Gymnasium Baden-Württemberg

Werbung
Stoffverteilungsplan
Horizonte 9 – Gymnasium Baden-Württemberg (Best.-Nr. 11 2033)
Bildungsstandards Geschichte Gymnasium
Klasse 9
Kompetenzen und Inhalte
Horizonte 9 – Gymnasium
Baden-Württemberg
Weimarer Republik und Nationalsozialismus
Kapitel „Die Weimarer Republik“
Die Schülerinnen und Schüler können
- wichtige Belastungsfaktoren der ersten
Demokratie in Deutschland sowie Ursachen
ihres Scheiterns erläutern
- wesentliche Merkmale der
nationalsozialistischen Ideologie erläutern
- Maßnahmen der „Gleichschaltung“ sowie
Kennzeichen der totalitären Herrschaft
recherchieren und deren Einfluss auf den
Alltag der Menschen erkennen, diese in einen
übergeordneten Zusammenhang stellen und
ihre Ergebnisse präsentieren
- persönliche Schicksale der weltanschaulichen
und rassischen Verfolgung vor und im Zweiten
Weltkrieg beschreiben und diese auf die
nationalsozialistische Ideologie und
Herrschaftspolitik zurückführen
- Formen der Akzeptanz und des Widerstands
in der Bevölkerung beschreiben und beurteilen
- die sich aus der nationalsozialistischen
Vergangenheit ergebende historische
Verantwortung erkennen
www.westermann.de/Horizonte
Die Novemberrevolution 1918/19
Die Gründung der Weimarer Republik
Der Versailler Vertrag
Die schwierigen Anfänge
Das Krisenjahr 1923
Außenpolitik der Weimarer Republik
Die stabilen Jahre der Weimarer Republik
Die Weltwirtschaftskrise
Der Aufstieg der NSDAP
Die Endphase der Weimarer Republik
Warum scheiterte die Weimarer Republik?
Kapitel „Nationalsozialismus und Zweiter
Weltkrieg“
Die Nationalsozialisten erringen die Macht
Die Nationalsozialisten festigen ihre Macht
Nationalsozialistische Innenpolitik
Die Weltanschauung der Nationalsozialisten
Verführung und Gewalt - Leben im NS-Staat
Die Hitlerjugend
Ausgrenzung und Entrechtung der Juden
Nationalsozialistische Außenpolitik
Die Entfesselung des Weltkriegs
Die „Blitzkriege“ 1939-1941
Kriegswende und Kriegsende
Kriegsalltag in Deutschland
Die Ermordung der Juden
Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Widerstand im deutschen Südwesten –
Eugen Bolz
Das Ende des Zweiten Weltkriegs
2. Deutschland nach 1945 im internationalen
und europäischen Kontext
Internationale Entwicklungen und Beziehungen Kapitel „Die Welt nach 1945“
im Spannungsfeld zwischen Konfrontation und
Kooperation
Die Schülerinnen und Schüler können
-wesentliche Ereignisse und Kennzeichen des
Kalten Kriegs beschreiben und in diesem Rahmen
die Bedeutung der Weltmächte USA und
Sowjetunion
Die Gründung der UNO
Weltpolitische Entwicklungen bis 1962
Der Nahostkonflikt
Kubakrise und Vietnamkrieg
Die Entwicklung im geteilten und vereinten
Deutschland
Kapitel „Ost-West-Konflikt und doppelte
deutsche Staatsgründung“
Die Schülerinnen und Schüler können
Kriegsende in Deutschland
Der politische Neubeginn
Die „Zusammenbruchsgesellschaft“
Die „Entnazifizierung“
Die Sowjetische Besatzungszone 1945-1948
Der Zerfall der Anti-Hitler-Koalition
Die doppelte Staatsgründung
Die Entstehung von Baden-Württemberg
- Kennzeichen und Ausmaße von Zerstörung,
physischer und psychischer Not sowie Flucht und
Vertreibung recherchieren und den Stellenwert
dieser Faktoren in der allgemeinen Situation am
Ende des Zweiten Weltkriegs erkennen
- wesentliche Stationen der Entwicklung der
Besatzungszonen bis zur doppelten Staatsgründung
beschreiben und den prägenden Einfluss des
wachsenden Ost-West-Gegensatzes erläutern
- Auswirkungen der unterschiedlichen
wirtschaftlichen und politischen Systeme auf die
innere Entwicklung und den Alltag der Menschen
in den beiden deutschen Staaten unter den
Bedingungen von Demokratie und Diktatur
erläutern
- die entscheidenden Schritte der Entspannung
erklären
- Ursachen und Besonderheiten der friedlichen
Revolution in der DDR erklären, den Prozess der
deutschen Einigung beschreiben und die mit der
Entwicklung im vereinten Deutschland
verbundenen Schwierigkeiten und Chancen
erörtern.
Schulcurriculare Themen
www.westermann.de/Horizonte
Kapitel: Deutschland – Von der Teilung zur
Wiedervereinigung 1949/1989
Die Bundesrepublik in den 50er Jahren
Außenpolitische Entwicklungen
Wandel der Lebensformen
Die DDR von der Gründung bis zum Mauerbau
Leben in der DDR in den 50er Jahren
Die Bundesrepublik von 1963 bis 1969
Die sozialliberale Koalition von 1969 bis 1982
Die Ära Kohl 1982 bis 1990
Die DDR zwischen Mauerbau und Revolution
Die deutsche Einheit 1990
Das vereinte Deutschland
Die Entstehung von Baden-Württemberg
Die Entkolonialisierung
Der Nord-Süd-Konflikt
Die europäische Einigung
Herunterladen