Die verbotene Welt - Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Werbung
Chr. Wilhelm ©2013
CHRIS TI AN WILHE LM
HÖRSPIELaktuell
Ein exemplarisches
Unterrichtsmanuskript zum Einsatz
eines Hörspiels im Deutschunterricht
der Klassenstufe 9 und 10
AUSGABE 5
Die verbotene Welt
Frank Naumann
©
C
.
W
.
© Christian Wilhelm 2013
0
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell
In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saar
(LPM) und dem Saarländischen Rundfunk (SR)
AUSGABE 5
Frank Naumann
Die verbotene Welt
Dauer: ca. 54 Minuten
Produktion: SR/RBB 2012
Copyright:
Alle Manuskriptrechte der Reihe H Ö R S P I E L a k t u e l l sowie der Zeichnung
bei Christian Wilhelm. Eine Vervielfältigung des Manuskripts und der darin
enthaltenen Abbildungen und Fotos ist ausschließlich nur mit Angabe des
Autors im Rahmen der unterrichtlichen Nutzun g gestattet.
Eine Verwendung des urheberrechtlich geschützten Manuskripts außerhalb
des unterrichtlichen Einsatzes, ganz oder teilweise, ist nicht gestattet und
darf nur nach schriftlicher Genehmigung des Autors g enutzt werden.
Die elektronische Publikation, sowie der Download des Manuskripts auf
seiner Website, ist ausschließlich dem Landesinstitut für Pädagogik und
Medien Saar (LPM) durch Genehmigung des Autors gestattet.
© Reifenberg, Februar 2013.
1
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Inhaltsangabe
Vorwort
Seite 3
1.
Intentionalität
Seite 4
1.1.0
Kernlehrpläne und Bildungsstandards der
Allgemeinbildenden Schulen
Seite 4
1.1.1
Kompetenzbereiche im Fach Deutsch
Seite 4
1.1.2
Methodenkonzeption
Seite 10
2.1.0
Exemplarische Gestaltung einer 6-stündigen
Unterrichtsreihe
Seite 10
2.1.1
1. und 2.Stunde (Doppelstunde)
Seite 10
2.1.2
3.Stunde: Stellungahme
Seite 14
2.1.3
4. Stunde: Deutung der sozialen Beziehungen
und Gefühle
Seite 20
2.1.4
5. Stunde: Kreative Schreibwerkstatt
Seite 21
2.1.5
6. Stunde: Formale Aspekte des Hörspiels
Seite 25
2.1.6
Schlussbemerkung
Seite 28
3.
Literatur
Seite 29
2
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Vorwort:
Im Mittelpunkt des sozialistischen Alltags der DDR steht kollektives Handeln
und kollektives Denken. Aus dieser ideologisierten und vorbestimmten Welt
bricht René, der Protagonist des Hörspiels „Die verbotene Welt“ von Frank
Naumann“ aus. Konsequent verfolgt René Jokisch seinen Wunsch nach
Selbstverwirklichung und bricht nicht nur mit der staatlichen Bevormundung
sondern begibt sich auf eine vermeintliche Odyssee und auf die Suche nach
Freiheit und privatem Glück.
Frank Naumann schildert dabei augenzwinkernd die Gesellschaft und Kultur
der ehemaligen DDR und beschreibt exemplarisch an Lebensstationen des
wissbegierigen René die Suche nach der eigenen Identität und dem
aufkeimenden Wunsch und Gedanken nach territorialer und geistiger Freiheit.
Das Erstaunliche in Naumanns Erzählung ist die Tatsache, dass, obgleich
das Hörspiel geographisch in einem autoritäre n System angesiedelt ist, sich
der Hörer selbst ohne Weiteres losgelöst von allen staatlichen und politischen
Grenzen mit genau diesem Streben nach vermeintlich geistige r Freiheit und
Entwicklung identifizieren kann – auch ohne ein Bürger dieses Staates
gewesen zu sein.
Einer Metamorphose gleich wendet sich der Protagonist dem zu, was uns
letzten
Endes
alle
antreibt,
dem
Wunsch
nach
Selbstverwirklichung,
Identitätsfindung, Liebe, Erfüllung und damit verbunden einer gesicherten
Zukunft.
Christian Wilhelm
Februar, 2013
3
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
1.
Intentionalität
1.1.0 Kernlehrpläne und Bildungsstandards der Allgemeinbildenden
Schulen
„Mit
der
Vereinbarung
Kultusministerkonferenz
Deutschland
auf
von
haben
einen
sich
Bildungssta ndards
die
gemeinsamen
Länder
der
Bezugsrahmen
durch
die
Bundesre publik
hinsichtlich
der
schulischen Anforderungen […] verständigt.
Die Bildungsstandards umfassen neben den inhaltlichen Kompetenzen a uch
allgemeine Kompetenzen. Diese beziehen sich insbesondere auf Methoden,
Verfahren und Lernstrategien, die die Schülerinnen und Schüler beherrschen
sollen, um die inhaltlichen Kompetenz erwerben zu können. […]
1.1.1 Kompetenzbereiche im Fach Deutsch
Die
Kompetenzen,
die
in
dieser
Unterrichtseinheit
besonder e
Berücksichtigung finden, lassen sich zunächst in drei Hauptkategorien
einteilen:
 Zuhören
 Schreiben
 Medien verstehen und Nutzen.
Die exemplarische Konzeption dieser Unterrichtsreihe versucht dabei der
Vielfältigkeit der Kompetenzerwartungen in den o. g. Kompetenzbereichen
gerecht zu werden. Dabei wurde auch versucht, die Besonderheiten und
unterschiedlichen
Anforderungsniveaus
der
einzelnen
Schulformen
und
Bildungsabschlüsse zu berücksichtigen. Im Folgen den findet sich eine
genaue Auflistung der Erwartungen in den vier Kompetenzbereichen, die
primär in dieser Unterrichtsreihe für das Bearbeiten der Aufgaben und den
Umgang mit dem Medium Hörspiel von grundlegender Bedeutung sind.
4
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Kompetenzbereich 1:
Sprechen und Zuhören
„Die Schülerinnen und Schüler bewältigen kommunikative Situationen des
persönlichen,
beruflichen
und
öffentlichen
Lebens
angemessen
und
situationsgerecht. […] Sie achten auf gelingende Kommunikation und damit
auch auf die Wirkung ihres sprachlichen Handelns. Sie verfügen über eine
Gesprächskultur,
die
von
aufmerksamen
Zuhören
und
respektvollem
Gesprächsverhalten geprägt ist.“ 1
Kompetenzerwartung „Monologisches Sprechen“:
 Medien für die strukturierte Darstellung von Sachverhalten nutzen (z.B.
Grafiken, Präsentationsprogramme am PC)
 Referate vorbereiten, strukturieren und halten
 Freie Redebeiträge leisten
Kompetenzerwartung „Dialogisches Sprechen“:
 Diskussionen/Debatten führen und Ergebnisse zusammenfassen
Kompetenzerwartung „Verstehendes Zuhören“:
 Wesentliche Inhalte aus gehörten Texten entnehmen, das Thema und
die Absicht erkennen, d.h. das Verstehen von medial vermittelter
literarischer Texte
 Informationen auch während des Zuhörens durch Notizen sichern Welt
1
Saarland-Ministerium für Bildung, Kultur und W issenschaft. Kernlehrpläne,
Erweiterte Realschule, Entwürfe/ 2007.
5
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Kompetenzbereich 2:
Schreiben
„Die Schülerinnen und Schüler kennen die vielfältigen Möglichkeiten des
Schreibens als Mittel der Kommunikation, der Darstellung von Sachverhalten
und
der
Reflexion
und
verfassen
eigenständig
situations -
und
adressatengerechte Texte.“ (nach: Kernlehrpläne, Erweiterte Realschule,
Entwürfe/2007.
Kompetenzerwartungen „Über grundlegende Schreibfertigkeiten verfügen“:
 Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten,
sinnvoll aufbauen und strukturieren
 Textverarbeitungsprogramme und ihre vielfältigen Möglichkeiten nutzen
(z.B. Präsentationsprogramme)
Kompetenzerwartungen „Richtiges Schreiben“:
 Grundregeln
der
Rechtschreibung
und
Zeichensetzung
sicher
beherrschen
 Häufig gebrauchte Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben
 Individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und minimieren
Kompetenzerwartungen „Planen und Entwerfen von Texten“:
 Einen
Schreibauftrag
verstehen
und
den
Text
entsprechend
zieladressaten- und situationsbezogen konzipieren
 Informationsquellen suchen, bewerten und sin nvoll verwenden
Kompetenzerwartungen „Schreiben von Texten“:
 Texte gedanklich geordnet schreiben (strukturiert, verständlich, und
stilistisch angemessen)
 Grundlegende Schreibfunktionen umsetzten: argumentieren, kreatives
Schreiben (nach Text und Bild), u.a. materialgestützte Erörterung,
Protokoll
6
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
 Inhalte verkürzt wiedergeben und Deutungsansätze formulieren, u.a.
(erweiterte) Inhaltsangabe, Interpretationsaufgaben (Textarbeit)
Kompetenzbereich 3:
Lesen
„Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Lesetechniken und -strategien,
um sich literarische Texte und Sachtexte zu erschließen. Sie können Texte
verschiedener medialer Vermittlung in Inhalt und Struktur erfassen und
verfügen über Grundlagenwissen hinsichtlich Gattungen, Textsorten und
Epochen. […] Zur Informationsbeschaffung nutzen sie zielgerichtet auch
moderne Medien.“ 2
Der Kompetenzbereich „Lesen“ steht bei der Konzeption der Unterrichtsreihe
zwar nicht im Vordergrund, kann aber durch die Art und Komplexität der
Aufgabenstellung bzw. möglichen Aufgabenstellungen bemüht werden. Das
heißt
konkret
in
diesem
Fall,
kann
der
Lehrer/die
Lehrerin
den
Schüler/innen/n das Skript des Hörspiels in vollständiger Form oder auch nur
auszugsweise zur Bearbeitung der einzelnen Aufgaben zur Verfügung stelle n.
Kompetenzerwartungen „Lesetechniken und Lesestrategien zum Erschließen
und Verstehen von Texten“:
Hypothesen zu den Aussagen komplexer Texte (hier gehörte Texte) bilden
und erörtern
Bezüge zwischen unterschiedlichen Texteilen oder zu anderen Texten
herstellen
2
Ebd.
7
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Wortbedeutungen selbstständig klären, z. B. aus dem Kontext oder mit Hilfe
von Nachschlagewerken
Kompetenzerwartungen „Literarische Texte verstehen und nutzen“:
 Zusammenhänge zwischen Leser(in) und Text so wie Entstehungszeit
und Autor(in) herstellen
 Verhaltensweisen literarischer Figuren beschreiben und beurteilen;
Motive des Handelns sowie Konflikte und deren Lösung erklären,
beurteilen und bewerten
 Fachbegriffe zur Beschreibung literarischer Texte verwend en.
 Produktive und analytische Methoden selbstständig anwenden, um
eigene Deutungsansätze zu entwickeln, diese am Text zu belegen und
anderen mitteilen, z.B. […], Kurzreferat, Plakat, Flyer, Interpretation in
Form eines zusammenhängenden Textes mit oder oh ne Leitfragen
 Beachtung der Offenheit literarischer Texte: einen Text deuten unter
Berücksichtigung von Vorwissen, der aktuellen Lebenswirklichkeit
Kompetenzerwartungen „Medien verstehen und nutzen“:
 Inhalte verschiedener Medien und die von ihnen vermitte lte Weltsicht
erkennen, Realität und Fiktionalität unterscheiden, Information und
Unterhaltungsfunktion unterscheiden
 Medien
gezielt
als
Informationsquelle
nutzen
(Recherche);
Informationen vergleichen, bewerten und auswählen .
Kompetenzbereich 4:
Sprache und Sprachgebrauch
untersuchen
„Die Schülerinnen und Schüler können über die Verwendung von Sprache
nachdenken und sie sind in der Lage, die Erkenntnisse für die eigene
Sprachentwicklung und Sprachproduktion zu nutzen. Sie kennen wichtige
8
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
grammatikalische Inhalte und deren Funktion und können sie benennen. Beim
Schreiben wenden sie grundlegende Regeln der Orthographie und
Zeichensetzung an. Dabei wird das grammatikalische Wissen stets im
funktionalen Zusammenhang angewandt.“ 3
Kompetenzerwartungen „Äußerungen/Texte in
Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten“:
 In Kommunikationssituationen die Inhalts - und Beziehungsebene
berücksichtigen und das eigene Sprachhandeln gestalten .
 Mögliche Ursachen von misslingender Kommunikation erkennen (z.B.
bei Debatten) und über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung
verfügen
 Beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen
einschließlich umgangssprachlicher Wendungen
 „Sprachen in der Sprache“ kennen und in ihrer Funktion unterscheiden
 Sprechweisen unterscheiden und bewerten
 Zu Erscheinungen des Sprachwandels Stellung beziehen, z.B.
Abkürzungen, fremdsprachliche und computersprachliche Einflüsse
Kompetenzerwartungen „Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren“:
 Sprachliche
Mittel
zur
Sicherung
des
Textzusammenhangs
in
komplexen sprachlichen Situationen kennen und anwenden
 Bedeutungen von Fach- und Fremdwörtern sowie von unbekannten
Ausdrücken im Textzusammenhang klären
3
Ebd.
9
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
1.1.2
Methodenkonzeption
Für die Didaktisierung des Hörspiels „Die verbotene Welt“ wurde ein
analytisch,
schrittweises
Vorgehen
gewählt.
Um
die
Unterrichtsreihe
sukzessiv realisieren zu können, wird das Hörspiel für spätere Übungen in
bestimmte inhaltliche Sinnabschnitte unterteilt, d ie der Lehrer/die Lehrerin
nach
eigenem
Ermessen
auswählt.
Die
vorliegende
exemplarische
Unterrichtskonzeption für den Deutschunterricht stellt dabei Übungsformen
unterschiedlicher
Anspruchsniveaus
vor.
Es
empfiehlt
sich
für
die
Unterrichtseinheit „Hörspiel im Deutschunterricht“ ein Portfolio anzulegen, in
dem sich neben diversen Aufgabenblättern auch allgemeine Informationen zur
Kunstform des Hörspiels wiederfinden sollten. Durch die systematische
Sammlung der Schülerantworten bzw. Ergebnisse der Schreibpr ozesse,
lassen
sich
dokumentieren
die
Lernfortschritte
und
überarbeiten.
nachvollziehen
Zugleich
dienen
und
die
entsprechend
Unterlagen
der
Präsentation des Erarbeiteten.
2.1.0
Exemplarische Gestaltung einer 6-stündigen Unterrichtsreihe
2.1.1
1. und 2. Stunde (Doppelstunde):
A) Vorwissen zu Hörspielen, Aktivierung von Vorwissen und
Brainstorming
Zunächst nennt der Lehrer/die Lehrerin den Titel des Hörspiels, schreibt
diesen an die Tafel oder präsentiert den Titel sowie Namen der Autorin auf
einer Folie. Als Einstiegsmethode bietet sich hierbei auch ein Brainstorming
an. Die Schüler/innen erhalten somit die Gelegenheit ihr Vorwissen zu
artikulieren und können mit Ausblick auf die nächste Stunde selbst Leitfragen
formulieren.
10
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Mögliche Leitfragen:
 „Was weißt du bereits über das Thema Hörspiel?“
 „Welche Assoziationen hast du, wenn du den Titel des
Hörspiels hörst/liest?“
 „Glaubst du, Hörspiele sind heute überhaupt noch ein
zeitgemäßes Thema?
 „Wann hast du zuletzt ein Hörspiel gehört und worum ging
es dabei?
 Wo ist der Unterschied zwischen Hörspiel und Hörbuch?
 […]
B) Hören des gesamten Hörspiels und erste Deutungshypothesen
Vorschlag für Rahmenbedingungen:
Um eine angenehme, entspannte Atmosphäre zu schaffen, werden die
Schüler/innen zunächst angewiesen einen Sitzkreis zu bilden. In diesem
ordnet sich auch der Lehrer/die Lehrerin der Gruppe unter und der klassisch
frontale
Unterrichtsstil
wird
aufgelöst.
Die
Distanz
zueinander,
die
üblicherweise durch Tische bzw. Pult hergestellt wird, wird somit aufgehoben.
11
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Falls entsprechende Räumlichkeiten an der Schule vorhanden sind, bieten
sich auch Ausweichräume an. Diese können es den Schüler/innen/n durch
ihre Gestaltung erleichtern, sich physisch zu entspannen sich zunächst
emotional von der gewohnten Unterrichtsatmosphäre zu lösen, um das
Hörspiel auch klanglich genießen zu können.
Gemeinsam hören die Schülerinnen und Schüler das gesamte Hörspiel
am Stück. Das Hörspiel, das zweifelsohne als Kunstwerk verstanden
werden kann, sollte nicht partiell gehört werden, da ansonsten sowohl
wichtige Aspekte der Dramaturgie, als auch der Gesamteindruck leiden
würden.
In einer Feedbackphase, wird anschließend das Gehörte gemeinschaftlich
rekapituliert. Es ist wichtig, dass der Lehrer/die Lehrerin die Rolle eines
Moderators einnimmt und sich zu diesem Zeitpunkt nicht wertend zu den
Schülerbeiträgen
Unterrichtskonzept
Unterrichtsinhalte
äußert,
zu
und
um
diese
integrieren.
thematischen
zu
Hierbei
würdigen
ist
sogar
Schwe rpunkte
(in
und
in
sein
denkbar,
einer
die
starken
Lerngruppe) mit den Schülern gemeinsam festzulegen. Der Redeanteil des
Lehrers/der
Lehrerin
Unterrichtsphase
ist
möglichst
aus
diesem
gering.
Grund
Unerlässlich
besonders
für
eine
in
dieser
effektive
Unterrichtsgestaltung und Umsetzung der Gesprächsrunde ist die Beachtung
der Gesprächsregeln 4. Der respektvolle Umgang miteinander im Plenum
und/oder bei Partner-, und Gruppengesprächen fördert darüber hinaus die
Sozialkompetenzen der Schüler/innen.
4
Vgl. dazu: http://vs-
material.wegerer.at/deutsch/pdf_d/sprechen/G espreachsregeln.pdf [20.01.2010]
12
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene W elt
Um eine größtmögliche Resonanz von Schülerb eiträgen zu erhalten bzw. um
die Schüler/innen nicht durch eine bestimmte inhaltliche Frage gedanklich
einzuengen, formuliert der Lehrer/die Lehrerin bewusst offen gehaltene
Leitfragen, wie z.B.:
Was habt ihr gehört?
Was hast du nicht verstanden?
Was hat euch gut gefallen und warum?
Um was, glaubt ihr, geht im Hörspiel?
Die
Gesprächsergebnisse
bzw.
Äußerungen
werden
dann
zwecks
Wertschätzung der Schülerantworten entweder an der Tafel schriftlich fixiert
oder mittels einer Folie über einen Overheadprojektor für alle si chtbar notiert.
Einfache Einstiegsübungen/Exemplarische Aufgaben:
Die Schüler/innen sollen nun besonders auf inhaltliche/thematische Details
achten. Sie erhalten Aufgabenblätter, die so gestaltet sein sollten, dass diese
den
unterschiedlichen
entgegenkommen.
Daher
Lernvoraussetzungen
können
die
der
Aufgaben
Schüler/innen
in
verschiedene
Aufgabenniveaus/Schwierigkeitsgrade eingeteilt werden. Die verschiedenen
Anspruchsniveaus I-III unterscheiden sich hierbei voneinander in ihrer
Komplexität (Umfang und Art der Formulierung) und der möglichen Reduktion
der
Anteile
des
selbstständigen
Fremdwörter/unbekannte
Wörter
Arbeitens.
im
Z usätzlich
Vorfeld
geklärt
sollten
wichtige
werden.
berücksichtigt besonders Schüler/innen mit Migrationshintergrund.
13
Dies
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
2.1.2
3.Stunde: Stellungahme
Exemplarische Anspruchsniveaus:
Niveau I:
Aufgabentyp leicht bis mittelschwer (halboffene Aufgaben).Die
Schüler/innen fertigen Notizen an und konzentrieren sich
schwerpunktmäßig auf sprachliche und inhaltliche Details.
Niveau II:
Aufgabentyp mittelschwer - schwer. Die Schüler/innen werden
angehalten, neben den inhaltlichen und sprachlichen Details
sozio-kulturelle Aspekte zu berücksichtigen und sich in einer
Partner,- Gruppen- oder Plenumsdiskussion zu äußern. Je
nach Übung werden Argumentationshilfen/Formulierungshilfen
angeboten.
Niveau III:
Die Schüler/innen sollen frei argumentieren und im Plenum
ihre Ansichten vertreten. Die Übungen erfordern ein hohes
Maß an Konzentration und ein intensives Auseinandersetzen
mit den Charakteren bzw. deren Au ssagen im Hörspiel.
Notizen sollten ohne Anweisungen des Lehrers /der Lehrerin
gemacht werden und ggfs. Recherchearbeiten betrieben
werden. Der Grad der Selbstständigkeit des Schülers/der
Schülerin wird gefördert und die Fähigkeit zu argumentieren
geschult.
14
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Exemplarische Aufgaben:
Kompetenzbereich: Verstehendes Zuhören. Anspruchsniveau I-II
Zuhörübung und Übergang auf die thematische Ebene/ Einzel,- oder
Partnerarbeit.
Es handelt sich hierbei um Multiple Choice Aufgaben (Niveau I) und nicht
miteinander konkurrierenden Aussagen bzgl. des Hörspiels (Niveau II),
die die Schüler/innen entweder als korrekt oder nicht korrekt erkennen und
ggf. entsprechend in einem Satz dazu Stellung nehmen.
Dazu müssen sie gemäß der Kompetenzerwartung „Verstehendes Zuhören“
den
Inhalt
des
gehörten
Textes/Hörspiels
verstehen
und
in
einen
thematischen Zusammenhang bringen.
Aufgabe 1)
Lies dir die folgende Aufgabe genau durch und kreuze an, ob die
Aussagen deiner Ansicht nach, richtig oder falsch sind.
o
Das Hörspiel ist eine Komödie.
o
Im Hörspiel „Die verbotene Welt“ steht Renés Wunsch nach Erlernen der
französischen Sprache im Vordergrund.
o
Das Hörspiel erzählt die Geschichte vom Zerfall der ehemaligen DDR.
o
Der Offizier Weigelt unterstützt Renés Vorhaben und zwischen beiden
entwickelt sich eine Freundschaft.
HÖRSPIELaktuell – 2 Uhr 14
o
Renés Freundin verrät ihn und hat dessen Zuneigung bewusst
ausgenutzt.
o
Die Bürger der DDR streben nach Freiheit und Anerkennung ihrer Rechte.
o
etc.
15
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Aufgabe 2)
Lies dir die folgenden Aussagen bzgl. des Inhalts genau durch und
nimm in einem kurzen Satz dazu Stellung.
Zwischen René und dem Offizier Weigelt entwickelt sich im Lauf des
Hörspiels eine Art Freundschaft.
__________________________________________________________________
_________________________________________________________________
__________________________________________________________________
_________________________________________________________________
Merkmal der ehemaligen DDR ist ein organisiertes, vorstrukturiertes
Arbeitsleben. Es gibt wenig Freiraum zur persönlichen Entfaltung.
__________________________________________________________________
_________________________________________________________________
__________________________________________________________________
_________________________________________________________________
__________________________________________________________________
HÖRSPIELaktuell
Die verbotene
Welt ein Tor zur freiheitlichen Welt dar.
Für René stellt die–französische
Sprache
______________________________________________________________
______________________________________________________________
2.1.3
4. Stunde: Fiktion und Wirklichkeit
_______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
16
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
In dieser Stunde besteht die Möglichkeit mit speziell vom Lehrer/von der
Lehrerin selektierten Hörspielstellen zu arbeiten. Dies geschieht in diesem
Fall
mit
zuvor
Arbeitsgruppen
gebildeten
lässt
Unterrichtsmaterials
sich
eine
Arbeitsgruppen.
ausgehend
innere
von
Durch
die
Einteilung
dem
zu
behandelnden
Differenzierung
vornehmen.
Je
in
nach
Ermessen der Lehrperson können/sollten einzelne Arb eitsblätter vor dem
Hören
der
entsprechenden
Stelle
kurz
besprochen
werden ,
um
die
Aufmerksamkeit der Schüler/innen entsprechend zu fokussieren.
Die Arbeitsgruppen erhalten nun folgenden Arbeitsauftrag:
Aufgabe:
„Gestaltet innerhalb eurer Arbeitsgruppe einen Verhältnisbaum, d. h.,
stellt dar, in welchem Verhältnis die Charaktere des Hörspiels
zueinander oder zu bestimmten Eigenschaften stehen.
Die Art und Weise der Darstellung ist eurer Arbeitsgruppe dabei
freigestellt. Ihr könnt ein Poster erstellen, eine Collage oder eine
Zeichnung fertigen. Als Orientierungshilfe ist euch ein Beispiel
vorgegeben.
Bei einer bewusst offen gehaltenen Formulierung bleibt den Schüler/innen/n
allerdings Spielraum für eigene Ideen und Vorschläge der Darstellung bzw.
Aufarbeitung
Umständen
der
den
Thematik.
dynamischen
Standardisierte
Arbeits-
und
Vorgaben
können
unter
Entwicklungsprozess
Arbeitsgruppen entgegenwirken.
17
der
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Aufgabe: (Niveau II)
Stelle grafisch dar, inwiefern die folgenden Begriffe für René s Leben eine
Bedeutung oder eine Verbindung haben bzw. aufeinander aufbauen. Wenn du
magst, kannst du das Schaubild/den Verhältnisbaum zur Verdeutlichung auch
beschriften.
• Sprache
• Freiheit des Geistes
• Freundin
• persönliches Glück
Variante 1:
Freiheit des Geistes
Zukunft
Persönliches Glück
Freundin
Sprache
Mögliches Fazit:
Für René bauen die Begriffe aufeinander auf und das Erreichen der
jeweiligen Stufe bedeutet den gewünschten Fortschritt im Leben des René
Jokisch.
18
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Variante 2:
René Jokisch
Französische Sprache
Freiheit
Suche nach
Anerkennung und
Renée
Liebe
Variante 3:
19
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
2.1.3
4. Stunde: Deutung der sozialen Beziehungen und Gefühle
In dieser Stunde geht es vor allem um die sozialen Beziehun gen der
einzelnen Personen im Hörspiel und deren Gefühlswelt. Dazu untersuchen
die einzelnen Arbeitsgruppen vorgegebene Hörspielsequenzen und deuten
aus der jeweiligen Sequenz die entsprechenden sozialen Beziehungen und
Verhältnisse der Protagonisten zueinander.
Hier bietet sich eine arbeitsteilige Gruppenarbeit (siehe vorhergehende
Stunden) an. Die Schüler können selbst bestimmen, wie sie ihre Ergebnisse
festhalten.
Die Art und Weise der späteren Präsentationen können auch hierbei variieren
von einer Schaubilddarstellung, über Merkzetteln an der Tafel bis hin zu
einem
Tafelbild
oder
einem
Vortrag
im
Plenum
usw.
(Stichwort
Methodenvielfalt).
Am Ende des Erarbeitungsprozesses steht die P räsentationsphase der
Gruppen im Plenum. Im Anschluss daran sollte eine gemeinsame Diskussion
die Urteilsbildung abrunden. Dies setzt, wie bereits beschrieben, stoffliche
Grundlagen (Bearbeitung der selektierten Hörsequenzen) und die Fähigkeit
zur argumentativen Auseinandersetzung voraus.
Mögliche Fragestellungen:
 In welchem Verhältnis steht René zu Offizier Weigelt? [17:30 bis 18:56],
[19:06 bis 21:28, [22:23 bis 23:32] sowie [36:20 bis 37:14]
 Wie glaubst du, fühlt sich René als er von Renées vermeintlicher Flucht in den
Westen erfährt? [41:48 bis 44:16]
 Inwiefern werden die Bürger der DDR kontrolliert? [10:18 bis 10:38 ]
 Warum bedeutet die Französische Sprache für René einen wichtigen Schritt
hin zu Freiheit und Selbstfindung? [19:05 bis 21:30] u. [33:18 bis 36:20]
20
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
2.1.4
5. Stunde: Kreative Schreibwerkstatt (Anspruchsniveau I-III)
Inhaltlicher Schwerpunkt der Stunde ist das Kreative Schreiben . Durch
intensives Auseinandersetzen mit den verschiedenen Schreibanlässen wird
die Schreibkompetenz der Schüler/innen verbessert und das Schreiben als
Mittel der Kommunikation, der Darstellung von Sachverhalten und der
Reflexion in der Unterrichtseinheit etabliert. Hierbei werden auch, die in der
Erweiterten Realschule und Gesamtschule vorgesehen Schreibformen, wie
das
Fragen
zum
Text,
Stellungnehmen,
das
Erörtern,
und
Kreatives
Schreiben berücksichtigt.
Während die vorhergehenden Stunden sich primär an inhaltlichen Asp ekten
orientierten, sollen die Schüler/innen nun schriftlich arbeiten. Neben der
kognitiven Ebene wird auch die sozial-emotionale Ebene angesprochen. Im
Interesse einer Unterrichtsdifferenzierung kann der Lehrer /die Lehrerin erneut
Aufgaben
unterschiedlicher
Niveaus
formulieren
und
bietet
so
eine
Aufgabenvielfalt und wird alternativen Ansprüchen und Fähigkeiten der
Schüler/innen gerecht.
Mögliche Schreibanlässe: Innerer Monolog (auch durch Bildimpuls möglich)
Aufgabe 1 (Niveau II)
Höre zunächst die Passage im Hörspiel: [45:41 bis 47:43]
Versuche ausgehend von dem Wissen, dass du über die gemeinsamen
Träume von René und seiner Freundin hast, die Gefühle von René in
diesem Moment als inneren Monolog zu artikulieren.
21
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Aufgabe 2 (Niveau II-III) [50:31 bis Ende – Diese Aufgabe ist auch
alternativ aus Renés Sicht möglich!
Offizier Weigelt schreibt nach der Begegnung mit René in der Bretagne
einen kurzen Eintrag in sein Tagebuch.
Berücksichtige beim Schreiben des Eintrags die bisherigen Begegnungen
und Gespräche der beiden.
Aufgabe 3 (Niveau II-III) [08:26-09:13], [10:39-11:34], [12:09-12:26]
Versetze dich in die Lage von René und schreibe einen vertraulichen Brief
an deinen besten Freund, in dem du ihm von deinen Gefühlen für Heike
berichtest.
Erzähle ihr mit eigenen Worten, wie es dir ergeht und was du erlebst.
Zeichnung/Bild als kreativer Schreibanlass
Das Schreiben zu einem Bildimpuls knüpft an Formen der Phantasie- und
Erlebniserzählung, auch der Nacherzählung und Inhaltswiedergabe an. Durch
ein Foto, ein Bild oder ein Gemälde kann ein fiktives Erlebnis angeregt, und
auch persönliche Erlebnisse wachgerufen werden. Im Vordergrund steht
hierbei die Vermittlungsfunktion der Abbildung.
22
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Die Variationsbreite und Individualität der Texte hat zudem ein gesteigertes
Hör- bzw. Leseinteresse bei den Mitschülerinnen und Mitschülern zur Folge. 5
Anspruchsniveau III:
Betrachte zunächst das berühmte Gemälde von Eugène Delacroix.
Wie stehst du zu der Aussage, dass sich die Thematik des Gemäldes
mit dem Leben von René vergleichen lässt? Begründe deine Ansicht
mit eigenen Worten.
Eugène Delacroix La liberté guidant le
peuple, 1830.
Bemerkung: Die Beantwortung dieser Frage setzt ein gewisses Vorwissen
zum Thema „Französische Revolution“ voraus.
5
Nach Dagmar W ilde, http://www.dagmarwilde.de/bspde/tvsowa.html [06.02.2010].
23
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Anlegen eines Glossars
Im Hörspiel „Die verbotene Welt“ finden zahlreiche literarische Werke eine
Erwähnung.
Neben
der
politisch-ideologisch
geprägten
Literatur
der
damaligen DDR werden eine Vielzahl von klassischen westlichen Werken, wie
die von Henri Barbusse, Erich Maria Remarque, Heinrich Schliemann oder
Jean-Jaques Rousseau, etc. erwähnt. Viele dieser Werke dürften den meisten
Schülerinnen und Schülern weitestgehend unbekannt sein. Es ist daher
sinnvoll, die Lernenden kurze, literarische Texte über die jeweiligen Bücher
schreiben zu lassen (5-6 Zeilen, z. B. in Gruppenarbeit). Wichtig ist dabei,
dass die Jugendlichen verstehen, warum ein Student bzw. Schüler der
damaligen DDR diese Werke im Verborgenen lesen musste
(Stichwort „Bückware“!).
Es stellt sich also hierbei nicht die Frage nach inhaltlichen Details dieser
Werke, sondern vielmehr die Frage nach der Bedeutung der französischen
Literatur für die erwachende Individualität und den Drang nach Freiheit der
Figuren im Hörspiel.
Eine mögliche Vorgehensweise im Unterricht, ist neben der Erarbeitung des
historischen Kontextes (auch durch Debatten), die Analyse dessen, was für
uns, in unserer Gesellschaft als völlig selbstverständlich eingestuft wird und
was nicht. Anhand dieses Vergleiches (z. B. wir können jedes Buch, das wir
wollen, jederzeit bestellen), lässt sich nachvollziehen und erläutern , was ein
politisches System der Unfreiheit, der gedanklichen Bevormundung und
Unterdrückung für das Leben der Menschen in der DDR bedeutet.
Eine Vielzahl von Textstellen machen deutlich, dass gerade die französische
Sprache und Literatur für die Jugendlichen der DDR Freiheit und eine
Möglichkeit der persönlichen Entfaltung darstellen. Gleiches gilt im Hör spiel
für erwähnte Musikgruppen, wie z. B. die Rolling Stones oder die Gruppe
Desireless, die gerade mit ihrem Titel „Voyage, Voyage“ den Wunsch nach
Freiheit über alle Grenzen hinweg musikalisch etablierte.
24
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Durch entsprechende Referate und die Erstellung eines Glossars mit
lexikalischen Angaben zu den Autoren und Werken kann so nicht nur der
Vielzahl von literarischen Erwähnungen Rechnung getragen werden , sondern
vielmehr auch deutlich gemacht werden, dass Sprache, Musik und Kunst
Brücken über Unfreiheit, Unterdrückung und Anpassungsdruck bauen können.
2.1.5
In
6.Stunde: Formale Aspekte des Hörspiels
dieser
Stunde
soll
der
Schwerpunkt
vor
allem
auf
den
Schlüsselqualifikationen „Hören und Zuhören“ liegen. Hierzu werden von der
Lehrperson
bestimmte
Sequenzen
des
Hörspiels
ausgewählt
und
den
Schülern vorgespielt. In der anschließenden Diskussion, die der Lehrer in
Form eines fragend-entwickelnden Unterrichts führen kann, sollen die Schüler
Hintergrundgeräusche in direkten Zusammenhang mit der Handlung des
Hörspiels
bringen
und
deren
Wechselwirkung,
Spannungsverhältnisse
und/oder Einfluss auf das Hörspiel beurteilen.
Allgemeine Aufgaben von Hintergrundgeräuschen/Musik:
o Steigerung der Spannung einer Szene
o Schaffen einer bestimmten Atmosphäre und Dramatik
o Verdeutlichung von Zeit- und Ortswechsel
o Wiedererkennungswert von Musik
o Setzen von dramaturgischen Akzenten
o Musikbrücke/ Überblendung
o Gliederung von Handlungsabläufen
25
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Die nachfolgenden Übungen können arbeitsteilig oder sukzessiv von den
Schüler/innen/n bearbeitet werden - sowohl mündlich oder schriftlich, in
Partner-, oder Kleingruppenarbeit.
Beispiel 1: - Anspruchsniveau II (mündlich)
Analyse einer Sequenz [11:43 bis 12:10] sowie [12:27 bis 14:42]
Welche Geräusche/Musik hörst du und welche Gefühle vermitteln sie dir?
Würdest du sagen, die Hintergrundgeräusche erleichtern es dir, sich die
Szene bildlich vorzustellen? Begründe deine Meinung!
Beispiel 2: - Anspruchsniveau I-II (schriftlich/arbeitsteilig)
Höre zunächst die Sequenzen [04:38 bis 05:40]
Die Hintergrundgeräusche haben einen wichtigen Bezug zu der Szene und
stehen im direkten Zusammenhang zum Dialog. Höre zunächst die Sequenz
und beschreibe z. B. mit Adjektiven deren Wirkung. Lege eine entsprechende
Tabelle an. (Im Folgenden ein Beispiel)
26
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Welche Geräusche
An was erinnert
Welche Wirkung
Welche Funktion hat das
konntest du im
dich die Musik?
hat das
Geräusch/Musik in der
Geräusch/Musik
Szene?
Hintergrund hören?
in der Szene auf
den Hörer?
 Musik
 Tanz
z.B.: heitert
z.B.: untermauert
 Verschiedene
 Theater
auf,
die Leichtigkeit des
 Straßen-
beschwingt,
Seins, das
lässt träumen,
Lebensgefühl, …
es lässt mich
beschleunigt die
Film, den
an Freiheit
Geschichte , …
ich kenne
denken, etc.
Instrumente
wie, …
musik
 an einen
 franz.
Lebensgefühl
.
27
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
2.1.6
Schlussbemerkung
Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um eine exemplarische
Unterrichtsreihe, die der Fülle der potentiellen Aufgabenstellungen, die in
diesem Zusammenhang möglich wären, nicht gerecht werden kann.
Zuletzt hängt die Umsetzung einer solchen Unterrichtsreihe auch vom
pädagogischen Geschickt und dem Ideenreichtum des Lehrers ab, der neben
der
Berücksichtigung
seiner
fachlichen
Kompetenzen
auch
seine
Methodenkompetenz sinnvoll einsetzen muss, um den Schülern das Medium
Hörspiel näher zu bringen. Ebenso sind die Leistungsbereitschaft und der
Leistungsstand der Schüler zu berücksichtigen. Auch in welcher Form eine
Stunde vor- bzw. nachbereitet werden soll, mit welchen Medien und
Materialien, der zeitliche Umfang sowie die Sozial - und Aktionsformen im
Unterricht müssen individuell abgestimmt werden.
Der Einsatz eines Hörspiels im Deutschunterricht ist durchaus legitim, da sich
das Medium Hörspiel an der außerschulischen Lebenswelt der Schüler von
heute orientiert – eine außerschulischen Wirklichkeit, die geprägt ist von
einem
großen
medialen
Einfluss,
der
von
PC-Spielen,
Spielkonsolen,
Multimedia-Handys, i-Pads oder MP3-Playern. Die heutige Schülergeneration
wächst in einer schnelllebigen Zeit auf, in der das konzentrierte Zuhören nicht
nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch Erwachsenen zusehend schwer
fällt. Der Einsatz eines Hörspiels im Deutschunterricht leistet nicht nur einen
sinnvollen Beitrag im Umgang mit szenischen (dramatischen) Texten, sondern
kommt durch die mögliche Vielfalt der Arbeitsaufträ ge und Übungen allen vier
Kompetenzbereichen im Fach Deutsch entgegen.
Ein Hörspiel kann eine spannende, unterha ltsame, nachdenkliche oder
amüsante Geschichte erzählen und es somit dem Hörer ermöglichen , sich
seine eigenen Bilderwelten im Kopf zu schaffen.
28
Chr. Wilhelm ©2013
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Der
Phantasie
freien
Lauf
lassen,
das
Herantasten
an
das
Vorstellungsvermögen und die damit verbundene Auseinandersetzun g mit
dem Hörspiel als eigenes Kunstmedium ist schließlich das Besondere am
Hören und sollte unseren Kindern und Jugendlichen auch in den Schulen
nicht verwehrt bleiben.
3.
Literatur
Bücher zum Thema Hörspiel:
Deutsch - Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, Kallmeyer, 3. Quartal I,
2004.
Deutsch Unterricht - Bilder und Texte, Westermann, Ausgabe 4/2006.
Deutsch Magazin, Oldenbourg Verlag, Ausgabe 6, November/Dezember 2007.
Deutsch Unterricht - Westermann, Ausgabe Oktober 5/2006.
Hans-Jürgen Krug: Kleine Geschichte des Hörspiels, Konstanz 2003.
Harald Gampe (Hrsg.): Schulische Konflikte bewältigen, Carl Link Verlag,
2008.
Praxis Deutsch, Erhard Friedrich Verlag, Ausgabe 109/1991, Hörspiel.
Praxis Deutsch, Erhard Friedrich Verlag, Ausgabe 185/2004, Literatur hören
und hörbar machen.
29
Chr. Wilhelm ©2013
Reinhard Döhl: Das Neue Hörspiel, Darmstadt 1992.
HÖRSPIELaktuell – Die verbotene Welt
Reiner, Friedrichs: Hörspiele aus der Sicht des Unterrichtspraktikers:
Zwischen Rezeptivität und Produktivität. Bouvier -Verlag, 32. Jg., Nr. 3. 1982.
S. 208-231.
Stephan B. Würffel: Das deutsche Hörspiel, Stuttgart 1978.
Werner Klippert: Elemente des Hörspiels, Ve rlag für Politik und Cultur, 2012.
Werner Klose: Das Hörspiel im Unterricht. 3. Aufl. Hamburg: Verlag HansBredow-Institut 1962.
Webseiten:
http://www.hoerspiel.com/
http://www.sr-online.de/sr2/74/
http://www1.ndr.de/kultur/hoerspiele/kulturhoerspieleindex2.html
http://www.sr-online.de/sr2/552/687050.html
http://www.frank-schaetzlein.de/index.htm?/biblio/hoerspiel-unterricht.htm
http://www.sr-online.de/sr2/552/
30
Chr. Wilhelm ©2013
31
Herunterladen