzold, Bubolz 1976, 1979, Petzold, Müller 2004, 2005), “Sterben” (Spiegel-Rösing,
Petzold 1984, Varevics, Petzold 2005), “Körper/Leiblichkeit/Körpertherapie” (1974k, 1977n, 1985g,
2004h), “Kreativität” (1973c, Petzold, Orth1990/2007; Petzold, Sieper 1993a), “Philosophie und
Psychotherapie” (Kühn, Petzold 1991),” Schäden, Risiken, Nebenwirkungen” oder
“Ideologisierungen” in der Psychotherapie (2006n, Petzold, Orth 1999; Märtens, Petzold 2002).
Mit Schwerpunktheften und Sammelbänden zu diesen Fragestellungen konnten wir bei einigen
Themen dazu beitragen, sie etwas mehr ins Gespräch zu bringen. Bei anderen Themen ist uns das
nicht gelungen.
Eine intellektuelle Biographie (2002 h /2011 , p) ist ein schöpferischer Prozess (2001b). Das wird
an dieser, meiner persönlichen Bibliobiographie ersichtlich. Vieles, was von mir geschrieben
wurde, ist zeitgebunden. Der Zeitwind kann es leicht wegwehen. Anderes ist gewichtiger, wäre
vielleicht wert, eine gewisse Nachhaltigkeit zu haben oder zu gewinnen, aber ob die Ideen die Mühen
der Rezeption überstehen werden, die Hürden, einen anderen Diskurs als den eigenen aufzunehmen?
Pièrre Janet, einer der ganz grossen Pioniere der Psychotherapie (Petzold 2007b), der mit seinem
Werk bedeutende, bis heute gültige und durch moderne Forschung bestätigte Erkenntnisse schaffen
konnte, ist ein beeindruckendes Beispiel für die Zufälligkeit der Diskurse im Feld der
Psychotherapie, denn seine Arbeiten sind weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl sie eine
integrative psychiatrische Psychotherapie begründet haben, die heute so wesentlich wäre (Gabbard,
Kay 2001). Ich habe nie fürs “Überdauern” e i n z e l n e r Werkideen publiziert, habe indes Vieles zu
Grundideen für die Psychotherapie insgesamt (mit Grawe könnte ich sagen, zu einer “allgemeinen
Psychotherapie”) geschrieben oder mich zu diesen Themen in zahllosen Vorträgen geäußert, um den
Polylog über Humantherapie, über Hominität und Humanität lebendig zu erhalten, die sich immer
wieder in Ko-respondenzprozessen (1978c, 1991e) neu bestimmen müssen, wenn sie nicht in
Dogmatik versteinern oder Irrtümer perpetuieren wollen, wie wir das bei vielen
psychotherapeutischen “Schulen” finden, die ihre Basispositionen nicht von Zeit zu Zeit in Frage zu
stellen bereit sind, und über Ko-respondenz, in Konsens-Dissens-Prozessen zu tragfähigem
Konsens, zu Konzepten und damit zu Kooperationen zu kommen, in denen sich Kokreativität
entfalten kann und transversale Erkenntnisse generiert werden – wieder und wieder. Das ist eines
meiner zentralen Anliegen, die Idee permanenter Ko-respondenzprozesse über Konzepte und Praxen,
und ich hoffe, dass das an meinem Werkverzeichnis ablesbar wird! Polylog, das ist “vielfältiges
Gespräch” über viele, wesentliche Dinge – und was ist wesentlicher als die Menschen und ihre
Lebenswelt? (1978c). Mit Polylogen als vernetzenden, transversalen Diskursen können wir uns den
verdinglichenden Einseitigkeiten entgegenstellen, mit denen das Lebendige, die Vielfalt des
Menschlichen und der Lebenswelt reduziert wird (häufig bis zur Unkenntlichkeit und oft ohne jede
Menschenliebe und Ökophilie 1996j, 2006p).
Mein Werk, wie es in dieser Bibliographie aufscheint, ist auch Dokumentation meines Werklebens,
meiner praxeologischen Projekte, welche mitgesehen werden sollten, also keineswegs nur “graue
Theorie”, sondern die Synergie von Theorie und Praxis (Orth, Petzold 2004; Sieper, Schmiedel
1993; Sieper 2005 und Sieper et al. 2007, 75, 142). Diese Synergie hat eine durchaus konsistente
theoretische Orientierung, das versuche ich mit dieser Hinführung zu verdeutlichen: es ist eine
theoretisch-konzeptuelle Entfaltung und Auslegung meiner “anthropologischen Grundformel”
(Sieper et al. 2007, 70) mit dem “Tree of Science” sowie eine praxeologische und eine praktische
Umsetzung, der in ihr eingeschlossenen Ideen (ebenda, Abb. 2) durch eine “angewandte
Antropologie”. Das, was an diesem Werk auf den ersten Blick heterogen erscheinen mag, erschließt
sich unter dieser Perspektive als ein “transversales Unterfangen”, als ein “polyzentrisches
Netzwerk”, das ich ausgespannt habe, um die Menschen, die Welt, das Leben für
“Menschenarbeiter” (Sieper, Petzold 2001c), Menschen in helfenden, medizinischen und agogischen
Berufen ein wenig verstehbarer werden zu lassen: durch die Vernetzung relevanter Wissensstände
113
(1984a, 1994j; 2003a, 2005a, Petzold, Orth 2005a), durch einige theoretische Synthesen (1974j,
1988n, 2000a, 2001p, 2002j, 2002c), die mir gelungen sind, durch Erkenntnisse und klinische
Methoden (1993p, 2004l, Petzold, Orth 1994, 2007a), die ich zum Fundus der Psychotherapie
insgesamt beitragen konnte. Ich wollte ein Netz der Gedanken und des praktischen Handelns
knüpfen, in dem nicht nur ein “SINN” aufscheinen kann (2001k), von dem nicht nur eine “Schule”
profitieren kann und in dem die vielfältigen Möglichkeiten und Notwendigkeiten deutlich werden, wo
Hilfe geleistet werden muss, wo Engagement notwendig wird, wo die Freude des Entdeckens, des
Entwickelns, des schöpferischen Tuns Raum haben können.
Ich hoffe, es wird an dieser Biobibliographie auch deutlich, dass geistige und klinischpraxeologische Arbeit ein kokreativer Prozess ist, in dem man mit Menschen zusammen arbeitet und
forscht und dann über die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse ko-respondiert, sie auch zu
Papier bringt und veröffentlicht. Das Modell intersubjektiver Ko-respondenz, einer
gemeinschaftlichen, p o l y l o g i s c h e n Hermeneutik – Kernstück meines Ansatzes (1978c, 1991e,
2002c) – zeigt sich auch an diesem Werkverzeichnis. Es war mir immer ein Anliegen, mit
KollegInnen, StudentInnen, AusbildungskandidatInnen der Psychotherapie, Supervision, Leib- und
Bewegungstherapie, kreativer Therapie in intellektueller Ko-respondenz zu sein, sie in ihren
Erkundungs-, Entwicklungs- und Erkenntnisprozessen zu fördern, sie dabei zu begleiten und zu
unterstützen, auch zu ermutigen, ihre Arbeiten zu publizieren oder mit mir gemeinsam Arbeiten zu
erstellen und zu veröffentlichen. Ich wollte sie anstoßen, ihre Arbeiten und Forschungen, ihre
Wissens- und Erfahrungsschätze, ihre “clinical wisdom” zu teilen, sie gemeinsam mitzuteilen. Auch
das zeigt sich an dieser Bibliographie, die meine Tätigkeit als Lehrender und Lernender – in
kokreativen Lernprozessen Stehender – verdeutlicht, die aber auch zeigt: der Integrative Ansatz ist
auch eine “Bewegung des Denkens” (movement of thoughts, wie in meinem ”komplexen
Bewegungsbegriff” konzeptualisiert, 1989h). Für die Entwicklung konsistenter Theorien und
Praxeologien (Orth, Petzold 2004) sind Prozesse “kollektiver Hermeneutik” erforderlich, die von
einem Gesamtfeld als “scientific and professional community” (1993n) geleistet werden müssen. Im
Integrativen Ansatz war ich seit seinen Anfängen bemüht, eine solche gemeinsame “Ko-respondenz”
von (1971, 1978c, 1991e, Petzold, Sieper 1977) als kollektiven hermeneutischen Prozess zu
initiieren, MitdenkerInnen zu haben, die gemeinsam Gedanken, Ideen entwickeln. Ich wollte nie
gedanklich dominierender “Schulengründer” klassischer Prägung sein, obwohl ich heute sehen
muss, dass ich in vieler Hinsicht doch ein “spiritus rector” geworden bin (Moser 1994), allerdings
einer, der sein “herakliteisches Credo” – “alles fließt, nichts bleibt, noch ist es je dasselbe”
(Petzold, Sieper 1988b, 2001e) – immer wieder deutlich macht.
Das kollektive Denken, Tun und Forschen in der Integrativen Bewegung hat in verschiedenen
Sammelbänden zum Verfahren der “Integrativen Therapie” Ausdruck gefunden. Sie dokumentieren,
dass derartige Arbeit an “kollektiven Repräsentationen” (2003b, 2005r, t) äußerst fruchtbar ist und
weiterführende Entwicklungen als gemeinschaftliche, als “transversale” Lernprozesse möglich
macht (Petzold, Orth 1990; Petzold, Sieper 1993; Petzold, Schay, Scheiblich 2006; so auch dieser
von Sieper, Orth und Schuch herausgegebene Band). Die gemeinschaftlichen Lernprozesse werden
heute im Integrativen Ansatz als “kollektive Prozesse der Mentalisierung” begriffen (Petzold 2005r,
t, Sieper et al. 2007, 137), die zu “kollektiven mentalen Repräsentationen” als “social worlds”
führen (Petzold, Petzold 1991b, 2003b; Brühlmann-Jecklin, Petzold 2004). Diese imprägnieren
wiederum die “individuellen mentalen Repräsentationen” (2003b, 2007c), womit persönliches und
kulturelles Lernen verschränkt werden, wie es die “komplexe Lerntheorie” (Sieper, Petzold 2002)
des Integrativen Ansatzes konzipiert.
Ich habe mit meinen Publikationen und meiner umfangreichen Organisatoren- und
Herausgebertätigkeit auch versucht, Diskurse, Ko-respondenzen, Polyloge im psychotherapeutischen
Feld anzustoßen und in Gang zu bringen: durch die Organisation zahlreicher nationaler und
internationaler Tagungen und Kongresse und als Herausgeber wissenschaftlicher und klinischpraxeologischer Werke und Zeitschriften. Meine beiden grossen Buchreihen: “Innovative
Psychotherapie und Humanwissenschaften” und “Vergleichende Psychotherapie” (beide
Junfermann) sowie die von mir jetzt über dreißig Jahre herausgegebene Zeitschrift “Integrative
Therapie” (2005x, heute Krammer, Wien) dokumentieren das. Von Alexander Lowen bis Graf
114
Dürckheim, von Heinz Kohut bis Otto Kernberg, von Zerka Moreno bis Lore Perls, von Ludwig
Pongratz bis Klaus Grawe, von Hans Strotzka und Igor Caruso bis zu Manfred Pohlen, von Virginia
Satir bis zu Charlotte Selver und Gerda Alexander hat es Zusammenarbeit in Publikationsprojekten
gegeben. Das alles hat mein Denken und Schreiben bereichert. Dennoch muss ich sagen: es zählt zu
den schwierigsten Erfahrungen meines Lebens als „vernetzender Denker“ (da war mir Ricœur
Vorbild und Leitbild vgl. 2005p, Sieper et al. 2007, 273ff) und als um Verbindungen im
therapeutischen Feld bemühter Herausgeber und Organisator, Diskurse, Ko-respondenzen,
„Polyloge“ zwischen den VertreterInnen der einzelnen Schulen und Richtungen in Gang zu bringen
– und ich habe so viele schulenübergreifende Publikationsprojekte auf den Weg gebracht mit dem
erklärten Ziel einer Verständigung unter den „Schulen“ und „Richtungen“ wie kaum ein anderer
Autor. Es sind dabei nur sehr selten und auch erst in jüngerer Zeit wirkliche Diskurse, Polyloge gar,
in Gang gekommen, wo man miteinander ins Gespräch kam oder ein wenig aufeinander bezogen war
im Sinne einer multidisziplinären3 Ausrichtung oder manchmal mit einer interdisziplinären Qualität
(1998a,26f), bei der man merken konnte: die andere Position wurde von den KorespondenzpartnerInnen
wirklich wahrgenommen, man hatte sich mit ihr jeweils
auseinandergesetzt, und das nicht nur apologetisch oder „kontroverstheologisch“ (1995h. Das heißt
auch, dass notwendige Auseinandersetzungen auf inhaltlicher Ebene kaum geführt wurden, obwohl
im Felde der Psychotherapie durchaus Wesentliches zu klären wäre. Klare, inhaltlich begründete
Positionen gegenüber reduktionistischen Psychotherapieideologien wie etwa gegenüber dem
„Freudismus“, mit seiner negativistischen Anthropologie (Kornhuber, Deeke 2006, 2007) wären zu
verdeutlichen oder gegenüber verkürzenden anthropologischen Ideologemen im behavioralen
Diskurs oder bei Perls und Goodman (Petzold 1997h, 1999d, 2003g), wobei natürlich jeweils mit
dem Blick auf die Zeitgebundenheit von Werken das „Être juste avec Freud“ Derridas (1992) und
mein „Fritz Perls gerecht werden!“ (Petzold 2001d, 2002e) gelten sollte, um zu angemessenen
Einschätzungen und Wertungen zu kommen. Es wird m. E. darum gehen, prinzipiell eine Kultur
„weiterführender Kritik“ (Petzold, Sieper 2006b) zu entwickeln, ohne allerdings falsche
Zugeständnisse bei Fragen zu machen, die in einen wertschätzenden und zugleich strittigen Diskurs
gehören, in die „Parrhesie“ (die „offene Rede“ 1996n; Petzold, Ebert, Sieper 1999; Foucault 1996)
über problematische Positionen, die polylogisch geklärt werden müssen4. Ich hoffe, das vorliegende
Werkverzeichnis lässt auch dieses Bemühen erkennen. Die Hermetik der psychotherapeutischen
„Schulen“ und ihrer VertreterInnen war für mich in 40 Jahren der vernetzenden Arbeit in diesem
Feld (auch auf internationaler Ebene, ich schreibe hier von keinem Phänomen im deutschsprachigen
Bereich) beeindruckend und bedrückend. Transdisziplinarität zwischen den psychotherapeutischen
Richtungen – d. h. ein gemeinsames, die Verschiedenheiten übersteigendes Proprium – habe ich
selten gefunden, stattdessen viel an monodisziplinärer Bezogenheit auf die eigene Richtung, die
monologisierend ihren Diskurs perpetuierte. Es ist offenbar für viele Menschen nicht einfach, ja
vielleicht geradezu schwer, „andere Diskurse“ zu denken, sich wertzuschätzend für sie zu
interessieren, ihre Territorien zu betreten, weil es schön ist, dort zu Gast zu sein oder weil es
aufregend und anregend ist, sich mit ihrer Fremdheit auseinander zu setzen: aus Wissensdurst und
intellektueller Neugierde, zuweilen auch strittig diskutierend in „weiterführender Kritik“ (Sieper et
al. 2007, 93). Mir war das meistens eine Freude, zuweilen indes – auch das muss gesagt werden –
eine Mühe. Fast immer war es mir ein Gewinn, manchmal ein Glück, aber manchmal auch eine Last,
denn man kann wohl im Umgang mit Menschen Missgunst, Neid, Gehässigkeit (2006s), der
“Banalität des Bösen“ (H. Arendt vgl. Haessig, Petzold 2006) nicht entgehen. Auch das habe ich
natürlich erfahren.
Ich bezeichne die Therapieschulen hier nicht ganz zutreffend als „Disziplinen“, es sind ja eigentlich nur
„Subdisziplinen“ der „emerging discipline of psychotherapy“, aber sie sind oft so fern voneinander, ferner wie höchst
unterschiedliche Fachdisziplinen.
3
4
Man darf ihnen nicht in falscher Irenik ausweichen, sollte aber wachsam sein, dass man nicht in unfruchtbare
Rechthabereien und die Verteidigung dogmatischer Positionen gerät. Vgl. die Diskurse über Freud in Meyer (2005) oder
Leitner (2007).
115
Dies aber war und ist für mich ein Grund, meine Sache auf Menschen zu setzen5 – auf wen sonst?
Nur sie können etwas ändern. „Wohl dem, der sich korrigieren kann!“ – so der Wahlspruch meiner
Eltern, und dabei muss man in den Spiegel schauen! Es lohnt sich, sich für Menschen zu engagieren6
(2006n), auf ihre Veränderungsfähigkeit zu trauen, guten Willen und ihre Veränderungswilligkeit zu
unterstützen. Ich hoffe, dass dieses Engagement auch in diesem Werkverzeichnis durchscheint.
Hilarion G. Petzold
„Wahre Worte sind nicht schön,
Schöne Worte sind nicht wahr,
Gute Menschen streiten nicht,
Jene, die streiten, sind nicht gut.
Jene, die Wissen, sind nicht gelehrt.
Die Gelehrten wissen nicht.
Je mehr man für andere tut, desto mehr hat man,
Je mehr man anderen gibt, desto mehr gewinnt man.
Die Art des Himmels ist zu nutzen, nicht zu schaden.
Die Art der Weisen ist zu handeln, ohne zu streiten.“
Lao Tse, Tao Te King 81
Literatur:
Adorno, T.W. (1951): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt:
Suhrkamp. 1964, 1973.
Arendt, H. (2003): Was ist Politik. München: Piper.
Bakhtin, M.M. (1981): Dialogical imagination. Austin TX: University of Texas Press.
Bakhtin, M.M. (1986): „Toward a Methodology for the Human Science“. In: Idem: Speech Genres
and Other Late Essays. Übers. Vern W. McGee, Hrsg. Caryl Emerson and Michael Holquist.
Austin: Univ. of Texas Press.
Berger, P.L., Luckmann, T. (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine
Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt: Fischer 19802.
Danthine, H. (1937): Le palmier datier et les arbres sacrés dans l’iconographie de l’asie ancienne.
Paris.
Das ist eine deutlich andere Position als die des alten Kirchenliedes von Johann Leon (um 1530-1597) „Meas dicavires
Deo“ bzw. von Johannes Pappus (1549 - 1610) „Ich hab mein Sach Gott heimgestellt“ oder als die von Goethe in seinem
parodierenden Gedicht „Vanitas! Vanitatum vanitas!“ - „Ich hab mein Sach auf nichts gestellt. Juchhe!“, das eine lange
Reihe von „Fehlinvestitionen“ auflistet (in der Gedichtsammlung von 1806 Abteilung „Gesellige Lieder“). Unsere
5
Position steht der Max Stirners diametral entgegen, der mit diesem Satz „Ich Hab' Mein Sach' auf Nichts gestellt“
sein „ Der Einzige und sein Eigentum“ (1844) eröffnet (Knoblauch, Peterson 1995). Es ist vielmehr die
rigorose Position eines Vertrauens auf die anderen Menschen – um das volle Risiko dieser Position wissend
- aber es gibt m. E. keine andere.
6 „Liebe das Menschengeschlecht“ (Marc Aurel VII, 31), denn letztlich „sind wir alle füreinander da“ (ibid. XI, 18).
Norbert Elias (1999, 80ff.) hat ähnliches gesagt: Es müssten sich alle Menschen klarmachen. „dass sie nichts anderes als
Menschen haben. Dass ihnen Freude, Liebe und alle Annehmlichkeiten der Welt von anderen Menschen zukommen“.
Deshalb sei „das Zusammenleben mit anderen Menschen die wichtigste Aufgabe [ ... ], die es unter Menschen gibt. ...
Wir haben eine klare Aufgabe: mit Menschen freundlich zu leben“ (ibid. 87f). Und natürlich kommt auch das Böseste
dem Menschen von Menschen – man made desaster (1999i, 2001m)! Deshalb muss man Überzeugungsarbeit leisten und
mehr noch. Mein Vater, Verfolgter des Naziregimes, schrieb 1938 aus dem Wehrmachtsgefängnis in Germersheim:
„Man muss die Menschen lieben, um nicht an ihnen zu verzweifeln!“ (vgl. Petzold 1988n, 19).
116
Derrida, J. (1972): Marges de la philosophie, Paris 1972a; dtsch. Randgänge der Philosophie.
Frankfurt: Suhrkamp. 1976.
Derrida, J. (1986): Positionen. Graz: Böhlau.
Derrida, J. (1992): “Être juste avec Freud”. In: Roudinesco, E. (1992): Penser la folie. Essais sur
Michel Foucault. Paris. 139-195.
Dunant, H. (1988): Eine Erinnerung an Solferino. Bern: Kümmerle & Fray.
Edelman, G. (2004): Das Licht des Geistes. Wie Bewußtsein entsteht. Düsseldorf, Zürich: Walter.
Elias, N. (1999): Norbert Elias im Gespräch mit Hans Christian Huf. Berlin.
Fellmann, F. (1976): Das Vico-Axiom: Der Mensch macht die Geschichte, Freiburg-München: Fink.
Florenskij, P.A. (1989c): Empyrie und Empirie. Von der Möglichkeit einer ganzheitlichen
Weltanschauung. Stimme der Orthodoxie 2, 36-46, /3, 42-47, /4, 34-45.
Florenskij, P.A. (1990): У водоразделов мысли. (An den Wasserscheiden des Denkens). Moskau:
Verlag Pravda.
Foucault, M. (1996): Diskurs und Wahrheit. Die Berkely Vorlesungen. Berlin: Merve.
Foucault, M. (1998): Foucault, ausgewählt und vorgestellt von Mazumdar, P., München: Diederichs.
Foucault, M. (2007): Ästhetik der Existenz. Hrsg. v. Daniel Defert, François Ewaldstw,
Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Freeman, W.J. (1995): Societies of Brains. Mahwah NJ: Lawrence Erlbaum Associates.
Fuhr, R., Sreckovic, M., Gremmler-Fuhr, M. (Hrsg.) (1999): Handbuch der Gestalttherapie.
Göttingen: Hogrefe.
Gabbard, G.O. (2000): A neurobiological informed perspective on psychotherapy. British Journal of
Psychiatry 177, 117-122.
Gabbard, G.O., Kay, J. (2001): The fate to integrative treatment: Whatever happenend to the
biopsychosocial psychiatrist? American Jounal of Psychiatry 158, 1956-1963.
Grawe, K. (1998): Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe; americ. Ausg. Psychological
Psychotherapy. Seatle, Toronto: Hogrefe.
Grawe, K. (2004): Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt: Suhrkamp.
Habermas, J. (2005): Zwischen Naturalismus und Religion. Frankfurt: Suhrkamp.
Hadot, I. (1969): Seneca und die griechisch-römische Tradition der Seelenleitung. Berlin: de
Gruyter.
Hadot, P. (1992): La Citadelle intérieur. Introduction aux Pensées de Marc Aurèle. Paris: Fayard.
Hadot, P. (2001): La philosophie comme manière de vivre. Entretiens avec Jeannine Carlier et
Arnold I. Davidson. Paris: Albin Michel.
Heidenreich, T., Michalak, J. (Hrsg.) (2006): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein
Handbuch. Tübingen: dgvt-Verlag. 457-508.
Hernández, M.C. (1977): El pensamiento de Ramón Lull. Madrid.
Johnston, M.D. (1987): The spiritual logic of Ramon Llull. Oxford.
Knoblauch, J., Peterson, W. (1996): Texte zur Aktualität von Max Stirner. Berlin: Karin Kramer
Verlag.
König, P. (2006): Giambattista Vico, München: Beck
Kornhuber, H.H., Deecke, L. (2006): Im Gespräch. Die Furche 51/52, Dez. 2006.
Kornhuber, H.H., Deecke, L. (2007): Wille und Gehirn. In: Petzold, H.G., Sieper, J. (2008): Der
Wille, die Neurowissenschaften und die Psychotherapie. Bielefeld: Sirius, Aisthesis.
Krohn, W., Küppers, G. (Hrsg.) (1992): Emergenz. Die Entstehung von Ordnung, Organisation und
Bedeutung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Lao Tse (1989): Tao Te King, hrsg. Gia-Fu Feng, English, J. München: Hugendubel.
Leitner, A. (2007): Editorial: Freud im Lichte der psychotherapeutischen Schulen, Integrative
Therapie 1/2.
Lévi-Strauss, C. (1972): Strukturale Anthropologie. Suhrkamp: Frankfurt.
Luhmann, N. (1992): Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.
117
Lurija, A.R. (1976): Reduktionismus in der Psychologie. In Zeier, H. (hrsg.): Die Psychologie des 20.
Jh. Zürich: Kindler und in Zeier, H. (1984): Lernen und Verhalten, Bd. I, Lerntheorien.
Weinheim: Beltz: 1984, 606-614.
Lurija, A.R. (1993): Romantische Wissenschaft. Reinbek: Rowohlt (Orig. Moskau 1986).
Marc Aurel (1998): Wege zu sich selbst. Herausgegeben von Rainer Nicke (griech./dtsch.).
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft; dtsch. auch als Selbstbetrachtungen, übers.
A. Wittstock, Stuttgart: Reclam 1949; frz. Écrits pour-lui-même, hrsg. von P. Hadot, Paris:
Les Belles Lettres 1998.
Meyer, C. (2005): Le livre noir de la psychanalyse. Paris: Les arènes.
Moser, A. (2011): Reaktanz – ein zentrales Konzept für die Supervision. SUPERVISION Ausgabe
14/2011, http://www.fpi-publikation.de/supervision/alle-ausgaben/14-2011-moser-annemariereaktanz-ein-zentrales-konzept-fuer-die-supervision.html
Moser, T. (1994): Zu viele Therapien, zu wenig Integration: Vortrag zum Kongreß „Integrative
Therapie – 20 Jahre Theorie und Praxis“, 25.-28.02.1993 in München. In: Integrative
Therapie 1-2 (1994) 5-22.
Núñez, R., Freeman, W.J. (1999): Reclaiming Cognition: The Primacy of Action, Intention and
Emotion. Thorverton: Imprint Academic, Bowling Green.
Orlinsky, D. (1999): Learning from many masters. In: Petzold, Märtens (1999) 31-43.
Petzold-Heinz, I. (1957): Der Helfer der Verwundeten. Aus Kindheit und Leben von Henry Dunant.
Möckmühl: Aue Verlag.
Pohlen, M., Bautz-Holzherr, M. (1994): Psychoanalyse - Das Ende einer Deutungsmacht, Reinbek:
Rowohlt.
Pohlen, M., Bautz-Holzherr, M. (2001): Eine andere Psychodynamik: Psychotherapie als Programm
zur Selbstbemächtigung des Subjekts, Göttingen: Verlag Hans Huber.
Ricœur, P. (1981): Hermeneutics and the human sciences. Essay on language, action and
interpretation. Cambridge: Cambridge University Press.
Ricœur, P. (2000) La memoire, l’histoire, l’oubli. Paris: Seuil; dtsch. (2004): München: Fink.
Satir, V. (1973): Familienbehandlung. Freiburg: Lambertus.
Satir, V. (1990): Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz. Paderborn: Junfermann.
Seneca, L. A. (1917): Seneca Opera. Leipzig: Teubner; Studienausgabe dt./lt. von Rosenbach, M.
(1989). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft.
Senf, W., Broda, M. (2000): Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse,
Verhaltenstherapie, Systemische Therapie. Stuttgart: Thieme.
Sieper, J. (2005): Stichwort: Petzold, Hilarion Gottfried,. In: Stumm, G. et al. (2005):
Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer. 368-371.
Sieper, J. (2006b): Integrative Therapie als “Life Span Developmental Therapy” und “klinische
Entwicklungspsychologie“ für Säuglinge, Kinder, Adoleszente, Erwachsene, Alte Menschen Eine kommentierte Literaturauswahl. Bei: www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 03/2006. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/03-2006-sieper-johannaintegrative-therapie-als-life-span-developmental-therapy.html
Sieper, J., Schmiedel, I. (1993): Innovatorische Aktivitäten von H.G. Petzold. In: Petzold, Sieper
(1993a) 421-438.
Sonntag, R.F. (2005): Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Ein Beitrag zur dritten Welle der
Verhaltenstherapie. Psychotherapie 10, 2 (2005) 157-181.
Strupp, H.H. (1973): On the basic ingredients of psychotherapy, J. Consult. & Clinical Psychol. 41,
1-8.
Strupp, H.H.(1993): Psychotherapie: Zeitgenössische Strömungen, Psychotherapie Forum 1, 1-7.
Strupp, H.H., Binder, J.L. (1991): Kurzpsychotherapie, Stuttgart: Klett-Cotta.
Vico, G. (1710/1979): De antiquissima Italorum sapientia ex linguae Latinae originibus eruenda libri
tres, Neapel 1710, Liber metaphysicus, physicus und moralis; dt. Übers. des Liber metaph. v.
Stephan Otto, Helmut Viechtbauer, Die Geistesgesch. u. ihre Methode: Quellen u.
Forschungen. hrsg. v. Stephan Otto 5/1, München 1979; engl. Übers: Lucia M. Palmer: On
118
the Most Ancient Wisdom of the Italians Unearthed from the Origins of the Latin Language.
Ithaca, N.Y.: Cornell University Press, 1988.
Vico, G. (1992): Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker. Übers.
u. hrsg. v. Vittorio Hösle, Christoph Jermann. Hamburg: Meiner 1992.
Vygotsky, L.S. (1960): Razvitie vysšich psichiceskich funktie (Entwicklung der höheren psychischen
Funktionen), Verlag der APW der RSFSR, Moskau. Teilweise übersetzt in ders. Geschichte
der höheren psychischen Funktionen, LIT- Verlag, Münster 1992; engl. (1978): Mind in
Society: The Development of Higher Psychological Processes. Hrsg. M. Cole et al.
Cambridge: Harvard Univ. Press.
Zundel, R. (1987/1993): Hilarion Petzold – Integrative Therapie. In: Zundel, E., Zundel, R.:
Leitfiguren der Psychotherapie. München: Kösel. 191-214. Repr. Petzold, Sieper (1993a)
407-420.
Petzold, h. g. (2008h): Überlegungen zu multit- und interheoretischem Konzeptualisieren –
evolutionäre Wege für die Zukunft der Psychotherapie, Vorwort zu Osten, P. Wien: Krammer
Verlag.
119
Herunterladen