Physik der Musik - PiSA

Werbung
6
7
8
Physik der Musik
1
6.1Was ist Schall
1
Schülerversuch „Schwingungsdauer eines Fadenpendels“
2
6.2Federpendel
3
6.2.1 Schülerversuch „Schwingungsdauer eines Federpendels“
3
6.2.2 Differenzialgleichung
5
6.3Das Fadenpendel
8
6.3.1 Schülerversuch „Schwingungsdauer eines Fadenpendels“
8
6.3.2 Differenzialgleichung
10
6.4Harmonische Schwingungen
11
6.4.1 Saiten schwingen harmonisch
11
6.4.2 Warum klappern die Gläser auf dem Klavier (s.u.)
12
6.4.3 Synchronisation
13
6.5Elektromagnetische Schwingungen
14
6.5.1 Grundlagen
14
6.5.2 Berechnung der Eigenfrequenz eines Schwingkreises
16
6.5.3 Zwischenkapitel Rückkopplung
17
6.5.4 Erzeugung ungedämpfter elektromagn. Schwingungen (Dreipunktschaltung)
18
6.5.5 Frequenzweichen in der Lautsprecherbox
19
6.6Das Wichtigste in Kürze
20
6.7Zwischenkapitel a=v’=s’’ Besserer Name und überarbeiten
21
Wellen
25
7.1Fortschreitende Wellen (1-D)
25
7.1.1 Die Ausbreitung von Schall
25
7.1.2 Erdbeben und Tsunami (nicht im Lehrplan)
26
7.1.3 Mathematische Beschreibung ebener Wellen
28
7.1.4 Interferenz, die Überlagerung von Wellen
30
7.1.5 Klavier stimmen (Details just for fun)
32
7.2Stehende Wellen (1-D)
33
7.2.1 Das Phänomen
33
7.2.2 Versuch „Das Kundtsche Rohr“
34
7.2.3 Reflexion am losen Ende eines einseitig begrenzten Wellenträgers
35
7.2.4 Reflexion am festen Ende eines einseitig begrenzten Wellenträgers
36
7.2.5 Mehrfachreflexion auf einem beidseitig begrenzten Wellenträger
37
7.2.6 Bau und Funktionsweise von Musikinstrumenten
41
7.3Das Wichtigste in Kürze (1-D-Wellen)
43
7.4Wellen in der Ebene (2-D) und im Raum (3-D)
44
7.4.1 Das Huygenssche Prinzip ...,
44
7.4.2 ... seine Anwendung auf das Reflexionsgesetz ..,
45
7.4.3 ... und seine Anwendung auf das Brechungsgesetz.
46
7.4.4 Das Snellisussche Brechungsgesetz
48
7.5Elektromagnetische Wellen (Rundfunkprinzip)
49
7.5.1 Der Hertzsche Dipol
49
7.5.2 Nachweis des Wellencharakters
51
7.5.3 Wie kommt die Musik ins Radio?
53
7.6Das Wichtigste in Kürze
54
7.7Hab ich’s kapiert?
54
7.8Wellenmodell des Lichtes
55
7.8.1 Was ist Licht? Teil I
55
7.8.2 Polarisation von Licht
56
7.8.3 Erklärung des Doppelspaltexperimentes mit Hilfe des Huygensschen Prinzips 57
7.8.4 Wie bestimmt man die Wellenlänge und die Frequenz von Licht?
59
7.8.5 Die Spurbreite einer CD (Beugung am Gitter)
60
7.8.6 Die Dicke eines Haares (Beugung am Spalt, just for fun)
61
7.8.7 Was kann man mit einem Mikroskop sehen? (Auflösungsvermögen optischer
Instrumente)
64
7.8.8 Warum schillern Ölflecken bunt? (Gitterspektrometer, Fabry-Perot-Spektrometer und
Ölflecken)
65
Anhang
66
8.1 Orgelpfeife (zweite Variante)
67
8.2 Warum klappern die Gläser auf dem Klavier?
69
8.3 Mathematische Beschreibung
71
75925262, Zuletzt gedruckt 13.05.2016 6:43
-1-
8.4 zur Info für mich
8.4.1 Fachliches zur erzwungenen Schwingung
71
72
Stichwörter
Fadenpendel, Federpendel, Schülerversuch, Differenzialgleichung, harmonische
Schwingung, Erzwungene Schwingung am Beispiel Gitarrenkorpus und Saitenschwingung,
Resonanz, Eigenfrequenz, Tacoma-Bridge, Synchronisation, Millenium-Bridge,
Elektromagnetische Schwingung, Schwingkreis, Rückkopplung, Wellen, Longitudinalwelle,
Transversalwelle, Erdbeben, Tsunami, ebene Wellen, Interferenz, Schwebung am Beispiel
Klavierstimmen, stehende Wellen, Kundtsches Rohr, Reflexion am losen Ende, Reflexion am
festen Ende, stehende Wellen, Instrumentenbau am Beispiel offener und gedackter
Orgelpfeifen, Oberwellen am Beispiel des Überblasens von Flöte und Klarinette,
Huygenssches Prinzip, Reflexionsgesetz, Brechungsgesetz, Snelliussches
Brechungsgesetz, Elektromagnetische Wellen, Hertzscher Dipol, Wellenmodell des Lichtes,
Polarisation, Doppelspaltexperiment, Gitter, Einfachspalt, Wellenlänge, Frequenz,
Lichtgeschwindigkeit, Babinetsches Theorem, Schülerversuch Haardicke,
Auflösungsvermögen Ölflecken, Spektrometer, Gitterspektrometer
Arbeitsblatt, Arbeitsblätter, Skript, offene Aufgaben, Physik, Schule, Alltag, Anwendung,
Unterricht, Physikunterricht, Schülerexperimente, Schülerversuche
75925262, Zuletzt gedruckt 13.05.2016 6:43
-2-
Herunterladen