Basisprospekt - zertifikate.commerzbank.de

Werbung
=
==
=
aêÉëÇåÉê=_~åâ=^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~Ñí=
cê~åâÑìêí=~ã=j~áå=
=
=
=
=
=
=
=
=
_~ëáëéêçëéÉâí=
=
îçã=NRK=j®êò=OMMS=
=
=
ΩÄÉê=
=
=
=
x^åò~Üäz=xaêÉëÇåÉêz=xk~ãÉz=x•z=xo~ääóz=xbñéêÉëëz=wÉêíáÑáâ~íÉ=
Efpfk=x•zF=
=
=
ÄÉòçÖÉå=~ìÑ==
=
x•z=
==
xaáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ëíÉääÉå=ÉáåÉ=^ìÑëíçÅâìåÖ=ÇÉê=bãáëëáçå=ÇÉê=x^åò~Üäz=îçå=ÇÉê=aêÉëÇåÉê=
_~åâ=^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~Ñí=~ã=xa~íìãz=ÄÉÖÉÄÉåÉå=xaêÉëÇåÉêz=xk~ãÉz=x•z=xo~ääóz=xbñéêÉëëz=
wÉêíáÑáâ~íÉ=EÇáÉ=?òìîçê=ÉãáííáÉêíÉå=wÉêíáÑáâ~íÉ?F=ìã=ïÉáíÉêÉ=x^åò~Üäz=wÉêíáÑáâ~íÉ=Ç~ê=ìåÇ=
ïÉáëÉå=ÇáÉ=ÖäÉáÅÜÉ=^ìëëí~ííìåÖ=~ìÑK=páÉ=ÄáäÇÉå=ãáí=ÇÉå=òìîçê=ÉãáííáÉêíÉå=wÉêíáÑáâ~íÉå=
ÉáåÉ=ÉáåÜÉáíäáÅÜÉ=bãáëëáçå=ìåÇ=Ü~ÄÉå=ÇáÉëÉäÄÉ=fpfkKz=
=
=
=
=
aáÉëÉê=_~ëáëéêçëéÉâí=EÇÉê=?_~ëáëéêçëéÉâí?F=ïìêÇÉ=ÖÉã®≈=¬=S=tÉêíé~éáÉêéêçëéÉâíÖÉëÉíò=E?témd?F=ÉêëíÉääíK==
aáÉ= áå= ÇÉã= _~ëáëéêçëéÉâí= áå= ÉÅâáÖÉå= hä~ããÉêå= ~åÖÉÖÉÄÉåÉå= mä~íòÜ~äíÉê= ÑΩê= a~íÉåI= tÉêíÉ= çÇÉê= ^ìëëí~íJ
íìåÖëî~êá~åíÉå=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉI=ïÉäÅÜÉ=~ìÑ=dêìåÇä~ÖÉ=ÇÉë=_~ëáëéêçëéÉâíë=ÉãáííáÉêí=ïÉêÇÉåI=â∏ååÉå=Éêëí=áã=
wìë~ããÉåÜ~åÖ= ãáí= ÇÉê= âçåâêÉíÉå= bãáëëáçå= ÑÉëíÖÉëÉíòí= ìåÇ= áå= ÇÉå= ÉåÇÖΩäíáÖÉå= _ÉÇáåÖìåÖÉå= òì= ÇáÉëÉã=
_~ëáëéêçëéÉâí=EÇáÉ=?båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå?F=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=~ìÑÖÉåçããÉå=ïÉêÇÉåK==
_Éá=àÉÇÉê=bãáëëáçå=îçå=wÉêíáÑáâ~íÉå=~ìÑ=dêìåÇä~ÖÉ=ÇÉë=_~ëáëéêçëéÉâíë=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå=
áå=ÉáåÉã=ÖÉëçåÇÉêíÉå=açâìãÉåí=îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜíI=Ç~ë=òìë®íòäáÅÜ=òì=ÇÉê=táÉÇÉêÖ~ÄÉ=ÇÉê=àÉïÉáäáÖÉå=båÇÖΩäíáJ
ÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå=ÉáåáÖÉ=^åÖ~ÄÉå=ïáÉÇÉêÜçäíI=ÇáÉ=ÄÉêÉáíë=áã=_~ëáëéêçëéÉâí=ÉåíÜ~äíÉå=ëáåÇK==
aáÉ=îçääëí®åÇáÖÉå=^åÖ~ÄÉå=ΩÄÉê=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=ìåÇ=ÉáåÉ=âçåâêÉíÉ=bãáëëáçå=ÉêÖÉÄÉå=ëáÅÜ=åìê=~ìë=ÇÉã=_~J
ëáëéêçëéÉâí=áå=sÉêÄáåÇìåÖ=ãáí=ÇÉå=àÉïÉáäáÖÉå=båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉåK==
=
=
fåÜ~äíëîÉêòÉáÅÜåáë=
wìë~ããÉåÑ~ëëìåÖ=
R
NK
^åÖÉÄçí=
R
OK
oáëáâçÑ~âíçêÉå=
S
PK
tÉëÉåíäáÅÜÉ=jÉêâã~äÉ=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=
NM
QK
tÉëÉåíäáÅÜÉ=jÉêâã~äÉ=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=
NP
oáëáâçÑ~âíçêÉå=
NT
oáëáâçÑ~âíçêÉå=ÄÉòΩÖäáÅÜ=ÇÉê=bãáííÉåíáå=
NT
oáëáâçÑ~âíçêÉå=ÄÉòΩÖäáÅÜ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=
OP
NK
^ääÖÉãÉáåÉ=oáëáâÉå=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=
OP
OK
_ÉëçåÇÉêÉ=oáëáâÉå=ÇÉê=xaêÉëÇåÉêzxk~ãÉzx•z=xo~ääóz=xbñéêÉëëz=
wÉêíáÑáâ~íÉ=
OQ
PK
oáëáâÉå=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=
OV
^ääÖÉãÉáåÉ=^åÖ~ÄÉå=òì=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íÉå=
PO
NK
dÉÖÉåëí~åÇ=ÇÉë=_~ëáëéêçëéÉâíë=
PO
OK
^ìëÖ~ÄÉ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=
PO
PK
fåÑçêã~íáçåÉå=ΩÄÉê=ÇÉå=_~ëáëïÉêí=
PP
QK
_∏êëÉååçíáÉêìåÖ=
PP
RK
sÉê~åíïçêíìåÖ=
PP
SK
_ÉêÉáíÜ~äíìåÖ=îçå=råíÉêä~ÖÉåX=_Éâ~ååíã~ÅÜìåÖÉå=
PQ
TK
fpfkJkìããÉê=
PQ
UK
w~ÜäëíÉääÉ=
PQ
VK
btoJm~ëë=
PQ
NMK
^åÖÉÄçíëJ=ìåÇ=sÉêâ~ìÑëÄÉëÅÜê®åâìåÖÉå=
PR
x_ÉëÅÜêÉáÄìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíëz=
PT
wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=
PU
¬=N=aáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=
PU
¬=O=cçêã=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉX=eáåíÉêäÉÖìåÖX=§ÄÉêíê~ÖìåÖ=
QM
¬=P=pí~íìë=
QN
=
2
=
¬=Q=wáåëÉå=
QN
¬=R=i~ìÑòÉáíX=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö=
QN
¬=S=_çåìë=
QO
¬=T=w~ÜäìåÖÉå=
QO
x¬=xUz=^åé~ëëìåÖÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÉáåÉå=fåÇÉñz=
QO
x¬=xVz=^åé~ëëìåÖÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=^âíáÉåz=
QP
x¬=xNMz=^åé~ëëìåÖÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=xÉáåÉå=oçÜëíçÑÑzxI=zxÉáåÉå=cìíìêÉzxI=z=
xÉáåÉå=cçåÇëzxI=x•zz=xìåÇzx•zz=
QR
¬=xNNz=pçåëíáÖÉ=^åé~ëëìåÖÉåX=_Éâ~ååíã~ÅÜìåÖ=îçå=^åé~ëëìåÖÉå=
QR
¬=xNOz=bêëÉíòìåÖÉå=
QR
¬=xNPz=j~êâíëí∏êìåÖÉå=
QS
¬=xNQz=^ì≈ÉêçêÇÉåíäáÅÜÉ=hΩåÇáÖìåÖ=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=
QT
¬=xNRz=_ÉëçåÇÉêÉê=hΩåÇáÖìåÖëÖêìåÇ=
QU
¬=xNSz=píÉìÉêå=
QV
¬=xNTz=w~ÜäëíÉääÉ=
QV
¬=xNUz=bêëÉíòìåÖ=ÇÉê=bãáííÉåíáå=
RM
¬=xNVz=_Éâ~ååíã~ÅÜìåÖÉå=
RN
¬=xOMz=sÉêëÅÜáÉÇÉåÉë=
RN
_ÉëíÉìÉêìåÖ=
RO
xNK
^ääÖÉãÉáåÉ=eáåïÉáëÉ=
RO
OK
fã=fåä~åÇ=~åë®ëëáÖÉ=^åäÉÖÉê=
RO
PK
fã=^ìëä~åÇ=~åë®ëëáÖÉ=^åäÉÖÉê=
RQ
QK
br=wáåëêáÅÜíäáåáÉz=
RQ
_ÉëÅÜêÉáÄìåÖ=ÇÉê=aêÉëÇåÉê=_~åâ=dêìééÉ==
RR=
dÉëÅÜ®ÑíëΩÄÉêÄäáÅâ=
RS=
gΩåÖëíÉ=båíïáÅâäìåÖ=ìåÇ=^ìëÄäáÅâ=
TN=
báåëÉÜÄ~êÉ=açâìãÉåíÉ=
TN=
hçåòÉêåJwïáëÅÜÉåÄÉêáÅÜí=aêÉëÇåÉê=_~åâ=^d=g~åì~ê=Äáë=gìåá=OMMR=EåáÅÜí=íÉëíáÉêíF=TO=
=
dÉëÅÜ®ÑíëÉåíïáÅâäìåÖ=
TP=
dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ=
UR=
_áä~åò=
US=
báÖÉåâ~éáí~äîÉê®åÇÉêìåÖëêÉÅÜåìåÖ=
UT=
3
=
h~éáí~äÑäìëëêÉÅÜåìåÖ=
UT=
oÉÅÜåìåÖëäÉÖìåÖëëíê~íÉÖáÉå=ìåÇ=Éêä®ìíÉêåÇÉ=^åãÉêâìåÖÉå=
UU=
hçåòÉêå~ÄëÅÜäìëë=ÇÉê=aêÉëÇåÉê=_~åâ=^d=òìã=PNK=aÉòÉãÄÉê=OMMQ=
hçåòÉêåä~ÖÉÄÉêáÅÜí=
VU=
dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ=
NON=
_áä~åò=
NOO=
h~éáí~äÑäìëëêÉÅÜåìåÖ=
NOQ=
oÉÅÜåìåÖëäÉÖìåÖëëíê~íÉÖáÉå=ìåÇ=Éêä®ìíÉêåÇÉ=^åãÉêâìåÖÉå=
NOT=
_Éëí®íáÖìåÖëîÉêãÉêâ=
OMQ=
hçåòÉêå~ÄëÅÜäìëë=ÇÉê=aêÉëÇåÉê=_~åâ=^d=òìã=PNK=aÉòÉãÄÉê=OMMP=
OMR=
hçåòÉêåä~ÖÉÄÉêáÅÜí=
OMS=
dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ=
OQO=
_áä~åò=
OQP=
h~éáí~äÑäìëëêÉÅÜåìåÖ=
OQR=
oÉÅÜåìåÖëäÉÖìåÖëëíê~íÉÖáÉå=ìåÇ=Éêä®ìíÉêåÇÉ=^åãÉêâìåÖÉå=
OQT=
_Éëí®íáÖìåÖëîÉêãÉêâ=
PMP=
k~ãÉå=ìåÇ=^ÇêÉëëÉå=
PMQ=
=
=
=
VT=
4
=
=
wìë~ããÉåÑ~ëëìåÖ=
aáÉ=ÑçäÖÉåÇÉå=fåÑçêã~íáçåÉå=ëíÉääÉå=äÉÇáÖäáÅÜ=ÉáåÉ=wìë~ããÉåÑ~ëëìåÖ=Ç~êI=ÇáÉ=òìã=_~J
ëáëéêçëéÉâí= ÖÉÜ∏êí= ìåÇ= áã= wìë~ããÉåÜ~åÖ= ãáí= ÇÉã= _~ëáëéêçëéÉâí= ìåÇ= ÇÉå= àÉïÉáäáÖÉå=
båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå=òì=äÉëÉå=áëíK==
aáÉëÉ=wìë~ããÉåÑ~ëëìåÖ=ëçää=ÉáåÉå=§ÄÉêÄäáÅâ=ΩÄÉê=ÇáÉ=ïÉëÉåíäáÅÜÉå=jÉêâã~äÉ=ÄÉòΩÖäáÅÜ=
ÇÉê=bãáííÉåíáå=ìåÇ=ÇÉê=xaêÉëÇåÉêz=xk~ãÉz=x•z=xo~ääóz=xbñéêÉëëz=x•z=wÉêíáÑáâ~íÉ=EÇáÉ=?wÉêíáJ
Ñáâ~íÉ?F= ÖÉÄÉåK= páÉ= ÉêÜÉÄí= âÉáåÉå= ^åëéêìÅÜ= ~ìÑ= sçääëí®åÇáÖâÉáí= ìåÇ= Ä~ëáÉêí= áå= îçääÉã=
rãÑ~åÖ=~ìÑ=ÇÉã=_~ëáëéêçëéÉâíK=a~ÜÉê=áëí=ÇáÉëÉ=wìë~ããÉåÑ~ëëìåÖ=~äë=báåäÉáíìåÖ=òì=ÇÉã=
_~ëáëéêçëéÉâí=òì=îÉêëíÉÜÉåK=páÉ=ÉåíÜ®äí=åáÅÜí=~ääÉ=ÑΩê=ÇÉå=^åäÉÖÉê=ïáÅÜíáÖÉå=fåÑçêã~íáçJ
åÉåK=gÉÇÉ=båíëÅÜÉáÇìåÖ=ÑΩê=ÉáåÉ=^åä~ÖÉ=áå=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ëçääíÉ=åìê=å~ÅÜ=~ìëÑΩÜêäáÅÜÉê=
mêΩÑìåÖ=ÇÉë=ÖÉë~ãíÉå=_~ëáëéêçëéÉâíë=ìåÇ=ÇÉê=àÉïÉáäáÖÉå=båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå=ÖÉJ
íêçÑÑÉå=ïÉêÇÉåK==
^åäÉÖÉêI= ÇáÉ= îçê= ÉáåÉã= dÉêáÅÜí= ^åëéêΩÅÜÉ= ~ìÑÖêìåÇ= ÇÉê= áå= ÇáÉëÉã= _~ëáëéêçëéÉâí= ìåÇ=
ÇÉå=àÉïÉáäáÖÉå=båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå=ÉåíÜ~äíÉåÉå=fåÑçêã~íáçåÉå=ÖÉäíÉåÇ=ã~ÅÜÉåI=
â∏ååÉå=å~ÅÜ=ÇÉå=oÉÅÜíëîçêëÅÜêáÑíÉå=ÇÉë=àÉïÉáäáÖÉå=brJjáíÖäáÉÇëí~~íë=îÉêéÑäáÅÜíÉí=ëÉáåI=
ÇáÉ= hçëíÉå= ÑΩê= ÉáåÉ= ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë= ÉêÑçêÇÉêäáÅÜÉ= §ÄÉêëÉíòìåÖ= ÇÉë= _~ëáëéêçëéÉâíë= ìåÇ=
ÇÉê=àÉïÉáäáÖÉå=båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå=îçê=mêçòÉëëÄÉÖáåå=òì=íê~ÖÉåK==
báå= mêçëéÉâíÜ~ÑíìåÖë~åëéêìÅÜ= ÖÉÖÉå= ÇáÉ= aêÉëÇåÉê= _~åâ= ^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~ÑíI= cê~åâÑìêí=
~ã= j~áåI= EÇáÉ= ?bãáííÉåíáå?FI= ÇÉê= ~ìëëÅÜäáÉ≈äáÅÜ= ~ìÑ= ^åÖ~ÄÉå= áå= ÇÉê= wìë~ããÉåÑ~ëëìåÖ=
çÇÉê= ÉáåÉê= §ÄÉêëÉíòìåÖ= ÖÉëíΩíòí= ïáêÇI= ÄÉëíÉÜí= åìêI= ëçïÉáí= ÇáÉ= wìë~ããÉåÑ~ëëìåÖ= áêêÉJ
ÑΩÜêÉåÇI=ìåêáÅÜíáÖ=çÇÉê=ïáÇÉêëéêΩÅÜäáÅÜ=áëíI=ïÉåå=ëáÉ=òìë~ããÉå=ãáí=ÇÉå=~åÇÉêÉå=qÉáäÉå=
ÇÉë=_~ëáëéêçëéÉâíë=ìåÇ=ÇÉå=àÉïÉáäáÖÉå=båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå=ÖÉäÉëÉå=ïáêÇK==
NK=
^åÖÉÄçí=
dÉÖÉåëí~åÇ=ÇáÉëÉë=_~ëáëéêçëéÉâíë=ìåÇ=ÇÉê=àÉïÉáäáÖÉå=båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå=ëáåÇ=ÇáÉ=
~ìÑ= x_~ëáëïÉêí= ÉáåÑΩÖÉåz= xxÄÉá= ãÉÜêÉêÉå= pÉêáÉå= ÉáåÑΩÖÉåWz= x_~ëáëïÉêíNzxI= zxÄòïKz= x_~ëáëJ
ïÉêíOzxI=zxÄòïKzx•zz=ExàÉïÉáäëz=ÇÉê=?_~ëáëïÉêí?F=ÄÉòçÖÉåÉå=wÉêíáÑáâ~íÉK==
xxs~êá~åíÉ= ãáí= wÉáÅÜåìåÖëÑêáëíWz= aáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= â∏ååÉå= ï®ÜêÉåÇ= ÇÉê= wÉáÅÜåìåÖëÑêáëí=
îçã= xa~íìãz= EÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜF= Äáë= xa~íìãz= xEÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜFz= xxrÜêòÉáíz= ElêíëòÉáí= x•zFz= òìã=
~åÑ®åÖäáÅÜÉå=^ìëÖ~ÄÉéêÉáë=îçå=x_Éíê~Öz=bro=xòìòΩÖäáÅÜ=ÉáåÉë=^ìëÖ~ÄÉ~ìÑëÅÜä~Öë=E^ÖáçF=
îçå= x•z=Bz= xÄÉá= àÉÇÉê= _~åâ= çÇÉê= pé~êâ~ëëÉz= xÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë= ~åÇÉêÉ= sÉêâ~ìÑëëíÉääÉz= ÖÉJ
òÉáÅÜåÉí=ïÉêÇÉåK=a~å~ÅÜ=ïáêÇ=ÇÉê=sÉêâ~ìÑëéêÉáë=Ñçêíä~ìÑÉåÇ=ÑÉëíÖÉëÉíòí=ìåÇ=áëí=ÄÉá=ÇÉê=
bãáííÉåíáå= ÉêÑê~ÖÄ~êK= xaÉê= xjáåÇÉëíÄÉíê~Öz= xe∏ÅÜëíÄÉíê~Öz= ÇÉê= wÉáÅÜåìåÖ= ÄÉíê®Öí= x_ÉJ
íê~Öz=broKz=xaáÉ=bãáííÉåíáå=ÄÉÜ®äí=ëáÅÜ=îçêI=ÇáÉ=wÉáÅÜåìåÖëÑêáëí=òì=îÉêä®åÖÉêå=ÄòïK=îçêJ
òÉáíáÖ= òì= ÄÉÉåÇÉåKz= xxbáåÑΩÖÉåI= Ñ~ääë= ÇáÉ= ìåíÉêÉ= pÅÜïÉääÉ= ìåÇLçÇÉê= ÇÉê= _çåìëÄÉíê~Ö= òì=
_ÉÖáåå=ÇÉê=wÉáÅÜåìåÖëÑêáëí=åçÅÜ=åáÅÜí=ÑÉëíÖÉäÉÖí=ëáåÇWz=báåÉ=sÉêä®åÖÉêìåÖ=ÄòïK=sÉêâΩêJ
òìåÖ=ÇÉê=wÉáÅÜåìåÖëÑêáëí=ïáêÇ=ìåîÉêòΩÖäáÅÜ=áå=ÉáåÉê=táêíëÅÜ~ÑíëJ=çÇÉê=q~ÖÉëòÉáíìåÖI=ÇáÉ=
áå=ÇÉê=_ìåÇÉëêÉéìÄäáâ=aÉìíëÅÜä~åÇ=ïÉáí=îÉêÄêÉáíÉí=áëíI=ÄÉâ~ååí=ÖÉÖÉÄÉåKzz=
=
5
=
xxs~êá~åíÉ= çÜåÉ= wÉáÅÜåìåÖëÑêáëíWz= a~ë= ∏ÑÑÉåíäáÅÜÉ= ^åÖÉÄçí= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= ÄÉÖáååí= ~ã=
xa~íìãzK=aÉê=~åÑ®åÖäáÅÜÉ=^ìëÖ~ÄÉéêÉáë=àÉ=wÉêíáÑáâ~í==
xj∏ÖäáÅÜâÉáíNWz= xÄÉíê®Öí= x_Éíê~Öz= broz= xòìòΩÖäáÅÜ= ÉáåÉë= ^ìëÖ~ÄÉ~ìÑëÅÜä~Öë= E^ÖáçF= îçå=
x•z=BzxKz=xa~å~ÅÜ=ïáêÇ=ÇÉê=sÉêâ~ìÑëéêÉáë=Ñçêíä~ìÑÉåÇ=ÑÉëíÖÉëÉíòí=ìåÇ=áëí=ÄÉá=ÇÉê=bãáííÉåJ
íáå=ÉêÑê~ÖÄ~êKz==
xj∏ÖäáÅÜâÉáíOWz=xïáêÇ=~ã=jçêÖÉå=ÇÉë=q~ÖÉë=ÇÉë=_ÉÖáååë=ÇÉë=∏ÑÑÉåíäáÅÜÉå=^åÖÉÄçíë=x~ìÑ=
_~ëáë= ÇÉê= ÄÉëíÉÜÉåÇÉå= j~êâíÄÉÇáåÖìåÖÉåz= ÑÉëíÖÉëÉíòí= ïÉêÇÉå= ìåÇ= áëí= Ç~åå= ÄÉá= ÇÉê=
bãáííÉåíáå= ÉêÑê~ÖÄ~êKz= xaÉê= ^ìëÖ~ÄÉ~ìÑëÅÜä~Ö= E^ÖáçF= ÄÉíê®Öí= x•z=BKz= xa~å~ÅÜ= ïáêÇ= ÇÉê=
sÉêâ~ìÑëéêÉáë=Ñçêíä~ìÑÉåÇ=ÑÉëíÖÉëÉíòíKz==
xj∏ÖäáÅÜâÉáíPWz= xÄÉíêìÖ= ~ã= xa~íìãz= x_Éíê~Öz= bro= xòìòΩÖäáÅÜ= ÉáåÉë= ^ìëÖ~ÄÉ~ìÑëÅÜä~Öë=
E^ÖáçF=îçå=x•z=BzxKz=a~å~ÅÜ=ïìêÇÉ=ÇÉê=sÉêâ~ìÑëéêÉáë=Ñçêíä~ìÑÉåÇ=ÑÉëíÖÉëÉíòí=ìåÇ=áëí=ÄÉá=
ÇÉê=bãáííÉåíáå=ÉêÑê~ÖÄ~êK=_áë=òìã=_ÉÖáåå=ÇÉë=∏ÑÑÉåíäáÅÜÉå=^åÖÉÄçíë=ïìêÇÉå=ÇáÉ=wÉêíáÑáJ
â~íÉ=åìê=mÉêëçåÉå=áKpKîK=¬=P=^ÄëK=O=kêK=N=çÇÉê=O=témd=~åÖÉÄçíÉåKzz=
aáÉ= iáÉÑÉêìåÖ= ÇÉê= îÉêâ~ìÑíÉå= wÉêíáÑáâ~íÉ= ÉêÑçäÖí= ΩÄÉê= `äÉ~êëíêÉ~ã= _~åâáåÖ= ^dI= cê~åâJ
Ñìêí=E?`äÉ~êëíêÉ~ã?FK=
aÉê= bãáëëáçåëí~Ö= xÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉz= xÑΩê= ÇáÉ= ï®ÜêÉåÇ= ÇÉê= wÉáÅÜåìåÖëÑêáëí= ÖÉòÉáÅÜåÉíÉå=
wÉêíáÑáâ~íÉz=áëí=ÇÉê=xa~íìãzK==
a~ë= ^åÖÉÄçíëîçäìãÉå= ÄÉíê®Öí= x^åò~Üäz= wÉêíáÑáâ~íÉK= xaáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= ëíÉääÉå= ÉáåÉ= ^ìÑJ
ëíçÅâìåÖ=ÇÉê=bãáëëáçå=ÇÉê=x^åò~Üäz=îçå=ÇÉê=aêÉëÇåÉê= _~åâ=^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~Ñí=~ã=xa~J
íìãz=ÄÉÖÉÄÉåÉå=xaêÉëÇåÉêz=xk~ãÉz=x•z=xo~ääóz=xbñéêÉëëz=wÉêíáÑáâ~íÉ=ìã=ïÉáíÉêÉ=x^åò~Üäz=
wÉêíáÑáâ~íÉ=Ç~ê=ìåÇ=ïÉáëÉå=ÇáÉ=ÖäÉáÅÜÉ=^ìëëí~ííìåÖ=~ìÑK=páÉ=ÄáäÇÉå=ãáí=ÇÉå=òìîçê=ÉãáíJ
íáÉêíÉå=wÉêíáÑáâ~íÉå=ÉáåÉ=ÉáåÜÉáíäáÅÜÉ=bãáëëáçå=ìåÇ=Ü~ÄÉå=ÇáÉëÉäÄÉ=fpfkKz=
OK=
oáëáâçÑ~âíçêÉå=
aáÉ=ÑçäÖÉåÇÉ=_ÉëÅÜêÉáÄìåÖ=ÇÉê=oáëáâçÑ~âíçêÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=ìåÇ=ÇáÉ=wÉêJ
íáÑáâ~íÉI=ÇáÉ=ìåíÉê=ÇáÉëÉã=_~ëáëéêçëéÉâí=ÉãáííáÉêí= ïÉêÇÉåI=ÉêÜÉÄí=âÉáåÉå=^åëéêìÅÜ=~ìÑ=
sçääëí®åÇáÖâÉáíK= sáÉäãÉÜê= áëí= ëáÉ= ÉáåÉ= wìë~ããÉåÑ~ëëìåÖ= ÇÉê= _ÉëÅÜêÉáÄìåÖI= ÇáÉ= áå= ÇÉå=
ΩÄêáÖÉå= qÉáäÉå= ÇÉë= _~ëáëéêçëéÉâíë= ÉåíÜ~äíÉå= áëíK= aÉê= báåíêáíí= ÉáåÉë= oáëáâçÑ~âíçêë= ÄòïK=
ãÉÜêÉêÉê= oáëáâçÑ~âíçêÉå= â~åå= òì= ÉáåÉã= ÜçÜÉå= sÉêäìëíI= àÉ= å~ÅÜ= oáëáâçÑ~âíçê= ëçÖ~ê= òì=
ÉáåÉã=qçí~äîÉêäìëí=ÇÉë=ÉáåÖÉëÉíòíÉå=h~éáí~äë=ÑΩÜêÉåK=
OKNK= tÉëÉåíäáÅÜÉ=oáëáâçÑ~âíçêÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=
aáÉ=cáå~åòJ=ìåÇ=bêíê~Öëä~ÖÉ=ÇÉê=aêÉëÇåÉê=_~åâLaêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ=â~åå=ÇìêÅÜ=oáëáJ
âÉå=ïÉëÉåíäáÅÜ=å~ÅÜíÉáäáÖ=ÄÉÉáåÑäìëëí=ïÉêÇÉåI=ìK~K=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=ÑçäÖÉåÇÉå=oáëáâçÑ~âíçêÉåK=
tÉáíÉêÉ=fåÑçêã~íáçåÉå=ΩÄÉê=àÉÇÉå=ÇáÉëÉê=oáëáâçÑ~âíçêÉå=ÑáåÇÉå=ëáÅÜ=ìåíÉê=?oáëáâçÑ~âíçJ
êÉå=ÄÉòΩÖäáÅÜ=ÇÉê=bãáííÉåíáå?K=
•
=
aáÉ= wáåëîçä~íáäáí®í= â~åå= ëáÅÜ= å~ÅÜíÉáäáÖ= ~ìÑ= ÇáÉ= dÉëÅÜ®ÑíëÉêÖÉÄåáëëÉ= ÇÉê= aêÉëÇåÉêJ
_~åâJdêìééÉ=~ìëïáêâÉåX==
6
=
•
j~êâíêáëáâÉå= â∏ååÉå= ÇÉå= tÉêí= ÇÉë= mçêíÑçäáçë= ÇÉê= dêìééÉ= îÉêãáåÇÉêå= ìåÇ= ëáÅÜ=
å~ÅÜíÉáäáÖ=~ìÑ=ÇáÉ=cáå~åòä~ÖÉ=ëçïáÉ=ÇáÉ=dÉëÅÜ®ÑíëÉêÖÉÄåáëëÉ=ÇÉê=dêìééÉ=~ìëïáêâÉåX==
•
ÇáÉ=dêìééÉ=áëí=áå=ÉêÜÉÄäáÅÜÉã=j~≈É=hçåíê~ÜÉåíÉåêáëáâÉå=~ìëÖÉëÉíòíX==
•
ÇáÉ=båíïáÅâäìåÖ=ÇÉê=çéÉê~íáîÉå=bêíê®ÖÉI=Ç~ë=^ìëã~≈=ìåÉáåÄêáåÖäáÅÜÉê=hêÉÇáíÉ=ëçïáÉ=
tÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå= ìåÇ= åáÅÜíéä~åã®≈áÖÉ= tÉêíÜÉê~ÄëÉíòìåÖÉå= ~ìÑÖêìåÇ= îçê~ìëJ
ëáÅÜíäáÅÜ= Ç~ìÉêÜ~ÑíÉê= tÉêíãáåÇÉêìåÖÉå= â∏ååÉå= Ç~ë= bêÖÉÄåáë= åÉÖ~íáî= ÄÉÉáåÑäìëëÉå=
ìåÇ= òì= ÉêÜ∏ÜíÉå= ^åÑçêÇÉêìåÖÉå= ~å= ÇáÉ= báÖÉåâ~éáí~äìåíÉêäÉÖìåÖ= ÑΩÜêÉåI= ÇáÉ= ÇÉå=
dÉëÅÜ®ÑíëÄÉíêáÉÄ=ÉáåëÅÜê®åâÉå=â∏ååíÉåX==
•
ûåÇÉêìåÖÉå=ÄÉëíÉÜÉåÇÉê=dÉëÉíòÉ=ìåÇ=oÉÖÉäìåÖÉå=ëçïáÉ=åÉìÉ=dÉëÉíòÉ=ìåÇ=oÉÖÉJ
äìåÖÉå= áå= i®åÇÉêåI= áå= ÇÉåÉå= ÇáÉ= dêìééÉ= í®íáÖ= áëíI= â∏ååÉå= ëáÅÜ= ïÉëÉåíäáÅÜ= ~ìÑ= ÇáÉ=
dêìééÉ=~ìëïáêâÉåX==
•
tÉêíëÅÜï~åâìåÖÉå= òïáëÅÜÉå= ÇÉã= bìêç= ìåÇ= ~åÇÉêÉå= t®ÜêìåÖÉåI= áå= ÇÉåÉå= ÇáÉ=
aêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ=bêä∏ëÉ=ÉêòáÉäí=ìåÇ=^ìÑïÉåÇìåÖÉå=Ü~íI=â∏ååÉå=ÇáÉ=bêíê~Öëä~J
ÖÉ=ìåÇ=ÇÉå=`~ëÜÑäçï=å~ÅÜíÉáäáÖ=ÄÉÉáåÑäìëëÉåX==
•
ä~åÖ=~åÜ~äíÉåÇÉ=j~êâíëÅÜï®ÅÜÉå=â∏ååÉå=ÇáÉ=iáèìáÇáí®í=áã=j~êâí=ëÉåâÉå=ìåÇ=ÇÉå=
sÉêâ~ìÑ= îçå= sÉêã∏ÖÉåëïÉêíÉå= ëÅÜïáÉêáÖÉê= ã~ÅÜÉåI= ï~ë= òì= ÉêÜÉÄäáÅÜÉå= sÉêäìëíÉå=
ÑΩÜêÉå=â~ååX==
•
ëçÑÉêå= sÉêäìëíÉ= ÇìêÅÜ= dÉëÅÜ®ÑíÉ= ÑΩê= oÉÅÜåìåÖ= îçå= hìåÇÉå= ~åÑ~ääÉåI= â~åå= Éë= ëÉáåI=
Ç~ëë=hìåÇÉå=ÇáÉëÉ=sÉêäìëíÉ=åáÅÜí=~ìëÖäÉáÅÜÉåI=ï~ë=òì=ÉêÜÉÄäáÅÜÉå=sÉêäìëíÉå=ÑΩê=ÇáÉ=
dêìééÉ=ëçïáÉ=òìê=_ÉÉáåíê®ÅÜíáÖìåÖ=áÜêÉë=^åëÉÜÉåë=ÑΩÜêÉå=â~ååX==
•
ÇáÉ= bêä∏ëÉ= ÇÉê= dêìééÉ= ~ìë= ÇÉã= fåîÉëíãÉåí= _~åâáåÖ= â∏ååÉå= ~ìÑÖêìåÇ= ìåÖΩåëíáÖÉê=
j~êâíîÉêÜ®äíåáëëÉ=çÇÉê=ìåÖΩåëíáÖÉê=ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉê=_ÉÇáåÖìåÖÉå=ëáåâÉåX==
•
ÇáÉ=bêä∏ëÉ=~ìë=ÇÉã=tÉêíé~éáÉêâçããáëëáçåëJI=~åÇÉêÉå=hçããáëëáçåëÖÉëÅÜ®ÑíÉå=ëçïáÉ=
dÉëÅÜ®ÑíÉåI= ~ìë= ÇÉåÉå= ÇáÉ= aêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ= mêçîáëáçåÉå= ÉêÜ®äíI= â∏ååÉå= ëáåJ
âÉåX=ìåÇ==
•
áåíÉåëáîÉê= tÉííÄÉïÉêÄI= áåëÄÉëçåÇÉêÉ= áã= ÇÉìíëÅÜÉå= eÉáã~íã~êâí= ÇÉê= dêìééÉI= áå=
ÇÉã=ëáÉ=ÇÉå=dêç≈íÉáä=áÜêÉê=dÉëÅÜ®ÑíÉ=ÄÉíêÉáÄíI=â∏ååÉå=ÇáÉ=bêä∏ëÉ=ìåÇ=ÇáÉ=mêçÑáí~ÄáäáJ
í®í=ÇÉê=_~åâ=ÉêÜÉÄäáÅÜ=ãáåÇÉêåK=
OKOK= tÉëÉåíäáÅÜÉ=oáëáâçÑ~âíçêÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=
•
báåÉ= ^åä~ÖÉ= áå= ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= áëí= ÄÉëçåÇÉêë= êáëáâçêÉáÅÜI= ïÉáä= ÇáÉëÉ= âÉáåÉå= ^åëéêìÅÜ=
~ìÑ=oΩÅâò~ÜäìåÖ=ÇÉë=~åÖÉäÉÖíÉå=h~éáí~äë=ÖÉï®ÜêÉåK=aáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=îÉêÄêáÉÑÉå=~ìÅÜ=
âÉáåÉå= ^åëéêìÅÜ= ~ìÑ= w~ÜäìåÖ= îçå= wáåëÉå= çÇÉê= aáîáÇÉåÇÉåK= j∏ÖäáÅÜÉ= tÉêíîÉêäìëíÉ=
ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=â∏ååÉå=Ç~ÜÉê=åáÅÜí=ÇìêÅÜ=~åÇÉêÉ=bêíê®ÖÉ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=âçãéÉåëáÉêí=
ïÉêÇÉåK=_Éá=ÉáåÉê=ìåÖΩåëíáÖÉå=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=çÇÉê=ÄÉá=ÉáåÉê=fåëçäJ
îÉåò=ÇÉê=bãáííÉåíáå=ÄÉëíÉÜí=Ç~ë=oáëáâç=ÉáåÉë=íÉáäïÉáëÉå=çÇÉê=îçääëí®åÇáÖÉå=sÉêäìëíÉë=
ÇÉë=ÉáåÖÉëÉíòíÉå=h~éáí~äëK==
•
aÉê=^ìëÖ~ÄÉéêÉáë=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=â~åå=ΩÄÉê=ÇÉêÉå=j~êâíïÉêí=äáÉÖÉåK==
=
7
=
•
aÉê= q~Ö= ÇÉê= oΩÅâò~ÜäìåÖ= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= äáÉÖí= ÄÉá= ^ìëÖ~ÄÉ= åáÅÜí= ÑÉëíK= aÉê= q~Ö= ÇÉê=
oΩÅâò~ÜäìåÖ=ëçïáÉ=ÇáÉ=e∏ÜÉ=ÇÉë=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Öë=Ü®åÖÉå=áå=ÉêëíÉê=iáåáÉ=Ç~îçå=
~ÄI=ïáÉ=ëáÅÜ=ÇÉê=_~ëáëïÉêí=áå=ÇÉê=wìâìåÑí=ÉåíïáÅâÉäí=ìåÇ=~å=ÇÉå=áå=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íëJ
ÄÉÇáåÖìåÖÉå= ÑÉëíÖÉäÉÖíÉå= xîáÉêíÉäà®ÜêäáÅÜÉåz= xãçå~íäáÅÜÉåzx•z= cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖÉå=
ÄÉïÉêíÉí=ïáêÇK=
•
pçÑÉêå=~ã=xRKz=x•z=cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö=çÇÉê=ÉáåÉã=Ç~ê~ìÑ=ÑçäÖÉåÇÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö=ÇÉê=
^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=Öê∏≈Éê=çÇÉê=ÖäÉáÅÜ=ÇÉê=áå=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåJ
ÖÉå= ÑÉëíÖÉäÉÖíÉå= çÄÉêÉå= pÅÜïÉääÉ= áëíI= ÉåÇÉí= ÇáÉ= i~ìÑòÉáí= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= ~ìíçã~J
íáëÅÜK= aÉê= wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê= é~êíáòáéáÉêí= Ç~ÜÉê= áã= ïÉáíÉêÉå= åáÅÜí= îçå= ÉáåÉê= ã∏ÖäáJ
ÅÜÉêïÉáëÉ= éçëáíáîÉå= båíïáÅâäìåÖ= ÇÉë= _~ëáëïÉêíëI= ëçåÇÉêå= ãìëë= ÉáåÉ= åÉìÉ= ^åä~ÖÉJ
ã∏ÖäáÅÜâÉáí=ÑáåÇÉåK=
•
råíÉêëÅÜêÉáíÉí= ÇÉê= ^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= ~å= ~ääÉå= cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖÉå= ~Ä=
ÇÉã=xRKz=x•zK=cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö=EÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜF=ÇáÉ=áå=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=ÑÉëíJ
ÖÉäÉÖíÉ=çÄÉêÉ=pÅÜïÉääÉ=ìåÇ=ìåíÉêëÅÜêÉáíÉí=Éê=~ã=äÉíòíÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö=~ìÅÜ=ÇáÉ=áå=
ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=ÑÉëíÖÉäÉÖíÉ=ìåíÉêÉ=pÅÜïÉääÉI=ïáêÇ=ÇÉê=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉJ
íê~Ö=áå= ^ÄÜ®åÖáÖâÉáí=îçå=ÇÉê=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=ÄÉëíáããíK=aÉê= ^åäÉJ
ÖÉê=ïáêÇ=Ç~åå=ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜ=ëç=ÖÉëíÉääíI=~äë=Ü®ííÉ=Éê=ëÉáå=h~éáí~ä=ÇáêÉâí=áå=ÇÉå=_~ëáëJ
ïÉêí= áåîÉëíáÉêí= xEçÜåÉ= _ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= îçå= Éíï~áÖÉå= aáîáÇÉåÇÉåò~ÜäìåÖÉåFzK= a~J
ÜÉê=â~åå=ÇÉê=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö=àÉ=wÉêíáÑáâ~í=ÇÉìíäáÅÜ=ìåíÉê=ÇÉã=^ìëÖ~ÄÉéêÉáë=äáÉJ
ÖÉå=xxgÉ=å~ÅÜ=_~ëáëïÉêíWz=çÇÉê=ëçÖ~ê=kìää=ÄÉíê~ÖÉåzK=
•
råíÉêëÅÜêÉáíÉí= ÇÉê= ^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= ~å= ÉáåÉã= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= ÇáÉ=
_çåìëëÅÜïÉääÉ= ÇÉë= _~ëáëïÉêíëI= ÉåíÑ®ääí= ÇáÉ= w~ÜäìåÖ= ÉáåÉë= _çåìëÄÉíê~Öë= ÑΩê= ÇáÉëÉå=
cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖK=
•
cÉêåÉê=ÄÉëíÉÜí=ÇáÉ=j∏ÖäáÅÜâÉáí=ÉáåÉê=_çåìëò~ÜäìåÖ=åìê=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=i~ìÑòÉáíK=båÇÉí=
ÇáÉ=i~ìÑòÉáí=îçêòÉáíáÖI=ÉåíÑ®ääí=~ìÅÜ=ÇáÉ=j∏ÖäáÅÜâÉáí=~ìÑ=ÉáåÉ=_çåìëò~ÜäìåÖK=
•
xaáÉ=e∏ÜÉ=ÇÉë=_çåìëÄÉíê~Öë=ëíÉÜí=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=wÉáÅÜåìåÖëÑêáëí=åçÅÜ=åáÅÜí=ÑÉëíI=ëçåJ
ÇÉêå=áëí=åìê=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=pé~ååÉ=ÄÉëÅÜêáÉÄÉåK=aáÉ=ÉåÇÖΩäíáÖÉ=e∏ÜÉ=ïáêÇ=Éêëí=~ã=xbåÇÉ=
ÇÉê=wÉáÅÜåìåÖëÑêáëízxa~íìãz=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=ÑÉëíÖÉäÉÖí=ìåÇ=Ç~å~ÅÜ=ìåîÉêòΩÖJ
äáÅÜ= ÖÉã®≈= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå= îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜíK= bë= áëí= ã∏ÖäáÅÜI= Ç~ëë= ÇÉê= _çJ
åìëÄÉíê~Ö= ~å= ÇÉã= ÑΩê= ÇÉå= ^åäÉÖÉê= ìåÖΩåëíáÖÉå= båÇÉ= ÇÉê= ~åÖÉÖÉÄÉåÉå= pé~ååÉ=
ÑÉëíÖÉäÉÖí= ïáêÇ= ìåÇ= Éáå= áÜã= ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë= å~ÅÜ= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå= òìJ
ëíÉÜÉåÇÉê=_çåìëÄÉíê~Ö=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=ÖÉêáåÖ=ëÉáå=ïáêÇKz=
•
xaáÉ=e∏ÜÉ=ÇÉê=ìåíÉêÉå=pÅÜïÉääÉ=ëíÉÜí=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=wÉáÅÜåìåÖëÑêáëí=åçÅÜ=åáÅÜí=ÑÉëíI=
ëçåÇÉêå=áëí=åìê=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=pé~ååÉ=ÄÉëÅÜêáÉÄÉåK=aáÉ=ÉåÇÖΩäíáÖÉ=ìåíÉêÉ=pÅÜïÉääÉ=ïáêÇ=
Éêëí=~ã=xbåÇÉ=ÇÉê=wÉáÅÜåìåÖëÑêáëízxa~íìãz=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=bãáííÉåíáå= ÑÉëíÖÉäÉÖí=ìåÇ=Ç~J
å~ÅÜ=ìåîÉêòΩÖäáÅÜ=ÖÉã®≈=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜíK=bë=áëí=ã∏ÖäáÅÜI=
Ç~ëë=ÇáÉ=ìåíÉêÉ=pÅÜïÉääÉ=~å=ÇÉã=ÑΩê=ÇÉå=^åäÉÖÉê=ìåÖΩåëíáÖÉå=båÇÉ=ÇÉê=~åÖÉÖÉÄÉJ
åÉå=pé~ååÉ=ÑÉëíÖÉäÉÖí=ïáêÇ=ìåÇ=Ç~ãáí=ÇáÉ=pÅÜïÉääÉI=~Ä=ÇÉê=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=ÇÉê=wÉêíáJ
Ñáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå= ÇáÉ= e∏ÜÉ= ÇÉë= oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Öë= áå= ^ÄÜ®åÖáÖâÉáí= îçå= ÇÉê=
tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=ÄÉëíáããí=ïáêÇI=ÑêΩÜÉê=ÉêêÉáÅÜí=ëÉáå=ïáêÇKz=
=
8
=
•
aÉê=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=é~êíáòáéáÉêí=ÄÉá=éçëáíáîÉê=båíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=åáÅÜí=ìåJ
ÄÉÖêÉåòí= ~å= ÇáÉëÉê= båíïáÅâäìåÖI= ëçåÇÉêå= ÉêÜ®äí= åÉÄÉå= ÇÉã= oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö=
ã~ñáã~ä=ÇáÉ=_çåìëÄÉíê®ÖÉK==
•
aáÉ=bãáííÉåíáå=Ü~í=Ç~ë=oÉÅÜíI=ÄÉá=sçêäáÉÖÉå=ÄÉëíáããíÉêI=áå=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåJ
ÖÉå= ~åÖÉÖÉÄÉåÉê= dêΩåÇÉ= òì= ÉáåÉê= ~ì≈ÉêçêÇÉåíäáÅÜÉå= hΩåÇáÖìåÖK= _Éá= ÉáåÉê= ~ì≈ÉêJ
çêÇÉåíäáÅÜÉå=hΩåÇáÖìåÖ=ïáêÇ=ÇáÉ=i~ìÑòÉáí=îÉêâΩêòíK=
•
aáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ëáåÇ=ìåÄÉëáÅÜÉêíÉ=sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå=ÇÉê=bãáííÉåíáå=ìåÇ=ïÉêÇÉå=ïÉJ
ÇÉê=ÇìêÅÜ=ÇÉå=báåä~ÖÉåëáÅÜÉêìåÖëÑçåÇë=åçÅÜ=ÇìêÅÜ=Ç~ë=báåä~ÖÉåëáÅÜÉêìåÖëJ=ìåÇ=^åJ
äÉÖÉêÉåíëÅÜ®ÇáÖìåÖëÖÉëÉíò=~ÄÖÉëáÅÜÉêíK==
•
fã= c~ää= ÇÉê= fåëçäîÉåò= ÇÉê= aêÉëÇåÉê= _~åâ= ^d= ~äë= bãáííÉåíáå= â∏ååÉå= ÇáÉ= fåÜ~ÄÉê= ÇÉê=
wÉêíáÑáâ~íÉ=Ç~ë=îçå=áÜåÉå=ÉáåÖÉëÉíòíÉ=h~éáí~ä=Ö~åò=çÇÉê=íÉáäïÉáëÉ=îÉêäáÉêÉåK=
•
aÉê= tÉêí= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= ï®ÜêÉåÇ= ÇÉê= i~ìÑòÉáí= ïáêÇ= ã∏ÖäáÅÜÉêïÉáëÉ= ÇìêÅÜ= ÇáÉ= ~ääJ
ÖÉãÉáåÉ=_çåáí®íëÉáåëÅÜ®íòìåÖ=ÇÉê=aêÉëÇåÉê=_~åâ=^d=ÇìêÅÜ=fåîÉëíçêÉå=ÄÉÉáåÑäìëëíK==
•
bë= â~åå= åáÅÜí= Ö~ê~åíáÉêí= ïÉêÇÉåI= Ç~ëë= ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê= áÜêÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= ~ìÑ= ÉáJ
åÉã=pÉâìåÇ®êã~êâí=ïÉáíÉêîÉê®ì≈Éêå=â∏ååÉåK=
•
aáÉ= tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= â~åå= ï®ÜêÉåÇ= ÇÉê= i~ìÑòÉáí= îçå= ÇÉê= tÉêíÉåíJ
ïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=~ÄïÉáÅÜÉåK=
•
_Éá= sçêäáÉÖÉå= ÉáåÉê= j~êâíëí∏êìåÖ= â~åå= ëáÅÜ= ÇáÉ= ^ìëò~ÜäìåÖ= ÇÉë= oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉJ
íê~Öë= å~ÅÜ= j~≈Ö~ÄÉ= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå= îÉêëÅÜáÉÄÉåK= a~ë= oáëáâç= ÉáåÉê=
tÉêíãáåÇÉêìåÖ= ~ìÑÖêìåÇ= ÇÉê= sÉêëÅÜáÉÄìåÖ= ÇÉë= ^ìëÖ~åÖëí~Öë= ÄòïK= ÉáåÉë= cÉëíëíÉäJ
äìåÖëí~Öë=íê®Öí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉêK==
•
aáÉ= bãáííÉåíáå= áëí= ÄÉêÉÅÜíáÖíI= ^åé~ëëìåÖÉå= áå= _ÉòìÖ= ~ìÑ= ÇÉå= _~ëáëïÉêí= îçêòìåÉÜJ
ãÉåK= aÉë= ïÉáíÉêÉå= áëí= ÇáÉ= bãáííÉåíáå= ÄÉá= sçêäáÉÖÉå= ÉáåÉë= xbêëÉíòìåÖëÉêÉáÖåáëJ
ëÉëzx_ÉëçåÇÉêÉå=hΩåÇáÖìåÖëÖêìåÇëz=å~ÅÜ=ÄáääáÖÉã=bêãÉëëÉå=E¬=PNR=_d_F=ÄÉêÉÅÜíáÖíI=
ÇÉå= _~ëáëïÉêí= ÇìêÅÜ= ÉáåÉå= tÉêíI= ÇÉê= âΩåÑíáÖ= ~äë= _~ëáëïÉêí= ÇáÉåÉå= ëçääI= xçÇÉê= ÇáÉ=
j~≈ÖÉÄäáÅÜÉ=_∏êëÉ=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=~åÇÉêÉ=_∏êëÉz=òì=ÉêëÉíòÉåK=^ì≈ÉêÇÉã=ïáêÇ=ÇáÉ=bãáíJ
íÉåíáå=áã=c~ääÉ=ÉáåÉê=bêëÉíòìåÖ=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ÉêÑçêÇÉêäáÅÜÉ=^åé~ëëìåÖÉå=å~ÅÜ=ÇÉå=
wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=îçêåÉÜãÉåK=pçäÅÜÉ=^åé~ëëìåÖÉå=ÄòïK=ÇáÉ=bêëÉíòìåÖ=ÇÉë=_~J
ëáëïÉêíë=â∏ååÉå=ëáÅÜ=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=~ìÅÜ=åÉÖ~íáî=~ìÑ=ÇáÉ=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉê=wÉêJ
íáÑáâ~íÉ=~ìëïáêâÉåK=
•
eÉÇÖÉÖÉëÅÜ®ÑíÉ= E^ÄëáÅÜÉêìåÖëÖÉëÅÜ®ÑíÉF= ÇÉê= bãáííÉåíáå= ëçïáÉ= ëçåëíáÖÉ= dÉëÅÜ®ÑíÉ=
ÇÉê=bãáííÉåíáåI=áÜêÉê=qçÅÜíÉêÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉå=çÇÉê=îÉêÄìåÇÉåÉê=råíÉêåÉÜãÉå=â∏ååÉå=
àÉÇÉêòÉáíI=áåëÄÉëçåÇÉêÉ=ÖÉÖÉå=båÇÉ=ÇÉê=i~ìÑòÉáí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉI=ÇÉå=pí~åÇ=ÇÉë=_~J
ëáëïÉêíë=ÄÉÉáåÑäìëëÉåK=
•
^ìë=dÉëÅÜ®ÑíÉåI=ïÉäÅÜÉ=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=çÇÉê=qçÅÜíÉêÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉå=ìåÇ=îÉêÄìåÇÉåÉ=
råíÉêåÉÜãÉå=~ÄëÅÜäáÉ≈ÉåI=â∏ååÉå=fåíÉêÉëëÉåâçåÑäáâíÉ=Éêï~ÅÜëÉåI=ÇáÉ=ÇÉå=tÉêí=ÇÉê=
wÉêíáÑáâ~íÉ=ÄÉÉáåíê®ÅÜíáÖÉå=â∏ååÉåK=
=
9
=
•
tÉåå= ÇÉê= ^åäÉÖÉê= ÇÉå= bêïÉêÄ= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= ãáí= hêÉÇáí= Ñáå~åòáÉêíI= ãìëë= Éê= ÄÉáã=
káÅÜíÉáåíêáíí= ëÉáåÉê= bêï~êíìåÖÉå= åáÅÜí= åìê= ÇÉå= ÉáåÖÉíêÉíÉåÉå= sÉêäìëí= ÜáååÉÜãÉåI=
ëçåÇÉêå=~ìÅÜ=ÇÉå=hêÉÇáí=îÉêòáåëÉå=ìåÇ=òìêΩÅâò~ÜäÉåK=a~ÇìêÅÜ=ÉêÜ∏Üí=ëáÅÜ=ëÉáå=sÉêJ
äìëíêáëáâç=ÉêÜÉÄäáÅÜK=
xoáëáâÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇÉå=_~ëáëïÉêí=ÉáåÑΩÖÉåWz=
•
xaÉê= x•z= fåÇÉñ= áëí= Éáå= mêÉáëáåÇÉñI= ÄÉá= ÇÉã= Ó= áã= dÉÖÉåë~íò= òì= mÉêÑçêã~åÅÉáåÇáòÉë= Ó=
~ìëÖÉëÅÜΩííÉíÉ= aáîáÇÉåÇÉå= ÖêìåÇë®íòäáÅÜ= åáÅÜí= òì= ÉáåÉê= bêÜ∏ÜìåÖ= ÇÉë= fåÇÉñëí~åÇë=
ÑΩÜêÉåK= ^åäÉÖÉê= é~êíáòáéáÉêÉå= Ç~ÜÉê= ÖêìåÇë®íòäáÅÜ= áå= âÉáåÉê= tÉáëÉ= ~å= aáîáÇÉåÇÉå=
çÇÉê=~åÇÉêÉå=^ìëëÅÜΩííìåÖÉå=ÇÉê=áã=fåÇÉñ=ÉåíÜ~äíÉåÉå=^âíáÉåKz=
•
xaÉê= fåÇÉñëéçåëçê= â~åå= àÉÇÉêòÉáí= ÇáÉ= wìë~ããÉåëÉíòìåÖ= ÇÉë= fåÇÉñ= îÉê®åÇÉêåK= aáÉ=
bãáííÉåíáå=Ü~í=âÉáåÉ=j∏ÖäáÅÜâÉáíI=ëÉäÄëí=ÇáÉ=wìë~ããÉåëÉíòìåÖ=òì=ÄÉÉáåÑäìëëÉåKz=
•
xaáÉ=hìêëÉåíïáÅâäìåÖ=ÉáåÉê=^âíáÉ=áëí=òìã=ÉáåÉå=îçå=ÇÉê=båíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=råíÉêåÉÜJ
ãÉåë= ~ÄÜ®åÖáÖK= aÉê= hìêë= ÉáåÉê= ^âíáÉ= â~åå= ~ääÉêÇáåÖë= ~ìÅÜ= ìå~ÄÜ®åÖáÖ= îçå= ÇÉê=
sÉêã∏ÖÉåëJI=cáå~åòJI=iáèìáÇáí®íëJ=ìåÇ=bêíê~Öëä~ÖÉ=ÇÉë=råíÉêåÉÜãÉåë=pÅÜï~åâìåÖÉå=
çÇÉê= sÉêäìëíÉå= ìåíÉêïçêÑÉå= ëÉáåK= a~êΩÄÉê= Üáå~ìë= ïáêÇ= ÇáÉ= hìêëÉåíïáÅâäìåÖ= ~ìÅÜ=
îçå= ÇÉê= ~ääÖÉãÉáåÉå= hçåàìåâíìê= ìåÇ= ÇÉê= båíïáÅâäìåÖ= ÇÉê= _∏êëÉI= ~å= ÇÉê= ÇáÉ= ^âíáÉ=
ÖÉÜ~åÇÉäí=ïáêÇI=ÄÉÉáåÑäìëëíKz=
•
xfã=dÉÖÉåë~íò=òì=ÉáåÉê=aáêÉâíáåîÉëíáíáçå=áå=ÇáÉ=^âíáÉ=ÉêÜ~äíÉå=^åäÉÖÉê=ïÉÇÉê=Éíï~áJ
ÖÉ=aáîáÇÉåÇÉå=åçÅÜ=~åÇÉêÉ=^ìëëÅÜΩííìåÖÉå=ÇÉê=^âíáÉKz=
•
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ïÉáíÉêÉ=oáëáâÉå=ÉáåÑΩÖÉåz=
•
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=oáëáâÉå=ÄòÖäK=ÉáåÉë=oçÜëíçÑÑë=~äë=_~ëáëïÉêí=ÉáåÑΩÖÉåz=
•
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=oáëáâÉå=ÄòÖäK=ÉáåÉë=cìíìêÉë=~äë=_~ëáëïÉêí=ÉáåÑΩÖÉåz=
•
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=oáëáâÉå=ÄòÖäK=ÉáåÉë=cçåÇë=~äë=_~ëáëïÉêí=ÉáåÑΩÖÉåz=
•
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=oáëáâÉå=ÄòÖäK=ÉáåÉë=ëçåëíáÖÉå=_~ëáëïÉêíë=ÉáåÑΩÖÉåz=
•
aáÉëÉê=_~ëáëéêçëéÉâí=ìåÇ=ÇáÉ=àÉïÉáäáÖÉå=båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå=ëçääÉå=åáÅÜí=ÉáåÉ=
_Éê~íìåÖ= îçê= ÇÉê= h~ìÑÉåíëÅÜÉáÇìåÖ= ÇìêÅÜ= ÉáåÉ= _~åâ= çÇÉê= ÉáåÉå= cáå~åòÄÉê~íÉê= ÉêJ
ëÉíòÉåK==
PK=
tÉëÉåíäáÅÜÉ=jÉêâã~äÉ=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇáÉ=bãáííÉåíáå==
aáÉ= aêÉëÇåÉê= _~åâ= ^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~Ñí= ìåÇ= áÜêÉ= qçÅÜíÉêìåíÉêåÉÜãÉå= EÇáÉ= ?aêÉëÇåÉêJ
_~åâJdêìééÉ?I= ÇÉê= ?aêÉëÇåÉêJ_~åâJhçåòÉêå?I= ÇáÉ= ?dêìééÉ?= çÇÉê= ÇÉê= ?hçåòÉêå?F= ÄáÉJ
íÉå=ÉáåÉ=Öêç≈É=_~åÇÄêÉáíÉ=~å=mêáî~íÄ~åâJI=dÉëÅÜ®ÑíëÄ~åâJ=ìåÇ=fåîÉëíãÉåíÄ~åâáåÖéêçJ
ÇìâíÉå= ëçïáÉ= aáÉåëíäÉáëíìåÖÉå= ÑΩê= råíÉêåÉÜãÉåI= oÉÖáÉêìåÖÉå= ìåÇ= mêáî~íâìåÇÉå= îçêJ
ïáÉÖÉåÇ=~ìÑ=ÇÉã=Éìêçé®áëÅÜÉå=j~êâí=~åK=dÉãÉëëÉå=~å=áÜêÉê=_áä~åòëìããÉ=òìã=PNK=aÉJ
òÉãÄÉê=OMMQ=ï~ê=ÇáÉ=dêìééÉ=ÉáåÉ=ÇÉê=Öê∏≈íÉå=_~åâÉå=aÉìíëÅÜä~åÇëK=aáÉ=aêÉëÇåÉê=_~åâ=
^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~Ñí=EÇáÉ=?bãáííÉåíáå?I=ÇáÉ=?_~åâ?=çÇÉê=?aêÉëÇåÉê=_~åâ?F=áëí=ÉáåÉ=NMMBJ
=
10
=
áÖÉ= qçÅÜíÉêÖÉëÉääëÅÜ~Ñí= ÇÉê= ^ääá~åò= ^dI= ÇáÉ= òìë~ããÉå= ãáí= áÜêÉå= qçÅÜíÉêÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉå=
EÇáÉ= ?^ääá~åò= dêçìé?F= Éáå= áåíÉêå~íáçå~äÉê= ^åÄáÉíÉê= îçå= áåíÉÖêáÉêíÉå= cáå~åòÇáÉåëíJ
äÉáëíìåÖÉå=áå=ÇÉå=_ÉêÉáÅÜÉå=sÉêëáÅÜÉêìåÖI=sÉêã∏ÖÉåëã~å~ÖÉãÉåí=ìåÇ=_~åâÇáÉåëíäÉáëJ
íìåÖÉå=áëíI= ïçÄÉá=ÇáÉ= aêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ=áå=ÇÉê=^ääá~åò=dêçìé=ÑΩê=Ç~ë=hçãéÉíÉåòJ
òÉåíêìã=_~åâÖÉëÅÜ®Ñí=ëíÉÜíK=
jáí= áÜêÉå= VSV= dÉëÅÜ®ÑíëëíÉääÉå= ìåÇ= êìåÇ= PSKMMM= jáí~êÄÉáíÉêå= òìã= PNK= aÉòÉãÄÉê= OMMQ=
âçåòÉåíêáÉêí=ëáÅÜ=ÇáÉ=dêìééÉ=~ìÑ=~ìëÖÉï®ÜäíÉ=ÖÉçÖê~ÑáëÅÜÉ=oÉÖáçåÉå=ìåÇ=dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäJ
ÇÉêK=hìåÇÉå=Ü~ÄÉå=ÇáÉ=t~Üä=òïáëÅÜÉå=mêçÇìâíÉå=~ìë=ÇÉå=îáÉê=ëíê~íÉÖáëÅÜÉå=råíÉêåÉÜJ
ãÉåëÄÉêÉáÅÜÉå=mÉêëçå~ä=_~åâáåÖI=mêáî~íÉ=C=_ìëáåÉëë=_~åâáåÖI=`çêéçê~íÉ=_~åâáåÖ=ëçïáÉ=
fåîÉëíãÉåí= _~åâáåÖ= EaêÉëÇåÉê= häÉáåïçêí= t~ëëÉêëíÉáå= ?aêht?FK= wì= ÇÉå= ïáÅÜíáÖëíÉå=
_~åâéêçÇìâíÉå=ìåÇ=JÇáÉåëíäÉáëíìåÖÉå=ÇÉê=dêìééÉ=ÖÉÜ∏êÉå=Ç~ë=íê~ÇáíáçåÉääÉ=`çããÉêÅáJ
~ä=_~åâáåÖI=ïáÉ=òìã=_ÉáëéáÉä=Ç~ë=báåä~ÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíI=hêÉÇáíÖÉëÅÜ®Ñí=EÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜ=eóéçJ
íÜÉâÉåÇ~êäÉÜÉåFI= `~ëÜ= j~å~ÖÉãÉåí= ëçïáÉ= `çêéçê~íÉJcáå~åÅÉJ_Éê~íìåÖI= _Éê~íìåÖëJ
ÇáÉåëíäÉáëíìåÖÉå= áã= _ÉêÉáÅÜ= jÉêÖÉêë= C= ^ÅèìáëáíáçåëI= h~éáí~äJ= ìåÇ= dÉäÇJ
ã~êâíÇáÉåëíäÉáëíìåÖÉåI= tÉêíé~éáÉêJråÇÉêïêáíáåÖ= ìåÇ= tÉêíé~éáÉêÜ~åÇÉä= ëçïáÉ= dÉJ
ëÅÜ®ÑíÉ=ãáí=aÉêáî~íÉå=ÑΩê=ÉáÖÉåÉ=ìåÇ=ÑΩê=oÉÅÜåìåÖ=áÜêÉê=hìåÇÉåK==
aáÉ=aêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ=çéÉêáÉêí=áã=fåJ=ìåÇ=^ìëä~åÇ=ΩÄÉê=áÜê=kÉíòïÉêâ=îçå=káÉÇÉêJ
ä~ëëìåÖÉå= ìåÇ= qçÅÜíÉêÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉåK= ^ã= PNK= aÉòÉãÄÉê= OMMQ= ÄÉëí~åÇ= Ç~ë= káÉÇÉêä~ëJ
ëìåÖëåÉíò=~ìë=VNN=ÇÉìíëÅÜÉå=ëçïáÉ=RU=~ìëä®åÇáëÅÜÉå=dÉëÅÜ®ÑíëëíÉääÉåK==
aáÉ=dêìééÉ=ÄÉíêÉáÄí=áÜê=dÉëÅÜ®Ñí=ÇìêÅÜ=îáÉê=ëíê~íÉÖáëÅÜÉ=råíÉêåÉÜãÉåëÄÉêÉáÅÜÉW=mÉêëçJ
å~ä= _~åâáåÖI= mêáî~íÉ= C= _ìëáåÉëë= _~åâáåÖI= `çêéçê~íÉ= _~åâáåÖ= ìåÇ= aêhtK= aáÉëÉ= ïìêÇÉå=
ÇìêÅÜ=ÇÉå=råíÉêåÉÜãÉåëÄÉêÉáÅÜ=fåëíáíìíáçå~ä=oÉëíêìÅíìêáåÖ=råáí=E?for?FI=ÇÉê=Ç~ë=åáÅÜí=
ëíê~íÉÖáëÅÜÉ=dÉëÅÜ®Ñí=ÇÉê=_~åâ=ìãÑ~ëëíÉI=ÉêÖ®åòíK=a~åÉÄÉå=ÄÉëíÉÜÉå=ÇáÉ=pÉÖãÉåíÉ=`çêJ
éçê~íÉ=fåîÉëíãÉåíë=ìåÇ=`çåëçäáÇ~íáçå=C=^ÇàìëíãÉåíëK==
•
mÉêëçå~ä=_~åâáåÖ=
fã= råíÉêåÉÜãÉåëÄÉêÉáÅÜ= mÉêëçå~ä= _~åâáåÖ= îÉêÑçäÖí= ÇáÉ= dêìééÉ= Ç~ë= wáÉäI= áÜêÉ= hìåJ
ÇÉåÄ~ëáë= òì= ÉêïÉáíÉêåI= áåÇÉã= ëáÉ= éÉêëçå~äáëáÉêíÉ= cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖÉå= ÉêÄêáåÖíI=
ïáÉ=òìã=_ÉáëéáÉä=cáå~åòáÉêìåÖÉåI=sÉêã∏ÖÉåë~ìÑÄ~ì=ìåÇ=JîÉêï~äíìåÖI=^åä~ÖÉÄÉê~J
íìåÖI= cáå~åòéä~åìåÖ= ìåÇ= sÉêëáÅÜÉêìåÖëéêçÇìâíÉK= aáÉëÉë= ìãÑ~ëëÉåÇÉ= aáÉåëíäÉáëJ
íìåÖë~åÖÉÄçí=òáÉäí=Ç~ê~ìÑ=~ÄI=ÇáÉ=hìåÇÉåÄáåÇìåÖ=ÄÉêÉáíë=áå=ÉáåÉã=ÑêΩÜÉå=pí~Çáìã=
ÇÉê= _~åâJhìåÇÉåJ_ÉòáÉÜìåÖ= òì= éÑäÉÖÉå= ìåÇ= hìåÇÉå= ΩÄÉê= ~ääÉ= iÉÄÉåëéÜ~ëÉå= ÜáåJ
ïÉÖ=òì=ÄÉÖäÉáíÉåK==
•
mêáî~íÉ=C=_ìëáåÉëë=_~åâáåÖ=
aÉê=råíÉêåÉÜãÉåëÄÉêÉáÅÜ=mêáî~íÉ=C=_ìëáåÉëë=_~åâáåÖ=îÉêÑçäÖí=ÉáåÉ=âçëíÉåJ=ìåÇ=êáëáJ
âçÄÉïìëëíÉ= t~ÅÜëíìãëëíê~íÉÖáÉI= ÇáÉ= ~ìÑ= ÇáÉ= dÉïáååìåÖ= ìåÇ= bêÜ~äíìåÖ= ÇÉê= Ö~åòJ
ÜÉáíäáÅÜÉå= ìåÇ= ä~åÖ= ~åÜ~äíÉåÇÉå= hìåÇÉåîÉêÄáåÇìåÖ= ~ìëÖÉêáÅÜíÉí= áëíK= aáÉëÉê= råíÉêJ
åÉÜãÉåëÄÉêÉáÅÜ=Ü~í=ëáÅÜ=òìã=wáÉä=ÖÉëÉíòíI=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=^åïÉåÇìåÖ=ÉáåÉë=âìåÇÉåòÉåíJ
êáÉêíÉå=^åä~ÖÉéä~åë=ìåÇ=ÇáÉ=kìíòìåÖ=ÜçÅÜ=ÉåíïáÅâÉäíÉê=fåîÉëíãÉåíJ=ìåÇ=cáå~åò~å~J
äóëÉå= ëí~ÄáäÉI= éçëáíáîÉ= bêÖÉÄåáëëÉ= ÑΩê= ëÉáåÉ= hìåÇÉå= òì= ÉêïáêíëÅÜ~ÑíÉåK= aáÉ= aêÉëÇåÉê=
_~åâ= áëí= ÇÉê= ^ìÑÑ~ëëìåÖI= Ç~ëë= ÇáÉëÉ= píê~íÉÖáÉ= òìë~ããÉå= ãáí= ÇÉã= ^åÖÉÄçí= ÉáåÉë=
=
11
=
ÜçÅÜïÉêíáÖÉå=hìåÇÉåëÉêîáÅÉë=ÇáÉ=píÉääìåÖ=ÇáÉëÉë=råíÉêåÉÜãÉåëÄÉêÉáÅÜë=áã=å~íáçå~J
äÉå=ìåÇ=áåíÉêå~íáçå~äÉå=tÉííÄÉïÉêÄ=ëí®êâÉå=ïáêÇK==
•
`çêéçê~íÉ=_~åâáåÖ=
fã= råíÉêåÉÜãÉåëÄÉêÉáÅÜ= `çêéçê~íÉ= _~åâáåÖ= ÉêÄêáåÖí= ÇáÉ= aêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ=
aáÉåëíäÉáëíìåÖÉå=ÑΩê=dêç≈âìåÇÉåI=hçåòÉêåÉ=ìåÇ=ãìäíáå~íáçå~äÉ=hìåÇÉåK=aÉê=hÉêåJ
ã~êâí=ÇáÉëÉë=råíÉêåÉÜãÉåëÄÉêÉáÅÜë=áëí=aÉìíëÅÜä~åÇK=aÉê=råíÉêåÉÜãÉåëÄÉêÉáÅÜ=`çêJ
éçê~íÉ= _~åâáåÖ= ìåíÉêëíΩíòí= òìÇÉã= hìåÇÉå= áå= aÉìíëÅÜä~åÇ= ÄÉá= áÜêÉå= ÖêÉåòΩÄÉêJ
ëÅÜêÉáíÉåÇÉå= ^âíáîáí®íÉåK= `çêéçê~íÉ= _~åâáåÖ= ÄáÉíÉí= hìåÇÉå= Éáå= ÄêÉáíÉë= mêçÇìâí~åJ
ÖÉÄçí= ìåÇ= aáÉåëíäÉáëíìåÖÉå= ~ìë= ÇÉå= _ÉêÉáÅÜÉå= `çããÉêÅá~ä= _~åâáåÖI= píêìÅíìêÉÇ= cáJ
å~åÅÉ= ìåÇ= ~åÇÉêÉ= mêçÇìâíÉ= ìåÇ= iÉáëíìåÖÉå= ~ìÑ= ÇÉã= dÉÄáÉí= ÇÉê= råíÉêåÉÜãÉåëÑáJ
å~åòáÉêìåÖ= ~åK= aáÉ= aêÉëÇåÉê= _~åâ= ÄÉ~ÄëáÅÜíáÖíI= ÇáÉ= mêçÑáí~Äáäáí®í= ÇÉë= råíÉêåÉÜJ
ãÉåëÄÉêÉáÅÜë=`çêéçê~íÉ=_~åâáåÖ=òì=ÉêÜ∏ÜÉåX=ÇáÉë=ëçää=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=ïÉáíÉêÉ=pí®êâìåÖ=
ÇÉë=_ÉêÉáÅÜë=råíÉêåÉÜãÉåëÑáå~åòáÉêìåÖ=ÉêÑçäÖÉåI=áåÇÉã=Ç~ë=dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇ=píêìÅíìJ
êÉÇ=cáå~åÅÉ=~ìëÖÉÄ~ìí=ïáêÇK=píêìÅíìêÉÇ=cáå~åÅÉ=âçåòÉåíêáÉêí=ëáÅÜ=~ìÑ=píêìâíìêáÉêíÉI=
jÉòò~åáåÉJ= ìåÇ= iÉ~ëáåÖÑáå~åòáÉêìåÖëJqê~åë~âíáçåÉåK= `çêéçê~íÉ= _~åâáåÖ= ÄÉíêÉìí=
êìåÇ=VKMMM=hìåÇÉåI=îçå=ÇÉåÉå=ÇáÉ=ãÉáëíÉå=áÜêÉå=páíò=áå=aÉìíëÅÜä~åÇ=Ü~ÄÉåK==
•
aêht==
aêht=ÄáÉíÉí=áå=ÇÉå=dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇÉêå=`~éáí~ä=j~êâÉíë=ìåÇ=`çêéçê~íÉ=cáå~åÅÉ=C=lêáJ
Öáå~íáçå=ÉáåÉ=Öêç≈É=_~åÇÄêÉáíÉ=~å=fåîÉëíãÉåíÄ~åâáåÖéêçÇìâíÉå=ìåÇ=aáÉåëíäÉáëíìåJ
ÖÉå= ÑΩê= ãìäíáå~íáçå~äÉ= råíÉêåÉÜãÉåI= oÉÖáÉêìåÖÉåI= cáå~åòáåëíáíìíÉ= ìåÇ= áåëíáíìíáçJ
åÉääÉ= fåîÉëíçêÉåK= fã= dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇ= `~éáí~ä= j~êâÉíë= ÄáÉíÉí= aêht= sÉêíêáÉÄëJI= píêìâíìJ
êáÉêìåÖëJ= ìåÇ= cáå~åòáÉêìåÖëä∏ëìåÖÉå= ÑΩê= ÉáåÉ= ÄêÉáí= ÖÉÑ®ÅÜÉêíÉ= ^ìëï~Üä= ~å= hêÉÇáíJI=
wáåëJI=bèìáíóJ=ìåÇ=cçêÉáÖåJbñÅÜ~åÖÉJmêçÇìâíÉåK=§ÄÉê=áÜêÉ=òÉåíê~ä=âççêÇáåáÉêíÉ=hìåJ
ÇÉåéä~ííÑçêã= ÄáÉíÉí= aêht= áã= dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇ= `çêéçê~íÉ= cáå~åÅÉ= C= lêáÖáå~íáçå= áÜêÉê=
ïÉäíïÉáíÉå= hìåÇëÅÜ~Ñí= _Éê~íìåÖëJ= ìåÇ= cáå~åòáÉêìåÖëäÉáëíìåÖÉå= ëçïáÉ= håçïJÜçï=
ÄÉá= ÇÉê= ^ìëÑΩÜêìåÖ= îçå= qê~åë~âíáçåÉå= ÑΩê= ÉáåÉ= cΩääÉ= îçå= mêçÇìâí~êíÉåI= ÉáåëÅÜäáÉ≈J
äáÅÜ=ÇÉê=_ÉêÉáÅÜÉ=jÉêÖÉêë=C=^ÅèìáëáíáçåëI=bèìáíó=~åÇ=aÉÄí=`~éáí~ä=j~êâÉíëK==
•
for=
aáÉ=aêÉëÇåÉê=_~åâ=ÖêΩåÇÉíÉ=ÇÉå=råíÉêåÉÜãÉåëÄÉêÉáÅÜ=for=òìã=NK=g~åì~ê=OMMP=òì=
ÇÉã=wïÉÅâI=oáëáâçâ~éáí~ä=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=oΩÅâÑΩÜêìåÖ=êáëáâçÖÉïáÅÜíÉíÉê=^âíáî~=ÑêÉáòìëÉíJ
òÉåK= aáÉ= píê~íÉÖáÉ= òìê= rãëÉíòìåÖ= ìãÑ~ëëíÉ= oΩÅâò~ÜäìåÖÉåI= ÇáÉ= oÉÇìòáÉêìåÖ= îçå=
hêÉÇáíäáåáÉåI= ÇÉå= sÉêâ~ìÑ= ÉáåòÉäåÉê= hêÉÇáíÉ= çÇÉê= mçêíÑçäáçë= ëçïáÉ= ÇáÉ= oÉëíêìâíìêáÉJ
êìåÖ=îçå=hêÉÇáíÉåI=ãáí=ÇÉã=wáÉäI=ÇÉå=bêä∏ë=~ìë=åáÅÜí=ëíê~íÉÖáëÅÜÉå=båÖ~ÖÉãÉåíë=ìåÇ=
mêáî~íÉJbèìáíóJfåîÉëíáíáçåÉå= òì= ã~ñáãáÉêÉåK= aáÉ= áåÇáîáÇìÉääÉå= oÉëíêìâíìêáÉêìåÖÉå=
çéÉê~íáîÉê=báåÜÉáíÉå=ÇÉê=aêÉëÇåÉê=_~åâ=ï~êÉå=ÉÄÉåÑ~ääë=qÉáä=ÇáÉëÉë=råíÉêåÉÜãÉåëJ
ÄÉêÉáÅÜëK=^ã=PMK=pÉéíÉãÄÉê=OMMR=ïìêÇÉ=ÇáÉ=for=çÑÑáòáÉää=ÖÉëÅÜäçëëÉåK==
•
`çêéçê~íÉ=fåîÉëíãÉåíë=
a~ë=pÉÖãÉåí=`çêéçê~íÉ=fåîÉëíãÉåíë=ìãÑ~ëëí=cáå~åò~åä~ÖÉJ=ìåÇ=ÑêÉãÇÖÉåìíòíÉ=fãJ
ãçÄáäáÉåÄÉëí®åÇÉI= ÇáÉ= åáÅÜí= ãÉÜê= òìã= hÉêåÖÉëÅÜ®Ñí= ÇÉê= dêìééÉ= ÖÉÜ∏êÉåK= bêÑ~ëëí=
=
12
=
ëáåÇ=ìåíÉê=~åÇÉêÉã=_ÉíÉáäáÖìåÖÉå=ëçïáÉ=^åíÉáäÉ=~å=~ëëçòááÉêíÉå=råíÉêåÉÜãÉåK=aáÉ=
_~åâ=ëíêÉÄí=~åI=ÇáÉëÉ=_Éëí®åÇÉ=ã~êâíJ=ìåÇ=ïÉêíëÅÜçåÉåÇ=ïÉáíÉê=òì=êÉÇìòáÉêÉå=ìåÇ=
ëç=oáëáâçâ~éáí~ä=ÑêÉáòìëÉíòÉåK==
•
`çåëçäáÇ~íáçå=C=^ÇàìëíãÉåíë=
fã=pÉÖãÉåí=`çåëçäáÇ~íáçå=C=^ÇàìëíãÉåíë=ïÉêÇÉå=bêÖÉÄåáëâçãéçåÉåíÉå=~ìëÖÉïáÉJ
ëÉåI=ÇáÉ=ÇÉå=çéÉê~íáîÉå=råíÉêåÉÜãÉåëÄÉêÉáÅÜÉå=åáÅÜí=ìåãáííÉäÄ~ê=òìÖÉçêÇåÉí=ïÉêJ
ÇÉå= çÇÉê= ~ìÑ= båíëÅÜÉáÇìåÖÉå= òìêΩÅâÖÉÜÉåI= ÇáÉ= ÇáÉ= dêìééÉ= ÄÉíêÉÑÑÉåK= ^ì≈ÉêÇÉã=
ïìêÇÉå= Ç~ë= fããçÄáäáÉåÖÉëÅÜ®Ñí= ÇÉê= _~åâ= ìåÇ= ÇáÉ= åçÅÜ= Äáë= ^ìÖìëí= OMMQ= îÉêÄäáÉÄÉJ
åÉå= ^âíáîáí®íÉå= áã= ^ëëÉíJj~å~ÖÉãÉåíJdÉëÅÜ®Ñí= ~äë= qÉáä= ÇÉê= `çåëçäáÇ~íáçå= C= ^ÇJ
àìëíãÉåíë= ~ìëÖÉïáÉëÉåK= `çåëçäáÇ~íáçå= C= ^ÇàìëíãÉåíë= ÉåíÜ®äí= ÑÉêåÉê= Ç~ë= _ÉïÉêJ
íìåÖëÉêÖÉÄåáë=ÑΩê=m~ìëÅÜ~äêáëáâÉå=ìåÇ=ëéÉòáÑáëÅÜÉ=qê~åëÑÉêêáëáâÉåK=
QK=
tÉëÉåíäáÅÜÉ=jÉêâã~äÉ=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=
aáÉ= ÑçäÖÉåÇÉ= _ÉëÅÜêÉáÄìåÖ= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉI= ÇáÉ= ìåíÉê= ÇáÉëÉã= _~ëáëéêçëéÉâí= ÉãáííáÉêí=
ïÉêÇÉå= â∏ååÉåI= ÉêÜÉÄí= âÉáåÉå= ^åëéêìÅÜ= ~ìÑ= sçääëí®åÇáÖâÉáíI= ëçåÇÉêå= ëíÉääí= åìê= ÉáåÉ=
~ääÖÉãÉáåÉ=wìë~ããÉåÑ~ëëìåÖ=Ç~êK=aáÉ=âçåâêÉíÉå=báÖÉåëÅÜ~ÑíÉå=ìåÇ=oáëáâÉå=ÇÉê=wÉêíáÑáJ
â~íÉ= ÉáåÉê= ÄÉëíáããíÉå= bãáëëáçå= ÉêÖÉÄÉå= ëáÅÜ= ~ìë= ÇÉã= _~ëáëéêçëéÉâí= ëçïáÉ= ÇÉå= ~åJ
ïÉåÇÄ~êÉå=båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉåK=_ÉÖêáÑÑÉI=ÇáÉ=áå=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=ÇÉJ
ÑáåáÉêí= ëáåÇI= Ü~ÄÉå= áå= ÇÉê= wìë~ããÉåÑ~ëëìåÖ= ÇáÉ= ÖäÉáÅÜÉ= _ÉÇÉìíìåÖI= Ñ~ääë= åáÅÜí= ~åÇÉêJ
ïÉáíáÖ=ÄÉëíáããíK=
QKNK= ^ääÖÉãÉáåÉ=jÉêâã~äÉ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=
QKNKNK=^ÄÜ®åÖáÖâÉáí=ÇÉë=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Öë=îçå=ÇÉê=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=
aáÉ=áå=ÇáÉëÉã=_~ëáëéêçëéÉâí=ÄÉëÅÜêáÉÄÉåÉå=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÄÉòáÉÜÉå=ëáÅÜ=~ìÑ=x_~ëáëïÉêí=ÉáåJ
ÑΩÖÉåz=xxÄÉá=ãÉÜêÉêÉå=pÉêáÉå=ÉáåÑΩÖÉåWz=x_~ëáëïÉêíNzxI=zxÄòïKz=x_~ëáëïÉêíOzxI=zxÄòïKzx•zzK==
aáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= îÉêÄêáÉÑÉå= Éáå= oÉÅÜí= ~ìÑ= ÇáÉ= w~ÜäìåÖ= ÇÉë= oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~ÖÉëK= aáÉëÉê=
Ü®åÖí= îçå= ÇÉê= tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ= ÇÉë= òìÖêìåÇÉäáÉÖÉåÇÉå= _~ëáëïÉêíë= ~ÄK= j~≈ÖÉÄäáÅÜ= áëí=
Ç~ÄÉá=~ääÉáå=xÇÉê=pÅÜäìëëâìêëz=x•z=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=EÇÉê=?^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë?F=~å=ÄÉëíáããíÉå=
cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖÉå= x~Ä= ÇÉã= xRKz= x•z= cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖzK?cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖÉ?= ëáåÇI=
îçêÄÉÜ~äíäáÅÜ=ÉáåÉê=sÉêëÅÜáÉÄìåÖ=~ìÑÖêìåÇ=ÉáåÉê=j~êâíëí∏êìåÖI=xa~íìãz=xIz=xïÉáíÉêÉ=a~J
íÉåzK=
fëí= ÇÉê= ^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= ~ã= xRKz= x•z= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= çÇÉê= ÉáåÉã= Ç~ê~ìÑ=
ÑçäÖÉåÇÉå= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= Öê∏≈Éê= çÇÉê= ÖäÉáÅÜ= x•z= xNNMz= B= ÇÉë= pí~êíïÉêíëI= ÄÉíê®Öí= ÇÉê=
oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö= àÉ= wÉêíáÑáâ~í= bro= xNMMIJz= x•zK= cÉêåÉê= ÉåÇÉí= ÇáÉ= i~ìÑòÉáí= ~å= ÇáÉëÉã=
q~Ö= ìåÇ= ÇáÉëÉê= q~Ö= Öáäí= ~äë= ã~≈ÖÉÄäáÅÜÉê= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= ÑΩê= ÇáÉ= _ÉëíáããìåÖ= ÇÉë= c®äJ
äáÖâÉáíëí~ÖëK= aÉê= ?pí~êíïÉêí?= áëí= ÇÉê= ^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= ~ã= xa~íìã= ÇÉë=
^ìëÖ~åÖëí~ÖëzK=
=
13
=
^åÇÉêåÑ~ääë=áëí=ÇÉê=äÉíòíÉ=cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö=áã=xjçå~í=g~Üêz=EîçêÄÉÜ~äíäáÅÜ=ÉáåÉê=sÉêëÅÜáÉJ
ÄìåÖF= ÇÉê= ÑΩê= ÇáÉ= _ÉëíáããìåÖ= ÇÉë= c®ääáÖâÉáíëí~Öë= ã~≈ÖÉÄäáÅÜÉ= cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖK= aÉê=
oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö=ÉêêÉÅÜåÉí=ëáÅÜ=Ç~åå=ïáÉ=ÑçäÖíW=
J==
pçÑÉêå= ~ã= äÉíòíÉå= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= ÇÉê= ^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= Öê∏≈Éê=
çÇÉê=ÖäÉáÅÜ=xxìåíÉêÉ=pÅÜïÉääÉ=áå=mêçòÉåízB=ÇÉë=pí~êíïÉêíëzxÇÉê=åçÅÜ=ÑÉëíòìäÉÖÉåJ
ÇÉå= ìåíÉêÉå= pÅÜïÉääÉz= áëíI= ëç= ÄÉíê®Öí= ÇÉê= oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö= àÉ= wÉêíáÑáâ~í= bro=
xNMMIJzx•zK= xbáå= ^åäÉÖÉêI= ÇÉê= Ç~ë= wÉêíáÑáâ~í= òìã= ~åÑ®åÖäáÅÜÉå= ^ìëÖ~ÄÉéêÉáë= xîçå=
bro=xNMMIJz=x•zz=ÖÉâ~ìÑí=Ü~íI=ÉêÜ®äí=~äëç=ëÉáå=ÉáåÖÉëÉíòíÉë=h~éáí~ä=EçÜåÉ=_ÉêΩÅâëáÅÜJ
íáÖìåÖ=Éíï~áÖÉê=dÉÄΩÜêÉåF=òì=xNMMzx•zB=òìêΩÅâI=ëçÑÉêå=ÇÉê=_~ëáëïÉêí=åáÅÜí=ãÉÜê=
~äë= xaáÑÑÉêÉåò= ÇÉê= ìåíÉêÉå= pÅÜïÉääÉ= òì= NMMB= áå= mêçòÉåí= ÉáåÑΩÖÉåzB= ÖÉÖÉåΩÄÉê=
ëÉáåÉã=pí~êíïÉêí=îÉêäçêÉå=Ü~íKz=
J==
iáÉÖí=~ã=äÉíòíÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö=àÉÇçÅÜ=ÇÉê=^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë=ìåíÉêÜ~äÄ=xîçå=xìåJ
íÉêÉ= pÅÜïÉääÉ= áå= mêçòÉåízB= ÇÉë= pí~êíïÉêíëzxÇÉê= ìåíÉêÉå= pÅÜïÉääÉzI= ëç= ÉêêÉÅÜåÉí=
ëáÅÜ=ÇÉê=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö=àÉ=wÉêíáÑáâ~í=ïáÉ=ÑçäÖíW=bro=xNMMIJzx•z=ãìäíáéäáòáÉêí=ãáí=
ÇÉê= mÉêÑçêã~åÅÉI= ïçÄÉá= ?mÉêÑçêã~åÅÉ?= ÑΩê= ÇÉå= ^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë=
~ã=äÉíòíÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö=ÇáîáÇáÉêí=ÇìêÅÜ=ÇÉå=pí~êíïÉêí=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=ëíÉÜíK=aÉê=
^åäÉÖÉê= ïáêÇ= áå= ÇáÉëÉã= c~ää= ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜ= ëç= ÖÉëíÉääíI= ~äë= Ü®ííÉ= Éê= ëÉáå= h~éáí~ä= ÇáJ
êÉâí= áå= ÇÉå= _~ëáëïÉêí= áåîÉëíáÉêí= xEçÜåÉ= _ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= îçå= Éíï~áÖÉå= aáîáÇÉåJ
ÇÉåò~ÜäìåÖÉåFzK=
xaáÉ= bãáííÉåíáå= ïáêÇ= ëáÅÜ= ÄÉãΩÜÉåI= ÇÉå= pí~êíïÉêí= ëçïáÉ= ÇáÉ= ^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêëÉ= ÑΩê= àÉJ
ÇÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö=xàÉïÉáäë=áååÉêÜ~äÄ=îçå=x^åò~Üäz=_~åâÖÉëÅÜ®Ñíëí~ÖÉåz=~ìÑ=ÇÉê=fåíÉêJ
åÉíJpÉáíÉ=x•z=òì=îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜÉåI=áëí=ÜáÉêòì=àÉÇçÅÜ=åáÅÜí=îÉêéÑäáÅÜíÉíKz==
xaÉê= pí~êíïÉêí= ëçïáÉ= ÇáÉ= ^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêëÉ= ÑΩê= àÉÇÉå= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= xïÉêÇÉå= àÉïÉáäë=
áååÉêÜ~äÄ= îçå= x^åò~Üäz= _~åâÖÉëÅÜ®Ñíëí~ÖÉå= ~ìÑ= ÇÉê= fåíÉêåÉíJpÉáíÉ= x•z= îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜíz=
xìåÇz=xâ∏ååÉå=ÄÉá=ÇÉê=bãáííÉåíáå=x•z=ÉêÑê~Öí=ïÉêÇÉåzKz=
aÉê= oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö= ïáêÇ= ~ã= c®ääáÖâÉáíëí~Ö= ~å= `äÉ~êëíêÉ~ã= òìê= dìíëÅÜêáÑí= ~ìÑ= ÇáÉ=
hçåíÉå=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=ΩÄÉêïáÉëÉåK=?c®ääáÖâÉáíëí~Ö?=áëí=ÇÉê=x•z=_~åâÖÉëÅÜ®Ñíëí~Ö=
å~ÅÜ=ÇÉã=ÑΩê=ÇáÉ=_ÉêÉÅÜåìåÖ=ÇÉë=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Öë=ã~≈ÖÉÄäáÅÜÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖK=
QKNKOK=_çåìë=
aÉê=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=ÉêÜ®äí=ÉáåÉå=_çåìë=àÉ=wÉêíáÑáâ~í=áå=e∏ÜÉ=ÇÉë=_çåìëÄÉíê~Öë=ÑΩê=àÉJ
ÇÉå= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= áååÉêÜ~äÄ= ÇÉê= i~ìÑòÉáíI= ~å= ÇÉã= ÇÉê= ^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë= ÇÉë= _~ëáëJ
ïÉêíë=Öê∏≈Éê=çÇÉê=ÖäÉáÅÜ=ÇÉê=_çåìëëÅÜïÉääÉ=EÉåíëéêáÅÜí=xÇÉã=pí~êíïÉêíz=xx•z=B=ÇÉë=pí~êíJ
ïÉêíëzF=áëíK==
aáÉ= w~ÜäìåÖ= ÇÉë= _çåìëÄÉíê~Öë= ÉêÑçäÖí= x•z= _~åâÖÉëÅÜ®Ñíëí~ÖÉ= å~ÅÜ= ÇÉã= ÑΩê= ÇáÉ= _ÉêÉÅÜJ
åìåÖ=ÇÉë=_çåìëÄÉíê~Öë=ã~≈ÖÉÄäáÅÜÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖK=
=
14
=
QKNKPK=^åé~ëëìåÖÉå=
aáÉ= bãáííÉåíáå= áëí= EìåÄÉëÅÜ~ÇÉí= ~åÇÉêÉê= ^åé~ëëìåÖëêÉÖÉäìåÖÉå= áå= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íëÄÉJ
ÇáåÖìåÖÉåF=ÄÉêÉÅÜíáÖíI=å~ÅÜ=ÄáääáÖÉã=bêãÉëëÉå=E¬=PNR=_d_F=ìåíÉê=_ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ=ÇÉê=
fåíÉêÉëëÉå=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=^åé~ëëìåÖÉå=ÇìêÅÜòìÑΩÜêÉåI=áåëÄÉëçåÇÉêÉ=ÇáÉ=ÑΩê=ÇáÉ=
_ÉëíáããìåÖ=ÇÉë=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~ÖÉë=ëçïáÉ=ÇÉë=_çåìëÄÉíê~Öë=ã~≈ÖÉÄäáÅÜÉå=m~ê~ãÉJ
íÉê= ~åòìé~ëëÉå= çÇÉê= åÉì= òì= ÇÉÑáåáÉêÉåI= ïÉåå= áÜê= ÇáÉë= ÉêÑçêÇÉêäáÅÜ= ÉêëÅÜÉáåíI= ìã= ÇÉå=
ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå= tÉêí= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= òì= ÄÉï~ÜêÉåI= ìåÇ= ÇÉå= wÉáíéìåâí= ÇÉë= fåâê~ÑííêÉJ
íÉåë=ÇÉê=^åé~ëëìåÖ=ÑÉëíòìäÉÖÉåK=
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ÄÉëçåÇÉêÉ=^åé~ëëìåÖëêÉÖÉäå=ÉáåÑΩÖÉåz=
aáÉ= bãáííÉåíáå= ïáêÇ= ^åé~ëëìåÖÉå= xìåîÉêòΩÖäáÅÜzxáååÉêÜ~äÄ= îçå= x^åò~Üäz= _~åâÖÉJ
ëÅÜ®Ñíëí~ÖÉåz=ÖÉã®≈=¬=xNVz=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=ÄÉâ~ååí=ã~ÅÜÉåK=
QKNKQK=bêëÉíòìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=
aáÉ= bãáííÉåíáå= áëí= ÄÉêÉÅÜíáÖíI= å~ÅÜ= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå= ìåíÉê= ÄÉëíáããíÉå= rãJ
ëí®åÇÉå= ÇÉå= _~ëáëïÉêí= òì= ÉêëÉíòÉå= ìåÇ= ÉáåÉå= ~åÇÉêÉå= tÉêí= ~ìëòìï®ÜäÉåI= ÇÉê= âΩåÑíáÖ=
~äë= _~ëáëïÉêí= ÇáÉåÉå= ëçääxI= çÇÉê= ÉáåÉ= ~åÇÉêÉ= _∏êëÉ= çÇÉê= ÉáåÉå= ~åÇÉêÉå= j~êâíI= ~å= ÇÉê=
ÄòïK=ÇÉã=ÇÉê=_~ëáëïÉêí=åçíáÉêíI=~äë=åÉìÉ=j~≈ÖÉÄäáÅÜÉ=_∏êëÉ=~ìëòìï®ÜäÉåzK=fã=c~ääÉ=ÉáJ
åÉê=bêëÉíòìåÖ=ïáêÇ=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=~ìÅÜ=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ÉêÑçêÇÉêäáÅÜÉ=^åé~ëëìåÖÉå=îçêJ
åÉÜãÉåK=báåÉ=bêëÉíòìåÖ=áëí=ãÉÜêÑ~ÅÜ=ã∏ÖäáÅÜK==
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=å®ÜÉêÉ=_ÉëíáããìåÖÉå=ÉáåÑΩÖÉåz=
aÉê= k~ÅÜÑçäÖÉïÉêíI= ÇÉê= wÉáíéìåâí= ëÉáåÉê= Éêëíã~äáÖÉå= sÉêïÉåÇìåÖ= xI= ÇáÉ= bêë~íòÄ∏êëÉz=
ëçïáÉ=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=àÉÇÉê=~åÖÉé~ëëíÉ=tÉêí=ïÉêÇÉå=xìåîÉêòΩÖäáÅÜzxáååÉêÜ~äÄ=îçå=x^åJ
ò~Üäz=_~åâÖÉëÅÜ®Ñíëí~ÖÉåz=ÖÉã®≈=¬=xNVz=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=ÄÉâ~ååí=ÖÉã~ÅÜíK=
QKNKRK=^ì≈ÉêçêÇÉåíäáÅÜÉ=hΩåÇáÖìåÖ=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=
aáÉ= bãáííÉåíáå= áëí= ÄÉá= báåíêáíí= ÄÉëíáããíÉê= sçê~ìëëÉíòìåÖÉå= xEòK_K= xsçêäáÉÖÉå= ÉáåÉë= _ÉJ
ëçåÇÉêÉå=hΩåÇáÖìåÖëÖêìåÇëzx•zFz=xEëáÉÜÉ=¬=xNQz=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉåFz=ÄÉêÉÅÜíáÖíI=
ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=~ì≈ÉêçêÇÉåíäáÅÜ=òì=âΩåÇáÖÉåK=få=ÇáÉëÉã=c~ää=ò~Üäí=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=~å=ÇáÉ=
wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=å~ÅÜ=ÄáääáÖÉã=bêãÉëëÉå=E¬=PNR=_d_F=ÇÉå=xìåãáííÉäÄ~ê=îçê=báåíêáíí=ÇÉë=
hΩåÇáÖìåÖëÖêìåÇëzx~ã=x•zz=~åÖÉãÉëëÉåÉå=j~êâíéêÉáë=ÉáåÉë=wÉêíáÑáâ~íëK=xbáå=_ÉëçåÇÉêÉê=
hΩåÇáÖìåÖëÖêìåÇ=äáÉÖí=îçêI=ïÉåå=x_ÉëçåÇÉêÉ=hΩåÇáÖìåÖëÖêΩåÇÉ=ÉáåÑΩÖÉåzKz=
QKNKSK=cçêã=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=ìåÇ=§ÄÉêíê~ÖÄ~êâÉáí=
aáÉ= îçå= ÇÉê= bãáííÉåíáå= ÄÉÖÉÄÉåÉå= wÉêíáÑáâ~íÉ= ïÉêÇÉå= ÇìêÅÜ= ÉáåÉ= a~ìÉêJ
p~ããÉäìêâìåÇÉ=îÉêÄêáÉÑíK=bÑÑÉâíáîÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ïÉêÇÉå=åáÅÜí=~ìëÖÉÖÉÄÉåK=aáÉ=wÉêíáÑáâ~J
íÉ=ëáåÇ=~äë=jáíÉáÖÉåíìãë~åíÉáäÉ=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=ÇÉê=oÉÖÉäå=îçå=`äÉ~êëíêÉ~ã=ΩÄÉêíê~ÖÄ~êK=
=
15
=
QKNKTK=^åïÉåÇÄ~êÉë=oÉÅÜíI=bêÑΩääìåÖëçêí=ìåÇ=dÉêáÅÜíëëí~åÇ=
aáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ìåíÉêäáÉÖÉå=ÇÉã=oÉÅÜí=ÇÉê=_ìåÇÉëêÉéìÄäáâ=aÉìíëÅÜä~åÇK=bêÑΩääìåÖëçêí=áëí=
cê~åâÑìêí=~ã=j~áåK=dÉêáÅÜíëëí~åÇ=ÑΩê=~ääÉ=hä~ÖÉå=çÇÉê=ëçåëíáÖÉå=sÉêÑ~ÜêÉå=~ìë=çÇÉê=áã=
wìë~ããÉåÜ~åÖ=ãáí=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íÉå=áëíI=ëçïÉáí=ÖÉëÉíòäáÅÜ=òìä®ëëáÖI=cê~åâÑìêí=~ã=j~áåK=
xQKO=
wìë~ããÉåÑ~ëëÉåÇÉ=_ÉëÅÜêÉáÄìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=
aáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÄÉòáÉÜÉå=ëáÅÜ=~ìÑ=x_~ëáëïÉêí=ÉáåÑΩÖÉåzK=
x_ÉëÅÜêÉáÄìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=ÉáåÑΩÖÉåzz=
=
16
=
=
oáëáâçÑ~âíçêÉå=
aáÉ= áã= cçäÖÉåÇÉå= Ç~êÖÉëíÉääíÉå= oáëáâçÑ~âíçêÉå= â∏ååÉå= ëáÅÜ= åÉÖ~íáî= ~ìÑ= ÇáÉ= tÉêíÉåíJ
ïáÅâäìåÖ= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= ~ìëïáêâÉåK= a~ÄÉá= â∏ååÉå= ãÉÜêÉêÉ= oáëáâçÑ~âíçêÉå= ÇáÉ= tÉêíJ
ÉåíïáÅâäìåÖ= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= ÖäÉáÅÜòÉáíáÖ= ÄÉÉáåÑäìëëÉåI= çÜåÉ= Ç~ëë= ΩÄÉê= ÇÉêÉå= wìë~ãJ
ãÉåïáêâÉå= ÉáåÉ= îÉêÄáåÇäáÅÜÉ= ^ìëë~ÖÉ= ÖÉíêçÑÑÉå= ïÉêÇÉå= â∏ååíÉK= a~êΩÄÉê= Üáå~ìë= â∏åJ
åÉå= ëáÅÜ= ïÉáíÉêÉI= òìã= àÉíòáÖÉå= wÉáíéìåâí= ìåÄÉâ~ååíÉ= çÇÉê= ~äë= ìåïÉëÉåíäáÅÜ= Éê~ÅÜíÉíÉ=
oáëáâÉå=ÉÄÉåÑ~ääë=åÉÖ~íáî=~ìÑ=ÇÉå=tÉêí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=~ìëïáêâÉåK=aÉê=báåíêáíí=ÉáåÉë=oáëáJ
âçÑ~âíçêë= ÄòïK= ãÉÜêÉêÉê= oáëáâçÑ~âíçêÉå= â~åå= òì= ÉáåÉã= ÜçÜÉå= sÉêäìëíI= àÉ= å~ÅÜ= oáëáâçJ
Ñ~âíçê=ëçÖ~ê=òì=ÉáåÉã=qçí~äîÉêäìëí=ÇÉë=ÉáåÖÉëÉíòíÉå=h~éáí~äë=ÑΩÜêÉåK=
=
oáëáâçÑ~âíçêÉå=ÄÉòΩÖäáÅÜ=ÇÉê=bãáííÉåíáå=
_Éîçê= páÉ= ÉáåÉ= ^åä~ÖÉÉåíëÅÜÉáÇìåÖ= íêÉÑÑÉåI= ëçääíÉå= páÉ= ÇáÉ= ÑçäÖÉåÇÉå= oáëáâçÑ~âíçêÉå=
ëçïáÉ= ÇáÉ= ëçåëíáÖÉå= áå= ÇáÉëÉã= _~ëáëéêçëéÉâí= ÉåíÜ~äíÉåÉå= ^åÖ~ÄÉå= ëçêÖÑ®äíáÖ= éêΩÑÉåK=
gÉÇÉë=ÇáÉëÉê=oáëáâÉå=â~åå=ÉáåÉ=ïÉëÉåíäáÅÜÉ=å~ÅÜíÉáäáÖÉ=^ìëïáêâìåÖ=~ìÑ=ÇáÉ=sÉêã∏ÖÉåëJI=
cáå~åòJ=ìåÇ=bêíê~Öëä~ÖÉ=ÇÉê=aêÉëÇåÉê=_~åâLaêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ=Ü~ÄÉåK=fåÑçäÖÉ=ÇáÉëÉê=
oáëáâÉå= â∏ååÉå= ^åäÉÖÉê= ÇÉå= tÉêí= áÜêÉê= ^åä~ÖÉ= Ö~åò= çÇÉê= íÉáäïÉáëÉ= îÉêäáÉêÉåK= a~êΩÄÉê=
Üáå~ìë=â∏ååÉå=ëáÅÜ=ïÉáíÉêÉ=oáëáâÉåI=ÇáÉ=ÇÉê=dêìééÉ=ÇÉêòÉáí=åáÅÜí=ÄÉâ~ååí=ëáåÇI=ÉÄÉåÑ~ääë=
å~ÅÜíÉáäáÖ= ~ìÑ= áÜêÉ= dÉëÅÜ®Ñíëí®íáÖâÉáí= ìåÇ= ~ìÑ= ÉáåÉ= ^åä~ÖÉ= áå= ÇÉå= pÅÜìäÇíáíÉäå= ~ìëïáêJ
âÉåK=aáÉ=ÖÉï®ÜäíÉ=oÉáÜÉåÑçäÖÉ=ëíÉääí=âÉáåÉ=^ìëë~ÖÉ=ΩÄÉê=ÇáÉ=báåíêáííëï~ÜêëÅÜÉáåäáÅÜâÉáí=
ëçïáÉ=Ç~ë=^ìëã~≈=ÇÉê=ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå=^ìëïáêâìåÖÉå=ÇÉê=å~ÅÜÑçäÖÉåÇ=ÖÉå~ååíÉå=oáëáJ
âçÑ~âíçêÉå=Ç~êK=
•
aáÉ= wáåëîçä~íáäáí®í= â~åå= ëáÅÜ= å~ÅÜíÉáäáÖ= ~ìÑ= ÇáÉ= dÉëÅÜ®ÑíëÉêÖÉÄåáëëÉ= ÇÉê= aêÉëÇåÉêJ
_~åâJdêìééÉ=~ìëïáêâÉåK==
sÉê®åÇÉêìåÖÉå= ÇÉê= àÉïÉáäë= ÖÉäíÉåÇÉå= wáåëë®íòÉ= EÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜ= sÉê®åÇÉêìåÖÉå= ÇÉë=
sÉêÜ®äíåáëëÉë= òïáëÅÜÉå= ÇÉå= àÉïÉáäáÖÉå= âìêòJ= ìåÇ= ä~åÖÑêáëíáÖÉå= wáåëë®íòÉåF= â∏ååÉå=
ÇáÉ=dÉëÅÜ®ÑíëÉêÖÉÄåáëëÉ=ÇÉê=aêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ=ÄÉÉáåÑäìëëÉåK==
aáÉ=píÉìÉêìåÖ=ÇÉê=wáåëêáëáâÉå=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=dêìééÉ=ïáêâí=ëáÅÜ=~ìÑ=áÜêÉ=bêíê~Öëä~ÖÉ=~ìëK=
aáÉ=wìë~ããÉåëÉíòìåÖ=ÇÉê=^âíáî~=ìåÇ=m~ëëáî~=ÇÉê=dêìééÉ=ìåÇ=Éíï~áÖÉI=ëáÅÜ=~ìë=ÇáÉJ
ëÉê= wìë~ããÉåëÉíòìåÖ= ÉêÖÉÄÉåÇÉ= fåâçåÖêìÉåòÉå= ÑΩÜêÉå= Ç~òìI= Ç~ëë= ÇÉê= kÉííçÖÉJ
ïáåå= ÇÉê= dêìééÉ= ãáí= wáåë®åÇÉêìåÖÉå= ëÅÜï~åâíK= _ÉëçåÇÉêë= ïáêâÉå= ëáÅÜ= wáåë®åÇÉJ
êìåÖÉå= ÄÉá= ìåíÉêëÅÜáÉÇäáÅÜÉå= sÉêíê~Öëä~ìÑòÉáíÉå= ìåÇ= ÇÉå= îÉêëÅÜáÉÇÉåÉå= t®ÜêìåJ
ÖÉåI= áå= ÇÉåÉå= ÇáÉ= dêìééÉ= wáåëéçëáíáçåÉå= Ü®äíI= ~ìÑ= ëáÉ= ~ìëK= j~åÖÉäåÇÉ= hçåÖêìÉåò=
òïáëÅÜÉå=ÇÉê=c®ääáÖâÉáí=òáåëíê~ÖÉåÇÉê=^âíáî~=ìåÇ=òáåëéÑäáÅÜíáÖÉê=sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå=áå=
ÉáåÉã= ÖÉÖÉÄÉåÉå= wÉáíê~ìã= â~åå= ÉáåÉ= ïÉëÉåíäáÅÜÉ= å~ÅÜíÉáäáÖÉ= ^ìëïáêâìåÖ= ~ìÑ= ÇáÉ=
sÉêã∏ÖÉåëJI=cáå~åòJ=çÇÉê=bêíê~Öëä~ÖÉ=ÇÉê=dêìééÉ=Ü~ÄÉåK==
•
=
j~êâíêáëáâÉå= â∏ååÉå= ÇÉå= tÉêí= ÇÉë= mçêíÑçäáçë= ÇÉê= dêìééÉ= îÉêãáåÇÉêå= ìåÇ= ëáÅÜ=
å~ÅÜíÉáäáÖ=~ìÑ=ÇáÉ=cáå~åòä~ÖÉ=ëçïáÉ=ÇáÉ=dÉëÅÜ®ÑíëÉêÖÉÄåáëëÉ=ÇÉê=dêìééÉ=~ìëïáêâÉåK==
17
=
pÅÜï~åâìåÖÉå=ÇÉê=^âíáÉåã®êâíÉ=ïáêâÉå=ëáÅÜ=~ìÑ=ÇÉå=j~êâíïÉêí=ìåÇ=ÇáÉ=iáèìáÇáí®í=
ÇÉë=^âíáÉåéçêíÑçäáçë=ÇÉê=dêìééÉ=~ìëK==
aáÉ=aêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ=Ü®äí=áå=áÜêÉã=^åä~ÖÉÄÉëí~åÇ=~ìÅÜ=ÄÉíê®ÅÜíäáÅÜÉ=fããçÄáJ
äáÉå~åä~ÖÉåI= ÇÉêÉå= tÉêí= ÉÄÉåÑ~ääë= ÇÉå= sÉê®åÇÉêìåÖÉå= ÇÉê= fããçÄáäáÉåéêÉáëÉ= ìåÇ=
ÇÉêÉå=sçä~íáäáí®í=~ìëÖÉëÉíòí=áëíK==
aÉê=Öê∏≈íÉ=qÉáä=ÇÉê=^âíáî~=ìåÇ=m~ëëáî~=ÇÉê=bãáííÉåíáå=áëí=òì=j~êâíïÉêíÉå=îÉêÄìÅÜíK=
a~ë= Öáäí= ìåíÉê= ~åÇÉêÉã= ÑΩê= e~åÇÉäë~âíáî~= ìåÇ= e~åÇÉäëé~ëëáî~= ëçïáÉ= ÑΩê= ~äë= ?òìê=
sÉê®ì≈ÉêìåÖ= îÉêÑΩÖÄ~ê?= âä~ëëáÑáòáÉêíÉ= tÉêíé~éáÉêÉ= E^î~áä~ÄäÉ= Ñçê= p~äÉFK= sÉê®åÇÉJ
êìåÖÉå= áã= tÉêí= ÇÉê= ÑΩê= e~åÇÉäëòïÉÅâÉ= ÖÉÜ~äíÉåÉå= tÉêíé~éáÉêÉ= ïÉêÇÉå= áå= ÇÉê=
hçåòÉêåJdÉïáååJìåÇJsÉêäìëíJoÉÅÜåìåÖ= ~ìëÖÉïáÉëÉåK= sÉê®åÇÉêìåÖÉå= ÇÉë= j~êâíJ
ïÉêíë= îçå= ^î~áä~ÄäÉJÑçêJp~äÉJtÉêíé~éáÉêÉå= ïÉêÇÉå= ìåãáííÉäÄ~ê= ãáí= ÇÉã= âçåëçäáJ
ÇáÉêíÉå=báÖÉåâ~éáí~ä=îÉêêÉÅÜåÉíK=^î~áä~ÄäÉJÑçêJp~äÉJtÉêíé~éáÉêÉ=ïÉêÇÉå=êÉÖÉäã®≈áÖ=
~ìÑ= Éíï~áÖÉ= tÉêíãáåÇÉêìåÖ= Üáå= ΩÄÉêéêΩÑíX= Éíï~áÖÉ= ^ÄëÅÜêÉáÄìåÖÉå= ~ìÑ= ÇÉå=
j~êâíïÉêí= ÄÉá= åáÅÜí= åìê= îçêΩÄÉêÖÉÜÉåÇÉê= tÉêíãáåÇÉêìåÖ= ÖÉÜÉå= òìä~ëíÉå= ÇÉë= dÉJ
ïáååëK= tÉåå= Éáå= oΩÅâÖ~åÖ= ÇÉë= j~êâíïÉêíë= ìåíÉê= ÇáÉ= báåëí~åÇëâçëíÉå= ÉáåÉë= ^î~áJ
ä~ÄäÉJÑçêJp~äÉJtÉêíé~éáÉêë= ~äë= åáÅÜí= åìê= îçêΩÄÉêÖÉÜÉåÇ= ÄÉïÉêíÉí= ïáêÇI= ïáêÇ= ÇáÉ=
tÉêíãáåÇÉêìåÖ=áå=ÇÉê=hçåòÉêåJdÉïáååJìåÇJsÉêäìëíJoÉÅÜåìåÖ=~ìëÖÉïáÉëÉåK==
•
aáÉ=dêìééÉ=áëí=áã=ÉêÜÉÄäáÅÜÉå=j~≈É=hçåíê~ÜÉåíÉåêáëáâÉå=~ìëÖÉëÉíòíK==
aáÉ= aêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ= áëí= îáÉäÑ®äíáÖÉå= hçåíê~ÜÉåíÉåêáëáâÉå= ~ìëÖÉëÉíòíK= aêáííÉI=
ÇáÉ=ÇÉê=dêìééÉ=dÉäÇI=tÉêíé~éáÉêÉ=çÇÉê=~åÇÉêÉ=sÉêã∏ÖÉåëïÉêíÉ=ëÅÜìäÇÉåI=ÉêÑΩääÉå=
ã∏ÖäáÅÜÉêïÉáëÉ=åáÅÜí=áÜêÉ=w~ÜäìåÖëJ=ìåÇ=ëçåëíáÖÉå=sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉåK=wì=ÇáÉëÉå=aêáíJ
íÉå= ÖÉÜ∏êÉå= ÇáÉ= bãáííÉåíÉåI= ÇÉêÉå= tÉêíé~éáÉêÉ= ÇáÉ= dêìééÉ= Ü®äíI= hêÉÇáíåÉÜãÉêI=
hìåÇÉåI= hçåíê~ÜÉåíÉå= ~ìë= e~åÇÉäëÖÉëÅÜ®ÑíÉåI= ~ìë= pï~éÖÉëÅÜ®ÑíÉåI= ~ìë= `êÉÇáíJ
aÉÑ~ìäíJ=ìåÇ=~ìë=~åÇÉêÉå=ÇÉêáî~íáîÉå=hçåíê~âíÉåI=^ÄêÉÅÜåìåÖëëíÉääÉåI=_∏êëÉåI=`äÉ~J
êáåÖÜ®ìëÉê= ìåÇ= ~åÇÉêÉ= cáå~åòãáííäÉêK= aáÉëÉ= ÉêÑΩääÉå= ã∏ÖäáÅÜÉêïÉáëÉ= ~ìÑÖêìåÇ= îçå=
fåëçäîÉåòI=iáèìáÇáí®íëã~åÖÉäI=hçåàìåâíìê~ÄëÅÜïìåÖI=sÉêÑ~ää=îçå=fããçÄáäáÉåïÉêíÉåI=
pí∏êìåÖ= áÜêÉë= dÉëÅÜ®ÑíëÄÉíêáÉÄë= çÇÉê= ~ìë= ~åÇÉêÉå= dêΩåÇÉå= áÜêÉ= sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=
ÖÉÖÉåΩÄÉê=ÇÉê=dêìééÉ=åáÅÜíK==
sÉê®åÇÉêìåÖÉå= îçå= qêÉåÇë= ìåÇ= fåîÉëíáíáçåëâäáã~= ~å= ÇÉå= cáå~åòã®êâíÉå= â∏ååÉå=
ÇìêÅÜ=iÉáëíìåÖëîÉêòìÖ=çÇÉê=îÉêëÅÜäÉÅÜíÉêíÉ=_çåáí®í=òì=îÉêëí®êâíÉê=_ÉÉáåíê®ÅÜíáÖìåÖ=
ÇÉê= ^åä~ÖÉå= ÇÉê= dêìééÉ= ÑΩÜêÉåK= báå= ïÉáíÉêÉê= hçåàìåâíìê~ÄëÅÜïìåÖ= áã= ^ääÖÉãÉáJ
åÉå= â∏ååíÉ= ÉÄÉåÑ~ääë= ëí®êâÉêÉ= _ÉÉáåíê®ÅÜíáÖìåÖÉå= òìê= cçäÖÉ= Ü~ÄÉåK= ^ì≈ÉêÇÉã= áëí=
ÇáÉ= aêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ= ÄÉá= áÜêÉå= hêÉÇáíÉåÖ~ÖÉãÉåíë= ÖÉçÖê~ÑáëÅÜÉå= ìåÇ= Äê~åJ
ÅÜÉåã®≈áÖÉå=hçåòÉåíê~íáçåÉå=~ìëÖÉëÉíòíI=ìåÇ=áåÑçäÖÉÇÉëëÉå=â∏ååÉå=ëáÅÜ=båíïáÅâJ
äìåÖÉå= áå= ÄÉëíáããíÉå= oÉÖáçåÉå= çÇÉê= _ê~åÅÜÉå= å~ÅÜíÉáäáÖ= ~ìÑ= ÇáÉ= dêìééÉ= ~ìëïáêJ
âÉåK= fåëÄÉëçåÇÉêÉ= â∏ååíÉå= åÉÖ~íáîÉ= ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉ= båíïáÅâäìåÖÉå= áã= ÇÉìíëÅÜÉå=
hÉêåã~êâí=ÉáåÉ=ïÉëÉåíäáÅÜÉ=å~ÅÜíÉáäáÖÉ=^ìëïáêâìåÖ=~ìÑ=ÇáÉ=bêíê~Öëä~ÖÉ=ÇÉê=dêìééÉ=
Ü~ÄÉåK==
•
=
aáÉ= båíïáÅâäìåÖ= ÇÉê= çéÉê~íáîÉå= bêíê®ÖÉI= Ç~ë= ^ìëã~≈= ìåÉáåÄêáåÖäáÅÜÉê= hêÉÇáíÉ= ëçJ
ïáÉ=tÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå=ìåÇ=åáÅÜí=éä~åã®≈áÖÉ=tÉêíÜÉê~ÄëÉíòìåÖÉå=~ìÑÖêìåÇ=îçêJ
18
=
~ìëëáÅÜíäáÅÜ=Ç~ìÉêÜ~ÑíÉê=tÉêíãáåÇÉêìåÖÉå=â∏ååÉå=Ç~ë=bêÖÉÄåáë=åÉÖ~íáî=ÄÉÉáåÑäìëJ
ëÉå= ìåÇ= òì= ^åÑçêÇÉêìåÖÉå= ~å= ÇáÉ= báÖÉåâ~éáí~äìåíÉêäÉÖìåÖ= ÑΩÜêÉåI= ÇáÉ= ÇÉå= dÉJ
ëÅÜ®ÑíëÄÉíêáÉÄ=ÉáåëÅÜê®åâÉå=â∏ååíÉåK==
aáÉ= aêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ= Éêäáíí= áå= ÇÉå= g~ÜêÉå= OMMO= ìåÇ= OMMP= ÄÉíê®ÅÜíäáÅÜÉ= kÉííçJ
îÉêäìëíÉI=âÉÜêíÉ=àÉÇçÅÜ=áã=g~ÜêÉ=OMMQ=ãáí=ÉáåÉã=g~ÜêÉëΩÄÉêëÅÜìëë=îçå=bro=OS=jáçK=
áå=ÇáÉ=dÉïáååòçåÉ=òìêΩÅâK=tÉåå=ÇáÉ=ÉáåÖÉíêÉíÉåÉå=sÉêÄÉëëÉêìåÖÉå=ÇÉê=çéÉê~íáîÉå=
bêíê®ÖÉ=ÇÉê=dêìééÉ=åáÅÜí=~åÜ~äíÉå=ìåÇ=ëáÅÜ=ëí~ÄáäáëáÉêÉåI=â∏ååíÉ=ÇáÉë=å~ÅÜíÉáäáÖÉ=cçäJ
ÖÉå= ÑΩê= áÜê= bêÖÉÄåáë= Ü~ÄÉåK= pçääíÉ= Éë= ÇÉê= aêÉëÇåÉê= _~åâ= åáÅÜí= ÖÉäáåÖÉåI= ÇáÉ= ÄáëÜÉê=
~åÖÉâΩåÇáÖíÉå= ìåÇ= ÉáåÖÉäÉáíÉíÉå= oÉëíêìâíìêáÉêìåÖëJ= ìåÇ= hçëíÉåëÉåâìåÖëã~≈å~ÜJ
ãÉå=ïÉáíÉê=ÉêÑçäÖêÉáÅÜ=ìãòìëÉíòÉåI=â∏ååíÉ=ÇáÉë=ÉêÜÉÄäáÅÜÉ=å~ÅÜíÉáäáÖÉ=^ìëïáêâìåJ
ÖÉå=~ìÑ=Ç~ë=cáå~åòÉêÖÉÄåáë=ìåÇ=ÇáÉ=dÉëÅÜ®ÑíëÉêÖÉÄåáëëÉ=ÇÉê=dêìééÉ=Ü~ÄÉåK==
aáÉ= aêÉëÇåÉê= _~åâ= ãìëë= ã∏ÖäáÅÜÉêïÉáëÉ= áåÑçäÖÉ= îçå= hçåàìåâíìêëÅÜï®ÅÜÉI= tÉêíJ
ãáåÇÉêìåÖÉå= îçå= páÅÜÉêÜÉáíÉåI= ÇÉê= råã∏ÖäáÅÜâÉáí= ÇÉê= aìêÅÜëÉíòìåÖ= îçå= oÉÅÜíÉå=
~å=páÅÜÉêÜÉáíÉåI=wìå~ÜãÉ=~å=råíÉêåÉÜãÉåëJ=ìåÇ=mêáî~íáåëçäîÉåòÉå=áåëÄÉëçåÇÉêÉ=áå=
aÉìíëÅÜä~åÇI= ÉáåÉê= ïÉáíÉêÉå= sÉêëÅÜäÉÅÜíÉêìåÖ= ÇÉê= cáå~åòä~ÖÉ= îçå= hêÉÇáíåÉÜãÉêå=
çÇÉê= ûåÇÉêìåÖÉå= ÇÉê= oÉëÉêîÉJ= ìåÇ= oáëáâçëíÉìÉêìåÖë~åÑçêÇÉêìåÖÉå= òìë®íòäáÅÜÉ=
tÉêíÄÉêáÅÜíìåÖÉå=~ìÑ=hêÉÇáíÉ=ÄáäÇÉå=çÇÉê=ïÉáíÉêÉ=hêÉÇáíîÉêäìëíÉ=îÉêÄìÅÜÉåK==
aáÉ= aêÉëÇåÉê= _~åâ= Ü~í= ÇáÉ= for= ~äë= råíÉêåÉÜãÉåëÄÉêÉáÅÜ= ÖÉÄáäÇÉíI= ÇÉê= áã= g~åì~ê=
OMMP= ëÉáåÉ= q®íáÖâÉáí= ~ìÑÖÉåçããÉå= Ü~íK= aáÉ= ^ìÑÖ~ÄÉ= ÇÉê= for= ÄÉëí~åÇ= áå= ÇÉê= båíJ
ïáÅâäìåÖ=áåÇáîáÇìÉääÉê=i∏ëìåÖÉå=ÑΩê=hêÉÇáíÉåÖ~ÖÉãÉåíë=ìåÇ=oÉëíêìâíìêáÉêìåÖëÑ®ääÉK=
wáÉä=ï~ê=ÇáÉ=sÉêãáåÇÉêìåÖ=îçå=oáëáâçâ~éáí~ä~åÑçêÇÉêìåÖÉå=ÇìêÅÜ=hêÉÇáíJ=çÇÉê=mçêíJ
ÑçäáçîÉêâ~ìÑI=oÉÇìòáÉêìåÖ=îçå=hêÉÇáíäáåáÉåI=oÉëíêìâíìêáÉêìåÖ=îçå=hêÉÇáíÉåI=oÉëíêìâJ
íìêáÉêìåÖ=çéÉê~íáîÉê=báåÜÉáíÉå=ÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜ=ÉîÉåíìÉääÉê=sÉêâ®ìÑÉ=îçå=dÉëÅÜ®Ñíë~âJ
íáîáí®íÉå= ëçïáÉ= ÇìêÅÜ= ÇáÉ= kìíòìåÖ= ãçÇÉêåÉê= h~éáí~äã~êâíáåëíêìãÉåíÉK= pÅÜïáÉêáÖJ
âÉáíÉå= çÇÉê= sÉêò∏ÖÉêìåÖÉå= ÄÉáã= bêêÉáÅÜÉå= ÇáÉëÉë= wáÉäë= â∏ååíÉå= ÜáåëáÅÜíäáÅÜ= ÇÉë=
îÉêÄäÉáÄÉåÇÉå=mçêíÑçäáçë=òì=Ü∏ÜÉêÉå=báÖÉåâ~éáí~ä~åÑçêÇÉêìåÖÉå=~å=ÇáÉ=dêìééÉ=ìåÇ=
áÜêÉ= jìííÉêÖÉëÉääëÅÜ~Ñí= ^ääá~åò= ^d= ìåÇ= áÜêÉ= âçåëçäáÇáÉêíÉå= qçÅÜíÉêÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉå=
ÑΩÜêÉåK= aáÉ= dÉëÅÜ®ÑíëÉêÖÉÄåáëëÉ= â∏ååíÉå= ÇìêÅÜ= ÇáÉ= åçíïÉåÇáÖÉ= _áäÇìåÖ= ïÉáíÉêÉê=
hêÉÇáíêáëáâçîçêëçêÖÉ= áã= o~ÜãÉå= ÇÉë= sÉêâ~ìÑë= çÇÉê= ÇÉê= rãëÅÜìäÇìåÖ= îçå= hêÉÇáíÉå=
å~ÅÜíÉáäáÖ= ÄÉÉáåÑäìëëí= ïÉêÇÉåK= ^ã= PMK= pÉéíÉãÄÉê= OMMR= ïìêÇÉ= ÇáÉ= for= çÑÑáòáÉää= ÖÉJ
ëÅÜäçëëÉåK=
a~ë=âçåëçäáÇáÉêíÉ=hÉêåâ~éáí~ä=EqáÉê=N=`~éáí~äF=ÇÉê=aêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ=ÄÉíêìÖ=òìã=
PNK=aÉòÉãÄÉê=OMMQ=SIRRB=EOMMPW=SIRSBFI=Ç~ë=âçåëçäáÇáÉêíÉ=dÉë~ãíâ~éáí~ä=ÄÉäáÉÑ=ëáÅÜ=
òìã= PNK= aÉòÉãÄÉê= OMMQ= ~ìÑ= NPIPB= EOMMPW= NPIQBFI= àÉïÉáäë= å~ÅÜ= ÇÉå= oÉÖÉäìåÖÉå=ΩJ
ÄÉê= Ç~ë= êáëáâçÖÉïáÅÜíÉíÉ= báÖÉåâ~éáí~ä= ÇÉë= _~ëÉäÉê= ^ìëëÅÜìëëÉë= ÑΩê= _~åâÉå~ìÑëáÅÜí=
E_fwJoÉÖÉäåFK= bë= â~åå= ÖêìåÇë®íòäáÅÜ= âÉáåÉ= wìëáÅÜÉêìåÖ= ÖÉÖÉÄÉå= ïÉêÇÉåI= Ç~ëë= ÇáÉ=
dêìééÉ= áÜêÉ= báÖÉåãáííÉäèìçíÉ= ~ìÑ= ÇÉã= îçêÉêï®ÜåíÉå= káîÉ~ì= ïáêÇ= Ü~äíÉå= â∏ååÉåK=
tÉåå=áÜê=ÇáÉë=åáÅÜí=ÖÉäáåÖíI=â∏ååíÉ=ÇáÉ=dêìééÉ=ÖÉòïìåÖÉå=ëÉáåI=áÜêÉ=dÉëÅÜ®Ñíë~âíáJ
îáí®íÉå= ÉáåòìëÅÜê®åâÉåK= aÉêòÉáí= ïÉêÇÉå= ÇáÉ= _fwJoÉÖÉäåI= ÇáÉ= ÉáåÉ= ÄÉíê®ÅÜíäáÅÜÉ= ^ìëJ
ïáêâìåÖ= ~ìÑ= ÇáÉ= h~éáí~äìåíÉêäÉÖìåÖë~åÑçêÇÉêìåÖÉå= ÇÉê= _ìåÇÉë~åëí~äí= ÑΩê= cáå~åòJ
ÇáÉåëíäÉáëíìåÖë~ìÑëáÅÜí= E_~cáåF= Ü~ÄÉåI= ΩÄÉê~êÄÉáíÉíX= ÇáÉ= rãëÉíòìåÖ= áëí= ÑΩê= OMMS= ÖÉJ
=
19
=
éä~åíK=dÉÖÉåï®êíáÖ=áëí=ìåÖÉïáëëI=ïáÉ=ëáÅÜ=ÇáÉ=ΩÄÉê~êÄÉáíÉíÉå=sçêëÅÜêáÑíÉå=~ìÑ=ÇáÉ=báJ
ÖÉåãáííÉä~åÑçêÇÉêìåÖÉå=ìåÇ=ÇáÉ=dÉëÅÜ®Ñíëí®íáÖâÉáí=ÇÉê=dêìééÉ=~ìëïáêâÉå=ïÉêÇÉåK==
•
ûåÇÉêìåÖÉå=ÄÉëíÉÜÉåÇÉê=dÉëÉíòÉ=ìåÇ=oÉÖÉäìåÖÉå=ëçïáÉ=åÉìÉ=dÉëÉíòÉ=ìåÇ=oÉÖÉJ
äìåÖÉå= áå= i®åÇÉêåI= áå= ÇÉåÉå= ÇáÉ= dêìééÉ= í®íáÖ= áëíI= â∏ååÉå= ëáÅÜ= ïÉëÉåíäáÅÜ= ~ìÑ= ÇáÉ=
dêìééÉ=~ìëïáêâÉåK==
a~ë=dÉëÅÜ®Ñí=ÇÉê=dêìééÉ=ìåíÉêäáÉÖí=ÇÉí~áääáÉêíÉê=ìåÇ=ìãÑ~ëëÉåÇÉê=^ìÑëáÅÜí=ìåÇ=oÉJ
ÖìäáÉêìåÖ=áå=~ääÉå=i®åÇÉêåI=áå=ÇÉåÉå=ëáÉ=í®íáÖ=áëíK=ûåÇÉêìåÖÉå=ÇÉê=ÄÉëíÉÜÉåÇÉå=dÉJ
ëÉíòÉ=ìåÇ=oÉÖÉäìåÖÉå=â∏ååÉå=ëáÅÜ=~ìÑ=ÇáÉ=^êí=ìåÇ=tÉáëÉI=áå=ÇÉê=ÇáÉ=dêìééÉ=áÜê=dÉJ
ëÅÜ®Ñí=ÄÉíêÉáÄíI=ëçïáÉ=~ìÑ=ÇáÉ=mêçÇìâíÉI=ÇáÉ=ëáÉ=~åÄáÉíÉå=â~ååI=~ìëïáêâÉåK=ûåÇÉêìåJ
ÖÉå=ÇÉê=sçêëÅÜêáÑíÉå=ÑΩê=cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖÉåI=tÉêíé~éáÉêéêçÇìâíÉ=ìåÇ=qê~åë~âJ
íáçåÉå= â∏ååÉå= áåëçÑÉêå= ÉáåÉ= ïÉëÉåíäáÅÜÉ= å~ÅÜíÉáäáÖÉ= ^ìëïáêâìåÖ= ~ìÑ= Ç~ë= dÉëÅÜ®Ñí=
ÇÉê= dêìééÉ= Ü~ÄÉåI= ~äë= ëáÉ= áÜêÉ= q®íáÖâÉáíÉå= åÉì= ~ìëêáÅÜíÉå= ãìëëI= ï~ë= òì= ÉêÜ∏ÜíÉå=
hçëíÉå=ìåÇ=~åÇÉêÉå=_Éä~ëíìåÖÉå=ÑΩÜêÉå=â~ååK==
•
tÉêíëÅÜï~åâìåÖÉå=òïáëÅÜÉå=ÇÉã=bìêç=ìåÇ=t®ÜêìåÖÉå=~ì≈ÉêÜ~äÄ=ÇÉê=bìêçòçåÉI=
áå=ÇÉåÉå=ÇáÉ=aêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ=bêä∏ëÉ=ÉêòáÉäí=ìåÇ=^ìÑïÉåÇìåÖÉå=Ü~íI=â∏ååÉå=
ÇáÉ=bêíê~Öëä~ÖÉ=ìåÇ=ÇÉå=`~ëÜÑäçï=å~ÅÜíÉáäáÖ=ÄÉÉáåÑäìëëÉåK==
aáÉ=aêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ=ÉêëíÉääí=áÜêÉå=hçåòÉêå~ÄëÅÜäìëë=áå=bìêçK=báå=ïÉëÉåíäáÅÜÉê=
qÉáä=ÇÉê=bêä∏ëÉ=ìåÇ=^ìÑïÉåÇìåÖÉå=áÜêÉê=qçÅÜíÉêÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉå=~ì≈ÉêÜ~äÄ=ÇÉê=bìêçJ
òçåÉI=ìåíÉê=~åÇÉêÉã=áå=dêç≈Äêáí~ååáÉåI=ÇÉå=sÉêÉáåáÖíÉå=pí~~íÉåI=ÇÉê=pÅÜïÉáò=ìåÇ=
g~é~åI= ä~ìíÉå= ~ìÑ= ~åÇÉêÉ= t®ÜêìåÖÉå= ~äë= ÇÉå= bìêçK= tÉååÖäÉáÅÜ= ÇáÉ= qçÅÜíÉêÖÉëÉääJ
ëÅÜ~ÑíÉå= ÇÉê= aêÉëÇåÉê= _~åâ= ~ì≈ÉêÜ~äÄ= ÇÉê= bìêçòçåÉ= ÖêìåÇë®íòäáÅÜ= áÜêÉ= bêä∏ëÉ= ìåÇ=
^ìÑïÉåÇìåÖÉå=áå=ÖäÉáÅÜÉê=t®ÜêìåÖ=îÉêÄìÅÜÉåI=â∏ååÉå=ëáÅÜ=ÇÉååçÅÜ=sÉê®åÇÉêìåJ
ÖÉå=ÇÉê=ÑΩê=ÇáÉ=rãêÉÅÜåìåÖ=áå=bìêç=òìÖêìåÇÉ=ÖÉäÉÖíÉå=tÉÅÜëÉäâìêëÉ=å~ÅÜíÉáäáÖ=~ìÑ=
ÇáÉ=~ìëÖÉïáÉëÉåÉå=bêÖÉÄåáëëÉ=ÇÉê=_~åâ=~ìëïáêâÉåK==
lÄïçÜä=ÇáÉ=åáÅÜí=~ìÑ=bìêç=ä~ìíÉåÇÉå=^âíáî~=ìåÇ=m~ëëáî~=ëçïáÉ=bêä∏ëÉ=ìåÇ=Ç~ãáí=òìJ
ë~ããÉåÜ®åÖÉåÇÉ=^ìÑïÉåÇìåÖÉå=áã=^ääÖÉãÉáåÉå=~ìÑ=ÇáÉ=ÖäÉáÅÜÉ=t®ÜêìåÖ=ä~ìíÉåI=
åáããí= ÇáÉ= dêìééÉ= ÑΩê= aáîáÇÉåÇÉå= çÇÉê= `~ëÜÑäçïë= ÄÉòΩÖäáÅÜ= áÜêÉê= åáÅÜí= áå= bìêç= ÄáJ
ä~åòáÉêÉåÇÉå=qçÅÜíÉêÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉå=áå=ÇÉê=oÉÖÉä=âÉáåÉ=^ÄëáÅÜÉêìåÖÉå=îçêK==
•
i~åÖ=~åÜ~äíÉåÇÉ=j~êâíëÅÜï®ÅÜÉå=â∏ååÉå=ÇáÉ=iáèìáÇáí®í=áã=j~êâí=ëÉåâÉå=ìåÇ=ÇÉå=
sÉêâ~ìÑ=îçå=sÉêã∏ÖÉåëïÉêíÉå=ëÅÜïáÉêáÖÉê=ã~ÅÜÉåI=ï~ë=òì=ÉêÜÉÄäáÅÜÉå=sÉêäìëíÉå=
ÑΩÜêÉå=â~ååK==
_Éá= ÉáåáÖÉå= ÇÉê= ÖÉëÅÜ®ÑíäáÅÜÉå= q®íáÖâÉáíÉå= ÇÉê= dêìééÉ= â∏ååÉå= ä~åÖ= ~åÜ~äíÉåÇÉ=
j~êâíÄÉïÉÖìåÖÉåI= áåëÄÉëçåÇÉêÉ= Éáå= oΩÅâÖ~åÖ= ÇÉê= mêÉáëÉ= îçå= sÉêã∏ÖÉåëïÉêíÉåI=
òì= ÉáåÉã= oΩÅâÖ~åÖ= ÇÉë= sçäìãÉåë= çÇÉê= ÇÉê= iáèìáÇáí®í= ÇÉê= j®êâíÉ= ÑΩÜêÉåK= aáÉëÉ=
båíïáÅâäìåÖÉå=â∏ååÉå=òì=ÄÉíê®ÅÜíäáÅÜÉå=sÉêäìëíÉå=ÑΩÜêÉåI=ïÉåå=ÇáÉ=dêìééÉ=mçëáíáJ
çåÉåI=ÇáÉ=~å=tÉêí=îÉêäáÉêÉåI=åáÅÜí=êÉÅÜíòÉáíáÖ=Öä~ííëíÉääÉå=â~ååK=aáÉë=â~åå=áåëÄÉëçåJ
ÇÉêÉ=ÄÉá=sÉêã∏ÖÉåëïÉêíÉå=ÇÉê=c~ää=ëÉáåI=ÑΩê=ÇáÉ=îçå=^åÑ~åÖ=~å=âÉáåÉ=ÄÉëçåÇÉêë=äáJ
èìáÇÉå=j®êâíÉ=ÉñáëíáÉêÉåK=_Éá=sÉêã∏ÖÉåëïÉêíÉåI=ÇáÉ=åáÅÜí=~å=tÉêíé~éáÉêÄ∏êëÉå=çJ
ÇÉê= ~åÇÉêÉå= ∏ÑÑÉåíäáÅÜÉå= e~åÇÉäëã®êâíÉå= ÖÉÜ~åÇÉäí= ïÉêÇÉåI= ïáÉ= ÄÉáëéáÉäëïÉáëÉ=
hçåíê~âíÉ= ΩÄÉê= aÉêáî~íÉ= òïáëÅÜÉå= _~åâÉåI= ÉêãáííÉäí= ÇáÉ= dêìééÉ= ÇÉå= tÉêí= ~åÜ~åÇ=
=
20
=
îçå=jçÇÉääÉåK=aáÉ=Ñçêíä~ìÑÉåÇÉ=§ÄÉêï~ÅÜìåÖ=ÇÉê=mêÉáëÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉê~êíáÖÉê=sÉêJ
ã∏ÖÉåëïÉêíÉ= áëí= ëÅÜïáÉêáÖX= mêÉáëîÉêëÅÜäÉÅÜíÉêìåÖÉå= â∏ååÉå= òì= åáÅÜí= îçêÜÉêëÉÜÄ~J
êÉå=sÉêäìëíÉå=ÑΩÜêÉåK==
•
pçÑÉêå= sÉêäìëíÉ= ÄÉá= dÉëÅÜ®ÑíÉå= ÑΩê= oÉÅÜåìåÖ= îçå= hìåÇÉå= ~åÑ~ääÉåI= â~åå= Éë= ëÉáåI=
Ç~ëë=ÇáÉëÉ=hìåÇÉå=ÇáÉ=sÉêäìëíÉ=åáÅÜí=~ìëÖäÉáÅÜÉåI=ï~ë=òì=ÉêÜÉÄäáÅÜÉå=sÉêäìëíÉå=ÑΩê=
ÇáÉ=dêìééÉ=ëçïáÉ=òìê=_ÉÉáåíê®ÅÜíáÖìåÖ=áÜêÉë=^åëÉÜÉåë=ÑΩÜêÉå=â~ååK==
tÉååÖäÉáÅÜ=hìåÇÉå=ÇÉê=dêìééÉ=ÑΩê=sÉêäìëíÉ=Ü~ÑíÉåI=ÇáÉ=ÇáÉëÉê=Ç~ÇìêÅÜ=ÉåíëíÉÜÉåI=
Ç~ëë=ëáÉ=ÑΩê=oÉÅÜåìåÖ=ÇáÉëÉê=hìåÇÉå=mçëáíáçåÉå=ÉáåÖÉÜíI=áëí=ÇáÉ=_~åâ=~ìÑÖêìåÇ=áÜêÉê=
sÉêéÑäáÅÜíìåÖ=òìê=^ÄÇÉÅâìåÖ=ÇáÉëÉê=sÉêäìëíÉ=ÉáåÉã=òìë®íòäáÅÜÉå=hêÉÇáíêáëáâç=~ìëÖÉJ
ëÉíòíK= aáÉ= dÉëÅÜ®ÑíÉ= ÇÉê= aêÉëÇåÉê= _~åâ= â∏ååÉå= ~ìÅÜ= Ç~ÇìêÅÜ= ÄÉÉáåíê®ÅÜíáÖí= ïÉêJ
ÇÉåI=Ç~ëë=hìåÇÉå=sÉêäìëíÉ=ÉêäÉáÇÉå=ìåÇ=Ç~ë=sÉêíê~ìÉå=áå=ÇáÉ=mêçÇìâíÉ=ìåÇ=aáÉåëíJ
äÉáëíìåÖÉå=ÇÉê=dêìééÉ=îÉêäáÉêÉåK==
•
aáÉ=bêä∏ëÉ=ÇÉê=dêìééÉ=~ìë=ÇÉã=fåîÉëíãÉåí=_~åâáåÖ=â∏ååÉå=~ìÑÖêìåÇ=ìåÖΩåëíáÖÉê=
j~êâíîÉêÜ®äíåáëëÉ=çÇÉê=ìåÖΩåëíáÖÉê=ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉê=_ÉÇáåÖìåÖÉå=ëáåâÉåK==
aáÉ=bêä∏ëÉ=ÇÉê=aêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ=~ìë=ÇÉã=fåîÉëíãÉåí=_~åâáåÖ=áå=cçêã=îçå=mêçJ
îáëáçåÉå=ÑΩê=_Éê~íìåÖ=ìåÇ=råÇÉêïêáíáåÖ=ëáåÇ=îçå=ÇÉê=^åò~Üä=ìåÇ=dê∏≈É=ÇÉê=qê~åëJ
~âíáçåÉå= ~ÄÜ®åÖáÖ= ìåÇ= ~åÑ®ääáÖ= ÑΩê= ïÉëÉåíäáÅÜÉ= å~ÅÜíÉáäáÖÉ= ^ìëïáêâìåÖÉå= ~åÜ~äJ
íÉåÇÉê=j~êâíëÅÜï®ÅÜÉåK=aáÉëÉ=mêçîáëáçåÉå=ìåÇ=~åÇÉêÉå=bêä∏ëÉ=ëáåÇ=áã=^ääÖÉãÉáåÉå=
~å=ÇÉå=tÉêí=ÇÉê=òìÖêìåÇÉ=äáÉÖÉåÇÉå=sÉêã∏ÖÉåëïÉêíÉ=ÖÉÄìåÇÉå=ìåÇ=ëáåâÉå=Ç~ÜÉê=
ÄÉá= ÉáåÉã= tÉêíêΩÅâÖ~åÖ= ÇáÉëÉê= sÉêã∏ÖÉåëïÉêíÉK= fåëÄÉëçåÇÉêÉ= â∏ååíÉå= ÇáÉ= bêä∏ëÉ=
ìåÇ=ÇáÉ=bêíê~Öëâê~Ñí=ÇÉê=dêìééÉ=ÉêÜÉÄäáÅÜ=ìåíÉê=ÉáåÉã=ïÉëÉåíäáÅÜÉå=oΩÅâÖ~åÖ=ÇÉê=
^åò~Üä= çÇÉê= dê∏≈É= îçå= pÅÜìäÇîÉêëÅÜêÉáÄìåÖëJ= ìåÇ= ^âíáÉåÉãáëëáçåÉå= ëçïáÉ= îçå=
jÉêÖÉêëJCJ^ÅèìáëáíáçåëJqê~åë~âíáçåÉå= äÉáÇÉåK= aáÉ= aêÉëÇåÉê= _~åâ= Ü~í= ÉáåÉå= oΩÅâJ
Ö~åÖ=îçå=^åò~Üä=ìåÇ=dê∏≈É=ëçäÅÜÉê=qê~åë~âíáçåÉå=ÑÉëíëíÉääÉå=ãΩëëÉåI=ëÉáí=ÇáÉ=^âíáJ
Éåã®êâíÉ= îçå= áÜêÉå= e∏ÅÜëíëí®åÇÉå= áå= ÇÉê= ÉêëíÉå= e®äÑíÉ= ÇÉë= g~ÜêÉë= OMMM= òì= Ñ~ääÉå=
ÄÉÖ~ååÉåI=ïÉååÖäÉáÅÜ=ÇáÉ=cáå~åòã®êâíÉ=OMMP=ìåÇ=OMMQ=Éíï~ë=ëí®êâÉê=ïìêÇÉåK==
•
aáÉ= bêä∏ëÉ= ~ìë= ÇÉã= tÉêíé~éáÉêâçããáëëáçåëJI= ~åÇÉêÉå= hçããáëëáçåëÖÉëÅÜ®ÑíÉå= ëçJ
ïáÉ= dÉëÅÜ®ÑíÉåI= ~ìë= ÇÉåÉå= ÇáÉ= aêÉëÇåÉêJ_~åâJdêìééÉ= mêçîáëáçåÉå= ÉêÜ®äíI= â∏ååÉå=
ëáåâÉåK==
j~êâíëÅÜï®ÅÜÉå= ÑΩÜêÉå= Ü®ìÑáÖ= òì= ÉáåÉã= oΩÅâÖ~åÖ= ÇÉê= qê~åë~âíáçåëîçäìãáå~= ìåÇ=
Ç~ãáí=òì=ÉáåÉê=sÉêêáåÖÉêìåÖ=áÜêÉê=òáåëìå~ÄÜ®åÖáÖÉå=bêä∏ëÉK=a~=mêçîáëáçåÉåI=ÇáÉ=ÇáÉ=
dêìééÉ= ÑΩê= ÇáÉ= sÉêï~äíìåÖ= ÇÉê= hìåÇÉåéçêíÑçäáçë= ÉêÜÉÄíI= áå= îáÉäÉå= c®ääÉå= ~ìÑ= ÇÉã=
tÉêí=çÇÉê=ÇÉê=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ÇáÉëÉê=mçêíÑçäáçë=ÄÉêìÜÉåI=ïΩêÇÉ=ÉáåÉ=j~êâíëÅÜï®J
ÅÜÉI= ÇáÉ= ÇÉå= tÉêí= ãáåÇÉêí= çÇÉê= ÇáÉ= e∏ÜÉ= ÇÉê= ^ÄÑäΩëëÉ= ëíÉáÖÉå= ä®ëëíI= ÇáÉ= bêä∏ëÉ=
ëÅÜã®äÉêåI= ÇáÉ= ~ìë= ÇÉã= sÉêã∏ÖÉåëîÉêï~äíìåÖëJ= ìåÇ= mêáî~íÉJ_~åâáåÖJdÉëÅÜ®Ñí= ÉêJ
òáÉäí= ïÉêÇÉåK= aÉê~êíáÖÉ= båíïáÅâäìåÖÉå= Ü~í= ÇáÉ= aêÉëÇåÉê= _~åâ= áå= ÇÉå= îÉêÖ~åÖÉåÉå=
g~ÜêÉå=ÉêäÉÄíK==
pÉäÄëí= ïÉåå= âÉáåÉ= j~êâíëÅÜï®ÅÜÉ= ÉáåíêáííI= â~åå= ÉáåÉ= ìåíÉêÇìêÅÜëÅÜåáííäáÅÜÉ= tÉêíJ
ÉåíïáÅâäìåÖ= ÇÉê= fåîÉëíãÉåíÑçåÇë= ÇÉê= dêìééÉ= òì= ÉêÜ∏ÜíÉå= ^ÄÑäΩëëÉå= ìåÇ= îÉêãáåJ
=
21
=
ÇÉêíÉå= wìÑäΩëëÉå= ÑΩÜêÉåI= áå= ÇÉêÉå= cçäÖÉ= ÇáÉ= bêä∏ëÉ= ~ìë= ÇÉê= sÉêã∏ÖÉåëîÉêï~äíìåÖ=
ÖÉëÅÜã®äÉêí=ïΩêÇÉåK==
•
fåíÉåëáîÉê= tÉííÄÉïÉêÄI= áåëÄÉëçåÇÉêÉ= áã= ÇÉìíëÅÜÉå= eÉáã~íã~êâí= ÇÉê= dêìééÉI= áå=
ÇÉã=ëáÉ=ÇÉå=dêç≈íÉáä=áÜêÉê=dÉëÅÜ®ÑíÉ=ÄÉíêÉáÄíI=â∏ååÉå=ÇáÉ=bêä∏ëÉ=ìåÇ=ÇáÉ=mêçÑáí~ÄáäáJ
í®í=ÇÉê=_~åâ=ÉêÜÉÄäáÅÜ=ãáåÇÉêåK==
få= ~ää= áÜêÉå= e~ìéíÖÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇÉêå= áëí= ÇáÉ= dêìééÉ= áå= aÉìíëÅÜä~åÇ= ìåÇ= áå= ÇÉå= i®åJ
ÇÉêåI=áå=ÇÉåÉå=ëáÉ=ÉáåÉå=dêç≈íÉáä=áÜêÉë=dÉëÅÜ®Ñíë=ÄÉíêÉáÄíI=ìåíÉê=~åÇÉêÉã=áå=ÇÉå=ÉìJ
êçé®áëÅÜÉå= i®åÇÉêå= ìåÇ= ÇÉå= sÉêÉáåáÖíÉå= pí~~íÉåI= áåíÉåëáîÉã= tÉííÄÉïÉêÄ= ~ìëÖÉJ
ëÉíòíK=aáÉ=dêìééÉ=ÉêòáÉäíÉ=áã=g~ÜêÉ=OMMQ=êìåÇ=ST=B=áÜêÉê=bêä∏ëÉ=~ìë=ÇÉã=çéÉê~íáîÉå=
dÉëÅÜ®Ñí=áå=aÉìíëÅÜä~åÇI=ÉáåÉã=ÉåíïáÅâÉäíÉå=j~êâíI=áå=ÇÉã=ÇÉê=tÉííÄÉïÉêÄëÇêìÅâ=
ê~ëÅÜ= òìÖÉåçããÉå= Ü~íK= tÉåå= Éë= åáÅÜí= ÖÉäáåÖíI= ~ìÑ= ÇáÉ= tÉííÄÉïÉêÄëëáíì~íáçå= áå=
aÉìíëÅÜä~åÇ= çÇÉê= áå= ÇÉå= ~åÇÉêÉå= Öê∏≈ÉêÉå= j®êâíÉå= ãáí= ~ííê~âíáîÉå= ìåÇ= dÉïáåå=
ÄêáåÖÉåÇÉå=mêçÇìâíJ=ìåÇ=aáÉåëíäÉáëíìåÖë~åÖÉÄçíÉå=òì=êÉ~ÖáÉêÉåI=îÉêäáÉêí=ÇáÉ=dêìéJ
éÉ=ã∏ÖäáÅÜÉêïÉáëÉ=j~êâí~åíÉáäÉ=áå=ïáÅÜíáÖÉå=_ÉêÉáÅÜÉå=áÜêÉë=dÉëÅÜ®Ñíë=çÇÉê=ÉêäÉáÇÉí=
sÉêäìëíÉ= áå= ÉáåáÖÉå= çÇÉê= ~ää= áÜêÉå= ^âíáîáí®íÉåK= a~êΩÄÉê= Üáå~ìë= â∏ååíÉå= pÅÜï®ÅÜÉJ
éÜ~ëÉå= ÇÉê= ÇÉìíëÅÜÉå= táêíëÅÜ~Ñí= ÇÉå= tÉííÄÉïÉêÄëÇêìÅâ= ÄÉáëéáÉäëïÉáëÉ= ÇìêÅÜ= ÉêJ
Ü∏ÜíÉå=mêÉáëÇêìÅâ=ìåÇ=ÖÉêáåÖÉêÉ=dÉëÅÜ®Ñíëîçäìãáå~=îÉêëí®êâÉåK=
=
22
=
=
oáëáâçÑ~âíçêÉå=ÄÉòΩÖäáÅÜ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=
_ÉÖêáÑÑÉI=ÇáÉ=áå=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=ÇÉÑáåáÉêí=ëáåÇI=Ü~ÄÉå=áã=cçäÖÉåÇÉå=ÇáÉ=ÖäÉáJ
ÅÜÉ=_ÉÇÉìíìåÖI=Ñ~ääë=åáÅÜí=~åÇÉêïÉáíáÖ=ÄÉëíáããíK=
NK=
^ääÖÉãÉáåÉ=oáëáâÉå=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=
aáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ëíÉääÉå=âçãéäÉñÉ=cáå~åòéêçÇìâíÉ=Ç~êI=ÇÉêÉå=bêïÉêÄ=ãáí=ÇÉê=§ÄÉêå~ÜãÉ=
ÖÉïáëëÉê=oáëáâÉå=îÉêÄìåÇÉå=áëíK=mçíÉåíáÉääÉå=^åäÉÖÉêå=ïáêÇ=ÖÉê~íÉåI=îçê=ÉáåÉê=^åä~ÖÉ=áå=
ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= ÇáÉ= áå= ÇáÉëÉã= _~ëáëéêçëéÉâí= ìåÇ= áå= ÇÉå= àÉïÉáäáÖÉå= båÇÖΩäíáÖÉå= _ÉÇáåJ
ÖìåÖÉå= ÉåíÜ~äíÉåÉå= fåÑçêã~íáçåÉå= òì= ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖÉåI= áåëÄÉëçåÇÉêÉ= ÇáÉ= å~ÅÜëíÉÜÉåJ
ÇÉå=oáëáâçÑ~âíçêÉå=ìåÇ=^åä~ÖÉÉêï®ÖìåÖÉåK=gÉÇÉê=^åäÉÖÉê=ëçääíÉ=îçê=ÉáåÉã=bêïÉêÄ=ÇÉê=
wÉêíáÑáâ~íÉ=Ó=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=òìë~ããÉå=ãáí=ÉáåÉã=oÉÅÜíëJI=píÉìÉêJ=çÇÉê=ëçåëíáÖÉå=_Éê~J
íÉê=Ó=ëçêÖÑ®äíáÖ=éêΩÑÉåI=çÄ=ÉáåÉ=^åä~ÖÉ=áå=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ãáí=ëÉáåÉå=Ñáå~åòáÉääÉåI=ëíÉìÉêJ
äáÅÜÉå=ìåÇ=ëçåëíáÖÉå=sÉêÜ®äíåáëëÉ=áå=báåâä~åÖ=ëíÉÜí=ìåÇ=ëÉáåÉå=^åÑçêÇÉêìåÖÉå=áå=_ÉòìÖ=
~ìÑ=páÅÜÉêÜÉáíI=oÉåí~Äáäáí®í=ìåÇ=iáèìáÇáí®í=ÉåíëéêáÅÜíK==
få= àÉÇÉã= c~ää= ëçääíÉ= ÇÉê= ^åäÉÖÉê= ÄÉá= bêïÉêÄ= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= ëÉáåÉ= ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå= sÉêJ
Ü®äíåáëëÉ=Ç~ê~ìÑÜáå=ΩÄÉêéêΩÑÉåI=çÄ=Éê=áå=ÇÉê=i~ÖÉ=áëíI=ÇáÉ=ãáí=ÇÉã=wÉêíáÑáâ~í=îÉêÄìåÇÉJ
åÉå=sÉêäìëíêáëáâÉå=òì=íê~ÖÉåK=
báå=wÉêíáÑáâ~í=îÉêÄêáÉÑí=ïÉÇÉê=ÉáåÉå=^åëéêìÅÜ=~ìÑ=wáåëò~ÜäìåÖ=åçÅÜ=~ìÑ=aáîáÇÉåÇÉåò~ÜJ
äìåÖ=ìåÇ=ïáêÑí=Ç~ÜÉê=âÉáåÉå=ä~ìÑÉåÇÉå=bêíê~Ö=~ÄK=j∏ÖäáÅÜÉ=tÉêíîÉêäìëíÉ=ÇÉë=wÉêíáÑáâ~íë=
â∏ååÉå= Ç~ÜÉê= åáÅÜí= ÇìêÅÜ= ~åÇÉêÉ= bêíê®ÖÉ= ÇÉë= wÉêíáÑáâ~íë= âçãéÉåëáÉêí= ïÉêÇÉåK= bë= ÄÉJ
ëíÉÜí= Ç~ë= oáëáâç= ÇÉë= íÉáäïÉáëÉå= çÇÉê= îçääëí®åÇáÖÉå= sÉêäìëíë= ÇÉë= ÖÉò~ÜäíÉå= h~ìÑéêÉáëÉë=
ìåÇ=ÇÉê=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=~ìÑÖÉïÉåÇÉíÉå=qê~åë~âíáçåëâçëíÉåK=aáÉëÉë=oáëáâç=ÄÉëíÉÜí=ìåJ
~ÄÜ®åÖáÖ=îçå=ÇÉê=Ñáå~åòáÉääÉå=iÉáëíìåÖëÑ®ÜáÖâÉáí=ÇÉê=bãáííÉåíáåK=
báå=fåÜ~ÄÉê=ÇÉê=ÜáÉêáå=ÄÉëÅÜêáÉÄÉåÉå=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÉêïáêÄí=Ç~ë=oÉÅÜíI=îçå=ÇÉê=bãáííÉåíáå=
ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ÇáÉ=w~ÜäìåÖ=ÉáåÉë=dÉäÇÄÉíê~ÖÉë=òì=îÉêä~åÖÉåK=lÄ=ìåÇ=áå=ïÉäÅÜÉê=e∏ÜÉ=
ÇÉã= fåÜ~ÄÉê= ÇÉë= wÉêíáÑáâ~íë= Éáå= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉê= w~ÜäìåÖë~åëéêìÅÜ= òìëíÉÜíI= Ü®åÖí= ÉåíJ
ëÅÜÉáÇÉåÇ=Ç~îçå=~ÄI=ïáÉ=ëáÅÜ=ÇÉê=_~ëáëïÉêí=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=i~ìÑòÉáí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÉåíïáJ
ÅâÉäí=ÄòïK=ïáÉ=ÇáÉëÉê=~å=ÄÉëíáããíÉå=q~ÖÉå=ÄÉïÉêíÉí=ïáêÇK==
^ìÑÖêìåÇ= ÇÉë= ëéÉâìä~íáîÉå= `Ü~ê~âíÉêë= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= ëçääíÉå= åìê= ëçäÅÜÉ= cáå~åòãáííÉä=
áåîÉëíáÉêí=ïÉêÇÉåI=ÇÉêÉå=sÉêäìëí=Éáå=fåîÉëíçê=áã=eáåÄäáÅâ=~ìÑ=ëÉáåÉ=dÉë~ãíîÉêã∏ÖÉåëJ
ëáíì~íáçå=îÉêíêÉíÉå=â~ååK=
=
23
=
OK=
_ÉëçåÇÉêÉ=oáëáâÉå=ÇÉê=xaêÉëÇåÉêzxk~ãÉzx•z=xo~ääóz=xbñéêÉëëz=wÉêíáÑáâ~íÉ==
OKNK= báåÑäìëë=îçå=j~êâíïÉêí=ìåÇ=kÉÄÉåâçëíÉå==
aÉê=^ìëÖ~ÄÉéêÉáë=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=Ä~ëáÉêí=~ìÑ=áåíÉêåÉå=mêÉáëÑáåÇìåÖëãçÇÉääÉå=ÇÉê=bãáíJ
íÉåíáå=ìåÇ=â~åå=ΩÄÉê=ÇÉêÉå=j~êâíïÉêí=äáÉÖÉåK=aÉê=^ìëÖ~ÄÉéêÉáë=â~åå=ÑÉêåÉê=hçããáëJ
ëáçåÉå=ÄòïK=dÉÄΩÜêÉå=ÉåíÜ~äíÉåI=ÇáÉ=~å=sÉêíêáÉÄëëíÉääÉå=çÇÉê=aêáííÉ=ÖÉò~Üäí=ïÉêÇÉåK==
OKOK= hÉáå=^åëéêìÅÜ=~ìÑ=w~ÜäìåÖ=îçå=wáåëÉå=çÇÉê=aáîáÇÉåÇÉå=
aáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ëáåÇ=ÄÉëçåÇÉêë=êáëáâçêÉáÅÜÉ=fåëíêìãÉåíÉ=ÇÉê=sÉêã∏ÖÉåë~åä~ÖÉI=Ç~=ëáÉ=áã=
dÉÖÉåë~íò= òì= ~åÇÉêÉå= sÉêã∏ÖÉåë~åä~ÖÉå= âÉáåÉå= ^åëéêìÅÜ= ~ìÑ= ÇáÉ= oΩÅâò~ÜäìåÖ= ÇÉë=
~åÖÉäÉÖíÉå= h~éáí~äë= ÖÉï®ÜêÉåK= aáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= îÉêÄêáÉÑÉå= ~ìÅÜ= âÉáåÉå= ^åëéêìÅÜ= ~ìÑ=
w~ÜäìåÖ=îçå=wáåëÉå=çÇÉê=aáîáÇÉåÇÉåK=aÉê=tÉêí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=â~åå=ëíÉáÖÉå=çÇÉê=Ñ~ääÉåI=
ìåÇ=Éë=â~åå=âÉáåÉ=dÉï®Üê=ÜáåëáÅÜíäáÅÜ=áÜêÉê=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ΩÄÉêåçããÉå=ïÉêÇÉåK=
OKPK= ^ÄÜ®åÖáÖâÉáí=ÇÉë=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~ÖÉë=ìåÇ=ÇÉê=w~ÜäìåÖ=ÇÉë=_çåìëÄÉíê~Öë=îçå=
ÇÉê=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=
aÉê=q~Ö=ÇÉê=oΩÅâò~ÜäìåÖ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=äáÉÖí=ÄÉá=^ìëÖ~ÄÉ=åáÅÜí=ÑÉëíK=aÉê=q~Ö=ÇÉê=oΩÅâJ
ò~ÜäìåÖ=ëçïáÉ=ÇáÉ=e∏ÜÉ=ÇÉë=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Öë=Ü®åÖÉå=áå=ÉêëíÉê=iáåáÉ=Ç~îçå=~ÄI=ïáÉ=
ëáÅÜ=ÇÉê=_~ëáëïÉêí=áå=ÇÉê=wìâìåÑí=ÉåíïáÅâÉäí=ìåÇ=~å=ÇÉå=áå=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=
ÑÉëíÖÉäÉÖíÉå= xîáÉêíÉäà®ÜêäáÅÜÉåz= xãçå~íäáÅÜÉåzx•z= cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖÉå= ÄÉïÉêíÉí= ïáêÇK= råJ
íÉêëÅÜêÉáíÉí=ÇÉê=^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=~å=~ääÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖÉå=~Ä=ÇÉã=xRz=
x•zK=cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö=EÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜF=ÇáÉ=áå=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=ÑÉëíÖÉäÉÖíÉ=çÄÉêÉ=
pÅÜïÉääÉ= ìåÇ= ìåíÉêëÅÜêÉáíÉí= Éê= ~ã= äÉíòíÉå= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= ~ìÅÜ= ÇáÉ= áå= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íëJ
ÄÉÇáåÖìåÖÉå= ÑÉëíÖÉäÉÖíÉ= ìåíÉêÉ= pÅÜïÉääÉI= ïáêÇ= ÇÉê= oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö= áå= ^ÄÜ®åÖáÖJ
âÉáí= îçå= ÇÉê= tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= ÄÉëíáããíK= a~ÜÉê= ÄÉëíÉÜí= áã= c~ääÉ= ÉáåÉê=
ìåÖΩåëíáÖÉå=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=Ç~ë=oáëáâç=ÇÉë=íÉáäïÉáëÉå=çÇÉê=îçääëí®åÇáJ
ÖÉå= sÉêäìëíë= ÇÉë= îçã= wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê= ÉáåÖÉëÉíòíÉå= h~éáí~äë= EÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜ= ÉîÉåíìÉää=
~ìÑÖÉïÉåÇÉíÉê= qê~åë~âíáçåëâçëíÉåFK= aÉê= ^åäÉÖÉê= ïáêÇ= Ç~åå= ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜ= ëç= ÖÉëíÉääíI=
~äë=Ü®ííÉ=Éê=ëÉáå=h~éáí~ä=ÇáêÉâí=áå=ÇÉå=_~ëáëïÉêí=áåîÉëíáÉêí=xEçÜåÉ=_ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ=îçå=
Éíï~áÖÉå= aáîáÇÉåÇÉåò~ÜäìåÖÉåFzK= a~ÜÉê= â~åå= ÇÉê= oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö= àÉ= wÉêíáÑáâ~í=
ÇÉìíäáÅÜ=ìåíÉê=ÇÉã=^ìëÖ~ÄÉéêÉáë=äáÉÖÉå=xxgÉ=å~ÅÜ=_~ëáëïÉêíWz=çÇÉê=ëçÖ~ê=kìää=ÄÉíê~ÖÉåzK=
råíÉêëÅÜêÉáíÉí= ÇÉê= ^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= ~å= ÉáåÉã= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= ÇáÉ= _çJ
åìëëÅÜïÉääÉ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíëI=ÉåíÑ®ääí=ÇáÉ=w~ÜäìåÖ=ÉáåÉë=_çåìë=ÑΩê=ÇáÉëÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖK==
xaáÉ=e∏ÜÉ=ÇÉë=_çåìëÄÉíê~Öë=ëíÉÜí=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=wÉáÅÜåìåÖëÑêáëí=åçÅÜ=åáÅÜí=ÑÉëíI=ëçåÇÉêå=
áëí= åìê= ÇìêÅÜ= ÉáåÉ= pé~ååÉ= ÄÉëÅÜêáÉÄÉåK= aÉê= wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê= ïÉá≈= Ç~ÜÉê= òìã= wÉáíJ
éìåâí=ÇÉê= wÉáÅÜåìåÖ=åáÅÜíI= ïáÉ= ÜçÅÜ=ÇÉê=_çåìëÄÉíê~Ö=ëÉáå= ïáêÇK= aáÉ=ÉåÇÖΩäíáÖÉ=e∏ÜÉ=
ïáêÇ= Éêëí= ~ã= xbåÇÉ= ÇÉê= wÉáÅÜåìåÖëÑêáëízxa~íìãz= ÇìêÅÜ= ÇáÉ= bãáííÉåíáå= ÑÉëíÖÉäÉÖí= ìåÇ=
Ç~å~ÅÜ= ìåîÉêòΩÖäáÅÜ= ÖÉã®≈= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå= îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜíK= bë= áëí= ã∏ÖäáÅÜI=
Ç~ëë= ÇÉê= _çåìëÄÉíê~Ö= ~å= ÇÉã= ÑΩê= ÇÉå= ^åäÉÖÉê= ìåÖΩåëíáÖÉå= båÇÉ= ÇÉê= ~åÖÉÖÉÄÉåÉå=
pé~ååÉ= ÑÉëíÖÉäÉÖí= ïáêÇ= ìåÇ= Éáå= áÜã= ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë= å~ÅÜ= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=
òìëíÉÜÉåÇÉê=_çåìëÄÉíê~Ö=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=ÖÉêáåÖ=ëÉáå=ïáêÇKz=
=
24
=
xaáÉ=e∏ÜÉ=ÇÉê=ìåíÉêÉå=pÅÜïÉääÉ=ëíÉÜí=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=wÉáÅÜåìåÖëÑêáëí=åçÅÜ=åáÅÜí=ÑÉëíI=ëçåJ
ÇÉêå= áëí= åìê= ÇìêÅÜ= ÉáåÉ= pé~ååÉ= ÄÉëÅÜêáÉÄÉåK= aÉê= wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê= ïÉá≈= Ç~ÜÉê= òìã=
wÉáíéìåâí= ÇÉê= wÉáÅÜåìåÖ= åáÅÜíI= ~ìÑ= ïÉäÅÜÉå= tÉêí= ÇáÉ= ìåíÉêÉ= pÅÜïÉääÉ= ÑÉëíÖÉäÉÖí= ëÉáå=
ïáêÇK= aáÉ= ÉåÇÖΩäíáÖÉ= ìåíÉêÉ= pÅÜïÉääÉ= ïáêÇ= Éêëí= ~ã= xbåÇÉ= ÇÉê= wÉáÅÜåìåÖëÑêáëízxa~íìãz=
ÇìêÅÜ= ÇáÉ= bãáííÉåíáå= ÑÉëíÖÉäÉÖí= ìåÇ= Ç~å~ÅÜ= ìåîÉêòΩÖäáÅÜ= ÖÉã®≈= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåJ
ÖìåÖÉå=îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜíK=bë=áëí=ã∏ÖäáÅÜI=Ç~ëë=ÇáÉ=ìåíÉêÉ=pÅÜïÉääÉ=~å=ÇÉã=ÑΩê=ÇÉå=^åäÉÖÉê=
ìåÖΩåëíáÖÉå=båÇÉ=ÇÉê=~åÖÉÖÉÄÉåÉå=pé~ååÉ=ÑÉëíÖÉäÉÖí=ïáêÇ=ìåÇ=Ç~ãáí=ÇáÉ=pÅÜïÉääÉI=~Ä=
ÇÉê=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=ÇáÉ=e∏ÜÉ=ÇÉë=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Öë=áå=^ÄJ
Ü®åÖáÖâÉáí=îçå=ÇÉê=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=ÄÉëíáããí=ïáêÇI=ÑêΩÜÉê=ÉêêÉáÅÜí=ëÉáå=
ïáêÇKz=
OKQK= táÉÇÉê~åä~ÖÉêáëáâç=
pçÑÉêå= ~ã= xRKz= x•z= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= çÇÉê= ÉáåÉã= Ç~ê~ìÑ= ÑçäÖÉåÇÉå= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= ÇÉê=
^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= Öê∏≈Éê= çÇÉê= ÖäÉáÅÜ= ÇÉê= áå= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=
ÑÉëíÖÉäÉÖíÉå= çÄÉêÉå= pÅÜïÉääÉ= áëíI= ÉåÇÉí= ÇáÉ= i~ìÑòÉáí= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= ~ìíçã~íáëÅÜK= aÉê=
wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=é~êíáòáéáÉêí=Ç~ÜÉê=áã=ïÉáíÉêÉå=åáÅÜí=îçå=ÉáåÉê=ã∏ÖäáÅÜÉêïÉáëÉ=éçëáíáJ
îÉå=båíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíëI=ëçåÇÉêå=ãìëë=ÉáåÉ=åÉìÉ=^åä~ÖÉã∏ÖäáÅÜâÉáí=ÑáåÇÉåK==
OKRK= _ÉÖêÉåòíÉ=m~êíáòáé~íáçå=~å=ÇÉê=båíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=
aÉê=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=é~êíáòáéáÉêí=ÄÉá=éçëáíáîÉê=båíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=åáÅÜí=ìåÄÉJ
ÖêÉåòí=~å=ÇáÉëÉê=båíïáÅâäìåÖI=ëçåÇÉêå=ÉêÜ®äí=åÉÄÉå=ÇÉã=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö=ã~ñáã~ä=
ÇáÉ= _çåìëÄÉíê®ÖÉI= ÇKÜK= ÇÉê= ^åäÉÖÉê= éêçÑáíáÉêí= ã~ñáã~ä= åìê= Äáë= òìê= e∏ÜÉ= ÇÉê= _çåìëÄÉJ
íê®ÖÉ=îçå=ÉáåÉê=éçëáíáîÉå=båíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíëI=Ç~êΩÄÉê=Üáå~ìëÖÉÜÉåÇÉ=tÉêíëíÉáJ
ÖÉêìåÖÉå=Ü~ÄÉå=âÉáåÉ=^ìëïáêâìåÖ=ÑΩê=ÇÉå=^åäÉÖÉêK==
OKSK= ^ì≈ÉêçêÇÉåíäáÅÜÉ=hΩåÇáÖìåÖ=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=
få=ÇÉå=áå=¬=xNQz=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=ÖÉå~ååíÉå=c®ääÉå=áëí=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=òìê=~ìJ
≈ÉêçêÇÉåíäáÅÜÉå= hΩåÇáÖìåÖ= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= ÄÉêÉÅÜíáÖí= ìåÇ= ÇáÉ= i~ìÑòÉáí= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ=
ÉåÇÉí=îçêòÉáíáÖK=aÉå=áå=ÇáÉëÉã=c~ää=~å=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=ò~ÜäÄ~êÉå=_Éíê~Ö=éêç=wÉêíáJ
Ñáâ~í=äÉÖí=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=å~ÅÜ=ÄáääáÖÉã=bêãÉëëÉå=E¬=PNR=_d_F=~äë=~åÖÉãÉëëÉåÉå=j~êâíJ
éêÉáë=ÉáåÉë=wÉêíáÑáâ~íë=ÑÉëíK==
OKTK= wÉêíáÑáâ~íÉ=ëáåÇ=ìåÄÉëáÅÜÉêíÉ=sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=
aáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= ÄÉÖêΩåÇÉå= ìåãáííÉäÄ~êÉI= ìåÄÉëáÅÜÉêíÉ= ìåÇ= åáÅÜí= å~ÅÜê~åÖáÖÉ= sÉêÄáåÇJ
äáÅÜâÉáíÉå= ÇÉê= bãáííÉåíáåI= ÇáÉ= ìåíÉêÉáå~åÇÉê= ìåÇ= ãáí= ~ääÉå= ëçåëíáÖÉå= ÖÉÖÉåï®êíáÖÉå=
ìåÇ=âΩåÑíáÖÉå=ìåÄÉëáÅÜÉêíÉå=ìåÇ=åáÅÜí=å~ÅÜê~åÖáÖÉå=sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå=ÇÉê=bãáííÉåíáå=
ÖäÉáÅÜê~åÖáÖ=ëáåÇI=~ìëÖÉåçããÉå=ëçäÅÜÉ=sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉåI=ÇÉåÉå=~ìÑÖêìåÇ=òïáåÖÉåÇÉê=
ÖÉëÉíòäáÅÜÉê=sçêëÅÜêáÑíÉå=sçêê~åÖ=òìâçããíK=
aáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= ïÉêÇÉå= ïÉÇÉê= ÇìêÅÜ= ÇÉå= báåä~ÖÉåëáÅÜÉêìåÖëÑçåÇë= ÖÉã®≈= ÇÉã= pí~íìí=
ÇÉë= _ìåÇÉëîÉêÄ~åÇë= ÇÉìíëÅÜÉê= _~åâÉå= ÉKsK= E_Ç_F= åçÅÜ= ÇìêÅÜ= Ç~ë= báåä~ÖÉåëáÅÜÉêìåÖëJ=
ìåÇ=^åäÉÖÉêÉåíëÅÜ®ÇáÖìåÖëÖÉëÉíò=~ÄÖÉëáÅÜÉêíK=
=
25
=
OKUK= pçäîÉåò=ÇÉê=bãáííÉåíáå==
aáÉ=fåÜ~ÄÉê=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=ΩÄÉêåÉÜãÉå=Ç~ë=hêÉÇáíêáëáâç=ÇÉê=aêÉëÇåÉê=_~åâ=^d=~äë=bãáíJ
íÉåíáå=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉK=fã=c~ää=ÉáåÉê=fåëçäîÉåò=ÇÉê=bãáííÉåíáå=â∏ååíÉ=Éë=ëÉáåI=Ç~ëë=ÇáÉ=fåJ
Ü~ÄÉê= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= áÜêÉå= ^åëéêìÅÜ= ~ìÑ= ÇáÉ= oΩÅâò~ÜäìåÖ= ÇÉë= îçå= áÜåÉå= ÉáåÖÉëÉíòíÉå=
h~éáí~äë=Ö~åò=çÇÉê=íÉáäïÉáëÉ=îÉêäáÉêÉåK=
OKVK= báåÑäìëë=ÉáåÉê=eÉê~ÄëíìÑìåÖ=ÇÉê=_çåáí®í==
aÉê=tÉêí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=i~ìÑòÉáí=ïáêÇ=ã∏ÖäáÅÜÉêïÉáëÉ=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=~ääÖÉãÉáJ
åÉ=_çåáí®íëÉáåëÅÜ®íòìåÖ=ÇÉê=aêÉëÇåÉê=_~åâ=^d=ÇìêÅÜ=fåîÉëíçêÉå=ÄÉÉáåÑäìëëíK=aÉêÉå=báåJ
ëÅÜ®íòìåÖ= çêáÉåíáÉêí= ëáÅÜ= áã= ^ääÖÉãÉáåÉå= ~å= ÇÉê= _çåáí®íëÉáåëíìÑìåÖ= ÇÉê= ~ìëëíÉÜÉåÇÉå=
tÉêíé~éáÉêÉ= ÇìêÅÜ= o~íáåÖJ^ÖÉåíìêÉå= ïáÉ= jççÇóÛë 1 = I= pí~åÇ~êÇ= C= mççêÛë 2 = çÇÉê= cáíÅÜ 3 K=
báåÉ= eÉê~ÄëíìÑìåÖ= ÇÉë= o~íáåÖë= ÇìêÅÜ= ~ìÅÜ= åìê= ÉáåÉ= ÇÉê= ÖÉå~ååíÉå= o~íáåÖJ^ÖÉåíìêÉå=
â~åå=òì=ÉáåÉã=tÉêíîÉêäìëí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÑΩÜêÉåK=
OKNMK=e~åÇÉä=ìåÇ=iáèìáÇáí®í=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ==
xbë=áëí=ÇÉêòÉáí=åáÅÜí=ÄÉ~ÄëáÅÜíáÖíI=ÇáÉ=báåÄÉòáÉÜìåÖ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=áå=ÇÉå=cêÉáîÉêâÉÜê=ÉáJ
åÉê=_∏êëÉ=çÇÉê=ÇáÉ=wìä~ëëìåÖ=òìã=e~åÇÉä=~å=ÉáåÉê=_∏êëÉ=òì=ÄÉ~åíê~ÖÉåKz=
xbë=áëí=ÄÉ~ÄëáÅÜíáÖíI=xáå=Å~K=x^åò~Üäz=jçå~íÉåzx•z=^åíê~Ö=~ìÑ=xbáåÄÉòáÉÜìåÖz=xwìä~ëëìåÖz=
ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= xáå= ÇÉå= léÉå= j~êâÉí= EcêÉáîÉêâÉÜêF= ÇÉê= cê~åâÑìêíÉê= tÉêíé~éáÉêÄ∏êëÉz=
xìåÇz= xáå= ÇáÉ= bìï~ñ= EcêÉáîÉêâÉÜêF= ÇÉê= _~ÇÉåJtΩêííÉãÄÉêÖáëÅÜÉå= tÉêíé~éáÉêÄ∏êëÉz= x•z=
òì= ëíÉääÉåK= aÉê= e~åÇÉä= áã= xcêÉáîÉêâÉÜêz= x•z= áëí= ~ääÉêÇáåÖë= åáÅÜí= åçíïÉåÇáÖ= ãáí= Ü∏ÜÉêÉå=
rãë®íòÉå=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=îÉêÄìåÇÉåK=
aáÉ=bãáííÉåíáå=ÄÉ~ÄëáÅÜíáÖíIx=~Ä=xbáåÄÉòáÉÜìåÖz=xwìä~ëëìåÖz=áå=ÇÉå=xcêÉáîÉêâÉÜêz=x•zz=ìåJ
íÉê= ÖÉï∏ÜåäáÅÜÉå= j~êâíÄÉÇáåÖìåÖÉå= êÉÖÉäã®≈áÖ= ^åâ~ìÑëJ= ìåÇ= sÉêâ~ìÑëâìêëÉ= ÑΩê= ÇáÉ=
wÉêíáÑáâ~íÉ=ÉáåÉê=bãáëëáçå=òì=ëíÉääÉåK=aáÉ=bãáííÉåíáå=ΩÄÉêåáããí=àÉÇçÅÜ=âÉáåÉêäÉá=oÉÅÜíëJ
éÑäáÅÜí=òìê=píÉääìåÖ=ÇÉê~êíáÖÉê=hìêëÉ=çÇÉê=ÜáåëáÅÜíäáÅÜ=ÇÉê=e∏ÜÉ=çÇÉê=ÇÉë=wìëí~åÇÉâçãJ
ãÉåë=ÇÉê~êíáÖÉê=hìêëÉK=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=â∏ååÉå=åáÅÜí=Ç~ê~ìÑ=îÉêíê~ìÉåI=Ç~ëë=ÇáÉ=wÉêíáJ
Ñáâ~íÉ= òì= ÉáåÉê= ÄÉëíáããíÉå= wÉáí= çÇÉê= ÉáåÉã= ÄÉëíáããíÉå= hìêë= îÉê®ì≈Éêí= ïÉêÇÉå= â∏åJ
åÉåKz=
bë=â~åå=åáÅÜí=Ö~ê~åíáÉêí=ïÉêÇÉåI=Ç~ëë=ëáÅÜ=ÑΩê=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=Éáå=pÉâìåÇ®êã~êâí=ÉåíïáJ
ÅâÉäå= ïáêÇI= ÇÉê= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉêå= ÉáåÉ= j∏ÖäáÅÜâÉáí= òìê= tÉáíÉêîÉê®ì≈ÉêìåÖ= îÉêJ
ëÅÜ~ÑÑíK=gÉ=ÉáåÖÉëÅÜê®åâíÉê=ÇÉê=pÉâìåÇ®êã~êâí=áëíI=ÇÉëíç=ëÅÜïáÉêáÖÉê=â~åå=Éë=ÑΩê=ÇáÉ=wÉêJ
íáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=ëÉáåI=ÇÉå=tÉêí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=îçê=ÇÉã=c®ääáÖâÉáíëí~Ö=òì=êÉ~äáëáÉêÉåK=xaáÉë=
Öáäí= ~ìÅÜ= ÑΩê= ÇÉå= c~ää= ÉáåÉê= báåÑΩÜêìåÖ= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= áå= xÇÉå= cêÉáîÉêâÉÜêz= x•z= ÉáåÉê=
ÇÉìíëÅÜÉå=_∏êëÉKz=
==
1=jççÇóDë=fåîÉëíçêë=pÉêîáÅÉëI=fåÅK=
2=pí~åÇ~êÇ=C=mççêÛë=o~íáåÖë=pÉêîáÅÉëI=ÉáåÉ=aáîáëáçå=ÇÉê=jÅdê~ï=eáää=`çãé~åáÉëI=fåÅK=
3=cáíÅÜ=o~íáåÖë=iíÇI=ÉáåÉ=qçÅÜíÉêÖÉëÉääëÅÜ~Ñí=ÇÉê=cáã~ä~ÅI=pK^K=
=
26
=
aáÉ=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=â~åå=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=i~ìÑòÉáí=îçå=ÇÉê=tÉêíÉåíïáÅâJ
äìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=~ÄïÉáÅÜÉåK=
aáÉ=bãáííÉåíáå=áëí=ÑÉêåÉê=ÄÉêÉÅÜíáÖíI=àÉÇçÅÜ=åáÅÜí=îÉêéÑäáÅÜíÉíI=àÉÇÉêòÉáí=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÇìêÅÜ=
~ì≈ÉêÄ∏êëäáÅÜÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉ=çÇÉê=ΩÄÉê=ÇáÉ=_∏êëÉ=òì=ÉêïÉêÄÉåK=aÉê~êí=ÉêïçêÄÉåÉ=wÉêíáÑáâ~J
íÉ= â∏ååÉå= ÖÉÜ~äíÉåI= ïáÉÇÉêîÉêâ~ìÑí= çÇÉê= ÑΩê= âê~Ñíäçë= Éêâä®êí= ïÉêÇÉåK= aáÉë= â~åå= ëáÅÜ=
ÉÄÉåÑ~ääë= åÉÖ~íáî= ~ìÑ= ÇáÉ= iáèìáÇáí®í= ~ìëïáêâÉåK= báåÉ= ÖÉêáåÖÉêÉ= iáèìáÇáí®í= ÇÉë= j~êâíÉë=
â~åå=ÇáÉ=sçä~íáäáí®í=ÇÉê=hìêëÉ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÉêÜ∏ÜÉåK=
OKNNK=j~êâíëí∏êìåÖ=
k~ÅÜ=j~≈Ö~ÄÉ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=ëíÉääí=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=Ç~ë=báåíêÉíÉå=çÇÉê=sçêJ
äáÉÖÉå=ÉáåÉê=j~êâíëí∏êìåÖ=ÑÉëíK=aáÉëÉ=cÉëíëíÉääìåÖ=â~åå=ÇÉå=tÉêí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÄÉÉáåJ
íê®ÅÜíáÖÉå=ìåÇLçÇÉê=ÇáÉ=^ÄêÉÅÜåìåÖ=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=îÉêò∏ÖÉêåK=aáÉëÉ=oáëáJ
âÉå=ìåÇ=Ç~ë=oáëáâç=ÉáåÉê=tÉêíãáåÇÉêìåÖ=~ìÑÖêìåÇ=ÇÉê=sÉêëÅÜáÉÄìåÖ=ÇÉë=^ìëÖ~åÖëí~Öë=
ÄòïK=ÉáåÉë=cÉëíëíÉääìåÖëí~Öë=íê®Öí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉêK=
OKNOK=^åé~ëëìåÖ=ìåÇ=bêëÉíòìåÖ=
aáÉ=bãáííÉåíáå=áëí=xáå=ÇÉå=áå=x¬=xUzzx¬=xVzzx¬=xNMzz=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=ÖÉå~ååíÉå=
c®ääÉåz=xìåÇz=xòìê=_Éï~ÜêìåÖ=ÇÉë=ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå=tÉêíë=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉz=ÄÉêÉÅÜíáÖíI=^åJ
é~ëëìåÖÉå= áå= _ÉòìÖ= ~ìÑ= ÇÉå= _~ëáëïÉêí= îçêòìåÉÜãÉåK= aÉë= ïÉáíÉêÉå= áëí= ÇáÉ= bãáííÉåíáå=
ÄÉêÉÅÜíáÖíI= ÄÉá= sçêäáÉÖÉå= ÉáåÉë= xbêëÉíòìåÖëÉêÉáÖåáëëÉëzx_ÉëçåÇÉêÉå= hΩåÇáÖìåÖëÖêìåÇëz=
EëáÉÜÉ= ¬=xNOz= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉåF= å~ÅÜ= ÄáääáÖÉã= bêãÉëëÉå= E¬= PNR= _d_F= xÇÉå= _~J
ëáëïÉêí= ÇìêÅÜ= ÉáåÉå= åÉìÉåI= îÉêÖäÉáÅÜÄ~êÉå= tÉêíz= xìåíÉê= _ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= ÇÉê= áå= ÇÉå=
wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå= ÑÉëíÖÉäÉÖíÉå= âçåâêÉíÉå= bêëÉíòìåÖëêÉÖÉäå= ÇÉå= _~ëáëïÉêí= ÇìêÅÜ=
ÉáåÉå=åÉìÉå=tÉêízI=ÇÉê=âΩåÑíáÖ=~äë=_~ëáëïÉêí=ÇáÉåÉå=ëçääIx=çÇÉê=ÇáÉ=j~≈ÖÉÄäáÅÜÉ=_∏êëÉ=
ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=~åÇÉêÉ=_∏êëÉz=òì=ÉêëÉíòÉåK=^ì≈ÉêÇÉã=ïáêÇ=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=áã=c~ääÉ=ÉáåÉê=bêJ
ëÉíòìåÖ=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ÉêÑçêÇÉêäáÅÜÉ=^åé~ëëìåÖÉå=îçêåÉÜãÉåK==
bë= â~åå= åáÅÜí= Ö~ê~åíáÉêí= ïÉêÇÉåI= Ç~ëë= ëáÅÜ= ^åé~ëëìåÖÉå= ÄòïK= ÇáÉ= bêëÉíòìåÖ= ÇÉë= _~ëáëJ
ïÉêíë=éçëáíáî=~ìÑ=ÇáÉ=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=~ìëïáêâÉåK==
OKNPK=fåíÉêÉëëÉåâçåÑäáâíÉ==
aáÉ=bãáííÉåíáå=ëçïáÉ=qçÅÜíÉêÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉå=ìåÇ=îÉêÄìåÇÉåÉ=råíÉêåÉÜãÉå=ÇÉê=bãáííÉåJ
íáå=â∏ååÉå=~ìÑ=ÉáÖÉåÉ=oÉÅÜåìåÖ=çÇÉê=~ìÑ=oÉÅÜåìåÖ=áÜêÉê=hìåÇÉå=dÉëÅÜ®ÑíÉ=~ÄëÅÜäáÉJ
≈ÉåI=ÇáÉ=ÉáåÉå=åÉÖ~íáîÉå=báåÑäìëë=~ìÑ=ÇáÉ=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=ìåÇ=ëçãáí=~ìÑ=
ÇÉå=tÉêí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=Ü~ÄÉå=â∏ååÉåK==
aáÉ=bãáííÉåíáå=ëçïáÉ=qçÅÜíÉêÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉå=ìåÇ=îÉêÄìåÇÉåÉ=råíÉêåÉÜãÉå=ÇÉê=bãáííÉåJ
íáå=â∏ååÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÉáåÉ=~åÇÉêÉ=cìåâíáçå=~äë=ÇáÉ=ÇÉêòÉáíáÖÉ=~ìëΩÄÉå=
ìåÇ=~ì≈ÉêÇÉã=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇÉå=_~ëáëïÉêí=ïÉáíÉêÉ=ÇÉêáî~íáîÉ=fåëíêìãÉåíÉ=ÄÉÖÉÄÉåK=báJ
åÉ=báåÑΩÜêìåÖ=ÇáÉëÉê=åÉìÉå=âçåâìêêáÉêÉåÇÉå=mêçÇìâíÉ=~ìÑ=ÇÉã=j~êâí=â~åå=ÇÉå=tÉêí=
ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÄÉÉáåíê®ÅÜíáÖÉåK=
=
27
=
xaáÉ= bãáííÉåíáå= ëçïáÉ= qçÅÜíÉêÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉå= ìåÇ= îÉêÄìåÇÉåÉ= råíÉêåÉÜãÉå= ÇÉê= bãáíJ
íÉåíáå=â∏ååÉå=òìÇÉã=~äë=hçåëçêíá~äÄ~åâI=cáå~åòÄÉê~íÉê=çÇÉê=_~åâ=xÇÉë=fåÇÉñëéçåëçêëz=
x•z= ÑìåÖáÉêÉåK= ^ìë= ÇáÉëÉå= q®íáÖâÉáíÉå= â∏ååÉå= fåíÉêÉëëÉåâçåÑäáâíÉ= Éêï~ÅÜëÉåI= ÇáÉ= ÇÉå=
tÉêí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÄÉÉáåíê®ÅÜíáÖÉå=â∏ååÉåKz=
OKNQK=báåÑäìëë=îçå=^ÄëáÅÜÉêìåÖëÖÉëÅÜ®ÑíÉå=
aáÉ=bãáííÉåíáå=ëçïáÉ=qçÅÜíÉêÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉå=ìåÇ=îÉêÄìåÇÉåÉ=råíÉêåÉÜãÉå=ÇÉê=bãáííÉåJ
íáå=â∏ååÉå=áã=o~ÜãÉå=áÜêÉê=åçêã~äÉå=dÉëÅÜ®Ñíëí®íáÖâÉáí=ëçïçÜä=ÑΩê=ÉáÖÉåÉ=oÉÅÜåìåÖ=
~äë=~ìÅÜ=ÑΩê=ÑêÉãÇÉ=oÉÅÜåìåÖ=e~åÇÉä=áå=ÇÉã=_~ëáëïÉêí=íêÉáÄÉåK=a~êΩÄÉê=Üáå~ìë=â∏ååÉå=
ëáÅÜ= ÇáÉ= bãáííÉåíáå= ëçïáÉ= qçÅÜíÉêÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉå= ìåÇ= îÉêÄìåÇÉåÉ= råíÉêåÉÜãÉå= ÇÉê=
bãáííÉåíáå= ÖÉÖÉå= ÇáÉ= ãáí= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íÉå= îÉêÄìåÇÉåÉå= Ñáå~åòáÉääÉå= oáëáâÉå= ÇìêÅÜ=
eÉÇÖÉÖÉëÅÜ®ÑíÉ=E^ÄëáÅÜÉêìåÖëÖÉëÅÜ®ÑíÉF=áå=ÇÉã=_~ëáëïÉêí=~ÄëáÅÜÉêåK=aáÉëÉ=^âíáîáí®íÉåI=
áåëÄÉëçåÇÉêÉ=ÇáÉ=~ìÑ=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÄÉòçÖÉåÉå=eÉÇÖÉÖÉëÅÜ®ÑíÉI=â∏ååÉå=àÉÇÉêòÉáíI=áåëJ
ÄÉëçåÇÉêÉ=~ìÅÜ=ÖÉÖÉå=båÇÉ=ÇÉê=i~ìÑòÉáí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉI=ÇÉå=j~êâíéêÉáë=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=
ÄÉÉáåÑäìëëÉåI= ~ìÑ= ÇÉå= ëáÅÜ= ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= ÄÉòáÉÜÉåK= bë= â~åå= åáÅÜí= ~ìëÖÉëÅÜäçëëÉå=
ïÉêÇÉåI= Ç~ëë= Ç~ë= báåÖÉÜÉå= ìåÇ= Ç~ë= ^ìÑä∏ëÉå= ëçäÅÜÉê= ^ÄëáÅÜÉêìåÖëÖÉëÅÜ®ÑíÉ= ÉáåÉå=
åÉÖ~íáîÉå=báåÑäìëë=~ìÑ=ÇÉå=tÉêí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=çÇÉê=Éíï~áÖÉ=w~ÜäìåÖÉå=~å=ÇáÉ=fåÜ~ÄÉê=
ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=Ü~íK=
OKNRK=bêëÉíòìåÖ=ÇÉê=bãáííÉåíáå==
k~ÅÜ= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå= áëí= ÇáÉ= bãáííÉåíáå= àÉÇÉêòÉáí= ÄÉêÉÅÜíáÖíI= çÜåÉ= wìëíáãJ
ãìåÖ= ÇÉê= fåÜ~ÄÉê= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= ÉáåÉ= ~åÇÉêÉ= dÉëÉääëÅÜ~Ñí= ÇÉê= aêÉëÇåÉê= _~åâJdêìééÉ=
~äë=åÉìÉ=bãáííÉåíáå=EÇáÉ=?kÉìÉ=bãáííÉåíáå?F=ÜáåëáÅÜíäáÅÜ=~ääÉê=sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=~ìë=çÇÉê=
áå=sÉêÄáåÇìåÖ=ãáí=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íÉå=~å=ÇáÉ=píÉääÉ=ÇÉê=bãáííÉåíáå=òì=ëÉíòÉåK=få=ÇáÉëÉã=c~ää=
ΩÄÉêåáããí=ÇÉê=fåÜ~ÄÉê=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=~ìÅÜ=Ç~ë=fåëçäîÉåòêáëáâç=ÇÉê=kÉìÉå=
bãáííÉåíáåK= báåÉ= bêëÉíòìåÖ= ÇÉê= bãáííÉåíáå= â~åå= åìê= Ç~åå= ÉêÑçäÖÉåI= ïÉåå= EáF= ÇáÉ= kÉìÉ=
bãáííÉåíáå=~ääÉ=sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=ÇÉê=bãáííÉåíáå=~ìë=çÇÉê=áå=sÉêÄáåÇìåÖ=ãáí=ÇÉå=wÉêíáÑáJ
â~íÉå=ΩÄÉêåáããíI=EááF=ÇáÉ=kÉìÉ=bãáííÉåíáå=~ääÉ=Éíï~=åçíïÉåÇáÖÉå=dÉåÉÜãáÖìåÖÉå=îçå=
ÇÉå=òìëí®åÇáÖÉå=_ÉÜ∏êÇÉå=ÉêÜ~äíÉå=Ü~íI=ïçå~ÅÜ=ÇáÉ=kÉìÉ=bãáííÉåíáå=~ääÉ=ëáÅÜ=~ìë=çÇÉê=
áå= sÉêÄáåÇìåÖ= ãáí= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íÉå= ÉêÖÉÄÉåÇÉå= sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå= ÉêÑΩääÉå= â~åå= ìåÇ=
w~ÜäìåÖÉå=çÜåÉ=báåÄÉÜ~äí=çÇÉê=^ÄòìÖ=îçå=áêÖÉåÇïÉäÅÜÉå=píÉìÉêåI=dÉÄΩÜêÉå=çÇÉê=^ÄJ
Ö~ÄÉå= ~å= ÇáÉ= w~ÜäëíÉääÉ= íê~åëÑÉêáÉêÉå= Ç~êÑX= ìåÇ= EáááF= ÇáÉ= aêÉëÇåÉê= _~åâ= ^âíáÉåÖÉëÉääJ
ëÅÜ~Ñí=ìåÄÉÇáåÖí=ìåÇ=ìåïáÇÉêêìÑäáÅÜ=ÇáÉ=sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=ÇÉê=kÉìÉå=bãáííÉåíáå=Ö~ê~åJ
íáÉêí= çÇÉê= ÉáåÉå= bêÖÉÄåáëΩÄÉêå~ÜãÉîÉêíê~Ö= ãáí= ÇÉê= kÉìÉå= bãáííÉåíáå= ~ÄëÅÜäáÉ≈í= çÇÉê=
ÇáÉ=çêÇåìåÖëÖÉã®≈É=bêÑΩääìåÖ=ÇÉê=sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=ëçåëí=áå=îçääÉã=rãÑ~åÖ=ïáêíëÅÜ~ÑíJ
äáÅÜ=ëáÅÜÉêëíÉääíK=
OKNSK=eÉÇÖÉÖÉëÅÜ®ÑíÉ=ÇÉê=h®ìÑÉê=îçå=wÉêíáÑáâ~íÉå=
mçíÉåíáÉääÉ=h®ìÑÉê=îçå=wÉêíáÑáâ~íÉåI=ÇáÉ=ëáÅÜ=ãáí=ÉáåÉã=h~ìÑ=ÖÉÖÉå=j~êâíêáëáâÉå=áå=sÉêJ
ÄáåÇìåÖ= ãáí= ÉáåÉê= ^åä~ÖÉ= áå= ÇÉã= _~ëáëïÉêí= ~ÄëáÅÜÉêå= ã∏ÅÜíÉåI= ëçääíÉå= ëáÅÜ= ÇÉê= Ç~ãáí=
îÉêÄìåÇÉåÉå=pÅÜïáÉêáÖâÉáíÉå=ÄÉïìëëí=ëÉáåK=pç=áëí=òìã=_ÉáëéáÉä=ÇÉê=tÉêí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=
åáÅÜí=åçíïÉåÇáÖ=ìåãáííÉäÄ~ê=~å=ÇÉå=tÉêí=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=ÖÉâçééÉäíK=^ìÑÖêìåÇ=îçå=^åJ
=
28
=
ÖÉÄçíëJ=ìåÇ=k~ÅÜÑê~ÖÉëÅÜï~åâìåÖÉå=ÄÉòΩÖäáÅÜ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=â~åå=âÉáåÉ=dÉï®Üê=ÑΩê=
ÉáåÉ=é~ê~ääÉäÉ=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=òì=ÇÉã=_~ëáëïÉêí=ΩÄÉêåçããÉå=ïÉêÇÉåK=a~ÜÉê=ìåÇ=~ìë=
ïÉáíÉêÉå=dêΩåÇÉå=áëí=Éë=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=åáÅÜí=ã∏ÖäáÅÜI=tÉêíé~éáÉêÉ=áå=ÉáåÉã=mçêíÑçäáç=
òì=ÇÉå=mêÉáëÉå=òì=ÉêïÉêÄÉå=çÇÉê=òì=îÉê®ì≈ÉêåI=ÇáÉ=ÇÉê=tÉêíÉêãáííäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=
òìÖêìåÇÉÖÉäÉÖí=ïÉêÇÉåK=
OKNTK=wáåëë®íòÉ=
mçíÉåíáÉääÉ=h®ìÑÉê=îçå=wÉêíáÑáâ~íÉå=ëçääíÉå=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖÉåI=Ç~ëë=ãáí=ÇáÉëÉê=^åä~ÖÉÑçêã=
Éáå= oáëáâç= ãáí= wáåëë~íòëÅÜï~åâìåÖÉå= îÉêÄìåÇÉå= áëíK= aÉê= áååÉêÉ= tÉêí= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ=
â~åå=ÇìêÅÜ=wáåëë~íòëÅÜï~åâìåÖÉå=ÄÉÉáåÑäìëëí=ïÉêÇÉåK=
wáåëë®íòÉ= ïÉêÇÉå= îçå= ^åÖÉÄçíëJ= ìåÇ= k~ÅÜÑê~ÖÉÑ~âíçêÉå= ~ìÑ= ÇÉå= áåíÉêå~íáçå~äÉå=
dÉäÇã®êâíÉå= ÄÉëíáããíI= ÇáÉ= îçäâëïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå= c~âíçêÉåI= péÉâìä~íáçåÉå= ìåÇ= j~≈J
å~ÜãÉå=îçå=oÉÖáÉêìåÖÉå=ìåÇ=wÉåíê~äÄ~åâÉå=~ìëÖÉëÉíòí=ëáåÇK=pÅÜï~åâìåÖÉå=ÇÉê=âìêòJ
ÑêáëíáÖÉå=ìåÇLçÇÉê=ä~åÖÑêáëíáÖÉå=wáåëë®íòÉ=â∏ååÉå=ÇÉå=tÉêí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÄÉÉáåÑäìëëÉåK=
wáåëë~íòëÅÜï~åâìåÖÉå= ÇÉê= t®ÜêìåÖI= ~ìÑ= ÇáÉ= ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= ä~ìíÉåI= ìåÇLçÇÉê=wáåëë~íòJ
ëÅÜï~åâìåÖÉå= ÇÉê= t®ÜêìåÖEÉåFI= ~ìÑ= ÇáÉ= ÇÉê= _~ëáëïÉêí= ä~ìíÉíI= â∏ååÉå= ÇÉå= tÉêí= ÇÉê=
wÉêíáÑáâ~íÉ=ÄÉÉáåÑäìëëÉåK=
OKNUK=få~åëéêìÅÜå~ÜãÉ=îçå=hêÉÇáíÉå=
tÉåå=ÇÉê=^åäÉÖÉê=ÇÉå=bêïÉêÄ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=ãáí=hêÉÇáí=Ñáå~åòáÉêíI=ãìëë=Éê=ÄÉáã=káÅÜíJ
Éáåíêáíí= ëÉáåÉê= bêï~êíìåÖÉå= åáÅÜí= åìê= ÇÉå= ÉáåÖÉíêÉíÉåÉå= sÉêäìëí= ÜáååÉÜãÉåI= ëçåÇÉêå=
~ìÅÜ=ÇÉå=hêÉÇáí=îÉêòáåëÉå=ìåÇ=òìêΩÅâò~ÜäÉåK=a~ÇìêÅÜ=ÉêÜ∏Üí=ëáÅÜ=ëÉáå=sÉêäìëíêáëáâç=ÉêJ
ÜÉÄäáÅÜK=aÉê=^åäÉÖÉê=ëçääíÉ=åáÉ=Ç~ê~ìÑ=ëÉíòÉåI=ÇÉå=hêÉÇáí=~ìë=dÉïáååÉå=ÉáåÉë=dÉëÅÜ®Ñíë=
ãáí= wÉêíáÑáâ~íÉå= îÉêòáåëÉå= ìåÇ= òìêΩÅâò~ÜäÉå= òì= â∏ååÉåK= sáÉäãÉÜê= ãìëë= ÇÉê= bêïÉêÄÉê=
îçå=wÉêíáÑáâ~íÉå=îçêÜÉê=ëÉáåÉ=ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå=sÉêÜ®äíåáëëÉ=Ç~ê~ìÑÜáå=ΩÄÉêéêΩÑÉåI=çÄ=Éê=
òìê=sÉêòáåëìåÖ=ìåÇ=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=òìê=âìêòÑêáëíáÖÉå=qáäÖìåÖ=ÇÉë=hêÉÇáíë=~ìÅÜ=Ç~åå=áå=
ÇÉê=i~ÖÉ=áëíI=ïÉåå=ëí~íí=ÇÉê=Éêï~êíÉíÉå=dÉïáååÉ=sÉêäìëíÉ=ÉáåíêÉíÉåK=
OKNVK=_Éê~íìåÖ=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=_~åâ=
aáÉëÉê=_~ëáëéêçëéÉâí=ìåÇ=ÇáÉ=àÉïÉáäáÖÉå=båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå=ëçääÉå=åáÅÜí=ÉáåÉ=_ÉJ
ê~íìåÖ=îçê=ÇÉê=h~ìÑÉåíëÅÜÉáÇìåÖ=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=_~åâ=çÇÉê=ÉáåÉå=cáå~åòÄÉê~íÉê=ÉêëÉíòÉåK=
PK=
oáëáâÉå=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=
PKNK= ^ìëë~ÖÉå=òìê=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=
wìîÉêä®ëëáÖÉ=^ìëë~ÖÉå=ΩÄÉê=ÇáÉ=âΩåÑíáÖÉ=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=â∏ååÉå=åáÅÜí=
ÖÉíêçÑÑÉå= ïÉêÇÉåK= aáÉ= îÉêÖ~åÖÉåÉ= tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= áëí= âÉáåÉëïÉÖë= ~äë=
òïáåÖÉåÇÉê=^åÜ~äíëéìåâí=ÑΩê=ÇÉëëÉå=òìâΩåÑíáÖÉ=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=~åòìëÉÜÉåK==
=
29
=
PKOK= hìêëëÅÜï~åâìåÖÉå=
aáÉ=hìêëÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=áëí=îçå=ò~ÜäêÉáÅÜÉå=c~âíçêÉå=~ÄÜ®åÖáÖ=ìåÇ=ÇÉëïÉJ
ÖÉå= pÅÜï~åâìåÖÉå= ìåíÉêïçêÑÉåI= ìK= ~K= â∏ååÉå= hçåàìåâíìêîÉê®åÇÉêìåÖÉåI= wáåëë~íò®åJ
ÇÉêìåÖÉåI= éçäáíáëÅÜÉ= bêÉáÖåáëëÉ= çÇÉê= ~åÇÉêÉ= ~ääÖÉãÉáåÉ= j~êâíêáëáâÉå= ÇÉå= hìêë= ÄÉÉáåJ
ÑäìëëÉå=ìåÇ=òì=ÜçÜÉå=sÉêäìëíÉå=ÑΩÜêÉåK=xa~êΩÄÉêÜáå~ìë=áëí=ÇáÉ=hìêëÉåíïáÅâäìåÖ=îçå=^âJ
íáÉå= ~ÄÜ®åÖáÖ= îçå= ÇÉê= ëéÉòáÑáëÅÜÉå= sÉêã∏ÖÉåëJI= cáå~åòJI= iáèìáÇáí®íëJ= ìåÇ= bêíê~Öëä~ÖÉ=
ÇÉë=råíÉêåÉÜãÉåëKz==
=
x_Éá=ÉáåÉã=fåÇÉñ=~äë=_~ëáëïÉêí=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ÉáåòìÑΩÖÉåWz=
PKPK= xmêÉáëáåÇÉñ=Ó=âÉáåÉ=_ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ=îçå=aáîáÇÉåÇÉå=
aÉê=x•z=fåÇÉñ=áëí=Éáå=mêÉáëáåÇÉñI=ÄÉá=ÇÉã=Ó=áã=dÉÖÉåë~íò=òì=mÉêÑçêã~åÅÉáåÇáòÉë=Ó=~ìëÖÉJ
ëÅÜΩííÉíÉ= aáîáÇÉåÇÉå= ÖêìåÇë®íòäáÅÜ= åáÅÜí= òì= ÉáåÉê= bêÜ∏ÜìåÖ= ÇÉë= fåÇÉñëí~åÇë= ÑΩÜêÉåK=
^åäÉÖÉê=é~êíáòáéáÉêÉå=Ç~ÜÉê=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=áå=âÉáåÉê=tÉáëÉ=~å=aáîáÇÉåÇÉå=çÇÉê=~åÇÉêÉå=
^ìëëÅÜΩííìåÖÉå=ÇÉê=áã=fåÇÉñ=ÉåíÜ~äíÉåÉå=^âíáÉåKz=
PKQK= xcÉÜäÉåÇÉ=báåÑäìëëã∏ÖäáÅÜâÉáí=ÇÉê=bãáííÉåíáå=
aáÉ=wìë~ããÉåëÉíòìåÖ=ÇÉë=x•z=fåÇÉñ=ïáêÇ=ÇìêÅÜ=ÇÉå=fåÇÉñëéçåëçê=ÑÉëíÖÉäÉÖíK=aáÉ=bãáíJ
íÉåíáå=ëÉäÄëí=Ü~í=âÉáåÉ=j∏ÖäáÅÜâÉáíI=ÇáÉ=wìë~ããÉåëÉíòìåÖ=òì=ÄÉÉáåÑäìëëÉåK=báåÉ=sÉê®åJ
ÇÉêìåÖ=ÇÉê=wìë~ããÉåëÉíòìåÖ=â~åå=ëáÅÜ=åÉÖ~íáî=~ìÑ=ÇáÉ=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=~ìëïáêâÉåKz=
PKRK= xcÉÜäÉåÇÉ=~ìÑëáÅÜíëÄÉÜ∏êÇäáÅÜÉ=hçåíêçääÉ==
aÉê= fåÇÉñëéçåëçê= ìåíÉêäáÉÖí= âÉáåÉê= ÄÉëçåÇÉêÉå= ëí~~íäáÅÜÉå= _~åâJ= çÇÉê= cáå~åò~ìÑëáÅÜíI=
ÇìêÅÜ=ÇáÉ=ëÉáåÉ=q®íáÖâÉáí=~äë=fåÇÉñëéçåëçê=ΩÄÉêï~ÅÜí=ïáêÇKz=
==
x_Éá=ÉáåÉê=^âíáÉ=~äë=_~ëáëïÉêí=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ÉáåòìÑΩÖÉåWz=
PKPK= xhÉáåÉ=aáîáÇÉåÇÉå=çÇÉê=~åÇÉêÉ=^ìëëÅÜΩííìåÖÉå=
fã= dÉÖÉåë~íò= òì= ÉáåÉê= aáêÉâíáåîÉëíáíáçå= áå= ÇáÉ= ^âíáÉ= ÉêÜ~äíÉå= ^åäÉÖÉê= ïÉÇÉê= Éíï~áÖÉ=
aáîáÇÉåÇÉå=åçÅÜ=~åÇÉêÉ=^ìëëÅÜΩííìåÖÉå=ÇÉê=^âíáÉKz=
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ïÉáíÉêÉ=oáëáâÉå=ÉáåÑΩÖÉåz=
x_Éá=ÉáåÉã=oçÜëíçÑÑ=~äë=_~ëáëïÉêí=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ÉáåòìÑΩÖÉåWz=
x•z=
x_Éá=ÉáåÉã=cìíìêÉ=~äë=_~ëáëïÉêí=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ÉáåòìÑΩÖÉåWz=
PKPK= x^ÄÜ®åÖáÖâÉáí=îçå=ÇÉê=tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ=ÇÉë=hçåíê~âíÖÉÖÉåëí~åÇë=
báå=ïáÅÜíáÖÉê=mêÉáëÄáäÇìåÖëÑ~âíçê=ÄÉáã=e~åÇÉä=ãáí=cìíìêÉë=áëí=ÇáÉ=mêÉáëÉåíïáÅâäìåÖ=xÇÉë=
òìÖêìåÇÉäáÉÖÉåÇÉå= tÉêíëz= xîçå= x•zzK= c~ääÉå= ÇáÉ= hìêëÉ= xÇÉë= òìÖêìåÇÉäáÉÖÉåÇÉå= tÉêíëz=
=
30
=
xîçå=x•zz=ÄòïK=ïáêÇ=Éáå=ëçäÅÜÉë=c~ääÉå=Éêï~êíÉíI=áëí=îçå=ÉáåÉã=c~ääÉå=~ìÅÜ=ÇÉë=hìêëÉë=ÇÉë=
cìíìêÉë=~ìëòìÖÉÜÉåK=wìÇÉã=â~åå=ÇáÉ=mêÉáëÉåíïáÅâäìåÖ=îçå=îÉêëÅÜáÉÇÉåÉå=c~âíçêÉå=~ÄJ
Ü®åÖÉå= xÉíï~= x•zzK= ^ìÅÜ= ÇáÉ= ïÉäíéçäáíáëÅÜÉ= båíïáÅâäìåÖ= â~åå= ÉêÜÉÄäáÅÜÉå= báåÑäìëë= ~ìÑ=
ÇÉå=tÉêí=ÇÉê=cìíìêÉë=Ü~ÄÉåK=z=
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ïÉáíÉêÉ=oáëáâÉå=ÉáåÑΩÖÉåz=
x_Éá=ÉáåÉã=cçåÇë=~äë=_~ëáëïÉêí=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ÉáåòìÑΩÖÉåWz=
x•z=
x_Éá=x•z=~äë=_~ëáëïÉêí=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ÉáåòìÑΩÖÉåWz=
x•z=
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ïÉáíÉêÉ=oáëáâÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇÉå=_~ëáëïÉêí=ÉáåÑΩÖÉåz=
=
=
31
=
=
NK=
^ääÖÉãÉáåÉ=^åÖ~ÄÉå=òì=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íÉå=
dÉÖÉåëí~åÇ=ÇÉë=_~ëáëéêçëéÉâíë=
dÉÖÉåëí~åÇ=ÇáÉëÉë=_~ëáëéêçëéÉâíë=ìåÇ=ÇÉê=àÉïÉáäáÖÉå=båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå=ëáåÇ=ÇáÉ=
îçå=ÇÉê=aêÉëÇåÉê=_~åâ=^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~ÑíI=cê~åâÑìêíI=~äë=?bãáííÉåíáå?=ÄÉÖÉÄÉåÉå=x^åJ
ò~Üäz= xaêÉëÇåÉêz= xk~ãÉz= x•z= xo~ääóz= xbñéêÉëëz= x•z= wÉêíáÑáâ~íÉ= xÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë= ïÉáíÉêÉ= ^åJ
Ö~ÄÉå=ÉáåÑΩÖÉåz=EÇáÉ=?wÉêíáÑáâ~íÉ?FK=
OK=
^ìëÖ~ÄÉ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=
xxs~êá~åíÉ= ãáí= wÉáÅÜåìåÖëÑêáëíWz= aáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= â∏ååÉå= ï®ÜêÉåÇ= ÇÉê= wÉáÅÜåìåÖëÑêáëí=
îçã= xa~íìãz= EÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜF= Äáë= xa~íìãz= xEÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜFz= xxrÜêòÉáíz= ElêíëòÉáí= x•zFz= òìã=
~åÑ®åÖäáÅÜÉå=^ìëÖ~ÄÉéêÉáë=îçå=x_Éíê~Öz=bro=xòìòΩÖäáÅÜ=ÉáåÉë=^ìëÖ~ÄÉ~ìÑëÅÜä~Öë=E^ÖáçF=
îçå= x•zBz= xÄÉá= àÉÇÉê= _~åâ= çÇÉê= pé~êâ~ëëÉz= xÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë= ~åÇÉêÉ= sÉêâ~ìÑëëíÉääÉz= ÖÉJ
òÉáÅÜåÉí=ïÉêÇÉåK=a~å~ÅÜ=ïáêÇ=ÇÉê=sÉêâ~ìÑëéêÉáë=Ñçêíä~ìÑÉåÇ=ÑÉëíÖÉëÉíòí=ìåÇ=áëí=ÄÉá=ÇÉê=
bãáííÉåíáå= ÉêÑê~ÖÄ~êK= xaÉê= xjáåÇÉëíÄÉíê~Öz= xe∏ÅÜëíÄÉíê~Öz= ÇÉê= wÉáÅÜåìåÖ= ÄÉíê®Öí= x_ÉJ
íê~Öz=broKz=xaáÉ=bãáííÉåíáå=ÄÉÜ®äí=ëáÅÜ=îçêI=ÇáÉ=wÉáÅÜåìåÖëÑêáëí=òì=îÉêä®åÖÉêå=ÄòïK=îçêJ
òÉáíáÖ= òì= ÄÉÉåÇÉåKz= xxbáåÑΩÖÉåI= Ñ~ääë= ÇáÉ= ìåíÉêÉ= pÅÜïÉääÉ= ìåÇLçÇÉê= ÇÉê= _çåìëÄÉíê~Ö= òì=
_ÉÖáåå=ÇÉê=wÉáÅÜåìåÖëÑêáëí=åçÅÜ=åáÅÜí=ÑÉëíÖÉäÉÖí=ëáåÇWz=báåÉ=sÉêä®åÖÉêìåÖ=ÄòïK=sÉêâΩêJ
òìåÖ=ÇÉê=wÉáÅÜåìåÖëÑêáëí=ïáêÇ=ìåîÉêòΩÖäáÅÜ=áå=ÉáåÉê=táêíëÅÜ~ÑíëJ=çÇÉê=q~ÖÉëòÉáíìåÖI=ÇáÉ=
áå=ÇÉê=_ìåÇÉëêÉéìÄäáâ=aÉìíëÅÜä~åÇ=ïÉáí=îÉêÄêÉáíÉí=áëíI=ÄÉâ~ååí=ÖÉÖÉÄÉåKzz=
xxs~êá~åíÉ= çÜåÉ= wÉáÅÜåìåÖëÑêáëíWz= a~ë= ∏ÑÑÉåíäáÅÜÉ= ^åÖÉÄçí= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= ÄÉÖáååí= ~ã=
xa~íìãzK=aÉê=~åÑ®åÖäáÅÜÉ=^ìëÖ~ÄÉéêÉáë=àÉ=wÉêíáÑáâ~í==
xj∏ÖäáÅÜâÉáíNWz= xÄÉíê®Öí= x_Éíê~Öz= broz= xòìòΩÖäáÅÜ= ÉáåÉë= ^ìëÖ~ÄÉ~ìÑëÅÜä~Öë= E^ÖáçF= îçå=
x•zBzxKz=xa~å~ÅÜ=ïáêÇ=ÇÉê=sÉêâ~ìÑëéêÉáë=Ñçêíä~ìÑÉåÇ=ÑÉëíÖÉëÉíòí=ìåÇ=áëí=ÄÉá=ÇÉê=bãáííÉåJ
íáå=ÉêÑê~ÖÄ~êKz==
xj∏ÖäáÅÜâÉáíOWz=xïáêÇ=~ã=jçêÖÉå=ÇÉë=q~ÖÉë=ÇÉë=_ÉÖáååë=ÇÉë=∏ÑÑÉåíäáÅÜÉå=^åÖÉÄçíë=x~ìÑ=
_~ëáë=ÇÉê=ÄÉëíÉÜÉåÇÉå=j~êâíÄÉÇáåÖìåÖÉåz=ÑÉëíÖÉëÉíòí=ïÉêÇÉå=ìåÇ=áëí=Ç~åå=ÄÉá=ÇÉê=bJ
ãáííÉåíáå= ÉêÑê~ÖÄ~êKz= xaÉê= ^ìëÖ~ÄÉ~ìÑëÅÜä~Ö= E^ÖáçF= ÄÉíê®Öí= x•zBKz= xa~å~ÅÜ= ïáêÇ= ÇÉê=
sÉêâ~ìÑëéêÉáë=Ñçêíä~ìÑÉåÇ=ÑÉëíÖÉëÉíòíKz==
xj∏ÖäáÅÜâÉáíPWz= xÄÉíêìÖ= ~ã= xa~íìãz= x_Éíê~Öz= bro= xòìòΩÖäáÅÜ= ÉáåÉë= ^ìëÖ~ÄÉ~ìÑëÅÜä~Öë=
E^ÖáçF=îçå=x•zBzxKz=a~å~ÅÜ=ïìêÇÉ=ÇÉê=sÉêâ~ìÑëéêÉáë=Ñçêíä~ìÑÉåÇ=ÑÉëíÖÉëÉíòí=ìåÇ=áëí=ÄÉá=
ÇÉê=bãáííÉåíáå=ÉêÑê~ÖÄ~êK=_áë=òìã=_ÉÖáåå=ÇÉë=∏ÑÑÉåíäáÅÜÉå=^åÖÉÄçíë=ïìêÇÉå=ÇáÉ=wÉêíáÑáJ
â~íÉ=åìê=mÉêëçåÉå=áKpKîK=¬=P=^ÄëK=O=kêK=N=çÇÉê=O=témd=~åÖÉÄçíÉåKzz=
aáÉ= iáÉÑÉêìåÖ= ÇÉê= îÉêâ~ìÑíÉå= wÉêíáÑáâ~íÉ= ÉêÑçäÖí= ΩÄÉê= `äÉ~êëíêÉ~ã= _~åâáåÖ= ^dI= cê~åâJ
Ñìêí=E?`äÉ~êëíêÉ~ã?FK=
=
32
=
aÉê= bãáëëáçåëí~Ö= xÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉz= xÑΩê= ÇáÉ= ï®ÜêÉåÇ= ÇÉê= wÉáÅÜåìåÖëÑêáëí= ÖÉòÉáÅÜåÉíÉå=
wÉêíáÑáâ~íÉz=áëí=ÇÉê=xa~íìãzK==
a~ë= ^åÖÉÄçíëîçäìãÉå= ÄÉíê®Öí= x^åò~Üäz= wÉêíáÑáâ~íÉK= xaáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= ëíÉääÉå= ÉáåÉ= ^ìÑJ
ëíçÅâìåÖ=ÇÉê=bãáëëáçå=ÇÉê=x^åò~Üäz=îçå=ÇÉê=aêÉëÇåÉê= _~åâ=^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~Ñí=~ã=xa~J
íìãz=ÄÉÖÉÄÉåÉå=xaêÉëÇåÉêz=xk~ãÉz=x•z=xo~ääóz=xbñéêÉëëz=wÉêíáÑáâ~íÉ=ìã=ïÉáíÉêÉ=x^åò~Üäz=
wÉêíáÑáâ~íÉ=Ç~ê=ìåÇ=ïÉáëÉå=ÇáÉ=ÖäÉáÅÜÉ=^ìëëí~ííìåÖ=~ìÑK=páÉ=ÄáäÇÉå=ãáí=ÇÉå=òìîçê=ÉãáíJ
íáÉêíÉå=wÉêíáÑáâ~íÉå=ÉáåÉ=ÉáåÜÉáíäáÅÜÉ=bãáëëáçå=ìåÇ=Ü~ÄÉå=ÇáÉëÉäÄÉ=fpfkKz=
PK=
fåÑçêã~íáçåÉå=ΩÄÉê=ÇÉå=_~ëáëïÉêí=
x•zxfåÑçêã~íáçåÉå= ΩÄÉê= ÇáÉ= tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= ìåÇ= ëÉáåÉê= sçä~íáäáí®í= â∏åJ
åÉå=~ìÑ=ÇÉê=fåíÉêåÉíëÉáíÉ=xÇÉê=aÉìíëÅÜÉå=_∏êëÉ=EïïïKÉñÅÜ~åÖÉKÇÉFz=x•z=ÉáåÖÉÜçäí=ïÉêJ
ÇÉåK= c~ääë= ÜáåëáÅÜíäáÅÜ= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= âÉáåÉ= ÇáÉëÄÉòΩÖäáÅÜÉå= fåÑçêã~íáçåÉå= ÉêÜ®äíäáÅÜ=
ëáåÇI= ëíÉääí= ÇáÉ= bãáííÉåíáå= ~ìÑ= ^åÑê~ÖÉ= ÇìêÅÜ= xc~ñ= çÇÉê= bã~áäz= x~åÇÉêÉ= hçããìåáâ~íáJ
çåëãáííÉäz= ~å= ÇáÉ= bãáííÉåíáå= ìåíÉê= ÑçäÖÉåÇÉê= xc~ñåìããÉê= xkìããÉê= ÉáåÑΩÖÉåz= ÄòïK=
bã~áä~ÇêÉëëÉ= x^ÇêÉëëÉ= ÉáåÑΩÖÉåzz= x•z= ÇáÉ= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉå= fåÑçêã~íáçåÉå= ÇÉã= ^åäÉÖÉê=
òìê= sÉêÑΩÖìåÖKz= xfåÑçêã~íáçåÉå= ΩÄÉê= ÇáÉ= tÉêíÉåíïáÅâäìåÖ= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= ìåÇ= ëÉáåÉê=
sçä~íáäáí®í= ëíÉääí= ÇáÉ= bãáííÉåíáå= ~ìÑ= ^åÑê~ÖÉ= xéÉê= c~ñ= ìåíÉê= ÑçäÖÉåÇÉê= c~ñåìããÉêW=
xkìããÉê=ÉáåÑΩÖÉåzz=xçÇÉêz=xéÉê=bã~áä=~å=xbã~áä~ÇêÉëëÉ=ÉáåÑΩÖÉåzz=x~åÇÉêÉ=hçããìåáâ~J
íáçåëãáííÉäz=ÇÉã=^åäÉÖÉê=òìê=sÉêÑΩÖìåÖKz=
QK=
_∏êëÉååçíáÉêìåÖ=
xaáÉ= bãáííÉåíáå= ÄÉ~ÄëáÅÜíáÖíI= xáå= Å~K= x^åò~Üäz= jçå~íÉåzx•z= ÇáÉ= xbáåÄÉòáÉÜìåÖz=
xwìä~ëëìåÖz= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= xáå= ÇÉå= léÉå= j~êâÉí= EcêÉáîÉêâÉÜêF= ÇÉê= cê~åâÑìêíÉê=
tÉêíé~éáÉêÄ∏êëÉz= xìåÇzxáå= ÇáÉ= bìï~ñ= EcêÉáîÉêâÉÜêF= ÇÉê= _~ÇÉåJtΩêííÉãÄÉêÖáëÅÜÉå=
tÉêíé~éáÉêÄ∏êëÉz=x•z=òì=ÄÉ~åíê~ÖÉåKz=
xbë=áëí=ÇÉêòÉáí=åáÅÜí=ÄÉ~ÄëáÅÜíáÖíI=ÇáÉ=báåÄÉòáÉÜìåÖ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=áå=ÇÉå=cêÉáîÉêâÉÜê=ÉáJ
åÉê=_∏êëÉ=çÇÉê=ÇáÉ=wìä~ëëìåÖ=òìã=e~åÇÉä=~å=ÉáåÉê=_∏êëÉ=òì=ÄÉ~åíê~ÖÉåKz=
RK=
sÉê~åíïçêíìåÖ=
aáÉ= aêÉëÇåÉê= _~åâ= ^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~ÑíI= cê~åâÑìêíI= ΩÄÉêåáããí= å~ÅÜ= ¬= NP= sÉêâ~ìÑëéêçëJ
éÉâíÖÉëÉíò=áKsKãK=x¬=RR=áKsKãKz=¬¬=QQ=ÑÑK=_∏êëÉåÖÉëÉíò=ÇáÉ=sÉê~åíïçêíìåÖ=ÑΩê=ÇÉå=fåÜ~äí=
ÇáÉëÉë= _~ëáëéêçëéÉâíë= ìåÇ= ÇÉê= àÉïÉáäáÖÉå= båÇÖΩäíáÖÉå= _ÉÇáåÖìåÖÉå= ìåÇ= Éêâä®êíI= Ç~ëë=
áÜêÉë=táëëÉåë=ÇáÉ=áã=_~ëáëéêçëéÉâí=ìåÇ=áå=ÇÉå=àÉïÉáäáÖÉå=båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå=ÖÉJ
å~ååíÉå=^åÖ~ÄÉå=êáÅÜíáÖ=ëáåÇ=ìåÇ=âÉáåÉ=ïÉëÉåíäáÅÜÉå=rãëí®åÇÉ=~ìëÖÉä~ëëÉå=ïìêÇÉåK=
fã= wìë~ããÉåÜ~åÖ= ãáí= ÇÉê= ^ìëÖ~ÄÉ= ìåÇ= ÇÉã= sÉêâ~ìÑ= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= áëí= åáÉã~åÇ= ÄÉJ
êÉÅÜíáÖíI= áêÖÉåÇïÉäÅÜÉ= fåÑçêã~íáçåÉå= òì= îÉêÄêÉáíÉå= çÇÉê= bêâä®êìåÖÉå= ~ÄòìÖÉÄÉåI= ÇáÉ=
åáÅÜí=áå=ÇáÉëÉã=_~ëáëéêçëéÉâí=ÄòïK=ÇÉå=àÉïÉáäáÖÉå=båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå=ÉåíÜ~äíÉå=
=
33
=
ëáåÇK= cΩê= fåÑçêã~íáçåÉå= îçå= aêáííÉåI= ÇáÉ= åáÅÜí= áå= ÇáÉëÉã= _~ëáëéêçëéÉâí= çÇÉê= áå= ÇÉå= àÉJ
ïÉáäáÖÉå= båÇÖΩäíáÖÉå= _ÉÇáåÖìåÖÉå= ÉåíÜ~äíÉå= ëáåÇI= äÉÜåí= ÇáÉ= bãáííÉåíáå= àÉÖäáÅÜÉ= e~ÑJ
íìåÖ=~ÄK=aáÉ=ÜáÉêáå=ÉåíÜ~äíÉåÉå=fåÑçêã~íáçåÉå=ÄÉòáÉÜÉå=ëáÅÜ=~ìÑ=Ç~ë=a~íìã=ÇÉë=_~ëáëJ
éêçëéÉâíë= ìåÇ= â∏ååÉå= ~ìÑÖêìåÇ= ëé®íÉê= ÉáåÖÉíêÉíÉåÉê= sÉê®åÇÉêìåÖÉå= ìåêáÅÜíáÖ=
ìåÇLçÇÉê=ìåîçääëí®åÇáÖ=ÖÉïçêÇÉå=ëÉáåK==
SK=
_ÉêÉáíÜ~äíìåÖ=îçå=råíÉêä~ÖÉåX=_Éâ~ååíã~ÅÜìåÖÉå=
aÉê=_~ëáëéêçëéÉâí=ïáêÇ=îçå=ÇÉê=aêÉëÇåÉê=_~åâ=^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~ÑíI=x^ÄíÉáäìåÖ=xpÉÅìêáíáJ
òÉÇ=mêçÇìÅíëzx•zIz=c~ñåìããÉê=xMSVJTNPNVUQNzx•zI=gΩêÖÉåJmçåíçJmä~íò=NI=SMPMN=cê~åâÑìêí=
~ã=j~áåI=òìê=âçëíÉåäçëÉå=^ìëÖ~ÄÉ=ÄÉêÉáíÖÉÜ~äíÉå=xìåÇ=ÇÉå=^åäÉÖÉêå=~ìÑ=ÇÉê=fåíÉêåÉíJ
pÉáíÉ=ÜííéWLLïïïKòÉêíáÑáâ~íÉKÇêÉëÇåÉêKÅçã=òìê=sÉêÑΩÖìåÖ=ÖÉëíÉääízK=aáÉ=båÇÖΩäíáÖÉå=_ÉJ
ÇáåÖìåÖÉå=Ç~òì=ïÉêÇÉå=ëé®íÉëíÉåë=~ã=q~Ö=ÇÉë=∏ÑÑÉåíäáÅÜÉå=^åÖÉÄçíë=~ìÑ=ÇáÉëÉ=tÉáëÉ=
òìê=sÉêÑΩÖìåÖ=ÖÉëíÉääíK==
_Éâ~ååíã~ÅÜìåÖÉåI= ÇáÉ= ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= ÄÉíêÉÑÑÉåI= ïÉêÇÉå= áå= ÉáåÉê= táêíëÅÜ~ÑíëJ= çÇÉê=
q~ÖÉëòÉáíìåÖI=ÇáÉ=áå=ÇÉê=_ìåÇÉëêÉéìÄäáâ=aÉìíëÅÜä~åÇ=ïÉáí=îÉêÄêÉáíÉí=áëíI=îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜí=
çÇÉê= `äÉ~êëíêÉ~ã= òìê= _Éå~ÅÜêáÅÜíáÖìåÖ= ÇÉê= fåÜ~ÄÉê= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= ÄÉâ~ååí= ÖÉÖÉÄÉå=
xçÇÉêI= Ñ~ääë= áå= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå= îçêÖÉëÉÜÉåI= ~ìÑ=ÇÉê=fåíÉêåÉíJpÉáíÉ=x•z=îÉê∏ÑJ
ÑÉåíäáÅÜízK=
TK=
fpfkJkìããÉê=
x•z=
UK=
w~ÜäëíÉääÉ=
w~ÜäëíÉääÉ=áëí=xÇáÉ=aêÉëÇåÉê=_~åâ=^dI=cê~åâÑìêí=~ã=j~áåzx•zK=
VK=
btoJm~ëë=
aáÉ=bãáííÉåíáå=ÄÉÜ®äí=ëáÅÜ=îçêI=ÑΩê=ÄÉëíáããíÉ=i®åÇÉê=ÇÉë=bìêçé®áëÅÜÉå=táêíëÅÜ~Ñíëê~ìãë=
E?bto?F= ÇáÉ= _ÉëÅÜÉáåáÖìåÖ= ÇÉê= _áääáÖìåÖ= ÇÉë= _~ëáëéêçëéÉâíë= å~ÅÜ= ¬= NU= témd= ÄÉá= ÇÉê=
_ìåÇÉë~åëí~äí=ÑΩê=cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖë~ìÑëáÅÜí=E?_~cáå?F=òì=ÄÉ~åíê~ÖÉåI=ìã=ÇáÉ=wÉêíáJ
Ñáâ~íÉ= ~ìÅÜ= áå= ÇáÉëÉå= i®åÇÉêå= ∏ÑÑÉåíäáÅÜ= ~åÄáÉíÉå= òì= â∏ååÉå= ìåÇLçÇÉê= Ççêí= ÖÖÑK= ~ìÅÜ=
ÉáåÉ= _∏êëÉååçíáÉêìåÖ= òì= ÉêêÉáÅÜÉå= EÇÉê= ?btoJm~ëë?FK= báåÉ= ÄÉëçåÇÉêÉ= bêä~ìÄåáë= òìã=
^åÖÉÄçí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=çÇÉê=òìã=sÉêíÉáäÉå=ÇÉë=_~ëáëéêçëéÉâíë=áå=ÉáåÉê=oÉÅÜíëçêÇåìåÖ=
~ì≈ÉêÜ~äÄ=ÇÉê=i®åÇÉêI=ÑΩê=ÇáÉ=Éáå=btoJm~ëë=ã∏ÖäáÅÜ=ìåÇ=áå=ÇÉê=ÉáåÉ=bêä~ìÄåáë=ÉêÑçêÇÉêJ
äáÅÜ=áëíI=ïìêÇÉ=åáÅÜí=ÉáåÖÉÜçäíK=
=
34
=
NMK= ^åÖÉÄçíëJ=ìåÇ=sÉêâ~ìÑëÄÉëÅÜê®åâìåÖÉå=
NMKNK=sÉêâ~ìÑëÄÉëÅÜê®åâìåÖÉå=áååÉêÜ~äÄ=ÇÉë=bto=
få=ÉáåÉã=jáíÖäáÉÇëí~~í=ÇÉë=btoI=ÇÉê=ÇáÉ=oáÅÜíäáåáÉ=OMMPLTNLbd=EÇáÉ=?mêçëéÉâíêáÅÜíäáåáÉ?F=
ìãÖÉëÉíòí=Ü~íI=ÇΩêÑÉå=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=~Ä=EìåÇ=ÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜF=ÇÉã=q~Ö=ÇÉë=fåâê~ÑííêÉíÉåë=
ÇáÉëÉê=rãëÉíòìåÖ=áå=ÇÉã=àÉïÉáäáÖÉå=jáíÖäáÉÇëí~~í=åìê=Ç~åå=∏ÑÑÉåíäáÅÜ=~åÖÉÄçíÉå=ïÉêJ
ÇÉåI= ïÉåå= ÇáÉë= ÖÉã®≈= ÇÉå= ~åïÉåÇÄ~êÉå= dÉëÉíòÉå= ìåÇ= ëçåëíáÖÉå= oÉÅÜíëîçêëÅÜêáÑíÉå=
òìä®ëëáÖ=áëí=ìåÇ=
E~F= Ç~ë= ∏ÑÑÉåíäáÅÜÉ= ^åÖÉÄçí= áååÉêÜ~äÄ= îçå= òï∏äÑ= jçå~íÉå= å~ÅÜ= ÇÉê= sÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜìåÖ=
ÇÉë= îçå= ÇÉê= _~cáå= å~ÅÜ= ÇÉå= sçêëÅÜêáÑíÉå= ÇÉë= témd= ÖÉÄáääáÖíÉå= _~ëáëéêçëéÉâíë= ÄÉJ
Öáååí=ÄòïK=ÉêÑçäÖí=ìåÇI=ëçÑÉêå=Éáå=∏ÑÑÉåíäáÅÜÉë=^åÖÉÄçí=~ìÅÜ=áå=ÉáåÉã=~åÇÉêÉå=jáíJ
ÖäáÉÇëí~~í=~äë=ÇÉê=_ìåÇÉëêÉéìÄäáâ=aÉìíëÅÜä~åÇ=ÉêÑçäÖíI=ÉáåÉ=_ÉëÅÜÉáåáÖìåÖ=ÇÉê=_áääáJ
ÖìåÖ=ÖÉã®≈=¬=NU=témd=îçêäáÉÖíI=çÇÉê=
EÄF=ÉáåÉê= ÇÉê= áå= ¬= P= ^ÄëK= O= témd= ÖÉå~ååíÉå= ^ìëå~ÜãÉÑ®ääÉ= îçêäáÉÖí= ÄòïK= EÄÉá= ÉáåÉã=
^åÖÉÄçí= ~ì≈ÉêÜ~äÄ= ÇÉê= _ìåÇÉëêÉéìÄäáâ= aÉìíëÅÜä~åÇF= Éáå= ^ìëå~ÜãÉÑ~ää= îçå= ÇÉê=
mêçëéÉâíéÑäáÅÜí= îçêäáÉÖíI= ÇÉê= áå= ÇÉã= rãëÉíòìåÖëÖÉëÉíò= ÇÉë= ÄÉíêÉÑÑÉåÇÉå= jáíÖäáÉÇJ
ëí~~íëI=áå=ÇÉã=Ç~ë=^åÖÉÄçí=ÉêÑçäÖíI=ÖÉå~ååí=áëíK==
?£ÑÑÉåíäáÅÜÉë=^åÖÉÄçí?=ÄÉÇÉìíÉí=EáF=ÉáåÉ=jáííÉáäìåÖ=~å=Ç~ë=mìÄäáâìã=áå=àÉÇïÉÇÉê=cçêã=
ìåÇ=~ìÑ=àÉÇïÉÇÉ=^êí=ìåÇ=tÉáëÉI=ÇáÉ=~ìëêÉáÅÜÉåÇÉ=fåÑçêã~íáçåÉå=ΩÄÉê=ÇáÉ=^åÖÉÄçíëÄÉJ
ÇáåÖìåÖÉå=ìåÇ=ÇáÉ=~åòìÄáÉíÉåÇÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå=ÉåíÜ®äíI=ìã=ÉáåÉå=^åäÉÖÉê=áå=ÇáÉ=i~ÖÉ=
òì=îÉêëÉíòÉåI=ΩÄÉê=ÇÉå=h~ìÑ=çÇÉê=ÇáÉ=wÉáÅÜåìåÖ=ÇáÉëÉê=tÉêíé~éáÉêÉ=òì=ÉåíëÅÜÉáÇÉå=ëçJ
ïáÉ= EááF= Éíï~áÖÉ= ïÉáíÉêÉ= ÜáÉêòì= áå= ÇÉã= rãëÉíòìåÖëÖÉëÉíò= ÇÉë= ÄÉíêÉÑÑÉåÇÉå= jáíÖäáÉÇJ
ëí~~íëI=áå=ÇÉã=Éáå=^åÖÉÄçí=ÉêÑçäÖíI=îçêÖÉåçããÉåÉ=mê®òáëáÉêìåÖÉåK=
få=ÉáåÉã=jáíÖäáÉÇëí~~í=ÇÉë=btoI=ÇÉê=ÇáÉ=mêçëéÉâíêáÅÜíäáåáÉ=åáÅÜí=ìãÖÉëÉíòí=Ü~íI=ÇΩêÑÉå=
ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= áååÉêÜ~äÄ= ÇÉëëÉå= oÉÅÜíëçêÇåìåÖ= çÇÉê= ãáí= ^ìëÖ~åÖëéìåâí= áå= ÇÉëëÉå=
oÉÅÜíëçêÇåìåÖ=åìê=∏ÑÑÉåíäáÅÜ=~åÖÉÄçíÉå=ïÉêÇÉåI=ïÉåå=ÇáÉë=ÖÉã®≈=ÇÉê=~åïÉåÇÄ~êÉå=
dÉëÉíòÉ=ìåÇ=ëçåëíáÖÉå=oÉÅÜíëîçêëÅÜêáÑíÉå=òìä®ëëáÖ=áëí=ìåÇ=ÇÉê=bãáííÉåíáå=âÉáåÉêäÉá=sÉêJ
éÑäáÅÜíìåÖÉå= ÉåíëíÉÜÉåK= aáÉ= bãáííÉåíáå= Ü~í= âÉáåÉ= j~≈å~ÜãÉå= ÉêÖêáÑÑÉå= ìåÇ= ïáêÇ= âÉáJ
åÉêäÉá= j~≈å~ÜãÉå= ÉêÖêÉáÑÉåI= ìã= Ç~ë= ∏ÑÑÉåíäáÅÜÉ= ^åÖÉÄçí= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= çÇÉê= áÜêÉå=
_Éëáíò=çÇÉê=ÇÉå=sÉêíêáÉÄ=îçå=^åÖÉÄçíëìåíÉêä~ÖÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=áå=ÇáÉëÉê=
oÉÅÜíëçêÇåìåÖ= òìä®ëëáÖ= òì= ã~ÅÜÉåI= Ñ~ääë= òì= ÇáÉëÉã= wïÉÅâ= ÄÉëçåÇÉêÉ= j~≈å~ÜãÉå= ÉêJ
ÖêáÑÑÉå=ïÉêÇÉå=ãΩëëÉåK=
NMKOK=sÉêâ~ìÑëÄÉëÅÜê®åâìåÖÉå=~ì≈ÉêÜ~äÄ=ÇÉë=bto=
få= ÉáåÉã= pí~~í= ~ì≈ÉêÜ~äÄ= ÇÉë= bto= ÇΩêÑÉå= ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= áååÉêÜ~äÄ= ÇÉëëÉå= oÉÅÜíëçêÇJ
åìåÖ=çÇÉê=ãáí=^ìëÖ~åÖëéìåâí=áå=ÇÉëëÉå=oÉÅÜíëçêÇåìåÖ=åìê=∏ÑÑÉåíäáÅÜ=~åÖÉÄçíÉåI=îÉêJ
â~ìÑí= çÇÉê= ÖÉäáÉÑÉêí= ïÉêÇÉåI= ïÉåå= ÇáÉë= ÖÉã®≈= ÇÉê= ~åïÉåÇÄ~êÉå= dÉëÉíòÉ= ìåÇ= ëçåëíáJ
ÖÉå=oÉÅÜíëîçêëÅÜêáÑíÉå=òìä®ëëáÖ=áëí=ìåÇ=ÇÉê=bãáííÉåíáå=âÉáåÉêäÉá=sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=ÉåíëíÉJ
ÜÉåK= aáÉ= bãáííÉåíáå= Ü~í= âÉáåÉ= j~≈å~ÜãÉå= ÉêÖêáÑÑÉå= ìåÇ= ïáêÇ= âÉáåÉêäÉá= j~≈å~ÜãÉå=
ÉêÖêÉáÑÉåI= ìã= Ç~ë= ∏ÑÑÉåíäáÅÜÉ= ^åÖÉÄçí= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= çÇÉê= áÜêÉå= _Éëáíò= çÇÉê= ÇÉå= sÉêJ
íêáÉÄ=îçå=^åÖÉÄçíëìåíÉêä~ÖÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=áå=ÇáÉëÉê=oÉÅÜíëçêÇåìåÖ=òìJ
=
35
=
ä®ëëáÖ=òì=ã~ÅÜÉåI=Ñ~ääë=òì=ÇáÉëÉã=wïÉÅâ=ÄÉëçåÇÉêÉ=j~≈å~ÜãÉå=ÉêÖêáÑÑÉå=ïÉêÇÉå=ãΩëJ
ëÉåK=
aáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=EçÇÉê=oÉÅÜíÉ=ÜáÉê~åF=ëáåÇ=åáÅÜí=ìåíÉê=ÇÉã=råáíÉÇ=pí~íÉë=pÉÅìêáíáÉë=^Åí=çÑ=
NVPP= áå= ëÉáåÉê= àÉïÉáäáÖÉå= c~ëëìåÖ= EÇÉê= ?pÉÅìêáíáÉë= ^Åí?F= êÉÖáëíêáÉêí= ìåÇ= ÇΩêÑÉå= òì= âÉáJ
åÉã= wÉáíéìåâí= áååÉêÜ~äÄ= ÇÉê= sÉêÉáåáÖíÉå= pí~~íÉå= çÇÉê= ~å= çÇÉê= ÑΩê= oÉÅÜåìåÖ= çÇÉê= òì=
dìåëíÉå= îçå= rKpK= mÉêëçåÉå= áã= páååÉ= ÇÉê= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉå= aÉÑáåáíáçå= ÇÉê= oÉÖìä~íáçå= p=
ÇÉë=pÉÅìêáíáÉë=^Åí=~åÖÉÄçíÉå=çÇÉê=îÉêâ~ìÑí=ïÉêÇÉåK==
=
=
36
=
=
x_ÉëÅÜêÉáÄìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíëz=
xaáÉ=ÜáÉê=ÉåíÜ~äíÉåÉå=fåÑçêã~íáçåÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=x_~ëáëïÉêí=ÉáåÑΩÖÉåz=ÄÉëíÉÜÉå=äÉÇáÖJ
äáÅÜ=~ìë=^ìëòΩÖÉå=çÇÉê=wìë~ããÉåÑ~ëëìåÖÉå=îçå=x~ääÖÉãÉáå=òìÖ®åÖäáÅÜÉåz=fåÑçêã~íáçJ
åÉå= xÇÉë= fåÇÉñëéçåëçêëz= xÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë= fåÑçêã~íáçåëèìÉääÉ= ~åÖÉÄÉåzK= aáÉ= bãáííÉåíáå=
ΩÄÉêåáããí=ÇáÉ=sÉê~åíïçêíìåÖI=Ç~ëë=ÇáÉ=fåÑçêã~íáçåÉå=êáÅÜíáÖ=ïáÉÇÉêÖÉÖÉÄÉå=ÄòïK=òìJ
ë~ããÉåÖÉÑ~ëëí= ïìêÇÉåK= pçïÉáí= Éë= ÇÉê= bãáííÉåíáå= ÄÉâ~ååí= áëí= ìåÇ= ëçïÉáí= ëáÉ= ÇáÉë= ~ìë=
ÇÉå= îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜíÉå= fåÑçêã~íáçåÉå= ~ÄäÉáíÉå= â~ååI= ïìêÇÉå= âÉáåÉ= q~íë~ÅÜÉå= ~ìëÖÉä~ëJ
ëÉåI=ÇáÉ=EÄÉá=^ìÑå~ÜãÉ=áå=ÇÉå=_~ëáëéêçëéÉâíF=Ç~òì=ÑΩÜêÉå=ïΩêÇÉåI=Ç~ëë=ÇáÉ=ïáÉÇÉêÖÉJ
ÖÉÄÉåÉå= fåÑçêã~íáçåÉå= Ñ~äëÅÜ= çÇÉê= áêêÉÑΩÜêÉåÇ= ïΩêÇÉåK= kÉÄÉå= ÇáÉëÉå= wìëáÅÜÉêìåÖÉå=
ïáêÇ=âÉáåÉ=ïÉáíÉêÖÉÜÉåÇÉ=çÇÉê=ëçåëíáÖÉ=dÉï®Üê=îçå=ÇÉê=bãáííÉåíáå=ÑΩê=ÇáÉ=fåÑçêã~íáçJ
åÉå= ΩÄÉêåçããÉåK= fåëÄÉëçåÇÉêÉ= ΩÄÉêåáããí= ÇáÉ= bãáííÉåíáå= âÉáåÉ= sÉê~åíïçêíìåÖ= ÑΩê=
ÇáÉ=sçääëí®åÇáÖâÉáí=ìåÇ=oáÅÜíáÖâÉáí=ÇÉê=ÇáÉëÉê=a~êëíÉääìåÖ=òìÖêìåÇÉäáÉÖÉåÇÉå=^åÖ~ÄÉå=
çÇÉê=Ç~ÑΩêI=Ç~ëë=âÉáå=rãëí~åÇ=ÉáåÖÉíêÉíÉå=áëíI=ÇÉê=ÇÉêÉå=oáÅÜíáÖâÉáí=ìåÇ=sçääëí®åÇáÖâÉáí=
ÄÉÉáåíê®ÅÜíáÖÉå=â∏ååíÉKz=
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=_ÉëÅÜêÉáÄìåÖ=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=ÉáåÑΩÖÉåz=
=
37
=
=
wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=
J=xaêÉëÇåÉêz=xk~ãÉz=x•z=xo~ääóz=xbñéêÉëëz=x•z=wÉêíáÑáâ~íÉ=J=
¬=N==
aáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=
NKNK=
aáÉ= aêÉëÇåÉê= _~åâ= ^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~ÑíI= cê~åâÑìêí= ~ã= j~áåI= EÇáÉ= ?bãáííÉåíáå?F=
ÖÉï®Üêí= ÜáÉêãáí= ÇÉã= fåÜ~ÄÉê= EÇÉê= ?wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê?F= ÉáåÉë= wÉêíáÑáâ~íë= EÇ~ë=
?wÉêíáÑáâ~í?F=çÜåÉ=kÉååÄÉíê~Ö=ÄÉòçÖÉå=~ìÑ=
xÇÉå= xfåÇÉñ= ÉáåÑΩÖÉåzI= ÇÉê= îçå= xfåÇÉñëéçåëçê= ÉáåÑΩÖÉåz= EÇÉê= ?fåÇÉñëéçåJ
ëçê?F=ÄÉêÉÅÜåÉí=ìåÇ=îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜí=ïáêÇz=
xxÇáÉzx•z^âíáÉxåz=ÇÉê=xdÉëÉääëÅÜ~Ñí=ÉáåÑΩÖÉåz=EÇáÉ=?dÉëÉääëÅÜ~Ñí?F=ãáí=ÇÉê=fpfk=
x•zz=
xxbáåÜÉáí=ÉáåÑΩÖÉåzxoçÜëíçÑÑ=ÉáåÑΩÖÉåzz=
xcìíìêÉ=ÉáåÑΩÖÉåz=
xcçåÇë=ÉáåÑΩÖÉåz=
x•z=
xI=îçêÄÉÜ~äíäáÅÜ=ÉáåÉê=bêëÉíòìåÖ=ÖÉã®≈=¬=xNOzI=EÇÉê=?_~ëáëïÉêí?=çÇÉê=x•zF=Ç~ë=oÉÅÜíI=
îçå=ÇÉê=bãáííÉåíáå=å~ÅÜ=j~≈Ö~ÄÉ=ÇáÉëÉê=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=EÇáÉ=?wÉêíáÑáâ~íëJ
ÄÉÇáåÖìåÖÉå?F=~ã=c®ääáÖâÉáíëí~Ö=ÇáÉ=w~ÜäìåÖ=ÇÉë=îçå=ÇÉê=bãáííÉåíáå=ÄÉêÉÅÜåÉíÉå=
oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Öë=ìåÇ=~å=àÉÇÉã=_çåìëò~Üäí~Ö=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ÇáÉ=w~ÜäìåÖ=ÇÉë=
_çåìëÄÉíê~Öë=òì=îÉêä~åÖÉåK==
NKOK=
aÉÑáåáíáçåÉåW=
aÉê= ?^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë?= ~ã= ^ìëÖ~åÖëí~Ö= çÇÉê= ~å= ÉáåÉã= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= áëí= Ó=
îçêÄÉÜ~äíäáÅÜ=¬=xNPz=Ó===
xxáå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÉáåÉå=fåÇÉñWz=ÇÉê=îçå=ÇÉã=fåÇÉñëéçåëçê=x~å=ÇáÉëÉãzxÑΩê=ÇáÉJ
ëÉåz= q~Ö= ÄÉêÉÅÜåÉíÉ= ìåÇ= îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜíÉ= pÅÜäìëëâìêë= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= ~å= ÇáÉJ
ëÉã=q~ÖKz==
xxáå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÉáåÉ=^âíáÉWz=ÇÉê=îçå=ÇÉê=j~≈ÖÉÄäáÅÜÉå=_∏êëÉ=ÑÉëíÖÉëíÉääíÉ=ìåÇ=
îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜíÉ=pÅÜäìëëâìêë=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=x~å=ÇáÉëÉãzxÑΩê=ÇáÉëÉåz=q~ÖKz=
xxáå= _ÉòìÖ= ~ìÑ= xÉáåÉå= oçÜëíçÑÑzxÉáåÉå= cìíìêÉzx•zWz= ÇÉê= xÉêëíÉ= å~ÅÜ= x•z= rÜêz=
xlêíëòÉáí=x•zz=x•z=~å=xÇÉê=j~≈ÖÉÄäáÅÜÉå=_∏êëÉz=x•z=ÖÉÜ~åÇÉäíÉ=mêÉáë=x•z=ÇÉë=_~J
ëáëïÉêíë=x~å=ÇáÉëÉãzxÑΩê=ÇáÉëÉåz=q~ÖKz=
=
38
=
xxáå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÉáåÉå=cçåÇëWz=ÇÉê=îçå=ÇÉã=j~å~ÖÉê=xòìäÉíòíz=x~å=ÇáÉëÉãzxÑΩê=
ÇáÉëÉåz=q~Ö=îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜíÉ=kÉííçîÉêã∏ÖÉåëïÉêí=E?k^s?F=ÇÉë=_~ëáëïÉêíëKz=
xxáå= _ÉòìÖ= ~ìÑ= x•zWz= ÇÉê= x~å= ÇáÉëÉãzxÑΩê= ÇáÉëÉåz= q~Ö= ~ìÑ= ÇÉê= x_äççãJ
ÄÉêÖzxoÉìíÉêëzx~åÇÉêÉê= ^åÄáÉíÉêz= pÉáíÉ= x•z= xìã= xrÜêòÉáízz= xïÉáíÉêÉ= ^åÖ~ÄÉåz=
xîÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜíÉz=tÉêí=ÇÉë=_~ëáëïÉêíëKz=xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ïÉáíÉêÉ=^åÖ~ÄÉå=òìê=
cÉëíëíÉääìåÖ=ÉáåÑΩÖÉåz=
?^ìëÖ~åÖëí~Ö?=áëíI=îçêÄÉÜ~äíäáÅÜ=¬=xNPzI=ÇÉê=xa~íìãz=ÄòïK=Ñ~ääë=ÇáÉëÉê=q~Ö=âÉáå=_ÉJ
êÉÅÜåìåÖëí~Ö=áëíI=ÇÉê=å®ÅÜëíÑçäÖÉåÇÉ==_ÉêÉÅÜåìåÖëí~ÖK=
?_~åâÖÉëÅÜ®Ñíëí~Ö?= áëí= àÉÇÉê= q~Ö= E~ì≈Éê= p~ãëí~Ö= ìåÇ= pçååí~ÖFI= ~å= ÇÉã= Ç~ë=
q^odbqJpóëíÉã=ìåÇ=_~åâÉå=áå=xcê~åâÑìêí=~ã=j~áåzxìåÇzx•z=ÑΩê=ÇÉå=dÉëÅÜ®ÑíëîÉêJ
âÉÜê= ÖÉ∏ÑÑåÉí= ëáåÇK= ?q^odbqJpóëíÉã?= áëí= Ç~ë= qê~åëJbìêçéÉ~å= ^ìíçã~íÉÇ= oÉ~äJ
íáãÉ=dêçëë=ëÉííäÉãÉåí=bñéêÉëë=qê~åëÑÉê=póëíÉãK=
?_ÉêÉÅÜåìåÖëí~Ö?=áëí==
xxáå= _ÉòìÖ= ~ìÑ= ÉáåÉå= fåÇÉñWz= àÉÇÉê= q~ÖI= ~å= ÇÉã= éä~åã®≈áÖ= îçêÖÉëÉÜÉå= áëíI=
Ç~ëë= ÇÉê= = _~ëáëïÉêí= îçå= ÇÉã= fåÇÉñëéçåëçê= ÄÉêÉÅÜåÉí= ìåÇ= îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜí=
ïáêÇKz=
xxáå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÉáåÉ=^âíáÉWz=àÉÇÉê=q~ÖI=~å=ÇÉã=éä~åã®≈áÖ=îçêÖÉëÉÜÉå=áëíI=Ç~ëë=
ÇáÉ==j~≈ÖÉÄäáÅÜÉ=_∏êëÉ=ÖÉ∏ÑÑåÉí=áëíKz=
xxáå=_ÉòìÖ=~ìÑ=xÉáåÉå=oçÜëíçÑÑzxÉáåÉå=cìíìêÉzx•zWz=àÉÇÉê=q~ÖI=~å=ÇÉã=éä~åã®J
≈áÖ=îçêÖÉëÉÜÉå=áëíI=Ç~ëë=ÇáÉ==xj~≈ÖÉÄäáÅÜÉ=_∏êëÉzx•zÖÉ∏ÑÑåÉí=áëíKz=
xxáå= _ÉòìÖ= ~ìÑ= ÉáåÉå= cçåÇëWz= àÉÇÉê= q~ÖI= ~å= ÇÉã= éä~åã®≈áÖ= îçêÖÉëÉÜÉå= áëíI=
Ç~ëë=ÇÉê=k^s=îçå=ÇÉã==j~å~ÖÉê=îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜí=ïáêÇKz=
xxáå=_ÉòìÖ=~ìÑ=x•zWz=àÉÇÉê=q~ÖI=~å=ÇÉã=éä~åã®≈áÖ=îçêÖÉëÉÜÉå=áëíI=Ç~ëë=~ìÑ=ÇÉê=
x_äççãÄÉêÖzxoÉìíÉêëzx~åÇÉêÉê= ^åÄáÉíÉêz= pÉáíÉ= xÉáå= tÉêízxtÉêíÉz= ÇÉë= _~ëáëJ
ïÉêíë= îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜí= xïáêÇzxïÉêÇÉåzKz= xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë= ïÉáíÉêÉ= ^åÖ~ÄÉå= òìê=
cÉëíëíÉääìåÖ=ÉáåÑΩÖÉåz=
báå=?_ÉëçåÇÉêÉê=hΩåÇáÖìåÖëÖêìåÇ?=äáÉÖí=áå=ÇÉå=áå=¬=xNRz=ÖÉå~ååíÉå=c®ääÉå=îçêK=
xaÉêz= ?_çåìëÄÉíê~Ö?= xÄÉíê®Öí= x_Éíê~Öz= bro= àÉ= wÉêíáÑáâ~íKz= xäáÉÖí= òïáëÅÜÉå= x_Éíê~Öz=
bro=ìåÇ=x_Éíê~Öz=broK=aáÉ=ÉåÇÖΩäíáÖÉ=e∏ÜÉ=ÇÉë=_çåìëÄÉíê~Öë=ïáêÇ=~ã=xbåÇÉ=ÇÉê=
wÉáÅÜåìåÖëÑêáëízxa~íìãz= ÑÉëíÖÉäÉÖí= ìåÇ= Ç~å~ÅÜ= ìåîÉêòΩÖäáÅÜ= ÖÉã®≈= ¬=xNVz= ÄÉJ
â~ååí=ÖÉã~ÅÜíKz=
?_çåìëëÅÜïÉääÉ?=áëí=ÇÉê=xpí~êíïÉêíz=xx•zB=ÇÉë=pí~êíïÉêíëzK=
?_çåìëò~Üäí~Ö?=áëí=ÇÉê=x•z=_~åâÖÉëÅÜ®Ñíëí~Ö=å~ÅÜ=ÇÉã=àÉïÉáäáÖÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖK=
=
39
=
?c®ääáÖâÉáíëí~Ö?=áëí=ÇÉê=x•zK=_~åâÖÉëÅÜ®Ñíëí~Ö=å~ÅÜ=ÇÉã=ÖÉã®≈=¬=R=ÑΩê=ÇáÉ=_ÉêÉÅÜJ
åìåÖ=ÇÉë=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Öë=ã~≈ÖÉÄäáÅÜÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖK=
?cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö?=áëíI=îçêÄÉÜ~äíäáÅÜ=¬=xNPzI=ÇÉê=xa~íìãzxI=zxïÉáíÉêÉ=a~íÉåz=ìåÇ=ÇÉê=
xa~íìãz=ÄòïK=Ñ~ääë=xÉáåÉêz=ÇáÉëÉê=q~ÖxÉz=âÉáå=_ÉêÉÅÜåìåÖëí~Ö=áëíI=ÇÉê=å®ÅÜëíÑçäÖÉåJ
ÇÉ=_ÉêÉÅÜåìåÖëí~ÖK=
x?j~≈ÖÉÄäáÅÜÉ=_∏êëÉ?=áëíI=îçêÄÉÜ~äíäáÅÜ=ÉáåÉê=bêëÉíòìåÖ=ÖÉã®≈=¬=xNOzI=x•z=xÄòïK=Éáå=
k~ÅÜÑçäÖÉêzKz=
?lÄÉêÉ=pÅÜïÉääÉ?=áëí=ÇÉê=pí~êíïÉêí=ãìäíáéäáòáÉêí=ãáí=x•z=xNNMzBK=
?oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö?=áëí=Éáå=_Éíê~Ö=áå=bìêçI=ÇÉëëÉå=e∏ÜÉ=ëáÅÜ=å~ÅÜ=¬=R=ÄÉëíáããíK==
?pí~êíïÉêí?=áëí=ÇÉê=^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=~ã=^ìëÖ~åÖëí~ÖK=
x?qÉêãáåÄ∏êëÉ?=áëí=xÇáÉ=bìêÉñ=aÉìíëÅÜä~åÇzx•zxìåÇ=x•zz=xÄòïK=Éáå=k~ÅÜÑçäÖÉêzKz=
?råíÉêÉ= pÅÜïÉääÉ?= áëí= ÇÉê= pí~êíïÉêí= ãìäíáéäáòáÉêí= ãáí= xx•z= xTMzBKzxÉáåÉê= mêçòÉåíJ
ò~ÜäI=ÇáÉ=òïáëÅÜÉå=x•zB=ìåÇ=x•zB=äáÉÖíK=aáÉ=ÉåÇÖΩäíáÖÉ=mêçòÉåíò~Üä=ïáêÇ=~ã=xbåÇÉ=
ÇÉê=wÉáÅÜåìåÖëÑêáëízxa~íìãz=ÑÉëíÖÉäÉÖí=ìåÇ=Ç~å~ÅÜ=ìåîÉêòΩÖäáÅÜ=ÖÉã®≈=¬=xNVz=ÄÉJ
â~ååí=ÖÉã~ÅÜíKz=
x?wÉáÅÜåìåÖëÑêáëí?=áëí=ÇÉê=wÉáíê~ìã=îçã=xa~íìãz=EÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜF=Äáë=xa~íìãz=xEÉáåJ
ëÅÜäáÉ≈äáÅÜFz= xxrÜêòÉáíz= ElêíëòÉáí= x•zFzI= îçêÄÉÜ~äíäáÅÜ= ÉáåÉê= sÉêä®åÖÉêìåÖ= ÄòïK= sÉêJ
âΩêòìåÖ=ÇáÉëÉë=wÉáíê~ìãëK=báåÉ=sÉêä®åÖÉêìåÖ=ÄòïK=sÉêâΩêòìåÖ=ïáêÇ=ìåîÉêòΩÖäáÅÜ=
ÖÉã®≈=¬=xNVz=ÄÉâ~ååí=ÖÉã~ÅÜíKz=
¬=O==
cçêã=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉX=eáåíÉêäÉÖìåÖX=§ÄÉêíê~ÖìåÖ=
OKNK=
aáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= ïÉêÇÉå= áå= ÉáåÉê= a~ìÉêJp~ããÉäìêâìåÇÉ= EÇáÉ= ?p~ããÉäìêâìåÇÉ?F=
îÉêÄêáÉÑíI=ÇáÉ=~ìÑ=ÇÉå=fåÜ~ÄÉê=~ìëÖÉëíÉääí=áëí=ìåÇ=ÄÉá=ÇÉê=`äÉ~êëíêÉ~ã=_~åâáåÖ=^dI=
cê~åâÑìêí= E?`äÉ~êëíêÉ~ã?F= ÑΩê= ÇáÉ= ÖÉë~ãíÉ= i~ìÑòÉáí= ÇÉê= bãáëëáçå= ÜáåíÉêäÉÖí= áëíK=
a~ë=oÉÅÜí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉêI=ÇáÉ=iáÉÑÉêìåÖ=îçå=ÉÑÑÉâíáîÉå=wÉêíáÑáâ~íÉå=òì=îÉêJ
ä~åÖÉåI=áëí=~ìëÖÉëÅÜäçëëÉåK==
OKOK=
aáÉ= bãáííÉåíáå= áëí= ÄÉêÉÅÜíáÖíI= çÜåÉ= wìëíáããìåÖ= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê= àÉÇÉêòÉáí=
ïÉáíÉêÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= ãáí= ÖäÉáÅÜÉê= ^ìëëí~ííìåÖ= òì= ÄÉÖÉÄÉåI= ÇáÉ= ãáí= ÇÉå= Äáë= Ç~Üáå=
ÄÉÖÉÄÉåÉå=wÉêíáÑáâ~íÉå=òìë~ããÉåÖÉÑ~ëëí=ïÉêÇÉåI=ÉáåÉ=ÉáåÜÉáíäáÅÜÉ=bãáëëáçå=ãáí=
áÜåÉå=ÄáäÇÉå=ìåÇ=áÜêÉ=^åò~Üä=ÉêÜ∏ÜÉåK=aáÉ=_ÉòÉáÅÜåìåÖ=?wÉêíáÑáâ~íÉ?=ìãÑ~ëëí=áå=
ÇáÉëÉã=c~ää=~ìÅÜ=ÇáÉ=òìë®íòäáÅÜ=ÄÉÖÉÄÉåÉå=wÉêíáÑáâ~íÉK==
OKPK=
aáÉ= bãáííÉåíáå= áëí= àÉÇÉêòÉáí= ÄÉêÉÅÜíáÖíI= ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= áã= j~êâí= òì= â~ìÑÉå= ìåÇ=
ïáÉÇÉê=òì= îÉêâ~ìÑÉåK=páÉ=â~åå=ÑÉêåÉê=òìêΩÅâÖÉâ~ìÑíÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ=ÑΩê=âê~Ñíäçë= ÉêJ
=
40
=
âä®êÉå= ìåÇ= ÇáÉ= dÉë~ãíò~Üä= ÇÉê= ~ìëëíÉÜÉåÇÉå= wÉêíáÑáâ~íÉ= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ= êÉÇìòáÉJ
êÉåK=
OKQK=
aáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= ëáåÇ= ~äë= jáíÉáÖÉåíìãë~åíÉáäÉ= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ= ÇÉå= oÉÖÉäìåÖÉå= îçå=
`äÉ~êëíêÉ~ã=ΩÄÉêíê~ÖÄ~êK==
OKRK=
fã=bÑÑÉâíÉåÖáêçîÉêâÉÜê=ëáåÇ=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÉáåòÉäå=ΩÄÉêíê~ÖÄ~êK=
¬=P==
pí~íìë=
aáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= ëáåÇ= ÇáêÉâíÉI= ìåÄÉëáÅÜÉêíÉ= ìåÇ= åáÅÜí= å~ÅÜê~åÖáÖÉ= sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=
ÇÉê=bãáííÉåíáåI=ÇáÉ=ìåíÉêÉáå~åÇÉê=ìåÇ=Eãáí=^ìëå~ÜãÉ=îçå=ÄÉëíáããíÉå=sÉêéÑäáÅÜJ
íìåÖÉåI=ÇáÉ=å~ÅÜ=ÇÉã=dÉëÉíò=~äë=îçêê~åÖáÖ=òì=ÄÉÜ~åÇÉäå=ëáåÇF=ãáí=~ääÉå=~åÇÉêÉå=
~ìëëíÉÜÉåÇÉå= ìåÄÉëáÅÜÉêíÉå= ìåÇ= åáÅÜí= å~ÅÜê~åÖáÖÉå= sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå= ÇÉê= bãáíJ
íÉåíáå=ÖäÉáÅÜê~åÖáÖ=ëáåÇK=
¬=Q==
wáåëÉå=
^ìÑ=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ïÉêÇÉå=âÉáåÉ=wáåëÉå=ÖÉò~ÜäíK=
¬=R==
i~ìÑòÉáíX=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö=
RKNK= pçÑÉêå= ~ã= xRKz= x•z= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= çÇÉê= ÉáåÉã= Ç~ê~ìÑ= ÑçäÖÉåÇÉå= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö=
ÇÉê= ^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= Öê∏≈Éê= çÇÉê= ÖäÉáÅÜ= ÇÉê= lÄÉêÉå= pÅÜïÉääÉ= áëíI=
ÉåÇÉí= ÇáÉ= i~ìÑòÉáí= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= ~ìíçã~íáëÅÜX= ÇáÉëÉê= q~Ö= Öáäí= ~äë= ã~≈ÖÉÄäáÅÜÉê=
cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= ÑΩê= ÇáÉ= _ÉëíáããìåÖ= ÇÉë= c®ääáÖâÉáíëí~ÖëK= aÉê= ?oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉJ
íê~Ö?=àÉ=wÉêíáÑáâ~í=ÄÉíê®Öí=bro=xNMMIJz=x•zK=
RKOK= pçÑÉêå=âÉáå=c~ää=îçå=¬=RKN=ÉáåÖÉíêÉíÉå=áëíI=Öáäí=ÇÉê=äÉíòíÉ=cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö=EÇKÜK=îçêJ
ÄÉÜ~äíäáÅÜ=ÉáåÉê=sÉêëÅÜáÉÄìåÖ=ÖÉã®≈=¬=xNPz=ÇÉê=áã=xjçå~í=g~Üêz=äáÉÖÉåÇÉ=cÉëíëíÉäJ
äìåÖëí~ÖF=~äë=båÇÉ=ÇÉê=i~ìÑòÉáí=ëçïáÉ=~äë=ã~≈ÖÉÄäáÅÜÉê=cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö=ÑΩê=ÇáÉ=_ÉJ
ëíáããìåÖ=ÇÉë=c®ääáÖâÉáíëí~ÖëK=fëí=áå=ÇáÉëÉã=c~ää=~ã=äÉíòíÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö=ÇÉê=^ÄJ
êÉÅÜåìåÖëâìêë= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= Öê∏≈Éê= çÇÉê= ÖäÉáÅÜ= ÇÉê= råíÉêÉå= pÅÜïÉääÉI= ÄÉíê®Öí=
ÇÉê=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö=àÉ=wÉêíáÑáâ~í=bro=xNMMIJzx•zK=c~ääë=~ã=äÉíòíÉå=cÉëíëíÉääìåÖëJ
í~Ö=ÇÉê=^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=ìåíÉê=ÇÉê=råíÉêÉå=pÅÜïÉääÉ=äáÉÖíI=ÉêêÉÅÜJ
åÉí=ëáÅÜ=ÇÉê=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö=àÉ=wÉêíáÑáâ~í=ïáÉ=ÑçäÖíW==
=
41
=
bro= xNMMIJzx•z= ãìäíáéäáòáÉêí= ãáí= ÇÉê= mÉêÑçêã~åÅÉI= ïçÄÉá= ?mÉêÑçêã~åÅÉ?= ÑΩê= ÇÉå=
^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= ~ã= äÉíòíÉå= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= ÇáîáÇáÉêí= ÇìêÅÜ= ÇÉå=
pí~êíïÉêí=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=ëíÉÜíK=
xRKPK= xaáÉ= bãáííÉåíáå= ïáêÇ= ëáÅÜ= ÄÉãΩÜÉåI= ÇÉå= pí~êíïÉêí= ëçïáÉ= ÇÉå= ^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë=
ÑΩê= àÉÇÉå= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= xàÉïÉáäë= áååÉêÜ~äÄ= îçå= x^åò~Üäz= _~åâÖÉëÅÜ®Ñíëí~ÖÉåz=
~ìÑ=ÇÉê=fåíÉêåÉíJpÉáíÉ=x•z=òì=îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜÉåI=áëí=ÜáÉêòì=àÉÇçÅÜ=åáÅÜí=îÉêéÑäáÅÜíÉíKz==
xaÉê=pí~êíïÉêí=ëçïáÉ=ÇÉê=^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë=ÑΩê=àÉÇÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö=xïÉêÇÉå=àÉJ
ïÉáäë=áååÉêÜ~äÄ=îçå=x^åò~Üäz=_~åâÖÉëÅÜ®Ñíëí~ÖÉå=~ìÑ=ÇÉê=fåíÉêåÉíJpÉáíÉ=x•z=îÉê∏ÑJ
ÑÉåíäáÅÜíz=xìåÇz=xâ∏ååÉå=ÄÉá=ÇÉê=bãáííÉåíáå=x•z=ÉêÑê~Öí=ïÉêÇÉåzKzz=
¬=S==
_çåìë=
aÉê= wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê= ÉêÜ®äí= ÇÉå= _çåìëÄÉíê~Ö= ÑΩê= àÉÇÉå= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= áååÉêJ
Ü~äÄ=ÇÉê=i~ìÑòÉáíI=~å=ÇÉã=ÇÉê=^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë=ÇÉë=_~ëáëïÉêíë=Öê∏≈Éê=çÇÉê=ÖäÉáÅÜ=
ÇÉê=_çåìëëÅÜïÉääÉ=áëíK==
¬=T==
w~ÜäìåÖÉå=
TKNK=
aáÉ=bãáííÉåíáå=ïáêÇI= ëçÑÉêå=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=åáÅÜí=å~ÅÜ=¬=xNQz=~ì≈ÉêçêÇÉåíäáÅÜ=ÖÉJ
âΩåÇáÖí= ïìêÇÉåI= ÇÉå= oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Ö= ~ã= c®ääáÖâÉáíëí~Ö= ~å= `äÉ~êëíêÉ~ã= òìê=
dìíëÅÜêáÑí=~ìÑ=ÇáÉ=hçåíÉå=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=ΩÄÉêïÉáëÉåK=aáÉ=§ÄÉêïÉáëìåÖ=~å=
`äÉ~êëíêÉ~ã= ÄÉÑêÉáí= ÇáÉ= bãáííÉåíáå= îçå= áÜêÉå= sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå= ~ìë= ÇáÉëÉå= wÉêíáÑáJ
â~íëÄÉÇáåÖìåÖÉåK=
TKOK=
aáÉ= bãáííÉåíáå= ïáêÇ= ÇÉå= ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë= ~åÖÉÑ~ääÉåÉå= _çåìëÄÉíê~Ö= ~å= ÇÉã= ~ìÑ=
ÇÉå= ã~≈ÖÉÄäáÅÜÉå= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= ÑçäÖÉåÇÉå= _çåìëò~Üäí~Ö= ~å= `äÉ~êëíêÉ~ã= òìê=
dìíëÅÜêáÑí=~ìÑ=ÇáÉ=hçåíÉå=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=ÄÉá=`äÉ~êëíêÉ~ã=ΩÄÉêïÉáëÉåK=
TKPK=
^ääÉ=w~ÜäìåÖÉå=ÇÉê=bãáííÉåíáå=ìåíÉê=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íÉå=ÉêÑçäÖÉå=áå=bìêç=ìåÇ=ïÉêJ
ÇÉå=~ìÑ=ÇÉå=å®ÅÜëíÉå=`Éåí=ÖÉêìåÇÉíK=
TKQK=
^ääÉ=w~ÜäìåÖÉå=ÇÉê=bãáííÉåíáå=ìåíÉê=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íÉå=ÉêÑçäÖÉå=ΩÄÉê=ÇáÉ=w~ÜäëíÉääÉ=
E¬=xNTzFK==
x¬=xUz==
^åé~ëëìåÖÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÉáåÉå=fåÇÉñ=
xUzKNK=táêÇ= ÇÉê= fåÇÉñ= ï®ÜêÉåÇ= ÇÉê= i~ìÑòÉáí= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= åáÅÜí= ãÉÜê= îçå= ÇÉã= fåÇÉñJ
ëéçåëçêI= ëçåÇÉêå= îçå= ÉáåÉê= ~åÇÉêÉå= mÉêëçåI= dÉëÉääëÅÜ~Ñí= çÇÉê= fåëíáíìíáçåI= ïÉäÅÜÉ=
=
42
=
ÇáÉ= bãáííÉåíáå= å~ÅÜ= ÄáääáÖÉã= bêãÉëëÉå= E¬=PNR= _d_F= ÑΩê= ÉÄÉåëç= ÖÉÉáÖåÉí= Ü®äí= EÉáå=
?kÉìÉê= fåÇÉñëéçåëçê?FI= ÄÉêÉÅÜåÉí= ìåÇ= îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜíI= ëç= ïáêÇ= xîçå= ÇáÉëÉã= wÉáíJ
éìåâí= ~åz= ÇÉê= ^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= ~ìÑ= ÇÉê= dêìåÇä~ÖÉ= ÇÉë= îçå= ÇÉã=
kÉìÉå= fåÇÉñëéçåëçê= ÄÉêÉÅÜåÉíÉå= ìåÇ= îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜíÉå= pÅÜäìëëâìêëÉë= ÄÉêÉÅÜåÉíK=
cÉêåÉê= Öáäí= Ç~åå= àÉÇÉ= áå= ÇáÉëÉå= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå= ÉåíÜ~äíÉåÉ= _ÉòìÖå~ÜãÉ=
~ìÑ= ÇÉå= fåÇÉñëéçåëçê= ~äë= _ÉòìÖå~ÜãÉ= ~ìÑ= ÇÉå= kÉìÉå= fåÇÉñëéçåëçêI= ëçÑÉêå= ëáÅÜ=
~ìë=ÇÉã=wìë~ããÉåÜ~åÖ=åáÅÜíë=~åÇÉêÉë=ÉêÖáÄíK=
xUzKOK=fã=c~ää=îçå=sÉê®åÇÉêìåÖÉå=áå=ÇÉê=_ÉêÉÅÜåìåÖ=ÇÉë=fåÇÉñI=ÇÉê=~äë=_~ëáëïÉêí=ÇáÉåíI=
EÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜ= _ÉêÉáåáÖìåÖÉåF= çÇÉê= ÇÉê= wìë~ããÉåëÉíòìåÖ= çÇÉê= dÉïáÅÜíìåÖ= ÇÉê=
fåÇÉñÄÉëí~åÇíÉáäÉI= ÇáÉ= å~ÅÜ= ÄáääáÖÉã= bêãÉëëÉå= E¬=PNR= _d_F= ÇÉê= bãáííÉåíáå= Ç~òì=
ÑΩÜêÉåI=Ç~ëë=Ç~ë=hçåòÉéí=çÇÉê=ÇáÉ=_ÉêÉÅÜåìåÖ=ÇÉë=fåÇÉñ=~å=ÉáåÉã=cÉëíëíÉääìåÖëJ
í~Ö=åáÅÜí=ãÉÜê=ãáí=ÇÉã=ìêëéêΩåÖäáÅÜÉå=hçåòÉéí=çÇÉê=ÇÉê=ìêëéêΩåÖäáÅÜÉå=_ÉêÉÅÜJ
åìåÖ= îÉêÖäÉáÅÜÄ~ê= áëíI= áëí= ÇáÉ= bãáííÉåíáå= ÄÉêÉÅÜíáÖíI= ^åé~ëëìåÖÉå= ÖÉã®≈= ¬=xNNz=
îçêòìåÉÜãÉåK= aáÉë= Öáäí= áåëÄÉëçåÇÉêÉI= ïÉåå= ëáÅÜ= ~ìÑÖêìåÇ= ÉáåÉê= sÉê®åÇÉêìåÖ=
íêçíò=ÖäÉáÅÜÄäÉáÄÉåÇÉê=hìêëÉ=ìåÇ=dÉïáÅÜíìåÖ=ÇÉê=fåÇÉñÄÉëí~åÇíÉáäÉ=ÉáåÉ=ïÉëÉåíJ
äáÅÜÉ=ûåÇÉêìåÖ=ÇÉë=pÅÜäìëëâìêëÉë=ÉêÖáÄíK==
xxUzKPK= xtáêÇ=ÇÉê=fåÇÉñ=Ç~ìÉêÜ~Ñí=ÉáåÖÉëíÉääíI=ëç=ÖáäíI=ëçÑÉêå=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~J
íÉ=ïÉÇÉê=å~ÅÜ=¬=xNQz=âΩåÇáÖí=åçÅÜ=ÉáåÉ=bêëÉíòìåÖ=å~ÅÜ=¬=xNOz=îçêåáããíI=~Ä=ÇÉã=
wÉáíéìåâí=ÇÉê=báåëíÉääìåÖ=ÇÉë=fåÇÉñ=ÇÉê=äÉíòíÉ=îçå=ÇÉã=fåÇÉñëéçåëçê=ÑÉëíÖÉëíÉääíÉ=
fåÇÉñëÅÜäìëëâìêë=~äë=^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë=ÑΩê=àÉÇÉå=ÑçäÖÉåÇÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖKz=
xiáÉÖí= ÉáåÉ= ïÉëÉåíäáÅÜÉ= sÉê®åÇÉêìåÖ= ÇÉë= fåÇÉñ= îçêI= ëç= ÖáäíI= îçêÄÉÜ~äíäáÅÜ= ¬=xUzKO=
ìåÇ=ëçÑÉêå=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ïÉÇÉê=å~ÅÜ=¬=xNQz=âΩåÇáÖí=åçÅÜ=ÉáåÉ=bêJ
ëÉíòìåÖ= å~ÅÜ= ¬=xNOz= îçêåáããíI= ~Ä= ÇÉã= wÉáíéìåâí= ÇÉê= ïÉëÉåíäáÅÜÉå= sÉê®åÇÉêìåÖ=
ÇÉê= äÉíòíÉ= îçå= ÇÉã= fåÇÉñëéçåëçê= ÑÉëíÖÉëíÉääíÉ= fåÇÉñëÅÜäìëëâìêë= ~äë= ^ÄêÉÅÜåìåÖëJ
âìêë=ÑΩê=àÉÇÉå=ÑçäÖÉåÇÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖKz=
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=oÉÖÉäìåÖ=ÄÉòΩÖäáÅÜ=ïÉáíÉêÉê=_ÉëçåÇÉêÉê=hΩåÇáÖìåÖëÖêΩåÇÉ=ÉáåJ
ÑΩÖÉåKzzz=
x¬=xVz==
^åé~ëëìåÖÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=^âíáÉå=
xVzKNK= tÉåå=òì=ÉáåÉã=wÉáíéìåâí=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=i~ìÑòÉáí=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉI=~å=ÇÉã=léíáçåëJ=
çÇÉê= qÉêãáåâçåíê~âíÉ= EÇáÉ= ?léíáçåëâçåíê~âíÉ?F= ~ìÑ= ÇáÉ= ^âíáÉå= ÇÉê= dÉëÉääëÅÜ~Ñí=
~å=ÇÉê=qÉêãáåÄ∏êëÉ=ÖÉÜ~åÇÉäí=ïÉêÇÉåI=
E~F=
áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=Ç~ë=h~éáí~ä=çÇÉê=Ç~ë=sÉêã∏ÖÉå=ÇÉê=dÉëÉääëÅÜ~Ñí=ÉáåÉ=j~≈å~ÜJ
ãÉ=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=dÉëÉääëÅÜ~Ñí=çÇÉê=ÇìêÅÜ=ÉáåÉå=aêáííÉå=ÖÉíêçÑÑÉå=ïáêÇ=EòK=_K=h~J
éáí~äÉêÜ∏ÜìåÖ= ÇìêÅÜ= ^ìëÖ~ÄÉ= åÉìÉê= ^âíáÉå= ÖÉÖÉå= báåä~ÖÉåI= h~éáí~äÉêÜ∏J
ÜìåÖ=~ìë=dÉëÉääëÅÜ~ÑíëãáííÉäåI=^ìëÖ~ÄÉ=îçå=tÉêíé~éáÉêÉå=ãáí=léíáçåëJ=çÇÉê=
=
43
=
t~åÇÉäêÉÅÜíÉå= ~ìÑ= ^âíáÉåI= ^ìëëÅÜΩííìåÖ= îçå= pçåÇÉêÇáîáÇÉåÇÉåI= ^âíáJ
ÉåëéäáíëI=cìëáçåI=pé~äíìåÖI=iáèìáÇ~íáçåI=sÉêëí~~íäáÅÜìåÖF=ìåÇ=
EÄF=
ïÉÖÉå=ÇáÉëÉê=j~≈å~ÜãÉ=ÇáÉ=qÉêãáåÄ∏êëÉ=ÇÉå=_~ëáëéêÉáë=ìåÇLçÇÉê=ÇáÉ=hçåJ
íê~âíÖê∏≈É= ÑΩê= léíáçåëâçåíê~âíÉ= ~åé~ëëíI= ÇáÉ= léíáçåëâçåíê~âíÉ= ~ìÑ= ~åÇÉêÉ=
tÉáëÉ=îÉê®åÇÉêí=çÇÉê=ëçäÅÜÉ=^åé~ëëìåÖÉå=åìê=ÇÉëÜ~äÄ=åáÅÜí=îçêåáããíI=ïÉáä=
òì=ÇÉã=wÉáíéìåâíI=òì=ÇÉã=ëáÉ=îçêòìåÉÜãÉå=ï®êÉåI=~å=ÇÉê=qÉêãáåÄ∏êëÉ=âÉáJ
åÉ=léíáçåëâçåíê~âíÉ=~ìëëíÉÜÉåI==
ëç=áëí=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=ÄÉêÉÅÜíáÖíI=ÇáÉ=ÑΩê=ÇáÉ=_ÉëíáããìåÖ=ÇÉë=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~ÖÉë=
ëçïáÉ=ÇÉë=_çåìëÄÉíê~ÖÉë=ã~≈ÖÉÄäáÅÜÉå=m~ê~ãÉíÉê=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=~åòìé~ëëÉåK=páåÇ=
å~ÅÜ=ÇÉå=oÉÖÉäå=ÇÉê=qÉêãáåÄ∏êëÉ=ïÉÖÉå=ÇáÉëÉê=bêÉáÖåáëëÉ=âÉáåÉ=^åé~ëëìåÖÉå=áå=
ÄÉòìÖ=~ìÑ=ÇáÉ=léíáçåëâçåíê~âíÉ=îçêòìåÉÜãÉåI=ëç=ÄäÉáÄÉå=ÇáÉëÉ=m~ê~ãÉíÉê=Ó=îçêJ
ÄÉÜ~äíäáÅÜ=¬=xNNz=Ó=ìåîÉê®åÇÉêíK=fã=c~ää=ÇÉê=Ç~ìÉêÜ~ÑíÉå=báåëíÉääìåÖ=ÇÉê=kçíáÉêìåÖ=
îçå=léíáçåëâçåíê~âíÉå=~ìÑ=ÇáÉ=^âíáÉå=~å=ÇÉê=qÉêãáåÄ∏êëÉ=ìåÇ=_ÉÖáåå=ÇÉê=kçíáÉJ
êìåÖ=~å=ÉáåÉê=~åÇÉêÉå=_∏êëÉ=áëí=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=ÄÉêÉÅÜíáÖíI=ÇáÉ=^åé~ëëìåÖ=å~ÅÜ=ÄáäJ
äáÖÉã= bêãÉëëÉå= E¬= PNR= _d_F= å~ÅÜ= ÇÉå= oÉÖÉäå= ÇáÉëÉê= ~åÇÉêÉå= _∏êëÉ= EÇáÉ= ?bêë~íòJ
íÉêãáåÄ∏êëÉ?F=ÇìêÅÜòìÑΩÜêÉåK==
xVzKOK= pçääíÉ= ÉáåÉë= ÇÉê= áå= ÇÉå= ^Äë®íòÉå= ENF= E~F= çÇÉê= EÄF= ÄÉëÅÜêáÉÄÉåÉå= bêÉáÖåáëëÉ= òì= ÉáJ
åÉã= wÉáíéìåâí= ÉáåíêÉíÉåI= òì= ÇÉã= ~å= ÇÉê= qÉêãáåÄ∏êëÉ= âÉáåÉ= léíáçåëâçåíê~âíÉ=
~ìÑ=ÇáÉ=^âíáÉå=ÖÉÜ~åÇÉäí=ïÉêÇÉåI=ëç=áëí=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=ÄÉêÉÅÜíáÖíI=ÇáÉ=ÑΩê=ÇáÉ=_ÉJ
ëíáããìåÖ=ÇÉë=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~ÖÉë=ëçïáÉ=ÇÉë=_çåìëÄÉíê~ÖÉë=ã~≈ÖÉÄäáÅÜÉå=m~J
ê~ãÉíÉê= ìåíÉê= wìÖêìåÇÉäÉÖìåÖ= ÇÉê= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉå= ^åé~ëëìåÖëêÉÖÉäå= ÇÉê= qÉêJ
ãáåÄ∏êëÉ=å~ÅÜ=ÄáääáÖÉã=bêãÉëëÉå=E¬=PNR=_d_F=ìåÇ=ìåíÉê=_ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ=ÇÉê=ÄÉJ
êÉÅÜíáÖíÉå=ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå=_Éä~åÖÉ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=~åòìé~ëëÉåK=
xxVzKPK= xtáêÇ= ÇáÉ= kçíáÉêìåÖ= ÇÉê= ^âíáÉ= ~å= ÇÉê= j~≈ÖÉÄäáÅÜÉå= _∏êëÉ= Ç~ìÉêÜ~Ñí= ÉáåÖÉJ
ëíÉääízxiáÉÖí=Éáå=_ÉëçåÇÉêÉê=hΩåÇáÖìåÖëÖêìåÇ=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇáÉ=^âíáÉ=îçêzI=ëç=ÖáäíI=
ëçÑÉêå=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ïÉÇÉê=å~ÅÜ=¬=xNQz=âΩåÇáÖí=åçÅÜ=ÉáåÉ=bêëÉíJ
òìåÖ=å~ÅÜ=¬=xNOz=îçêåáããíI=~Ä=ÇÉã=wÉáíéìåâí=xÇÉê=báåëíÉääìåÖ=ÇÉê=kçíáÉêìåÖ=ÇÉê=
^âíáÉ= ~å= ÇÉê= j~≈ÖÉÄäáÅÜÉå= _∏êëÉzxÇÉë= báåíêáííë= ÇÉë= _ÉëçåÇÉêÉå= hΩåÇáÖìåÖëJ
ÖêìåÇëz=xÇÉê=äÉíòíÉ=îçå=ÇÉê=j~≈ÖÉÄäáÅÜÉå=_∏êëÉ=ÑÉëíÖÉëíÉääíÉ=ìåÇ=îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜíÉ=
pÅÜäìëëâìêëzxÇÉê= îçå= ÇÉê= bãáííÉåíáå= å~ÅÜ= ÄáääáÖÉã= bêãÉëëÉå= E¬=PNR=_d_F= ÑÉëíÖÉJ
ëíÉääíÉ= j~êâíïÉêí= ÇáÉëÉê= ^âíáÉ= ìåíÉê= _ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= ÇÉë= _ÉëçåÇÉêÉå= hΩåÇáJ
ÖìåÖëÖêìåÇÉëz=~äë=^ÄêÉÅÜåìåÖëâìêë=ÑΩê=àÉÇÉå=ÑçäÖÉåÇÉå=cÉëíëíÉääìåÖëí~ÖKz==
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=oÉÖÉäìåÖ=ÄÉòΩÖäáÅÜ=ïÉáíÉêÉê=_ÉëçåÇÉêÉê=hΩåÇáÖìåÖëÖêΩåÇÉ=ÉáåJ
ÑΩÖÉåKzz==
=
44
=
x¬=xNMz==
^åé~ëëìåÖÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=xÉáåÉå=oçÜëíçÑÑzxI=zxÉáåÉå=cìíìêÉzxI=zxÉáåÉå=cçåÇëzxI=x•zz=
xìåÇzx•z=
x^åé~ëëìåÖëêÉÖÉäìåÖ= ÑΩê= ÉáåÉå= oçÜëíçÑÑI= ÉáåÉå= cìíìêÉI= ÉáåÉå= cçåÇë= çÇÉê= ÉáåÉå=
~åÇÉêÉå=tÉêí=ÉáåÑΩÖÉåKzz==
¬=xNNz==
pçåëíáÖÉ=^åé~ëëìåÖÉåX=_Éâ~ååíã~ÅÜìåÖ=îçå=^åé~ëëìåÖÉå=
xNNzKNK=aáÉ=bãáííÉåíáå=áëí=EìåÄÉëÅÜ~ÇÉí=~åÇÉêÉê=^åé~ëëìåÖëêÉÖÉäìåÖÉå=áå=ÇáÉëÉå=wÉêíáÑáJ
â~íëÄÉÇáåÖìåÖÉåF=ÄÉêÉÅÜíáÖíI=å~ÅÜ=ÄáääáÖÉã=bêãÉëëÉå=E¬=PNR=_d_F=ìåíÉê=_ÉêΩÅâJ
ëáÅÜíáÖìåÖ= ÇÉê= fåíÉêÉëëÉå= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê= EáF= ^åé~ëëìåÖÉå= ÇìêÅÜòìÑΩÜêÉåI=
áåëÄÉëçåÇÉêÉ=ÇáÉ=ÑΩê=ÇáÉ=_ÉëíáããìåÖ=ÇÉë=oΩÅâò~ÜäìåÖëÄÉíê~Öë=ëçïáÉ=ÇÉë=_çåìëJ
ÄÉíê~ÖÉë=ã~≈ÖÉÄäáÅÜÉå=m~ê~ãÉíÉê=~åòìé~ëëÉå=çÇÉê=åÉì=òì=ÇÉÑáåáÉêÉåI=ïÉåå=áÜê=
ÇáÉë= ÉêÑçêÇÉêäáÅÜ= ÉêëÅÜÉáåíI= ìã= ÇÉå= ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå= tÉêí= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= òì= ÄÉJ
ï~ÜêÉåI=ìåÇ=EááF=ÇÉå=wÉáíéìåâí=ÇÉë=fåâê~ÑííêÉíÉåë=ÇÉê=^åé~ëëìåÖ=ÑÉëíòìäÉÖÉåK=
xNNzKOK=^åé~ëëìåÖÉåI= ïÉäÅÜÉ= ÇáÉ= bãáííÉåíáå= å~ÅÜ= ÇáÉëÉå= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå= îçêJ
åáããíI=ëáåÇ=ÄáåÇÉåÇI=ëçÑÉêå=åáÅÜí=Éáå=çÑÑÉåëáÅÜíäáÅÜÉê=cÉÜäÉê=îçêäáÉÖíK=
xNNzKPK=aáÉ=bãáííÉåíáå=ïáêÇ=^åé~ëëìåÖÉå=xìåîÉêòΩÖäáÅÜzxáååÉêÜ~äÄ=îçå=x^åò~Üäz=_~åâÖÉJ
ëÅÜ®Ñíëí~ÖÉåz=ÖÉã®≈=¬=xNVz=ÄÉâ~ååí=ã~ÅÜÉåK=
¬=xNOz==
bêëÉíòìåÖÉå=
xNOzKNK=aáÉ= bãáííÉåíáå= áëí= ÄÉêÉÅÜíáÖíI= ÄÉá= xbáåíêáíí= ÉáåÉë= bêëÉíòìåÖëÉêÉáÖåáëëÉëzxsçêäáÉÖÉå=
ÉáåÉë=_ÉëçåÇÉêÉå=hΩåÇáÖìåÖëÖêìåÇëz=å~ÅÜ=ÄáääáÖÉã=bêãÉëëÉå=E¬=PNR=_d_F=xìåíÉê=
_ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= îçå= ¬=xxNOzKOzz= ÉáåÉå= ~åÇÉêÉå= tÉêí= ~ìëòìï®ÜäÉåI= ÇÉê= xxÉáåÑΩJ
ÖÉåI= Ñ~ääë= âÉáåÉ= âçåâêÉíÉå= bêëÉíòìåÖëêÉÖÉäå= å~ÅÜ= ^Äë~íò= EOFWz= å~ÅÜ= ^åëáÅÜí= ÇÉê=
bãáííÉåíáå=xìåÇ=ìåíÉê=_ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ=ÇÉê=fåíÉêÉëëÉå=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉêz=ãáí=
ÇÉã=_~ëáëïÉêí=xáå=^êí=ìåÇ=báÖÉåëÅÜ~ÑíÉåz=îÉêÖäÉáÅÜÄ~ê=ÉêëÅÜÉáåí=ìåÇz=âΩåÑíáÖ=~äë=
_~ëáëïÉêí= ÇáÉåÉå= ëçää= EÇÉê= ?k~ÅÜÑçäÖÉïÉêí?F= xìåÇLçÇÉê= ÉáåÉ= ~åÇÉêÉ= _∏êëÉ= çÇÉê=
ÉáåÉå=~åÇÉêÉå=j~êâíI=~å=ÇÉê=ÄòïK=ÇÉã=ÇÉê=_~ëáëïÉêí=åçíáÉêíI=~äë=åÉìÉ=j~≈ÖÉÄäáJ
ÅÜÉ= _∏êëÉ= ~ìëòìï®ÜäÉå= EÇáÉ= ?bêë~íòÄ∏êëÉ?FzK= báåÉ= bêëÉíòìåÖ= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ= ÇÉå=
_ÉëíáããìåÖÉå=ÇáÉëÉë=¬=xNOzKN=áëí=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ãÉÜêÑ~ÅÜ=ã∏ÖäáÅÜK==
xxNOzKOK=
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=âçåâêÉíÉ=bêëÉíòìåÖëêÉÖÉäìåÖÉå=ÉáåÑΩÖÉåzz=
xNOzKPK=fã=c~ääÉ=ÉáåÉê=bêëÉíòìåÖ=ïáêÇ=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ÉêÑçêÇÉêäáÅÜÉ=^åé~ëJ
ëìåÖÉå=å~ÅÜ=¬=xNNz=îçêåÉÜãÉåK==
=
45
=
xNOzKQK=aÉê= k~ÅÜÑçäÖÉïÉêíI= ÇÉê= wÉáíéìåâí= ëÉáåÉê= Éêëíã~äáÖÉå= sÉêïÉåÇìåÖxI= ÇáÉ= bêë~íòJ
Ä∏êëÉz=ëçïáÉ=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=àÉÇÉê=å~ÅÜ=¬=xNNz=~åÖÉé~ëëíÉ=tÉêí=ïÉêÇÉå=xìåîÉêòΩÖJ
äáÅÜzxáååÉêÜ~äÄ=îçå=x^åò~Üäz=_~åâÖÉëÅÜ®Ñíëí~ÖÉåz=ÖÉã®≈=¬=xNVz=ÄÉâ~ååí=ÖÉã~ÅÜíK=
gÉÇÉ=áå=ÇáÉëÉå=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=ÉåíÜ~äíÉåÉ=_ÉòìÖå~ÜãÉ=~ìÑ=ÇÉå=_~ëáëïÉêí=
Öáäí=Ç~ååI=ëçÑÉêå=ëáÅÜ=åáÅÜí=~ìë=ÇÉã=wìë~ããÉåÜ~åÖ=Éíï~ë=~åÇÉêÉë=ÉêÖáÄíI=~äë=_ÉJ
òìÖå~ÜãÉ= ~ìÑ= ÇÉå= k~ÅÜÑçäÖÉïÉêí= xìåÇ= àÉÇÉ= áå= ÇáÉëÉå= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=
ÉåíÜ~äíÉåÉ= _ÉòìÖå~ÜãÉ= ~ìÑ= ÇáÉ= j~≈ÖÉÄäáÅÜÉ= _∏êëÉ= Öáäí= Ç~ååI= ëçÑÉêå= ëáÅÜ= åáÅÜí=
~ìë=ÇÉã=wìë~ããÉåÜ~åÖ=Éíï~ë=~åÇÉêÉë=ÉêÖáÄíI=~äë=_ÉòìÖå~ÜãÉ=~ìÑ=ÇáÉ=bêë~íòÄ∏êJ
ëÉzK=
xxNOzKRK= ?bêëÉíòìåÖëÉêÉáÖåáë?=ëíÉÜí=ÑΩê=
xE~Fz= =ÉáåÉå=_ÉëçåÇÉêÉå=hΩåÇáÖìåÖëÖêìåÇK=
xEÄFz= xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=~åÇÉêÉ=dêΩåÇÉ=ÉáåÑΩÖÉåzz=
¬=xNPz==
j~êâíëí∏êìåÖÉå=
xNPzKNK=tÉåå= å~ÅÜ= ^ìÑÑ~ëëìåÖ= ÇÉê= bãáííÉåíáå= ~å= ÉáåÉã= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= çÇÉê= ~å= ÇÉã=
^ìëÖ~åÖëí~Ö= ÄÉòΩÖäáÅÜ= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= ÉáåÉ= j~êâíëí∏êìåÖ= áã= páååÉ= îçå= ¬=xNPzKO=
îçêäáÉÖíI=Ç~åå=ïáêÇ=ÇÉê=cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö=ÄòïK=ÇÉê=^ìëÖ~åÖëí~Ö=~ìÑ=ÇÉå=å®ÅÜëíÑçäJ
ÖÉåÇÉå= _ÉêÉÅÜåìåÖëí~ÖI= ~å= ÇÉã= âÉáåÉ= j~êâíëí∏êìåÖ= ãÉÜê= îçêäáÉÖíI= îÉêëÅÜçÄÉåK=
tÉåå= ÇÉê= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉ= cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= ÄòïK= ÇÉê= ^ìëÖ~åÖëí~Ö= ~ìÑÖêìåÇ= ÇÉê=
îçêëíÉÜÉåÇÉå=_ÉëíáããìåÖ=ìã=xUzx•z=_ÉêÉÅÜåìåÖëí~ÖÉ=îÉêëÅÜçÄÉå=ïçêÇÉå=áëí=ìåÇ=
~ìÅÜ= ~å= ÇáÉëÉã= q~Ö= ÇáÉ= j~êâíëí∏êìåÖ= ÑçêíÄÉëíÉÜíI= Ç~åå= Öáäí= ÇáÉëÉê= q~Ö= ~äë= ÇÉê=
cÉëíëíÉääìåÖëí~Ö= ÄòïK= ^ìëÖ~åÖëí~Ö= ìåÇ= ÇáÉ= bãáííÉåíáå= ÄÉëíáããí= xÇÉå= pÅÜäìëëJ
âìêëzx•z= ÇÉë= _~ëáëïÉêíë= ìåíÉê= _ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= ÇÉê= ~å= ÇáÉëÉã= q~Ö= ÜÉêêëÅÜÉåÇÉå=
j~êâíÖÉÖÉÄÉåÜÉáíÉåK==
xNPzKOK=báåÉ=?j~êâíëí∏êìåÖ?=ÄÉÇÉìíÉí==
xxáå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÉáåÉå=fåÇÉñ=~äë=_~ëáëïÉêíWz=
E~F== ÇáÉ= îçêΩÄÉêÖÉÜÉåÇÉ= pìëéÉåÇáÉêìåÖ= çÇÉê= ïÉëÉåíäáÅÜÉ= báåëÅÜê®åâìåÖ=
ÇÉë=e~åÇÉäë=
EáF==
~å=ÇÉê=_∏êëÉ=ÄòïK=ÇÉå=_∏êëÉåI=~å=ïÉäÅÜÉå=ÇáÉ=ÇÉã=fåÇÉñ=òìÖêìåJ
ÇÉäáÉÖÉåÇÉå= tÉêíÉ= åçíáÉêí= ÄòïK= ÖÉÜ~åÇÉäí= ïÉêÇÉåI= ~ääÖÉãÉáå=
çÇÉê=
EááF== ÉáåòÉäåÉê=ÇÉã=fåÇÉñ=òìÖêìåÇÉäáÉÖÉåÇÉê=tÉêíÉ=~å=ÇÉê=_∏êëÉ=ÄòïK=
ÇÉå=_∏êëÉåI=~å=ïÉäÅÜÉå=ÇáÉëÉ=tÉêíÉ=åçíáÉêí=ÄòïK=ÖÉÜ~åÇÉäí=ïÉêJ
ÇÉåI=ëçÑÉêå=ÉáåÉ=ïÉëÉåíäáÅÜÉ=^åò~Üä=çÇÉê=Éáå=ïÉëÉåíäáÅÜÉê=^åíÉáä=
=
46
=
ìåíÉê= _ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= ÇÉê= j~êâíâ~éáí~äáëáÉêìåÖ= ÄÉíêçÑÑÉå= áëíI=
çÇÉê=
EáááF== áå=qÉêãáåJ=çÇÉê=léíáçåëâçåíê~âíÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇÉå=fåÇÉñ=~å=ÉáJ
åÉê= _∏êëÉI= ~å= ïÉäÅÜÉê= ÇáÉëÉ= hçåíê~âíÉ= Ü~ìéíë®ÅÜäáÅÜ= ÖÉÜ~åÇÉäí=
ïÉêÇÉåX=çÇÉê=
EÄF== ÇáÉ= îçêΩÄÉêÖÉÜÉåÇÉ= káÅÜíÄÉêÉÅÜåìåÖ= çÇÉê= káÅÜíîÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜìåÖ= ÇÉë=
fåÇÉñâìêëÉë=ÇìêÅÜ=ÇÉå=fåÇÉñëéçåëçêK=z=
xxáå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÉáåÉ=^âíáÉ=~äë=_~ëáëïÉêíWz=ÇáÉ=îçêΩÄÉêÖÉÜÉåÇÉ=pìëéÉåÇáÉêìåÖ=çÇÉê=
ïÉëÉåíäáÅÜÉ=báåëÅÜê®åâìåÖ=ÇÉë=e~åÇÉäë=
E~F== ~å=ÇÉê=j~≈ÖÉÄäáÅÜÉå=_∏êëÉ=~ääÖÉãÉáå=çÇÉê=
EÄF=
áå=ÇÉå=^âíáÉå=~å=ÇÉê=j~≈ÖÉÄäáÅÜÉå=_∏êëÉ=çÇÉê=
EÅF=
áå=ÉáåÉã=léíáçåëâçåíê~âí=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇáÉ=^âíáÉå=~å=ÇÉê=qÉêãáåÄ∏êëÉKz=
xbáåÉ=_ÉëÅÜê®åâìåÖ=ÇÉê=píìåÇÉå=çÇÉê=^åò~Üä=ÇÉê=q~ÖÉI=~å=ÇÉåÉå=Éáå=e~åÇÉä=ëí~ííJ
ÑáåÇÉíI=Öáäí=åáÅÜí=~äë=j~êâíëí∏êìåÖI=ëçÑÉêå=ÇáÉ=báåëÅÜê®åâìåÖ=~ìÑ=ÉáåÉê=îçêÜÉê=~åJ
ÖÉâΩåÇáÖíÉå=ûåÇÉêìåÖ=ÇÉê=ÄÉíêÉÑÑÉåÇÉå=_∏êëÉ=ÄÉêìÜíK=báåÉ=áã=i~ìÑÉ=ÉáåÉë=q~ÖÉë=
ÉáåíêÉíÉåÇÉ= _ÉëÅÜê®åâìåÖ= áã= e~åÇÉä= ~ìÑÖêìåÇ= îçå= mêÉáëÄÉïÉÖìåÖÉåI= ÇáÉ= ÄÉJ
ëíáããíÉ= îçêÖÉÖÉÄÉåÉ= dêÉåòÉå= ΩÄÉêëÅÜêÉáíÉåI= Öáäí= åìê= Ç~åå= ~äë= j~êâíëí∏êìåÖI=
ïÉåå=ÇáÉëÉ=_ÉëÅÜê®åâìåÖ=Äáë=òìã=båÇÉ=ÇÉê=e~åÇÉäëòÉáí=~å=ÇÉã=ÄÉíêÉÑÑÉåÇÉå=q~Ö=
ÑçêíÇ~ìÉêíKz=
xxáå=_ÉòìÖ=~ìÑ=x•z=~äë=_~ëáëïÉêíWz=xÇáÉ=îçêΩÄÉêÖÉÜÉåÇÉ=pìëéÉåÇáÉêìåÖ=çÇÉê=ïÉëÉåíJ
äáÅÜÉ= báåëÅÜê®åâìåÖ= ÇÉë= e~åÇÉäëzxÖÖÑK= ïÉáíÉêÉ= ^åÖ~ÄÉå= ÑΩê= oçÜëíçÑÑÉI= cìíìêÉëI=
cçåÇë=çK®Kz=
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ïÉáíÉêÉ=_ÉëíáããìåÖÉå=ÉáåÑΩÖÉåz=
xNPzKPK=aáÉ=bãáííÉåíáå=ïáêÇ=ëáÅÜ=ÄÉãΩÜÉåI=ÉáåÉ=j~êâíëí∏êìåÖ=ÇÉå=_ÉíÉáäáÖíÉå=ìåîÉêòΩÖJ
äáÅÜ=ÖÉã®≈=¬=xNVz=ãáíòìíÉáäÉåK=báåÉ=mÑäáÅÜí=òìê=jáííÉáäìåÖ=ÄÉëíÉÜí=àÉÇçÅÜ=åáÅÜíK=
¬=xNQz==
^ì≈ÉêçêÇÉåíäáÅÜÉ=hΩåÇáÖìåÖ=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=
xNQzKNK=aáÉ=bãáííÉåíáå=áëí=ÄÉêÉÅÜíáÖíI=~ääÉ=~ìëëíÉÜÉåÇÉå=wÉêíáÑáâ~íÉ=áåëÖÉë~ãíI=~ÄÉê=åáÅÜí=
íÉáäïÉáëÉI=ãáí=táêâìåÖ=òì=ÉáåÉã=ÑÉëíÖÉäÉÖíÉå=q~Ö=EÉáå=?^ì≈ÉêçêÇÉåíäáÅÜÉê=hΩåÇáJ
ÖìåÖëíÉêãáå?F= çÜåÉ= cêáëí= òì= âΩåÇáÖÉå= ìåÇ= Ç~ãáí= ÇáÉ= i~ìÑòÉáí= îçêòÉáíáÖ= òì= ÄÉÉåJ
ÇÉåI=ïÉåå==
E~F=
ÇáÉ= bãáííÉåíáå= å~ÅÜ= ÄáääáÖÉã= bêãÉëëÉå= E¬= PNR= _d_F= ÑÉëíëíÉääíI= Ç~ëë= ÇáÉ= bêJ
ÑΩääìåÖ=áÜêÉê=sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉåI=ÇáÉ=ëáÅÜ=~ìë=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íÉå=ÉêÖÉÄÉåI=êÉÅÜíëJ
ïáÇêáÖ=áëí=çÇÉê=ïáêÇ=çÇÉê=~åÇÉêïÉáíáÖ=Ö~åò=çÇÉê=íÉáäïÉáëÉ=ÇìêÅÜ=ÄÉëíÉÜÉåÇÉ=
=
47
=
çÇÉê=òìâΩåÑíáÖÉ=dÉëÉíòÉI=oÉÖÉäåI=rêíÉáäÉI=aÉâêÉíÉ=çÇÉê=sÉêçêÇåìåÖÉå=ÉáåÉê=
oÉÖáÉêìåÖI= ÉáåÉê= ~Çãáåáëíê~íáîÉå= çÇÉê= ÖÉëÉíòÖÉÄÉåÇÉå= dÉï~äí= çÇÉê= ÉáåÉë=
dÉêáÅÜíë=îÉêÄçíÉå=áëí=çÇÉê=ïáêÇI=çÇÉê==
EÄF=
ÇáÉ=bãáííÉåíáå=å~ÅÜ=ÄáääáÖÉã=bêãÉëëÉå=E¬=PNR=_d_F=ÑÉëíëíÉääíI=Ç~ëë=ÉáåÉ=ÉêÜÉÄJ
äáÅÜÉ=å~ÅÜíÉáäáÖÉ=sÉê®åÇÉêìåÖ=áå=áÜêÉê=ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå=mçëáíáçå=áåÑçäÖÉ=ÉáåÉê=
sÉê®åÇÉêìåÖ= ÇÉê= _ÉëíÉìÉêìåÖI= ÇáÉ= ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= ÇáêÉâí= çÇÉê= áåÇáêÉâí= ÄÉJ
íêáÑÑíI=îçêäáÉÖíI=çÇÉê==
EÅF=
Éáå=_ÉëçåÇÉêÉê=hΩåÇáÖìåÖëÖêìåÇ==îçêäáÉÖíK=
xNQzKOK=aáÉ= bãáííÉåíáå= ïáêÇ= ÇáÉ= ~ì≈ÉêçêÇÉåíäáÅÜÉ= hΩåÇáÖìåÖ= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉêå=
ÖÉã®≈= ¬=xNVz= ÄÉâ~ååíÖÉÄÉå= ìåÇ= Ç~ÄÉá= ÇÉå= ã~≈ÖÉÄäáÅÜÉå= ^ì≈ÉêçêÇÉåíäáÅÜÉå=
hΩåÇáÖìåÖëíÉêãáå=ëçïáÉ=ÇÉå=hΩåÇáÖìåÖëÄÉíê~Ö=~åÖÉÄÉåK=
xNQzKPK=fã=c~ääÉ=ÇÉê=~ì≈ÉêçêÇÉåíäáÅÜÉå=hΩåÇáÖìåÖ=ïáêÇ=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=ÉáåÉå=_Éíê~Ö=éêç=
wÉêíáÑáâ~í=EÇÉê=?hΩåÇáÖìåÖëÄÉíê~Ö?F=ò~ÜäÉåI=ÇÉê=îçå=ÇÉê=bãáííÉåíáå=å~ÅÜ=ÄáääáÖÉã=
bêãÉëëÉå= E¬= PNR= _d_F= ~äë= ~åÖÉãÉëëÉåÉê= j~êâíéêÉáë= ÉáåÉë= wÉêíáÑáâ~íë= xìåãáííÉäÄ~ê=
îçê=báåíêáíí=ÇÉë=hΩåÇáÖìåÖëÖêìåÇÉëzx~ã=x•zz=ìåíÉê=_ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ=ÇÉê=~å=ÇáÉëÉã=
q~Ö=ÜÉêêëÅÜÉåÇÉå=j~êâíÖÉÖÉÄÉåÜÉáíÉå=ìåÇ=ÇÉê=çÜåÉ=ÇáÉ=hΩåÇáÖìåÖ=îÉêÄäÉáÄÉåJ
ÇÉå= i~ìÑòÉáí= ÑÉëíÖÉëíÉääí= ïáêÇK= aáÉ= bãáííÉåíáå= ïáêÇ= ÇáÉ= §ÄÉêïÉáëìåÖ= ÇÉë= hΩåÇáJ
ÖìåÖëÄÉíê~Öë= ~ã= xxx•zK= _~åâÖÉëÅÜ®Ñíëí~Ö= å~ÅÜ= ÇÉãz= ^ì≈ÉêçêÇÉåíäáÅÜÉå= hΩåÇáJ
ÖìåÖëíÉêãáåzx•z=~å=`äÉ~êëíêÉ~ã=òìê=dìíëÅÜêáÑí=~ìÑ=ÇáÉ=hçåíÉå=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~J
ÄÉê=ÄÉá=`äÉ~êëíêÉ~ã=îÉê~åä~ëëÉåK=
¬=xNRz==
_ÉëçåÇÉêÉê=hΩåÇáÖìåÖëÖêìåÇ==
báå=?_ÉëçåÇÉêÉê=hΩåÇáÖìåÖëÖêìåÇ=?=äáÉÖí=îçêI=ïÉåå==
xxáã=c~ää=ÉáåÉë=fåÇÉñWz=
E~F=
xÇÉê= fåÇÉñI= ÇÉê= ~äë= _~ëáëïÉêí= ÇáÉåíIzx•z= ÇìêÅÜ= ÇÉå= fåÇÉñëéçåëçê= Ç~ìÉêJ
Ü~Ñí=ÉáåÖÉëíÉääí=ïáêÇX=
EÄF=
ÉáåÉ=ïÉëÉåíäáÅÜÉ=sÉê®åÇÉêìåÖ=ÇÉë=fåÇÉñI=ÇÉê=~äë=_~ëáëïÉêí=ÇáÉåíI=ÖÉÖÉJ
ÄÉå=áëíK=
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ïÉáíÉêÉ=dêΩåÇÉ=ÉáåÑΩÖÉåzz=
xxáã=c~ää=îçå=^âíáÉåWz=
E~F=
ÇáÉ= kçíáÉêìåÖ= ÇÉê= ^âíáÉå= ÇÉê= dÉëÉääëÅÜ~Ñí= ~å= ÇÉê= j~≈ÖÉÄäáÅÜÉå= _∏êëÉ=
~ìÑÖêìåÇ= ÉáåÉê= sÉêëÅÜãÉäòìåÖ= ÇìêÅÜ= ^ìÑå~ÜãÉ= çÇÉê= ÇìêÅÜ= kÉìÄáäJ
ÇìåÖI=ÉáåÉê=rãï~åÇäìåÖ=áå=ÉáåÉ=oÉÅÜíëÑçêã=çÜåÉ=^âíáÉå=çÇÉê=~ìë=áêJ
ÖÉåÇÉáåÉã=ëçåëíáÖÉå=dêìåÇ=Ç~ìÉêÜ~Ñí=ÉáåÖÉëíÉääí=ïáêÇI=
=
48
=
EÄF=
ãáí= ÇÉê= dÉëÉääëÅÜ~Ñí= Éáå= _ÉÜÉêêëÅÜìåÖëJ= çÇÉê= bêÖÉÄåáë~ÄÑΩÜêìåÖëîÉêJ
íê~Ö=ìåíÉê=^ÄÑáåÇìåÖ=ÇÉê=^âíáçå®êÉ=ÇÉê=dÉëÉääëÅÜ~Ñí=ÇìêÅÜ=^âíáÉå=ÇÉë=
ÜÉêêëÅÜÉåÇÉå=råíÉêåÉÜãÉåë=ÖÉëÅÜäçëëÉå=ïáêÇI=çÇÉê=
EÅF=
jáåÇÉêÜÉáíë~âíáçå®êÉ= ÇÉê= dÉëÉääëÅÜ~Ñí= ÖÉÖÉå= ^ÄÑáåÇìåÖ= áå= Ä~ê= çÇÉê=
~ìÑ= ~åÇÉêÉ= tÉáëÉ= ÇìêÅÜ= báåíê~ÖìåÖ= ÇÉë= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉå= e~ìéíîÉêJ
ë~ããäìåÖëÄÉëÅÜäìëëÉë= áå= Éáå= oÉÖáëíÉê= çÇÉê= ÉáåÉê= ~åÇÉêÉå= j~≈å~ÜãÉ=
å~ÅÜ=~åïÉåÇÄ~êÉã=~ìëä®åÇáëÅÜÉå=oÉÅÜí=~ìëÖÉëÅÜäçëëÉå=ïÉêÇÉå=EëçÖÉJ
å~ååíÉê=pèìÉÉòÉ=lìíFK=
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ïÉáíÉêÉ=dêΩåÇÉ=ÉáåÑΩÖÉåzz=
xxáå=ëçåëíáÖÉå=c®ääÉåWz=
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ëçåëíáÖÉ=dêΩåÇÉ=ÉáåÑΩÖÉåzz=
¬=xNSz==
píÉìÉêå=
^ääÉ= áå= _ÉòìÖ= ~ìÑ= ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= ~åÑ~ääÉåÇÉå= ÖÉÖÉåï®êíáÖÉå= çÇÉê= òìâΩåÑíáÖÉå=
píÉìÉêåI= dÉÄΩÜêÉå= çÇÉê= ~åÇÉêÉå= ^ÄÖ~ÄÉå= ëáåÇ= îçå= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉêå= òì=
íê~ÖÉå=ìåÇ=òì=ò~ÜäÉåK=aáÉ=bãáííÉåíáå=ìåÇ=ÇáÉ=w~ÜäëíÉääÉ=ëáåÇ=ÄÉêÉÅÜíáÖíI=îçå=w~ÜJ
äìåÖÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=Éíï~áÖÉ=píÉìÉêå=çÇÉê=^ÄÖ~ÄÉå=ÉáåòìÄÉÜ~äíÉåI=
ÇáÉ=îçå=ÇÉã=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=ÖÉã®≈=îçêëíÉÜÉåÇÉã=p~íò=òì=ò~ÜäÉå=ëáåÇK=
¬=xNTz==
w~ÜäëíÉääÉ=
xNTzKNK=w~ÜäëíÉääÉ=áëí=xÇáÉ=aêÉëÇåÉê=_~åâ=^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~ÑíI=gΩêÖÉåJmçåíçJmä~íò=NI=SMPMN=
cê~åâÑìêí=~ã=j~áåz=x•z=EÇáÉ=?w~ÜäëíÉääÉ?I=ïçÄÉá=ëáÅÜ=ÇáÉëÉê=_ÉÖêáÑÑ=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=
~ìÅÜ=~ìÑ=ÉáåÉ=k~ÅÜÑçäÖÉêáå=áå=ÇáÉëÉê=cìåâíáçå=ÄÉòáÉÜíFK=aáÉ=w~ÜäëíÉääÉI=ëçÑÉêå=îçå=
ÇÉê= bãáííÉåíáå= îÉêëÅÜáÉÇÉåI= Ü~åÇÉäí= ~ìëëÅÜäáÉ≈äáÅÜ= ~äë= sÉêíêÉíÉêáå= ÇÉê= bãáííÉåíáå=
ìåÇ=ëíÉÜí=áå=âÉáåÉã=sÉêíêÉíìåÖëJ=çÇÉê=qêÉìÜ~åÇîÉêÜ®äíåáë=òì=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~J
ÄÉêåK= aáÉ= w~ÜäëíÉääÉ= Ü~ÑíÉí= ÑΩê= _ÉêÉÅÜåìåÖÉåI= ÇáÉ= ëáÉ= áã= wìë~ããÉåÜ~åÖ= ãáí= ÇÉå=
wÉêíáÑáâ~íÉå=îçêåáããíI=ìåÇ=ÑΩê=ÇáÉ=káÅÜíîçêå~ÜãÉ=çÇÉê=ìåêáÅÜíáÖÉ=sçêå~ÜãÉ=ëçäJ
ÅÜÉê= _ÉêÉÅÜåìåÖÉå= ìåÇ= ÑΩê= ÇáÉ= sçêå~ÜãÉ= çÇÉê= káÅÜíîçêå~ÜãÉ= ëçåëíáÖÉê= j~≈J
å~ÜãÉå= åìêI= ïÉåå= ìåÇ= ëçïÉáí= ëáÉ= Ç~ÄÉá= ÇáÉ= pçêÖÑ~äí= ÉáåÉë= çêÇÉåíäáÅÜÉå= h~ìÑJ
ã~ååë=îÉêäÉíòí=Ü~íK=
xNTzKOK=aáÉ=bãáííÉåíáå=â~åå=ÇáÉ=w~ÜäëíÉääÉ=àÉÇÉêòÉáí=ÉêëÉíòÉå=ìåÇ=ÇáÉ=w~ÜäëíÉääÉ=â~åå=àÉJ
ÇÉêòÉáí= áÜê= ^ãí= ~äë= w~ÜäëíÉääÉ= åáÉÇÉêäÉÖÉåK= báåÉ= ëçäÅÜÉ= bêëÉíòìåÖ= ÄòïK= káÉÇÉêäÉJ
ÖìåÖ=ïáêÇ=Éêëí=ïáêâë~ãI=ïÉåå=ÇáÉ=bãáííÉåíáå=Éáå=~åÇÉêÉë=hêÉÇáíáåëíáíìí=ãáí=e~ìéíJ=
çÇÉê=wïÉáÖåáÉÇÉêä~ëëìåÖ=áå=xcê~åâÑìêí=~ã=j~áåzxÇÉê=_ìåÇÉëêÉéìÄäáâ=aÉìíëÅÜä~åÇz=
=
49
=
~äë= w~ÜäëíÉääÉ= ÄÉëíÉääí= Ü~íK= báåÉ= ëçäÅÜÉ= bêëÉíòìåÖI= káÉÇÉêäÉÖìåÖ= çÇÉê= _ÉëíÉääìåÖ=
ïáêÇ=ìåîÉêòΩÖäáÅÜ=ÖÉã®≈=¬=xNVz=ÄÉâ~ååí=ÖÉã~ÅÜíK=
xNTzKPK=aáÉ=w~ÜäëíÉääÉ=áëí=îçå=ÇÉå=_ÉëÅÜê®åâìåÖÉå=ÇÉë=¬=NUN=_d_=ÄÉÑêÉáíK=
xNTzKQK=_ÉêÉÅÜåìåÖÉå= ìåÇ= cÉëíäÉÖìåÖÉå= ÇÉê= w~ÜäëíÉääÉ= ëáåÇ= ~ÄëÅÜäáÉ≈ÉåÇ= ìåÇ= ÑΩê= ~ääÉ=
_ÉíÉáäáÖíÉå=ÄáåÇÉåÇI=ëçÑÉêå=åáÅÜí=Éáå=çÑÑÉåëáÅÜíäáÅÜÉê=cÉÜäÉê=îçêäáÉÖíK=
¬=xNUz==
bêëÉíòìåÖ=ÇÉê=bãáííÉåíáå=
xNUzKNK=aáÉ= bãáííÉåíáå= áëí= àÉÇÉêòÉáí= ÄÉêÉÅÜíáÖíI= çÜåÉ= wìëíáããìåÖ= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=
ÉáåÉ=~åÇÉêÉ=dÉëÉääëÅÜ~Ñí=ÇÉê=aêÉëÇåÉê=_~åâJdêìééÉI=ÇÉêÉå=^åíÉáäÉ=ÇáêÉâí=çÇÉê=áåJ
ÇáêÉâí= ãÉÜêÜÉáíäáÅÜ= îçå= ÇÉê= aêÉëÇåÉê= _~åâ= ^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~Ñí= ÖÉÜ~äíÉå= ïÉêÇÉåI=
~äë=åÉìÉ=bãáííÉåíáå=EÇáÉ=?kÉìÉ=bãáííÉåíáå?F=ÜáåëáÅÜíäáÅÜ=~ääÉê=sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=~ìë=
çÇÉê=áå=sÉêÄáåÇìåÖ=ãáí=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íÉå=~å=ÇáÉ=píÉääÉ=ÇÉê=bãáííÉåíáå=òì=ëÉíòÉåI=ëçJ
ÑÉêå=
E~F=
ÇáÉ=kÉìÉ=bãáííÉåíáå=~ääÉ=sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=ÇÉê=bãáííÉåíáå=~ìë=çÇÉê=áå=sÉêÄáåJ
ÇìåÖ=ãáí=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íÉå=ΩÄÉêåáããíI=
EÄF=
ÇáÉ= kÉìÉ= bãáííÉåíáå= ~ääÉ= Éíï~= åçíïÉåÇáÖÉå= dÉåÉÜãáÖìåÖÉå= îçå= ÇÉå= òìJ
ëí®åÇáÖÉå=_ÉÜ∏êÇÉå=ÉêÜ~äíÉå=Ü~íI=ïçå~ÅÜ=ÇáÉ=kÉìÉ=bãáííÉåíáå=~ääÉ=ëáÅÜ=~ìë=
çÇÉê=áå=sÉêÄáåÇìåÖ=ãáí=ÇÉå=wÉêíáÑáâ~íÉå=ÉêÖÉÄÉåÇÉå=sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=ÉêÑΩäJ
äÉå= â~åå= ìåÇ= w~ÜäìåÖÉå= çÜåÉ= báåÄÉÜ~äí= çÇÉê= ^ÄòìÖ= îçå= áêÖÉåÇïÉäÅÜÉå=
píÉìÉêåI=dÉÄΩÜêÉå=çÇÉê=^ÄÖ~ÄÉå=~å=ÇáÉ=w~ÜäëíÉääÉ=íê~åëÑÉêáÉêÉå=Ç~êÑI=ìåÇ=
EÅF=
ÇáÉ= aêÉëÇåÉê= _~åâ= ^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~Ñí= ìåÄÉÇáåÖí= ìåÇ= ìåïáÇÉêêìÑäáÅÜ= ÇáÉ=
sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå= ÇÉê= kÉìÉå= bãáííÉåíáå= Ö~ê~åíáÉêí= çÇÉê= ÉáåÉå= bêÖÉÄåáëΩÄÉêJ
å~ÜãÉîÉêíê~Ö=ãáí=ÇÉê=kÉìÉå=bãáííÉåíáå=~ÄëÅÜäáÉ≈í=çÇÉê=ÇáÉ=çêÇåìåÖëÖÉã®J
≈É= bêÑΩääìåÖ= ÇÉê= sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå= ëçåëí= áå= îçääÉã= rãÑ~åÖ= ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜ= ëáJ
ÅÜÉêëíÉääíK=
xNUzKOK=fã=c~ääÉ=ÉáåÉê=ëçäÅÜÉå=bêëÉíòìåÖ=ÇÉê=bãáííÉåíáå=Öáäí=àÉÇÉ=áå=ÇáÉëÉå=wÉêíáÑáâ~íëÄÉJ
ÇáåÖìåÖÉå= ÉåíÜ~äíÉåÉ= _ÉòìÖå~ÜãÉ= ~ìÑ= ÇáÉ= bãáííÉåíáå= Ñçêí~å= ~äë= ~ìÑ= ÇáÉ= kÉìÉ=
bãáííÉåíáå=ÄÉòçÖÉåK=
xNUzKPK=báåÉ= bêëÉíòìåÖ= ÇÉê= bãáííÉåíáå= ÖÉã®≈= ¬=xNUzKN= áëí= ÑΩê= ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê= ÄáåJ
ÇÉåÇ= ìåÇ= ïáêÇ= ìåîÉêòΩÖäáÅÜ= ÖÉã®≈= ¬=xNVz= ÄÉâ~ååí= ÖÉã~ÅÜíK= báåÉ= bêëÉíòìåÖ= ÇÉê=
bãáííÉåíáå= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ= ÇÉå= _ÉëíáããìåÖÉå= ÇáÉëÉë= ¬=xNUz= áëí= ãÉÜêÑ~ÅÜ= ã∏ÖäáÅÜK=
aáÉ=_ÉëíáããìåÖÉå=ÇáÉëÉë=¬=xNUz=ëáåÇ=áå=ÇáÉëÉã=c~ääÉ=àÉïÉáäë=ëáååÖÉã®≈=~åòìïÉåJ
ÇÉåK==
=
50
=
¬=xNVz==
_Éâ~ååíã~ÅÜìåÖÉå=
xNVzKNK=_Éâ~ååíã~ÅÜìåÖÉå=ÄÉòΩÖäáÅÜ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=ïÉêÇÉå=x=Ó=îçêÄÉÜ~äíäáÅÜ=¬=xRKPz=Ó=z=
áå= ÉáåÉê= táêíëÅÜ~ÑíëJ= çÇÉê= q~ÖÉëòÉáíìåÖI= ÇáÉ= áå= ÇÉê= _ìåÇÉëêÉéìÄäáâ= aÉìíëÅÜä~åÇ=
ïÉáí= îÉêÄêÉáíÉí= áëíI= îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜí= çÇÉê= ÇìêÅÜ= ÉáåÉ= jáííÉáäìåÖ= ~å= `äÉ~êëíêÉ~ã= òìê=
tÉáíÉêäÉáíìåÖ=~å=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=ÄÉïáêâíK=
xNVzKOK=báåÉ= hçéáÉ= ÇÉê= ÖÉã®≈= ÇáÉëÉã= ¬=xNVz= ÉêÑçäÖíÉå= _Éâ~ååíã~ÅÜìåÖÉå= áëí= ~ìÅÜ= ÄÉá=
ÇÉê=bãáííÉåíáå=ÉêÜ®äíäáÅÜK==
¬=xOMz==
sÉêëÅÜáÉÇÉåÉë=
xOMzKNK=aáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ìåíÉêäáÉÖÉå=ÇÉã=oÉÅÜí=ÇÉê=_ìåÇÉëêÉéìÄäáâ=aÉìíëÅÜä~åÇK=
xOMzKOK=aáÉ=bãáííÉåíáå=áëí=ÄÉêÉÅÜíáÖíI=áå=ÇáÉëÉå=wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå=çÜåÉ=wìëíáããìåÖ=
ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê=E~F=çÑÑÉåëáÅÜíäáÅÜÉ=pÅÜêÉáÄJ=çÇÉê=oÉÅÜÉåÑÉÜäÉê=çÇÉê=®ÜåäáÅÜÉ=
çÑÑÉåÄ~êÉ=råêáÅÜíáÖâÉáíÉå=òì=ÄÉêáÅÜíáÖÉåI=ëçïáÉ=EÄF=ïáÇÉêëéêΩÅÜäáÅÜÉ=çÇÉê=äΩÅâÉåJ
Ü~ÑíÉ=_ÉëíáããìåÖÉå=òì=®åÇÉêå=ÄòïK=òì=ÉêÖ®åòÉåI=ïçÄÉá=áå=ÇÉå=ìåíÉê=EÄF=ÖÉå~ååJ
íÉå= c®ääÉå=åìê= ëçäÅÜÉ= ûåÇÉêìåÖÉå= ÄòïK= bêÖ®åòìåÖÉå= òìä®ëëáÖ= ëáåÇI= ÇáÉ= ìåíÉê=_ÉJ
êΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= ÇÉê= fåíÉêÉëëÉå= ÇÉê= bãáííÉåíáå= ÑΩê= ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê= òìãìíÄ~ê=
ëáåÇI= ÇKÜK= ÇáÉ= Ñáå~åòáÉääÉ= páíì~íáçå= ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íëáåÜ~ÄÉê= åáÅÜí= ïÉëÉåíäáÅÜ= îÉêJ
ëÅÜäÉÅÜíÉêåK= ûåÇÉêìåÖÉå= ÄòïK= bêÖ®åòìåÖÉå= ÇáÉëÉê= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå= ïÉêJ
ÇÉå=ìåîÉêòΩÖäáÅÜ=ÖÉã®≈=¬=xNVz=ÄÉâ~ååí=ÖÉã~ÅÜíK=
xOMzKPK=pçääíÉ= ÉáåÉ= _ÉëíáããìåÖ= ÇáÉëÉê= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåÖìåÖÉå= Ö~åò= çÇÉê= íÉáäïÉáëÉ= ìåJ
ïáêâë~ã= ëÉáå= çÇÉê= ïÉêÇÉåI= ëç= ÄäÉáÄÉå= ÇáÉ= ΩÄêáÖÉå= _ÉëíáããìåÖÉå= ïáêâë~ãK= aáÉ=
ìåïáêâë~ãÉ= _ÉëíáããìåÖ= áëíI= áã= báåâä~åÖ= ãáí= ÇÉã= wïÉÅâ= ÇáÉëÉê= wÉêíáÑáâ~íëÄÉÇáåJ
ÖìåÖÉåI= ÇìêÅÜ= ÉáåÉ= ïáêâë~ãÉ= _ÉëíáããìåÖ= òì= ÉêëÉíòÉåI= ÇáÉ= ÇÉå= ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå=
wïÉÅâÉå= ÇÉê= ìåïáêâë~ãÉå= _ÉëíáããìåÖ= ëçïÉáí= ïáÉ= êÉÅÜíäáÅÜ= ã∏ÖäáÅÜ= oÉÅÜåìåÖ=
íê®ÖíK=
xOMzKQK=bêÑΩääìåÖëçêí=áëí=cê~åâÑìêí=~ã=j~áåK=
xOMzKRK=dÉêáÅÜíëëí~åÇ=ÑΩê=àÉÇÉ=hä~ÖÉ=çÇÉê=àÉÇÉë=~åÇÉêÉ=êÉÅÜíäáÅÜÉ=sÉêÑ~ÜêÉå=~ìë=çÇÉê=áã=
wìë~ããÉåÜ~åÖ= ãáí= ÇÉå= wÉêíáÑáâ~íÉå= áëíI= ëçïÉáí= ÖÉëÉíòäáÅÜ= òìä®ëëáÖI= cê~åâÑìêí= ~ã=
j~áåK=
=
51
=
=
xNK=
_ÉëíÉìÉêìåÖ=
^ääÖÉãÉáåÉ=eáåïÉáëÉ=
aáÉ=å~ÅÜÑçäÖÉåÇÉ=a~êëíÉääìåÖ=ÇÉê=ëíÉìÉêäáÅÜÉå=hçåëÉèìÉåòÉå=ÉáåÉê=^åä~ÖÉ=áå=ÇáÉ=wÉêíáJ
Ñáâ~íÉ= Ä~ëáÉêí= ~ìÑ= ÇÉå= êÉÅÜíäáÅÜÉå= sçêëÅÜêáÑíÉåI= ÇáÉ= òìã= wÉáíéìåâí= ÇÉë= a~íìãë= ÇÉë= _~J
ëáëéêçëéÉâíë= ÖÉäíÉåK= aáÉ= bãáííÉåíáå= ïÉáëí= Ç~ê~ìÑ= ÜáåI= Ç~ëë= ëáÅÜ= ÇáÉ= _ÉëíÉìÉêìåÖ= ~ìÑ=
dêìåÇ=òìâΩåÑíáÖÉê=ûåÇÉêìåÖÉå=ÇÉê=ÖÉëÉíòäáÅÜÉå=sçêëÅÜêáÑíÉå=®åÇÉêå=â~ååK==
lÄïçÜä=ÇáÉ=a~êëíÉääìåÖ=ÇÉê=ëíÉìÉêäáÅÜÉå=hçåëÉèìÉåòÉå=ÉáåÉê=^åä~ÖÉ=áå=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=
ÇáÉ= ^åëáÅÜí= ÇÉê= bãáííÉåíáå= âçêêÉâí= ïáÇÉêëéáÉÖÉäíI= Ç~êÑ= ëáÉ= åáÅÜí= ~äë= d~ê~åíáÉ= áå= ÉáåÉã=
åáÅÜí=~ÄëÅÜäáÉ≈ÉåÇ=ÖÉâä®êíÉå=_ÉêÉáÅÜ=îÉêëí~åÇÉå=ïÉêÇÉåK=a~êΩÄÉê=Üáå~ìë=Ç~êÑ=ëáÉ=åáÅÜí=
~äë= ~ääÉáåáÖÉ= dêìåÇä~ÖÉ= ÑΩê= ÇáÉ= ëíÉìÉêäáÅÜÉ= _ÉìêíÉáäìåÖ= ÉáåÉê= ^åä~ÖÉ= áå= ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ=
ÇáÉåÉåI= Ç~= äÉíòíäáÅÜ= ~ìÅÜ= ÇáÉ= áåÇáîáÇìÉääÉ= páíì~íáçå= ÇÉë= ÉáåòÉäåÉå= ^åäÉÖÉêë= ÄÉêΩÅâëáÅÜJ
íáÖí= ïÉêÇÉå= ãìëëK= aáÉ= a~êëíÉääìåÖ= ÄÉëÅÜê®åâí= ëáÅÜ= Ç~ÜÉê= ~ìÑ= ÉáåÉå= ~ääÖÉãÉáåÉå= §ÄÉêJ
ÄäáÅâ=ΩÄÉê=ã∏ÖäáÅÜÉ=ÇÉìíëÅÜÉ=ëíÉìÉêäáÅÜÉ=hçåëÉèìÉåòÉåK=^åäÉÖÉêå=ïáêÇ=ÑÉêåÉê=ÉãéÑçÜJ
äÉåI=áã=eáåÄäáÅâ=~ìÑ=ÇáÉ=áåÇáîáÇìÉääÉå=ëíÉìÉêäáÅÜÉå=^ìëïáêâìåÖÉå=ÇÉê=^åä~ÖÉ=ÇÉå=ÉáÖÉJ
åÉå=ëíÉìÉêäáÅÜÉå=_Éê~íÉê=òì=âçåëìäíáÉêÉåK==
xaáÉ=bãáííÉåíáå=ïÉáëí=Ç~ê~ìÑ=ÜáåI=Ç~ëë=ëáÅÜ=ÇáÉ=_ÉëíÉìÉêìåÖ=~ìÑ=dêìåÇ=òìâΩåÑíáÖÉê=ûåJ
ÇÉêìåÖÉå=ÇÉê=ÖÉëÉíòäáÅÜÉå=sçêëÅÜêáÑíÉå=®åÇÉêå=â~ååK=fåëÄÉëçåÇÉêÉ=ëáÉÜí=ÇÉê=hç~äáíáçåëJ
îÉêíê~Ö=îçã=NNK=kçîÉãÄÉê=OMMR=òïáëÅÜÉå=`arI=`pr=ìåÇ=pma=ÉáåÉ=kÉìêÉÖÉäìåÖ=ÇÉê=_ÉJ
ëíÉìÉêìåÖ= îçå= h~éáí~äÉêíê®ÖÉå= ìåÇ= éêáî~íÉå= sÉê®ì≈ÉêìåÖëÖÉïáååÉå= îçêK= a~å~ÅÜ= ÄÉJ
ëíÉÜí=ÇáÉ=j∏ÖäáÅÜâÉáíI=Ç~ëë=éêáî~íÉ=sÉê®ì≈ÉêìåÖëÖÉïáååÉ=~ìë=ÇÉã=sÉêâ~ìÑ=ìåÇ=ÇÉê=báåJ
ä∏ëìåÖ=îçå=tÉêíé~éáÉêÉå=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=ëíÉìÉêéÑäáÅÜíáÖ=ïÉêÇÉåKz==
OK=
fã=fåä~åÇ=~åë®ëëáÖÉ=^åäÉÖÉê=
OKNK= _ÉëíÉìÉêìåÖ=~äë=cáå~åòáååçî~íáçå=
tÉåå=wÉêíáÑáâ~íÉ=å~ÅÜ=ÇÉìíëÅÜÉã=píÉìÉêêÉÅÜí=~äë=cáå~åòáååçî~íáçåÉå=áã=páååÉ=îçå=¬=OM=
^ÄëK=O=p~íò=N=kêK=Q=bpíd=òì=ÄÉìêíÉáäÉå=ëáåÇI=ëáåÇ=dÉïáååÉ=~ìë=ÇÉã=sÉêâ~ìÑ=çÇÉê=ÇÉê=báåJ
ä∏ëìåÖ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=~äë=h~éáí~äÉáåâΩåÑíÉ=òì=ÉêÑ~ëëÉå=ìåÇ=ìåíÉêäáÉÖÉå=ÇÉê=báåâçããÉåJ=
çÇÉê= h∏êéÉêëÅÜ~ÑíëíÉìÉê= òìòΩÖäáÅÜ= pçäáÇ~êáí®íëòìëÅÜä~ÖK= fã= dÉÖÉåòìÖ= ëáåÇ= sÉêäìëíÉ= ~äë=
åÉÖ~íáîÉ= h~éáí~äÉáåâΩåÑíÉ= ~ÄòìÖëÑ®ÜáÖK= tÉêÇÉå= ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= áå= ÉáåÉã= áåä®åÇáëÅÜÉå=
_ÉíêáÉÄëîÉêã∏ÖÉå=ÖÉÜ~äíÉåI=ëáåÇ=dÉïáååÉ=ìåÇ=sÉêäìëíÉ=~ìë=ÇÉê=báåä∏ëìåÖ=çÇÉê=sÉê®ìJ
≈ÉêìåÖ=òìÇÉã=ÄÉá=ÇÉê=dÉïÉêÄÉëíÉìÉê=òì=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖÉåK==
tÉêÇÉå=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÇìêÅÜ=Éáå=áåä®åÇáëÅÜÉë=hêÉÇáíáåëíáíìí=çÇÉê=cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖëJ
áåëíáíìí= EÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜ= ÇÉê= áåä®åÇáëÅÜÉå= káÉÇÉêä~ëëìåÖ= ÉáåÉë= ~ìëä®åÇáëÅÜÉå= fåëíáíìíëF=
îÉêï~Üêí=çÇÉê=îÉêï~äíÉíI=ïáêÇ=áã=c~ää=ÇÉê=báåä∏ëìåÖ=ÄòïK=sÉê®ì≈ÉêìåÖ=Éáå=wáåë~ÄëÅÜä~Ö=
áKeKîK=PMB=EòìòΩÖäáÅÜ=RIRB=pçäáÇ~êáí®íëòìëÅÜä~Ö=Ç~ê~ìÑF=ÉáåÄÉÜ~äíÉåK=tìêÇÉå=ÇáÉ=wÉêíáJ
Ñáâ~íÉ=ÄÉá=ÇÉã=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉå=fåëíáíìí=ëÉáí=áÜêÉã=bêïÉêÄ=ìåìåíÉêÄêçÅÜÉå=îÉêï~Üêí=çJ
=
52
=
ÇÉê= îÉêï~äíÉíI= ÄÉãáëëí= ëáÅÜ= ÇÉê= píÉìÉê~ÄòìÖ= å~ÅÜ= ÇÉê= aáÑÑÉêÉåò= òïáëÅÜÉå= ÇÉå= báåå~ÜJ
ãÉå=~ìë=ÇÉê=sÉê®ì≈ÉêìåÖJ=çÇÉê=báåä∏ëìåÖ=ìåÇ=ÇÉã=båíÖÉäí=ÑΩê=ÇÉå=bêïÉêÄ=ÇÉê=wÉêíáÑáJ
â~íÉK=e~í=ëáÅÜ=ÇáÉ=sÉêï~ÜêëíÉääÉ= ëÉáí=ÇÉã=bêïÉêÄ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÖÉ®åÇÉêíI=ÄÉíê®Öí=ÇÉê=
wáåë~ÄëÅÜä~Ö= PMB= EòìòΩÖäáÅÜ= RIRB= pçäáÇ~êáí®íëòìëÅÜä~Ö= Ç~ê~ìÑF= ÇÉë= sÉêâ~ìÑëJ= çÇÉê=
oΩÅâå~ÜãÉÉêä∏ëÉëK=aáÉ=bãáííÉåíáå=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=áëí=Ó=ëçïÉáí=ëáÉ=åáÅÜí=ÖäÉáÅÜòÉáíáÖ==~ìëJ
ò~ÜäÉåÇÉ= píÉääÉ= ÑΩê= ÇÉå= ^åäÉÖÉê= áëí= Ó= å~ÅÜ= ÇÉìíëÅÜÉã= oÉÅÜí= åáÅÜí= îÉêéÑäáÅÜíÉíI= ÉáåÉ=
nìÉääÉåëíÉìÉê=ÄÉá=báåä∏ëìåÖ=ÄòïK=sÉê®ì≈ÉêìåÖ=ÇÉê=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÉáåòìÄÉÜ~äíÉåK=aÉê=ÉáåJ
ÄÉÜ~äíÉåÉ=wáåë~ÄëÅÜä~Ö=ïáêÇ=áã=o~ÜãÉå=ÇÉê=píÉìÉêîÉê~åä~ÖìåÖ=ÄÉá=sçêä~ÖÉ=ÉáåÉê=h~éáJ
í~äÉêíê~ÖëíÉìÉêÄÉëÅÜÉáåáÖìåÖ= ~ìÑ= ÇáÉ= báåâçããÉåJ= çÇÉê= h∏êéÉêëÅÜ~ÑíëíÉìÉêëÅÜìäÇ= ÇÉë=
^åäÉÖÉêë=~åÖÉêÉÅÜåÉíK=tÉåå=ëáÅÜ=Ç~ÄÉá=òìÖìåëíÉå=ÇÉë=píÉìÉêéÑäáÅÜíáÖÉå=Éáå=§ÄÉêëÅÜìëë=
ÉêÖáÄíI=ïáêÇ=ÇáÉëÉê=ÇÉã=píÉìÉêéÑäáÅÜíáÖÉå=~ìëÖÉò~ÜäíK=
OKOK= _ÉëíÉìÉêìåÖ=~äë=káÅÜíJcáå~åòáååçî~íáçåÉå==
tÉåå=wÉêíáÑáâ~íÉ=ëíÉìÉêäáÅÜ=åáÅÜí=~äë=cáå~åòáååçî~íáçå=áã=páååÉ=îçå=¬=OM=^ÄëK=O=p~íò=N=
kêK=Q=bpíd=~åòìëÉÜÉå=ëáåÇI=ëáåÇ=Éíï~áÖÉ=dÉïáååÉ=~ìë=ÇÉê=sÉê®ì≈ÉêìåÖ=çÇÉê=báåä∏ëìåÖ=
ÇÉê= wÉêíáÑáâ~íÉ= åáÅÜí= ~äë= h~éáí~äÉáåâΩåÑíÉ= áã= páååÉ= îçå= ¬= OM= bpíd= òì= ÉêÑ~ëëÉåI= ëçåÇÉêå=
ÄÉêΩÜêÉå= äÉÇáÖäáÅÜ= ÇáÉ= sÉêã∏ÖÉåëÉÄÉåÉ= ÇÉë= ^åäÉÖÉêëI= ïÉåå= ëáÉ= áã= mêáî~íîÉêã∏ÖÉå=
ÖÉÜ~äíÉå=ïÉêÇÉåK=aÉê~êíáÖÉ=dÉïáååÉ=çÇÉê=sÉêäìëíÉ=ëáåÇ=~äë=dÉïáååÉ=çÇÉê=sÉêäìëíÉ=~ìë=
éêáî~íÉå=sÉê®ì≈ÉêìåÖëÖÉëÅÜ®ÑíÉå=áKpK=îçå=¬=OP=bpíd=ÉáåòìçêÇåÉåI=ïÉåå=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=
áååÉêÜ~äÄ=ÉáåÉë=g~ÜêÉë=å~ÅÜ=bêïÉêÄ=îÉê®ì≈Éêí=çÇÉê=ÉáåÖÉä∏ëí=ïÉêÇÉåK=e~í=ÇÉê=^åäÉÖÉê=
ãÉÜêÉêÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= òì= ìåíÉêëÅÜáÉÇäáÅÜÉå= wÉáíéìåâíÉå= ÉêïçêÄÉåI= ÖÉäíÉå= ÇáÉ= òìÉêëí= ~åJ
ÖÉëÅÜ~ÑÑíÉå=wÉêíáÑáâ~íÉ=~äë=òìÉêëí=îÉê®ì≈ÉêíK=
dÉïáååÉ= ~ìë= éêáî~íÉå= sÉê®ì≈ÉêìåÖëÖÉëÅÜ®ÑíÉå= ëáåÇ= áå= îçääÉã= rãÑ~åÖ= ëíÉìÉêéÑäáÅÜíáÖI=
ïÉåå= ëáÉ= ~ääÉáå= çÇÉê= òìë~ããÉå= ãáí= ~åÇÉêÉå= dÉïáååÉå= ~ìë= éêáî~íÉå= sÉê®ì≈ÉJ
êìåÖëÖÉëÅÜ®ÑíÉå=bro=RNO=ÉêêÉáÅÜÉå=çÇÉê=ΩÄÉêëíÉáÖÉåK=råíÉêÜ~äÄ=ÇáÉëÉê=dêÉåòÉ=ÄäÉáÄÉå=
dÉïáååÉ=ëíÉìÉêÑêÉáK=sÉêäìëíÉI=ÇáÉ=áååÉêÜ~äÄ=ÇÉë=îçêëíÉÜÉåÇ=ÄÉëÅÜêáÉÄÉåÉå=báåà~ÜêÉëòÉáíJ
ê~ìãë=êÉ~äáëáÉêí=ïÉêÇÉåI=â∏ååÉå=äÉÇáÖäáÅÜ=ãáí=dÉïáååÉå=~ìë=éêáî~íÉå=sÉê®ì≈ÉêìåÖëÖÉJ
ëÅÜ®ÑíÉå=îÉêêÉÅÜåÉí=ïÉêÇÉåK=pçïÉáí=ÇáÉë=áå=ÇÉã=h~äÉåÇÉêà~ÜêI=áå=ÇÉã=ÇáÉ=sÉêäìëíÉ=~åJ
ÖÉÑ~ääÉå=ëáåÇI=åáÅÜí=ã∏ÖäáÅÜ=áëíI=â∏ååÉå=ÇáÉ=sÉêäìëíÉ=áå=Ç~ë=îçêÜÉêÖÉÜÉåÇÉ=g~Üê=òìêΩÅâJ
ÖÉíê~ÖÉå=çÇÉê=ìåÄÉÖêÉåòí=áå=òìâΩåÑíáÖÉ=g~ÜêÉ=îçêÖÉíê~ÖÉå=ìåÇI=ÖÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=ÉáåÖÉJ
ëÅÜê®åâíI=áå=ÉáåÉã=~åÇÉêÉå=sÉê~åä~ÖìåÖëòÉáíê~ìã=ãáí=dÉïáååÉå=~ìë=éêáî~íÉå=sÉê®ì≈ÉJ
êìåÖëÖÉëÅÜ®ÑíÉå=îÉêêÉÅÜåÉí=ïÉêÇÉåK=
tÉêÇÉå=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ä®åÖÉê=~äë=Éáå=g~Üê=ÖÉÜ~äíÉåI=ëáåÇ=dÉïáååÉ=~ìë=ÇÉê=sÉê®ì≈ÉêìåÖ=
çÇÉê= báåä∏ëìåÖ= åáÅÜí= ëíÉìÉêéÑäáÅÜíáÖI= ïÉåå= ÇáÉ= wÉêíáÑáâ~íÉ= áã= mêáî~íîÉêã∏ÖÉå=ÖÉÜ~äíÉå=
ïÉêÇÉåK=fã=dÉÖÉåòìÖ=ïÉêÇÉå=~ìÅÜ=sÉêäìëíÉ=ëíÉìÉêäáÅÜ=åáÅÜí=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖíK=
tÉêÇÉå=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=áã=_ÉíêáÉÄëîÉêã∏ÖÉå=ÖÉÜ~äíÉåI=ëç=ëáåÇ=ë®ãíäáÅÜÉ=dÉïáååÉ=ëíÉìJ
ÉêéÑäáÅÜíáÖ=ìåÇ=ë®ãíäáÅÜÉ=sÉêäìëíÉ=ëíÉìÉêäáÅÜ=~ÄòìÖëÑ®ÜáÖK=dÉïáååÉ=ìåÇ=sÉêäìëíÉ=~ìë=ÇÉê=
báåä∏ëìåÖ= çÇÉê= sÉê®ì≈ÉêìåÖ= ëáåÇ= òìÇÉã= ÄÉá= ÇÉê= dÉïÉêÄÉëíÉìÉê= = òì= ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖÉåI=
ïÉåå=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=áå=ÉáåÉã=áåä®åÇáëÅÜÉå=_ÉíêáÉÄëîÉêã∏ÖÉå=ÖÉÜ~äíÉå=ïÉêÇÉåK=
=
53
=
báåå~ÜãÉå=~ìë=ÇÉê=sÉê®ì≈ÉêìåÖ=çÇÉê=báåä∏ëìåÖ=îçå=wÉêíáÑáâ~íÉåI=ÇáÉ=åáÅÜí=~äë=cáå~åòJ
áååçî~íáçå=áã=páååÉ=îçå=¬=OM=^ÄëK=O=p~íò=N=kêK=Q=bpíd=~åòìëÉÜÉå=ëáåÇI=ìåíÉêäáÉÖÉå=åáÅÜí=
ÇÉã=wáåë~ÄëÅÜä~Ö=çÇÉê=ÉáåÉê=ÇÉìíëÅÜÉå=nìÉääÉåëíÉìÉê=ÄÉá=ÇÉê=bãáííÉåíáåK=
PK=
fã=^ìëä~åÇ=~åë®ëëáÖÉ=^åäÉÖÉê=
fã=^ìëä~åÇ=~åë®ëëáÖÉ=^åäÉÖÉê=ëáåÇ=áå=aÉìíëÅÜä~åÇ=åáÅÜí=ëíÉìÉêéÑäáÅÜíáÖI=ìåÇ=Éë=ÉêÑçäÖí=áå=
ÇÉê=oÉÖÉä=~ìÅÜ=âÉáå=wáåë~ÄëÅÜä~Ö=E~ìÅÜ=ïÉåå=ÇáÉ=wÉêíáÑáâ~íÉ=ÄÉá=ÉáåÉã=ÇÉìíëÅÜÉå=hêÉJ
Çáíáåëíáíìí= çÇÉê= cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖëáåëíáíìí= îÉêï~Üêí= çÇÉê= îÉêï~äíÉí= ïÉêÇÉå= ìåÇ= Éë=
ëáÅÜ=ëíÉìÉêäáÅÜ=ìã=cáå~åòáååçî~íáçåÉå=Ü~åÇÉäíFK=^ìëå~ÜãÉå=ÖÉäíÉå=òK_K=Ç~ååI=ïÉåå=ÇáÉ=
wÉêíáÑáâ~íÉ= ~äë= _ÉíêáÉÄëîÉêã∏ÖÉå= ÉáåÉê= áåä®åÇáëÅÜÉå= _ÉíêáÉÄëëí®ííÉ= ÇÉë= ^åäÉÖÉêë= ÖÉÜ~äJ
íÉå=ïÉêÇÉåK=
QK=
br=wáåëêáÅÜíäáåáÉ=
^ã=PK=gìåá=OMMP=Ü~í=ÇÉê=o~í=ÇÉê=bìêçé®áëÅÜÉå=råáçå=ÉáåÉ=åÉìÉ=oáÅÜíäáåáÉ=áã=_ÉêÉáÅÜ=ÇÉê=
_ÉëíÉìÉêìåÖ= îçå= wáåëÉêíê®ÖÉå= Éêä~ëëÉå= EOMMPLQULbdFK= aáÉ= oáÅÜíäáåáÉ= ïìêÇÉ= áå= aÉìíëÅÜJ
ä~åÇ= ÇìêÅÜ= ÇáÉ= ~ã= NK=gìäá= OMMR= áå= hê~Ñí= ÖÉíêÉíÉåÉ= wáåëáåÑçêã~íáçåëîÉêçêÇåìåÖ= ìãÖÉJ
ëÉíòíK= k~ÅÜ= ÇÉå= oÉÖÉäìåÖÉå= ÇÉê= oáÅÜíäáåáÉ= áëí= àÉÇÉê= jáíÖäáÉÇëí~~í= îÉêéÑäáÅÜíÉíI= ÇÉå= òìJ
ëí®åÇáÖÉå= _ÉÜ∏êÇÉå= ÉáåÉë= ~åÇÉêÉå= jáíÖäáÉÇëí~~íÉë= ^ìëâΩåÑíÉ= ΩÄÉê= wáåëò~ÜäìåÖÉå= òì=
ÉêíÉáäÉåI= ÇáÉ= áã= àÉïÉáäáÖÉå= jáíÖäáÉÇëí~~í= ~å= ÉáåÉ= mÉêëçå= ÖÉò~Üäí= ïÉêÇÉåI= ÇáÉ= áå= ÉáåÉã=
~åÇÉêÉå=jáíÖäáÉÇëí~~í=~åë®ëëáÖ=áëíK=£ëíÉêêÉáÅÜI=_ÉäÖáÉå=ìåÇ=iìñÉãÄìêÖ=ëáåÇ=~åëíÉääÉ=ÇÉê=
^ìëâìåÑíëÉêíÉáäìåÖ= îÉêéÑäáÅÜíÉíI= ï®ÜêÉåÇ= ÉáåÉê= §ÄÉêÖ~åÖëòÉáí= ÉáåÉ= nìÉääÉåëíÉìÉê= òì=
ÉêÜÉÄÉåI=ÇÉêÉå=p~íò=ëÅÜêáííïÉáëÉ=~ìÑ=PRB=~åÖÉÜçÄÉå=ïáêÇKz=
=
xdÉÖÉÄÉåÉåÑ~ääë=~äíÉêå~íáîÉå=qÉñí=òìê=_ÉëíÉìÉêìåÖ=ÉáåÑΩÖÉåz=
=
54
=
=
=
_ÉëÅÜêÉáÄìåÖ=ÇÉê=aêÉëÇåÉê=_~åâ=dêìééÉ=
55
Geschäftsüberblick
Die Dresdner Bank Aktiengesellschaft und ihre Tochterunternehmen (die „Dresdner-Bank-Gruppe“, der „DresdnerBank-Konzern“, die „Gruppe“ oder der „Konzern“) bieten eine große Bandbreite an Privatbank-, Geschäftsbankund Investmentbankprodukten sowie Dienstleistungen für Unternehmen, Regierungen und Privatkunden vorwiegend
auf dem europäischen Markt an. Gemessen an ihrer Bilanzsumme zum 31. Dezember 2004 war die Gruppe eine der
größten Banken Deutschlands. Die Dresdner Bank Aktiengesellschaft (die „Emittentin“, die „Bank“ oder „Dresdner
Bank“) ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Allianz AG, die zusammen mit ihren Tochtergesellschaften (die
„Allianz Group“) ein internationaler Anbieter von integrierten Finanzdienstleistungen in den Bereichen Versicherung,
Vermögensmanagement und Bankdienstleistungen ist, wobei die Dresdner-Bank-Gruppe in der Allianz Group für das
Kompetenzzentrum Bankgeschäft steht.
Historie und Entwicklung der Emittentin
Die Dresdner Bank Aktiengesellschaft ist im Jahr 1957 aus der Wiedervereinigung der drei 1952 geschaffenen
unabhängigen Nachfolgeinstitute (Hamburger Kreditbank AG, Rhein-Ruhr Bank AG und Rhein-Main Bank AG) der
Dresdner Bank, Berlin, gegründet 1872 in Dresden, hervorgegangen. Die Dresdner Bank besteht nach deutschem
Recht als Aktiengesellschaft auf unbestimmte Dauer. Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und ist unter der Nr. HRB
14000 im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main eingetragen. Die Geschäftsadresse ist Jürgen-PontoPlatz 1, 60301 Frankfurt am Main, Telefonnummer: +49 69 263-0.
Seit 1995 führte die Dresdner Bank bedeutende Übernahmen im Bereich des Investment Bankings und der
Vermögensverwaltung durch. Zu den Akquisitionen im Bereich Investment Banking gehören die 1995 erworbene
britische Merchant Bank Kleinwort Benson Group plc und die im Januar 2001 erworbene Investmentbank Wasserstein
Perella & Co. mit Sitz in den USA. Zum Bereich Vermögensverwaltung zählt die 1996 übernommene USamerikanische RCM Capital Management.
Nach dem Erwerb der Dresdner Bank durch die Allianz AG im Jahre 2002 übertrug die Dresdner Bank all ihre
deutschen Vermögensverwaltungstochtergesellschaften auf eine Tochtergesellschaft der Allianz AG, die Allianz
Global Investors. Im Jahre 2004 übertrug die Bank auch die RCM Capital Management und andere ausländische
Vermögensverwaltungstochtergesellschaften auf die Allianz Global Investors. Ebenfalls im Jahre 2002 wurde die
Hypothekenbank der Dresdner Bank, Deutsche Hyp Deutsche Hypothekenbank Frankfurt-Hamburg AG („Deutsche
Hyp“), mit der Rheinische Hypothekenbank AG, der Hypothekenbanktochter der Commerzbank AG, und der
Eurohypo AG, der Hypothekenbanktochter der Deutsche Bank AG, zu einem Institut – der Eurohypo AG –
verschmolzen.
Mit ihren 969 Geschäftsstellen und rund 36.000 Mitarbeitern zum 31. Dezember 2004 konzentriert sich die Gruppe auf
ausgewählte geografische Regionen und Geschäftsfelder. Ihre Kunden haben die Wahl zwischen Produkten aus den
vier strategischen Unternehmensbereichen Personal Banking, Private & Business Banking, Corporate Banking sowie
Investment Banking. Zu den wichtigsten Bankprodukten und -dienstleistungen der Gruppe gehören das traditionelle
Commercial Banking, wie zum Beispiel das Einlagengeschäft, Kreditgeschäft (einschließlich Hypothekendarlehen),
Cash Management sowie Corporate-Finance-Beratung, Beratungsdienstleistungen im Bereich Mergers &
Acquisitions, Kapital- und Geldmarktdienstleistungen, Wertpapier-Underwriting und Wertpapierhandel sowie
Geschäfte mit Derivaten für eigene und für Rechnung ihrer Kunden.
Die Dresdner-Bank-Gruppe operiert im In- und Ausland über ihr Netzwerk von Niederlassungen und Tochtergesellschaften. Am 31. Dezember 2004 bestand das Niederlassungsnetz aus 911 deutschen sowie 58 ausländischen
Geschäftsstellen.
56
Gegenstand der Dresdner Bank
Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 der Satzung der Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie das
Erbringen von Finanz-, Beratungs- und ähnlichen Dienstleistungen.
Soweit gesetzlich zulässig, kann die Bank alle Geschäfte eingehen, die geeignet sind, den Geschäftszweck zu
fördern, insbesondere Grundstücke erwerben, verwalten und veräußern, sich an anderen Unternehmen beteiligen
sowie solche Unternehmen gründen oder erwerben sowie Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten.
Sie ist berechtigt, ihre Geschäftstätigkeit auch durch Tochter-, Beteiligungs- und Gemeinschaftsunternehmen
auszuüben sowie Unternehmens- und Kooperationsverträge mit anderen Gesellschaften abzuschließen.
Kapital und Aktien
Das Grundkapital (gezeichnetes Kapital) der Dresdner Bank betrug am 31. Dezember 2004 1.502.972.205,80 €,
eingeteilt in 578.066.233 auf den Namen lautende nennwertlose Stückaktien. Zurzeit gibt es keine Vorzugsaktien der
Dresdner Bank. Das Recht der Aktionäre auf effektive Stücke ist ausgeschlossen.
Das gezeichnete Kapital der Dresdner Bank ist voll eingezahlt.
Die Dresdner Bank hat keine umlaufenden Wertpapiere, die ein Umtausch- oder Bezugsrecht auf Aktien der Dresdner
Bank verbriefen. Insbesondere wurden weder Optionsscheine noch Wandelschuldverschreibungen ausgegeben.
Das Aktienkapital der Dresdner Bank befindet sich zu 100 % im Besitz der Allianz Group.
57
58
Restrukturierung der Unternehmensbereiche
Die Gruppe hat ihr laufendes Geschäft seit 2001 erheblich umstrukturiert. Die Gruppe betreibt ihr Geschäft durch vier
strategische Unternehmensbereiche: Personal Banking, Private & Business Banking, Corporate Banking und
Dresdner Kleinwort Wasserstein („DrKW“), ergänzt um den Unternehmensbereich Institutional Restructuring Unit
(„IRU“), der das nicht strategische Geschäft der Gruppe umfasst. Daneben bestehen die Segmente Corporate
Investments und Consolidation & Adjustments. Diese Struktur ist das Ergebnis der nachstehend aufgeführten
Reorganisationen:
–
Im Jahre 2002 verschmolz die Gruppe ihre Hypothekenbanktochtergesellschaft, Deutsche Hyp, mit den Hypothekenbanktöchtern der Commerzbank AG und der Deutsche Bank AG zu einem Unternehmen, der Eurohypo
AG. Dementsprechend werden die Aktiva und Passiva der früheren Deutsche Hyp ab dem 1. August 2002 nicht
mehr in die Konsolidierung einbezogen. Die Dresdner Bank weist ihre Beteiligung in Höhe von 28,5 % an der
Eurohypo AG nach der Equity-Methode aus. Siehe auch „Aufgliederung des Geschäfts nach Unternehmensbereichen – Consolidation & Adjustments“.
–
Mit Wirkung vom 1. Januar 2003 gründete die Gruppe den Unternehmensbereich IRU zu dem Zweck, durch die
Rückführung risikogewichteter Aktiva Risikokapital freizusetzen. Die Strategie, mit deren Hilfe die Gruppe dieses
Ziel erreichen soll, umfasst Rückzahlungen, Reduzierung von Kreditlinien, Verkauf einzelner Kredite oder
Portfolios sowie die Restrukturierung von Krediten mit dem Ziel, den Erlös aus nicht strategischen Engagements
und Private-Equity-Investitionen zu maximieren. Bezüglich weiterer Angaben zum Unternehmensbereich IRU
siehe auch „Aufgliederung des Geschäfts nach Unternehmensbereichen – IRU“.
–
Anfang 2003 spaltete die Gruppe ihren bisherigen Unternehmensbereich Corporates & Markets in die Unternehmensbereiche Corporate Banking und DrKW auf, wobei Ersterer im Wesentlichen inländische Firmenkunden
und Letzterer vornehmlich internationale Firmenkunden betreuen und Dienstleistungen auf dem Gebiet des
Investment Bankings erbringen soll. Weitere Angaben zu den Unternehmensbereichen Corporate Banking und
DrKW sind unter „Aufgliederung des Geschäfts nach Unternehmensbereichen – Corporate Banking“ bzw.
„Aufgliederung des Geschäfts nach Unternehmensbereichen – DrKW“ zu finden.
–
Im Segment Consolidation & Adjustments veräußerte die Dresdner Bank im Laufe des Jahres 2003 ihr institutionelles Wertpapierverwahrungsgeschäft. Die Übertragung dieses Geschäfts erfolgte 2004. Außerdem hat die
Bank ihr Zahlungsverkehrsgeschäft an einen Dritten verkauft und damit begonnen, die mit der inländischen
Wertpapierabwicklung für Privatkunden in Zusammenhang stehenden IT-Dienstleistungen an einen Dritten zu
vergeben. Die entsprechende Umstellung soll im Jahre 2006 vollendet sein.
–
Im Jahre 2004 spaltete die Gruppe ihren bisherigen Unternehmensbereich Private Kunden und Geschäftskunden
in die zwei neuen Unternehmensbereiche Personal Banking und Private & Business Banking auf. Der
Unternehmensbereich Personal Banking will seinen Privatkunden einen leichteren Zugang zu seinen
Bankdienstleistungen verschaffen, indem individualisierte Beratungsleistungen und Produkte angeboten werden.
Der Unternehmensbereich Private & Business Banking bietet vermögenden Privatkunden und kleinen und
mittleren Firmenkunden maßgeschneiderte Finanz- und Vermögensverwaltungsdienstleistungen. Weitere
Angaben über die Unternehmensbereiche Personal Banking und Private & Business Banking sind unter
„Aufgliederung des Geschäfts nach Unternehmensbereichen – Personal Banking“ bzw. „Aufgliederung des
Geschäfts nach Unternehmensbereichen – Private & Business Banking“ zu finden.
Kostensenkungs- und Restrukturierungsmaßnahmen
Von 2000 bis 2004 führte die Gruppe umfassende Kostensenkungs- und Restrukturierungsprogramme durch, um ihre
Gesamtrentabilität zu verbessern. Diese Programme umfassen vier verschiedene Maßnahmenbündel: die 2004
angekündigten Maßnahmen („Programme 2004“), das im August 2003 eingeführte Programm „Neue Dresdner“, den
im September 2002 aufgestellten Plan „Turnaround 2003“ und verschiedene andere Restrukturierungsmaßnahmen,
59
die bestimmte Tochtergesellschaften betreffen oder vor dem Erwerb der Dresdner Bank durch die Allianz AG
eingeleitet worden sind („sonstige Programme“). Im Rahmen dieser Maßnahmen kündigte die Gruppe Pläne an,
insgesamt rund 16.800 Arbeitsplätze zu streichen. Bis zum 31. Dezember 2004 sind im Rahmen dieser Maßnahmen
rund 13.710 Arbeitsplätze abgebaut worden.
Während des am 31. Dezember 2004 abgelaufenen Jahres hat die Gruppe für alle Restrukturierungsprogramme
Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 290 Mio. € verbucht. Dieser Betrag umfasst neue Rückstellungen, die
Erhöhung bestehender Rückstellungen, die Auflösung von in Vorjahren gebildeten Rückstellungen und in der Gewinnund-Verlust-Rechnung ausgewiesene Restrukturierungsaufwendungen. Nachfolgend ist eine Zusammenfassung der
in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung der Gruppe per 31. Dezember 2004 ausgewiesenen Restrukturierungsaufwendungen, aufgeteilt nach den einzelnen Restrukturierungsprogrammen:
Programme
2004
Programme
„Neue
Dresdner“
Sonstige
Programme
Turnaround
2003
(enthalten in
„Sonstige
Programmen“)
Sonstige
Programme im
Zusammenhang mit „Neue
Dresdner“
(enthalten in
„Sonstigen
1)
Programmen“)
Summe
(Mio. €)
Rückstellungen:
Neue Rückstellungen
Erhöhung bestehender
Rückstellungen
Auflösung von in Vorjahren
gebildeten Rückstellungen
Unmittelbar in der Gewinn-undVerlust-Rechnung ausgewiesene
Restrukturierungsaufwendungen
Summe der Restrukturierungsaufwendungen während des am
31. Dezember 2004 abgelaufenen
Jahres
Summe des bisher entstandenen
Restrukturierugsaufwendungen
1)
132
–
–
–
–
132
–
97
46
22
–
143
–
–39
–23
–11
–5
–62
7
38
32
8
20
77
139
96
55
19
15
290
139
476
1.436
561
106
2.051
Im Wesentlichen mit dem Verkauf des Zahlungsverkehrsgeschäfts an einen Dritten und der Vergabe der mit der inländischen Wertpapierabwicklung im Zusammenhang
stehenden IT-Dienstleistungen an einen Dritten sowie aufgrund des geänderten Geschäftsmodells notwendige Aufwendungen für Wertminderung im Zusammenhang mit ITSystemen.
Programme 2004
Im Laufe des Jahres 2004 verbuchte die Gruppe Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 139 Mio. € für zusätzlich zum Programm „Neue Dresdner“ angekündigte Restrukturierungsmaßnahmen. Durch diese Programme 2004
plant die Dresdner Bank den Abbau von 1.100 Arbeitsplätzen hauptsächlich innerhalb der Unternehmensbereiche
Personal Banking und DrKW sowie innerhalb der Dresdner Bank Lateinamerika, die dem Unternehmensbereich IRU
zugeordnet ist. Bis zum 31. Dezember 2004 wurden aufgrund der Programme 2004 rund 40 Mitarbeiter entlassen.
„Neue Dresdner“
Im August 2003 stellte die Dresdner Bank das Programm „Neue Dresdner“ vor. Im Rahmen der hiernach
geplanten Kostensenkungsmaßnahmen wurde die Freisetzung von rund 4.700 Mitarbeitern bis Ende 2005 angekündigt. Diese Maßnahme betrifft hauptsächlich Backoffice- und Support-Einheiten und berührt in erster Linie die
Zentrale der Dresdner Bank AG und ihre Tochtergesellschaften. Bis zum 31. Dezember 2004 wurden im Rahmen
des Programms „Neue Dresdner“ rund 2.740 Mitarbeiter (2003: 290 Mitarbeiter) entlassen, und rund 900 weitere
Mitarbeiter schieden durch vertragliche Vereinbarungen aus der Dresdner Bank aus.
60
Im Februar 2003 kündigte die Dresdner Bank Pläne zur Eingliederung des Geschäfts der Dresdner-Bank-Direktbank-Tochter Advance Bank in die Allianz Group im Jahre 2003 an. Mit dieser Maßnahme war die Streichung
von rund 400 Stellen bis Mitte 2004 verbunden. Diese sind in den 4.700 Stellen aus dem Programm „Neue
Dresdner“ enthalten. Alle 400 Mitarbeiter wurden bis zum 31. Dezember 2004 freigesetzt.
Sonstige Programme
Turnaround 2003. Im September 2002 initiierte die Dresdner Bank das Programm Turnaround 2003 mit dem Ziel,
Kostensenkungen und eine strategische Restrukturierung zu erreichen. Mit diesen Maßnahmen verbunden ist die
Streichung von rund 3.000 Stellen bei der Dresdner Bank einschließlich rund 2.100 Stellen im ehemaligen Unternehmensbereich Corporates & Markets, 300 Stellen im ehemaligen Unternehmensbereich Private Kunden und
Geschäftskunden und 600 Stellen im Segment Consolidation & Adjustments. Die Dresdner Bank plant, die Umsetzung dieser Maßnahmen im Jahre 2005 abzuschließen. Zum 31. Dezember 2004 waren im Rahmen des Turnaround-Plans rund 2.950 Mitarbeiter (2003: 2.100 Mitarbeiter) freigesetzt worden.
Sonstige Programme im Zusammenhang mit „Neue Dresdner“. Die sonstigen im Zusammenhang mit dem Programm
„Neue Dresdner“ stehenden Programme umfassen den Verkauf des Zahlungsverkehrsgeschäfts und die Vergabe der
IT-Dienstleistungen im Zusammenhang mit der inländischen Wertpapierabwicklung für Privatkunden sowie aufgrund
des geänderten Geschäftsmodells notwendige Aufwendungen für Wertminderung im Zusammenhang mit ITSystemen.
Sonstige. Neben den vorgenannten Programmen führte die Gruppe seit 2000 die folgenden anderen Kostensenkungs- und Restrukturierungsprogramme durch, die alle bis zum 31. Dezember 2004 abgeschlossen waren:
Im Februar 2003 verkündete die Dresdner Bank im Rahmen der fortgeführten Neuorganisation ihrer Geschäftsstruktur
und der Konzentration auf ihre Kerngeschäftsfelder die Schließung ihrer 100%-igen Tochtergesellschaft
Lombardkasse AG („Lombardkasse“), eines auf Wertpapierverwahrung und Clearinggeschäfte spezialisierten
Wertpapierhauses. Mit der Schließung war die Freisetzung von rund 80 Mitarbeitern verbunden. Alle 80 Stellen waren
bis zum 31. Dezember 2003 gestrichen.
Im April 2002 verkündete die Bank im Rahmen der laufenden Kostensenkungsmaßnahmen der Gruppe die
Streichung weiterer rund 200 Stellen in ihrem ehemaligen Unternehmensbereich Corporates & Markets. Alle 200
dieser Stellen waren bis zum 31. Dezember 2003 gestrichen.
Im September 2001 kündigte die Allianz Group weitere Restrukturierungspläne an, die hauptsächlich Tochtergesellschaften der Dresdner Bank AG betrafen. Die Pläne waren mit der Streichung von insgesamt rund 1.300 Stellen
in allen Bereichen der Bank verbunden. Bis zum 31. Dezember 2004 waren davon rund 1.280 Stellen (2003: 1.120
Stellen) entfallen. Ebenfalls im Jahre 2001 kündigte die Dresdner Bank die Restrukturierung des
Unternehmensbereichs Investment Banking an, der mit dem europäischen Firmenkundengeschäft zu einem neuen
Unternehmensbereich zusammengefasst wurde. Das Programm, das zum 31. Dezember 2002 abgeschlossen wurde,
führte zum Abbau von rund 1.500 Stellen, hauptsächlich im Bereich Front- und Backoffice.
Im Zusammenhang mit dem Erwerb der Dresdner Bank durch die Allianz AG wurden mehrere von der Dresdner Bank
vor ihrem Erwerb durch die Allianz AG aufgestellte Restrukturierungspläne auch in den Konzernabschluss der Allianz
Group übernommen. Hierzu gehören von der Dresdner Bank im Mai 2000 aufgestellte Restrukturierungspläne zum
Umbau des deutschen Niederlassungsnetzes und von Backoffice-Tätigkeiten in Deutschland sowie eine das
außereuropäische Geschäft betreffende Restrukturierungsmaßnahme mit dem Hauptziel der Rückführung des
Firmenkundenkreditgeschäfts außerhalb Europas. Diese Pläne waren mit einem Abbau von insgesamt rund 5.000
Stellen verbunden und waren bis zum 31. Dezember 2004 abgeschlossen.
61
Aufgliederung des Geschäfts nach Unternehmensbereichen
In den Jahren 2003 und 2004 hat die Gruppe eine umfangreiche Reorganisierung ihrer Unternehmensbereiche
vorgenommen. Nach dieser Reorganisierung wird das Geschäft der Gruppe in die folgenden vier strategischen
Unternehmensbereiche unterteilt: Personal Banking, Private & Business Banking, Corporate Banking und DrKW.
Diese werden ergänzt durch den Unternehmensbereich IRU, der das nicht strategische Geschäft der Gruppe umfasst.
Daneben bestehen die Segmente Corporate Investments und Consolidation & Adjustments.
Personal Banking
Der Bereich Private Kunden und Geschäftskunden wurde 2004 in zwei neue Unternehmensbereiche aufgeteilt:
Personal Banking und Private & Business Banking. Im Unternehmensbereich Personal Banking verfolgt die Gruppe
das Ziel, ihre Kundenbasis zu erweitern, indem sie personalisierte Finanzdienstleistungen erbringt, wie zum Beispiel
Finanzierungen, Vermögensaufbau und -verwaltung, Anlageberatung, Finanzplanung und Versicherungsprodukte.
Dieses umfassende Dienstleistungsangebot zielt darauf ab, die Kundenbindung bereits in einem frühen Stadium der
Bank-Kunden-Beziehung zu pflegen und es somit der Bank zu ermöglichen, die Kunden über alle Lebensphasen
hinweg zu begleiten.
Produkte und Dienstleistungen
Der Unternehmensbereich Personal Banking verfolgt das Ziel, durch Gewinnung neuer Kunden, die Zugang nicht nur
zu einem breiten Spektrum von Finanzprodukten, sondern auch zu verlässlicher professioneller Beratung in allen
Aspekten von Vermögensangelegenheiten und Vermögensplanung suchen, seine Marktstellung zu festigen. Weiteres
Ziel des Unternehmensbereichs Personal Banking ist die Förderung der Kundenbindung durch das Angebot
erweiterter und individueller Dienstleistungen.
Vertrieb
Der Unternehmensbereich Personal Banking beabsichtigt den weiteren Ausbau seiner Multikanalplattform, um
Kunden jederzeit einen benutzerfreundlichen Zugang zu seinen Bankdienstleistungen zu ermöglichen. Dieser Bereich
bietet seine Personal-Banking-Produkte und -Dienstleistungen in rund 900 Filialen an. Aufgrund dieser hohen
Präsenz in der Fläche hat die Dresdner Bank ihren Unternehmensbereich Personal Banking innerhalb Deutschlands
in zwölf Personal-Banking-Regionen organisiert, aus denen heraus jeweils 200.000 bis 500.000 Kunden betreut
werden.
Private & Business Banking
Der Unternehmensbereich Private & Business Banking verfolgt eine kosten- und risikobewusste Wachstumsstrategie,
die auf die Gewinnung und Erhaltung der ganzheitlichen und lang anhaltenden Kundenverbindung ausgerichtet ist.
Dieser Unternehmensbereich hat sich zum Ziel gesetzt, durch Anwendung eines kundenzentrierten Anlageplans und
Nutzung hochentwickelter Investment- und Finanzanalysen stabile, positive Ergebnisse für seine Kunden zu
erwirtschaften. Die Dresdner Bank ist der Auffassung, dass diese Strategie zusammen mit dem Angebot eines
hochwertigen Kundenservices die Stellung dieses Unternehmensbereichs im nationalen und internationalen
Wettbewerb stärken wird.
Produkte und Dienstleistungen
Mit seiner Neuausrichtung im Jahre 2004 hat der Unternehmensbereich Private & Business Banking das Ziel verfolgt,
seiner weltweiten Kundschaft einen besseren Zugang zu seiner Palette an Dienstleistungen für Privatkunden, wie
individuelles Vermögensmanagement, Vermögensverwaltung, Immobilienanlageberatung und Treuhand- und
Nachlassberatung zu verschaffen. Im Rahmen ihrer Dienstleistungen für Firmenkunden bietet die Gruppe
Geschäftskunden ganzheitliche Beratung für deren privaten und geschäftlichen Bedarf, wie Mittelstandsförderung,
betriebliche Altersversorgung und die Vorbereitung auf Basel II.
62
Vertrieb
Die Leistungen des Private & Business Bankings werden durch 125 inländische Service-Center angeboten, die in
sieben Regionen in Deutschland aufgeteilt sind. Private & Business Banking ist darüber hinaus in allen wesentlichen
Finanzzentren Europas und zahlreichen Repräsentanzen weltweit vertreten.
Corporate Banking
Im Unternehmensbereich Corporate Banking erbringt die Gruppe Dienstleistungen für Großkunden, Konzerne und
multinationale Unternehmen. Mit Wirkung vom 1. Januar 2003 teilte die Gruppe ihren bisherigen Unternehmensbereich Corporates & Markets in die Bereiche Corporate Banking und Dresdner Kleinwort Wasserstein auf.
Ersterer betreut hauptsächlich inländische Firmenkunden, während Letzterer internationale Firmenkunden betreut und
darüber hinaus Investmentbankingprodukte und Dienstleistungen anbietet. Den Kunden der Bank kommt jedoch
weiterhin das gesamte Spektrum der Commercial-Banking- und Investmentbankingprodukte und Dienstleistungen
zugute, die über die Client Relationship Manager („CRM“) zur Verfügung gestellt werden.
Der Kernmarkt des Unternehmensbereichs Corporate Banking ist Deutschland. Corporate Banking unterstützt zudem
seine Kunden in Deutschland bei deren grenzüberschreitenden Aktivitäten und bietet ihnen ein breites
Produktangebot und Dienstleistungen aus den Bereichen Commercial Banking, Structured Finance sowie andere
Leistungen und Produkte auf dem Gebiet der Unternehmensfinanzierung. Die Dresdner Bank beabsichtigt, die
Profitabilität des Unternehmensbereichs Corporate Banking zu erhöhen; dies soll durch eine weitere Stärkung des
Bereichs Unternehmensfinanzierung erfolgen, indem das Geschäftsfeld Structured Finance ausgebaut wird.
Structured Finance konzentriert sich auf Strukturierte, Mezzanine- und Leasingfinanzierungstransaktionen. Corporate
Banking betreut rund 9.000 Kunden, von denen die meisten ihren Sitz in Deutschland haben.
Produkte und Dienstleistungen
Der Unternehmensbereich Corporate Banking bietet Unternehmenskredite, Strukturierte, Mezzanine- und
Leasingfinanzierungen, strukturierte Exportfinanzierungen, Treasury- und Wertpapierprodukte, Versicherungsprodukte sowie Immobilienanlagelösungen, erbringt für Firmenkunden Zahlungsverkehrsdienstleistungen, weltweite
Dokumentendienstleistungen und bietet Vermögensverwaltung sowie Beratung über betriebliche Pensionspläne an.
Vertrieb
Im Unternehmensbereich Corporate Banking stellt die Gruppe jeder Client Group einen überregional verantwortlichen
Betreuer zur Seite, den CRM. Dieser steuert und koordiniert sämtliche Produktkompetenzen des Unternehmensbereichs Corporate Banking. Über ihre CRMs und die kundenindividuell aus Produktspezialisten zusammengestellten Client-Action-Teams haben alle Kunden Zugang zum gesamten Produktspektrum der Allianz Group.
Zusätzlich stehen dem Kunden Customer-Service-Einheiten als Dienstleister und direkte Ansprechpartner für Fragen
zur Buchhaltung und Kontoführung zur Verfügung.
DrKW
DrKW bietet in den Geschäftsfeldern Capital Markets und Corporate Finance & Origination eine große Bandbreite an
Investmentbankingprodukten und Dienstleistungen für multinationale Unternehmen, Regierungen, Finanzinstitute und
institutionelle Investoren.
Produkte und Dienstleistungen
Im Geschäftsfeld Capital Markets bietet DrKW Distributions-, Strukturierungs- und Finanzierungslösungen für eine
breit gefächerte Auswahl an Kredit-, Zins-, Equity- und Foreign-Exchange-Produkten. Über ihre zentral koordinierte
Kundenplattform bietet DrKW im Geschäftsfeld Corporate Finance & Origination ihrer weltweiten Kundschaft
Beratungs- und Finanzierungsleistungen sowie Know-how bei der Ausführung von Transaktionen für eine Fülle von
Produktarten, einschließlich der Bereiche Mergers & Acquisitions, Equity and Debt Capital Markets.
63
Vertrieb
Im Unternehmensbereich DrKW arbeiten Kundenbetreuer und Vertriebsteams mit Produktspezialisten zusammen, um
den Kunden die Kapitalmarktkompetenzen im Investment Banking zur Befriedigung deren komplexen Finanzierungsbedürfnissen zur Verfügung zu stellen. Den Kunden kommen dabei die Vertriebsfähigkeiten, die dieser
Bereich durch sein internationales Vertriebsteam und das inländische Filialgeschäft bietet, zugute. Mit Sitz in Europa
und einer starken Stellung in Deutschland und Großbritannien ist DrKW auch in den großen Finanzzentren der Welt,
unter anderem in New York und Tokio, vertreten.
IRU
Die Dresdner Bank gründete den Unternehmensbereich IRU zum 1. Januar 2003 zu dem Zweck, Risikokapital durch
die Rückführung risikogewichteter Aktiva freizusetzen. Die Strategie, mit deren Hilfe der Unternehmensbereich IRU
dieses Ziel erreichen soll, umfasst Rückzahlungen, die Reduzierung von Kreditlinien, den Verkauf einzelner Kredite
oder Portfolios sowie die Restrukturierung von Krediten, wobei versucht wird, den Erlös aus nicht strategischen
Engagements und Private-Equity-Investitionen zu maximieren. Die individuellen Restrukturierungen operativer
Einheiten der Dresdner Bank sind ebenfalls Teil dieses Geschäfts.
Bei seiner Gründung am 1. Januar 2003 verfügte der Unternehmensbereich IRU über Aktiva und nicht in Anspruch
genommene Zusagen von rund 35,5 Mrd. €. Diese setzten sich zusammen aus Krediten in Höhe von rund 34,1 Mrd. €
sowie anderen nicht strategischen Vermögenswerten von rund 1,4 Mrd. € einschließlich Private-Equity-Anlagen. Von
den Krediten in Höhe von 34,1 Mrd. € waren 24,6 Mrd. € in voller Höhe in Anspruch genommen und beinhalteten
notleidende Kredite in Höhe von rund 6,9 Mrd. € und problembehaftete Kredite in Höhe von 1,1 Mrd. €. Nachfolgend
sind einige der größten Kapitalmarkttransaktionen der IRU während des Jahres 2005 aufgeführt:
– Verkauf eines 1,4 Mrd. € Portfolios deutscher Kredite im Juni 2005
– Verkauf eines 1,1 Mrd. € Private-Equity-Portfolios im März 2005
– Verkauf der 30-%-Anteile an einer türkischen Bank (BNP-AK-Dresdner Bank) im März 2005
Nachfolgend sind einige der größten Kapitalmarkttransaktionen der IRU während des Jahres 2004 aufgeführt:
–
Verkauf von 345 Mio. € (Mai 2004) und 142 Mio. € (Juni 2004) ausländischen Kreditengagements durch
geschlossene Auktionsverfahren;
–
25%-ige Beteiligung an Telecinco im Juni 2004 durch Börseneinführung in Spanien verkauft;
–
70 Mio. € im September 2004 für den Verkauf eines nordamerikanischen Private-Equity-Portfolios; und
–
Verkauf eines 1,2 Mrd. € Portfolios an deutschen Krediten im Oktober 2004.
–
Verkauf der Dresdner Bank CZ im Juni 2004
–
Verkauf des Privatkundengeschäfts der Dresdner Bank Lateinamerika („DBLA“) im Dezember 2004
Nachfolgend sind einige der größten Kapitalmarkttransaktionen der IRU während des Jahres 2003 aufgeführt:
–
Veräußerung eines 511 Mio. € Kreditportfolios aus vorwiegend nordamerikanischen und europäischen Krediten im
Mai 2003,
–
Verkauf eines 123 Mio. € Portfolios aus mehreren in Asien vergebenen Krediten und bestehenden Beteiligungen
im September 2003,
–
Verkauf eines 1,9 Mrd. € nordamerikanischen Kreditportfolios während der Monate November und Dezember
2003.
Vom 1. Januar 2003 bis zum 30. Juni 2005 wurde des Gesamtengagement der IRU um mehr als 31 Mrd. € verringert.
Am 30. Juni 2005 verfügte der Bereich IRU über Aktiva von rund 3,9 Mrd. €. Diese bestanden aus Krediten in Höhe
64
von rund 3,1 Mrd. € sowie anderen nicht strategischen Vermögenswerten von rund 0,8 Mrd. € einschließlich PrivateEquity-Anlagen. Ein Gros dieser Engagements ist entweder bereits verkauft aber noch nicht aus den Büchern
transferiert oder wird in den nächsten Monaten abgebaut oder in andere Bereiche der Bank transferiert. Infolge der
umfangreichen Veräußerungsaktivitäten verminderten sich die risikogewichteten Aktiva der IRU zum Ende Juni 2005
auf 2,4 Mrd. € gegenüber 19,9 Mrd. € zum 31. Dezember 2002. Das Risikokapital, das Anfangs bei 3,2 Mrd. € lag,
wurde von der IRU auf 0,6 Mrd. € reduziert. Am 30. September 2005 wurde die IRU offiziell geschlossen. Siehe auch
„Jüngste Entwicklungen und Ausblick“.
Corporate Investments
Das Segment Corporate Investments umfasst Finanzanlage- und fremdgenutzte Immobilienbestände, die nicht mehr
zum Kerngeschäft der Gruppe gehören. Dazu zählen unter anderem Beteiligungen sowie Anteile an assoziierten
Unternehmen. Die Bank strebt an, diese Bestände markt- und wertschonend weiter zu reduzieren und so
Risikokapital freizusetzen.
Consolidation & Adjustments
Im Segment Consolidation & Adjustments werden Ertrags- und Aufwandsposten ausgewiesen, die den operativen
Unternehmensbereichen nicht unmittelbar zugeordnet werden können oder auf Entscheidungen beruhen, die die
Gruppe betreffen. Außerdem wurden das Immobiliengeschäft der Bank und die bis August 2004 verbliebenen
Aktivitäten im Asset-Management-Geschäft als Teil der Consolidation & Adjustments ausgewiesen. Consolidation &
Adjustments enthält ferner das Bewertungsergebnis für Pauschalrisiken und spezifische Transferrisiken. Im Segment
Consolidation & Adjustments veräußerte die Bank während des Jahres 2004 ihr institutionelles Wertpapierverwahrungsgeschäft. Die Übertragung dieses Geschäfts erfolgte im Jahre 2004. Außerdem hat die Bank ihr
Zahlungsverkehrsgeschäft an einen Dritten verkauft und damit begonnen, die IT-Dienstleistungen im Zusammenhang
mit ihrer inländischen Wertpapierabwicklung für Privatkunden einschließlich der Verwahrung an einen Dritten zu
vergeben. Der entsprechende Übergang soll 2006 abgeschlossen sein.
Bis zum August 2002 betreute die Gruppe ihre Immobilienkunden durch ihre eigene Immobiliensparte, die hauptsächlich das Geschäft ihrer Hypothekenbank Deutsche Hyp und ihrer deutschen Immobilienfondsverwaltungstochtergesellschaft Deutsche Gesellschaft für Immobilienfonds mbH („DEGI“) umfasste. Am 1. August 2002
verschmolz die Bank die Deutsche Hyp mit der Rheinische Hypothekenbank AG, der Hypothekenbanktochtergesellschaft der Commerzbank AG, und der Eurohypo AG, der Hypothekenbanktochter der Deutsche Bank AG, zu
einem Institut, der Eurohypo AG. Ebenfalls per 1. August 2002 wurde die Deutsche Hyp von der Bank nicht weiter
konsolidiert und die Immobiliensparte aufgelöst. Zum 31. Dezember 2004 hielt die Bank eine Beteiligung von 28,5 %
an der Eurohypo AG, die sie nach der Equity-Methode auswies. Die deutsche Immobilienfondsverwaltungstochtergesellschaft DEGI verblieb im Segment Consolidation & Adjustments.
65
Eckdaten der Unternehmensbereiche/Segmente
31. Dezember
2004
2003
Operative
Ergebnis
1)
vor Steuern
Personal Banking
1.861
Private & Business Banking
Operative
Ergebnis
1)
vor Steuern
–13
1.870
–216
1.155
293
1.108
221
Corporate Banking
1.039
494
1.064
345
Dresdner Kleinwort Wasserstein
2.074
160
2.174
306
IRU
382
–176
632
–1.231
Corporate Investments
–62
–363
–51
–1.084
Consolidation & Adjustments
–98
–464
–97
–1.202
6.351
–69
6.700
–2.861
Erträge
Erträge
(Mio. €)
Insgesamt
1)
Setzt sich zusammen aus Zinsüberschuss, Provisionsüberschuss und Handelsergebnis. Operative Erträge ist eine vom Management verwendete Ergebniszahl, um die
Aktivitäten und operative Leistung der Unternehmensbereiche zu überwachen. Diese Ergebniszahl wird auch von anderen Banken angewandt, jedoch kann aufgrund
unterschiedlicher Kalkulationsweisen der Operativen Erträge die Vergleichbarkeit eingeschränkt sein.
Eckdaten nach geografischen Märkten
31. Dezember
2004
Operative
Erträge
1)
2003
Ergebnis
Operative
vor Steuern
1)
Erträge
Ergebnis
vor Steuern
)
(Mio. €)
Deutschland
4.255
40
4.398
–2.569
Europa (ohne Deutschland)
1.404
–211
1.446
–153
NAFTA
543
44
680
–222
Andere
148
58
176
83
6.351
–69
6.700
–2.861
Insgesamt
1)
Setzt sich zusammen aus Zinsüberschuss, Provisionsüberschuss und Handelsergebnis. Operative Erträge ist eine vom Management verwendete Ergebniszahl, um die
Aktivitäten und operative Leistung der Unternehmensbereiche zu überwachen. Diese Ergebniszahl wird auch von anderen Banken angewandt, jedoch kann aufgrund
unterschiedlicher Kalkulationsweisen der Operativen Erträge die Vergleichbarkeit eingeschränkt sein.
Prüfung der Jahresabschlüsse
Der Jahresabschluss der Dresdner Bank und der Konzernabschluss für die Geschäftsjahre 2003 und 2004 wurden
von der KPMG, Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Marie-CurieStraße 30, 60439 Frankfurt am Main, geprüft. Die Jahresabschlüsse der Dresdner Bank sowie die Konzernabschlüsse
der Dresdner Bank wurden jeweils mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. KPMG ist Mitglied
66
des Instituts der Wirtschaftsprüfer e.V., Düsseldorf, („IDW“) und der Wirtschaftsprüferkammer.
Hauptversammlungen
Die Hauptversammlungen der Dresdner Bank werden vom Vorstand oder vom Aufsichtsrat einberufen. Bei der
Ausübung des Stimmrechts gewährt jeweils eine Aktie eine Stimme.
Die Beschlüsse der Hauptversammlung werden, sofern nicht die Satzung oder zwingende Vorschriften des
Aktiengesetzes etwas Abweichendes bestimmen, mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Für
einen Sonderbeschluss zur Auflösung der Dresdner Bank wird eine Vierfünftelmehrheit der abgegebenen Stimmen
und eine Dreiviertelmehrheit des gezeichneten Kapitals benötigt.
Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Vorstand und Aufsichtsrat
Gemäß Aktiengesetz hat die Dresdner Bank einen Aufsichtsrat und einen Vorstand. Die beiden Gremien sind
voneinander getrennt, und niemand kann gleichzeitig Mitglied beider Gremien sein.
Der Vorstand der Dresdner Bank besteht satzungsgemäß aus zwei oder mehr Mitgliedern. Die tatsächliche Zahl der
Vorstandsmitglieder bestimmt der Aufsichtsrat.
Dem Vorstand gehören zurzeit die folgenden sieben Mitglieder an:
Dr. Herbert Walter
Vorstandsvorsitzender – CEO Funktionen
Dr. Andreas Georgi
Private & Business Banking / Personal Banking
Wulf Meier
Personal
Dr. Stefan Jentzsch (seit 24.11.2005)
Dresdner Kleinwort Wasserstein / Corporate Banking
Klaus Rosenfeld
Finanzen / Controlling & Compliance
Otto Steinmetz
Kreditrisikomanagement / Risikocontrolling
Dr. Friedrich Wöbking
Informationstechnologie
Andrew Pisker war bis zum 24.11.2005, Karl Ralf Jung bis zum 31.12.2005, Jan E. Kvarnström bis zum 28.2.2006
und Dr. Stephan-Andreas Kaulvers bis zum 8.3.2006 Mitglied des Vorstandes.
Es besteht kontinuierliche Berichtspflicht des Vorstands gegenüber dem Aufsichtsrat. Dies gilt insbesondere für
Fragen der Unternehmenspolitik, der Rentabilität und des Geschäftsverlaufs der Dresdner Bank sowie bei von Fall zu
Fall auftretenden außerordentlichen Belangen.
67
1)
Dem Aufsichtsrat , der satzungsgemäß aus 20 Mitgliedern besteht, gehören zurzeit folgende Mitglieder an:
Michael Diekmann
Peter Haimerl
Vorsitzender des Vorstands der Allianz Aktiengesellschaft, München,
Vorsitzender
Dresdner Bank AG, München, stellv. Vorsitzender*)
Claudia Eggert-Lehmann
Dresdner Bank AG, Dortmund*)
Thomas Fröhlich
Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main*)
Christian Höhn
Dresdner Bank AG, München*)
Oda-Renate Krauss
ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin*)
Dr. Heinz Kriwet
Mitglied des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp AG, Düsseldorf
Prof. Dr. Edward G. Krubasik
Mitglied des Vorstands der Siemens AG, München
Dr. Dietmar Kuhnt
Mitglied des Aufsichtsrats der RWE AG, Essen
Igor Landau
Mitglied des Verwaltungsrats der Sanofi-Aventis S.A., Paris
Dr. Hartmut Mehdorn
Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bahn AG, Berlin
Brunhilde Nast
Dresdner Bank AG, Dresden*)
Dr. Helmut Perlet
Mitglied des Vorstands der Allianz AG, München
Dr. Bernd Pischetsrieder
Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen AG, Wolfsburg
Stefan Quandt
Vorsitzender des Aufsichtsrats der DELTON AG, Bad Homburg v.d.H.
Jürgen Rose
Dresdner Bank AG, Nürnberg*)
Sultan Salam
Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main*)
Margit Schoffer
Dresdner Bank AG, Aalen*)
Uwe Spitzbarth
ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin*)
Dr. Bernd W. Voss
ehemaliges Mitglied des Vorstands der Dresdner Bank AG,
Frankfurt am Main
Von den Aktionären gewählte Mitglieder des Aufsichtsrats können mit einer Dreiviertelmehrheit der anlässlich einer
Hauptversammlung abgegebenen Stimmen abgewählt werden. Von der Belegschaft gewählte Mitglieder des
Aufsichtsrats können mit einer Dreiviertelmehrheit der von der jeweiligen Belegschaftsgruppe abgegebenen Stimmen
abgewählt werden. Die Bestellung des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden
erfolgt seitens des Aufsichtsrats aus den eigenen Reihen. Der Aufsichtsrat ist beschlussfähig, wenn die Hälfte der
Mitglieder, aus denen er insgesamt zu bestehen hat, an der Beschlussfassung teilnimmt. Beschlüsse des
Aufsichtsrats bedürfen der Mehrheit der abgegebenen Stimmen, soweit nicht gesetzlich etwas anderes bestimmt ist.
Bei Stimmengleichheit findet auf Antrag eines Aufsichtsratsmitgliedes eine erneute Abstimmung über denselben
Gegenstand statt, bei der der Vorsitzende über die ausschlaggebende Stimme verfügt.
Potenzielle Interessenkon ikte
Die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat nehmen teilweise neben ihren Funktionen als Vorstände bzw.
Aufsichtsräte weitere Aufgaben als Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane in anderen Unternehmen
wahr. Eine – nicht abschließende – Nennung solcher Aufgaben findet sich im Anhang zum Konzernabschluss der
Dresdner Bank für das Geschäftsjahr 2004 unter Ziffern 51, 53 für die Mitglieder des Aufsichtsrats und unter Ziffer 52
für die Mitglieder des Vorstands. Vor diesem Hintergrund können potenzielle Konflikte zwischen den Verpflichtungen
der Vorstände und Aufsichtsräte gegenüber der Dresdner Bank und ihren privaten Interessen oder ihren sonstigen
Verpflichtungen nicht völlig ausgeschlossen werden. Nach Überzeugung der Dresdner Bank stellen ihre interne
Corporate Governance und die gesetzlichen Regelungen sicher, dass ihr etwaige Interessenkonflikte der oben
beschriebenen Art offengelegt werden.
Die Geschäftsadresse der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats der Bank lautet: Dresdner Bank AG,
Jürgen-Ponto-Platz 1, 60301 Frankfurt am Main.
Dr. Wolfgang Röller (Frankfurt am Main) ist Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Dresdner Bank AG.
*Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer.
1)
)
68
Rechtsstreitigkeiten
Mit Ausnahme der nachfolgend dargestellten Rechtsstreitigkeiten sind die Dresdner Bank und ihre Tochtergesellschaften an keinen Verwaltungs-, Gerichts- oder Schiedsverfahren beteiligt, die sich nach Ansicht der Dresdner
Bank in erheblicher Weise nachteilig auf die Finanzlage oder Rentabilität der Dresdner Bank oder der Dresdner-BankGruppe auswirken können oder in den letzten zwölf Monaten ausgewirkt haben. Solche Verfahren sind nach Kenntnis
der Dresdner Bank auch nicht angedroht.
Sammelklagen in den USA
In den USA sind gegen die Dresdner Bank, weitere Kreditinstitute und andere Unternehmen Sammelklagen wegen
angeblicher Unterstützung des früheren Apartheid-Regimes in Südafrika anhängig. Gegen die Dresdner Bank richten
sich zwei dieser Klagen, die, zusammen mit weiteren Klagen im Dezember 2002 und im Juni 2003 vor dem United
States District Court, Southern District of New York zusammengefasst wurden. Die Kläger behaupten, die beklagten
Kreditinstitute und andere Unternehmen hätten das als Apartheid bezeichnete System zwischen 1948 und 1993 mit
Kapital, Technologie und Ausrüstung versorgt und damit Verbrechen gegen die Menschlichkeit ermöglicht.
Die Kläger fordern Schadensersatz und Strafschadensersatz in unbestimmter Höhe sowie Unterstützung u.a. bei der
Gründung einer unabhängigen Historikerkommission. Die Klage wurde mit noch nicht rechtskräftiger Entscheidung in
der ersten Instanz abgewiesen.
Eine weitere Sammelklage, die in den USA gegen die Dresdner Bank, weitere Kreditinstitute und andere Unternehmen im August 2003 erhoben wurde, betrifft die Mitwirkung an der Abwicklung von Akkreditiven, unter denen in
den Jahren zwischen 1980 und 1991 angeblich Waren zur Herstellung von Chemiewaffen in den Irak exportiert
wurden. Die Kläger, US-Veteranen des ersten Golfkriegs, fordern Schadensersatz und Strafschadensersatz in
unbestimmter Höhe sowie Unterstützung unter anderem bei der Einrichtung eines unter gerichtlicher Aufsicht
stehenden Programms zur medizinischen Beobachtung von Veteranen.
Im Januar 2006 reichten sechs Angestellte von DrKW eine Klage mit Antrag auf Zulassung als Sammelklage unter
anderem gegen die Dresdner Bank beim United States District Court, Southern District New York, ein. Die
Klägerinnen behaupten geschlechtsbezogene Diskriminierung und verlangen einen Betrag in Höhe von 1,4 Mrd. USD.
Die Dresdner Bank hält die Ansprüche für unbegründet.
Verfahren der Europäischen Kommission
Die Europäische Kommission hat – im Zusammenhang mit den Umtauschpreisen für Währungen in der Eurozone
– ein Verfahren nach Art. 81 des EU-Vertrages gegen mehrere Banken eröffnet und im Dezember 2001
unteranderem gegen die Dresdner Bank ein Bußgeld festgesetzt. Das gegen die Dresdner Bank festgesetzte Bußgeld
beträgt 28 Mio. €. Die Dresdner Bank hat den von der Kommission erhobenen Vorwurf von Preisabsprachen
zurückgewiesen und im Februar 2002 Klage beim Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften mit dem
Antrag erhoben, die Bußgeldentscheidung für nichtig zu erklären. Das Gericht hat der Klage der Dresdner Bank
stattgegeben. Hiergegen hat die Europäische Kommission Rechtsmittel eingelegt.
Kirch Media GmbH & Co KGaA
Der Insolvenzverwalter der KirchMedia GmbH & Co KGaA („KirchMedia“) fordert von der Dresdner Bank Entschädigung für den Verlust eines 25-%-Anteils an der spanischen TV-Gruppe Telecinco. Im Juni 2005 hat er deswegen
Teilklage erhoben. Die Beteiligung war von Tochtergesellschaften von KirchMedia der Dresdner Bank als Sicherheit
für einen Kredit der Dresdner Bank von 500 Mio. € an die Muttergesellschaft von KirchMedia, TaurusHolding GmbH &
Co KG („TaurusHolding“) verpfändet worden. Nachdem TaurusHolding den Kredit bei Fälligkeit im April 2002 nicht
zurückzahlte und TaurusHolding im Juni 2002 in Insolvenz fiel, erwarb die Dresdner Bank die Telecinco-Anteile
indirekt im Rahmen einer Pfandversteigerung. Der Insolvenzverwalter behauptet, dass die Verpfändung unter
Umständen erfolgte, die sie unwirksam und/oder anfechtbar mache. Die Dresdner Bank glaubt, dass die Forderung
69
des Insolvenzverwalters nicht begründet ist. Ende Juni 2004 wurde der 25-%-Anteil im Rahmen des Telecinco IPO
platziert.
Heye KG
Der Insolvenzverwalter und die Hauptgesellschafterin der Heye KG haben eine Klage beim Landgericht Bückeburg
eingereicht, mit der sie von der Dresdner Bank Schadensersatz in Höhe von rund 200 Mio. € fordern, weil die Bank
nach ihrer Behauptung trotz angeblich bestehender Kreditlinie Überweisungsaufträge der Heye KG nicht ausgeführt
habe. Die Bank geht davon aus, dass die Klage unbegründet ist.
Philipp Holzmann AG
Die Philipp Holzmann AG stellte im Jahr 2002 Insolvenzantrag. Der Insolvenzverwalter behauptet derzeit außergerichtlich Ansprüche gegen ein aus mehreren Banken bestehendes Konsortium, an dem die Dresdner Bank AG mit
einer Quote von weniger als 6 % beteiligt ist. Obgleich weiterhin Gespräche über die behaupteten Ansprüche geführt
werden, halten die Konsortialbanken und mit ihnen die Dresdner Bank AG die behaupteten Ansprüche für
unbegründet. Die Dresdner Bank AG würde aus heutiger Sicht im ungünstigsten Falle mit einem niedrigen
dreistelligen Millionenbetrag in Euro belastet.
SAirGroup
Der Nachlassliquidator der SAirGroup hat Anfechtungsklagen wegen Zahlungen der SAirGroup vom Sommer 2001 an
die Dresdner Bank AG in Höhe von insgesamt 76 Mio. € erhoben. Nach Kenntnis der Dresdner Bank AG lag bei den
Zahlungen der SAirGroup keine Begünstigungsabsicht zum Vorteil der Dresdner Bank AG und zum Nachteil anderer
Gläubiger vor. Die Klagen sind daher aus heutiger Sicht unbegründet.
Optical Switch Corporation
Im Mai 2005 wurden Dresdner Kleinwort Wasserstein Inc. („DrKW Inc.“) und ein ehemaliger Angestellter als
zusätzliche Beklagte in einer Klage benannt, die ursprünglich im Jahre 2004 von der Optical Switch Corporation
(„OSC“) und weiteren Klägern gegen verschiedene Beklagte bei einem State Court in Texas eingereicht wurde. Die
Klage, soweit sie sich auf DrKW Inc. und deren ehemaligen Angestellten bezieht, betrifft einen von OSC an
Wasserstein Perella Inc. im April 2000 erteilten Auftrag, einen Ausschuss des Vorstands der OSC im Zusammenhang
mit der geplanten Übernahme der Holographic Lithography Systems Inc. zu beraten. Gegenüber DrKW Inc. und/oder
deren ehemaligen Angestellten machen die Kläger zivilrechtliche Ansprüche unter anderen wegen Täuschung
geltend. Die Kläger verlangen von allen Beklagten als Gesamtschuldner Schadenersatz von über 500 Mio. USD. Die
Dresdner Bank hält die Ansprüche gegen DrKW Inc. und deren ehemaligen Angestellten für unbegründet.
Verpflichtungen
Die Gruppe gibt verschiedenartige verbindliche Kreditzusagen ab, um Finanzierungsbedürfnissen ihrer Kunden zu
entsprechen. Zum 31. Dezember 2004 betrugen die unwiderruflichen und nicht ausgenutzten Kreditzusagen bezogen
auf Buchkredite insgesamt 30,8 Mrd. €. Es lässt sich nicht im Voraus bestimmen, in welchem Maße diese Zusagen
möglicherweise in Anspruch genommen werden. Die in der Vergangenheit gemachten Erfahrungen zeigen indessen,
dass die Zusagen zumeist ablaufen, ohne voll in Anspruch genommen zu werden. Daher ist die Höhe dieser
Verpflichtungen nicht unbedingt repräsentativ für das tatsächliche künftige Kreditengagement oder den aus diesen
Verpflichtungen erwachsenden Liquiditätsbedarf. Es besteht allerdings das Risiko, dass diese Zusagen der DresdnerBank-Gruppe in voller Höhe in Anspruch genommen werden, was ihre regulatorischen risikogewichteten Aktiva
entsprechend erhöhen würde.
70
Jüngste Entwicklungen und Ausblick
Seit dem 30. Juni 2005, dem Datum des letzten nicht-testierten Konzern-Zwischenberichts der Dresdner-BankGruppe, ist keine wesentliche nachteilige Veränderung der Finanzlage der Gruppe eingetreten.
Seit dem 31. Dezember 2004, dem Tag des letzten geprüften und veröffentlichten Konzernabschlusses, ist keine
wesentliche nachteilige Veränderung der Geschäftsaussichten eingetreten.
2005 hat sich die Konjunktur in Deutschland uneinheitlich entwickelt. Nach wie vor ist der Export die Hauptantriebskraft der wirtschaftlichen Entwicklung. Zumindest in der Breite hat die Binnennachfrage noch keine wirkliche
Durchschlagskraft entfaltet, auch wenn sich die Ausrüstungsinvestitionen inzwischen erfreulich entwickeln. Mit Blick
auf 2006 ist mit einer weiteren Festigung der Investitionskonjunktur sowie einer leichten Belebung des privaten
Konsums zu rechnen. Der Welthandel dürfte – von einem hohen Niveau – etwas an Schwung verlieren.
In Europa dürfte sich die Binnenwirtschaft ebenfalls leicht festigen, auch wenn länderspezifische Probleme weiter die
Konjunktur in einzelnen Ländern belasten. Deutschland sollte sich damit knapp unterhalb des EWU-Mittels
entwickeln.
Gleichwohl sind die Erwartungen für den Kapitalmarkt von vorsichtigem Optimismus geprägt, mit positiven
Auswirkungen auf das Kapitalmarktgeschäft sowie das Anlageinteresse privater Kunden. Die Kreditnachfrage profitiert
von der voraussichtlichen allmählich anziehenden Investitionstätigkeit, auch wenn ein guter Teil davon über
Eigenfinanzierung der Unternehmen erfolgt.
Die sich aus diesen Konstellationen ergebenden Chancen will die Bank 2006 nutzen. Die Dresdner Bank hat 2004
und 2005 den Turnaround geschafft, das Vertrauen von Märkten, Kunden und Mitarbeitern zurückgewonnen und ist
mit ihrem kundenfokussierten und kapitalmarktorientierten Geschäftsmodell gut positioniert, um an einer positiven
Konjunktur- und Marktentwicklung zu partizipieren. Risiken für die Geschäftsentwicklung liegen insbesondere darin,
dass die gesamtwirtschaftliche Lage – vor allem in Deutschland – hinter den Erwartungen zurückbleibt. Dabei kann
auch die Entwicklung der Finanzmärkte und Wechselkurse beeinflussend wirken.
Mit dem Zukunftsprogramm „Neue Dresdner Plus“ will die Gruppe das operative Geschäft weiter voranbringen und die
Dresdner Bank nachhaltig profitabel machen. Drei Themen stehen im Mittelpunkt: Die Gruppe fokussiert sich ganz auf
den Kunden und nutzt so ihre Wachstumschancen konsequent; mit ihrer neuen Markt- und Vertriebsoffensive hat sie
dafür ein klares Signal gegeben. Die Gruppe verankert eine Leistungskultur in der Bank, die Mitarbeiter fordert und
fördert. Die Gruppe beabsichtigt, in allen Bereichen höchste Effizienz und Qualität in ihren Geschäftsabläufen zu
erreichen. Ihr kurzfristiges Ziel ist es, im Jahr 2005 die Kapitalkosten zu verdienen.
Am 30. September 2005, rund drei Jahre früher als geplant, wurde die IRU offiziell geschlossen. Die IRU hat ein
Portfolio von rund 35,5 Mrd. € nicht strategischer Engagements abgebaut.
Am 24. November 2005 gab die Bank ihre Absicht bekannt, sich langfristig neu auszurichten. Zukünftig werden die
Geschäftsaktivitäten in den Unternehmensbereichen Private & Business Clients und Corporate & Investment Banking
gebündelt. Darüber hinaus hat die Bank ihre Anteile an der Eurohypo AG an die Commerzbank AG verkauft. Der
(aufschiebend bedingte) Vertrag wurde bereits unterschrieben. Der Verkauf wird voraussichtlich spätestens im 2.
Quartal 2006 abgewickelt sein.
Einsehbare Dokumente
Während der Gültigkeitsdauer dieses Registrierungsformulars sind die Satzung der Dresdner Bank Aktiengesellschaft
in der jeweils aktuellen Fassung, die Geschäftsberichte des Dresdner-Bank-Konzerns für die Geschäftsjahre 2003
und 2004 und der nicht-testierte Konzern-Zwischenbericht Januar bis Juni 2005 bei der Dresdner Bank
Aktiengesellschaft, Jürgen-Ponto-Platz 1, 60301 Frankfurt am Main, einsehbar.
71
Konzern-Zwischenbericht
Dresdner Bank AG
Januar bis Juni 2005
(nicht testiert)
72
6 Geschäftsentwicklung zum 30. Juni 2005
Geschäftsentwicklung
Die Entwicklung in der Kreditwirtschaft war auch im ersten Halbjahr 2005 von anhaltend
geringer Nachfrage sowie weiterhin engen Wettbewerbsverhältnissen geprägt. Die konjunkturelle Situation im Inlandsmarkt hat sich nicht wesentlich aufgehellt.
Der Dresdner-Bank-Konzern wies im ersten Halbjahr 2005 ein Ergebnis nach Steuern von
1.576 Mio. € aus. Dieses Ergebnis enthält auch Effekte aus der rückwirkenden Anwendung
der neuen Regeln des überarbeiteten IAS 39 (siehe auch „Grundlagen der Rechnungslegung“). Ohne diesen Effekt hätte sich ein Ergebnis nach Steuern von 323 Mio. € (Vorjahr:
336 Mio. €) ergeben. Des Weiteren haben wir die Berechnungsbasis der aufsichtsrechtlichen
Eigenmittel (gemäß der Regeln der Bank für internationalen Zahlungsausgleich) von HGB auf
IFRS umgestellt. Dies führt im Vergleich zum bisherigen Ausweis zu erheblich verbesserten
Kapitalquoten.
Konzernergebnis
Der Dresdner-Bank-Konzern erwirtschaftete im ersten Halbjahr Operative Erträge in Höhe
von 2.940 Mio. € (Vorjahr: 3.381 Mio. €). Dies entspricht einem Rückgang von 13,0 %, der
im Wesentlichen auf das rückläufige Ergebnis aus dem Handelsgeschäft zurückzuführen ist.
Die Verwaltungsaufwendungen reduzierten sich um 11,9 % auf 2.417 Mio. € (Vorjahr:
2.742 Mio. €). Gleichzeitig war für das Kreditgeschäft eine Risikovorsorge von lediglich
46 Mio. € (Vorjahr: 217 Mio. €) erforderlich, was einem Rückgang von 78,8 % entsprach.
Daraus resultierte im ersten Halbjahr 2005 ein Operatives Ergebnis von 477 Mio. € (Vorjahr:
422 Mio. €).
Operatives Ergebnis
Mio. €
269
235
208
187
134
90
55
-40
-52
-226
Q1/03
Q2/03
Q3/03
Q4/03
Q1/04
Q2/04
73
Q3/04
Q4/04
Q1/05
Q2/05
Geschäftsentwicklung zum 30. Juni 2005 7
Im nicht operativen Bereich wiesen wir im Ergebnis aus Finanzanlagen einen steuerneutralen
Veräußerungsgewinn in Höhe von 1.253 Mio. € aus, der sich im Wesentlichen aus der rückwirkenden Anwendung des überarbeiteten IAS 39 ergab; insgesamt betrug das nicht operative Ergebnis 1.332 Mio. €. Bereinigt um den genannten Sondereffekt belief es sich auf
79 Mio. € (Vorjahr: -150 Mio. €). Das Ergebnis vor Steuern betrug 1.809 Mio. €, bereinigt
lag es bei 556 Mio. € (Vorjahr: 272 Mio. €). Nach einem Steueraufwand von 233 Mio. € ergab sich ein Ergebnis nach Steuern von 1.576 Mio. €; bereinigt lag es bei 323 Mio. € (Vorjahr: 336 Mio. €).
Zu den Ergebniskomponenten im Einzelnen:
Der Zinsüberschuss lag im ersten Halbjahr 2005 bei 1.071 Mio. €; gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Rückgang um 31 Mio. € oder 2,8 %. Bereinigt um den gegenüber dem ersten Halbjahr 2004 reduzierten Zinsüberschuss aus der
IRU ergab sich ein Anstieg um 142 Mio. € oder 15,9 %. Die Zinsmarge auf Basis der durchschnittlichen risikogewichteten Aktiva des Bankbuchs gemäß BIZ für das erste Halbjahr 2005
lag – bereinigt um Bewertungseffekte aus IAS 39 (Hedge Accounting) – bei 2,49 % (Vorjahr:
2,51 %).
Der Provisionsüberschuss verringerte sich gegenüber dem Berichtszeitraum des Vorjahres
um 60 Mio. € oder 4,4 % auf 1.310 Mio. €. Dies ist auf die Übertragung unserer ausländischen Asset-Management-Gesellschaften im zweiten Halbjahr des Vorjahres zurückzuführen.
Bereinigt um diesen Effekt hätte der Provisionsüberschuss um rund 2 % zugelegt. Zuwächse
verzeichneten wir sowohl bei den Erträgen aus dem Wertpapiergeschäft, die um 6,3 % auf
663 Mio. € gestiegen sind, als auch bei den Erträgen aus Mergers & Acquisitions. Demgegenüber konnten die in der Position Sonstiges enthaltenen Erträge aus dem Versicherungsgeschäft aufgrund der auslaufenden Steuerbefreiung von Lebensversicherungsprodukten
erwartungsgemäß nicht an das gute Vorjahresniveau heranreichen.
Das Handelsergebnis lag in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres mit
559 Mio. € rund 39 % unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums (909 Mio. €). Dieses Ergebnis resultierte in erster Linie aus dem schwierigen Kapitalmarktumfeld in den Monaten April
und Mai. Zum einen entwickelten sich in diesem Zeitraum mehrere Asset-Klassen gegen den
bisherigen Trend, zum anderen kam es zu unerwarteten Volatilitäten im Zusammenhang mit
den Turbulenzen am Markt für Unternehmensanleihen. Infolgedessen blieb sowohl der Handel mit Zins- als auch mit Aktienprodukten deutlich hinter dem Vorjahresergebnis zurück. Der
Devisen- und Edelmetallhandel steuerte 124 Mio. € zum gesamten Handelsergebnis bei.
Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 12,7 %.
Der Verwaltungsaufwand konnte im ersten Halbjahr 2005 weiter um 11,9 % auf
2.417 Mio. € (Vorjahr: 2.742 Mio. €) zurückgefahren werden. Der Personalaufwand verringerte sich insbesondere aufgrund der im Vergleichszeitraum um knapp 9 % niedrigeren Zahl der
Mitarbeiterkapazitäten sowie niedrigerer Bonusaufwendungen im Zusammenhang mit dem
rückläufigen Handelsergebnis. Darüber hinaus ergab sich durch die Neuregelung der Jubiläumszahlungen eine einmalige Aufwandsentlastung aus Rückstellungsauflösungen. Insgesamt verringerten sich die Personalkosten um 16,3 % oder 275 Mio. € auf 1.418 Mio. €. Der
Sachaufwand konnte im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls um knapp 5 % oder 50 Mio. € auf
999 Mio. € reduziert werden. Dies war insbesondere auf geringere IT- und Raumkosten sowie Aufwendungen für Betriebs- und Geschäftsausstattung zurückzuführen. Die CostIncome-Ratio lag bei 82,2 % (Vorjahr: 81,1 %).
74
8 Geschäftsentwicklung zum 30. Juni 2005
Die zum ersten Halbjahr 2005 ausgewiesene Risikovorsorge im Kreditgeschäft belief sich
auf 46 Mio. €. Damit lagen die Nettowertberichtigungen für Kreditrisiken 171 Mio. € oder
rund 79 % unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Während der Zuführungsbedarf deutlich
zurückging, bewegten sich die Auflösungen auf dem Niveau des Vorjahres. Hierzu haben
auch größere Einzelfälle beigetragen. Die Eingänge auf abgeschriebene Forderungen betrugen 32 Mio. € (Vorjahr: 60 Mio. €). Die ausfallgefährdeten und potenziellen Problemkredite
konnten zum 30. Juni 2005 um 2,6 Mrd. € auf 4,7 Mrd. € reduziert werden und führten damit
zu einer weiteren Verbesserung der Qualität des Kreditportfolios. Die Deckungsquote, die das
Verhältnis von Risikovorsorgebestand zu Problemkrediten beschreibt, erhöhte sich von
60,4 % auf 62,1 %.
Der Saldo der Sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen lag bei 57 Mio. €
(Vorjahr: -44 Mio. €). Der Anstieg resultierte aus Veräußerungserlösen aus dem Verkauf eines
regionalen Geschäftsfeldes. Das Ergebnis aus Finanzanlagen betrug einschließlich des
Sondereffekts 1.280 Mio. € (Vorjahr: 90 Mio. €). Hierin enthalten sind vor allem die Ergebniseffekte aus der „All-in-one“-Transaktion im ersten Quartal und der Veräußerungsgewinn unserer Beteiligung am Baukonzern Bilfinger Berger AG im zweiten Quartal des laufenden Jahres. Der bereinigte Wert für das Finanzanlageergebnis belief sich auf 27 Mio. € (Vorjahr:
81 Mio. €). Die Verbesserung des bereinigten nicht operativen Ergebnisses war auch bestimmt durch den Wegfall der planmäßigen Abschreibungen auf Firmenwerte (Vorjahr:
71 Mio. €) gemäß den Rechnungslegungsvorschriften IFRS. Darüber hinaus sind die Restrukturierungsaufwendungen im Berichtszeitraum deutlich zurückgeführt worden und
enthalten nur noch die laufenden Aufwendungen der in den Vorjahren begonnenen Initiativen.
Das Ergebnis vor Steuern betrug im ersten Halbjahr 1.809 Mio. € (Vorjahr: 281 Mio. €); auf
bereinigter Basis konnte es auf 556 Mio. € (Vorjahr: 272 Mio. €) gesteigert werden. Nach
einem Steueraufwand in Höhe von 233 Mio. € lag das Ergebnis nach Steuern bei
1.576 Mio. €, nach 336 Mio. € im Vorjahr. Bereinigt um den Sondereffekt aus der IAS-39Neuanwendung lag es bei 323 Mio. € (Vorjahr: 336 Mio. €).
75
Geschäftsentwicklung zum 30. Juni 2005 9
Segmentergebnisse
Nachfolgend die Entwicklung der Unternehmensbereiche im Einzelnen. Der Sondereffekt aus
der rückwirkenden Anwendung des überarbeiteten IAS 39 ist nahezu vollständig in den Corporate Investments ausgewiesen:
Mio. €
Personal
Banking
Private &
Business
Banking
Corporate
Banking
Dresdner Institutional
Corporate Consolidation
Kleinwort Restructuring Investments & Adjustments
Wasserstein
Unit
Konzern
gesamt
Zinsüberschuss
490
213
303
243
34
81
-293
1.071
Provisionsüberschuss
455
372
170
297
17
-7
6
1.310
5
11
27
298
4
–
214
559
Operative Erträge
950
596
500
838
55
74
-73
2.940
Verwaltungsaufwand
763
324
213
788
120
7
202
2.417
53
25
55
-24
-55
–
-8
46
134
247
232
74
-10
67
-267
477
-1
29
-7
-5
60
–
-19
57
6
–
–
17
11
1.133
113
1.280
1.1.–30.6.2005
Handelsergebnis
Risikovorsorge
Operatives Ergebnis
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
Ergebnis aus Finanzanlagen
Abschreibungen auf Firmenwerte
–
–
–
–
–
–
–
–
Restrukturierungsaufwand
3
1
1
2
-6
–
4
5
136
275
224
84
67
1.200
-177
1.809
85
97
33
-48
1
1.301
59
1.528
Cost-Income-Ratio in %
80,3
54,4
42,6
94,0
218,2
82,2
Wertberichtigungsquote 1)
0,43
0,45
0,52
-0,13
-3,33
0,09
Ergebnis vor Steuern
Veränderung gegenüber Vorjahr
2)
Eigenkapitalrendite vor Steuern in %
27,8
92,0
30,0
8,2
17,4
Risikokapital (Durchschnitt)
1.000
600
1.500
2.100
700
2.200
-300
7.800
35,5
Risikoaktiva (Durchschnitt)
24.800
11.100
21.200
38.700
3.300
5.700
1.000
105.800
Zinsüberschuss
500
218
319
122
207
-8
-256
1.102
Provisionsüberschuss
457
375
158
268
40
–
72
1.370
4
12
27
676
2
2
186
909
Operative Erträge
961
605
504
1.066
249
-6
2
3.381
Verwaltungsaufwand
812
362
236
903
168
5
256
2.742
1.1.–30.6.2004
Handelsergebnis
Risikovorsorge
62
42
68
16
127
–
-98
217
Operatives Ergebnis
87
201
200
147
-46
-11
-156
422
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
6
-6
1
4
-48
-4
3
-44
Ergebnis aus Finanzanlagen
5
1
–
10
168
-86
-8
90
Abschreibungen auf Firmenwerte
7
8
1
28
8
–
19
71
Restrukturierungsaufwand
40
10
9
1
–
–
56
116
Ergebnis vor Steuern
51
178
191
132
66
-101
-236
281
84,5
59,8
46,8
84,7
67,5
81,1
Wertberichtigungsquote in %
0,50
0,79
0,61
0,13
2,99
0,42
Eigenkapitalrendite vor Steuern2) in %
17,8
65,3
22,3
17,9
9,3
Risikokapital (Durchschnitt)
1.100
600
1.800
1.800
1.600
2.100
100
9.100
Risikoaktiva (Durchschnitt)
25.000
10.800
22.200
30.300
8.600
7.800
3.500
108.200
Cost-Income-Ratio in %
1)
10,1
1)
Nettorisikovorsorge in % der durchschnittlichen Risikoaktiva des Bankbuchs.
2)
Ergebnis vor Steuern, Abschreibungen auf Firmenwerte und Restrukturierungsaufwand in % des durchschnittlichen IAS-Kapitals; für die Unternehmensbereiche auf
Basis des zugeordneten durchschnittlichen Risikokapitals.
76
10 Geschäftsentwicklung zum 30. Juni 2005
Personal Banking
Der Unternehmensbereich Personal Banking konnte sein Operatives Ergebnis im Vergleich
zum ersten Halbjahr des Vorjahres deutlich auf 134 Mio. € steigern. Dies entspricht einer
Verbesserung von 54,0 %.
1.1.–30.6.2005 1.1.–30.6.2004
Mio. €
Mio. €
Veränderung
Mio. €
%
Zinsüberschuss
490
500
-10
Provisionsüberschuss
455
457
-2
-0,4
5
4
1
25,0
Operative Erträge
950
961
-11
-1,1
Verwaltungsaufwand
763
812
-49
-6,0
53
62
-9
-14,5
134
87
47
54,0
-7
Handelsergebnis
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Operatives Ergebnis
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
-1
6
Ergebnis aus Finanzanlagen
6
5
1
Abschreibungen auf Firmenwerte
–
7
-7
Restrukturierungsaufwand
-2,0
20,0
3
40
-37
-92,5
136
51
85
>+100,0
Cost-Income-Ratio in %
80,3
84,5
Wertberichtigungsquote in %
0,43
0,50
Eigenkapitalrendite vor Steuern1) in %
27,8
17,8
Risikokapital (Durchschnitt)
1.000
1.100
-100
-9,1
Risikoaktiva (Durchschnitt)
24.800
25.000
-200
-0,8
Ergebnis vor Steuern
1)
Ergebnis vor Steuern, Abschreibungen auf Firmenwerte und Restrukturierungsaufwand in % des durchschnittlichen Risikokapitals.
Der Zinsüberschuss hat mit 490 Mio. € den Vorjahreswert trotz eines sehr wettbewerbsintensiven Marktumfelds nahezu wieder erreicht. Rückgänge im Kreditgeschäft konnten dabei
durch Ertragszuwächse im Einlagengeschäft teilweise kompensiert werden. Auch der Provisionsüberschuss lag mit 455 Mio. € auf dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Ertragsrückgänge aus dem Lebensversicherungsgeschäft im Vergleich zu dem hohen
Vorjahresniveau konnten durch Zuwächse im Wertpapiergeschäft und bei geschlossenen
Fonds nahezu ausgeglichen werden. Die Operativen Erträge insgesamt entsprachen mit
950 Mio. € weitgehend dem Vergleichswert im Vorjahr. Der Verwaltungsaufwand konnte
gegenüber dem Vorjahr nochmals um 6,0 % auf 763 Mio. € verringert werden, unter anderem durch Reduzierungen bei den Kosten für die Backoffice-Funktionen. Die Cost-IncomeRatio verbesserte sich hierdurch um 4,2 %-Punkte auf 80,3 %. Auch die Bewertungserfordernisse für das Kreditgeschäft konnten durch weiterhin striktes Management unserer Kreditrisiken nochmals deutlich reduziert werden. Das nicht operative Ergebnis entwickelte sich
im Vorjahresvergleich ebenfalls positiv. Maßgeblich war der Wegfall des im Vorjahr hohen
Restrukturierungsaufwands sowie der Abschreibungen auf Firmenwerte. Insgesamt stieg das
Ergebnis vor Steuern damit um 85 Mio. € auf 136 Mio. € (Vorjahr: 51 Mio. €). Die Eigenkapitalrendite vor Steuern betrug 27,8 % (Vorjahr 17,8 %).
77
Geschäftsentwicklung zum 30. Juni 2005 11
Private & Business Banking
Der Unternehmensbereich Private & Business Banking konnte sein Operatives Ergebnis gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum auf 247 Mio. € verbessern. Dies entspricht
einer Steigerung um 22,9 %.
1.1.–30.6.2005 1.1.–30.6.2004
Mio. €
Mio. €
Veränderung
Mio. €
%
Zinsüberschuss
213
218
-5
-2,3
Provisionsüberschuss
372
375
-3
-0,8
11
12
-1
-8,3
Operative Erträge
596
605
-9
-1,5
Verwaltungsaufwand
324
362
-38
-10,5
25
42
-17
-40,5
247
201
46
22,9
Handelsergebnis
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Operatives Ergebnis
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
29
-6
35
Ergebnis aus Finanzanlagen
–
1
-1
Abschreibungen auf Firmenwerte
–
8
-8
Restrukturierungsaufwand
1
10
-9
275
178
97
54,5
Cost-Income-Ratio in %
54,4
59,8
Wertberichtigungsquote in %
0,45
0,79
Eigenkapitalrendite vor Steuern1) in %
92,0
65,3
600
600
0
0,0
11.100
10.800
300
2,8
Ergebnis vor Steuern
Risikokapital (Durchschnitt)
Risikoaktiva (Durchschnitt)
1)
Ergebnis vor Steuern, Abschreibungen auf Firmenwerte und Restrukturierungsaufwand in % des durchschnittlichen Risikokapitals.
Der Zinsüberschuss lag mit 213 Mio. € nur knapp unter dem Vorjahresniveau. Ertragsreduzierungen durch die planmäßigen Risikobereinigungen im Kreditgeschäft stehen Zuwächse
im Einlagengeschäft gegenüber. Der Provisionsüberschuss konnte auf Vorjahresniveau gehalten werden. Hierbei entwickelten sich die Erträge aus dem Vertrieb von Spezialanlageprodukten und geschlossenen Fonds erfreulich; demgegenüber blieb das Lebens- und Rentenversicherungsgeschäft, das aufgrund der sich abzeichnenden Änderungen der steuerlichen
Rahmenbedingungen im Vorjahr positiv beeinflusst war, erwartungsgemäß hinter dem Vorjahr
zurück. Insgesamt führte dies zu einem leichten Rückgang der Operativen Erträge um 1,5 %
auf 596 Mio. €. Der Verwaltungsaufwand lag mit 324 Mio. € nochmals deutlich unter dem
Niveau des Vorjahres; hierzu beigetragen haben die Optimierung der vertriebsunterstützenden Einheiten und das Programm „Neue Dresdner“. Die Cost-Income-Ratio verbesserte sich
gegenüber dem Vorjahr um 5,4 %-Punkte auf 54,4 %. Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft
lag – aufgrund einer stringenten Bereinigung des Kreditportfolios und durch den Einsatz
moderner Risikoanalyseinstrumente – um gut 40 % unter der des Vorjahres. Der daraus
resultierende Anstieg des Operativen Ergebnisses um rund 23 % führte, zusammen mit positiven Effekten aus der Veräußerung eines regionalen außereuropäischen Geschäftsfeldes, zu
einer Verbesserung des Ergebnisses vor Steuern um 54,5 % auf 275 Mio. €. Die Eigenkapitalrendite vor Steuern lag bei 92,0 % (Vorjahr: 65,3 %).
78
12 Geschäftsentwicklung zum 30. Juni 2005
Corporate Banking
Der Unternehmensbereich Corporate Banking hat im ersten Halbjahr 2005 das Operative
Ergebnis um 16,0 % auf 232 Mio. € verbessert.
1.1.–30.6.2005 1.1.–30.6.2004
Mio. €
Mio. €
Veränderung
Mio. €
%
Zinsüberschuss
303
319
-16
-5,0
Provisionsüberschuss
170
158
12
7,6
Handelsergebnis
27
27
0
0,0
Operative Erträge
500
504
-4
-0,8
Verwaltungsaufwand
213
236
-23
-9,7
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
55
68
-13
-19,1
232
200
32
16,0
-7
1
-8
–
–
Abschreibungen auf Firmenwerte
–
1
Restrukturierungsaufwand
1
9
-8
224
191
33
17,3
Cost-Income-Ratio in %
42,6
46,8
Wertberichtigungsquote in %
0,52
0,61
Operatives Ergebnis
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
Ergebnis aus Finanzanlagen
Ergebnis vor Steuern
1)
Eigenkapitalrendite vor Steuern in %
-1
30,0
22,3
Risikokapital (Durchschnitt)
1.500
1.800
-300
-16,7
Risikoaktiva (Durchschnitt)
21.200
22.200
-1.000
-4,5
1)
Ergebnis vor Steuern, Abschreibungen auf Firmenwerte und Restrukturierungsaufwand in % des durchschnittlichen Risikokapitals.
Trotz des nach wie vor schwachen konjunkturellen Umfeldes konnten die Operativen Erträge
auf dem Niveau des Vorjahres stabilisiert werden. Der Rückgang des Zinsüberschusses um
5,0 % auf 303 Mio. € war insbesondere auf die rückläufigen Risikoaktiva zurückzuführen;
diese gingen um 1,0 Mrd. € zurück. Demgegenüber konnten höhere Einlagenvolumina diese
Effekte teilweise kompensieren. Die Steigerung des Provisionsüberschusses ist vor allem auf
erfolgreiche Vertriebsaktivitäten mit strukturierten Zins- und Währungsprodukten zurückzuführen. Der Rückgang der Verwaltungsaufwendungen um 9,7 % ist das Ergebnis der erfolgreichen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und des operativen Kostenmanagements. Die
Cost-Income-Ratio erreichte mit 42,6 % auch im ersten Halbjahr 2005 ein wettbewerbsfähiges Niveau. Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft sank durch das zielgerichtete Management
der Kreditrisiken um 13 Mio. € auf 55 Mio. €. Das Ergebnis vor Steuern stieg um 17,3 % auf
224 Mio. €. Die Eigenkapitalrendite vor Steuern erreichte einen Wert von 30,0 % nach
22,3 % im Vorjahr.
79
Geschäftsentwicklung zum 30. Juni 2005 13
Dresdner Kleinwort Wasserstein
Der Unternehmensbereich Dresdner Kleinwort Wasserstein (DrKW) erzielte im ersten Halbjahr
2005 ein Operatives Ergebnis von 74 Mio. € nach 147 Mio. € im Vorjahr.
1.1.–30.6.2005 1.1.–30.6.2004
Mio. €
Mio. €
Veränderung
Mio. €
%
Zinsüberschuss
243
122
121
99,2
Provisionsüberschuss
297
268
29
10,8
Handelsergebnis
298
676
-378
-55,9
Operative Erträge
838
1.066
-228
-21,4
Verwaltungsaufwand
788
903
-115
-12,7
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
-24
16
-40
Operatives Ergebnis
74
147
-73
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
-5
4
-9
Ergebnis aus Finanzanlagen
17
10
7
Abschreibungen auf Firmenwerte
–
28
-28
Restrukturierungsaufwand
2
1
1
100,0
84
132
-48
-36,4
94,0
84,7
-0,13
0,13
Ergebnis vor Steuern
Cost-Income-Ratio in %
Wertberichtigungsquote in %
1)
Eigenkapitalrendite vor Steuern in %
-49,7
70,0
8,2
17,9
Risikokapital (Durchschnitt)
2.100
1.800
300
16,7
Risikoaktiva (Durchschnitt)
38.700
30.300
8.400
27,7
1)
Ergebnis vor Steuern, Abschreibungen auf Firmenwerte und Restrukturierungsaufwand in % des durchschnittlichen Risikokapitals.
Maßgeblich für den deutlichen Rückgang der Operativen Erträge um 21,4 % auf 838 Mio. €
waren deutliche Einbußen im Handelsergebnis – sowohl mit Aktien- als auch mit Zinsprodukten. Grund dieser Entwicklung war das schwierige Marktumfeld in den ersten beiden Monaten des zweiten Quartals, in dem sich mehrere Asset-Klassen gegen den bisherigen Trend
entwickelten. Verstärkt wurde dies durch abrupte Veränderungen der Credit-Spreads im
Zusammenhang mit Rating-Herabstufungen bei US-amerikanischen Industrieunternehmen.
Demgegenüber entwickelte sich das Kundengeschäft weiter positiv. So legte der Zinsüberschuss – insbesondere aufgrund gestiegener Risikoaktiva im Zusammenhang mit strukturierten Finanzierungen – auf 243 Mio. € zu. Das provisionsabhängige Geschäft stieg um knapp
11 % auf 297 Mio. €. Bestimmend hierfür war die deutliche Belebung im Geschäft mit Mergers & Acquisitions sowie höhere Erträge aus Sales-Aktivitäten. Die Verwaltungsaufwendungen sanken um 12,7 % auf 788 Mio. €. Der Kostenrückgang beruhte in hohem Maße auf der
Anpassung der variablen Kosten an die aktuelle Ertragsentwicklung. Nach einer Verbesserung des nicht operativen Ergebnisses um 25 Mio. €, die überwiegend auf dem Wegfall von
Abschreibungen auf Firmenwerte basiert, weist der Unternehmensbereich ein Ergebnis vor
Steuern von 84 Mio. € aus (Vorjahr: 132 Mio. €). Die Eigenkapitalrendite vor Steuern lag bei
8,2 % (Vorjahr: 17,9 %).
80
14 Geschäftsentwicklung zum 30. Juni 2005
Institutional Restructuring Unit
In den ersten sechs Monaten 2005 wies die Institutional Restructuring Unit (IRU) ein Operatives Ergebnis von -10 Mio. € aus, nach -46 Mio. € im Vorjahr.
1.1.–30.6.2005 1.1.–30.6.2004
Mio. €
Mio. €
Veränderung
Mio. €
%
Zinsüberschuss
34
207
-173
-83,6
Provisionsüberschuss
17
40
-23
-57,5
Handelsergebnis
4
2
2
100,0
55
249
-194
-77,9
120
168
-48
-28,6
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
-55
127
-182
Operatives Ergebnis
-10
-46
36
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
60
-48
108
Ergebnis aus Finanzanlagen
11
168
-157
Operative Erträge
Verwaltungsaufwand
Abschreibungen auf Firmenwerte
78,3
-93,5
–
8
-8
Restrukturierungsaufwand
-6
–
-6
Ergebnis vor Steuern
67
66
1
1,5
Cost-Income-Ratio in %
218,2
67,5
Wertberichtigungsquote in %
-3,33
2,99
1)
Eigenkapitalrendite vor Steuern in %
Risikokapital (Durchschnitt)
Risikoaktiva (Durchschnitt)
1)
17,4
9,3
700
1.600
-900
-56,3
3.300
8.600
-5.300
-61,6
Ergebnis vor Steuern, Abschreibungen auf Firmenwerte und Restrukturierungsaufwand in % des durchschnittlichen Risikokapitals.
Der Rückgang der Operativen Erträge um 77,9 % auf 55 Mio. € resultierte aus dem Verkauf
von Kreditportfolios sowie aus der planmäßigen Rückführung des sonstigen nicht strategischen Geschäfts. Dies zeigt auch der Rückgang der Risikoaktiva, die auf durchschnittlich
3,3 Mrd. € reduziert werden konnten. Die Verwaltungsaufwendungen gingen um 48 Mio. €
auf 120 Mio. € zurück. Dabei wurden der Personalbestand und die Sachkosten im Zuge der
Rückführung des IRU-Portfolios weiter angepasst. Die im Rahmen von Auktionen erzielten
Verkaufserlöse für Kreditportfolios lagen deutlich über unseren Bewertungsansätzen und
führten bei der Risikovorsorge für das Kreditgeschäft zu Nettoauflösungen in Höhe von
-55 Mio. € (Vorjahr: 127 Mio. €). Das nicht operative Ergebnis enthält Erlöse aus dem Verkauf
eines regionalen Geschäftsportfolios sowie ein positives Ergebnis aus Finanzanlagen. Im
Vorjahr war hier der Erlös aus der Veräußerung des spanischen Privatsenders Telecinco enthalten. Insgesamt ergab sich ein gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres nahezu
unverändertes Ergebnis vor Steuern in Höhe von 67 Mio. €.
81
Geschäftsentwicklung zum 30. Juni 2005 15
Corporate Investments
Das Segment Corporate Investments umfasst Finanzanlage- und fremdgenutzte Immobilienbestände, die nicht zum Kerngeschäft der Bank gehören. Unser Ziel, diese Bestände durch
gezielte Desinvestitionen zu reduzieren, haben wir im laufenden Geschäftsjahr weiter verfolgt.
Neben der Platzierung unserer Allianz Aktien sowie der Reduzierung unserer MünchenerRück-Anteile im Rahmen der „All-In-One“-Transaktion haben wir unsere 25%-Beteiligung an
Bilfinger Berger erfolgreich am Markt platziert.
1.1.–30.6.2005 1.1.–30.6.2004
Mio. €
Mio. €
Veränderung
Mio. €
Zinsüberschuss
81
-8
89
Provisionsüberschuss
-7
–
-7
Handelsergebnis
Operative Erträge
Verwaltungsaufwand
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
–
2
-2
74
-6
80
7
5
2
%
40,0
–
–
67
-11
–
-4
4
1.133
-86
1.219
Abschreibungen auf Firmenwerte
–
–
Restrukturierungsaufwand
–
–
Ergebnis vor Steuern
1.200
-101
Risikokapital (Durchschnitt)
2.200
2.100
100
4,8
Risikoaktiva (Durchschnitt)
5.700
7.800
-2.100
-26,9
Operatives Ergebnis
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
Ergebnis aus Finanzanlagen
78
1.301
Der Bereich Corporate Investments erzielte ein deutlich positives Operatives Ergebnis in Höhe
von 67 Mio. € (Vorjahr: -11 Mio. €), das auf einen stark gestiegenen Zinsüberschuss zurückzuführen war. Ausschlaggebend hierfür war, dass die aus dem Beteiligungsbesitz erzielten
laufenden Erträge aus Dividenden, Equity-Konsolidierung, Mieten und Zinsen die nach Marktzinsmethode kalkulierten Finanzierungskosten deutlich übertrafen. Der Rückgang der Finanzierungskosten resultierte aus dem Abbau großer Beteiligungspositionen vor allem zu Jahresbeginn 2005. Das Ergebnis aus Finanzanlagen wird durch die Effekte aus der rückwirkenden
Anwendung der Regeln des überarbeiteten IAS 39 mit 1,2 Mrd. € positiv beeinflusst. Das
Ergebnis vor Steuern in Höhe von 1.200 Mio. € (Vorjahr: -101 Mio. €) wird hierdurch maßgeblich bestimmt.
82
16 Geschäftsentwicklung zum 30. Juni 2005
Consolidation & Adjustments
Im Segment Consolidation & Adjustments werden Ergebniskomponenten ausgewiesen, die
den operativen Unternehmensbereichen nicht unmittelbar zugeordnet werden oder auf
Entscheidungen zurückgehen, die den Gesamtkonzern betreffen. Das Vorjahr enthält die
noch bis August 2004 verbliebenen Aktivitäten im Asset-Management-Geschäft.
1.1.–30.6.2005 1.1.–30.6.2004
Mio. €
Mio. €
Zinsüberschuss
Veränderung
Mio. €
%
-293
-256
-37
-14,5
6
72
-66
-91,7
Handelsergebnis
214
186
28
15,1
Operative Erträge
-73
2
-75
Verwaltungsaufwand
202
256
-54
Provisionsüberschuss
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
-21,1
-8
-98
90
91,8
-267
-156
-111
-71,2
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
-19
3
-22
Ergebnis aus Finanzanlagen
Operatives Ergebnis
113
-8
121
Abschreibungen auf Firmenwerte
–
19
-19
Restrukturierungsaufwand
4
56
-52
-92,9
-177
-236
59
25,0
Ergebnis vor Steuern
Risikokapital (Durchschnitt)
-300
100
-400
Risikoaktiva (Durchschnitt)
1.000
3.500
-2.500
-71,4
Das Operative Ergebnis betrug -267 Mio. € (Vorjahr: -156 Mio. €). Der Rückgang der Operativen Erträge war auf den Wegfall der Provisionserträge aus dem Asset-ManagementGeschäft zurückzuführen. Der Ertragsausweis im Zinsüberschuss und im Handelsergebnis
wird wesentlich von den Bewertungseffekten aus der Anwendung von IAS 39 (Hedge Accounting) bestimmt. Darüber hinaus enthält das Handelsergebnis Überleitungspositionen
zwischen der betriebswirtschaftlich orientierten Managementberichterstattung und den Bewertungsstandards der externen Rechnungslegung. Der Rückgang des Verwaltungsaufwands resultiert ebenfalls in hohem Maße aus der Dekonsolidierung der Asset-ManagementAktivitäten im zweiten Halbjahr 2004. Für die Risikovorsorge im Kreditgeschäft wurden in
beiden Berichtszeiträumen Auflösungen ausgewiesen. Der hohe Vorjahreswert von 98 Mio. €
ergab sich aus der Auflösung von Pauschalwertberichtigungen und Länderrisikovorsorge.
Die Verbesserung des nicht operativen Ergebnisses beruht vor allem auf dem deutlich gesteigerten Ergebnis aus Finanzanlagen. Neben Realisierungsgewinnen wirkten sich auch hier
Effekte aus der rückwirkenden Anwendung der modifizierten Bestimmungen des überarbeiteten IAS 39 vorteilhaft aus (siehe auch „Grundlagen der Rechnungslegung“). Zusätzlich
führten der deutliche Rückgang der Restrukturierungsaufwendungen sowie der Wegfall von
Abschreibungen auf Firmenwerte zu der ausgewiesenen Verbesserung des Ergebnisses vor
Steuern um 25,0 % auf -177 Mio. € (Vorjahr: -236 Mio. €).
83
Geschäftsentwicklung zum 30. Juni 2005 17
Bilanzentwicklung
Die Bilanzsumme des Dresdner-Bank-Konzerns belief sich zum Berichtsstichtag auf
497,1 Mrd. €. Dies entspricht einem Rückgang gegenüber dem Jahresultimo 2004 um
5,1 %, der insbesondere auf rückläufigen Volumina der mit Wertpapieren unterlegten Geldmarktgeschäfte (Reverse-Repo-Geschäfte/Repo-Geschäfte) beruhte. Beteiligungsveräußerungen haben ebenfalls zum Rückgang der Bilanzsumme beigetragen.
Wesentliche Bestandszahlen:
30.6.2005
Mio. €
31.12.2004
Mio. €
Bilanzsumme
497.127
523.855
-26.728
-5,1
Kreditvolumen
102.036
97.604
4.432
4,5
13.734
12.820
914
7,1
Eigenkapital
Veränderung
Mio. €
%
Das Kreditvolumen lag mit 102,0 Mrd. € um 4,5 % über dem Wert zum Jahresende 2004.
Der Anstieg beruhte insbesondere auf einem Zuwachs der Kundenkredite – unter anderem
im Zusammenhang mit ausgeweiteten Geschäftsaktivitäten von Verbriefungsgesellschaften.
Das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital des Konzerns betrug 13,7 Mrd. € und beinhaltet nunmehr auch die Anteile in Fremdbesitz (siehe auch „Grundlagen der Rechnungslegung“). Es stieg gegenüber dem entsprechenden Wert zum Jahresultimo 2004 um
0,9 Mrd. €. Das Eigenkapital ohne Fremdanteile belief sich auf 11,6 Mrd. €, das sind
0,7 Mrd. € mehr als zum Jahresende 2004.
Unsere aufsichtsrechtliche Kapitalsteuerung haben wir mit dem erstmaligen Ausweis der
bankaufsichtsrechtlichen Eigenmittel auf Basis der Kapitalbestandteile nach IFRS internationalen Standards angepasst. Die Umstellung der Kapitalberechnung nach BIZ von lokaler
Rechnungslegung (HGB) auf IFRS erhöhte das Kernkapital zum 30. Juni 2005 um 5,3 Mrd. €
auf 12,0 Mrd. €. Die Ausweitung resultiert aus unterschiedlichen Wertansätzen, insbesondere bei steuerlichen Verlustvorträgen, der Bewertung von Handelsaktivitäten, des Anteilsbesitzes sowie durch den Ansatz des laufenden Gewinns. Das Ergänzungskapital stellte sich auf
7,9 Mrd. € und umfasst hauptsächlich Genussrechtskapital und Nachrangige Verbindlichkeiten.
Auch bei den Risikoaktiva führte die Umstellung von HGB auf IFRS zu einer Erhöhung (rund
2 Mrd. €). Sie betrugen zum Halbjahresstichtag 108,6 Mrd. € (Jahresultimo 2004 nach alter
Berechnungsmethode: 104,8 Mrd. €).
Die Kernkapitalquote gemäß BIZ belief sich nach Umstellung der Berechnungsbasis auf
11,1 % (Jahresultimo 2004 nach alter Berechnungsmethode: 6,6 %), die Gesamtkapitalquote auf 18,4 % (Jahresultimo 2004 nach alter Berechnungsmethode: 13,3 %).
84
18 Zwischenabschluss zum 30. Juni 2005
Zwischenabschluss
Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Anhang 1.1.–30.6.2005 1.1.–30.6.2004
Mio. €
Mio. €
Zinsüberschuss
(1)
– Zinserträge (und ähnliche Erträge)
– Zinsaufwendungen (und ähnliche
Aufwendungen)
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
(2)
Zinsüberschuss nach Risikovorsorge
Provisionsüberschuss
(3)
– Provisionserträge
– Provisionsaufwendungen
Veränderung
Mio. €
%
1.071
1.102
-31
-2,8
3.345
2.999
346
11,5
2.274
1.897
377
19,9
46
217
-171
-78,8
1.025
885
140
15,8
1.310
1.370
-60
-4,4
1.469
1.528
-59
-3,9
159
158
1
0,6
Handelsergebnis
(4)
559
909
-350
-38,5
Verwaltungsaufwand
(5)
2.417
2.742
-325
-11,9
477
422
55
13,0
Operatives Ergebnis
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
(6)
57
-44
101
Ergebnis aus Finanzanlagen
(7)
1.190
1.280
90
Abschreibungen auf Firmenwerte
–
71
-71
Restrukturierungsaufwand
5
116
-111
-95,7
1.809
281
1.528
>+100,0
233
-55
288
1.576
336
1.240
Ergebnis vor Steuern
Steuern
Ergebnis nach Steuern
Anderen Gesellschaftern zustehender Gewinn
Gewinn
85
>+100,0
36
37
-1
-2,7
1.540
299
1.241
>+100,0
Zwischenabschluss zum 30. Juni 2005 19
Bilanz
Aktiva
Anhang
Barreserve
Handelsaktiva
30.6.2005
Mio. €
31.12.2004
Mio. €
Veränderung
Mio. €
2.001
2.266
-265
-11,7
%
(9)
180.159
191.288
-11.129
-5,8
Forderungen an Kreditinstitute (netto nach
Risikovorsorge in Höhe von 234 Mio. €)
(10)
106.628
126.386
-19.758
-15,6
Forderungen an Kunden (netto nach
Risikovorsorge in Höhe von 2.489 Mio. €)
(11)
175.619
167.155
8.464
5,1
Finanzanlagen
(14)
15.065
17.102
-2.037
-11,9
Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen
2.442
2.785
-343
-12,3
Sachanlagen
4.395
4.451
-56
-1,3
-2,9
Immaterielle Vermögenswerte
438
451
-13
Aktive latente Steuern
3.609
3.551
58
1,6
Sonstige Aktiva
6.771
8.420
-1.649
-19,6
497.127
523.855
-26.728
-5,1
Anhang
30.6.2005
Mio. €
31.12.2004
Mio. €
Handelspassiva
(15)
85.568
99.599
-14.031
-14,1
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
(16)
164.394
187.469
-23.075
-12,3
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
(17)
160.362
154.650
5.712
3,7
Verbriefte Verbindlichkeiten
(18)
51.292
46.512
4.780
10,3
11.788
13.462
-1.674
-12,4
Rückstellungen für latente Steuern
1.762
1.628
134
8,2
Nachrangige Verbindlichkeiten
6.703
6.189
514
8,3
Genussrechtskapital
1.524
1.526
-2
-0,1
Eigenkapital
13.734
12.820
914
7,1
– Eigenkapital ohne Fremdanteile
11.635
10.952
683
6,2
– Gezeichnetes Kapital
1.503
1.503
0
0,0
– Kapitalrücklage
6.676
6.676
0
0,0
– Gewinnrücklagen
1.332
1.388
-56
-4,0
-389
-496
107
21,6
-48,3
Summe der Aktiva
Passiva
Rückstellungen und andere Verbindlichkeiten
– Rücklage für Währungsumrechnung
– Kumulierter Bewertungseffekt aus Availablefor-Sale-Finanzinstrumenten
– Bilanzgewinn
– Anteile in Fremdbesitz
Summe der Passiva
86
Veränderung
Mio. €
%
973
1.881
-908
1.540
0
1.540
2.099
1.868
231
12,4
497.127
523.855
-26.728
-5,1
20 Zwischenabschluss zum 30. Juni 2005
Eigenkapitalveränderungsrechnung
Mio. €
2005
2004
Eigenkapital zum 1.1.
12.820
13.358
Gezeichnetes Kapital
–
–
Kapitalrücklage
–
–
Gewinnrücklagen
-56
-7
Rücklage für Währungsumrechnung
107
53
-908
-307
Kumulierter Bewertungseffekt aus Available-for-Sale-Finanzinstrumenten
Verwendung des Bilanzgewinns der Dresdner Bank AG
Gewinn
Anteile in Fremdbesitz
Eigenkapital zum 30.6.
–
–
1.540
299
231
71
13.734
13.467
Kapitalflussrechnung
Mio. €
Zahlungsmittelbestand zum 1.1.
Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit
Cashflow aus Investitionstätigkeit
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Effekte aus Wechselkursveränderungen
Zahlungsmittelbestand zum 30.6.
87
2005
2004
2.266
5.491
-4.865
-5.273
5.690
5.480
-1.122
-1.647
32
21
2.001
4.072
Zwischenabschluss zum 30. Juni 2005 21
Erläuterungen
zum Zwischenabschluss
Grundlagen der Rechnungslegung
Der Zwischenbericht ist nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellt. Dabei wurden grundsätzlich dieselben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wie im Konzernabschluss 2004 angewandt, ergänzt um die seit dem
1. Januar 2005 verbindlichen Standardänderungen.
Nachfolgend sind die Änderungen der Standards dargestellt, die die Bank im Wesentlichen
betreffen:
„
„
„
„
„
Gemäß IFRS 3 dürfen Firmenwerte nicht mehr planmäßig abgeschrieben werden. Stattdessen müssen sie seit Beginn des Geschäftsjahres mindestens einmal jährlich auf ihre
Werthaltigkeit überprüft werden (Impairmenttest).
Die Anteile in Fremdbesitz werden gemäß IAS 1 nicht mehr als separate Bilanzposition,
sondern als Unterposition innerhalb des Eigenkapitals ausgewiesen.
Angekaufte Forderungen (insbesondere Schuldscheindarlehen), die nicht Handelszwecken dienen, wurden bisher in der Position Finanzanlagen bilanziert und als „Availablefor-Sale“-Wertpapiere erfolgsneutral mit ihrem Fair Value bewertet. Diese Forderungen
werden nun, sofern sie nicht in einem aktiven Markt notiert sind, unter Forderungen an
Kreditinstitute bzw. Forderungen an Kunden ausgewiesen und als der Kategorie „Loans
and Receivables“ zugehörend zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet.
Die Indikatoren für die Bestimmung von Wertminderungen bei Eigenkapitalinstrumenten
der „Available-for-Sale“-Kategorie sind gemäß IAS 39.61 erweitert worden. Diese Wertpapiere werden von nun an als wertgemindert betrachtet, wenn ihr Fair Value entweder
signifikant oder dauerhaft unter ihre Anschaffungskosten gesunken ist; jedes Kriterium
stellt für sich allein ein Abschreibungsindiz dar.
Gemäß IAS 39.69 sind ergebniswirksame Zuschreibungen bis zu den Anschaffungskosten bei Wegfall des Abschreibungsgrundes von Eigenkapitalinstrumenten der „Availablefor-Sale“-Kategorie nicht mehr zulässig. Wertaufholungen werden stattdessen erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst. Erst bei Veräußerung eines Vermögenswertes wird die
Rücklage ergebniswirksam aufgelöst.
Während die erste Regelung prospektiv gilt, sind die übrigen Regelungen retrospektiv anzuwenden, das heißt, die Vorjahreswerte sind derart anzupassen, als hätte die neue Regelung
schon immer gegolten.
Die neuen IFRS-Regelungen führten im Halbjahresabschluss einschließlich Vergleichszahlen
zu folgenden Anpassungen:
„
„
Ohne das Verbot planmäßiger Abschreibungen auf Firmenwerte wäre für das erste Halbjahr 2005 ein Betrag in Höhe von 46 Mio. € angefallen.
Die Ausweisänderung betreffend die Anteile in Fremdbesitz haben das Eigenkapital per
31.12.2004 um 1.868 Mio. € erhöht. Berechnungen von Eigenkapitalrenditen bleiben
hiervon unberührt.
88
22 Zwischenabschluss zum 30. Juni 2005
„
„
„
Nicht in einem aktiven Markt notierte Forderungen wurden per 31.12.2004 in Höhe von
3.934 Mio. € von den Finanzanlagen der „Available-for-Sale“-Kategorie zu den Forderungen umgegliedert. Da mit dem geänderten Ausweis ein Wechsel bei der Bewertung
vom Fair Value zu fortgeführten Anschaffungskosten verbunden ist, führte dies insgesamt im Eigenkapital zu einem Rückgang des Kumulierten Bewertungseffekts aus Available-for-Sale-Finanzinstrumenten im Umfang von 112 Mio. €.
Die Anwendung der erweiterten Indikatoren für die Bestimmung von Wertminderungen
unseres Aktienbesitzes führte insbesondere aufgrund der rückläufigen Börsenentwicklung in den Jahren 2002/2003 zu zusätzlichen Abschreibungen (1.866 Mio. €), die
rückwirkend wirksam waren. Als Folge waren im Jahr 2004 zulasten der Gewinn-undVerlust-Rechnung gebildete Abschreibungen in Höhe von 240 Mio. € rückgängig zu machen. Diese Effekte bedingten per 31.12.2004 im Eigenkapital eine Umgliederung von
den Gewinnrücklagen zum Kumulierten Bewertungseffekt aus Available-for-SaleFinanzinstrumenten im Umfang von 1.626 Mio. €.
Wegen des Zuschreibungsverbots waren in den Jahren 2003 und 2004 ergebniswirksam vereinnahmte Wertaufholungen in Höhe von 124 Mio. € bzw. 31 Mio. € im Ergebnis
aus Finanzanlagen rückgängig zu machen. Hieraus resultierte im Eigenkapital per
31.12.2004 eine Umgliederung von den Gewinnrücklagen zu dem Kumulierten Bewertungseffekt aus Available-for-Sale-Finanzinstrumenten im Volumen von 155 Mio. €.
Die im ersten Halbjahr 2005 erfolgten Verkäufe von Available-for-Sale-Beständen erhöhten
das Ergebnis aus Finanzanlagen im ersten Quartal (besonders wegen der Verkäufe von Allianz- und Münchener-Rück-Anteilen) um 1.248 Mio. € und im zweiten Quartal um 5 Mio. €;
ursächlich hierfür war die ermäßigte Kursbasis infolge der retrospektiv vorgenommenen Abschreibungen. Der Kumulierte Bewertungseffekt aus Available-for-Sale-Finanzinstrumenten
wurde in Höhe dieser Realisierungsergebnisse (1.253 Mio. €) aufgelöst.
89
Zwischenabschluss zum 30. Juni 2005 23
Angaben zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung
(1) Zinsüberschuss
Mio. €
Zinserträge aus Kredit- und Geldmarktgeschäften sowie aus
festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 1)
Laufende Erträge aus Aktien und anderen nicht festverzinslichen
Wertpapieren, Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und an
at-equity-bewerteten Unternehmen sowie aus Gewinnabführungsverträgen
1.1.–30.6.2005
1.1.–30.6.2004
3.058
2.680
159
241
Laufende Erträge aus fremdgenutzem Grundbesitz
82
55
Laufende Erträge aus Leasingforderungen
46
23
Zinserträge
3.345
2.999
Zinsaufwendungen
2.274
1.897
Zinsüberschuss
1.071
1.102
1)
Effekt aus der Anwendung von IAS 39 (Hedge Accounting) -217 Mio. € (Vorjahr: -203 Mio. €).
(2) Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Mio. €
1.1.–30.6.2005
1.1.–30.6.2004
Zuführungen zu Wertberichtigungen einschließlich direkter Abschreibungen
545
773
Auflösungen
467
496
Eingänge auf abgeschriebene Forderungen
32
60
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
46
217
1.1.–30.6.2005
1.1.–30.6.2004
Wertpapiergeschäft
663
624
Vermögensverwaltung
142
208
Zahlungsverkehr
134
141
Beratungs- und Emissionsgeschäft
135
144
(3) Provisionsüberschuss
Mio. €
Auslandsgeschäft
Sonstiges
Provisionsüberschuss
71
76
165
177
1.310
1.370
(4) Handelsergebnis
Mio. €
1.1.–30.6.2005
1.1.–30.6.2004
Handel in Zinsprodukten
151
514
Handel in Aktienprodukten
-10
125
Handel in Devisen und Edelmetallen
124
110
Bewertungseffekt aus IAS 39 (Hedge Accounting)
294
160
Handelsergebnis
559
909
90
24 Zwischenabschluss zum 30. Juni 2005
(5) Verwaltungsaufwand
Mio. €
Personalaufwand
Andere Verwaltungsaufwendungen
Laufende Abschreibungen auf Sachanlagen
1.1.–30.6.2005
1.1.–30.6.2004
1.418
1.693
873
882
126
167
2.417
2.742
1.1.–30.6.2005
1.1.–30.6.2004
Sonstige betriebliche Erträge
199
138
Sonstige betriebliche Aufwendungen
142
182
57
-44
1.1.-30.6.2005
1.1.-30.6.2004
Verwaltungsaufwand
(6) Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
Mio. €
Saldo der Sonstigen betrieblichen Erträge/Aufwendungen
(7) Ergebnis aus Finanzanlagen
Mio. €
Realisierungsgewinne/-verluste
Bewertungsergebnis
Ergebnis aus Finanzanlagen
1.332
376
-52
-286
1.280
90
Aufgrund der rückwirkenden Anwendung des überarbeiteten IAS 39 hat sich die Vorjahreszahl um 9 Mio. € erhöht.
(8) Ergebnis je Aktie
1.1.–30.6.2005
1.1.–30.6.2004
Gewinn (Mio. €)
1.540
299
Durchschnittliche Stückzahl an Aktien (Mio. Stück)
578,1
578,1
2,66
0,52
Ergebnis je Aktie (€)
Bereinigt um die Änderungen aufgrund der rückwirkenden Anwendung des überarbeiteten
IAS 39 hätte das Ergebnis je Aktie für die Berichtszeiträume 2005 und 2004 0,50 € beziehungsweise 0,52 € betragen.
91
Zwischenabschluss zum 30. Juni 2005 25
Angaben zur Konzernbilanz
(9) Handelsaktiva
Mio. €
30.6.2005
31.12.2004
137.478
151.454
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
24.138
19.154
Positive Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten
17.961
19.531
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
Sonstige Handelsaktiva
Handelsaktiva
582
1.149
180.159
191.288
(10) Forderungen an Kreditinstitute
Mio. €
30.6.2005
31.12.2004
Täglich fällige Gelder
41.345
24.080
Sonstige Forderungen
60.763
97.645
4.754
4.882
106.862
126.607
Kredite
Forderungen an Kreditinstitute
abzüglich Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Forderungen an Kreditinstitute
darunter: Reverse Repos
234
221
106.628
126.386
61.724
93.853
Die bisher als Finanzanlagen ausgewiesenen angekauften, nicht zu Handelszwecken dienenden Forderungen an Kreditinstitute sind aufgrund des überarbeiteten IAS 39 nunmehr in den
Forderungen an Kreditinstitute enthalten. Der Vorjahresbetrag hat sich entsprechend um
2.009 Mio. € erhöht.
(11) Forderungen an Kunden
Mio. €
Firmenkunden
Öffentliche Haushalte
Privatkunden
Forderungen an Kunden
abzüglich Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Forderungen an Kunden
darunter: Reverse Repos
30.6.2005
31.12.2004
136.968
127.222
1.325
2.922
39.815
40.852
178.108
170.996
2.489
3.841
175.619
167.155
52.727
60.003
Die bisher als Finanzanlagen ausgewiesenen angekauften, nicht zu Handelszwecken dienenden Forderungen an Kunden sind aufgrund des überarbeiteten IAS 39 nunmehr in den Forderungen an Kunden enthalten. Der Vorjahresbetrag hat sich entsprechend um 1.925 Mio. €
erhöht.
92
26 Zwischenabschluss zum 30. Juni 2005
(12) Kreditvolumen
Mio. €
30.6.2005
Wechselkredite
Firmenkunden
Öffentliche Haushalte
31.12.2004
170
196
56.398
49.494
1.044
2.351
Privatkunden
39.670
40.681
Kundenkredite
97.282
92.722
Kredite an Kreditinstitute
Kreditvolumen
abzüglich Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Kreditvolumen nach Risikovorsorge
4.754
4.882
102.036
97.604
2.723
4.062
99.313
93.542
Die bisher als Finanzanlagen ausgewiesenen angekauften, nicht zu Handelszwecken dienenden Forderungen an Kunden und Kreditinstitute sind aufgrund des überarbeiteten IAS 39
nunmehr in den Forderungen enthalten (siehe auch Note 10 und 11).
(13) Entwicklung des Bestands an Risikovorsorge
Mio. €
Stand zum 1.1.
Zuführungen zu Wertberichtigungen
Verbrauch
Auflösungen zugunsten der Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Sonstige Zu-/Abgänge
Stand zum 30.6.
2005
2004
4.432
5.952
545
773
1.611
459
467
496
29
-123
2.928
5.647
Der Bestand an Risikovorsorge setzt sich aus der aktivisch abgesetzten Risikovorsorge in
Höhe von 2.723 Mio. € (Vorjahr: 5.306 Mio. €) sowie den passivisch ausgewiesenen Rückstellungen in Höhe von 205 Mio. € (Vorjahr: 341 Mio. €) zusammen.
(14) Finanzanlagen
Mio. €
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
Anteile an nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen
Finanzanlagen
30.6.2005
31.12.2004
12.298
11.534
2.623
3.906
144
1.662
15.065
17.102
Die bisher als Finanzanlagen ausgewiesenen angekauften, nicht zu Handelszwecken dienenden Forderungen an Kunden und Kreditinstitute sind aufgrund des überarbeiteten IAS 39
nunmehr in den Forderungen enthalten.
(15) Handelspassiva
Mio. €
30.6.2005
31.12.2004
Negative Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten
18.085
20.595
Wertpapier-Lieferverpflichtungen
60.325
72.804
Sonstige Handelspassiva
Handelspassiva
93
7.158
6.200
85.568
99.599
Zwischenabschluss zum 30. Juni 2005 27
(16) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Mio. €
30.6.2005
Täglich fällige Gelder
31.12.2004
43.040
25.619
Befristete andere Verbindlichkeiten
121.354
161.850
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
164.394
187.469
57.856
75.124
darunter: Repo-Geschäfte
(17) Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
Mio. €
30.6.2005
31.12.2004
Spareinlagen
1.490
1.580
Bauspareinlagen
3.279
3.214
Spareinlagen und Bauspareinlagen
4.769
4.794
83.890
65.166
Täglich fällige Gelder
Befristete Verbindlichkeiten
71.703
84.690
Andere Verbindlichkeiten
155.593
149.856
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
160.362
154.650
25.801
46.207
darunter: Repo-Geschäfte
(18) Verbriefte Verbindlichkeiten
Mio. €
30.6.2005
31.12.2004
Begebene Schuldverschreibungen 1)
24.636
24.071
Andere verbriefte Verbindlichkeiten
26.656
22.441
Verbriefte Verbindlichkeiten
51.292
46.512
1)
Die im Konzern gehaltenen eigenen Schuldverschreibungen wurden von den ausgegebenen Schuldverschreibungen abgesetzt.
94
28 Zwischenabschluss zum 30. Juni 2005
(19) Haftendes Eigenkapital und Kapitalquoten nach BIZ 1)
Mio. €
Kernkapital
darunter: hybride Bestandteile
Ergänzungskapital
2)
darunter: Genussrechtskapital
Nachrangige Verbindlichkeiten
Drittrangmittel
Eigenmittel (BIZ)
Risikoaktiva Bankbuch
Risikoaktiva Handelsbuch
Risikoaktiva gesamt
30.6.2005
31.12.2004
12.038
6.867
1.597
1.500
7.899
6.867
3.103
3.380
3.109
3.214
–
226
19.937
13.960
105.289
100.814
3.275
3.963
108.564
104.777
Kernkapitalquote3)
11,1 %
6,6 %
Gesamtkapitalquote
18,4 %
13,3 %
1)
2)
3)
Gemäß dem Rahmenkonzept zur Kapitaladäquanz des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht bei der Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ); Angaben zum 30.6.2005 nach Umstellung von HGB auf BIZ/IFRS.
Angabe zum 31.12.2004: maximal 100 % des Kernkapitals.
Berechnet inklusive Risikoaktiva des Handelsbuchs.
Nachfolgende Tabelle zeigt die wesentlichen Überleitungsposten bei der Berechnung des
Kernkapitals per 30. Juni 2005 gemäß BIZ von lokaler Rechnungslegung HGB auf den internationalen Standard IFRS:
Mio. €
Kernkapital (Basis HGB)
30.6.2005
6.769
Latente Steuern
1.847
Bewertung von Handelsaktivitäten
992
Anteilsbesitz
831
Laufender Gewinn
1.540
Sonstiges
59
Kernkapital (Basis IFRS)
12.038
95
Zwischenabschluss zum 30. Juni 2005 29
Sonstige Angaben
(20) Eventualverbindlichkeiten und Andere Verpflichtungen
Mio. €
30.6.2005
31.12.2004
Eventualverbindlichkeiten
16.972
15.846
darunter: aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen
16.971
15.839
Andere Verpflichtungen
31.451
40.613
darunter: unwiderrufliche Kreditzusagen
31.445
40.613
(21) Derivategeschäft
Geschäftsarten
Mio. €
Zinsbezogene
Derivate
Nominalvolumina/Restlaufzeit
bis über 1 Jahr
über
1 Jahr bis 5 Jahre
5 Jahre
Gesamt
Gesamt
30.6.2005 31.12.2004
Positive
Negative
Fair Values Fair Values
1.565.865
1.084.793
995.448
3.646.106
2.960.100
70.879
70.171
Währungsbezogene
Derivate
814.578
273.539
23.938
1.112.055
642.003
10.168
10.699
Aktien-/
indexbezogene
Derivate
123.019
327.635
19.002
469.656
356.071
7.530
7.889
23.304
305.884
38.376
367.564
267.750
2.950
3.071
5.762
4.071
982
10.815
10.192
272
216
2.532.528
1.995.922
1.077.746
5.606.196
4.236.116
91.799
92.046
Kreditderivate
Sonstige Derivate
Insgesamt
Unter Einbeziehung anerkannter Nettingvereinbarungen reduzieren sich die Wiederbeschaffungswerte (Positive Fair Values) von 91,8 Mrd. € um 72,5 Mrd. € auf 19,3 Mrd. € (31. Dezember 2004: von 73,3 Mrd. € um 52,8 Mrd. € auf 20,5 Mrd. €).
(22) Marktrisiko
Der Value-at-Risk (99 % Konfidenzniveau, zehn Tage Haltedauer) unserer Handelsportfolios
beläuft sich Ende Juni 2005 auf 33 Mio. € (30. Juni Vorjahr: 144 Mio. €). Davon entfallen
69 % auf Zinsrisiken, 19 % auf Aktien- und Indexrisiken und 12 % auf Währungsrisiken (inklusive Rohwarenrisiken). Der Durchschnittswert für das erste Halbjahr 2005 betrug
60 Mio. € (erstes Halbjahr Vorjahr: 109 Mio. €).
96
Konzernabschluss der
Dresdner Bank AG
zum 31. Dezember 2004
97
Konzernlagebericht 13
Konzernlagebericht
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die Weltwirtschaft expandierte 2004 mit beachtlichem Tempo. Der Zuwachs der gesamtwirtschaftlichen Leistung weltweit war mit knapp 4 % einer der höchsten seit langem. Insbesondere die aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien sowie in Mittel- und Osteuropa glänzten
mit hoher Dynamik. Immer mehr kristallisierte sich China als eine Volkswirtschaft heraus, die
auf das weltwirtschaftliche Geschehen Einfluss nimmt. Wichtigster Konjunkturmotor weltweit
war aber aufgrund ihres hohen ökonomischen Gewichts erneut die US-Wirtschaft mit rund
4,4 % Wirtschaftswachstum.
Weltwirtschaftliches Wachstum 2004
Welt
3,8 %
USA
4,4 %
Japan
2,6 %
Euroraum
2,0 %
Deutschland
1,6 %
Asien (o. Japan)
7,2 %
Lateinamerika
5,4 %
Osteuropa
5,6 %
0%
2%
4%
6%
Sorgen bereiteten die wachsenden Ungleichgewichte in den Staatshaushalten und im Außenhandel. Die großen Volkswirtschaften verzeichneten allesamt hohe Finanzierungsdefizite in
den öffentlichen Haushalten. Dem deutlichen Leistungsbilanzdefizit der USA standen hohe
Außenhandelsüberschüsse Japans, Chinas und Deutschlands gegenüber. In diesem Umfeld
gerieten die Wechselkurse weiter in Bewegung, der Euro erreichte neue Höchststände gegen
den US-Dollar.
Insgesamt schwächte sich die konjunkturelle Dynamik in der zweiten Jahreshälfte 2004 jedoch ab. Der Preisschub bei Rohstoffen hinterließ Bremsspuren in der wirtschaftlichen Entwicklung, dennoch zeigten sich auch zum Jahresende keinerlei Anzeichen einer wirtschaftlichen Stagnation.
Europa konnte mit rund 2 % Wachstum auch 2004 keinen Anschluss an das Wachstumstempo anderer Regionen finden. Zwar blieb die wirtschaftliche Aufwärtstendenz angesichts
des Höhenflugs des Ölpreises und der kräftigen Aufwertung des Euro verhältnismäßig stabil,
doch reichte das mäßige Wachstum nur für eine Stagnation am Arbeitsmarkt. Deutschlands
Wirtschaft reihte sich in dieses Bild ein. Ausgeprägter als im europäischen Durchschnitt war
aber der Unterschied zwischen Exportwirtschaft und Binnennachfrage. Hohe Exportüberschüsse und rückläufige Einzelhandelsumsätze waren markante Merkmale einer gespaltenen
Konjunktur. Immerhin gelang es der deutschen Wirtschaft, sich 2004 mit rund 1,6 % Wachs-
98
14 Konzernlagebericht
tum aus einer dreijährigen Stagnationsphase zu lösen. Eine kräftige Erholung der Unternehmenserträge und Anzeichen einer sich belebenden Investitionsnachfrage in der zweiten Jahreshälfte 2004 hellten das Bild zusätzlich auf.
Die Kapitalmärkte waren auch 2004 von der Vorsicht der Investoren geprägt. Trotz teilweise
kräftiger Zuwächse bei den Unternehmenserträgen blieb der Anlageerfolg bei Aktien begrenzt.
Überwiegend freundlich zeigten sich 2004 die Rentenmärkte. Die Rendite langfristiger Staatspapiere fiel im Euroraum klar unter das Niveau in den USA. Hohe internationale Kapitalzuflüsse und der erhebliche Anlagebedarf europäischer institutioneller Anleger trugen hierzu
wesentlich bei. Sowohl in den USA als auch in Europa engte sich der Zinsabstand zwischen
dem kurzen und dem langen Ende des Marktes im Jahresverlauf ein.
Die überwiegende Zahl der gewerblichen Immobilienstandorte in Europa befindet sich aufgrund der Investitionszurückhaltung vieler Unternehmen in einer Schwächephase. Eine in der
jüngeren Vergangenheit klar am Bedarf vorbeigehende Bautätigkeit hat den Angebotsüberhang so erhöht, dass die Leerstände erneut gestiegen und die Mieteinnahmen weiter gesunken sind. Neue Projektstarts sind inzwischen jedoch erheblich zurückgefahren worden, weshalb sich die Perspektiven für eine nachhaltige Markterholung allmählich zu verbessern beginnen. Auf dem Markt für Wohnimmobilien allerdings sind in Europa zum Teil ganz unterschiedliche Entwicklungen festzustellen. So erwies sich der Wohnungsmarkt in Deutschland
auch 2004 wieder als schwach, während er weiterhin vor allem in Spanien und Großbritannien, zunehmend auch in Frankreich, kräftig wuchs.
99
Konzernlagebericht 15
Zukunftsprogramm „Neue Dresdner“
Die Dresdner Bank hat im Geschäftsjahr 2004 trotz des in Deutschland weiterhin anspruchsvollen wirtschaftlichen Marktumfelds den Turnaround geschafft. Im Geschäftsjahr 2004 wurde ein Operatives Ergebnis von 611 Mio. € erzielt. Dies entspricht in etwa dem durchschnittlichen Ergebnisniveau der Jahre 1998 bis 2000.
Operatives Ergebnis
Mio. €
906
694
611
405
-228
-844
1998
1999
2000
2001
-2.308
2002
2003
2004
Auf Basis der in den Jahren 2002 und 2003 eingeleiteten umfassenden Konsolidierungs- und
Restrukturierungsmaßnahmen hat die Bank den Kurs, der durch das Zukunftsprogramm
„Neue Dresdner“ vorgegeben ist, 2004 gehalten: die Basis sichern, Kosten, Kapital und Risiken diszipliniert managen und Wachstumsinitiativen in allen strategischen Geschäftsfeldern
erfolgreich entwickeln.
Die 2003 eingeleitete Fokussierung auf das strategische Geschäft wurde 2004 konsequent
fortgesetzt. Eine wesentliche Initiative im strategischen Geschäft war dabei die Neuaufstellung des Geschäfts mit Privat- und Geschäftskunden in zwei Unternehmensbereiche: Personal Banking und Private & Business Banking. Die Dresdner Bank konzentriert sich im strategischen Geschäft damit auf vier Unternehmensbereiche, die eng miteinander kooperieren:
Personal Banking, Private & Business Banking, Corporate Banking sowie Dresdner Kleinwort
Wasserstein. Eine besonders enge Verzahnung besteht dabei jeweils zwischen Personal
Banking und Private & Business Banking sowie zwischen Corporate Banking und Dresdner
Kleinwort Wasserstein.
Zugleich wurde das nicht strategische Geschäft, das in der Institutional Restructuring Unit
sowie bei Corporate Investments gebündelt ist, zielgerichtet weiter abgebaut. Dazu gehört
der Verkauf von Kreditportfolios im In- und Ausland sowie die Restrukturierung unserer Einheiten in Frankreich, Mittel- und Osteuropa und Lateinamerika. In diesem Zusammenhang
wurden die Geschäftsaktivitäten der Bank im „Private Banking International“ in Lateinamerika
an einen strategischen Investor veräußert sowie die Lebensversicherungstochtergesellschaft
Assurance Vie et Prévoyance (AVIP) an die Assurances Générales de France (AGF) übertragen. Im Rahmen der Bereinigung der Konzernstruktur wurden im August 2004 die noch bei
der Dresdner Bank verbliebenen Asset-Management-Aktivitäten an die Allianz abgespalten.
100
16 Konzernlagebericht
Darüber hinaus haben wir uns im Zuge des Abbauprogramms „Corporate Investments“ von
diversen Beteiligungen getrennt. Dazu gehören u. a. Anteile an der Continental und dem
spanischen Privatsender Telecinco. Im Januar 2005 wurde die Beteiligung an der Allianz als
Teil einer mit der Allianz vollzogenen Kapitalmarkttransaktion veräußert. In einem weiteren
Schritt wurde ein Großteil der Münchener-Rück-Aktien an die Allianz übertragen. Sämtliche
Transaktionen dienen dazu, unseren Beteiligungsbesitz weiter zu reduzieren.
Als Teil der Wachstumsinitiativen hat die Bank Ende 2004 mit der französischen Cetelem
GmbH, einer Tochtergesellschaft der BNP Paribas und Marktführer im europäischen Konsumentenkreditgeschäft, eine Absichtserklärung für den Ausbau ihrer bereits bestehenden
Kooperation unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist es, im Bereich des Konsumentenkreditgeschäfts neue Kunden- und Marktsegmente zu erschließen.
Das Jahr 2004 stand zudem im Zeichen der organisatorischen Neuausrichtung der Bank. In
diesem Zusammenhang haben wir insbesondere die Support- und Serviceeinheiten der Bank
gestrafft und als interne Dienstleister neu aufgestellt. Ziel ist es, für eine Vereinheitlichung von
Prozessen in allen Funktionsbereichen und für mehr Kosteneffizienz zu sorgen. Sämtliche
Maßnahmen erfolgen vor dem Hintergrund der Anforderungen des Sarbanes Oxley Act. Darüber hinaus wurden Outsourcingpotenziale konsequent genutzt. Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs wurde an die Postbank ausgegliedert. Das Wertpapierverwahrungsgeschäft
haben wir an die Deutsche Bank verkauft und die IT-Plattform der Wertpapierabwicklung an
die Deutsche WertpapierService Bank AG transferiert.
101
Konzernlagebericht 17
Konzernergebnis
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Gewinn-und-Verlust-Rechnung des
Dresdner-Bank-Konzerns für die Jahre 2004 und 2003:
Tabelle 1
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Zinsüberschuss
2.279
2.584
-305
-11,8
Provisionsüberschuss
2.563
2.590
-27
-1,0
Handelsergebnis
1.509
1.526
-17
-1,1
Operative Erträge
6.351
6.700
-349
-5,2
Verwaltungsaufwand
5.403
5.912
-509
-8,6
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
337
1.016
-679
-66,8
Operatives Ergebnis
611
-228
839
-199
-544
345
Ergebnis aus Finanzanlagen
-67
-1.063
996
93,7
Abschreibungen auf Firmenwerte
124
186
-62
-33,3
Restrukturierungsaufwand
290
840
-550
-65,5
Ergebnis vor Steuern
-69
-2.861
2.792
97,6
82,6
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
Steuern
Veränderung
Mio. €
-154
-883
729
Ergebnis nach Steuern
85
-1.978
2.063
Anderen Gesellschaftern zustehender Gewinn
59
11
48
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
26
-1.989
2.015
%
63,4
>+100,0
Der Dresdner-Bank-Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2004 Operative Erträge von
6.351 Mio. € (Vorjahr: 6.700 Mio. €). Dies entspricht einem Rückgang um rund 5 %. Nach
Abzug von Verwaltungsaufwendungen und Risikovorsorge erzielte die Bank ein Operatives
Ergebnis von 611 Mio. €. Dies entspricht einer Verbesserung um 839 Mio. € gegenüber dem
Vorjahr. Das Ergebnis vor Steuern betrug nach Restrukturierungsaufwendungen von
290 Mio. € knapp -70 Mio. € nach einem Fehlbetrag von -2.861 Mio. € im Vorjahr. Das Ergebnis nach Steuern verbesserte sich auf 85 Mio. € (Vorjahr: -1.978 Mio. €). Nach Abzug der
auf fremde Gesellschafter entfallenden Gewinnanteile betrug der Jahresüberschuss
26 Mio. € (Vorjahr: -1.989 Mio. €). Den Jahresüberschuss haben wir den Gewinnrücklagen
zugeführt. Für das Geschäftsjahr 2004 wird keine Dividende ausgeschüttet.
Aufgeteilt nach dem strategischen Geschäft, dem die vier Unternehmensbereiche Personal
Banking, Private & Business Banking, Corporate Banking und Dresdner Kleinwort Wasserstein zugerechnet werden, und dem nicht strategischen Geschäft, zu dem die Institutional
Restructuring Unit, Corporate Investments sowie Randbereiche zählen, ergibt sich folgendes
Bild:
Die Operativen Erträge im strategischen Geschäft betrugen 5.956 Mio. € und konnten gegenüber dem Vorjahr (5.932 Mio. €) leicht verbessert werden.
Tabelle 2
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Operative Erträge
6.351
6.700
Strategisches Geschäft
5.956
5.932
24
0,4
395
768
-373
-48,6
Nicht strategisches Geschäft
Veränderung
Mio. €
-349
%
-5,2
Die Operativen Erträge im nicht strategischen Geschäft gingen um 373 Mio. € auf 395 Mio. €
zurück. Dies ist auf den gezielten Abbau unseres Geschäfts im nicht strategischen Bereich
zurückzuführen.
102
18 Konzernlagebericht
Das Operative Ergebnis im strategischen Geschäft verbesserte sich um 307 Mio. € auf
694 Mio. €. Dies entspricht einem Zuwachs um rund 79 %. Zugleich konnte das Operative
Ergebnis im nicht strategischen Geschäft deutlich verbessert werden. Es betrug -83 Mio. €
nach -615 Mio. € im Vorjahr.
Tabelle 3
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Veränderung
Mio. €
Operatives Ergebnis
611
-228
839
Strategisches Geschäft
694
387
307
79,3
Nicht strategisches Geschäft
-83
-615
532
86,5
%
Diese Entwicklung setzt sich beim Ergebnis vor Steuern fort. Im strategischen Geschäft lag
das Ergebnis vor Steuern bei 519 Mio. € nach -625 Mio. € im Vorjahr. Darin sind Restrukturierungsaufwendungen von 217 Mio. € (Vorjahr: 695 Mio. €) enthalten.
Tabelle 4
Ergebnis vor Steuern
Strategisches Geschäft
Nicht strategisches Geschäft
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Veränderung
Mio. €
-69
-2.861
2.792
519
-625
1.144
-588
-2.236
1.648
%
97,6
73,7
Im nicht strategischen Bereich haben wir 505 Mio. € aufgewendet, um die Portfolioqualität
der Bank weiter zu verbessern.
Zu den Ergebniskomponenten im Einzelnen:
Zinsüberschuss
Der Zinsüberschuss lag mit 2.279 Mio. € um 11,8 % unter dem Niveau des Vorjahres. Der
Ergebnisrückgang beruht auf dem planmäßig vorangetriebenen Abbau der Risikoaktiva des
Bankbuchs, die im Jahresdurchschnitt um 16,1 % auf 102,4 Mrd. € zurückgingen.
Tabelle 5
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Zinserträge
6.749
7.426
-677
-9,1
Zinsaufwendungen
4.146
4.477
-331
-7,4
Bewertungseffekt aus IAS 39
-324
-365
41
11,2
2.584
-305
-11,8
102.432
122.049
-19.617
-16,1
2,54
2,42
Zinsmarge in %
1)
%
2.279
Zinsüberschuss
Risikoaktiva des Bankbuchs (Durchschnitt)1)
Veränderung
Mio. €
Gemäß BIZ.
Während die laufenden Erträge aus Aktien, fremdgenutztem Grundbesitz und die Effekte aus
der Anwendung von IAS 39 positiv auf die Ergebnisveränderung wirkten, war das Ergebnis
aus assoziierten Unternehmen rückläufig. Die Zinsmarge hat sich auf Basis der durchschnittlichen risikogewichteten Aktiva des Bankbuchs gemäß BIZ für das Jahr 2004 – bereinigt um
Bewertungseffekte aus IAS 39 – auf 2,54 % (Vorjahr: 2,42 %) verbessert.
103
Konzernlagebericht 19
Provisionsüberschuss
Der Provisionsüberschuss lag mit 2.563 Mio. € auf dem Vorjahresniveau von 2.590 Mio. €.
Tabelle 6
Wertpapiergeschäft
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Veränderung
Mio. €
%
1.102
1.112
-10
-0,9
Vermögensverwaltung
370
463
-93
-20,1
Beratungs- und Emissionsgeschäft
250
232
18
7,8
Zahlungsverkehr
284
284
0
0,0
Auslandsgeschäft
151
154
-3
-1,9
Sonstiges
406
345
61
17,7
2.563
2.590
-27
-1,0
Provisionsüberschuss
Der Provisionsüberschuss aus dem Wertpapiergeschäft erreichte 1.102 Mio. € (Vorjahr:
1.112 Mio. €) und konnte damit trotz eines schwierigen Marktumfelds nahezu stabil gehalten
werden. Während sich die Erträge aus dem Investmentfondsgeschäft rückläufig entwickelten, konnten im Geschäft mit Aktien und Zertifikaten höhere Erträge erzielt werden. Insgesamt betrug der Anteil des Wertpapiergeschäfts am gesamten Provisionsüberschuss wie im
Vorjahr rund 43 %.
Der Provisionsüberschuss aus der Vermögensverwaltung belief sich auf 370 Mio. €. Dies
entspricht einem Rückgang um 20,1 % oder 93 Mio. € gegenüber dem Vorjahr, der im Wesentlichen aus dem Verkauf unserer ausländischen Asset-Management-Gesellschaften resultiert. Die Erträge aus dem Beratungs- und Emissionsgeschäft konnten um 7,8 % auf
250 Mio. € gesteigert werden. Sowohl im Zahlungsverkehr als auch im Auslandsgeschäft
konnten die Erträge im Vergleich zum Vorjahr stabil gehalten werden. Die in der Position
Sonstiges enthaltenen Erträge aus dem Versicherungsgeschäft sowie den Geschäftszuführungen von Allianz und Dresdner Bank, insbesondere bei der Vermittlung von Lebensversicherungsabschlüssen, legten im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu.
Handelsergebnis
Das Handelsergebnis lag mit 1.509 Mio. € ebenfalls auf Vorjahresniveau.
Tabelle 7
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Handel in Zinsprodukten
800
832
-32
-3,8
Handel in Aktienprodukten
219
176
43
24,4
Handel in Devisen und Edelmetallen
150
357
-207
-58,0
Bewertungseffekt aus IAS 39
340
161
179
>+100,0
1.509
1.526
-17
-1,1
Handelsergebnis
Veränderung
Mio. €
%
Das Ergebnis aus dem Handel in Zinsprodukten belief sich – bei erheblich reduzierten Risikopositionen – auf 800 Mio. € und lag damit rund 4 % unter dem des Vorjahres. Im Aktiengeschäft konnte das Ergebnis um 43 Mio. € auf 219 Mio. € gesteigert werden. Der Devisenund Edelmetallhandel steuerte 150 Mio. € zum gesamten Handelsergebnis bei. Dies entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 207 Mio. €. Positiv wirkten sich Bewertungseffekte aus IAS 39 aus, die 340 Mio. € zum Handelsergebnis beitrugen (Vorjahr:
161 Mio. €).
Aufgrund der hohen Anforderung an die Zuordnung von Sicherungsderivaten zum Grundgeschäft können nicht alle Sicherungsderivate im Hedge-Accounting nach IAS 39 berücksich-
104
20 Konzernlagebericht
tigt werden. Im Handelsergebnis schlagen sich so Bewertungsergebnisse von Sicherungsderivaten nieder, die sich nicht exakt den Grundgeschäften zuordnen lassen.
IAS 39
Die Gesamtwirkung aus der Anwendung von IAS 39 – bestehend aus gegenläufigen Effekten
im Zinsüberschuss und im Handelsergebnis – auf das Operative Ergebnis betrug im Berichtsjahr 16 Mio. € (Vorjahr: -204 Mio. €). Dies begünstigt das Ergebnis gegenüber dem Vorjahr
um 220 Mio. €.
Tabelle 8
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Veränderung
Mio. €
Effekt im Zinsüberschuss
-324
-365
41
11,2
Effekt im Handelsergebnis
340
161
179
>+100,0
Gesamteffekt aus IAS 39
16
-204
220
%
Verwaltungsaufwand
Der Verwaltungsaufwand konnte im Berichtsjahr weiter reduziert werden. Mit 5.403 Mio. €
lag er um 8,6 % unter dem Vergleichswert des Vorjahres.
Tabelle 9
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Personalaufwand
3.314
3.561
Sachaufwand
2.089
Verwaltungsaufwand
5.403
Mitarbeiter (Anzahl) 31.12.
Mitarbeiterkapazitäten 31.12.
Cost-Income-Ratio in %
Veränderung
Mio. €
%
-247
-6,9
2.351
-262
-11,1
5.912
-509
-8,6
35.946
42.060
-6.114
-14,5
30.154
34.998
-4.844
-13,8
85,1
88,2
Der Personalaufwand verringerte sich 2004 im Zuge der Umsetzung der Kostensenkungsund Restrukturierungsmaßnahmen um 6,9 % oder 247 Mio. € auf 3.314 Mio. €. Die Zahl der
Mitarbeiterkapazitäten ging im Jahresverlauf um 13,8 % auf 30.154 zurück. Der Sachaufwand konnte im Vergleich zum Vorjahr um 11,1 % oder 262 Mio. € auf 2.089 Mio. € reduziert werden. Dies war insbesondere auf geringere IT-Kosten und Aufwendungen für Betriebs- und Geschäftsausstattung zurückzuführen. Die Cost-Income-Ratio verbesserte sich
um rund 3 %-Punkte auf 85,1 % (Vorjahr: 88,2 %).
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft belief sich im Berichtsjahr auf 337 Mio. €. Damit konnten die Wertberichtigungen für Kreditrisiken gegenüber dem Vorjahr um zwei Drittel zurückgeführt werden.
Tabelle 10
Einzelwertberichtigungen (netto)
Länderwertberichtigungen (netto)
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Veränderung
Mio. €
548
1.288
-740
-57,5
%
-2
-54
52
96,3
Pauschalwertberichtigungen (netto)
-97
-150
53
35,3
Eingänge auf abgeschriebene Forderungen
112
68
44
64,7
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
337
1.016
-679
-66,8
105
Konzernlagebericht 21
Die Einzelwertberichtigungen 2004 betrugen 548 Mio. €. Dies entspricht einem Rückgang
um rund 58 %. Der Schwerpunkt der Vorsorgenotwendigkeiten für Einzelrisiken lag im inländischen Privat- und Firmenkundengeschäft. Die Einzelwertberichtigungsquote auf Basis des
durchschnittlichen Kreditvolumens hat sich gegenüber dem Vorjahr (1,08 %) auf 0,56 %
reduziert. Im Bereich der Länderwertberichtigungen konnten per saldo 2 Mio. € aufgelöst
werden. Bei den Pauschalwertberichtigungen konnten aufgrund des rückläufigen Kreditvolumens und einer verbesserten Risikosituation ebenfalls Auflösungen vorgenommen werden.
Die Eingänge aus abgeschriebenen Forderungen erhöhten sich auf 112 Mio. € (Vorjahr:
68 Mio. €).
Tabelle 11
Zuführungen zu Wertberichtigungen
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Veränderung
Mio. €
%
1.398
2.048
-650
Auflösungen
949
964
-15
-31,7
-1,6
Eingänge auf abgeschriebene Forderungen
112
68
44
64,7
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
337
1.016
-679
-66,8
Die Zuführungen zu Wertberichtigungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr um 650 Mio. €
oder knapp 32 % auf 1.398 Mio. € reduziert. Die Auflösungen blieben mit 949 Mio. € auf
dem Niveau des Vorjahres.
Tabelle 12
2004
Mio. €
2003
Mio. €
94.825
102.010
-7.185
-7,0
4.432
5.952
-1.520
-25,5
7.337
10.655
-3.318
-31,1
0,33
0,84
Bestandsquote in %
4,7
5,8
Deckungsquote in %
60,4
55,9
Kreditvolumen
Bestand an Risikovorsorge
Problemkredite
1)
Wertberichtigungsquote in %
1)
Veränderung
Mio. €
%
Entspricht den Risikoelementen, d. h. ausfallgefährdete Kredite und potenzielle Problemkredite.
Der Gesamtbestand an Risikovorsorge belief sich nach Zuführungen, Auflösungen und Ausbuchungen zum Bilanzstichtag auf 4.432 Mio. €. Dies entspricht 4,7 % des Kreditvolumens.
Die ausfallgefährdeten und potenziellen Problemkredite konnten 2004 um 3,3 Mrd. € auf
7,3 Mrd. € reduziert werden und führten damit zu einer Verbesserung der Qualität des Kreditportfolios. Die Deckungsquote, die das Verhältnis von Risikovorsorgebestand zu Problemkrediten beschreibt, erhöhte sich von 55,9 % auf 60,4 %.
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
Der negative Saldo der Sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen ermäßigte sich
gegenüber dem Vorjahr um 345 Mio. € auf -199 Mio. €.
Tabelle 13
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Veränderung
Mio. €
268
362
-94
-26,0
467
906
-439
-48,5
-199
-544
345
63,4
%
Während die Sonstigen betrieblichen Erträge mit 268 Mio. € um 94 Mio. € zurückgingen,
konnten die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 439 Mio. € auf 467 Mio. € reduziert
werden. Dieser Rückgang war insbesondere darauf zurückzuführen, dass Wertkorrekturen
geringer ausfielen als im Vorjahr.
106
22 Konzernlagebericht
Ergebnis aus Finanzanlagen
Das Ergebnis aus Finanzanlagen betrug im Berichtsjahr -67 Mio. € nach -1.063 Mio. € im
Vorjahr.
Tabelle 14
Realisierungsgewinne/-verluste
Bewertungsergebnis
Ergebnis aus Finanzanlagen
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Veränderung
Mio. €
520
364
156
42,9
-587
-1.427
840
58,9
-67
-1.063
996
93,7
%
Den im Berichtsjahr angefallenen Realisierungsgewinnen aus der Veräußerung von nicht
strategischen Beteiligungen standen Bewertungserfordernisse auf Anteilsbesitz im Immobilien- und Versicherungssektor sowie im Bereich Private Equity in nahezu gleicher Höhe gegenüber.
Abschreibungen auf Firmenwerte
Die Abschreibungen auf Firmenwerte beliefen sich auf 124 Mio. €. Gegenüber dem Vorjahr
ist dies ein Rückgang um 62 Mio. €. Außerplanmäßige Abschreibungen waren im Berichtsjahr nicht vorzunehmen.
Restrukturierungsaufwand
Die Restrukturierungsaufwendungen beliefen sich insgesamt auf 290 Mio. €. Davon betrafen
96 Mio. € das Programm „Neue Dresdner“ und 55 Mio. € noch ausstehende Einzelmaßnahmen aus sonstigen Programmen vergangener Jahre. Darüber hinaus fielen Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 139 Mio. € für Maßnahmen zur Optimierung der internen
Geschäftsabläufe in den Bereichen Personal Banking und Dresdner Kleinwort Wasserstein
sowie zur Reorganisation des Geschäfts in Lateinamerika an.
Tabelle 15
2004
Mio. €
2003
Mio. €
139
-
139
Programm „Neue Dresdner“
96
380
-284
Sonstige Programme
55
460
-405
-88,0
290
840
-550
-65,5
Programme 2004
Restrukturierungsaufwand
Veränderung
Mio. €
%
-74,7
Steuern
Für das Berichtsjahr haben wir positive Steuern in Höhe von 154 Mio. € ausgewiesen. Hier
wirkte sich vor allem die Aktivierung von latenten Steuern auf steuerliche Verlustvorträge aus.
Tabelle 16
Laufende Steuern
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Veränderung
Mio. €
24
59
-35
-59,3
%
Latente Steuern
-178
-942
764
81,1
Steuern
-154
-883
729
82,6
107
Konzernlagebericht 23
Segmentergebnisse
Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse unserer Unternehmensbereiche für das Geschäftsjahr 2004. Grundlage für die Segmentberichterstattung ist die Konzernstruktur, die
zum 31. Dezember 2004 gültig war. Das Segment Private Kunden und Geschäftskunden
wurde 2004 neu in die beiden Unternehmensbereiche Personal Banking und Private & Business Banking aufgestellt. Die Vorjahresangaben wurden der neuen Berichtsstruktur angepasst.
Tabelle 17
Mio. €
Personal
Banking
Private &
Business
Banking
Corporate
Banking
Dresdner
Institutional
Kleinwort Restructuring
Wasserstein
Unit
Corporate
ConsoliInvestdation &
ments Adjustments
Konzern
Gesamt
1.014
440
666
389
332
-61
-501
2.279
836
692
317
549
53
-3
119
2.563
11
23
56
1.136
-3
2
284
1.509
Operative Erträge
1.861
1.155
1.039
2.074
382
-62
-98
6.351
Verwaltungsaufwand
1.647
743
479
1.828
286
17
403
5.403
138
76
54
-1
174
–
-104
337
76
336
506
247
-78
-79
-397
611
1
-8
4
-8
-143
2
-47
-199
7
2
2
21
128
-286
59
-67
14
16
1
56
10
–
27
124
2004
Zinsüberschuss
Provisionsüberschuss
Handelsergebnis
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Operatives Ergebnis
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
Ergebnis aus Finanzanlagen
Abschreibungen auf Firmenwerte
Restrukturierungsaufwand
Ergebnis vor Steuern
83
21
17
44
73
–
52
290
-13
293
494
160
-176
-363
-464
-69
Risikokapital (Durchschnitt)
1.000
600
1.700
1.900
1.400
2.100
-100
8.600
Risikoaktiva (Durchschnitt)
24.800
10.700
22.400
30.700
6.700
7.900
3.500
106.700
1.076
445
694
344
500
-51
-424
2.584
779
641
316
560
118
–
176
2.590
15
22
54
1.270
14
–
151
1.526
Operative Erträge
1.870
1.108
1.064
2.174
632
-51
-97
6.700
Verwaltungsaufwand
1.734
749
500
1.876
465
7
581
5.912
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
206
76
118
-45
849
–
-188
1.016
Operatives Ergebnis
-228
2003
Zinsüberschuss
Provisionsüberschuss
Handelsergebnis
-70
283
446
343
-682
-58
-490
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
7
-20
-8
17
-278
-4
-258
-544
Ergebnis aus Finanzanlagen
1
9
-3
33
-109
-1.022
28
-1.063
186
Abschreibungen auf Firmenwerte
Restrukturierungsaufwand
Ergebnis vor Steuern
Risikokapital (Durchschnitt)
Risikoaktiva (Durchschnitt)
15
16
–
57
17
–
81
139
35
90
30
145
–
401
840
-216
221
345
306
-1.231
-1.084
-1.202
-2.861
900
600
1.500
2.200
2.300
2.600
-600
9.500
25.400
11.600
25.800
33.800
15.700
7.500
7.700
127.500
108
24 Konzernlagebericht
Personal Banking
Der Unternehmensbereich Personal Banking erwirtschaftete in einem wettbewerbsintensiven
Marktsegment ein Operatives Ergebnis von 76 Mio. €. Dies entspricht einer Ergebnisverbesserung von 146 Mio. € gegenüber dem Vorjahr. Das Ergebnis vor Steuern – einschließlich
Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 83 Mio. € – lag bei -13 Mio. € (Vorjahr:
-216 Mio. €).
Tabelle 18
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Zinsüberschuss
1.014
1.076
-62
836
779
57
7,3
11
15
-4
-26,7
Operative Erträge
1.861
1.870
-9
-0,5
Verwaltungsaufwand
1.647
1.734
-87
-5,0
138
206
-68
-33,0
76
-70
146
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
1
7
-6
-85,7
Ergebnis aus Finanzanlagen
7
1
6
>+100,0
14
15
-1
-6,7
Provisionsüberschuss
Handelsergebnis
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Operatives Ergebnis
Abschreibungen auf Firmenwerte
Restrukturierungsaufwand
Veränderung
Mio. €
%
-5,8
83
139
-56
-40,3
-13
-216
203
94,0
Cost-Income-Ratio in %
88,5
92,7
Wertberichtigungsquote in %
0,56
0,81
8,4
-6,9
Risikokapital (Durchschnitt)
1.000
900
100
11,1
Risikoaktiva (Durchschnitt)
24.800
25.400
-600
-2,4
Ergebnis vor Steuern
Eigenkapitalrendite (bereinigt)1) in %
1)
Ergebnis vor Steuern bereinigt um Abschreibungen auf Firmenwerte und Restrukturierungsaufwand in % des durchschnittlichen
Risikokapitals.
Der Zinsüberschuss ging um 5,8 % auf 1.014 Mio. € zurück. Der Rückgang resultiert dabei
insbesondere aus dem Einlagengeschäft und ist dort auf das im Vergleich zum Vorjahr insgesamt niedrigere Marktzinsniveau zurückzuführen. Der Provisionsüberschuss konnte aufgrund
erfolgreicher Vertriebsaktivitäten im Wertpapiergeschäft um 7,3 % auf 836 Mio. € verbessert
werden. Erfolgreich wirkte sich auch die Zusammenarbeit mit der Allianz aus: Die Vorsorgeund Versicherungsbeauftragten der Allianz und die Filialmitarbeiter der Bank steigerten sowohl das Beitragsaufkommen als auch den Ertrag im Sach- und Lebensversicherungsgeschäft gegenüber 2003 nochmals deutlich. Insgesamt erreichten die Operativen Erträge mit
1.861 Mio. € das Niveau des Vorjahres.
Der Verwaltungsaufwand konnte aufgrund des straffen Kostenmanagements sowie der weiteren Reduzierung der Mitarbeiterzahl – insbesondere in den Backoffice-Einheiten – um
5,0 % gesenkt werden. Die Cost-Income-Ratio verbesserte sich dadurch auf 88,5 % nach
92,7 % im Vorjahreszeitraum.
Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft wurde um ein Drittel auf 138 Mio. € reduziert. Nach
Berücksichtigung von Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 83 Mio. € ergab sich
gegenüber dem Vorjahr eine Ergebnisverbesserung vor Steuern um 203 Mio. € auf
-13 Mio. €. Die bereinigte Eigenkapitalrendite vor Steuern betrug 8,4 %.
109
Konzernlagebericht 25
Private & Business Banking
Der Unternehmensbereich Private & Business Banking konnte sein Operatives Ergebnis gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um rund 19 % auf 336 Mio. € verbessern.
Das Ergebnis vor Steuern betrug 293 Mio. €. Dies entspricht einer Steigerung um rund
33 %.
Tabelle 19
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Zinsüberschuss
440
445
-5
-1,1
Provisionsüberschuss
692
641
51
8,0
4,5
Handelsergebnis
Operative Erträge
Verwaltungsaufwand
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Operatives Ergebnis
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
Ergebnis aus Finanzanlagen
Veränderung
Mio. €
%
23
22
1
1.155
1.108
47
4,2
743
749
-6
-0,8
76
76
0
0,0
336
283
53
18,7
-8
-20
12
60,0
-77,8
2
9
-7
Abschreibungen auf Firmenwerte
16
16
0
0,0
Restrukturierungsaufwand
21
35
-14
-40,0
293
221
72
32,6
Cost-Income-Ratio in %
64,3
67,6
Wertberichtigungsquote in %
0,72
0,66
55,0
45,3
Ergebnis vor Steuern
1)
Eigenkapitalrendite (bereinigt) in %
Risikokapital (Durchschnitt)
Risikoaktiva (Durchschnitt)
1)
600
600
0
0,0
10.700
11.600
-900
-7,8
Ergebnis vor Steuern bereinigt um Abschreibungen auf Firmenwerte und Restrukturierungsaufwand in % des durchschnittlichen
Risikokapitals.
Der Zinsüberschuss konnte mit 440 Mio. € auf dem Vorjahresniveau gehalten werden, trotz
der Belastungen der Einlagenerträge durch das gegenüber 2003 reduzierte Marktzinsniveau,
der weiterhin zu verzeichnenden Umschichtungen in Wertpapiere sowie Volumenrückgängen im Kreditgeschäft. Die Steigerung der Provisionserträge um 51 Mio. € oder 8,0 % auf
692 Mio. € ist vor allem auf erfolgreiche Vertriebsaktivitäten und Produktinnovationen im inund ausländischen Wertpapiergeschäft sowie auf den weiter gestiegenen Absatz von Allfinanz- und Versicherungsprodukten zurückzuführen. Insgesamt führte dies zu einem Anstieg
der Operativen Erträge um 4,2 % auf 1.155 Mio. €.
Die Verwaltungsaufwendungen lagen mit 743 Mio. € leicht unter dem Niveau des Vorjahres.
Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft lag – unterstützt durch die stringente Bereinigung des
Kreditportfolios und den Einsatz moderner Risikoanalyseinstrumente – auf Vorjahreshöhe.
Die Cost-Income-Ratio verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 3,3 %-Punkte auf
64,3 %.
Nach Berücksichtigung von Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 21 Mio. € ergab
sich ein Ergebnis vor Steuern von 293 Mio. €. Die bereinigte Eigenkapitalrendite vor Steuern
verbesserte sich auf 55,0 % nach 45,3 % im Vorjahr.
110
26 Konzernlagebericht
Corporate Banking
Der Unternehmensbereich Corporate Banking hat 2004 das Operative Ergebnis um 13,5 %
auf 506 Mio. € gesteigert. Das Ergebnis vor Steuern konnte um 149 Mio. € oder 43,2 % auf
494 Mio. € verbessert werden.
Tabelle 20
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Zinsüberschuss
666
694
-28
-4,0
Provisionsüberschuss
317
316
1
0,3
56
54
2
3,7
1.039
1.064
-25
-2,3
479
500
-21
-4,2
54
118
-64
-54,2
506
446
60
13,5
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
4
-8
12
Ergebnis aus Finanzanlagen
2
-3
5
Abschreibungen auf Firmenwerte
1
–
1
Handelsergebnis
Operative Erträge
Verwaltungsaufwand
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Operatives Ergebnis
Restrukturierungsaufwand
Veränderung
Mio. €
%
17
90
-73
-81,1
494
345
149
43,2
Cost-Income-Ratio in %
46,1
47,0
Wertberichtigungsquote in %
0,24
0,46
Eigenkapitalrendite (bereinigt)1) in %
30,1
29,0
Risikokapital (Durchschnitt)
1.700
1.500
200
13,3
Risikoaktiva (Durchschnitt)
22.400
25.800
-3.400
-13,2
Ergebnis vor Steuern
1)
Ergebnis vor Steuern bereinigt um Abschreibungen auf Firmenwerte und Restrukturierungsaufwand in % des durchschnittlichen
Risikokapitals.
Der Zinsüberschuss ging gegenüber dem Vorjahr um 4,0 % auf 666 Mio. € zurück. Dieses
Ergebnis wurde dabei mit deutlich geringeren Risikoaktiva – diese gingen um 3,4 Mrd. €
oder 13,2 % zurück – erwirtschaftet. Die Marge im Kreditgeschäft mit Firmenkunden konnte
dabei verbessert werden. Provisionsüberschuss und Handelsergebnis konnten trotz zunehmender Wettbewerbsintensität auf Vorjahresniveau gehalten werden. Zu dieser Entwicklung
trugen insbesondere der Ausbau des Geschäfts mit strukturierten Finanzierungen und der
Vertrieb strukturierter Zins- und Währungsprodukte bei.
Der Rückgang der Verwaltungsaufwendungen um 4,2 % bestätigt die Erfolge der im letzten
Jahr nahezu vollständig umgesetzten Projekte zur Effizienzsteigerung. Die Cost-IncomeRatio erreichte mit 46,1 % auch 2004 ein international wettbewerbsfähiges Niveau. Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft sank durch das zielgerichtete Management der Kreditrisiken
um 64 Mio. € auf 54 Mio. €.
Nach nur noch geringen Restrukturierungsaufwendungen von 17 Mio. € (Vorjahr: 90 Mio. €)
stieg das Ergebnis vor Steuern um 43,2 % auf 494 Mio. €. Die bereinigte Eigenkapitalrendite
vor Steuern erreichte einen Wert von 30,1 % nach 29,0 % im Vorjahr.
111
Konzernlagebericht 27
Dresdner Kleinwort Wasserstein
Der Unternehmensbereich Dresdner Kleinwort Wasserstein (DrKW) erwirtschaftete im Berichtsjahr 2004 ein Operatives Ergebnis von 247 Mio. € nach 343 Mio. € im Vorjahr. Das
Ergebnis vor Steuern sank um 146 Mio. € oder rund 48 % auf 160 Mio. €.
Tabelle 21
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Zinsüberschuss
389
344
45
Provisionsüberschuss
549
560
-11
-2,0
Handelsergebnis
1.136
1.270
-134
-10,6
Operative Erträge
2.074
2.174
-100
-4,6
Verwaltungsaufwand
1.828
1.876
-48
-2,6
-1
-45
44
97,8
247
343
-96
-28,0
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
-8
17
-25
Ergebnis aus Finanzanlagen
21
33
-12
-36,4
Abschreibungen auf Firmenwerte
56
57
-1
-1,8
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Operatives Ergebnis
Restrukturierungsaufwand
Veränderung
Mio. €
%
13,1
44
30
14
46,7
160
306
-146
-47,7
Cost-Income-Ratio in %
88,1
86,3
Wertberichtigungsquote in %
0,00
-0,16
Eigenkapitalrendite (bereinigt)1) in %
13,7
17,9
Risikokapital (Durchschnitt)
1.900
2.200
-300
-13,6
Risikoaktiva (Durchschnitt)
30.700
33.800
-3.100
-9,2
Ergebnis vor Steuern
1)
Ergebnis vor Steuern bereinigt um Abschreibungen auf Firmenwerte und Restrukturierungsaufwand in % des durchschnittlichen
Risikokapitals.
Die Operativen Erträge des Unternehmensbereichs gingen im Zusammenhang mit der Rückführung von Risikopositionen und einer bewusst vorsichtigen Positionierung angesichts der
schwer einschätzbaren Marktentwicklungen im Laufe des Berichtsjahres leicht um 4,6 % auf
2.074 Mio. € zurück. Gleichzeitig sank das durchschnittlich gebundene Risikokapital um
13,6 % auf 1,9 Mrd. €, sodass die Kapitaleffizienz gesteigert werden konnte. Der Zinsüberschuss verbesserte sich aufgrund eines erhöhten Volumens an strukturierten Finanzierungen
um 13,1 % auf 389 Mio. €. Während der Provisionsüberschuss nahezu konstant gehalten
werden konnte, ging das Handelsergebnis auf 1.136 Mio. € zurück.
Der Rückgang der Verwaltungsaufwendungen auf 1.828 Mio. € (Vorjahr: 1.876 Mio. €) ist
das Ergebnis eines disziplinierten Kostenmanagements und konsequent umgesetzter Restrukturierungsmaßnahmen. Aufgrund der rückläufigen Erträge stieg die Cost-Income-Ratio
auf 88,1 % nach 86,3 % im Vorjahr. Bei der Risikovorsorge im Kreditgeschäft konnte per
saldo 1 Mio. € aufgelöst werden, nach 45 Mio. € im Vorjahr.
Im nicht operativen Bereich wurden gegen Ende des Berichtszeitraums Restrukturierungsrückstellungen in Höhe von 44 Mio. € für Maßnahmen zur weiteren Optimierung der Geschäftsabläufe gebildet. Insgesamt weist der Unternehmensbereich ein Ergebnis vor Steuern
von 160 Mio. € aus. Die bereinigte Eigenkapitalrendite vor Steuern lag bei 13,7 % (Vorjahr:
17,9 %).
112
28 Konzernlagebericht
Institutional Restructuring Unit
Für das Geschäftsjahr 2004 wies die Institutional Restructuring Unit (IRU) ein Operatives
Ergebnis von -78 Mio. € aus, nach -682 Mio. € im Vorjahr. Das Ergebnis vor Steuern verbesserte sich um 1.055 Mio. € auf -176 Mio. €.
Tabelle 22
Zinsüberschuss
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Veränderung
Mio. €
%
332
500
-168
-33,6
Provisionsüberschuss
53
118
-65
-55,1
Handelsergebnis
-3
14
-17
Operative Erträge
382
632
-250
-39,6
Verwaltungsaufwand
286
465
-179
-38,5
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
174
849
-675
-79,5
Operatives Ergebnis
-78
-682
604
88,6
-143
-278
135
48,6
128
-109
237
10
17
-7
-41,2
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
Ergebnis aus Finanzanlagen
Abschreibungen auf Firmenwerte
Restrukturierungsaufwand
73
145
-72
-49,7
Ergebnis vor Steuern
-176
-1.231
1.055
85,7
Cost-Income-Ratio in %
74,9
73,6
Wertberichtigungsquote in %
2,62
5,43
Eigenkapitalrendite (bereinigt)1) in %
-6,6
-46,5
Risikokapital (Durchschnitt)
1.400
2.300
-900
-39,1
Risikoaktiva (Durchschnitt)
6.700
15.700
-9.000
-57,3
1)
Ergebnis vor Steuern bereinigt um Abschreibungen auf Firmenwerte und Restrukturierungsaufwand in % des durchschnittlichen
Risikokapitals.
Der Rückgang der Operativen Erträge um knapp 40 % auf 382 Mio. € resultierte aus dem
Verkauf von Kreditportfolios sowie aus der planmäßigen Rückführung des nicht strategischen
Kreditgeschäfts. Dies zeigt auch der Rückgang der Risikoaktiva, die für das Geschäftsjahr
2004 um 57,3 % auf durchschnittlich 6,7 Mrd. € reduziert werden konnten.
Die Verwaltungsaufwendungen gingen um 179 Mio. € auf 286 Mio. € zurück. Dies ist auf die
im Zuge der Rückführung der IRU-Portfolios eingeleiteten Maßnahmen zur Anpassung des
Personalbestands und der Sachkosten zurückzuführen. Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft
lag mit 174 Mio. € um rund 80 % unter dem Wert des Vorjahres. Hierzu haben Auflösungen
von Risikovorsorge im internationalen Portfolio beigetragen. Der Wertberichtigungsbedarf für
Kreditrisiken machte dabei mit 174 Mio. € etwa die Hälfte der gesamten Risikovorsorge des
Konzerns aus.
Der Saldo der Sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen betrug -143 Mio. € nach
-278 Mio. € im Vorjahr. Er enthält insbesondere Aufwendungen im Zusammenhang mit Immobilienprojekten sowie dem Private-Equity-Portfolio der Bank. Das Ergebnis aus Finanzanlagen wurde maßgeblich durch die Veräußerung einer Kapitalbeteiligung bestimmt. Risikokapital und Risikoaktiva konnten deutlich zurückgefahren werden.
113
Konzernlagebericht 29
Corporate Investments
Das Segment Corporate Investments umfasst Finanzanlage- und fremdgenutzte Immobilienbestände, die nicht mehr zum Kerngeschäft der Bank gehören. Dazu zählen u. a. Beteiligungen sowie Anteile an assoziierten Unternehmen. Ziel ist es, diese Bestände markt- und wertschonend weiter zu reduzieren und so Risikokapital freizusetzen.
Tabelle 23
Zinsüberschuss
Provisionsüberschuss
Handelsergebnis
Operative Erträge
Verwaltungsaufwand
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Operatives Ergebnis
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
Ergebnis aus Finanzanlagen
Abschreibungen auf Firmenwerte
Restrukturierungsaufwand
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Veränderung
Mio. €
-61
-51
-10
-3
–
-3
%
-19,6
2
–
2
-62
-51
-11
-21,6
17
7
10
>+100,0
-36,2
–
–
-79
-58
-21
2
-4
6
-286
-1.022
736
72,0
–
–
–
–
-363
-1.084
721
66,5
Risikokapital (Durchschnitt)
2.100
2.600
-500
-19,2
Risikoaktiva (Durchschnitt)
7.900
7.500
400
5,3
Ergebnis vor Steuern
Der Bereich Corporate Investments erzielte ein Operatives Ergebnis in Höhe von -79 Mio. €,
das – wie im Vorjahr – auf einen negativen Zinsüberschuss zurückzuführen ist. Ausschlaggebend hierfür war, dass die nach Marktzinsmethode kalkulierten Finanzierungskosten jeweils
höher lagen als die aus dem Portfolio erzielten laufenden Erträge aus Dividenden, EquityKonsolidierung, Mieten und Zinsen. Das Ergebnis aus Finanzanlagen verbesserte sich um
736 Mio. € auf -286 Mio. €. Das negative Ergebnis ist auf Bewertungsanpassungen auf den
Anteils- und Immobilienbesitz zurückzuführen, die durch Realisierungsgewinne abgeschwächt
wurden.
Für das Berichtsjahr ergab sich insgesamt ein negatives Ergebnis vor Steuern von
-363 Mio. € (Vorjahr: -1.084 Mio. €). Im Zuge der Reduzierung der Bestände ging das
gebundene Risikokapital um 500 Mio. € auf 2.100 Mio. € zurück.
114
30 Konzernlagebericht
Consolidation & Adjustments
Im Segment Consolidation & Adjustments werden Ergebniskomponenten ausgewiesen, die
den operativen Unternehmensbereichen nicht unmittelbar zugeordnet werden oder auf Entscheidungen zurückgehen, die den Gesamtkonzern betreffen. Darüber hinaus wurden im
Berichtsjahr das Real-Estate-Geschäft und die noch bis August 2004 verbliebenen Aktivitäten im Asset-Management-Geschäft als Teil der Consolidation & Adjustments ausgewiesen.
Tabelle 24
2004
Mio. €
2003
Mio. €
-501
-424
Provisionsüberschuss
119
Handelsergebnis
284
Operative Erträge
-98
Zinsüberschuss
Verwaltungsaufwand
Veränderung
Mio. €
%
-77
-18,2
176
-57
-32,4
151
133
88,1
-97
-1
-1,0
403
581
-178
-30,6
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
-104
-188
84
44,7
Operatives Ergebnis
-397
-490
93
19,0
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
-47
-258
211
81,8
Ergebnis aus Finanzanlagen
59
28
31
>+100,0
Abschreibungen auf Firmenwerte
27
81
-54
-66,7
52
401
-349
-87,0
-464
-1.202
738
61,4
Restrukturierungsaufwand
Ergebnis vor Steuern
Risikokapital (Durchschnitt)
-100
-600
500
83,3
Risikoaktiva (Durchschnitt)
3.500
7.700
-4.200
-54,5
Das Operative Ergebnis betrug -397 Mio. € nach -490 Mio. € im Vorjahr. Die Operativen
Erträge lagen im Jahresvergleich unverändert bei knapp -100 Mio. €. Der deutliche Anstieg
des Effekts aus IAS 39 im Handelsergebnis wurde insbesondere durch den Rückgang der
Erträge aus den Überleitungspositionen zwischen den für die Managementberichterstattung
maßgeblichen Performancestandards und den Standards gemäß IFRS kompensiert. Entscheidend für den Anstieg des Operativen Ergebnisses war die Reduktion der Verwaltungsaufwendungen für nicht mit den Unternehmensbereichen verrechneten Serviceleistungen;
deren positiver Ergebniseffekt hat den Rückgang der Auflösung von Länder- und Pauschalwertberichtigungen mehr als ausgeglichen. Das nicht operative Ergebnis belief sich auf
-67 Mio. € nach -712 Mio. € im Vorjahr. Diese Verbesserung beruhte vor allem auf deutlich
geringeren Restrukturierungskosten für die Funktionsbereiche sowie auf reduzierten Übrigen
Aufwendungen. Das Ergebnis vor Steuern lag bei -464 Mio. € (Vorjahr: -1.202 Mio. €).
Das unter Consolidation & Adjustments ausgewiesene Risikokapital enthält als wesentliche
Komponente den kapitalentlastenden Effekt aus der Diversifikation von Risiken zwischen den
einzelnen Unternehmensbereichen.
115
Konzernlagebericht 31
Bilanzentwicklung
Die Bilanzsumme des Dresdner-Bank-Konzerns belief sich zum Berichtsstichtag auf
524,0 Mrd. €. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Jahresende 2003 um 9,8 %.
Der absolute Zuwachs um 47,0 Mrd. € beruhte vornehmlich auf der kräftigen Ausweitung
von mit Wertpapieren unterlegten Geldmarktgeschäften. Dies schlug sich in erster Linie in
den Bilanzpositionen Handelsaktiva/-passiva sowie in den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten nieder. Das Kreditvolumen ging gegenüber dem Jahresultimo 2003 um 7,0 %
zurück.
Tabelle 25
31.12.2004
Mio. €
31.12.2003
Mio. €
Handelsaktiva
191.288
143.035
48.253
Forderungen an Kreditinstitute
124.377
121.184
3.193
2,6
Forderungen an Kunden
165.230
169.291
-4.061
-2,4
21.094
20.885
209
1,0
Finanzanlagen
Sonstige Aktiva
Summe der Aktiva
Veränderung
Mio. €
%
33,7
22.001
22.634
-633
-2,8
523.990
477.029
46.961
9,8
Handelspassiva
99.599
83.222
16.377
19,7
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
187.469
165.512
21.957
13,3
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
154.650
152.627
2.023
1,3
Verbriefte Verbindlichkeiten
46.512
39.809
6.703
16,8
Nachrangige Verbindlichkeiten
6.189
6.424
-235
-3,7
Genussrechtskapital
1.526
1.511
15
1,0
Sonstige Passiva
16.982
16.408
574
3,5
Eigenkapital
11.063
11.516
-453
-3,9
523.990
477.029
46.961
9,8
Summe der Passiva
Handelsaktiva/-passiva
Die Positionen Handelsaktiva/-passiva umfassen die Handelsaktivitäten des Dresdner-BankKonzerns mit Wertpapieren, Derivaten und Sonstigen Handelsbeständen. Dies beinhaltet
auch risikoarmes kurzfristig besichertes Geschäft, das aufgrund seines Risikogehalts nur
sehr geringes Eigenkapital bindet. Die Volumenausweitung der Handelsaktiva um 33,7 % auf
191,3 Mrd. € war vornehmlich auf die Aufstockung der Bestände von Schuldverschreibungen und anderer festverzinslicher Wertpapiere um 38,0 % auf 152,5 Mrd. € zurückzuführen.
Der Bestand in Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren erhöhte sich um
4,3 Mrd. €. Das Volumen liegt mit 19,2 Mrd. € oder 29,0 % über dem Niveau des Vorjahresultimos. Die in den Handelsaktiva und Handelspassiva enthaltenen positiven und negativen
Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten haben jeweils um rund 2 Mrd. € zugenommen. Der Zuwachs der Handelspassiva um 16,4 Mrd. € ist im Wesentlichen auf einen Anstieg der Lieferverpflichtungen für Wertpapiere um 11,3 Mrd. € auf 72,8 Mrd. € zurückzuführen.
116
32 Konzernlagebericht
Kreditvolumen
Im Rahmen der weiter konsequent vorangetriebenen Fokussierung auf das strategische
Kerngeschäft ging das Kreditvolumen um 7,0 % auf 94,8 Mrd. € zurück.
Tabelle 26
31.12.2004
Mio. €
31.12.2003
Mio. €
Kundenkredite
90.789
98.676
-7.887
-8,0
– Inland
67.037
72.576
-5.539
-7,6
– Ausland
23.752
26.100
-2.348
-9,0
4.036
3.334
702
21,1
94.825
102.010
-7.185
-7,0
Kredite an Kreditinstitute
Kreditvolumen 1)
1)
Veränderung
Mio. €
%
Ohne Reverse Repos.
Der Rückgang des Kreditvolumens beruht auf einem Abbau der Kundenkredite, die um insgesamt 7,9 Mrd. € auf 90,8 Mrd. € zurückgeführt wurden. Im Inland ging das Kundenkreditgeschäft – insbesondere bei Firmenkunden – um rund 8 % auf 67,0 Mrd. € zurück. Der Abbau im Auslandskreditgeschäft um 2,3 Mrd. € auf 23,8 Mrd. € betraf ebenfalls Ausleihungen
an Firmenkunden. Der Anteil des Kunden-Auslandskreditgeschäfts am gesamten Kreditvolumen lag wie im Vorjahr bei rund 25 %. Die Kredite an Kreditinstitute nahmen gegenüber
dem Vorjahr um 0,7 Mrd. € auf 4,0 Mrd. € zu.
Finanzanlagen
Die Finanzanlagen verringerten sich gegenüber dem Vorjahresultimo um 0,2 Mrd. € auf
21,1 Mrd. €. Während der Bestand an Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen
Wertpapieren um 2,8 Mrd. € gestiegen ist, haben wir unser Beteiligungsportfolio weiter abgebaut.
Zum Jahresende 2004 betrug der Marktwert des mittelbaren und unmittelbaren NichtbankenAnteilsbesitzes des Dresdner-Bank-Konzerns insgesamt 3,7 Mrd. €. Zu Beginn des laufenden
Jahres 2005 haben wir uns von den zwei großen Versicherungsbeteiligungen getrennt. Dabei
wurden die noch im Dresdner-Bank-Bestand befindlichen Allianz Aktien veräußert und in
einem weiteren Schritt ein Großteil der Münchener-Rück-Aktien an die Allianz übertragen.
Tabelle 27
Firma
Allianz Aktiengesellschaft, München
Bilfinger Berger Aktiengesellschaft, Mannheim
1)
Anteil
%
Marktwert
Mio. €
4,5
1.523
25,0
277
Karstadt Quelle AG, Essen
10,6
170
mg technologies ag, Frankfurt am Main
10,1
171
7,3
1.517
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, München
1)
At equity in den Konzernabschluss einbezogen.
117
Konzernlagebericht 33
Fremde Gelder
Unser Volumen an Fremden Geldern erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 30,7 Mrd. €
auf 388,6 Mrd. €. Im Zusammenhang mit der Nutzung attraktiver Refinanzierungsmöglichkeiten wurde das Volumen an Repo-Geschäften aktiv um 29,0 Mrd. € auf 121,3 Mrd. € ausgeweitet.
Tabelle 28
31.12.2004
Mio. €
31.12.2003
Mio. €
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
187.469
165.512
21.957
13,3
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
154.650
152.627
2.023
1,3
16,8
Verbriefte Verbindlichkeiten
Veränderung
Mio. €
%
46.512
39.809
6.703
Fremde Gelder
388.631
357.948
30.683
8,6
darunter: Repo-Geschäfte
121.331
92.372
28.959
31,4
Mehr als zwei Drittel des Anstiegs der Fremden Gelder entfielen auf Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, die um rund 13 % auf 187,5 Mrd. € zugelegt haben. Dies betraf sowohl
befristete Gelder, die um 11,8 Mrd. € auf 161,9 Mrd. € zugenommen haben, als auch die
täglich fälligen Gelder, die sich um 10,2 Mrd. € auf 25,6 Mrd. € erhöht haben.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden legten um 2,0 Mrd. € zu. Während die Spareinlagen
mit 4,8 Mrd. € unverändert auf dem Niveau des Vorjahres lagen, stiegen die befristeten Einlagen um 0,8 Mrd. € auf 84,7 Mrd. € und die Tagesgelder um 1,1 Mrd. € auf 65,2 Mrd. €.
Der Anteil der ausländischen Unternehmenskunden an den gesamten Kundengeldern hat
sich gegenüber dem Vorjahresultimo um 2 %-Punkte auf rund 48 % erhöht, während die
Einlagen von privaten Kunden – sowohl im Inland als auch im Ausland – leicht zurückgegangen sind.
Die Verbrieften Verbindlichkeiten haben mit 6,7 Mrd. € zum Anstieg der Fremden Gelder
beigetragen. Während die begebenen Schuldverschreibungen um 0,6 Mrd. € leicht zurückgegangen sind, haben wir das Volumen der anderen verbrieften Verbindlichkeiten um
7,3 Mrd. € ausgeweitet.
Eigenkapital
Das in der Bilanz zum 31. Dezember 2004 ausgewiesene Eigenkapital des Konzerns betrug
11,1 Mrd. €. Es verringerte sich gegenüber dem Jahresultimo 2003 um 0,5 Mrd. €. Die Bestandteile aus der Bewertung von Available-for-Sale-Finanzinstrumenten beliefen sich auf
0,2 Mrd. € nach 0,4 Mrd. € im Vorjahr.
Aufsichtsrechtliches Kapital (BIZ)
Die bankaufsichtsrechtlichen Eigenmittel setzen sich aus Kernkapital, Ergänzungskapital und
Drittrangmittel zusammen. Das Kernkapital beinhaltet in erster Linie das gezeichnete Kapital,
die Rücklagen und als hybride Bestandteile verbriefte stille Beteiligungen.
118
34 Konzernlagebericht
Tabelle 29
31.12.2004
Mio. €
31.12.2003
Mio. €
Kernkapital
6.867
7.339
darunter: hybride Bestandteile
1.500
1.561
Ergänzungskapital
6.867
7.339
Drittrangmittel
226
305
Eigenmittel
13.960
14.983
Risikoaktiva
104.777
111.879
– Bankbuch
100.814
106.541
3.963
5.338
6,6
6,6
13,3
13,4
– Handelsbuch
Kapitalquoten
Kernkapitalquote in %
Gesamtkapitalquote in %
Das Kernkapital betrug nach Bilanzfeststellung zum 31. Dezember 2004 6,9 Mrd. €. Das
Ergänzungskapital stellte sich auf 6,9 Mrd. € und umfasst hauptsächlich Genussrechtskapital, Nachrangige Verbindlichkeiten sowie Neubewertungsreserven auf Wertpapiere. Unter
Einschluss der Drittrangmittel addieren sich die bankaufsichtsrechtlichen Eigenmittel auf
14,0 Mrd. €. Der Rückgang der Risikoaktiva um 6,3 % auf 104,8 Mrd. € resultierte aus der
gezielten Rückführung des nicht strategischen Geschäfts.
Die Kernkapitalquote gemäß BIZ belief sich auf 6,6 % (31.12.2003: 6,6 %), die Gesamtkapitalquote auf 13,3 % (31.12.2003: 13,4 %).
119
Konzernlagebericht 35
Ausblick 2005
Das Jahr 2005 wird sich nach unserer Einschätzung konjunkturell weiter uneinheitlich entwickeln. Die Weltwirtschaft wird auf einen gemäßigten, im langfristigen Vergleich aber nach wie
vor leicht überdurchschnittlichen Wachstumspfad einschwenken. Hinter dieser Entwicklung
steht eine merkliche Abkühlung der bislang überaus dynamischen Konjunktur in den USA
und im asiatischen Raum, die sich auch in einem ruhigeren Welthandel niederschlagen sollte.
In Europa halten sich das schwächere globale Umfeld und positive länderspezifische Entwicklungen nahezu die Waage, sodass sich das Wachstum voraussichtlich nur leicht verlangsamt. In Deutschland wird in diesem Jahr der Übergang von einem exportgetriebenen
auf ein von der Binnenkonjunktur gestütztes Wachstum zumindest teilweise gelingen. Allerdings werden die Einbußen auf der außenwirtschaftlichen Seite nicht ganz von der beschleunigten Binnennachfrage kompensiert. Damit bleibt Deutschland einmal mehr hinter den
Wachstumsraten seiner Nachbarn zurück. Auch bei der Zahl der Arbeitslosen ist aufgrund
der Anlaufzeiten der Arbeitsmarktreformen im laufenden Jahr kaum mit einer Verringerung zu
rechnen.
Gleichwohl sind die Erwartungen für den Kapitalmarkt von vorsichtigem Optimismus geprägt,
mit positiven Auswirkungen auf das Kapitalmarktgeschäft sowie das Anlageinteresse privater
Kunden. Die Kreditnachfrage profitiert von der voraussichtlich allmählich anziehenden Investitionstätigkeit, auch wenn ein guter Teil davon über Eigenfinanzierung der Unternehmen erfolgt.
Die sich aus diesen Konstellationen ergebenden Chancen wollen wir 2005 nutzen. Die
Dresdner Bank hat 2004 den Turnaround geschafft, das Vertrauen von Märkten, Kunden
und Mitarbeitern zurückgewonnen und ist mit ihrem kundenfokussierten und kapitalmarktorientierten Geschäftsmodell gut positioniert, um an einer positiven Konjunktur- und Marktentwicklung zu partizipieren. Risiken für die Geschäftsentwicklung liegen insbesondere darin,
dass die gesamtwirtschaftliche Lage – vor allem in Deutschland – hinter den Erwartungen
zurückbleibt. Dabei kann auch die Entwicklung der Finanzmärkte und Wechselkurse beeinflussend wirken.
Mit unserem Zukunftsprogramm „Neue Dresdner Plus“ wollen wir unser operatives Geschäft
weiter voranbringen und die Dresdner Bank nachhaltig profitabel machen. Drei Themen stehen im Mittelpunkt: Wir fokussieren uns ganz auf den Kunden und nutzen so unsere Wachstumschancen konsequent; mit unserer neuen Markt- und Vertriebsoffensive haben wir dafür
ein klares Signal gegeben. Wir verankern eine Leistungskultur in unserer Bank, die Mitarbeiter fordert und fördert. In allen Bereichen wollen wir höchste Effizienz und Qualität in unseren
Geschäftsabläufen erreichen. Unser kurzfristiges Ziel ist es, im Jahr 2005 die Kapitalkosten
zu verdienen.
120
36 Konzernabschluss
Konzernabschluss
Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Anhang
2004
Mio. €
2003
Mio. €
Veränderung
Mio. €
%
Zinsüberschuss
(3)
2.279
2.584
-305
-11,8
– Zinserträge (und ähnliche Erträge)
(3)
6.425
7.061
-636
-9,0
– Zinsaufwendungen (und ähnliche Aufwendungen)
(3)
4.146
4.477
-331
-7,4
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
(4)
Zinsüberschuss nach Risikovorsorge
Provisionsüberschuss
(5)
– Provisionserträge
– Provisionsaufwendungen
337
1.016
-679
-66,8
1.942
1.568
374
23,9
2.563
2.590
-27
-1,0
2.880
2.883
-3
-0,1
317
293
24
8,2
Handelsergebnis
(6)
1.509
1.526
-17
-1,1
Verwaltungsaufwand
(7)
5.403
5.912
-509
-8,6
611
-228
839
-67
-1.063
996
93,7
124
186
-62
-33,3
(9)
-199
-544
345
63,4
(10)
290
840
-550
-65,5
-69
-2.861
2.792
97,6
82,6
Operatives Ergebnis
Ergebnis aus Finanzanlagen
(8)
Abschreibungen auf Firmenwerte
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
Restrukturierungsaufwand
Ergebnis vor Steuern
Steuern
-154
-883
729
Ergebnis nach Steuern
(11)
85
-1.978
2.063
Anderen Gesellschaftern zustehender Gewinn
59
11
48
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
26
-1.989
2.015
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
26
-1.989
2.015
Zuführung zu den Gewinnrücklagen
Gewinnverwendung
26
–
Entnahme aus den Gewinnrücklagen
–
1.989
Bilanzgewinn
0
0
0,04
-3,44
Ergebnis je Aktie (€)
(12)
121
0
>+100,0
Konzernabschluss 37
Bilanz
Aktiva
Anhang
31.12.2004
Mio. €
31.12.2003
Mio. €
Veränderung
Mio. €
%
Barreserve
(14)
2.266
5.491
-3.225
-58,7
Handelsaktiva
(15)
191.288
143.035
48.253
33,7
Forderungen an Kreditinstitute (netto nach Risikovorsorge
in Höhe von 221 Mio. €)
(16)
124.377
121.184
3.193
2,6
Forderungen an Kunden (netto nach Risikovorsorge in
Höhe von 3.841 Mio. €)
(17)
165.230
169.291
-4.061
-2,4
Finanzanlagen
(20)
21.094
20.885
209
1,0
Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen
(20)
2.860
2.928
-68
-2,3
Sachanlagen
(21)
4.451
3.494
957
27,4
Immaterielle Vermögenswerte
(22)
451
766
-315
-41,1
Sonstige Aktiva
(23)
8.420
6.519
1.901
29,2
Aktive latente Steuern
(33)
3.553
3.436
117
3,4
523.990
477.029
46.961
9,8
Anhang
31.12.2004
Mio. €
31.12.2003
Mio. €
Handelspassiva
(26)
99.599
83.222
16.377
19,7
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
(27)
187.469
165.512
21.957
13,3
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
(28)
154.650
152.627
2.023
1,3
Verbriefte Verbindlichkeiten
(29)
46.512
39.809
6.703
16,8
Rückstellungen und andere Verbindlichkeiten
(30)
13.462
12.891
571
4,4
Rückstellungen für latente Steuern
(33)
1.651
1.483
168
11,3
Nachrangige Verbindlichkeiten
(34)
6.189
6.424
-235
-3,7
Genussrechtskapital
(35)
1.526
1.511
15
1,0
1.869
2.034
-165
-8,1
(36)
11.063
11.516
-453
-3,9
– Gezeichnetes Kapital
1.503
1.503
0
0,0
– Kapitalrücklage
6.676
7.382
-706
-9,6
– Gewinnrücklagen
3.155
2.810
345
12,3
-497
-542
45
-8,3
226
363
-137
-37,7
0
0
0
523.990
477.029
46.961
Summe der Aktiva
Passiva
Anteile in Fremdbesitz
Eigenkapital
– Rücklage für Währungsumrechnung
– Kumulierter Bewertungseffekt aus Available-for-SaleFinanzinstrumenten
– Bilanzgewinn
Summe der Passiva
122
Veränderung
Mio. €
%
9,8
38 Konzernabschluss
Eigenkapitalveränderungsrechnung
Gezeichnetes
Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rücklage
für
Währungsumrechnung
Kumulierter
Bewertungseffekt
Bilanzgewinn
Eigenkapital
des
DresdnerBankKonzerns
1.503
7.382
4.872
-548
-1.233
0
11.976
Mio. €
Bestand zum 1. Januar 2003
Wertänderungen aus der Währungsumrechnung
6
6
Bewertungsänderungen aus Available-for-SaleFinanzinstrumenten
1.644
1.644
Bewertungsänderungen aus Cashflow-Hedges
-48
-48
Sonstige Kapitalveränderungen
-73
-73
Jahresfehlbetrag
Entnahme aus den Gewinnrücklagen
Bestand zum 31. Dezember 2003/
1. Januar 2004
-1.989
1.503
Entnahme aus der Kapitalrücklage wegen
Abspaltung Asset-Management
7.382
2.810
-542
363
-1.989
-1.989
1.989
–
–
11.516
-706
-706
Wertänderungen aus der Währungsumrechnung
45
45
Bewertungsänderungen aus Available-for-SaleFinanzinstrumenten
-137
-137
Bewertungsänderungen aus Cashflow-Hedges
0
0
Sonstige Kapitalveränderungen
319
319
Jahresüberschuss
Zuführung zu den Gewinnrücklagen
Bestand zum 31. Dezember 2004
26
1.503
6.676
123
3.155
-497
226
26
26
-26
0
0
11.063
Konzernabschluss 39
Kapitalflussrechnung
Mio. €
2004
2003
26
-1.989
Operative Geschäftstätigkeit
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Überleitung auf den Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit
Abschreibungen auf Investitionen
377
1.558
Zuschreibungen auf Investitionen
-134
-1.069
677
638
Abschreibungen und Zuschreibungen auf Sachanlagen und Immaterielle Anlagewerte
Auf Fremde entfallender Gewinnanteil
Veränderung der Rückstellungen und der Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Veränderung anderer zahlungsunwirksamer Posten
59
11
-302
1.504
-1.328
-5.364
Gewinne aus der Veräußerung von Sach- und Finanzanlagen
-518
-384
Veränderung der Forderungen an Kreditinstitute und Kunden
2.135
-43.886
-31.858
10.025
Veränderung des Handelsbestands
Veränderung der Anderen Aktiva
-620
1.190
23.979
46.761
Veränderung der Verbrieften Verbindlichkeiten
6.703
-14.785
Veränderung der Anderen Passiva
1.413
1.042
609
-4.748
16.189
10.681
861
616
-17.849
-3.652
-2.236
-611
-415
-100
-3.450
6.934
0
-60
-235
-1.500
Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden
Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit
Investitionstätigkeit
Erlöse aus der Veräußerung von
– Finanzanlagen
– Sachanlagen
Zahlungen für den Erwerb von
– Finanzanlagen
– Sachanlagen
Effekte aus der Veränderung des Konsolidierungskreises
Cashflow aus Investitionstätigkeit
Finanzierungstätigkeit
Dividendenzahlungen
Veränderung der Nachrangverbindlichkeiten
Nettoausgabe von Genussrechtskapital
Zinsaufwand für Genussrechtskapital
127
116
-111
-111
Mittelveränderungen aus Sonstiger Finanzierungstätigkeit
-139
-9
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
-358
-1.564
-26
-8
Effekte aus Wechselkursänderungen
Veränderung des Zahlungsmittelbestands
-3.225
614
Zahlungsmittelbestand zum Ende der Vorperiode
5.491
4.877
Zahlungsmittelbestand zum Ende der Periode
2.266
5.491
4.908
6.720
309
217
4.061
5.253
179
-45
Ergänzende Informationen zur Kapitalflussrechnung
Erhaltene Zinsen
Erhaltene Dividenden
Gezahlte Zinsen
Ertragsteuerzahlungen
124
40 Konzernabschluss
Anhang
Seite
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
(1) Grundlagen der Rechnungslegung
(2) Wesentliche Unterschiede zwischen IFRS und deutschem Handelsrecht
42
52
Angaben zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung
und Segmentberichterstattung
(3) Zinsüberschuss
(4) Risikovorsorge im Kreditgeschäft
(5) Provisionsüberschuss
(6) Handelsergebnis
(7) Verwaltungsaufwand
(8) Ergebnis aus Finanzanlagen
(9) Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
(10) Restrukturierungsaufwand
(11) Steuern
(12) Ergebnis je Aktie
(13) Segmentberichterstattung
54
54
54
55
55
56
56
56
57
57
57
Angaben zur Bilanz – Aktiva
(14) Barreserve
(15) Handelsaktiva
(16) Forderungen an Kreditinstitute
(17) Forderungen an Kunden
(18) Kreditvolumen
(19) Entwicklung des Bestands an Risikovorsorge
(20) Finanzanlagen und Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen
(21) Sachanlagen
(22) Immaterielle Vermögenswerte
(23) Sonstige Aktiva
(24) Nachrangige Vermögensgegenstände
(25) In Pension gegebene Vermögensgegenstände
62
62
63
63
64
65
65
67
68
68
68
69
Angaben zur Bilanz – Passiva
(26) Handelspassiva
(27) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
(28) Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
(29) Verbriefte Verbindlichkeiten
(30) Rückstellungen und andere Verbindlichkeiten
(31) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
(32) Andere Rückstellungen
(33) Latente Steuern und Ertragsteuern
(34) Nachrangige Verbindlichkeiten
(35) Genussrechtskapital
(36) Angaben zum Eigenkapital
70
70
70
71
71
71
73
74
76
77
77
125
40
Konzernabschluss 41
Seite
Angaben zur Bilanz – Sonstiges
(37) Sicherheitsleistungen für eigene Verbindlichkeiten
(38) Fremdwährungsvolumina
(39) Restlaufzeitengliederung der Forderungen und Verbindlichkeiten
(40) Verbriefungsgeschäfte
(41) Derivategeschäft
80
80
81
82
82
Außerbilanzielles Geschäft
(42) Eventualverbindlichkeiten und Andere Verpflichtungen
(43) Sonstige finanzielle Verpflichtungen
(44) Treuhandgeschäfte
86
87
88
Ergänzende Angaben
(45) Fair Value der Finanzinstrumente
(46) Angaben zu den Geschäften mit nahe stehenden Personen
(47) Aktienbezogene Vergütung
(48) Wesentliche Tochterunternehmen, assoziierte Unternehmen
und Gemeinschaftsunternehmen
(49) Veränderungen des Konsolidierungskreises
(50) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
(51) Verzeichnis der Mitglieder des Aufsichtsrats
(52) Verzeichnis der Mitglieder des Vorstands sowie deren Mandate
(53) Verzeichnis der Mandate von Mitarbeitern
126
89
90
91
93
94
96
97
98
100
41
42 Konzernabschluss
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
(1) Grundlagen der Rechnungslegung
Der Konzernabschluss ist nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie den Interpretationen des International Financial Reporting Intepretations
Committee (IFRIC) als befreiender Konzernabschluss gemäß § 292a HGB aufgestellt. Bei der
Erstellung des vorliegenden Konzernabschlusses wurden alle Standards angewandt, deren
Anwendung für die Geschäftsjahre Pflicht war.
Die konzernweit einheitlich angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden stehen
im Einklang mit den Normen der europäischen Bilanzrichtlinien, sodass die Aussagekraft
dieses Konzernabschlusses der eines nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches in
Verbindung mit der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute (RechKredV)
aufgestellten Abschlusses gleichwertig ist. Die von den EU-Richtlinien geforderten zusätzlichen Angaben wurden in den Anhang mit aufgenommen. Die Regelungen des Aktiengesetzes (AktG) wurden beachtet. Berichtswährung ist der Euro (€).
Kategorien der Finanzinstrumente. Gemäß IAS 39 sind alle finanziellen Vermögenswerte
und Verpflichtungen einschließlich aller derivativen Finanzinstrumente in der Bilanz zu erfassen. Sämtliche zu Handelszwecken gehaltenen Finanzinstrumente sowie Wertpapiere des
Nichthandelsbestands werden zum Handelstag, die übrigen Finanzinstrumente zum Erfüllungstag erfasst. Die Bewertung der finanziellen Vermögenswerte richtet sich nach der Zugehörigkeit zu bestimmten Bestandskategorien, die wie folgt unterschieden werden:
„
Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte oder Schulden (Held for
Trading) dienen hauptsächlich dazu, Gewinne aus kurzfristigen Preisschwankungen oder
der Händlermarge zu erzielen.
„
Bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzanlagen (Held to Maturity) sind Vermögenswerte
mit festen Zahlungen und fester Laufzeit, die die Bank bis zur Endfälligkeit halten kann
und will. Die Halteabsicht und -fähigkeit ist bei Erwerb und zu jedem Bilanzstichtag zu
dokumentieren. Zum Berichtsstichtag hat die Bank keine Vermögenswerte dieser Kategorie ausgewiesen.
„
Vom Unternehmen ausgereichte Kredite und Forderungen (Loans and receivables originated by the enterprise) sind finanzielle Vermögenswerte, die das Unternehmen durch
die direkte Bereitstellung von Geld, Waren oder Dienstleistungen selbst geschaffen hat
und die nicht Handelszwecken dienen. Diese Kategorie umfasst im Wesentlichen die
Forderungen an Kreditinstitute und an Kunden. Vom Unternehmen erworbene Forderungen werden nicht hier, sondern den Kategorien Held for Trading bzw. Available for
Sale zugeordnet.
„
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (Available for Sale) sind die
Residualgröße, d. h., alle finanziellen Vermögenswerte, die nicht einer der vorstehenden
Kategorien zuzuordnen sind, fallen hierunter. Die Bank weist diese Bestände als Finanzanlagen aus.
127
Konzernabschluss 43
Zu den finanziellen Verbindlichkeiten, die nicht Handelszwecken dienen, zählen insbesondere
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden sowie Verbriefte Verbindlichkeiten.
Die Erstbewertung sämtlicher Finanzinstrumente erfolgt zu Anschaffungskosten, die dem
beizulegenden Zeitwert (Fair Value) der hingegebenen (beim Erwerb finanzieller Vermögenswerte) oder erhaltenen (beim Erwerb finanzieller Verpflichtungen) Gegenleistung entsprechen.
In der Folge werden finanzielle Vermögenswerte grundsätzlich mit dem Fair Value bewertet.
Ausgenommen hiervon sind ausgereichte Kredite und Forderungen, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden, und bestimmte finanzielle Vermögenswerte, deren Fair Value nicht
zuverlässig ermittelt werden kann. Diese Ausnahmen werden mit fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Finanzielle Verbindlichkeiten werden – sofern sie nicht Handelspassiva sind –
ebenfalls mit fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert. Die Ausbuchung eines finanziellen
Vermögenswerts erfolgt bei Verlust der Kontrolle über die vertraglichen Rechte aus diesem
Vermögenswert. Eine finanzielle Verbindlichkeit wird ausgebucht, wenn diese getilgt ist.
Konsolidierungskreis. Unter Anwendung der Buchwertmethode konsolidiert die Bank
Tochterunternehmen, an denen sie, direkt oder indirekt, einen Anteil von mehr als 50 %
der Stimmrechte hält oder auf andere Art und Weise einen beherrschenden Einfluss ausübt.
Diese Tochtergesellschaften werden grundsätzlich ab dem Tag in den Konsolidierungskreis
einbezogen, an dem der Konzern die faktische Kontrolle erlangt, und scheiden im Falle, dass
die Bank nicht länger einen beherrschenden Einfluss ausübt, aus dem Konsolidierungskreis
aus. Darüber hinaus wird über eine Einbeziehung im Rahmen der Wesentlichkeit entschieden.
Spezialfonds sowie Zweckgesellschaften, bei denen die Bank die Kontrolle ausübt, werden
gemäß SIC 12 konsolidiert. Alle aus konzerninternen Geschäften resultierenden Forderungen
und Verbindlichkeiten, Erträge und Aufwendungen sowie Zwischenergebnisse werden eliminiert, soweit sie nicht von untergeordneter Bedeutung sind. Der Anteil Konzernfremder am
Eigenkapital bzw. am Ergebnis der im Mehrheitsbesitz befindlichen Tochtergesellschaften der
Bank wird in der Position Anteile in Fremdbesitz – getrennt vom Eigenkapital – bzw. Anderen
Gesellschaftern zustehender Gewinn ausgewiesen.
Assoziierte Unternehmen und Joint Ventures. Assoziierte Unternehmen sind Unternehmen, auf die der Konzern zwar einen maßgeblichen, jedoch keinen beherrschenden Einfluss
ausüben kann. Joint Ventures basieren auf vertraglichen Vereinbarungen, auf deren Grundlage zwei oder mehr Unternehmen eine wirtschaftliche Aktivität begründen, die der gemeinsamen Führung unterliegt. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und an Joint Ventures
werden „at equity“ in den Konzernabschluss einbezogen. Nach dieser Methode wird der
Anteil des Konzerns an den Gewinnen oder Verlusten, die nach dem Erwerb entstanden
sind, erfolgswirksam im Zinsüberschuss unter der Position Laufende Erträge aus Anteilen
an at-equity-bewerteten Unternehmen erfasst.
Die Beteiligung an einem assoziierten Unternehmen bzw. an einem Joint Venture wird unter
der Bilanzposition Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen in der Höhe ausgewiesen,
die dem Anteil der Bank am Nettovermögen entspricht. Die Bilanzwerte werden mindestens
jährlich überprüft; für dauerhafte Wertminderungen werden Abschreibungen vorgenommen.
Etwaige bei einer Übernahme entstehende Firmenwerte werden separat ausgewiesen und
linear über die geschätzte wirtschaftliche Nutzungsdauer abgeschrieben.
128
44 Konzernabschluss
Währungsumrechnung. Die in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften gelten
gemäß IAS 21 als wirtschaftlich selbstständige Teileinheiten. Demzufolge werden entsprechend der Methode der funktionalen Währung die Gewinn-und-Verlust-Rechnungen und
die Cashflows der in Fremdwährung bilanzierenden Tochtergesellschaften grundsätzlich zu
Jahresdurchschnittskursen umgerechnet, Bilanzen zu den am 31. Dezember geltenden
Wechselkursen. Währungsbedingte Wertänderungen des Eigenkapitals sind in der Rücklage
für Währungsumrechnung als separater Posten des Eigenkapitals ausgewiesen.
Die beim Erwerb von nicht in Euro bilanzierenden Konzerngesellschaften anfallenden Firmenwerte werden mit dem zu diesem Zeitpunkt gültigen Kurs in Euro umgerechnet und fortgeführt. Fremdwährungsgeschäfte werden zu den zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls gültigen
Wechselkursen umgerechnet. Aus der Glattstellung dieser Geschäfte und der Umrechnung
von in Fremdwährungen denominierten monetären Vermögenswerten und Schulden resultierende Gewinne und Verluste werden in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung berücksichtigt.
Auf Fremdwährung lautende Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie nicht abgewickelte
Kassageschäfte sind zu Kassamittelkursen des Bilanzstichtags umgerechnet. Devisentermingeschäfte werden zu aktuellen, für die Restlaufzeit gültigen Terminkursen bewertet.
Aufrechnung. Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden aufgerechnet und
als Saldo in der Bilanz ausgewiesen, wenn gegenüber dem Geschäftspartner ein einklagbares Recht auf Aufrechnung der Beträge besteht und die Erfüllung der Geschäfte auf Nettobasis erfolgt oder gleichzeitig mit der Realisierung des Vermögensgegenstands die Verbindlichkeit beglichen wird.
Umgliederungen. Zur Harmonisierung mit dem Ausweis der Gewinn-und-Verlust-Rechnung
sowie der Bilanz im Konzernabschluss der Allianz Group wurden verschiedene Aufwandsund Ertrags- sowie Bilanzpositionen umgegliedert. Die jeweiligen Vorjahresvergleichswerte
wurden angepasst. Eine Änderung von Bewertungsmethoden war damit nicht verbunden.
Zinsüberschuss. Zinserträge und Zinsaufwendungen werden periodengerecht abgegrenzt.
Zu Zinserträgen gehören Zinserträge aus Forderungen und Wertpapieren sowie aufgelaufene
Agien und Disagien auf Schatzwechsel und andere Abzinsungspapiere. Unter den laufenden
Erträgen werden Dividenden aus Aktien, Erträge aus den Anteilen an at-equity-bewerteten
Unternehmen, Dividenden aus Anteilen an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen,
Erträge aus Finanzierungsleasingforderungen sowie Mieterträge aus fremdgenutzen Gebäuden bzw. Grundstücken (im Vorjahr unter Sonstige betriebliche Erträge) ausgewiesen. Die
Bank erfasst laufende Erträge aus den Anteilen an assoziierten Unternehmen und Joint
Ventures periodengerecht, Dividenden werden zum Zeitpunkt der rechtlichen Entstehung
des Dividendenanspruchs erfolgswirksam. Zinserträge aus Finanzierungsleasing werden
nach der Effektivzinsmethode über die Grundmietzeit vereinnahmt. Mieterträge werden periodengerecht abgegrenzt. Ergebniseffekte aus anerkanntem Hedge-Accounting zur Absicherung von Zinsrisiken werden ebenfalls im Zinsüberschuss ausgewiesen. Fremdkapitalkosten
werden unabhängig von der Verwendung des Fremdkapitals in der Periode, in der sie angefallen sind, als Aufwand erfasst.
Provisionsüberschuss. In den Provisionen aus dem Wertpapiergeschäft sind neben Provisionen aus dem klassischen Kommissionsgeschäft auch Provisionen aus Privatplatzierungen,
syndizierten Krediten und Finanzberatungsleistungen enthalten. Provisionen aus Dienstleis-
129
Konzernabschluss 45
tungen für Treuhandgeschäfte und Vermittlungen von Versicherungen, Kreditkarten, Bausparverträgen und Immobilien sind unter der Position Sonstiges ausgewiesen. Provisionserträge werden zum Zeitpunkt der Erbringung der Dienstleistung erfolgswirksam.
Handelsergebnis. Das Handelsergebnis umfasst alle realisierten und unrealisierten Gewinne
und Verluste aus den Handelsaktiva und Handelspassiva. Darüber hinaus sind Provisionen
sowie sämtliche aus Handelsaktivitäten resultierenden Zins- und Dividendenerträge sowie
Refinanzierungskosten hierin enthalten.
Restrukturierungsaufwand. Die Berücksichtigung von Restrukturierungsaufwendungen
erfolgt zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bank einen detaillierten Restrukturierungsplan für bestimmte Programme verabschiedet hat, dem formell zugestimmt und mit dessen Umsetzung
begonnen wurde. Die Bemessung der erfassten Aufwendungen erfolgt auf Basis qualifizierter
Schätzungen über die zu erwartenden Kosten der einzelnen Maßnahmen. Künftige Verpflichtungen, die über den Horizont eines Jahres hinausgehen, werden dabei auf den zugrunde
liegenden Barwert abgezinst. Die vorgenommenen Schätzungen werden regelmäßig auf ihre
Angemessenheit hin überprüft und gegebenenfalls angepasst. Nicht rückstellungsfähige
Restrukturierungskosten werden in der Periode erfasst, in der sie angefallen sind.
Barreserve. Die Barreserve umfasst den Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken,
Schatzwechsel, sofern sie nicht unter den Handelsaktiva ausgewiesen werden, und Wechsel,
die zur Refinanzierung bei Notenbanken zugelassen sind; die maximale Laufzeit beträgt sechs
Monate ab dem Erwerbszeitpunkt. Die Bestände sind zum Nennwert bilanziert.
Handelsaktiva und Handelspassiva. Handelsaktiva umfassen Schuldtitel, Aktien, Derivate
(positive Marktwerte) sowie andere Finanzinstrumente und Schuldscheindarlehen. In den
Handelspassiva sind vor allem negative Marktwerte aus Derivaten und Lieferverpflichtungen
aus Leerverkäufen von Wertpapieren enthalten. Sicherungsderivate, die im Rahmen der internen Risikosteuerung eingesetzt werden, jedoch nicht für das Hedge-Accounting gemäß
IAS 39 qualifizieren, werden ebenfalls hier ausgewiesen.
Handelsaktiva und Handelspassiva werden am Handelstag zunächst mit den Anschaffungskosten erfasst und werden in der Folge mit dem beizulegenden Zeitwert (Fair Value) bewertet. In Fällen, in denen keine Börsennotierungen vorliegen, werden zur Bestimmung des Fair
Values die Marktpreise vergleichbarer Instrumente oder anerkannte Bewertungsmodelle (insbesondere Barwertmethoden oder Optionspreismodelle) herangezogen. Dabei werden angemessene Anpassungen für Bewertungsrisiken vorgenommen. Gewinne oder Verluste aus
der Bewertung werden erfolgswirksam im Handelsergebnis erfasst.
Finanzanlagen. Die Finanzanlagen des Konzerns bestehen aus Schuldverschreibungen
einschließlich anderer festverzinslicher Wertpapiere, aus Aktien einschließlich anderer nicht
festverzinslicher Wertpapiere und aus Anteilen an verbundenen Unternehmen. Abweichend
vom Vorjahr werden die Namensschuldverschreibungen und die erworbenen Schuldscheindarlehen nicht mehr unter Forderungen an Kreditinstitute bzw. an Kunden, sondern unter
den Finanzanlagen ausgewiesen.
Die ausgewiesenen Anteile an verbundenen Unternehmen betreffen einerseits Unternehmen,
an denen der Konzern Mehrheitsbeteiligungen hält, diese aber wegen untergeordneter Bedeutung nicht in den Konzernabschluss einbezieht, andererseits gehören hierzu diejenigen
Gesellschaften, die in den Konzernabschluss der Allianz Group einzubeziehen sind.
130
46 Konzernabschluss
Beteiligungen sind Unternehmen, an denen die Bank Anteile von bis zu 50 % hält, die zur
Herstellung einer dauernden Verbindung zu den betreffenden Unternehmen dienen. Die Bank
bilanziert diesen Anteilsbesitz nicht at equity, da die Möglichkeit der Ausübung eines maßgeblichen Einflusses nicht gegeben ist.
Die Finanzanlagen werden als jederzeit veräußerbare finanzielle Vermögenswerte angesehen
und dementsprechend grundsätzlich zum Fair Value bilanziert. Sind jedoch bei nicht börsennotierten Aktien sowie Anteilen an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen weder ein
liquider Marktpreis noch die für Bewertungsmodelle relevanten Faktoren zuverlässig bestimmbar, werden diese zu Anschaffungskosten angesetzt.
Für zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (Available for Sale) hat die
Dresdner Bank von dem Wahlrecht Gebrauch gemacht, Gewinne und Verluste zunächst
erfolgsneutral in einen gesondert ausgewiesenen Posten des Eigenkapitals einzustellen. Bei
Veräußerung eines Available-for-Sale-Finanzinstruments wird der bisher im Eigenkapital erfasste Betrag der kumulierten Bewertungsgewinne und -verluste erfolgswirksam realisiert.
Ein Impairment-Test für die als zur Veräußerung verfügbar klassifizierten Wertpapiere (Available for Sale) wird regelmäßig zur Prüfung auf dauerhafte Wertminderung durchgeführt,
wenn der Marktwert (Fair Value) der Wertpapiere deutlich und über einen gewissen Zeitraum
unter den (fortgeführten) Anschaffungskosten liegt. Wird die Wertminderung als dauerhaft
angesehen, wird das Wertpapier auf den niedrigeren Marktwert abgeschrieben. Der Betrag
dieser Wertminderung wird erfolgswirksam in der Position Ergebnis aus Finanzanlagen erfasst. Eine spätere Wertaufholung wird vorgenommen, wenn die Gründe für die vorherige
Abschreibung entfallen sind.
Die Erträge aus den Schuldverschreibungen, einschließlich über die Laufzeit abgegrenzter
Agien bzw. Disagien werden im Zinsüberschuss ausgewiesen. Dividendenerträge aus Aktien
sowie Erträge aus Anteilen an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen fließen in die
gleiche Position ein. Die beim Verkauf dieser Wertpapiere realisierten Gewinne und Verluste
werden unter dem Ergebnis aus Finanzanlagen ausgewiesen. Die Ergebniseffekte aus
Derivaten, die den Available-for-Sale-Wertpapieren zuordenbar sind und nicht für HedgeAccounting qualifizieren, werden ebenfalls unter dem Ergebnis aus Finanzanlagen ausgewiesen.
Repo- und Reverse-Repo-Geschäfte/Wertpapierleihe. Bei einem Repo-Geschäft verkauft
der Konzern Wertpapiere und vereinbart gleichzeitig, diese Wertpapiere zu einem bestimmten Termin zu einem vereinbarten Kurs zurückzukaufen. Die mit den Wertpapieren verbundenen Chancen und Risiken bleiben während der gesamten Laufzeit der Geschäfte im Konzern
und die Wertpapiere werden weiterhin in der Bilanz des Konzerns als Handelsaktiva bzw.
Finanzanlagen ausgewiesen. Der Gegenwert aus dem rechtlichen Verkauf ist in der Bilanzposition Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten bzw. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden enthalten. Bei einem Reverse-Repo-Geschäft werden Wertpapiere mit der gleichzeitigen
Verpflichtung eines zukünftigen Verkaufs gegen Entgelt erworben. Verbleiben die mit den
Wertpapieren verbundenen Chancen und Risiken beim Pensionsgeber, erfolgt der Ausweis
in den Bilanzpositionen Forderungen an Kreditinstitute bzw. Forderungen an Kunden. Zinserträge aus Reverse-Repo- bzw. Zinsaufwendungen aus Repo-Geschäften werden periodengerecht abgegrenzt und je nach Zweckbestimmung im Zinsüberschuss bzw. im Handelsergebnis ausgewiesen.
131
Konzernabschluss 47
Im Rahmen der Wertpapierleihe werden Wertpapiere von einem Marktteilnehmer (Verleiher)
an einen Kontrahenten (Entleiher) für eine bestimmte Periode übertragen. Verbleiben die mit
den Wertpapieren verbundenen Chancen und Risiken weiterhin beim Verleiher, so weist dieser
die Wertpapiere gemäß der ursprünglichen Klassifizierung weiterhin in seiner Bilanz aus;
entliehene Wertpapiere werden nicht bilanziert. Im Falle einer Weiterveräußerung werden die
zugrunde liegenden Beträge bilanziell erfasst; die Verpflichtung, das entliehene Wertpapier
zurückzugeben, wird unter Handelspassiva mit dem beizulegenden Zeitwert ausgewiesen, an
Dritte verliehene Wertpapiere werden, je nach Zweckbestimmung, unter Handelsaktiva oder
Finanzanlagen erfasst. Erträge und Aufwendungen aus Wertpapierleihe-Transaktionen
werden periodengerecht abgegrenzt und je nach Zweckbestimmung im Zinsüberschuss bzw.
im Handelsergebnis ausgewiesen.
Forderungen an Kreditinstitute und Forderungen an Kunden. Originäre Forderungen an
Kreditinstitute und Kunden, einschließlich Finanzierungsleasing, werden zu fortgeführten
Anschaffungskosten, gegebenenfalls abzüglich Wertberichtigungen, angesetzt. Zinserträge
und Kreditbearbeitungsgebühren werden nach der Effektivzinsmethode erfasst. Ein Unterschiedsbetrag zwischen Auszahlungsbetrag und Nennbetrag wird – sofern Zinscharakter
vorliegt – effektivzinsgerecht erfolgswirksam abgegrenzt.
Kreditforderungen werden als ausfallgefährdet eingestuft, wenn es auf Basis aktueller Informationen oder Ereignisse und – unter Berücksichtigung der Sicherheiten – wahrscheinlich
ist, dass ein Kunde seine Zins- oder Tilgungsleistungen bei Fälligkeit nicht vertragsgemäß
erbringen wird. Ungeachtet eines Rechtsanspruchs werden Zinsen nicht mehr vereinnahmt,
wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Zahlungseingang nicht mehr erwartet werden kann.
Ist die Kapitalrückzahlung zweifelhaft, werden sämtliche Zahlungen zunächst zur Rückführung der Kapitalforderung verwandt.
Wertminderung und Risikovorsorge im Kreditgeschäft. Der Gesamtbestand an Risikovorsorge setzt sich zusammen aus der aktivisch abgesetzten Risikovorsorge für Forderungen
und der passivisch unter den Rückstellungen ausgewiesenen Risikovorsorge für Eventualverbindlichkeiten wie Bürgschaften, unwiderrufliche Kreditzusagen und andere finanzielle
Verpflichtungen. An Kategorien von Risikovorsorge unterscheiden wir Einzel- und Pauschalwertberichtigungen sowie Länderrisikovorsorge.
Einzelwertberichtigungen werden zur Berücksichtigung speziell festgestellter Adressenausfallrisiken gebildet. Die Höhe bemisst sich nach dem Unterschiedsbetrag zwischen dem
Buchwert der Forderung und dem mit dem Effektivzins bei Geschäftsbeginn berechneten
Barwert der erwarteten Zahlungseingänge auf diese Forderung – unter Berücksichtigung des
Fair Values von Sicherheiten.
Pauschalwertberichtigungen werden für zum Bilanzstichtag bereits eingetretene, jedoch
noch nicht identifizierte Verluste des Kreditportfolios gebildet, deren Höhe auf historischen
Ausfallwahrscheinlichkeiten und Verlustquoten des nicht bereits anderweitig vorgesorgten
Kreditportfolios sowie des durchschnittlich zugrunde zu legenden Entdeckungszeitraums
basiert. Das wirtschaftliche Umfeld sowie aktuelle Ereignisse werden bei der Bestimmung
der Pauschalwertberichtigung berücksichtigt.
132
48 Konzernabschluss
Durch die Bildung von Länderrisikovorsorge wird dem Transferrisiko bzw. dem Konvertibilitätsrisiko Rechnung getragen. Das Transferrisiko bzw. Konvertibilitätsrisiko bezieht sich auf
das Risiko, dass ein Kreditnehmer im Ausland seine auf Fremdwährung lautenden grenzüberschreitenden Kredite aufgrund von Kapitaltransfer- bzw. Konvertierungsbeschränkungen
nicht bedienen kann. Wertberichtigungen für Länderrisiken basieren u. a. auf einem internen
Ratingsystem, das aktuelle und historische wirtschaftliche, politische und weitere Daten mit
einbezieht und Länder nach einem Risikoprofil kategorisiert.
Sobald eine Forderung uneinbringlich geworden ist, wird sie zulasten einer gegebenenfalls
bestehenden Einzelwertberichtigung oder aber direkt zulasten der Gewinn-und-VerlustRechnung ausgebucht. Eingänge auf abgeschriebene Forderungen werden erfolgswirksam
in der Position Risikovorsorge im Kreditgeschäft erfasst.
Sachanlagen. Sowohl selbst- als auch fremdgenutzte Grundstücke und Gebäude sowie
Betriebs- und Geschäftsausstattungen werden zu fortgeführten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten ausgewiesen. Nachträgliche Anschaffungs-/Herstellungskosten werden aktiviert,
soweit sie den wirtschaftlichen Nutzen der entsprechenden Vermögenswerte erhöhen. Fremdkapitalzinsen aus der Finanzierung von Sachanlagen werden nicht aktiviert. Reparaturen,
Wartungen und andere Instandhaltungskosten werden als Aufwand der jeweiligen Periode
erfasst. Sachanlagen werden – entsprechend der voraussichtlichen wirtschaftlichen Nutzung –
über folgende Zeiträume linear abgeschrieben:
Gebäude
Betriebs- und Geschäftsausstattungen
25–50 Jahre
4–10 Jahre
Sachanlagen werden regelmäßig auf Wertminderungen überprüft. Ist der Buchwert eines
Vermögenswerts größer als der geschätzte erzielbare Betrag, wird auf den erzielbaren Betrag
abgeschrieben. Bei fremdgenutztem Grundbesitz wird zur Ermittlung von Impairment-Abschreibungen ein Fair Value nach dem Ertragswertverfahren ermittelt.
Die Abschreibungen sind unter den Verwaltungsaufwendungen ausgewiesen. Gewinne oder
Verluste aus dem Verkauf von Sachanlagen werden unter den Sonstigen betrieblichen Erträgen bzw. Sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst. Die Abschreibungen auf fremdgenutzte Immobilien und Realisierungsgewinne werden – abweichend von den Vorjahren – im
Ergebnis aus Finanzanlagen ausgewiesen.
Bilanzierung von Leasingverhältnissen. Leasingverhältnisse werden nach Finanzierungsleasing und Operating Leasing unterschieden. Beim Finanzierungsleasing werden im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen auf den Leasingnehmer
übertragen, bei dem dann auch das Leasingobjekt bilanziert wird. Sind dagegen die Leasinggegenstände dem Leasinggeber zuzurechnen, liegt Operating Leasing vor.
Die Bank bietet als Leasinggeber im Wesentlichen das Finanzierungsleasing an. Die Nettoinvestitionswerte der beim Leasingnehmer zu aktivierenden Leasinggegenstände werden im
Konzern unter Forderungen ausgewiesen. Die Erträge aus diesen Geschäften sind auf Basis
periodengerechter Abgrenzung im Zinsüberschuss enthalten.
Als Leasingnehmer nutzt der Konzern Sachanlagen im Wesentlichen im Rahmen von Operating-Leasing-Verträgen, darüber hinaus auch in geringem Umfang Finanzierungsleasing. Die
beim Operating Leasing für die Nutzung anfallenden Zahlungen an den Leasinggeber werden
133
Konzernabschluss 49
in Form von linearen Leasingraten im Verwaltungsaufwand berücksichtigt. Wird ein Leasingverhältnis vor Ablauf des Leasingzeitraums beendet, so werden etwaige Vertragsstrafen zum
Beendigungszeitpunkt in voller Höhe aufwandswirksam.
Immaterielle Vermögenswerte. Unter dieser Position weisen wir Firmenwerte und – ab dem
Geschäftsjahr 2004 einschließlich des Vorjahreswertes – Software aus.
Positive Firmenwerte entstehen dann, wenn beim Erwerb von Tochtergesellschaften, assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen die Anschaffungskosten den Anteil des
Konzerns am Nettovermögen (Eigenkapital) des erworbenen Unternehmens übersteigen.
Negative Firmenwerte können sich ergeben, wenn zukünftig erwartete Verluste im Kaufpreis
antizipiert werden.
Die entstandenen Firmenwerte werden zu Anschaffungskosten, unter Berücksichtigung
planmäßiger linearer Abschreibungen bzw. Auflösung über maximal zehn Jahre, bewertet.
Die Nutzungsdauer bestimmt sich nach der voraussichtlichen wirtschaftlichen Nutzung, die
wiederum von verschiedenen Faktoren, wie z. B. Geschäftsgegenstand und vorhandenen
Kundenbeziehungen, abhängig ist. Abschreibungen werden unter den Übrigen Aufwendungen ausgewiesen. Seit dem 31. März 2004 sind keine Firmenwerte, die gemäß IFRS 3 nicht
planmäßig abgeschrieben werden dürfen, entstanden.
Die Buchwerte der Firmenwerte unterliegen einer jährlichen Überprüfung; gegebenenfalls
durch die Einholung von Bewertungsgutachten. Bei voraussichtlich dauernden Wertminderungen werden außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen. Beim Verkauf von Tochterunternehmen sind sämtliche noch nicht abgeschriebenen Restbuchwerte von Firmenwerten
im Realisierungsgewinn bzw. -verlust enthalten.
Software beinhaltet erworbene sowie selbst erstellte Software, die linear über drei oder sieben Jahre abgeschrieben wird. Kosten für die Entwicklung von Computersoftware werden
aktiviert und linear über die voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Die aktivierten
Kosten enthalten die direkt der Software zurechenbaren Kosten wie beispielsweise die
Personalkosten der Softwareentwicklung oder Lizenzkosten. Ausgaben, die den Nutzen
der Softwareprogramme über die ursprünglichen Spezifikationen und Nutzungsdauer hinaus
erweitern bzw. verlängern, werden als wertsteigernde Maßnahmen erfasst und den ursprünglichen Anschaffungskosten der Software hinzugerechnet. Die Kosten für die Wartung der
Softwareprogramme werden bei Anfall erfolgswirksam erfasst.
Derivate als Sicherungsgeschäft (Hedge-Accounting). Sicherungsderivate im Sinne von
IAS 39 (Hedge-Accounting) mit positivem Marktwert sind unter der Bilanzposition Sonstige
Aktiva und solche mit negativem Marktwert unter den Sonstigen Passiva ausgewiesen.
Für die Bilanzierung von derivativen Sicherungsgeschäften für Nichthandelspositionen (Hedge-Accounting) lässt IAS 39 unter bestimmten Bedingungen die Anwendung besonderer
Regelungen zu. Dabei gibt es drei Formen von Sicherungsbeziehungen: Fair-Value-Hedges
dienen der Absicherung von Marktwertänderungen finanzieller Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten, während Cashflow-Hedges Schwankungen des Cashflows von finanziellen
Vermögenswerten, Verbindlichkeiten und außerbilanziellen Verpflichtungen oder zukünftiger
Transaktionen absichern; eine Sonderform stellt die Absicherung von Wechselkursrisiken aus
Investitionen in wirtschaftlich selbstständige ausländische Teileinheiten dar.
134
50 Konzernabschluss
Bei Fair-Value-Hedges wird die Bewertung des abgesicherten Risikos aus Grund- und Sicherungsgeschäft im Ergebnis der Periode kompensiert. Bei Cashflow-Hedges hingegen wird
der effektive Teil (hinsichtlich des gesicherten Risikos) des Bewertungsergebnisses aus dem
Derivat erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst und erst zu dem Zeitpunkt erfolgswirksam in
die Gewinn-und-Verlust-Rechnung umgebucht, zu dem die entgegengesetzten Verluste bzw.
Gewinne aus dem Grundgeschäft erfolgswirksam werden oder die Geschäfte auslaufen. Der
ineffektive Teil aller Sicherungsinstrumente wird, unabhängig von der Art der Sicherungsbeziehung, unverzüglich im Ergebnis der laufenden Periode ausgewiesen.
Voraussetzung für eine Behandlung als Sicherungsgeschäft ist, dass die Derivate mit der
erforderlichen Dokumentation versehen und nach objektiven Kriterien geeignet sind, einen
wesentlichen Teil des dem bilanziellen Grundgeschäft innewohnenden Risikos zu eliminieren.
Dieser Effektivitätsnachweis verlangt einerseits, dass für eine Sicherungsbeziehung künftig
eine hohe Effektivität regelmäßig erwartet werden kann (prospektive Effektivität), andererseits
ist regelmäßig nachzuweisen, dass auch während des Bestehens der Sicherungsbeziehung
eine hohe Effektivität vorlag (retrospektive Effektivität).
Die Absicherung kann entweder auf Einzelgeschäftsebene (Mikro-Hedge) oder auf Portfolioebene, unter Zusammenfassung gleichartiger Aktiva oder Passiva zu einem homogenen
Portfolio erfolgen. Die Bank wendet sowohl das Fair-Value- als auch das Cashflow-Hedging
an. Im Rahmen von Fair-Value-Hedges werden Zinsswaps zur Absicherung von Krediten,
Einlagen, Wertpapieren (Available for Sale) sowie Eigenemissionen gegen Zinsänderungsrisiken eingesetzt. Cashflow-Hedges werden genutzt, um ausgewählte zinsabhängige variable
Zahlungsströme mittels Zinsswaps abzusichern.
Aufgrund der sehr restriktiven Voraussetzungen des IAS 39 ist es nicht möglich, für alle wirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen das so genannte Hedge-Accounting anzuwenden. Aus
der sich daraus ergebenden zum Teil asymmetrischen Ergebniswirksamkeit von Grundgeschäft und Sicherungsderivat erwartet der Konzern daher auch in Zukunft Ergebnisschwankungen.
Neben dem Hedge-Accounting bestehen auch natürliche Sicherungsfunktionen. Gekaufte
Credit Default Swaps besitzen dieselbe wirtschaftliche Funktion wie erhaltene Finanzgarantien, wenn diese nachweisbar gegen einen Ausfall von Zins- und Kapitalrückzahlungen aus
Krediten sichern.
Verzinsliche und unverzinsliche Verbindlichkeiten. Verzinsliche und unverzinsliche Verbindlichkeiten werden grundsätzlich zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Berücksichtigung direkt zurechenbarer Transaktionskosten bilanziert. Ein Disagio wird zeitanteilig gemäß
der Effektivzinsmethode erfolgswirksam abgegrenzt.
Rückstellungen. Rückstellungen werden gemäß IAS 37 gebildet, wenn der Konzern bestehende rechtliche oder faktische Verpflichtungen hat, die aus zurückliegenden Transaktionen
oder Ereignissen resultieren, bei denen es wahrscheinlich ist, dass zur Erfüllung der Verpflichtung ein Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen erforderlich ist, und eine
verlässliche Schätzung der Höhe der Verpflichtung möglich ist. Rückstellungen unterliegen
einer jährlichen Überprüfung und Neufestsetzung.
135
Konzernabschluss 51
Rückstellungen für Bonitätsrisiken in außerbilanziell abgebildeten Kreditzusagen werden
zulasten der Risikovorsorge im Kreditgeschäft gebildet, Restrukturierungsrückstellungen
zulasten des Restrukturierungsaufwands. Die übrigen Zuführungen zu den Rückstellungen
werden grundsätzlich dem Verwaltungsaufwand belastet. Auflösungen werden unter den
Positionen, unter denen die Rückstellungen gebildet wurden, erfasst.
Steuern. Auf den Jahresüberschuss zu zahlende Ertragsteuern auf Basis der in den jeweiligen Rechtsordnungen geltenden Steuergesetzgebung werden periodengerecht als Aufwand
erfasst. Latente Ertragsteuern werden unter Anwendung des bilanzorientierten Ansatzes für
temporäre Differenzen zwischen dem steuerlichen Ansatz von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten und ihren Buchwerten in den Abschlüssen vollständig, unabhängig von dem
Zeitpunkt ihrer Umkehr, erfasst. Der Ausweis erfolgt zu den gesetzlich bereits verabschiedeten oder weitgehend verabschiedeten Steuersätzen, die voraussichtlich zum Zeitpunkt, zu
dem sich die Steuerlatenz umkehrt, gelten werden. Für zusätzliche Steuerzahlungen oder
fällige Erstattungen werden Steuererstattungsansprüche und Steuerschulden erfasst. Latente Steueransprüche werden in der Höhe erfasst, in der es wahrscheinlich ist, dass künftig zu
versteuernde Gewinne zur Verfügung stehen, gegen die die temporären Differenzen verwendet werden können. Steuereffekte aus steuerlich verrechenbaren Verlusten werden dann
aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass künftige zu versteuernde Gewinne zur Verfügung
stehen, gegen die die betreffenden Verluste verrechnet werden können.
Sonstige Steuern und Organsteuerumlagen werden abweichend vom Vorjahr unter Steuern
ausgewiesen.
Altersversorgungsverpflichtungen. Die Mehrzahl der Mitarbeiter der Bank ist in eine betriebliche Altersversorgung eingebunden, die in Form von Altersversorgungs-, Erwerbsunfähigkeits- und Hinterbliebenenrenten gezahlt wird. Der andere Teil der Mitarbeiter erhält eine
Kapitalzusage, die bei Erreichen der Altersgrenze, bei Erwerbsunfähigkeit oder bei Tod ausgezahlt wird. Die angebotenen Leistungen des Konzerns unterscheiden sich je nach den
rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der einzelnen Länder, in
denen der Konzern tätig ist, und sie umfassen sowohl beitragsorientierte Pläne als auch
leistungsorientierte Pläne. Die Leistungen beider Planarten hängen in erster Linie vom Dienstalter der Mitarbeiter und der Höhe der Gehaltszahlungen ab. Pensionspläne werden im Allgemeinen durch Zahlungen der entsprechenden Konzerngesellschaften finanziert, darüber
hinaus gibt es auch Regelungen mit Eigenbeiträgen der Mitarbeiter. Für die Mehrzahl unserer
Mitarbeiter werden Pensionsrückstellungen gemäß IAS 19 gebildet.
Ein leistungsorientierter Plan ist ein Altersversorgungsplan, der den Betrag der zu leistenden
Pensionsansprüche bestimmt, in der Regel anhand einer Funktion aus einem oder mehreren
Faktoren wie Alter, Dienstjahre oder Vergütung. Bei leistungsorientierten Plänen werden die
Pensionsverpflichtungen jährlich von unabhängigen qualifizierten Versicherungsmathematikern nach der Projected Unit Credit Method (ein Anwartschaftsansammlungsverfahren) berechnet. Die Pensionsverpflichtung wird zum Barwert der zum Bewertungsstichtag erdienten
Pensionsansprüche angesetzt. Dabei werden ein den aktuellen Marktkonditionen entsprechender Zinssatz angewandt und angenommene Lohn- und Gehaltssteigerungen, Rententrends und erwartete Erträge des Planvermögens berücksichtigt. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste – die sich aus erfahrungsbedingten Anpassungen, Änderungen
versicherungsmathematischer Annahmen und Planänderungen ergeben – werden über die
136
52 Konzernabschluss
durchschnittliche Restdienstzeit der Mitarbeiter erfasst, wenn sie 10 % des Barwerts der
leistungsorientierten Verpflichtungen oder 10 % des beizulegenden Zeitwerts des Planvermögens übersteigen, wobei der jeweils höhere Wert zugrunde gelegt wird. Der Pensionsaufwand wird unter dem Verwaltungsaufwand als Aufwendungen für Altersversorgung ausgewiesen.
Ein beitragsorientierter Plan ist ein Altersversorgungsplan, nach dem der Konzern einen festgelegten Beitrag an einen externen Versorgungsträger entrichtet und keine weiteren rechtlichen oder faktischen Verpflichtungen zur Zahlung darüber hinausgehender Beiträge hat, falls
der Fonds nicht über ausreichende Vermögenswerte verfügt, um alle Leistungen in Bezug auf
Arbeitsleistungen der Arbeitnehmer in der Berichtsperiode und in früheren Perioden zu
erbringen. Bei beitragsorientierten Plänen entrichtet der Konzern Beiträge auf verpflichtender,
vertraglicher oder freiwilliger Basis. Die Beiträge werden in der Position Verwaltungsaufwand
als Aufwendungen für Altersversorgung ausgewiesen.
Treuhandgeschäfte. Vermögenswerte und Schulden, die der Konzern im eigenen Namen,
aber für fremde Rechnung hält, sind nicht in die Bilanz aufgenommen. Die im Rahmen dieser
Geschäfte angefallenen Vergütungen werden in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung als Provisionsertrag ausgewiesen.
Angaben zur Kapitalflussrechnung. In der Kapitalflussrechnung wird die Veränderung des
Zahlungsmittelbestands im Dresdner-Bank-Konzern durch die Zahlungsströme aus operativer Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit dargestellt. Die Zahlungsströme der Investitionstätigkeit umfassen vor allem Erlöse aus der Veräußerung bzw.
Zahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen und Sachanlagen. Die Finanzierungstätigkeit
bildet sämtliche Zahlungsströme aus Transaktionen mit Eigenkapital sowie mit Nachrangkapital und Genussrechtskapital ab. Alle übrigen Zahlungsströme werden – internationalen
Usancen für Kreditinstitute entsprechend – der operativen Geschäftstätigkeit zugeordnet.
(2) Wesentliche Unterschiede zwischen IFRS und deutschem Handelsrecht
Der Konzernabschluss der Bank wurde nach IFRS-Regeln erstellt. Die IFRS-Standards
weisen in mancher Hinsicht Unterschiede zum deutschen Handelsrecht auf. Gemäß § 292a
HGB erläutern wir im Folgenden die wichtigsten auf den Konzern anwendbaren Unterschiede.
Wertpapiere und Derivate. Nach IFRS werden Wertpapiere und Derivate grundsätzlich zum
Fair Value bilanziert, der im Regelfall dem Marktwert entspricht. Aus dieser Bewertung resultierende Gewinne und Verluste werden – soweit sie Handelsbestände betreffen – erfolgswirksam vereinnahmt. Die Bewertungsergebnisse aus Wertpapieren der Finanzanlagen werden zunächst erfolgsneutral in einem gesonderten Posten des Eigenkapitals ausgewiesen.
Die Erfolgswirksamkeit tritt zum Zeitpunkt der Realisierung ein. Besondere Regeln gelten für
das Hedge-Accounting, d. h. die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen.
Deutschem Handelsrecht folgend würde für Wertpapiere des Umlaufvermögens das strenge
Niederstwertprinzip angewandt. Wertpapiere des Anlagevermögens sind hingegen mit den
fortgeführten Anschaffungskosten unter Berücksichtigung des gemilderten Niederstwertprinzips zu bilanzieren.
137
Konzernabschluss 53
Gemäß deutschem Handelsrecht würden Derivate als schwebende Geschäfte nicht in der
Bilanz erfasst. Für unrealisierte Ergebnisse sieht das HGB nur im Verlustfall die Bildung von
Rückstellungen vor, schwebende Gewinne blieben außer Ansatz.
Soweit derivative und andere Finanzinstrumente in Portfolios zusammengefasst sind, wird
der Portfolioansatz angewandt, d. h., innerhalb der Portfolios werden Bewertungsergebnisse
miteinander verrechnet. Ein Überhang von unrealisierten Gewinnen bleibt unberücksichtigt,
während ein Saldo unrealisierter Verluste zur Bildung von Drohverlustrückstellungen führt.
Firmenwert. Der Firmenwert, der beim Erwerb von Tochtergesellschaften entsteht, ist nach
IFRS-Regeln zu aktivieren. Er wird über einen Zeitraum von maximal zehn Jahren aufwandswirksam abgeschrieben. Nach den Vorschriften des HGB kann der Firmenwert auch sofort
mit den Rücklagen verrechnet werden.
Latente Steuern. Die Steuerabgrenzung nach IFRS folgt einer bilanzorientierten Konzeption.
Es besteht eine Ansatzpflicht für aktive latente Steuern. Nach HGB-Vorschriften würden
latente Steuern GuV-orientiert ermittelt. Für die Aktivierung latenter Steuern besteht im Einzelabschluss ein Wahlrecht.
Pensionsrückstellungen. Bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen entsprechend den
IFRS ist als Zinsfuß für die Abzinsung der aktuelle Kapitalmarktzins zu berücksichtigen; darüber hinaus sind künftige Gehalts- und Pensionssteigerungen zu antizipieren. Nach dem
HGB wird üblicherweise der vom deutschen Einkommensteuergesetz vorgeschriebene
Diskontierungssatz von 6 % herangezogen.
Andere Rückstellungen. Gemäß IFRS-Regeln dürfen keine Aufwandsrückstellungen, mit
Ausnahme von Restrukturierungsrückstellungen, gebildet werden. Nach HGB besteht die
Möglichkeit bzw. Verpflichtung hierzu.
Vorsorge für allgemeine Bankrisiken. Nach deutschem Handelsrecht könnten Vorsorgen
für allgemeine Bankrisiken gemäß § 340f HGB getroffen und ein Sonderposten nach § 340g
HGB gebildet werden. Für den Konzernabschluss nach IFRS ist dies nicht zulässig.
Anteile in Fremdbesitz. Die Anteile Konzernfremder am Eigenkapital werden gemäß IFRS in
einer gesonderten Position separat vom Eigenkapital und von den Verbindlichkeiten ausgewiesen. Nach HGB werden Fremdanteile dem Eigenkapital zugeordnet.
Treuhandgeschäfte. Im IFRS-Abschluss werden Treuhandgeschäfte, die der Konzern im
eigenen Namen, aber für fremde Rechnung abschließt, nicht in der Bilanz ausgewiesen. Im
HGB-Abschluss sind diese Geschäfte in der Bilanz enthalten.
Agien und Disagien. Nach HGB sind für Agien und Disagien Rechnungsabgrenzungsposten
zu bilden. Diese entfallen gemäß IAS 39, da Forderungen und Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden und damit die Agien/Disagien im Bewertungsansatz reflektiert sind.
138
54 Konzernabschluss
Angaben zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung und
Segmentberichterstattung
(3) Zinsüberschuss
Mio. €
2004
2003
5.452
6.155
434
462
Zinserträge aus
– Kredit- und Geldmarktgeschäften1)
– Festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen
Laufende Erträge aus
– Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren
300
202
– Anteilen an at-equity-bewerteten Unternehmen
52
107
– Finanzierungsleasing
42
51
145
83
– fremdgenutzem Grundbesitz
2)
Erträge aus Gewinnabführungsverträgen
–
1
6.425
7.061
– Einlagen
2.239
2.496
– Verbriefte Verbindlichkeiten
1.346
1.377
363
344
Zinserträge insgesamt
Zinsaufwendungen für
– Nachrangige Verbindlichkeiten
– Sonstiges
198
260
Zinsaufwendungen insgesamt
4.146
4.477
Zinsüberschuss
2.279
2.584
1)
Effekt aus der Anwendung von IAS 39 -324 Mio. € (Vorjahr: -365 Mio. €).
2)
Umgegliedert von Sonstige betriebliche Erträge.
Die aus Handelsaktivitäten resultierenden Zinserträge und Zinsaufwendungen (per saldo
439 Mio. €, Vorjahr: 867 Mio. €) sind Bestandteil des Handelsergebnisses (siehe Anhangangabe Nr. 6).
(4) Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Mio. €
Zuführungen zu Wertberichtigungen
1)
2004
2003
1.398
2.048
Auflösungen
949
964
Eingänge auf abgeschriebene Forderungen
112
68
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
337
1.016
1)
Enthält direkte Abschreibungen in Höhe von 14 Mio. € (Vorjahr: 13 Mio. €).
(5) Provisionsüberschuss
Mio. €
2004
2003
1.102
1.112
Vermögensverwaltung
370
463
Beratungs- und Emissionsgeschäft
250
232
Zahlungsverkehr
284
284
Auslandsgeschäft
151
154
Wertpapiergeschäft
Sonstiges
Provisionsüberschuss
406
345
2.563
2.590
Neben dem Effektenkommissionsgeschäft stellen folgende Dienstleistungen für Verwaltung
und Vermittlung, deren Erträge im Provisionsüberschuss enthalten sind, einen wesentlichen
139
Konzernabschluss 55
Teil der Geschäftstätigkeit unseres Konzerns dar: Depotverwaltung, Verwaltung von Treuhandvermögen, Vermögensverwaltung/Asset Management, Verwaltung von Investmentfonds, Vermittlung von Versicherungen, Bausparverträgen und Immobilien.
(6) Handelsergebnis
Mio. €
2004
2003
Handel in Zinsprodukten
800
832
Handel in Aktienprodukten
219
176
Handel in Devisen und Edelmetallen
150
357
Bewertungseffekt aus IAS 39
340
161
1.509
1.526
Handelsergebnis
Mio. €
2004
2003
1.046
-43
1)
48
754
Courtage/Provisionen
-24
-52
Zinsergebnis
439
867
– Zins- und Dividendenerträge
6.735
6.160
– Zinsaufwendungen
6.296
5.293
Handelsergebnis
1.509
1.526
Realisierungsgewinne/-verluste
Bewertungsergebnis
1)
Inklusive Effekte aus der Anwendung von IAS 39.
Die Zins- und Dividendenerträge einerseits sowie die Zinsaufwendungen andererseits resultieren als Bruttoerfolgsgrößen aus dem den Handelsaktivitäten zugrunde liegenden Volumen.
(7) Verwaltungsaufwand
Mio. €
2004
2003
Personalaufwand
3.314
3.561
– Löhne und Gehälter
2.705
2.873
358
396
– Soziale Abgaben
– Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung
251
292
1.767
1.877
– Dienstleistungen Dritter
241
251
– Raumkosten
382
388
– Betriebs- und Geschäftsausstattung
581
648
– Sonstige Verwaltungsaufwendungen
563
590
Laufende Abschreibungen auf Sachanlagen
322
474
5.403
5.912
Andere Verwaltungsaufwendungen
Verwaltungsaufwand
Im Jahresdurchschnitt beschäftigten wir – ohne Auszubildende und Trainees – 36.636 Mitarbeiter (Vorjahr: 41.823), die sich wie folgt verteilen:
Mitarbeiter
Inland
Ausland
Insgesamt
2004
2003
29.754
33.641
6.882
8.182
36.636
41.823
In Ausbildungsprogrammen befanden sich im Jahresdurchschnitt 132 Trainees (Vorjahr: 180)
und 1.696 Auszubildende (Vorjahr: 2.009).
140
56 Konzernabschluss
(8) Ergebnis aus Finanzanlagen
Mio. €
2004
Realisierungsgewinne/-verluste
Bewertungsergebnis1)
Ergebnis aus Finanzanlagen
1)
2003
520
364
-587
-1.427
-67
-1.063
Darunter 90 Mio. € (Vorjahr: 59 Mio. €) Ergebniseffekte aus Derivaten, die die Voraussetzungen für das Hedge-Accounting nach IAS 39 nicht
erfüllen.
Mio. €
2004
2003
355
-386
Veräußerungs- und Bewertungsergebnis
aus verbundenen/assoziierten Unternehmen
-194
-661
Ergebnis aus fremdgenutztem Grundbesitz1)
-228
-16
-67
-1.063
2004
2003
Sonstige betriebliche Erträge
268
362
Sonstige betriebliche Aufwendungen
467
906
-199
-544
Ergebnis aus dem zur Veräußerung
bestimmten Wertpapierbestand
Ergebnis aus Finanzanlagen
1)
Siehe auch Anhangangabe Nr. 21.
(9) Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
Mio. €
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
Die Sonstigen betrieblichen Erträge umfassen Posten, die anderen Positionen der Gewinnund-Verlust-Rechnung nicht zugeordnet werden können, insbesondere Kostenerstattungen
von nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen sowie Realisierungsgewinne aus der
Veräußerung von selbstgenutzten Sachanlagen.
Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen nehmen Posten auf, die anderen Positionen der
Gewinn-und-Verlust-Rechnung nicht zugeordnet werden können, u. a. Kosten für die Beschaffung langfristiger Finanzierungsmittel, Schadensersatzleistungen, Realisierungsverluste
aus der Veräußerung von selbstgenutzten Sachanlagen sowie Wertkorrekturen.
(10) Restrukturierungsaufwand
Mio. €
2004
2003
139
–
Programm „Neue Dresdner“
96
380
Sonstige Programme
55
460
290
840
Programme 2004
Restrukturierungsaufwand
Im Berichtsjahr fielen insgesamt 290 Mio. € Restrukturierungsaufwendungen an. Neben dem
im Jahr 2003 verkündeten Programm „Neue Dresdner“ wurden zusätzliche Maßnahmen
initiiert, auf die 139 Mio. € der Restrukturierungskosten aus 2004 entfallen. Diese Initiativen
sind mit einem weiteren Stellenabbau von ca. 1.100 Mitarbeitern vornehmlich in den Unternehmensbereichen Personal Banking und Dresdner Kleinwort Wasserstein sowie in unserer
Tochtergesellschaft Dresdner Bank Lateinamerika, die der IRU zugeordnet ist, verbunden.
Die Umsetzung dieser Initiativen soll innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren erfolgen.
141
Konzernabschluss 57
Die noch ausstehenden Teilinitiativen des Programms „Neue Dresdner“ konnten im Berichtsjahr konkretisiert werden. Hieraus resultieren Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von
96 Mio. €. Aus anderen Restrukturierungsmaßnahmen der Vorjahre ergab sich 2004 noch ein
kumulierter Aufwand von 55 Mio. €. Zur Rückstellungsentwicklung siehe Anhangangabe
Nr. 32.
(11) Steuern
Mio. €
2004
2003
Ertragsteuern
-162
-895
16
47
– Latente Steuern
-178
-942
Sonstige Steuern
8
12
-154
-883
– Laufende Steuern
Steuern
Weitere Details zu Ertragsteuern siehe Anhangangabe Nr. 33. Die Sonstigen Steuern beinhalten Grundsteuern, Kfz-Steuern und andere vom Gewinn unabhängige Steuern.
(12) Ergebnis je Aktie
Für das Ergebnis je Aktie wird der Jahresüberschuss durch die während des Geschäftsjahres
im Umlauf befindliche durchschnittliche gewichtete Aktienanzahl dividiert.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag (Mio. €)
Durchschnittliche Stückzahl im Umlauf befindlicher Aktien (Mio. Stück)
Ergebnis je Aktie (€)
2004
2003
26
-1.989
578,1
578,1
0,04
-3,44
Das verwässerte Ergebnis je Aktie wird prinzipiell nach der gleichen Methode ermittelt, jedoch
unter Berücksichtigung der verwässernden Effekte einer Ausübung von im Umlauf befindlichen Rechten zum Bezug von Dresdner-Bank-Aktien. Zum Jahresende 2004 und 2003
waren derartige Rechte nicht mehr vorhanden. Insofern entspricht das verwässerte Ergebnis
dem Ergebnis je Aktie.
(13) Segmentberichterstattung
Die Darstellung der Segmente erfolgt primär nach Geschäftssegmenten und darüber hinaus
zusätzlich nach geographischen Kriterien. Die Aufteilung der Geschäftssegmente basiert auf
der zum Jahresende gültigen Organisationsstruktur des Dresdner-Bank-Konzerns und berücksichtigt die Art der angebotenen Produkte und Dienstleistungen bzw. die jeweiligen
Kundenzielgruppen.
Im Geschäftsjahr 2004 wurde gegenüber dem Vorjahr eine wesentliche Änderung in der
Segmentstruktur vollzogen. Die Geschäftsaktivitäten des bisherigen Unternehmensbereichs
Private Kunden und Geschäftskunden wurden in die zwei Unternehmensbereiche Personal
Banking und Private & Business Banking überführt. Die Vergleichswerte aus dem Vorjahr
wurden dieser Strukturänderung entsprechend angepasst.
142
58 Konzernabschluss
Der Unternehmensbereich Personal Banking bietet privaten Kunden personalisierte Finanzlösungen, die aus Produkten für Vermögensaufbau, Finanzierung, Vorsorge und Versicherung
zusammengestellt sind.
Das Private-Banking-Angebot des Unternehmensbereichs Private & Business Banking
umfasst das individuelle Vermögensmanagement für vermögende Privatkunden einschließlich
Vorsorge- und Finanzierungskonzepten und die maßgeschneiderte Finanz- und Vermögensplanung. Business Banking offeriert unseren Geschäftskunden eine integrierte Beratung für
ihre persönlichen und geschäftlichen Finanzen. Private & Business Banking ist sowohl im
Inland als auch in allen wesentlichen Währungs- und Finanzzentren Europas vertreten.
Der Unternehmensbereich Corporate Banking agiert im kommerziellen Geschäft mit Firmenkunden. Seine Leistungspalette erstreckt sich mithin auf das Kredit- und Einlagengeschäft,
das kommerzielle Auslandsgeschäft, das Wertpapiergeschäft und den Zahlungsverkehr einschließlich der hiermit in Zusammenhang stehenden E-Business-Aktivitäten. Durch die
Kooperation mit dem Unternehmensbereich DrKW bietet Corporate Banking seinen Kunden
neben dem klassischen Commercial-Banking-Angebot in verstärktem Maße Kapitalmarktund Investmentbanking-Produkte an.
Der Unternehmensbereich Dresdner Kleinwort Wasserstein (DrKW) umfasst die Aktivitäten
der Bank in den Geschäftsbereichen Corporate Finance & Advisory und Capital Markets und
ist damit verantwortlich für die Ergebnisse aus dem Emissionsgeschäft, aus Mergers &
Acquisitions, aus Projekt- und strukturierten Finanzierungen sowie aus dem Handel mit
Aktien, Renten und derivativen Produkten.
Im Unternehmensbereich Institutional Restructuring Unit (IRU) hat die Bank Engagements
zusammengeführt, die nicht mehr zu ihrer refokussierten strategischen Ausrichtung passen.
Die IRU hat die Aufgabe, ihr nach Qualität und Struktur heterogenes Portfolio gezielt abzubauen, beispielsweise durch Kapitalmarktplatzierung von Krediten, Mitwirkung an Unternehmenssanierungen oder Verzicht auf Kreditprolongationen. Damit ermöglicht die IRU den
operativen Unternehmensbereichen die Konzentration auf profitables und qualitativ hochwertiges Geschäft.
Im Segment Corporate Investments zeigen wir Investitionen in Finanzanlage- und fremdgenutzte Immobilienbestände, die wir im Rahmen unserer strategischen Neuausrichtung nicht
länger als Teil unseres Kerngeschäfts betrachten. Unser Ziel ist es, diese Bestände im Zuge
gezielter Desinvestitionen zu reduzieren.
Im Segment Consolidation & Adjustments werden Ergebniskomponenten ausgewiesen,
die den operativen Unternehmensbereichen nicht unmittelbar zugeordnet werden oder auf
Entscheidungen zurückgehen, die den Gesamtkonzern betreffen. Dabei streben wir an, die
unter Consolidation & Adjustments ausgewiesenen Positionen soweit wie möglich zu reduzieren. Zu den genannten Ergebniskomponenten zählen insbesondere die Überleitung der an
betriebswirtschaftlichen Kriterien orientierten Ergebnisberichterstattung unserer operativen
Unternehmensbereiche auf die entsprechenden Berichtsgrößen der externen Rechnungslegung sowie Aufwendungen für unternehmensbereichsübergreifende Konzernfunktionen und
-projekte. Aufwendungen für Serviceleistungen der Corporate-Functions-Einheiten werden
143
Konzernabschluss 59
demgegenüber im Rahmen der internen Leistungsverrechnung an die Unternehmensbereiche weiterbelastet. Consolidation & Adjustments enthält ferner das Bewertungsergebnis für
Pauschalrisiken und spezifische Transferrisiken, Sonderabschreibungen auf Goodwill-Positionen, den Ergebniseffekt aus der Anwendung der Bestimmungen zum Hedge-Accounting
gemäß IAS 39 sowie das Ergebnis aus im Dresdner-Bank-Konzern noch verbliebenen Restaktivitäten im Immobilienbereich. Das von den ausländischen Vermögensverwaltungsgesellschaften erzielte Ergebnis bis zum 1. September 2004, dem Zeitpunkt ihres vollständigen
Übergangs auf Allianz Global Investors, ist ebenfalls Bestandteil der unter Consolidation &
Adjustments ausgewiesenen Zahlen.
Grundlagen und Methoden der Segmentberichterstattung. Basis der Segmentberichterstattung bilden die Group Management Accounts als ein monatlich erstelltes, entscheidungsorientiertes Instrument zur Unterstützung der divisionalen Konzernsteuerung und kontrolle. Änderungen der divisionalen Organisationsstruktur sowie Modifikationen der Ertrags- und Kostenzuordnung werden rückwirkend in der Berichterstattung des laufenden
Jahres als auch in der Darstellung des Vorjahres berücksichtigt.
Die Ermittlung des Zinsüberschusses der Unternehmensbereiche erfolgt durch Bewertung
der jeweiligen Segmentaktiva bzw. der Segmentpassiva auf Grundlage eines marktzinsorientierten Verrechnungskonzepts. Die Kapitalallokation erfolgt auf Basis des den Unternehmensbereichen zugeordneten Risikokapitals. Der aus der Anlage des zugeordneten Kapitals
resultierende Nutzen wird den Unternehmensbereichen auf Basis einer kalkulatorischen Verzinsung zugerechnet. Um den betriebswirtschaftlichen Ergebniseffekt aus spezifischen Großtransaktionen bei der Berichterstattung über Vorsteuerergebnisse transparenter zu machen,
enthält der Zinsüberschuss des Unternehmensbereichs DrKW ein dem Nachsteuerergebnis
dieser Transaktionen entsprechendes Vorsteuer-Äquivalent, das bei der Überleitung der
Segmentberichterstattung auf die Zahlen der externen Rechnungslegung in Consolidation &
Adjustments eliminiert wird. Der Verwaltungsaufwand umfasst sowohl direkte Kosten als
auch solche Kosten, die aufgrund konzerninternen Leistungsaustauschs im Rahmen von
Verrechnungen zwischen den Segmenten zugeordnet werden.
Das den Unternehmensbereichen zugeordnete Segmentvermögen umfasst Handelsaktiva,
Finanzanlagen sowie Forderungen an Kreditinstitute und an Kunden abzüglich der Risikovorsorge im Kreditgeschäft. Die bei den Unternehmensbereichen gezeigten Segmentschulden
schließen Handelspassiva, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden sowie
das zugeordnete Eigenkapital ein. Alle übrigen Aktiv- und Passivpositionen sowie Überleitungsposten auf die externen Bilanzzahlen des Konzerns sind in Consolidation & Adjustments
ausgewiesen.
144
60 Konzernabschluss
Mio. €
Personal
Banking
Private &
Business
Banking
Corporate
Banking
Dresdner Institutional
Kleinwort Restructuring
Wasserstein
Unit
Corporate Consolidation
Investments & Adjustments
Konzern
gesamt
2004
Zinsüberschuss
1.014
440
666
389
332
-61
-501
2.279
836
692
317
549
53
-3
119
2.563
11
23
56
1.136
-3
2
284
1.509
Operative Erträge
1.861
1.155
1.039
2.074
382
-62
-98
6.351
Verwaltungsaufwand
1.647
743
479
1.828
286
17
403
5.403
138
76
54
-1
174
–
-104
337
76
336
506
247
-78
-79
-397
611
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
1
-8
4
-8
-143
2
-47
-199
Ergebnis aus Finanzanlagen
7
2
2
21
128
-286
59
-67
Abschreibungen auf Firmenwerte
14
16
1
56
10
–
27
124
Restrukturierungsaufwand
83
21
17
44
73
–
52
290
Ergebnis vor Steuern
-13
293
494
160
-176
-363
-464
-69
Veränderung gegenüber Vorjahr
203
72
149
-146
1.055
721
738
2.792
Segmentvermögen in Mrd. €
31,7
13,9
36,2
382,9
5,7
8,9
44,7
524,0
Segmentschulden in Mrd. €
27,9
19,9
28,7
299,2
4,2
2,2
141,9
524,0
Cost-Income-Ratio in %
74,9
85,1
Provisionsüberschuss
Handelsergebnis
Risikovorsorge
Operatives Ergebnis
88,5
64,3
46,1
88,1
1)
0,56
0,72
0,24
0,00
2,62
0,33
Eigenkapitalrendite2) in %
-1,3
48,8
29,1
8,4
-12,6
-0,6
8,4
55,0
30,1
13,7
-6,6
Risikokapital (Durchschnitt)
1.000
600
1.700
1.900
1.400
2.100
-100
8.600
Risikoaktiva (Durchschnitt)
24.800
10.700
22.400
30.700
6.700
7.900
3.500
106.700
1.076
445
694
344
500
-51
-424
2.584
779
641
316
560
118
–
176
2.590
15
22
54
1.270
14
–
151
1.526
Operative Erträge
1.870
1.108
1.064
2.174
632
-51
-97
6.700
Verwaltungsaufwand
1.734
749
500
1.876
465
7
581
5.912
Wertberichtigungsquote
Eigenkapitalrendite (bereinigt) 3) in %
3,1
2003
Zinsüberschuss
Provisionsüberschuss
Handelsergebnis
Risikovorsorge
206
76
118
-45
849
–
-188
1.016
Operatives Ergebnis
-70
283
446
343
-682
-58
-490
-228
Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen
7
-20
-8
17
-278
-4
-258
-544
Ergebnis aus Finanzanlagen
1
9
-3
33
-109
-1.022
28
-1.063
186
Abschreibungen auf Firmenwerte
15
16
–
57
17
–
81
139
35
90
30
145
–
401
840
Ergebnis vor Steuern
-216
221
345
306
-1.231
-1.084
-1.202
-2.861
Segmentvermögen in Mrd. €
29,1
13,2
41,2
317,2
17,7
9,6
49,0
477,0
Segmentschulden in Mrd. €
29,5
21,4
41,6
254,6
7,6
2,4
119,9
477,0
Restrukturierungsaufwand
Cost-Income-Ratio in %
92,7
67,6
47,0
86,3
73,6
Wertberichtigungsquote 1) in %
0,81
0,66
0,46
-0,16
5,43
0,84
-24,0
36,8
23,0
13,9
-53,5
-22,1
Eigenkapitalrendite (bereinigt) 3) in %
-6,9
45,3
29,0
17,9
-46,5
Risikokapital (Durchschnitt)
900
600
1.500
2.200
2.300
2.600
-600
9.500
25.400
11.600
25.800
33.800
15.700
7.500
7.700
127.500
Eigenkapitalrendite2) in %
Risikoaktiva (Durchschnitt)
1)
88,2
-14,1
Nettorisikovorsorge in % der durchschnittlichen Risikoaktiva des Bankbuchs.
2)
Ergebnis vor Steuern in % des durchschnittlichen IAS-Kapitals; für die Unternehmensbereiche auf Basis des zugeordneten durchschnittlichen Risikokapitals.
3)
Ergebnis vor Steuern bereinigt um Abschreibungen auf Firmenwerte und Restrukturierungsaufwand in % des durchschnittlichen IAS-Kapitals; für die
Unternehmensbereiche auf Basis des zugeordneten durchschnittlichen Risikokapitals.
145
Konzernabschluss 61
Aufgeteilt nach geographischen Märkten ergibt sich folgendes Bild; dabei ist der Sitz der
jeweiligen operativen Einheit maßgebend:
Mio. €
Erträge
2004
2003
Ergebnis vor Steuern
2004
2003
Bilanzsumme
2004
2003
Deutschland
9.220
8.724
40
-2.569
470.165
400.617
Europa (ohne Deutschland)
3.826
5.480
-211
-153
166.787
148.847
Nordamerika
46.067
1.439
1.518
-20
-344
72.001
Lateinamerika
82
167
64
122
4.506
4.833
Asien/Pazifik
289
418
58
83
20.235
18.060
Konsolidierung
-3.761
-4.453
–
–
-209.704
-141.395
Insgesamt
11.095
11.854
-69
-2.861
523.990
477.029
Der Gesamtbetrag der Erträge enthält Zinserträge, Laufende Erträge aus Aktien und anderen
nicht festverzinslichen Wertpapieren und Anteilen an verbundenen Unternehmen, Laufende
Erträge aus Leasingforderungen, Mieterträge aus fremdgenutztem Grundbesitz, Provisionserträge, das Handelsergebnis und Sonstige betriebliche Erträge.
146
62 Konzernabschluss
Angaben zur Bilanz – Aktiva
(14) Barreserve
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
446
542
Kassenbestand
Guthaben bei Zentralnotenbanken
1.159
4.017
darunter: bei der Deutschen Bundesbank
221
3.321
Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen
465
798
0
0
Wechsel
196
134
darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar
196
134
2.266
5.491
darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar
Barreserve
Die Guthaben bei der Deutschen Bundesbank dienen auch dazu, die Mindestreserveanforderungen zu erfüllen.
(15) Handelsaktiva
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
152.486
110.513
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
19.154
14.852
Positive Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten
19.531
17.553
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
Sonstige Handelsaktiva
Handelsaktiva
117
117
191.288
143.035
Aufgliederung der Schuldverschreibungen und anderer festverzinslicher Wertpapiere
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
149.126
106.115
– von öffentlichen Emittenten
88.454
55.012
– von anderen Emittenten
60.672
51.103
Geldmarktpapiere
3.360
4.398
– von öffentlichen Emittenten
1.211
3.109
– von anderen Emittenten
2.149
1.289
Anleihen und Schuldverschreibungen
Eigene Schuldverschreibungen
–
–
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
152.486
110.513
darunter: börsenfähige Werte
149.792
109.237
128.406
96.189
21.386
13.048
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
Aktien
17.242
13.684
– börsennotiert
– nicht börsennotiert
Aufgliederung der Aktien und anderer nicht verzinslicher Wertpapiere
Sonstige
1.912
1.168
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
19.154
14.852
darunter: börsenfähige Werte
16.796
14.521
16.713
14.460
83
61
– börsennotiert
– nicht börsennotiert
147
Konzernabschluss 63
Die positiven Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten sind netto ausgewiesen. Aufgrund bestehender Nettingvereinbarungen wurden positive und negative Marktwerte in Höhe
von 52.836 Mio. € (Vorjahr: 40.685 Mio. €) gegeneinander aufgerechnet. Negative Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten und Wertpapierlieferverpflichtungen sind unter den
Handelspassiva ausgewiesen. Handelsaktiva in Höhe von 134.340 Mio. € (Vorjahr: 94.335
Mio. €) wurden als Sicherheitsleistungen für eigene Verbindlichkeiten übertragen.
(16) Forderungen an Kreditinstitute
Mio. €
Täglich fällige Gelder
Sonstige Forderungen
Kredite
Inland
31.12.2004
Ausland
Gesamt
Inland
31.12.2003
Ausland
Gesamt
4.757
19.073
23.830
5.590
15.733
21.323
18.625
78.107
96.732
17.056
79.702
96.758
206
3.830
4.036
276
3.058
3.334
23.588
101.010
124.598
22.922
98.493
121.415
2
219
221
1
230
231
Forderungen an Kreditinstitute
23.586
100.791
124.377
22.921
98.263
121.184
darunter: Reverse Repos
16.984
76.869
93.853
16.508
74.346
90.854
Forderungen an Kreditinstitute 1)
abzüglich: Risikovorsorge
1)
Vor Risikovorsorge.
Zum Bilanzstichtag waren 6.599 Mio. € (Vorjahr: 4.049 Mio. €) Forderungen an Kreditinstitute
als Sicherheitsleistungen für eigene Verbindlichkeiten übertragen.
(17) Forderungen an Kunden
Mio. €
Inland
31.12.2004
Ausland
Gesamt
Inland
31.12.2003
Ausland
Gesamt
Firmenkunden
31.026
94.487
125.513
38.153
91.110
129.263
341
2.365
2.706
178
2.492
2.670
Öffentliche Haushalte
Privatkunden
39.637
1.215
40.852
41.038
1.556
42.594
Forderungen an Kunden1)
71.004
98.067
169.071
79.369
95.158
174.527
abzüglich: Risikovorsorge
3.308
533
3.841
4.115
1.121
5.236
Forderungen an Kunden
67.696
97.534
165.230
75.254
94.037
169.291
darunter: Reverse Repos
2.327
57.676
60.003
5.574
57.666
63.240
Inland
31.12.2004
Ausland
Gesamt
Inland
31.12.2003
Ausland
Gesamt
1)
Vor Risikovorsorge.
Aufgliederung nach Branchen
Mio. €
Verarbeitendes Gewerbe
6.454
3.941
10.395
7.991
4.740
12.731
811
408
1.219
1.062
574
1.636
Handel
3.976
1.305
5.281
4.194
1.066
5.260
Finanzierungsinstitutionen und
Versicherungsunternehmen
5.626
77.943
83.569
9.675
72.485
82.160
Transport
1.068
976
2.044
876
2.022
2.898
Baugewerbe
Telekommunikation
361
2.958
3.319
58
1.694
1.752
10.622
1.823
12.445
12.017
3.339
15.356
2.108
5.133
7.241
2.280
5.190
7.470
31.026
94.487
125.513
38.153
91.110
129.263
341
2.365
2.706
178
2.492
2.670
Privatpersonen
39.637
1.215
40.852
41.038
1.556
42.594
Forderungen an Kunden1)
71.004
98.067
169.071
79.369
95.158
174.527
Dienstleistungen
Sonstige
Firmenkunden
Öffentliche Haushalte
1)
Vor Risikovorsorge.
148
64 Konzernabschluss
Aufgliederung nach Geschäftsarten
Mio. €
Inland
31.12.2004
Ausland
Gesamt
Inland
31.12.2003
Ausland
Gesamt
Kredite
66.841
23.753
90.594
72.443
26.099
98.542
darunter: Hypothekendarlehen
10.718
633
11.351
10.958
601
11.559
Kommunalkredite
1.088
226
1.314
953
354
1.307
Baudarlehen der Bausparkasse
1.928
43
1.971
902
4
906
Andere durch Grundpfandrechte
gesicherte Kredite
16.612
135
16.747
17.851
131
17.982
Reverse Repos
2.327
57.676
60.003
5.574
57.666
63.240
Sonstige Forderungen
1.836
16.638
18.474
1.352
11.393
12.745
71.004
98.067
169.071
79.369
95.158
174.527
Forderungen an Kunden
1)
1)
Vor Risikovorsorge.
In den Forderungen sind Forderungen aus Finanzierungsleasing mit ihrem Nettoinvestitionswert in Höhe von 1.248 Mio. € (Vorjahr: 705 Mio. €) enthalten. Der entsprechende Bruttoinvestitionswert dieser Leasingverhältnisse beträgt 1.533 Mio. € (Vorjahr: 782 Mio. €), die damit verbundenen nicht realisierten Finanzerträge belaufen sich auf 285 Mio. € (Vorjahr:
77 Mio. €). Die Restwerte des gesamten Leasingvermögens waren sowohl im Geschäftsjahr
als auch im Vorjahr garantiert. Zum Bilanzstichtag bestand keine Wertberichtigung auf uneinbringliche Leasingforderungen (Vorjahr: 42 Mio. €). Von den gesamten Forderungen aus
Leasingverhältnissen werden 319 Mio. € innerhalb eines Jahres und 158 Mio. € innerhalb
von fünf Jahren fällig. 771 Mio. € haben eine Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren.
Der Konzern betreibt das Finanzierungsleasing von New York und London aus. Finanziert
werden u. a. Flugzeuge, Eisenbahnausrüstungen, Immobilien und andere Infrastrukturinvestitionen.
Als Sicherheitsleistungen für eigene Verbindlichkeiten wurden Forderungen an Kunden in
Höhe von 6.380 Mio. € (Vorjahr: 7.875 Mio. €) übertragen.
(18) Kreditvolumen
Im Kreditvolumen sind, anders als in den Forderungen, die Reverse-Repo-Geschäfte sowie
die Sonstigen Forderungen nicht enthalten. Das Kreditvolumen umfasst jedoch Wechselkredite, die wiederum nicht unter den Forderungen an Kunden bzw. Kreditinstitute ausgewiesen
werden.
Inland
31.12.2004
Ausland
Gesamt
Inland
31.12.2003
Ausland
Gesamt
196
–
196
134
–
134
27.051
20.752
47.803
31.434
23.978
55.412
315
1.794
2.109
173
588
761
Privatkunden
39.475
1.206
40.681
40.835
1.534
42.369
Kundenkredite
67.037
23.752
90.789
72.576
26.100
98.676
206
3.830
4.036
276
3.058
3.334
67.243
27.582
94.825
72.852
29.158
102.010
Mio. €
Wechselkredite
Firmenkunden
Öffentliche Haushalte
Kredite an Kreditinstitute
Kreditvolumen
abzüglich: Risikovorsorge
Kreditvolumen nach Risikovorsorge
3.310
752
4.062
4.116
1.351
5.467
63.933
26.830
90.763
68.736
27.807
96.543
149
Konzernabschluss 65
(19) Entwicklung des Bestands an Risikovorsorge
Neben der in der Bilanz aktivisch abgesetzten Risikovorsorge in Höhe von 4.062 Mio. € (Vorjahr: 5.466 Mio. €) sind im Bestand der Risikovorsorge auch die passivisch ausgewiesenen
Rückstellungen in Höhe von 370 Mio. € (Vorjahr: 486 Mio. €) für Eventualverbindlichkeiten
enthalten.
Mio. €
Einzelrisiken
2004
2003
Länderrisiken
2004
2003
Latente Risiken
2004
2003
Gesamt
2004
2003
Stand zum 1.1.
5.019
6.069
269
367
664
813
5.952
7.249
Zuführungen zu
Wertberichtigungen
1.281
2.007
117
41
–
–
1.398
2.048
Verbrauch
1.861
2.034
–
7
–
–
1.861
2.041
Auflösungen
733
719
119
95
97
150
949
964
Veränderung des
Konsolidierungskreises
-56
–
–
–
–
–
-56
–
Sonstige Zu-/Abgänge
-9
-60
1
4
–
4
-8
-52
Veränderungen aus der
Währungsumrechnung
-34
-244
-8
-41
-2
-3
-44
-288
3.607
5.019
260
269
565
664
4.432
5.952
Stand zum 31.12.
Das Kreditportfolio enthält ertraglos gestellte Forderungen (Nonaccrual Loans) in Höhe von
5.545 Mio. € (Vorjahr: 8.239 Mio. €). Dies sind im Einzelnen Forderungen, bei denen keine
Zinsen mehr vereinnahmt werden, in Höhe von 3.460 Mio. € (Vorjahr: 5.172 Mio. €) und Forderungen, bei denen Zinsen vereinnahmt und gleichzeitig wertberichtigt wurden, in Höhe von
2.085 Mio. € (Vorjahr: 3.067 Mio. €). Dadurch wurden 238 Mio. € (Vorjahr: 361 Mio. €) nicht
im Zinsüberschuss vereinnahmt.
(20) Finanzanlagen und Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
15.526
12.765
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
3.907
6.228
Anteile an nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen
1.661
1.892
21.094
20.885
2.860
2.928
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
Finanzanlagen
Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen
Die Finanzanlagen werden im Wesentlichen zu Marktwerten angesetzt. Die Buchwerte der zu
fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanzanlagen betragen 139 Mio. € (2003:
175 Mio. €).
Die in der Position Kumulierter Bewertungseffekt aus Available-for-Sale-Finanzinstrumenten
ausgewiesenen unrealisierten Gewinne bzw. Verluste von 226 Mio. € (2003: 363 Mio. €)
gliedern sich wie folgt: Auf die Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapiere entfallen 165 Mio. € (2003: 127 Mio. €), auf die Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapiere 70 Mio. € (2003: 359 Mio. €), auf Anteile an nach der Equity-Methode
bewerteten Unternehmen 80 Mio. € (2003: kein Ausweis) und auf Hedge-Accounting
-46 Mio. € (2003: -46 Mio. €); auf die unrealisierten Bewertungseffekte wurden latente Steuern von -57 Mio. € (2003: -60 Mio €) angerechnet. Netto-Bewertungseffekte von -14 Mio. €
(2003: +18 Mio. €) werden bei den Anteilen in Fremdbesitz ausgewiesen.
Finanzanlagen in Höhe von 540 Mio. € (Vorjahr: 138 Mio. €) wurden als Sicherheitsleistungen
für eigene Verbindlichkeiten übertragen.
150
66 Konzernabschluss
Aufgliederung der Schuldverschreibungen und anderer festverzinslicher Wertpapiere
Mio. €
Anleihen und Schuldverschreibungen
31.12.2004
31.12.2003
13.023
11.476
– von öffentlichen Emittenten
3.222
3.951
– von anderen Emittenten
9.801
7.525
Geldmarktpapiere
2.503
1.289
– von öffentlichen Emittenten
171
195
2.332
1.094
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
15.526
12.765
darunter: börsenfähige Werte
15.526
12.765
11.482
9.630
4.044
3.135
– von anderen Emittenten
– börsennotiert
– nicht börsennotiert
Im Jahr 2005 werden Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere mit
einem Nominalvolumen in Höhe von 3.237 Mio. € fällig (Vorjahr: 3.476 Mio. €).
Aufgliederung der Aktien und anderer nicht festverzinslicher Wertpapiere
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
Aktien
2.588
4.588
Sonstige
1.319
1.640
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
3.907
6.228
darunter: börsenfähige Werte
2.617
5.258
2.617
4.168
–
1.090
Anteile an nicht
konsolidierten
verbundenen
Unternehmen
Anteile an
at-equitybewerteten
Unternehmen
– börsennotiert
– nicht börsennotiert
Bestandsentwicklung
Mio. €
Anschaffungs-/Herstellungskosten
Stand 1.1.2004
2.777
Währungskursdifferenzen
2.993
1
–
Zugänge
15
5
Abgänge
53
21
Umbuchungen
14
-171
2.754
2.806
0
8
Stand 1.1.2004
885
65
Zugänge
208
20
Stand 31.12.2004
Zuschreibungen im Geschäftsjahr
Abschreibungen
Abgänge
Umbuchungen
Stand 31.12.2004
–
–
-1
-51
1.092
34
Kumulierter Bewertungseffekt aus Available-for-Sale-Finanzinstrumenten
Stand 1.1.2004
–
–
Zugänge
–
80
Abgänge
–
–
Stand 31.12.2004
–
80
Buchwerte 31.12.2004
1.6621)
2.860
Buchwerte 31.12.2003
1.8921)
2.928
1)
Darunter sind keine Anteile an Finanzdienstleistungsinstituten.
151
Konzernabschluss 67
Das beim Handelsregister hinterlegte Verzeichnis des Anteilsbesitzes enthält die vollständige
Aufstellung der nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen, der at-equity-bewerteten
Unternehmen sowie des übrigen Anteilsbesitzes.
(21) Sachanlagen
Mio. €
Anschaffungs-/Herstellungskosten
Stand 1.1.2004
Währungskursdifferenzen
Zugänge
Abgänge
Umbuchungen
Stand 31.12.2004
Zuschreibungen im Geschäftsjahr
Grundstücke
und Gebäude
selbstgenutzt
Grundstücke
und Gebäude
fremdgenutzt
Betriebs- und
Geschäftsausstattung
Gesamt
2.436
919
1.860
5.215
–
–
-8
-8
262
1.781
110
2.153
937
71
630
236
-26
14
-1
-13
2.601
2.084
1.725
6.410
–
–
–
–
357
75
1.289
1.721
Abschreibungen
Stand 1.1.2004
Währungskursdifferenzen
–
–
-7
-7
Abschreibungen im Geschäftsjahr
53
239
121
413
Abgänge
15
27
212
254
Umbuchungen
46
27
13
86
441
314
1.204
1.959
Buchwerte 31.12.2004
2.160
1.770
521
4.451
Buchwerte 31.12.2003
2.079
844
571
3.494
Stand 31.12.2004
Im Konzern wurden Grundstücke und Gebäude mit einem Buchwert von 2.160 Mio. € im
Rahmen unserer eigenen Tätigkeit genutzt (Vorjahr: 2.079 Mio. €). Auf selbstgenutzte Immobilien wurden im Geschäftsjahr außerplanmäßige Abschreibungen für Wertminderungen in
Höhe von 3 Mio. € (Vorjahr: 1 Mio. €) vorgenommen.
Der Konzern verfügte über fremdgenutzte Grundstücke und Gebäude mit einem Buchwert
von 1.770 Mio. € (Vorjahr 844 Mio. €); der Fair Value dieser Objekte liegt bei 1.783 Mio. €
(Vorjahr: 891 Mio. €). Dabei handelt es sich um vermietete Objekte, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet wurden. Im Geschäftsjahr wurden auf fremdgenutzten Grundbesitz außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 229 Mio. € (Vorjahr: 1 Mio. €) im Ergebnis
aus Finanzanlagen vorgenommen.
Für Wertminderungen bei EDV-Anlagen sowie bei sonstiger Betriebs- und Geschäftsausstattung sind außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 1 Mio. € (Vorjahr: 4 Mio. €) bzw.
3 Mio. € (Vorjahr: 10 Mio. €) angefallen. In den Geschäftsjahren 2004 und 2003 wurden keine Zuschreibungen (Wertaufholungen) aufgrund früherer Abschreibungen (Wertminderungen)
vorgenommen.
Zum Bilanzstichtag waren keine Sachanlagen (Vorjahr: 7 Mio. €) als Sicherheitsleistungen für
eigene Verbindlichkeiten übertragen.
152
68 Konzernabschluss
(22) Immaterielle Vermögenswerte
Firmenwerte
Selbsterstellte
Software
Erworbene
Software
Gesamt
3.104
376
672
4.152
Mio. €
Anschaffungskosten
Stand 1.1.2004
Währungskursdifferenzen
1
–
-1
0
Zugänge
0
67
16
83
Abgänge
408
9
180
597
Umbuchungen
-1
–
1
–
2.696
434
508
3.638
13
–
–
13
2.652
240
494
3.386
0
-3
-1
-4
Abschreibungen Geschäftsjahr
129
67
82
278
Abgänge
290
1
170
461
0
1
0
1
2.491
304
405
3.200
Buchwerte 31.12.2004
218
130
103
451
Buchwerte 31.12.2003
452
136
178
766
Stand 31.12.2004
Zuschreibungen im Geschäftsjahr
Abschreibungen
Stand 1.1.2004
Währungskursdifferenzen
Umbuchungen
Stand 31.12.2004
Im Geschäftsjahr wurden keine (Vorjahr: 35 Mio. €) außerplanmäßigen Abschreibungen auf
Firmenwerte vorgenommen. Von den außerplanmäßigen Abschreibungen auf Software
– ausgewiesen unter Laufende Abschreibungen auf Sachanlagen – in Höhe von 18 Mio. €
(Vorjahr. 70 Mio. €) entfielen 4 Mio. € (Vorjahr: keine) auf selbsterstellte Software.
(23) Sonstige Aktiva
Mio. €
Zinsabgrenzung
Positive Marktwerte aus Sicherungsderivaten gemäß IAS 39
Sonstige Vermögensgegenstände
Steuererstattungsansprüche
Sonstige Aktiva
31.12.2004
31.12.2003
4.413
3.192
961
658
2.144
1.740
902
929
8.420
6.519
In den sonstigen Vermögensgegenständen sind u. a. Schecks und andere zum Einzug erhaltene Papiere, Vorauszahlungen und Guthaben auf Clearing- und Verrechnungskonten enthalten.
(24) Nachrangige Vermögensgegenstände
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
Handelsaktiva
25
98
– Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
21
92
– Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
4
6
Forderungen an Kreditinstitute
2
10
142
77
Finanzanlagen
47
97
– Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
17
75
– Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
30
22
216
282
Forderungen an Kunden
Nachrangige Vermögensgegenstände
153
Konzernabschluss 69
Vermögensgegenstände werden als nachrangig ausgewiesen, wenn sie im Falle der Liquidation oder der Insolvenz erst nach der Befriedigung aller anderen Gläubiger erfüllt werden.
(25) In Pension gegebene Vermögensgegenstände
Am Bilanzstichtag bestanden Rücknahmeverpflichtungen für in Pension gegebene Vermögensgegenstände aus dem Repo-Geschäft im Buchwert von 159.300 Mio. € (Vorjahr:
103.860 Mio. €). Die Vermögensgegenstände sind weiterhin Bestandteil unserer Aktiva.
154
70 Konzernabschluss
Angaben zur Bilanz – Passiva
(26) Handelspassiva
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
Negative Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten
20.595
18.778
Wertpapier-Lieferverpflichtungen
72.804
61.476
Sonstige Handelspassiva
Handelspassiva
6.200
2.968
99.599
83.222
31.12.2004
31.12.2003
(27) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Mio. €
Täglich fällige Gelder
Befristete andere Verbindlichkeiten
darunter: begebene Namensschuldverschreibungen
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
25.619
15.381
161.850
150.131
2.724
3.045
187.469
165.512
darunter: Repo-Geschäfte
75.124
52.194
Inländische Kreditinstitute
79.613
76.388
107.856
89.124
31.12.2004
31.12.2003
1.199
1.202
Ausländische Kreditinstitute
(28) Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
Mio. €
Spareinlagen
– mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten
– mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten
381
421
Bauspareinlagen
3.214
3.116
Spareinlagen und Bauspareinlagen
4.794
4.739
Täglich fällige Gelder
65.166
64.040
Befristete Verbindlichkeiten
84.690
83.848
darunter: begebene Namensschuldverschreibungen
6.887
6.747
Andere Verbindlichkeiten
149.856
147.888
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
154.650
152.627
46.207
40.178
31.12.2004
31.12.2003
114.433
111.353
– Inland
40.140
41.020
– Ausland
74.293
70.333
Öffentliche Haushalte
7.830
4.500
– Inland
1.496
1.136
– Ausland
6.334
3.364
Privatkunden
32.387
36.774
– Inland
27.222
29.103
darunter: Repo-Geschäfte
Aufgliederung nach Kundengruppen
Mio. €
Firmenkunden
– Ausland
5.165
7.671
154.650
152.627
– Inland gesamt
68.858
71.259
– Ausland gesamt
85.792
81.368
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
155
Konzernabschluss 71
(29) Verbriefte Verbindlichkeiten
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
Begebene Schuldverschreibungen 1)
24.071
24.628
Andere verbriefte Verbindlichkeiten
22.441
15.181
– Geldmarktpapiere
21.693
15.016
– Eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf
344
–
– Sonstige
404
165
46.512
39.809
Verbriefte Verbindlichkeiten
1)
Gemäß IAS 39 werden die im Konzern gehaltenen eigenen Schuldverschreibungen von den ausgegebenen Schuldverschreibungen
abgesetzt.
Verbriefte Verbindlichkeiten umfassen Schuldverschreibungen und andere Verbindlichkeiten,
für die übertragbare Urkunden ausgestellt sind. Von den Begebenen Schuldverschreibungen
werden 4.438 Mio. € im Jahr 2005 (Vorjahr: 6.621 Mio. €) fällig.
(30) Rückstellungen und andere Verbindlichkeiten
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
2.021
1.992
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
Rückstellungen für laufende Steuern
630
886
Andere Rückstellungen
2.880
3.411
Zinsabgrenzung
1.730
1.646
Negative Marktwerte aus Sicherungsderivaten gemäß IAS 39
1.226
946
Andere Verbindlichkeiten
4.975
4.010
13.462
12.891
Rückstellungen und andere Verbindlichkeiten
In den anderen Verbindlichkeiten sind u. a. noch nicht abgerechnete Lieferungen und Leistungen sowie noch abzuführende Gehaltsabzüge enthalten.
(31) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
Die in der Bilanz ausgewiesenen Beträge setzen sich wie folgt zusammen:
Mio. €
Barwert der Pensionsverpflichtungen, die nicht fondsfinanziert sind
Barwert der Pensionsverpflichtungen, die fondsfinanziert sind
Fair Value des Planvermögens
Gesamte Pensionsverpflichtungen
Nicht erfasster versicherungsmathematischer Verlust
Ausgewiesene Pensionsrückstellungen
156
31.12.2004
31.12.2003
2.374
2.123
708
687
-656
-600
2.426
2.210
-405
-218
2.021
1.992
72 Konzernabschluss
Entwicklung der Pensionsverpflichtungen aus leistungsorientierten Plänen:
Mio. €
Pensionsverpflichtungen zum 1. Januar
Abzüglich versicherungsmathematischem Gewinn/Verlust zum 1. Januar
Ausgewiesene Pensionsrückstellungen zum 1. Januar
Dienstzeitaufwand
Zinsaufwand
Sonstige Zuführungen und Transfer
Erbrachte Pensionsleistungen im Berichtsjahr
Ausgewiesene Pensionsrückstellungen zum 31. Dezember
Versicherungsmathematischer Gewinn (./.)/Verlust (+) zum 31. Dezember
Gesamte Pensionsverpflichtungen zum 31. Dezember
2004
2003
2.210
2.117
-218
-154
1.992
1.963
77
75
150
147
-82
-72
-116
-121
2.021
1.992
405
218
2.426
2.210
Da die Pensionsrückstellungen auf der Grundlage der zu Beginn des Geschäftsjahres maßgeblichen Daten ermittelt werden, ergeben sich zum Ende des Geschäftsjahres bei der Gegenüberstellung von Pensionsrückstellung und Pensionsverpflichtung so genannte versicherungsmathematische Gewinne bzw. Verluste. Dies hat auf die Pensionszahlungen keinen
Einfluss.
Das Planvermögen entwickelte sich im Geschäftsjahr wie folgt:
Mio. €
2004
2003
600
592
Transfer
30
-30
Erträge aus dem Planvermögen
34
36
Beiträge der Arbeitnehmer
18
29
Erbrachte Leistungen
-26
-26
Fair Value des Planvermögens zum 31. Dezember
656
600
Fair Value des Planvermögens zum 1. Januar
Folgende versicherungsmathematische Annahmen wurden den Berechnungen zugrunde
gelegt:
Mio. €
2004
Zinsfuß für die Abzinsung 1)
4,9
5,5
Erwarteter Ertrag aus dem Planvermögen
5,4
6,0
Erwartete Gehaltssteigerung
1,9
1,9
Erwartete Rentensteigerung
1,25
1,4
1)
In den USA wird ein Zinssatz von 6,0 % (Vorjahr: 7,8 %) verwandt und in Großbritannien ein Zinssatz von 5,4 % (Vorjahr: 5,5 %).
157
2003
Konzernabschluss 73
An Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung wurden folgende Komponenten
berücksichtigt:
Mio. €
2004
Laufender Dienstzeitaufwand
Zinsaufwand
2003
77
75
150
147
Sonstige Zuführungen
-46
-33
Aufwendungen für leistungsorientierte Pläne
181
189
darunter: gezahlte Pensionen im Berichtsjahr
114
121
Aufwendungen für beitragsorientierte Pläne
42
68
Andere Altersversorgung
28
34
Wechselkursveränderungen
Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung
0
1
251
292
(32) Andere Rückstellungen
Restrukturierungsrückstellung
Rückstellung
im Kreditgeschäft
Sonstige
Rückstellungen im
Personalbereich
Übrige
Gesamt
815
486
863
1.247
3.411
-6
-2
-30
-5
-43
Zuführungen
275
160
806
873
2.114
Verbrauch
246
27
784
517
1.574
62
94
40
583
779
Umbuchungen
-41
-141
15
38
-129
Veränderungen des
Konsolidierungskreises
-55
-12
-22
-6
-95
Kompensation Planvermögen
-23
–
-2
–
-25
Stand zum 31.12.2004
657
370
806
1.047
2.880
Mio. €
Stand zum 1.1.2004
Währungskursveränderungen
Auflösungen
Restrukturierungsrückstellung
Mio. €
Stand zum 1.1.2004
Währungskursveränderungen
Programme
Programm
2004 „Neue Dresdner“
–
345
Sonstige
Programme
Gesamt
470
815
–
-1
-5
-6
132
97
46
275
Verbrauch
–
72
174
246
Auflösungen
–
39
23
62
Umbuchungen
–
-10
-31
-41
Veränderungen des
Konsolidierungskreises
–
–
-55
-55
Kompensation Planvermögen
–
-12
-11
-23
132
308
217
657
Zuführungen1)
Stand zum 31.12.2004
1)
Inklusive Barwertveränderung in Höhe von 18 Mio. €.
Die im Jahr 2004 neu initiierten Restrukturierungsmaßnahmen waren mit einer Rückstellungsbildung von 132 Mio. € verbunden. Für das im August 2003 verkündete Programm
„Neue Dresdner“ sind zwischenzeitlich alle Maßnahmen konkretisiert worden, sodass das
Programm nun vollständig in den Rückstellungen in Höhe von 308 Mio. € per Jahresende
2004 reflektiert ist.
158
74 Konzernabschluss
Die verbleibenden Rückstellungsbeträge betreffen Programme, die in den Jahren 2000 bis
2003 begonnen wurden und zwischenzeitlich weitestgehend abgeschlossen sind.
Die vorhandenen Rückstellungen der einzelnen Restrukturierungsprojekte decken im Wesentlichen künftige Verpflichtungen aus dem Personalbereich und aus Mietvertragsverhältnissen ab, die mit der Umsetzung der jeweiligen Initiativen verbunden sein werden. Im Rahmen der Steuerung der Projekte wird die Angemessenheit der zurückgestellten Beträge regelmäßig überprüft und gegebenenfalls adjustiert. Die hieraus resultierenden Ergebniseffekte
sind in den Zuführungen bzw. Auflösungen berücksichtigt. Der Adjustierungsbedarf ergibt
sich einerseits aus der Konkretisierung der eingesetzten Personalinstrumente sowie andererseits aus Anpassungen der erwarteten Erträge aus Untervermietungen aufgrund der Marktentwicklung im Immobiliensektor.
Wertguthaben aus Altersteilzeitverträgen sind aufgrund der gesetzlich geänderten Anforderungen gegen Insolvenz zu sichern. Hierunter fallen auch alle Altersteilzeitverträge, die im
Rahmen der laufenden Restrukturierungsprogramme abgeschlossen wurden. Deshalb wurden gegen Insolvenz zu sichernde Wertguthaben aus Altersteilzeitverträgen in Höhe von
23 Mio. € an einen Pensionsfonds übertragen, die dort durch ein Planvermögen abgesichert
werden.
(33) Latente Steuern und Ertragsteuern
Latente Steueransprüche und Steuerverbindlichkeiten. Aktive latente Steueransprüche
bzw. Rückstellungen für latente Steuern sind für Differenzen zwischen den steuerlichen
Wertansätzen und den bilanziellen Wertansätzen für folgende Bilanzpositionen gebildet worden:
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
Finanzanlagen
86
158
darunter: kumulierter Bewertungseffekt aus AfS-Finanzinstrumenten
13
17
Handelsbestände
10
20
Pensionsrückstellungen
133
186
Andere Rückstellungen
358
342
Risikovorsorge
215
210
2.442
2.187
Latente Steueransprüche
Aktivierte Verlustvorträge
Sonstige
Aktive latente Steuern
309
333
3.553
3.436
115
123
Latente Steuerverbindlichkeiten
Finanzanlagen
darunter: kumulierter Bewertungseffekt aus AfS-Finanzinstrumenten
70
77
Handelsbestände
424
364
Sachanlagen
206
111
Immaterielle Anlagewerte
–
37
Andere Rückstellungen
7
43
376
234
Rückstellungen im Kreditgeschäft
Risikovorsorge
35
34
488
537
Rückstellungen für latente Steuern
1.651
1.483
Latente Steueransprüche (netto)
1.902
1.953
Sonstige
159
Konzernabschluss 75
Bilanzielle Aufrechnungen von aktivischen und passivischen Posten der Steuerabgrenzung
wurden auf Gesellschaftsebene vorgenommen, soweit es sich um Ertragsteuern handelt, die
an dieselbe Steuerbehörde zu entrichten sind. Per saldo ergeben die aufgerechneten aktiven
latenten Steuern in Höhe von 3.553 Mio. € und die Rückstellungen für latente Steuern in
Höhe von 1.651 Mio. € einen latenten Steueranspruch in Höhe von 1.902 Mio. €.
Latente Steueransprüche werden für temporäre Unterschiede angesetzt, soweit ihre Realisierung wahrscheinlich ist. Insbesondere aufgrund ungenutzter steuerlicher Verlustvorträge
wurden daher Steuerlatenzen in Höhe von 583 Mio. € (Vorjahr: 897 Mio. €) nicht aktiviert, da
sie aus heutiger Sicht nicht realisiert werden können. Von diesen nicht aktivierten Steuerlatenzen entfallen 527 Mio. € auf ausländische Verlustvorträge, davon 77 Mio. € auf ausländische Gewerbesteuer.
Es bestehen zum Bilanzstichtag nicht genutzte körperschaftsteuerliche Verlustvorträge in
Höhe von 7.226 Mio. €, für die aktive latente Steuern insoweit gebildet wurden, als ihre Realisierung mit ausreichender Sicherheit gewährleistet ist. Von den Verlustvorträgen können
5.658 Mio. € unbegrenzt genutzt werden. Die begrenzt nutzbaren Verlustvorträge laufen
zeitlich in den folgenden Jahren ab: 89 Mio. € in 2006, 53 Mio. € in 2007, 42 Mio. € in 2008,
25 Mio. € in 2009, 13 Mio. € in 2010 und 33 Mio. € in 2011. Verlustvorträge mit einer Restlaufzeit von mehr als zehn Jahren betragen 1.313 Mio. €. In den Jahren 2005 und 2012 bis
2014 laufen keine begrenzt nutzbaren Verlustvorträge ab. Daneben bestehen unbegrenzt
nutzbare gewerbesteuerliche Verlustvorträge in Höhe von 5.914 Mio. € sowie begrenzt nutzbare gewerbesteuerliche Verlustvorträge in Höhe von 1.643 Mio. €.
Ertragsteuern. Als Ertragsteuern werden die laufenden Steuern vom Einkommen und Ertrag
sowie der Betrag des latenten Steueraufwands/-ertrags ausgewiesen:
Mio. €
2004
Laufende Steuern
– Inland
– Ausland
Latente Steuern
– Inland
2003
16
47
-37
-16
53
63
-178
-942
-72
-908
– Ausland
-106
-34
Ertragsteuern
-162
-895
Die Berechnung der latenten Steuern 2004 erfolgt bei inländischen Gesellschaften unter
Berücksichtigung eines effektiven Körperschaftsteuersatzes inklusive Solidaritätszuschlag
von 26,38 % (Vorjahr: 26,38 %) zuzüglich eines effektiven Gewerbesteuersatzes von
13,52 % (Vorjahr: 13,52 %). Im Übrigen werden die jeweils landesspezifischen Steuersätze
angewendet.
160
76 Konzernabschluss
Der ausgewiesene Steuerertrag 2004 übersteigt den erwarteten Steuerertrag um 138 Mio. €.
Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Überleitung des erwarteten Ertragsteueraufwands auf den
effektiv ausgewiesenen Steueraufwand/-ertrag. Sie stellt eine Zusammenfassung der einzelnen, gesellschaftsbezogenen und mit dem jeweiligen länderspezifischen Steuersatz erstellten
Überleitungsrechnungen dar:
Mio. €
2004
2003
Erwarteter Ertragsteueraufwand
-24
-819
– Gewerbesteuer und ähnliche Steuern
-11
-194
– Steuerfreie Einnahmen
-123
224
+ Abschreibung Geschäfts- oder Firmenwerte
7
41
+ Nichtabzugsfähige Aufwendungen
1
-6
-48
-68
+ Wertanpassung aktiver latenter Steuern
+ Sonstige steuerliche Zu- und Abrechnungen
= Effektiver Ertragsteueraufwand
36
-78
-162
-895
(34) Nachrangige Verbindlichkeiten
Die Nachrangigen Verbindlichkeiten in Höhe von 6.189 Mio. € (Vorjahr: 6.424 Mio. €), die
sich aus dem hybriden Eigenkapital in Höhe von 1.500 Mio. € (Vorjahr: 1.561 Mio.€) und den
Sonstigen nachrangigen Verbindlichkeiten in Höhe von 4.689 Mio. € (Vorjahr: 4.863 Mio. €)
zusammensetzen, dürfen im Falle der Insolvenz oder der Liquidation erst nach Befriedigung
aller nicht nachrangigen Gläubiger zurückgezahlt werden. Eine vorzeitige Rückzahlungsverpflichtung besteht nicht.
Hybrides Eigenkapital. In den Jahren 1999 und 2001 haben wir verbriefte stille Beteiligungen begeben, die sich aus folgenden Tranchen zusammensetzen:
Emissionsjahr
1999
1999
Nominalbetrag
500 Mio. €
1.000 Mio. US-$2)
Emittent1)
Zinssatz
Fälligkeitsjahr
Dresdner Bank AG
5,790 %
2011
Dresdner Bank AG
8,151 %
2031
2001
159 Mio. €
Dresdner Bank AG
7,000 %
2013
2001
15.000 Mio. JPY
Dresdner Bank AG
3,500 %
2033
1)
Emittiert über Dresdner Capital LLC I bis IV, Wilmington/Delaware, USA.
2)
Diese Emission übersteigt 10 % des Gesamtbetrags der Nachrangigen Verbindlichkeiten.
Der Buchwert zum 31. Dezember 2004 beträgt 1.500 Mio. € (Vorjahr: 1.561 Mio. €). Gemäß
den Bestimmungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht sind diese stillen Beteiligungen als Kernkapital anrechenbar. Der Zinsaufwand für die stillen Beteiligungen stellte sich
im Geschäftsjahr auf 110 Mio. € (Vorjahr: 122 Mio. €).
Sonstige nachrangige Verbindlichkeiten. Die Sonstigen nachrangigen Verbindlichkeiten
weisen wir in Höhe von 4.689 Mio. € (Vorjahr: 4.863 Mio. €) aus. Der Zinsaufwand für diese
nachrangigen Verbindlichkeiten erreichte im Geschäftsjahr 254 Mio. € (Vorjahr: 222 Mio. €).
Die Zinssätze für Nachrangige Verbindlichkeiten mit Festsätzen liegen in der Bandbreite von
4,0 % bis 8,4 %; darüber hinaus bestehen an einen Referenzzinssatz gebundene variabel
verzinsliche Emissionen sowie Nullkupon-Anleihen. Der durchschnittliche Zinssatz beträgt
5,2 %.
161
Konzernabschluss 77
Nachrangige Mittelaufnahmen bestehen in Höhe von nominal:
Währung
Gegenwert
Mio. €
Fälligkeit
EUR
2.418
2005–2039
USD
1.284
2005–2025
CHF
356
2005–2009
GBP
213
2007
JPY
179
2027–2029
80
2010–2011
Übrige Währungen
(35) Genussrechtskapital
Das Genussrechtskapital weisen wir in Höhe von 1.526 Mio. € (Vorjahr: 1.511 Mio. €) aus.
Die Genussscheine gewähren einen dem Gewinnanteil der Aktionäre vorgehenden jährlichen
Zinsanspruch; sie gehen Verbindlichkeiten gegenüber anderen Gläubigern der Emittentin im
Range nach, sofern diese nicht ebenfalls nachrangig sind. An einem Bilanzverlust der jeweiligen Emittenten nehmen die Genussscheine nach Maßgabe der Genussscheinbedingungen
teil. Die Rückzahlung erfolgt vorbehaltlich der Bestimmungen über die Teilnahme am Verlust.
Im Folgenden sind die zwei größten Genussscheinemissionen im Detail dargestellt:
Emissionsjahr
Nominalbetrag
Emittent
Zinssatz
Fälligkeitsjahr
1996
511 Mio. €
Dresdner Bank AG
8,0 %
2007
1997
767 Mio. €
Dresdner Bank AG
7,0 %
2008
(36) Angaben zum Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital. Das gezeichnete Kapital in Höhe von 1.502.972.205,80 € war am
31. Dezember 2004 in 578.066.233 nennwertlose Stückaktien eingeteilt. Jede Aktie repräsentiert einen anteiligen Betrag am Grundkapital und gewährt in der Hauptversammlung eine
Stimme.
Das Aktienkapital der Dresdner Bank AG wird zu 100 % mittelbar von der Allianz AG gehalten. Die Dresdner Bank ist gemäß § 271 Abs. 2 HGB ein mit der Allianz AG verbundenes
Unternehmen und wird in den Konzernabschluss der Allianz AG, München, einbezogen.
Dieser ist bei der Allianz AG in 80802 München, Königinstraße 28, erhältlich.
Genehmigtes Kapital der Dresdner Bank AG. Das genehmigte Kapital betrug am 1. Januar 2004 174 Mio. €. Von der bis zum 28. Mai 2004 befristeten Ermächtigung, das Grundkapital durch Ausgabe neuer Aktien zu erhöhen, wurde kein Gebrauch gemacht. Ein genehmigtes Kapital lag zum Bilanzstichtag nicht vor.
Kapitalrücklage. In der Kapitalrücklage ist der Mehrerlös (Agio), der bei der Ausgabe eigener Aktien, bei der Begebung von Wandel- und Optionsanleihen und bei der Ausübung von
Wandel- und Optionsrechten erzielt wird, enthalten.
162
78 Konzernabschluss
Gewinnrücklagen. Die Gewinnrücklagen nehmen die thesaurierten Gewinne des Konzerns
sowie sämtliche erfolgswirksamen Konsolidierungsmaßnahmen auf. Die Gewinnrücklagen
enthalten 1.014 Mio. € (Vorjahr: 1.071 Mio. €) aus der At-equity-Bewertung.
Kumulierter Bewertungseffekt aus Available-for-Sale-Finanzinstrumenten. Diese Position nimmt die Bewertungsänderungen aus den Available-for-Sale-Finanzinstrumenten auf;
zum Zeitpunkt der tatsächlichen Realisierung werden diese in die Gewinn-und-VerlustRechnung umgebucht.
Mio. €
Kumulierter Bewertungseffekt
Stand 1.1.2004
363
Positiver Effekt aus ergebniswirksam berücksichtigten Marktwertschwankungen
355
Negativer Effekt aus ergebniswirksam berücksichtigten Marktwertschwankungen
-70
Gewinne und Verluste aus dem Abgang von Vermögenswerten
-461
Ergebnisneutrale Marktwertschwankungen
-41
Bewertungsänderung aus at-equity-bewerteten Unternehmen
80
Stand 31.12.2004
226
Eigene Aktien. Ein Handel in eigenen Aktien der Dresdner Bank fand im Jahre 2004 nicht
statt. Am Jahresende 2004 waren uns und mit uns verbundenen Unternehmen keine
Dresdner-Bank-Aktien (Vorjahr: keine) verpfändet.
Haftende Eigenmittel und Risikoaktiva nach BIZ. Die aufsichtsrechtlichen Eigenmittel
setzen sich aus drei Kategorien zusammen: dem Kernkapital (Tier I Capital) und dem Ergänzungskapital (Tier II Capital), die zusammen das haftende Eigenkapital bilden, sowie den
Drittrangmitteln (Tier III Capital). Das Kernkapital beinhaltet das Eigenkapital des Konzerns,
Minderheitenanteile, hybride Bestandteile sowie weitere Anpassungen. Das Ergänzungskapital besteht im Wesentlichen aus dem Genussrechtskapital, längerfristigen nachrangigen
Verbindlichkeiten und Neubewertungsreserven auf Wertpapiere. Als Drittrangmittel werden
nachrangige Verbindlichkeiten angerechnet, die nicht mehr dem Ergänzungskapital zugerechnet werden dürfen.
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
Kernkapital
6.867
7.339
darunter: hybride Bestandteile
1.500
1.561
Ergänzungskapital1)
6.867
7.339
darunter: Genussrechtskapital
3.380
3.529
Nachrangige Verbindlichkeiten
3.214
3.695
Neubewertungsreserven auf Wertpapiere (davon 45 %)
541
477
Übrige Bestandteile
646
418
226
305
13.960
14.983
100.814
106.541
Drittrangmittel
Eigenmittel (BIZ)
Risikoaktiva Bankbuch
Risikoaktiva Handelsbuch
Risikoaktiva
1)
Maximal 100 % des Kernkapitals.
163
3.963
5.338
104.777
111.879
Konzernabschluss 79
Aufteilung der Risikoaktiva des Bankbuchs nach Anrechnungssätzen
Mio. €
100 %
70 %
50 %
25 %
20 %
10 %
4%
Gesamt
Risikoaktiva des
Bankbuchs
64.033
1.108
25.532
33
9.229
875
4
100.814
darunter: Bilanzaktiva
61.534
1.108
9.307
–
3.844
361
–
76.154
Traditionelle
außerbilanzielle
Geschäfte
–
–
12.142
33
111
514
4
12.804
Derivative
Geschäfte
–
–
83
–
47
–
–
130
Kapitalquoten nach BIZ1)
%
31.12.2004
Kernkapitalquote 2)
Gesamtkapitalquote
31.12.2003
6,6
6,6
13,3
13,4
1)
Gemäß dem Rahmenkonzept zur Kapitaladäquanz des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht bei der Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).
2)
Berechnet inklusive Risikoaktiva des Handelsbuchs.
Dem haftenden Eigenkapital wurden nicht realisierte Reserven in Wertpapieren und Beteiligungen gemäß § 10 Abs. 2b Satz 1 Nr. 7 Kreditwesengesetz in Höhe von 119 Mio. € (Vorjahr: 241 Mio. €) zugerechnet.
164
80 Konzernabschluss
Angaben zur Bilanz – Sonstiges
(37) Sicherheitsleistungen für eigene Verbindlichkeiten
Für nachstehende Verbindlichkeiten und Eventualverbindlichkeiten wurden Vermögensgegenstände in der angegebenen Höhe als Sicherheiten übertragen:
Mio. €
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
Eventualverbindlichkeiten
Andere Verpflichtungen
Besicherte Verbindlichkeiten
31.12.2004
31.12.2003
102.838
73.047
43.303
32.919
0
7
1.718
431
147.859
106.404
Der Gesamtbetrag der übertragenen Sicherheiten setzt sich aus folgenden Vermögensgegenständen zusammen:
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
Forderungen an Kreditinstitute
6.599
4.049
Forderungen an Kunden
6.380
7.875
Handelsaktiva
134.340
94.335
Finanzanlagen
540
138
Sachanlagen
Übertragene Sicherheiten1)
1)
–
7
147.859
106.404
Beinhaltet in Pension gegebene Vermögensgegenstände (siehe Anhangangabe Nr. 25).
(38) Fremdwährungsvolumina
Mio. €
USD
GBP
Sonstige
31.12.2004
31.12.2003
Vermögensgegenstände
113.415
38.246
30.023
181.684
158.266
Schulden
113.088
39.685
33.535
186.308
168.145
Die Beträge stellen jeweils Summen aus Eurogegenwerten der Währungen außerhalb des
Euroraumes dar. Die betragsmäßigen Unterschiede resultieren daraus, dass Forderungen
und Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten, sämtliche Derivategeschäfte
hingegen zu Fair Values in die Bilanz eingegangen sind. Eine separate Übersicht über das
Volumen unseres Derivategeschäfts gibt die Anhangangabe Nr. 41.
Einfluss von Wechselkursveränderungen. Ohne Wechselkursveränderungen wäre die
Bilanzsumme um 9,5 Mrd. € höher (Vorjahr: 21,8 Mrd. € niedriger) ausgefallen; das Ergebnis
nach Steuern wäre unverändert geblieben (Vorjahr: Verlust nach Steuern 130 Mio. € geringer).
165
Konzernabschluss 81
(39) Restlaufzeitengliederung der Forderungen und Verbindlichkeiten
Forderungen und Verbindlichkeiten sind in dem Laufzeitraster nach Endfälligkeiten bzw.
Kündigungsterminen gegliedert.
31. Dezember 2004
Forderungen
Mio. €
bis
3 Monate
> 3 Monate
bis 1 Jahr
Befristete Forderungen an
Kreditinstitute
66.834
30.125
Forderungen an Kunden1)
74.034
19.601
140.868
49.726
41.725
Insgesamt
1)
> 1 Jahr
bis 5 Jahre
über
5 Jahre
Gesamt
3.576
233
100.768
38.149
37.287
169.071
37.520
269.839
In den Forderungen an Kunden mit einer Restlaufzeit bis drei Monate sind Forderungen in Höhe von 9.837 Mio. € mit unbestimmter Laufzeit
enthalten.
Verbindlichkeiten
Mio. €
bis
3 Monate
> 3 Monate
bis 1 Jahr
> 1 Jahr
bis 5 Jahre
über
5 Jahre
Gesamt
142.210
9.518
5.664
4.458
161.850
Spareinlagen und Bauspareinlagen
1.229
3.402
132
31
4.794
Andere befristete Verbindlichkeiten
gegenüber Kunden
71.422
5.668
1.744
5.856
84.690
Verbriefte Verbindlichkeiten
18.441
8.297
16.836
2.938
46.512
Nachrangige Verbindlichkeiten
46
513
2.254
3.376
6.189
Genussrechtskapital
10
–
1.493
23
1.526
233.358
27.398
28.123
16.682
305.561
bis
3 Monate
> 3 Monate
bis 1 Jahr
> 1 Jahr
bis 5 Jahre
über
5 Jahre
Gesamt
64.759
33.966
1.217
150
100.092
93.107
17.884
25.558
37.978
174.527
157.866
51.850
26.775
38.128
274.619
Befristete Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten
Insgesamt
31. Dezember 2003
Forderungen
Mio. €
Befristete Forderungen an
Kreditinstitute
Forderungen an Kunden
1)
Insgesamt
1)
In den Forderungen an Kunden mit einer Restlaufzeit bis drei Monate sind Forderungen in Höhe von 7.706 Mio. € mit unbestimmter Laufzeit
enthalten.
Verbindlichkeiten
Mio. €
bis
3 Monate
> 3 Monate
bis 1 Jahr
> 1 Jahr
bis 5 Jahre
über
5 Jahre
Gesamt
121.436
16.745
6.492
5.458
150.131
Spareinlagen und Bauspareinlagen
1.230
159
2.223
1.127
4.739
Andere befristete Verbindlichkeiten
gegenüber Kunden
67.422
6.225
3.444
6.757
83.848
Verbriefte Verbindlichkeiten
11.530
7.779
15.071
5.429
39.809
95
136
2.421
3.772
6.424
0
0
1.447
64
1.511
201.713
31.044
31.098
22.607
286.462
Befristete Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten
Nachrangige Verbindlichkeiten
Genussrechtskapital
Insgesamt
166
82 Konzernabschluss
(40) Verbriefungsgeschäfte
Bei der Verbriefung von finanziellen Vermögenswerten verkaufen wir revolvierend Forderungen – im Rahmen genau definierter Kreditportfolios – an den Kapitalmarkt. Dabei werden die
übertragenen Vermögenswerte von den ankaufenden Zweckgesellschaften in Schuldtiteln
verbrieft und an Dritte veräußert. Der Dresdner-Bank-Konzern führt diese Geschäfte über die
vollkonsolidierten Zweckgesellschaften Silver Lux Inc., Grand Cayman, und Silver Tower 125
Inc., Grand Cayman, aus. Das maximale Transaktionsvolumen beträgt in beiden Fällen
5 Mrd. €. Per 31. Dezember 2004 waren die beiden Programme zusammen mit 5,0 Mrd. €
ausgenutzt.
Zusätzlich haben wir über eine synthetische Verbriefung im Rahmen der KfW/PROMISEProgramme Kreditrisiken am Markt platziert. Per 31. Dezember 2004 wurden mittels der
PROMISE-K-2001-1-Struktur Kreditrisiken in Höhe von 1 Mrd. € an Dritte übertragen.
Die Verbriefungsprogramme sehen in der Regel vor, einen geringen Teil der Risiken in Form
von Abschlägen auf den Kaufpreis der verkauften Forderungen bzw. einer Zinsunterbeteiligung des Sicherungsgebers zurückzubehalten.
(41) Derivategeschäft
Derivative Finanzinstrumente, die die Übertragung von Markt- und Kreditrisiken zwischen
verschiedenen Parteien ermöglichen, leiten ihren Wert u. a. von Zinssätzen und Indizes sowie
von Aktien- und Devisenkursen ab. Die wichtigsten derivativen Produkte umfassen Swaps,
Forward Rate Agreements, Devisentermingeschäfte, Aktienoptionen und Kreditderivate.
Derivate können als standardisierte Kontrakte an der Börse oder in Form von bilateral ausgehandelten Transaktionen außerbörslich (OTC) abgeschlossen werden.
In unserem weltweiten Handel in derivativen Finanzinstrumenten konzentriert sich die Nachfrage unserer Kunden insbesondere auf Instrumente zur individuellen Steuerung des Marktund Kreditrisikos sowie auf die Verwendung derivativer Komponenten von strukturierten
Finanztransaktionen. Derivate finden darüber hinaus Verwendung sowohl im bankinternen
Risikomanagement unserer Handelspositionen als auch im Rahmen unserer Aktiv-PassivSteuerung.
Hinsichtlich der Bewertung wird zwischen börsen- und außerbörslich gehandelten Produkten
unterschieden. Grundsätzlich findet bei börsengehandelten Kontrakten täglich ein Barausgleich statt. Positive und negative Marktwerte werden nur dann ausgewiesen, wenn die Vertragsvereinbarungen eine vollständige Abwicklung erst zum Fälligkeitstag vorsehen oder die
Variation Margin am Bilanzstichtag (z. B. aufgrund der unterschiedlichen Zeitzonen der Börsenplätze) noch nicht reguliert wurde.
Falls keine Marktpreise notiert werden (OTC-Derivate), finden die an den Finanzmärkten
etablierten Schätzverfahren (z. B. Barwertmethode, Optionspreismodelle) Anwendung. Der
Marktwert eines Derivats entspricht dabei der Summe aller auf den Bewertungsstichtag diskontierten zukünftigen Cashflows (Present-Value- bzw. Dirty-Close-Out-Wert). Die folgenden
Tabellen (jeweils für Handels- und Anlagebuch) weisen die Nominalvolumina nach Restlaufzeiten sowie die positiven und negativen Marktwerte (Fair Values) der von uns abgeschlosse-
167
Konzernabschluss 83
nen derivativen Geschäfte aus. Die Nominalbeträge dienen grundsätzlich nur als Referenzgröße für die Ermittlung gegenseitig vereinbarter Ausgleichszahlungen (z. B. Zinsansprüche
und/oder -verbindlichkeiten bei Zinsswaps) und repräsentieren damit keine Bilanzforderungen und/oder -verbindlichkeiten.
Die Marktwerte sind auf Bruttobasis ausgewiesen, d. h. ohne Berücksichtigung von Nettingeffekten. Der Nettingeffekt weist die Minderung der Verlustrisiken durch Globalverrechnungsverträge aus und beträgt 52,8 Mrd. € (Vorjahr: 40,7 Mrd. €). Das Volumen nicht saldierungsfähiger Marktwerte beläuft sich auf 2,3 Mrd. € (Vorjahr: 8,2 Mrd. €). Die positiven Marktwerte
aus börsengehandelten Derivaten werden im Risikobericht nicht berücksichtigt, da diese per
Definition keinem Adressenausfallrisiko unterliegen. Die positiven bzw. negativen Marktwerte
aus Sicherungsderivaten aus Hedge-Accounting nach IAS 39 belaufen sich auf 961 Mio. €
(Vorjahr 658 Mio. €) bzw. -1.226 Mio. € (Vorjahr -946 Mio. €).
168
84 Konzernabschluss
Handelsbuchkontrakte
Mio. €
Nominalvolumina/Fälligkeit
> 1Jahr
bis 5
über
bis 1 Jahr
Jahre
5 Jahre
Zinsbezogene Derivate
1.285.728
884.113
774.061
Gesamt
Gesamt
2004
2003
2.943.902
2.898.273
Positive
Fair
Values
Negative
Fair
Values
48.471
47.907
OTC-Produkte
– FRAs
– Zinsswaps
– Festsatzswaps
– Basisswaps
– Zinsswaps (IRS)
93.138
9.327
–
102.465
91.052
25
30
970.413
789.186
734.429
2.494.028
2.519.061
47.089
45.736
55
708
83
846
650
23
7
6.806
10.686
10.277
27.769
41.871
292
452
963.552
777.792
724.069
2.465.413
2.476.540
46.774
45.277
– Zinsoptionen: Käufe
36.158
34.903
15.556
86.617
61.216
1.292
0
– Zinsoptionen: Verkäufe
38.830
38.121
24.031
100.982
80.448
0
2.103
– Sonstige Zinskontrakte
12.736
–
45
12.781
20
0
5
24
Börsengehandelte Produkte
– Zinsfutures
106.047
12.576
–
118.623
106.752
63
– Zinsoptionen: Käufe
16.436
–
–
16.436
17.052
2
–
– Zinsoptionen: Verkäufe
11.970
–
–
11.970
22.672
–
9
543.386
71.260
21.737
636.383
643.988
16.046
16.771
Währungsbezogene Derivate
OTC-Produkte
– Devisentermingeschäfte
390.953
7.023
137
398.113
286.694
7.180
7.923
– Cross-Currency Swaps
13.892
44.082
16.095
74.069
256.908
5.019
4.498
– Devisenoptionen: Käufe
73.804
4.984
2.239
81.027
49.343
3.831
–
– Devisenoptionen: Verkäufe
63.366
15.065
3.266
81.697
50.046
–
4.341
Börsengehandelte Produkte
– Devisenfutures
Aktien-/indexbezogene Derivate
1.371
106
0
1.477
997
16
9
131.889
185.035
11.062
327.986
196.710
5.925
6.391
654
OTC-Produkte
– Aktien-/Index-Swaps
8.022
2.198
523
10.743
10.017
543
– Aktien-/Indexoptionen: Käufe
30.659
25.820
2.007
58.486
44.519
3.637
–
– Aktien-/Indexoptionen: Verkäufe
44.688
136.153
6.193
187.034
81.765
–
3.955
– Sonstige Aktien-/Indexkontrakte
13
7
–
20
13
3
–
33
Börsengehandelte Produkte
– Aktien-/Index-Futures
8.953
–
17
8.970
9.526
8
– Aktien-/Indexoptionen: Käufe
20.239
10.843
1.004
32.086
25.395
1.734
–
– Aktien-/Indexoptionen: Verkäufe
19.315
10.014
1.318
30.647
25.475
–
1.749
Kreditderivate
22.524
190.430
51.107
264.061
83.021
2.417
2.670
– Credit Default Swaps
20.367
187.801
48.209
– Sicherungsnehmer
8.241
77.601
24.528
110.370
37.738
305
1.189
– Sicherungsgeber
12.126
110.200
23.681
146.007
41.217
1.364
162
– Total Return Swaps
2.157
2.629
2.898
– Sicherungsnehmer
1.136
2.169
2.891
6.196
2.638
430
1.319
– Sicherungsgeber
1.021
460
7
1.488
1.428
318
0
6.308
2.958
886
10.152
7.522
261
220
– Edelmetallderivate
2.687
2.093
809
5.589
6.319
234
196
– Sonstige Kontrakte
3.016
756
77
3.849
1.132
26
24
530
109
–
639
6
–
0
68
–
–
68
0
1
–
7
–
–
7
65
–
0
1.989.835
1.333.796
858.853
4.182.484
3.829.514
Sonstige Derivate
OTC-Produkte
Börsengehandelte Produkte
– Futures
– Optionen: Käufe
– Optionen: Verkäufe
Insgesamt
73.120
73.959
darunter: Produkte EUR
48.556
41.665
Produkte USD
7.668
17.916
Produkte GBP
8.070
8.030
Produkte JPY
3.680
2.796
169
Konzernabschluss 85
Bankbuchkontrakte
Mio. €
Zinsbezogene Derivate
Nominalvolumina/Fälligkeit
> 1Jahr
bis 5
über
bis 1 Jahr
Jahre
5 Jahre
12.083
2.452
1.663
Gesamt
Gesamt
2004
2003
16.198
17.462
Positive
Fair
Values
Negative
Fair
Values
118
158
OTC-Produkte
– FRAs
3.324
–
–
3.324
4.847
1
2
– Zinsswaps
6.978
2.267
903
10.148
9.399
114
71
–
– Festsatzswaps
– Basisswaps
– Zinsswaps (IRS)
– Zinsoptionen: Käufe
–
8
1
9
10
0
216
–
–
216
0
0
–
6.762
2.259
902
9.923
9.389
114
71
–
–
–
0
163
–
–
– Zinsoptionen: Verkäufe
–
23
12
35
1.302
–
1
– Sonstige Zinskontrakte
35
162
748
945
446
2
84
1.305
Börsengehandelte Produkte
– Zinsfutures
1.305
–
–
1.305
1
–
– Zinsoptionen: Käufe
147
–
–
147
–
–
– Zinsoptionen: Verkäufe
294
–
–
294
–
–
5.599
21
0
5.620
4.627
58
73
– Devisentermingeschäfte
3.008
21
–
3.029
2.586
51
66
– Cross-Currency Swaps
89
–
–
89
1.070
1
2
– Devisenoptionen: Käufe
81
–
–
81
14
6
–
– Devisenoptionen: Verkäufe
2.274
–
–
2.274
739
–
4
– Sonstige Devisenkontrakte
–
–
–
0
0
–
–
147
–
–
147
218
0
1
–
–
–
0
0
–
–
Währungsbezogene Derivate
OTC-Produkte
Börsengehandelte Produkte
– Devisen-Futures
– Devisenoptionen: Käufe
– Devisenoptionen: Verkäufe
Aktien-/indexbezogene Derivate
–
–
–
0
0
–
–
2.061
25.425
599
28.085
3.706
13
296
32
OTC-Produkte
– Aktien-/Index-Swaps
– Aktien-/Indexoptionen: Käufe
– Aktien-/Indexoptionen: Verkäufe
– Sonstige Aktien-/Indexkontrakte
–
239
–
239
200
–
890
28
5
923
836
10
–
1.171
25.112
594
26.877
2.576
–
256
–
46
–
46
94
3
8
Kreditderivate
308
2.571
810
3.689
1.475
21
172
– Credit Default Swaps
308
2.569
810
3.687
1.450
21
172
308
2.490
810
3.608
1.450
21
172
– Sicherungsgeber
–
79
–
79
0
–
–
– Total Return Swaps
–
2
–
2
25
–
0
– Sicherungsnehmer
–
2
–
2
25
–
0
– Sicherungsgeber
–
–
–
0
0
–
–
40
–
–
40
34
–
–
– Sicherungsnehmer
Sonstige Derivate
OTC-Produkte
– Sonstige Kontrakte
40
–
–
40
34
–
0
20.091
30.469
3.072
53.632
27.304
210
699
darunter: Produkte EUR
100
592
Produkte USD
62
50
Produkte GBP
18
21
Produkte JPY
1
5
Insgesamt
170
86 Konzernabschluss
Außerbilanzielles Geschäft
(42) Eventualverbindlichkeiten und Andere Verpflichtungen
Die Eventualverbindlichkeiten und Anderen Verpflichtungen enthalten potenzielle zukünftige
Verbindlichkeiten des Konzerns, die aus den Kunden eingeräumten, jedoch noch nicht in Anspruch genommenen und terminlich begrenzten Kreditlinien erwachsen. Der Konzern ermöglicht seinen Kunden durch Kreditfazilitäten schnellen Zugriff auf Gelder, die von den Kunden
zur Erfüllung ihrer kurzfristigen Verpflichtungen sowie der langfristigen Finanzierungsbedürfnisse benötigt werden. Die Kreditfazilitäten können in unterschiedlicher Form bereitgestellt
werden: Bürgschaften, mit denen der Konzern die Rückzahlung eines von einem Kunden bei
einem Dritten aufgenommenen Kredit garantiert; Stand-by Letters of Credit, durch die die
Kreditwürdigkeit erhöht wird und der Kunde seine Außenhandelsfinanzierung zu niedrigeren
Kosten vornehmen kann; Dokumentenakkreditive für Zahlungen im Außenhandel, die im
Namen eines Kunden erfolgen und dem Konzern später erstattet werden; die Stand-byFazilitäten für kurzfristige Schuldtitel und auf revolvierender Basis begebene Schuldtitel, mit
denen Kunden bei Bedarf Geldmarktpapiere oder mittelfristige Schuldtitel begeben können,
ohne jedesmal das übliche Emissionsprozedere zu durchlaufen. Die Erträge aus Bürgschaften werden im Provisionsergebnis erfasst und die Höhe wird durch Anwendung vereinbarter
Sätze auf den Nominalbetrag der Bürgschaften bestimmt.
Die in den Tabellen dargestellten Zahlen reflektieren die Beträge, die im Falle der vollständigen Ausnutzung der Fazilitäten durch den Kunden, den darauf folgenden Zahlungsverzug
unter der Voraussetzung, dass keine Sicherheiten vorhanden sind, abgeschrieben werden
müssten. Der weitaus größte Teil dieser Verpflichtungen verfällt möglicherweise, ohne in
Anspruch genommen zu werden. Die Zahlen sind nicht repräsentativ für das tatsächliche
künftige Kreditengagement oder aus diesen Verpflichtungen erwachsende Liquiditätserfordernisse.
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
15.839
17.951
876
1.466
13.206
14.902
1.757
1.583
– Akkreditiveröffnungen
893
919
– Akkreditivbestätigungen
864
664
Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen
– Kreditbürgschaften
– Sonstige Bürgschaften und Gewährleistungen
– Akkreditive
Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten
7
8
Eventualverbindlichkeiten
15.846
17.959
Unwiderrufliche Kreditzusagen
40.613
36.590
– Buchkredite
30.800
25.595
– Stand-by-Fazilitäten
8.238
7.909
– Avalkredite
1.228
2.817
65
40
– Wechseldiskontkredite
– Hypothekendarlehen/Kommunalkredite
Andere Verpflichtungen
171
282
229
40.613
36.590
Konzernabschluss 87
(43) Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
2.628
2.845
Verpflichtungen aus begonnenen Investitionsvorhaben
57
111
Einzahlungsverpflichtungen und Mithaftungen
82
92
Sonstiges
58
61
2.825
3.109
Verpflichtungen aus Miet-, Pacht-, Leasingverträgen
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Einzahlungsverpflichtungen für Aktien, Anleihen und sonstige Anteile beliefen sich auf
66 Mio. € (Vorjahr: 76 Mio. €), Mithaftungen gemäß § 24 GmbH-Gesetz betrugen 16 Mio. €
(Vorjahr: 16 Mio. €).
Die Liquiditäts-Konsortialbank GmbH (LIKO) ist ein 1974 gegründetes Kreditinstitut und hat
zum Ziel, deutschen Banken in Liquiditätsschwierigkeiten finanzielle Mittel zur Verfügung zu
stellen. Die Geschäftsanteile sind zu 30 % im Eigentum der Bundesbank, der Rest der Geschäftsanteile verteilt sich auf andere deutsche Banken und Bankenverbände. Die Gesellschafter haben für die finanzielle Ausstattung der LIKO 200 Mio. € zur Verfügung gestellt.
Die Beteiligung des Dresdner-Bank-Konzerns beläuft sich auf 12,1 Mio. € (6,05 %). Der
Dresdner-Bank-Konzern haftet bedingt für Nachschussverpflichtungen gegenüber der LIKO
bis zu einer Höhe von 60,5 Mio. € (6,05 %). Daneben bestehen gemäß § 5 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrags der LIKO Mithaftungen für die Dresdner Bank, die dann auftreten, wenn
andere Gesellschafter ihren Verpflichtungen zur Leistung von Nachschusszahlungen nicht
nachkommen. Soweit Mithaftungen bestehen, ist die Bonität der Mitgesellschafter in allen
Fällen zweifelsfrei.
Bei der Beteiligung des Konzerns am Bankhaus Reuschel & Co. besteht aufgrund der
Rechtsform der Gesellschaft unbeschränkte Haftung. Auch in diesem Fall ist die Bonität
unserer Mitgesellschafter zweifelsfrei.
Zudem ist die Dresdner Bank Mitglied des Einlagensicherungsfonds, durch den bis zu einem
gewissen Betrag Verbindlichkeiten gegenüber Gläubigern gedeckt werden. Als Mitglied des
Einlagensicherungsfonds, der selbst Gesellschafter der LIKO ist, ist die Dresdner Bank zusammen mit den anderen Mitgliedern des Fonds gesondert haftbar für zusätzliche Kapitalleistungen, maximal in Höhe des Jahresbeitrags der Dresdner Bank. Für das Jahr 2004 ist
von der Dresdner Bank eine Umlage in Höhe von 28 Mio. € (Vorjahr: keine) erhoben worden.
Gemäß § 5 Abs. 10 des Statuts für den Einlagensicherungsfonds haben wir uns verpflichtet,
den Bundesverband deutscher Banken e. V. von etwaigen Verlusten freizustellen, die durch
Maßnahmen zugunsten von in unserem Mehrheitsbesitz stehenden Kreditinstituten anfallen.
Bei Tochterunternehmen im Sinne von § 290 Abs. 1 und 2 HGB, die das Bankgeschäft betreiben oder das Bankgeschäft ergänzende Funktionen wahrnehmen, trägt die Dresdner
Bank AG, von politischen Risiken abgesehen, im Rahmen ihrer Anteilsquote dafür Sorge,
dass diese Gesellschaften ihre Verpflichtungen erfüllen können.
172
88 Konzernabschluss
(44) Treuhandgeschäfte
Die nachstehende Tabelle zeigt das Volumen der Treuhandgeschäfte, die nicht in der Bilanz
ausgewiesen sind:
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
Forderungen an Kreditinstitute
3.920
3.426
Forderungen an Kunden
1.889
2.319
Finanzanlagen
950
828
Treuhandvermögen1)
6.759
6.573
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
1.044
997
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
5.715
5.576
Treuhandverbindlichkeiten
6.759
6.573
1)
Hierin sind 5.016 Mio. € (Vorjahr: 5.101 Mio. €) Treuhandkredite enthalten.
173
Konzernabschluss 89
Ergänzende Angaben
(45) Fair Value der Finanzinstrumente
Als Fair Value bezeichnet man den Betrag, zu dem ein Finanzinstrument zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Parteien, die nicht unter Handlungszwang
stehen, gehandelt werden kann. Der Fair Value wird am besten durch einen Marktwert ausgedrückt, soweit ein Marktpreis zur Verfügung steht. Zu den Finanzinstrumenten gehören in
erster Linie Wertpapiere, Forderungen, Verbindlichkeiten und Derivate.
Aktiva
Mrd. €
Barreserve
31.12.2004
Fair Value
Buchwert
31.12.2003
Fair Value
Buchwert
2,3
2,3
5,5
5,5
Handelsaktiva
191,3
191,3
143,0
143,0
Forderungen an Kreditinstitute und
Kunden
290,6
288,8
291,2
290,8
21,1
21,1
18,9
18,9
Finanzanlagen
Passiva
Mrd. €
Handelspassiva
Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten und Kunden
Verbriefte Verbindlichkeiten und
Nachrangige Verbindlichkeiten
Genussrechtskapital
31.12.2004
Fair Value
Buchwert
31.12.2003
Fair Value
Buchwert
99,6
99,6
83,2
83,2
342,0
341,9
318,5
318,6
53,7
52,5
47,1
46,2
1,8
1,5
1,7
1,5
Für die Mehrzahl der Finanzinstrumente, hauptsächlich für Kredite, Einlagen und nicht börsengängige Derivate, stehen Marktpreise nicht unmittelbar zur Verfügung, da es keine organisierten Märkte gibt, auf denen diese Instrumente gehandelt werden. Für diese Instrumente
erfolgte die Ermittlung des Fair Values unter Anwendung finanzmathematisch anerkannter
Bewertungsverfahren mit aktuellen Marktparametern. Zur Anwendung kamen insbesondere
die Barwertmethode und Optionspreismodelle. Der Fair Value ist demnach ein stichtagsbezogener Modellwert, der nur als Indikator für einen beim künftigen Verkauf realisierbaren Wert
herangezogen werden kann.
Täglich fällige Finanzinstrumente. Täglich fällige Finanzinstrumente wurden mit ihrem Nominalwert berücksichtigt. Zu diesen Instrumenten zählen der Kassenbestand sowie Kontokorrentkredite und Sichteinlagen gegenüber Kreditinstituten und Kunden.
Forderungen und Verbindlichkeiten. Für die Ermittlung der Marktwerte wurden die zukünftigen vertraglich festgelegten Zahlungsströme berechnet und mit den geeigneten Marktzinsen diskontiert. Der unterschiedlichen Bonität von Kreditnehmern wurde durch eine angemessene Adjustierung der Diskontierungssätze Rechung getragen.
Handelsaktiva/-passiva. Der Konzern bilanziert Handelsaktiva/-passiva, einschließlich
Schuldtitel, Aktien, derivative Finanzinstrumente und Devisengeschäfte, zu Fair Values.
Wertpapiere. Wertpapiere der Finanzanlagen werden gemäß IAS 39 als Available-for-SaleFinanzinstrumente klassifiziert und mit dem Fair Value bewertet.
174
90 Konzernabschluss
Langfristige Verbindlichkeiten. Die Bewertung von Genussrechtskapital, Verbrieften Verbindlichkeiten und Nachrangigen Verbindlichkeiten wird auf der Basis quotierter Marktpreise
vorgenommen, sofern diese vorhanden sind, und berücksichtigt verschiedene Faktoren, u. a.
die aktuellen Marktzinsen und das Kreditrating des Konzerns. Sind keine Preisquotierungen
erhältlich, werden die Marktwerte durch finanzmathematische Bewertungen ermittelt.
Der beizulegende Zeitwert nicht refinanzierter Kreditzusagen, bestehender Stand-by-Fazilitäten und sonstiger Akkreditive ist nicht wesentlich.
(46) Angaben zu den Geschäften mit nahe stehenden Personen
Im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit werden Geschäfte mit nahe stehenden
Unternehmen und Personen zu marktüblichen Bedingungen und Konditionen abgeschlossen. Der Umfang dieser Transaktionen ist im Folgenden dargestellt:
Forderungen und Verbindlichkeiten an bzw. gegenüber verbundenen Unternehmen
Mio. €
31.12.2004
31.12.2003
26
29
Handelsaktiva
Forderungen an Kreditinstitute
Forderungen an Kunden
Sonstige Aktiva
Insgesamt
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
–
1
29
160
73
29
128
219
80
3.424
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
984
2.099
Verbriefte Verbindlichkeiten
235
–
Rückstellungen
–
1
Sonstige Passiva
38
468
Nachrangige Verbindlichkeiten
10
8
1.347
6.000
Insgesamt
Im Rahmen der Ergebnisrechnung sind 220 Mio. € Erträge (Vorjahr: 427 Mio. €) und
406 Mio. € Aufwendungen (Vorjahr: 496 Mio. €) für Transaktionen mit der Muttergesellschaft
und ihr verbundenen Unternehmen angefallen.
Forderungen und Verbindlichkeiten an bzw. gegenüber Beteiligungsunternehmen
Mio. €
Forderungen an Kreditinstitute
Forderungen an Kunden
31.12.2004
31.12.2003
3.483
3.359
753
1.447
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
4.713
7.913
Insgesamt
8.949
12.719
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
2.441
1.813
212
410
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
Verbriefte Verbindlichkeiten
Insgesamt
45
0
2.698
2.223
Forderungen an bzw. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungsunternehmen enthalten auch
solche gegenüber assoziierten Gesellschaften; die Vorjahreszahlen wurden entsprechend
angepasst.
Kredite an Aktionäre. Im Rahmen der Geschäftstätigkeit vergibt der Konzern Kredite an den
Gesellschafter zu marktüblichen Konditionen.
175
Konzernabschluss 91
Kredite an Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder. An Vorstandsmitglieder gewährten wir
Kredite oder gingen für sie Haftungsverhältnisse ein in Höhe von insgesamt 423.820,25 €
(Vorjahr: 505.150,94 €), darunter von Tochtergesellschaften 27.383,04 € (Vorjahr: 2.699,50 €).
Gegenüber dem Aufsichtsrat der AG bestanden Kredite bzw. Haftungsverhältnisse in Höhe
von 431.287,00 € (Vorjahr: 71.000,35 €). Die Konditionen entsprechen den üblichen Bedingungen. Sämtliche Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sind im Verzeichnis der Mitglieder
des Aufsichtsrats sowie im Verzeichnis der Mitglieder des Vorstands (s. Anhangangaben
Nr. 51 und 52) aufgeführt.
Bezüge von Vorstand, Aufsichtsrat und Beiräten. Die Bezüge des Vorstands betrugen
im Konzern 10.770.077,05 € (Vorjahr: 10.989.017.45 €); diese enthalten aktienbasierte
Incentive-Pläne. An frühere Mitglieder des Vorstands und deren Hinterbliebene haben wir
15.713.462,47 € (Vorjahr: 13.915.742,28 €) gezahlt; die Pensionsrückstellungen betrugen
am 31. Dezember 2004 für diesen Personenkreis 111 Mio. € (Vorjahr: 93 Mio. €). Die Vergütung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2004 betrug im Konzern 1.015.340,00 € (Vorjahr: 1.116.900,00 €) inklusive Umsatzsteuer. An die regionalen Beiräte haben wir
1.278.281,00 € (Vorjahr: 1.431.638,00 €) inklusive Umsatzsteuer gezahlt.
(47) Aktienbezogene Vergütung
Aktienkaufpläne für Mitarbeiter. Aktien der Allianz AG werden berechtigten Mitarbeitern im
In- und Ausland innerhalb vorgegebener Frist zu vergünstigten Konditionen angeboten. Um
teilnahmeberechtigt zu sein, müssen Mitarbeiter grundsätzlich mindestens sechs Monate vor
dem Aktienangebot ununterbrochen in einem ungekündigten Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis beschäftigt gewesen sein; außerdem unterliegt der Kauf Einschränkungen bezüglich
des Betrags, den Mitarbeiter in den Aktienkauf investieren können. Die Anzahl der durch
diese Angebote ausgegebenen Aktien belief sich im Geschäftsjahr auf 426.269 Stück; der
Unterschiedsbetrag zwischen Ausübungs- und Marktpreis in Höhe von ca. 7 Mio. € für 2004
wurde unter dem Personalaufwand ausgewiesen.
Group Equity Incentive (GEI). Der GEI der Allianz Gruppe ist für obere Führungskräfte aufgelegt, um ihren Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswerts zu honorieren und den
langfristigen Unternehmenserfolg zu fördern. Der GEI besteht aus zwei Komponenten:
1. Stock Appreciation Rights (SAR). Gemäß diesem Plan werden den Berechtigten Wertsteigerungsrechte zugeteilt. Die zugeteilten Rechte unterliegen einer zweijährigen Sperrfrist
und verfallen nach Ablauf von sieben Jahren.
Die Stock Appreciation Rights können nahezu jederzeit zwischen dem zweiten und siebten
Jahrestag nach Begebung ausgeübt werden, vorausgesetzt, dass der Kurs der Allianz AG
Aktie mindestens einmal während der Laufzeit den Dow Jones Europe STOXX Price Index
(600) während eines Zeitraums von fünf aufeinander folgenden Börsentagen übertroffen hat
und der Kurs der Allianz AG Aktie bei Ausübung den Referenzkurs um mindestens 20 %
übersteigt.
Nach den Bedingungen des SAR ist die Bank verpflichtet, den Unterschiedsbetrag zwischen
dem Börsenkurs der Allianz AG Aktie am Tag der Ausübung und dem im jeweiligen Plan
festgelegten Referenzkurs als Barzahlung zu leisten. Der maximale Unterschied ist auf 150 %
des Referenzkurses begrenzt. Nach Ausübung der SAR erfolgt die Zahlung in der jeweiligen
lokalen Währung durch das Unternehmen, das die Rechte gewährt hat. Die am letzten Tag
176
92 Konzernabschluss
des Plans nicht ausgeübten Rechte werden automatisch ausgeübt, sofern die erforderlichen
Bedingungen erfüllt worden sind. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt worden sind oder ein
Teilnehmer des Plans aus dem Beschäftigungsverhältnis ausgeschieden ist, verfallen die
Rechte.
Im Geschäftsjahr wurden 300.224 SAR (Vorjahr: 202.285) gewährt. Bis zum 31. Dezember
2004 gab es keine Ausübungen. Am 31. Dezember 2004 belief sich der Bestand der im
Rahmen der SAR-Pläne gewährten und nicht ausgeübten SAR auf 641.041 (Vorjahr:
353.479).
Der gesamte Personalaufwand für die SAR wird als der Betrag errechnet, um den der Börsenkurs der Allianz AG den SAR-Referenzpreis übersteigt. Der gesamte Personalaufwand
wird für jeden Berichtszeitraum auf der Basis der Veränderungen des Allianz AG Aktienkurses neu berechnet und über die zweijährige Sperrfrist periodengerecht erfasst. Es wurde
zum 31. Dezember 2004 aufwandswirksam eine Rückstellung in Höhe von 5 Mio. € gebildet.
2. Restricted Stock Units (RSU). Im Jahr 2003 legte der Konzern erstmalig einen IncentivePlan auf, der eine leistungsbezogene Vergütung in Form von virtuellen Aktien, sog. Restricted Stock Units (RSU), gewährt. Ziel des RSU-Plans ist es, den Wert des Unternehmens
zu steigern und die Interessen der Aktionäre und der Geschäftsleitung aufeinander abzustimmen, indem er die Vergütung wichtiger Führungskräfte an die Performance des Aktienkurses der Allianz AG knüpft. Die Aktien sind fünf Jahre gesperrt.
Gemäß diesem Plan sind auch im Jahr 2004 150.974 RSU an Führungskräfte ausgegeben
worden. Diese Rechte werden einheitlich für alle Teilnehmer des Plans am ersten Börsentag
nach Ende der fünfjährigen Sperrfrist ausgeübt. Zum Zeitpunkt der Ausübung kann die Gesellschaft eine der folgenden Formen der Ablösung wählen: Barzahlung an die Berechtigten
in Höhe des durchschnittlichen Schlusskurses der Allianz AG Aktie am Ausübungstag oder
durch Ausgabe einer Allianz AG Aktie oder gleichwertiger Kapitalinstrumente pro RSU an die
Berechtigten.
Der gesamte Personalaufwand für den RSU-Plan wird auf der Basis des Börsenkurses der
Allianz AG Aktie ermittelt und für jeden Berichtszeitraum auf Basis der Veränderungen des
Allianz AG Aktienkurses neu berechnet sowie über die fünfjährige Sperrfrist periodengerecht
abgegrenzt. Es wurde zum 31. Dezember 2004 aufwandswirksam eine Rückstellung in Höhe
von 4 Mio. € gebildet.
Dresdner Kleinwort Wasserstein Stock Plan. Seit 2003 existiert ein auf der Allianz AG
Aktie basierender Bonusplan für ausgewählte Mitarbeiter des Unternehmensbereichs Dresdner Kleinwort Wasserstein. Ziel dieses Planes ist eine stärkere Koppelung der Entlohnung der
Mitarbeiter an die Performance der Allianz AG Aktie und damit an den Shareholder Value
sowie die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen. Der Plan sieht die Verteilung eines
Teils der Bonusvergütung an die Mitarbeiter über die Zuteilung von Allianz AG Aktien vor. Die
Mitarbeiter erhalten zunächst Ansprüche auf eine bestimmte Anzahl von Allianz AG Aktien
zugesagt, die Übertragung der Aktien erfolgt über die folgenden drei Jahre verteilt. Die Anzahl der ausgeschütteten Aktien wird von den operativen Ergebnissen der Folgejahre beeinflusst. Ist das Ergebnis positiv, kommen zusätzliche Aktien hinzu; ist das Ergebnis negativ,
wird die Anzahl der ausgeschütteten Aktien verringert.
177
Konzernabschluss 93
In Ländern, in denen eine Vergütung in Form von Aktien nicht zulässig ist, erhalten die Mitarbeiter Ansprüche auf Barzahlungen, die dem Wert der entsprechenden Anzahl von Allianz
AG Aktien entsprechen. Die Auszahlungen erfolgen ebenfalls über drei Folgejahre und unterliegen – wie die Ausschüttungen der Aktien – erfolgsabhängigen Anpassungen. Diese werden wie in Bargeld festgelegte Tantiemen ausgewiesen. Der Zeitwert unterliegt einer Neubewertung zum Ende der Berichtsperioden, basierend auf Kursänderungen der Allianz AG Aktie. Die Aufwendungen werden über drei Jahre verteilt erfasst.
Im Geschäftsjahr wurden Ansprüche auf Übertragung von 1.086.963 Allianz AG Aktien ausgegeben. Diese werden als aktienbasierte Vergütungen ausgewiesen, zum Zeitwert am Zuteilungstag bewertet und über drei Jahre aufwandswirksam erfasst. Im Geschäftsjahr betrugen die entsprechenden Aufwendungen 60 Mio. €. Durch Mitarbeiterabgänge und dem dadurch bedingten Verfall von Ansprüchen reduzierte sich die Zahl der Aktienansprüche zum
31. Dezember 2004 auf 1.011.380 Allianz AG Aktien.
Des Weiteren wurden im Geschäftsjahr Ansprüche auf Barzahlungen ausgegeben, die dem
Wert von 74.651 Allianz AG Aktien entsprechen. Im Jahr 2004 beliefen sich die Aufwendungen auf 4 Mio. €. Durch Mitarbeiterabgänge und dem damit verbundenen Verfall der Ansprüche reduzierte sich die Anzahl der Barzahlungsansprüche zum 31. Dezember 2004 auf den
Gegenwert von 67.973 Allianz AG Aktien.
(48) Wesentliche Tochterunternehmen, assoziierte Unternehmen und
Gemeinschaftsunternehmen
Neben der Dresdner Bank Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main – eingetragen im
Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter der Nummer HRB 14000 – werden in den Konzernabschluss – wie nachstehend beschrieben – 116 Unternehmen voll und
zwölf Unternehmen at equity einbezogen.
Wesentliche Tochterunternehmen. Zum 31. Dezember 2004 waren 48 inländische (Vorjahr:
61) und 68 ausländische (Vorjahr: 84) Tochtergesellschaften konsolidiert; davon 14 (Vorjahr:
13) Fonds sowie aufgrund der Anwendung von SIC 12 24 Zweckgesellschaften. Die Zahlen
enthalten elf Teilkonzerne, nicht jedoch deren 188 Einzelgesellschaften sowie die dort auf
Equity-Basis einbezogenen acht Gesellschaften.
17 inländische und 35 ausländische Unternehmen (Vorjahr: 13 inländische und sieben ausländische) sind aus dem Konsolidierungskreis ausgeschieden. Es wurden vier inländische
und 19 ausländische (Vorjahr: vier inländische und 13 ausländische) Unternehmen erstmals
einbezogen.
66 in- und 78 ausländische Konzerngesellschaften (Vorjahr: 72 in- und 121 ausländische)
sind nicht im Konzernabschluss enthalten, da eine Einbeziehung die Struktur des Konzernabschlusses nicht wesentlich verändert hätte. Die Bilanzsumme des Konzerns nach Konsolidierung wäre um insgesamt 91 Mio. € oder 0,02 % (Vorjahr: 302,2 Mio. € oder 0,06 %) gestiegen; das Ergebnis wäre um 0,9 Mio. € oder 1,02 % (Vorjahr: um 2,3 Mio. € oder 0,1 %)
beeinflusst.
Sechs Unternehmen wurden auf Basis eines Abschlusses zum 30. September 2004 einbezogen und sechs Unternehmen auf Basis eines Abschlusses zum 30. November 2004.
178
94 Konzernabschluss
Die Erstkonsolidierung der neu einzubeziehenden Tochtergesellschaften erfolgt nach der
Buchwertmethode. Methodische Abweichungen gegenüber dem Vorjahr lagen nicht vor.
2004 ergaben sich hieraus Firmenwerte in Höhe von 0,4 Mio. € (Vorjahr: 25 Mio. €). Die Entwicklung der Firmenwerte wird in Anhangangabe Nr. 22 Immaterielle Vermögenswerte beschrieben.
Assoziierte Unternehmen. Beteiligungen an acht (Vorjahr: acht) inländischen und drei (Vorjahr: zwei) ausländischen Unternehmen sind hinsichtlich des Ausweises und der Bewertung
in der Konzernbilanz als assoziierte Unternehmen behandelt und at equity in den Konzernabschluss einbezogen. Laufende Erträge aus diesen Anteilen sind im Zinsüberschuss enthalten.
Gemeinschaftsunternehmen. Ein (Vorjahr: zwei) Gemeinschaftsunternehmen, an denen der
Konzern 50 % der Anteile hält, wurde ebenfalls at equity einbezogen.
Der dem Konzern zuzurechnende Anteil am Gewinn bzw. Verlust der genannten Unternehmen ist in der Position Laufende Erträge aus Anteilen an at-equity-bewerteten Unternehmen
im Zinsüberschuss enthalten.
Unsere Anteile an der Gesamtsumme aller Vermögensgegenstände und Schulden sowie Erträge und Aufwendungen unserer Gemeinschaftsunternehmen sind nachfolgend aufgelistet:
Mio. €
2004
2003
261
365
Verbindlichkeiten
–
72
Erträge
0
35
Aufwendungen
0
16
Vermögensgegenstände
Fehlende Beherrschung von Tochterunternehmen. Nachstehend aufgeführte Unternehmen, an denen wir mehr als die Hälfte der Stimmrechte halten, wurden aufgrund fehlender
Beherrschung nicht in den Konzernabschluss einbezogen: EP Euro-Projektentwicklungs
GmbH & Co. Objekt 1KG, Frankfurt am Main, mit 100,0 %, EP Euro-Projektentwicklungs
GmbH & Co. Objekt Am Markt Chemnitz KG, Frankfurt am Main, mit 88,3 % und EP EuroProjektentwicklungs-Verwaltungs GmbH, Frankfurt am Main, mit 100,0 %.
Liste des Anteilsbesitzes. Die Aufstellung unseres Anteilsbesitzes gemäß § 313 Abs. 2
HGB wird beim Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main (HRB 14000) hinterlegt.
Die wesentlichen Tochterunternehmen, die assoziierten Unternehmen und die Gemeinschaftsunternehmen sind in dieser Liste aufgeführt; sie ist nicht Bestandteil des Anhangs.
(49) Veränderungen des Konsolidierungskreises
Zugänge
Inland
CCB Zweite FraMü Beteiligungs GmbH, Frankfurt am Main
dbi DGF BOND, Frankfurt am Main
Dresdner Grund Money Market, Frankfurt am Main
Dresdner Mezzanine GmbH, Frankfurt am Main
179
Konzernabschluss 95
Ausland
Alexandria Capital PLC, London
Beethoven, New York
Bosphorus Capital Limited,
Bridge Finance Inc., Grand Caymen
Dresdner Kleinwort Holding Inc., New York
Dresdner Kleinwort Wasserstein France SAS, Paris
Dresdner Kleinwort Wasserstein Leasing Inc., San Mateo
Dresdner Kleinwort Wasserstein Securities France SA, Paris
DrKW Finance Inc., New York
DrKW Pfandbriefe Investment Inc.,
FAF Inc., Grand Cayman
Kleinwort Benson Investment Management Americas Inc., New York
Limited Liability Company Teza, Moskau
Octagon, London
Pioneer Investment Irland,
Skylark, London
Symphony 1 LLC, New York
Symphony No. 2, Delaware
TGAF Inc., Grand Cayman
Abgänge
Name
Grund des Ausscheidens
Allianz Dresdner Asset Management Taiwan Limited, Taipeh
Abspaltung
Assurance Finance Europe (AFI Europe), Paris
Verkauft innerhalb Allianz Group
Assurance Vie et Prévoyance (AVIP) SA, Paris
Verkauft innerhalb Allianz Group
Assurance Vie et Prévoyance-Indendie, Accident, Paris
Verkauft innerhalb Allianz Group
Caywood Scholl Capital Management LLC, San Diego
Abspaltung
Compagnie Financière pour la Réalisation d’Opération
Immobilières „COFIDIM“, Lyon
Verkauf
dbi-Fonds AKAS, Frankfurt am Main
Liquidation
Dresdner Asset Management (UK) Ltd., London
Abspaltung
Dresdner Asset Management Ltd. i.L., Singapur
Abspaltung
Dresdner Bank CZ a.s., Prag
Liquidation
Dresdner Bank Lateinamerika, Santiago de Chile
Verkauf
Dresdner BdW Beteiligungsverwaltungsgesellschaft, Dresden
Verschmelzung auf die Dresdner Bank AG
Dresdner Forfaitierungs Aktiengesellschaft, Zürich
Liquidation
Dresdner Gazdasagi Szolgaltato Kft., Budapest
Liquidation
Dresdner Global Asset Management Beteiligungs GmbH,
Frankfurt am Main
Abspaltung
Dresdner Kleinwort Wasserstein Australia Limited, Sydney
In Liquidation
Dresdner Kleinwort Wasserstein Securities Società, Milano
Verschmelzung auf die Dresdner Finanziaria S.p.A.
Dresdner Pension Fund Holdings LLC, Wilmington/Delaware
Liquidation
Dresdner Polska Verwaltungs Sp.z.o.o. i.L., Warschau
Liquidation
Dresdner RCM Distributors LLC, San Francisco
Abspaltung
Dresdner RCM Global Investors (Jersey) Australia,
St. Helier/Jersey
Abspaltung
Dresdner RCM Global Investors (Jersey) Hong Kong,
St. Helier/Jersey
Abspaltung
Dresdner RCM Global Investors (Jersey) Taiwan,
St. Helier/Jersey
Abspaltung
Dresdner Zahlungsverkehrsservice GmbH, Frankfurt
Verkauf
FGI Frankfurter Gesellschaft für Industriewerte mbH, Frankfurt
180
Verschmelzung auf die Dresdner Bank AG
96 Konzernabschluss
Name
Grund des Ausscheidens
FGL Frankfurter Gesellschaft für Luftfahrtwerte mbH, Frankfurt
Verschmelzung auf die Dresdner Bank AG
First European ALPHA Beteiligungs GmbH, Frankfurt
Verschmelzung auf die Dresdner Bank AG
First European GAMMA Beteiligungs GmbH, Frankfurt
Verschmelzung auf die Dresdner Bank AG
GENUJO Dritte Beteiligungs GmbH, Frankfurt am Main
Verschmelzung auf die Dresdner Bank AG
GENUJO Erste Beteiligungs GmbH, Frankfurt am Main
Verschmelzung auf die Dresdner Bank AG
GENUJO Fünfte Beteiligungs GmbH, Frankfurt am Main
Verschmelzung auf die Dresdner Bank AG
GENUJO Siebte Beteiligungs GmbH, Frankfurt am Main
Verschmelzung auf die Dresdner Bank AG
GENUJO Zweite Beteiligungs GmbH, Frankfurt am Main
Verschmelzung auf die Dresdner Bank AG
Hetha Beteiligungsgesellschaft mbH, Bad Vilbel
Verschmelzung auf die Dresdner Bank AG
Hetha Erste Beteiligungsgesellschaft mbH, Bad Vilbel
Verschmelzung auf die Dresdner Bank AG
Inversiones DBLA Limitada, Santiago de Chile
Verkauf
K.B.I.M. Overseas B.V., Amsterdam
Verschmelzung auf die Dresdner Finance B.V.
KBPB Holdings Ltd., London
Verschmelzung auf die Dresdner Finance B.V.
Kleinwort Benson Investment Management International,
London
Verschmelzung auf die Dresdner Finance B.V.
New comp. USA 1, Grand Cayman
Verkauf
ORBIS Group Ltd., St. Peter Port, Guernsey
Verschmelzung auf Kleinwort Benson Channel
Islands
RCM Capital Management LLC, San Francisco
Abspaltung
RCM US Holdings LLC, San Francisco
Abspaltung
S.A. Martin Maurel Vie, Paris
Verkauft innerhalb Allianz Group
SCI AVIP SCPI Slection, Paris
Verkauft innerhalb Allianz Group
SCI Dicca, Paris
Verkauft innerhalb Allianz Group
SCI Garibaldi, Paris
Verkauf
SCI Méditerranée distributors, Paris
Verkauft innerhalb Allianz Group
SCI stratus, Paris
Verkauft innerhalb Allianz Group
Siebte FraMü Beteiligungs GmbH, Frankfurt am Main
Abspaltung
Weser Ems International Bond Funds A, Dublin
Verschmelzung auf die Oldenburgische
Landesbank AG
Zwölfte DRESIB Beteiligungs-Gesellschaft mbH, Frankfurt am
Main
Verschmelzung auf die Dresdner Bank AG
Namensänderungen
Neuer Name
Vorheriger Name
DEGI Beteiligungs GmbH, Frankfurt am Main
Fünfte DRESIB Beteiligungs-Gesellschaft mbH,
Frankfurt am Main
Dresdner Mezzanine GmbH & Co KG, Frankfurt am Main
Dresdner Private Placement GmbH & Co. SREI
KG, Frankfurt am Main
4212657 Canada Inc., Toronto
Dresdner Bank Canada – Banque Dresdner du
Canada –, Toronto
(50) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Für das Geschäftsjahr 2004 wird keine Dividende ausgeschüttet.
Die Dresdner Bank war in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres in eine komplexe Kapitalmarkttransaktion der Allianz einbezogen. In diesem Rahmen haben wir unseren
Anteilsbesitz an der Allianz veräußert; der Ergebniseffekt wurde im Geschäftsjahr 2004 berücksichtigt. In einem weiteren Schritt wurde ein Transfer von Münchener-Rück-Aktien an die
Allianz vereinbart, der im Februar 2005 vollzogen wurde.
181
Konzernabschluss 97
(51) Verzeichnis der Mitglieder des Aufsichtsrats
Michael Diekmann
Vorsitzender
Vorsitzender des Vorstands der
Allianz AG, München
Peter Haimerl
Stellvertretender Vorsitzender
Dresdner Bank AG, München
Claudia Eggert-Lehmann
Dresdner Bank AG, Dortmund
Bernhard Enseling
Bad Griesbach
Christian Höhn
Dresdner Bank AG, München
Oda-Renate Krauß
ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft,
Landesbezirk Berlin/Brandenburg,
Finanzdienstleistungen, Berlin
Dr. Heinz Kriwet
Mitglied des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp
AG, Düsseldorf
Prof. Dr. Edward G. Krubasik
Mitglied des Vorstands der Siemens AG,
München
Dr. Dietmar Kuhnt
Mitglied des Aufsichtsrats der RWE AG,
Essen
Igor Landau
Mitglied des Verwaltungsrats der
Sanofi-Aventis S. A., Paris
Dr. Hartmut Mehdorn
Vorsitzender des Vorstands der
Deutsche Bahn AG, Berlin
Brunhilde Nast
Dresdner Bank AG, Dresden
Dr. Helmut Perlet
Mitglied des Vorstands der Allianz AG,
München
Dr. Bernd Pischetsrieder
Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen
AG, Wolfsburg
Stefan Quandt
Vorsitzender des Aufsichtsrats der DELTON
AG, Bad Homburg v. d. H.
Jürgen Rose
Dresdner Bank AG, Nürnberg
Sultan Salam
Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main
Margit Schoffer
Dresdner Bank AG, Aalen
Uwe Spitzbarth
Leiter der Bundesfachgruppe Banken bei der
ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft,
Berlin
Dr. Bernd W. Voss
Frankfurt am Main
Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats
Dr. Wolfgang Röller
Frankfurt am Main
182
98 Konzernabschluss
(52) Verzeichnis der Mitglieder des Vorstands sowie deren Mandate
Name
Mandate in anderen gesetzlich zu
bildenden Aufsichtsgremien von großen
Kapitalgesellschaften
(Stand 31.12.2004)
Dr. Herbert Walter
Vorsitzender
Deutsche Börse AG, Frankfurt am Main
Dr. Andreas Georgi
ABB AG, Mannheim
TSV München von 1860 GmbH & Co.
Kommanditgesellschaft auf Aktien, München
Deutsche Schiffsbank AG, Hamburg/Bremen
(Stellvertretender Vorsitzender)
Deutscher Investment-Trust Gesellschaft für
Wertpapieranlagen mbH, Frankfurt am Main
Eurohypo Aktiengesellschaft, Eschborn
Rheinmetall AG, Düsseldorf
RWE Dea Aktiengesellschaft, Hamburg
Karl Ralf Jung
dresdnerbank investment management
Kapitalanlagegesellschaft mbH,
Frankfurt am Main
Dr. Stephan-Andreas Kaulvers
(seit 1.2.2004)
AGIS Allianz Dresdner Informationssysteme
GmbH, München
Allianz Dresdner Bauspar AG, Bad Vilbel1)
(Vorsitzender)
Deutscher Investment-Trust Gesellschaft für
Wertpapieranlagen mbH, Frankfurt am Main
EWE Aktiengesellschaft, Oldenburg
Oldenburgische Landesbank AG, Oldenburg1)
(Vorsitzender)
Jan E. Kvarnström
Dresdner Bank Lateinamerika
Aktiengesellschaft, Hamburg1)
(Vorsitzender)
Wulf Meier
(seit 1.3.2004)
AGIS Allianz Dresdner Informationssysteme
GmbH, München
Andrew Pisker
–
183
Konzernabschluss 99
Name
Mandate in anderen gesetzlich zu
bildenden Aufsichtsgremien von großen
Kapitalgesellschaften
(Stand 31.12.2004)
Klaus Rosenfeld
Dresdner Bank Lateinamerika
Aktiengesellschaft, Hamburg1)
(Stellvertretender Vorsitzender)
Otto Steinmetz
Oldenburgische Landesbank AG, Oldenburg1)
Dr. Friedrich Wöbking
AGIS Allianz Dresdner Informationssysteme
GmbH, München
(Vorsitzender)
Dresdner Zahlungsverkehrsservice GmbH,
Frankfurt am Main
1)
Konzernmandat.
184
100 Konzernabschluss
(53) Verzeichnis der Mandate von Mitarbeitern
Name
Mandate in anderen gesetzlich zu
bildenden Aufsichtsgremien von großen
Kapitalgesellschaften
(Stand 31.12.2004)
Claudia Eggert-Lehmann
Allianz Aktiengesellschaft, München
Volker von Franqué
Schwälbchen Molkerei Jakob Berz AG,
Bad Schwalbach
(Stellvertretender Vorsitzender)
Peter Haimerl
Allianz Aktiengesellschaft, München
Joachim Heinsohn
Allianz Dresdner Bauspar AG, Bad Vilbel1)
Detlef Hermann
Kaiser’s Tengelmann AG, Viersen
RC Ritzenhoff Christal Aktiengesellschaft,
Marsberg
Christian Höhn
Dresdner Zahlungsverkehrsservice GmbH,
Frankfurt am Main
Bernd Kriegeskorte
Rathgeber AG, München
(Stellvertretender Vorsitzender)
Hans Krogmann
Blohm + Voss GmbH, Hamburg
Dr. Altfried M. Lütkenhaus
RWE Solutions Aktiengesellschaft,
Frankfurt am Main
Gert Jürgen Müller
GZS Gesellschaft für Zahlungssysteme mbH,
Bad Vilbel
Lombardkasse AG i. A., Berlin
(Stellvertretender Vorsitzender)
Hildegard Müller
NOVA Allgemeine Versicherung
Aktiengesellschaft, Hamburg
Sultan Salam
Allianz Aktiengesellschaft, München
Margit Schoffer
Allianz Aktiengesellschaft, München
1)
Konzernmandat.
185
Konzernrisikobericht 101
Konzernrisikobericht
Konzernweite Risikosteuerung und -überwachung
Grundsätze des Risikomanagements und des Risikocontrollings
Das gezielte und kontrollierte Eingehen von Risiken unter Beachtung renditeorientierter Vorgaben ist integraler Bestandteil der Gesamtbankrisikosteuerung der Dresdner Bank. Es gilt,
die im Rahmen der Geschäftstätigkeit eingegangenen Risiken zu erkennen und wirksam zu
steuern. Wesentlicher Erfolgsfaktor hierfür ist die enge Verzahnung der Unternehmensbereiche, der Institutional Restructuring Unit (IRU) und der Funktionseinheiten des DresdnerBank-Konzerns untereinander sowie die Abstimmung mit den Group-Center-Einheiten der
Allianz Gruppe.
Die Abgrenzung der Rollen und Verantwortlichkeiten ist in der Group Risk Guideline des
Dresdner-Bank-Konzerns dokumentiert. Diese Richtlinie fixiert die Grundsätze des Risikosteuerungssystems des Dresdner-Bank-Konzerns in konsequenter Umsetzung der gesetzlichen und bankinternen Anforderungen. Sie definiert die Rahmenbedingungen für die Bewertung und Steuerung der Risiken mittels einheitlicher Methoden und Prozesse unter Beachtung der durch die Group Risk Policy der Allianz Gruppe vorgegebenen Standards.
Die folgenden zentralen Risikogrundsätze bilden das Fundament für das globale Risikomanagement und -controlling:
„
„
„
„
„
„
„
Der Vorstand legt die Risikostrategie für den Konzern fest und ist für deren Umsetzung
verantwortlich.
Die risikobezogene Organisationsstruktur sowie die Funktionen, Aufgaben und Kompetenzen der an den Risikoprozessen beteiligten Mitarbeiter, Komitees und Abteilungen
sind klar und eindeutig definiert und erstrecken sich auf alle Risikoarten.
Um Objektivität zu gewährleisten und Interessenkonflikte zu vermeiden, ist eine funktionale und organisatorische Trennung zwischen Markt-/Vertriebsfunktionen sowie Risikomanagement-/Risikocontrollingfunktionen bis einschließlich der Ebene der Geschäftsleitung etabliert. Risikomanagement und Risikocontrolling sind unterhalb der Geschäftsleitung getrennt.
Risikoerwägungen sind Bestandteil aller Geschäftsentscheidungen. Für risikobehaftete
Aktivitäten gelten im Konzern eindeutige und angemessene Prozesse und Limite.
Der Risikobegrenzungsprozess ist eng mit den Steuerungsverfahren wie z. B. der strategischen Planung und der Performancemessung verknüpft.
Erkannte Risiken werden offen und uneingeschränkt an die verantwortlichen Führungsebenen berichtet.
Für alle risikobehafteten Prozesse sind sachgerechte und wirksame Kontrollen vorhanden.
Die Group Risk Guideline wird durch risikoartenspezifische Richtlinien zur Risikomessung
und -überwachung ergänzt. Die Richtlinien werden regelmäßig überprüft und an interne und
externe Entwicklungen angepasst. Die Risikosteuerung wird auf Basis von Best-PracticeAnsätzen kontinuierlich weiterentwickelt. Sie ist in eine umfassende Gesamtbanksteuerung
im Rahmen einer jährlichen Ertrags-, Kosten- und Risikobudgetierung integriert. Eine risiko-
186
102 Konzernrisikobericht
basierte Erfolgsmessung wird durch eine Risikolimitierung auf Gesamtbank- und Divisionsebene sowie durch konsistente operative Limite für einzelne Geschäftsaktivitäten ergänzt.
Organisation des Risikomanagements und des Risikocontrollings
Der Chief Risk Officer ist als Mitglied des Vorstands der Dresdner Bank für das unabhängige
Risikocontrolling und das Risikomanagement der strategischen Unternehmensbereiche Personal Banking, Private & Business Banking, Corporate Banking und Dresdner Kleinwort
Wasserstein (DrKW) zuständig.
Kernaufgaben des Risikocontrollings sind die Erfassung und zeitnahe Bewertung der Adressenrisiken (inklusive Länderrisiken), Marktrisiken, Liquiditätsrisiken, Operationellen Risiken,
Geschäftsrisiken und Anteilseignerrisiken. Das Risikocontrolling überwacht die Einhaltung der
vom Vorstand genehmigten Limite und Risikostandards. Dies schließt die regelmäßige interne und externe Risikoberichterstattung auf Portfolioebene ein.
Zu den wesentlichen Aufgaben der Risikomanagementeinheiten zählen neben der Kreditentscheidung die laufende Risikoüberwachung auf Kundengruppenebene. Das Risikomanagement von Dresdner Kleinwort Wasserstein verantwortet darüber hinaus auch die Aufteilung
des vom Vorstand verabschiedeten Marktrisikolimits auf die Risikoaktivitäten innerhalb von
Dresdner Kleinwort Wasserstein. Unter Verwendung von Risiko-Frühwarnsystemen und Portfolioinstrumenten wird das Risiko proaktiv gesteuert.
Die Large Transactions Group verantwortet das Risikomanagement für die Multinational- und
Konzernkunden der Dresdner Bank unter besonderer Fokussierung auf Branchen- und Produktspezifika.
Ebenfalls zum Risikomanagement gehören die Intensivbetreuung von Problemkrediten der
Unternehmensbereiche Corporate Banking und Dresdner Kleinwort Wasserstein sowie das
Forderungsmanagement für die Unternehmensbereiche Personal Banking und Private &
Business Banking. Das Risikomanagement des nicht strategischen Geschäfts ist Aufgabe
des Unternehmensbereichs IRU.
Übergreifende Komitees
Zur ganzheitlichen Steuerung der Risiken auf Konzernebene hat der Vorstand der Dresdner
Bank verschiedene Komitees etabliert:
Das Capital Committee (CapCo) spielt im Rahmen der wertorientierten Steuerung des
Dresdner-Bank-Konzerns eine zentrale Rolle. Es dient als Diskussions- und Entscheidungsforum für alle wesentlichen methodischen, strategischen und operativen Fragestellungen zur
Kapitalaufnahme, -investition und -allokation.
Im Geschäftsjahr 2004 hat der Vorstand die laufende Überprüfung der Marktrisikostrategie
und -positionierung sowie die Steuerung der Marktrisiken, das Management und die Überprüfung der angewendeten Methoden an das Group Market Risk Committee (MaRCo) delegiert. Das MaRCo befasst sich mit den aktuellen Marktrisiken der Dresdner Bank und bereitet Entscheidungen über die Limitierung des Value-at-Risk (VaR) auf Portfolioebene vor und
genehmigt des Weiteren Verfahren sowie Prozesse zur Limitüberwachung.
187
Konzernrisikobericht 103
Die Aufgabe des Risk Executive Committees (RExCo) besteht in der Formulierung und
Durchsetzung von konzerneinheitlichen Richtlinien und Standards zur Risikopolitik und Risikosteuerung von Adressen- und Marktrisiken sowie von Operationellen Risiken und Reputationsrisiken.
Als Entscheidungsgremium für Kredite oberhalb der an die divisionalen Risikomanagementeinheiten vergebenen Kompetenzen wurde das Group Credit Committee (GCC) eingerichtet.
Das Gremium entscheidet auf Basis der erteilten Kompetenzen über Gesamtlimite für Einzelengagements, die keiner Vorstandsentscheidung bedürfen, und nimmt für Engagements in
Kompetenz des Vorstands die Votierung vor. Darüber hinaus verantwortet das GCC operative Entscheidungen über Länderrisiken, z. B. Allokationen von Länderlimiten innerhalb der
vom Vorstand verabschiedeten Regionenlimite.
Revision
Der Funktionsbereich Revision überwacht als unabhängiger unternehmensinterner Bereich
die Betriebs- und Geschäftsabläufe, das Risikomanagement und -controlling sowie das interne Kontrollsystem. Sie ist in dieser Funktion direkt dem CEO unterstellt und agiert bei der
Berichterstattung und bei der Wertung der Prüfungsergebnisse weisungsungebunden. Im
Sinne einer umfassenden Unternehmensüberwachung bindet sie die internen Revisionen der
Tochtergesellschaften mit ein und arbeitet eng mit diesen zusammen.
Darstellung der Risikoarten
Die Dresdner Bank unterscheidet bei der Steuerung ihres Geschäfts folgende Risikoarten:
(1) Adressenrisiken, (2) Marktrisiken, (3) Liquiditätsrisiken, (4) Operationelle Risiken,
(5) Geschäftsrisiken, (6) Anteilseignerrisiken und (7) Sonstige Risiken.
Zu den Risikoarten im Einzelnen:
(1) Adressenrisiken
Als Adressenrisiko wird der potenzielle Verlust bezeichnet, der durch den Ausfall eines Geschäftspartners sowie durch Wertminderungen aufgrund nicht vorhersehbarer Verschlechterungen der Bonität von Geschäftspartnern entstehen kann. Im Einzelnen umfasst diese Definition die Adressenrisiken aus Kreditgeschäften, die Emittentenrisiken aus Wertpapiergeschäften, die Kontrahentenrisiken aus Handelsgeschäften sowie Länderrisiken.
Im Jahr 2004 stand die Weiterentwicklung von Kreditprozessen und Instrumentarien zur
Kreditrisikosteuerung im Vordergrund. So wurden mit Blick auf die Anforderungen von
Basel II die Nutzung von Risikokapital und erwartetem Verlust (Expected Loss) als zentrale
Elemente der Kreditrisikosteuerung und risikoorientierten Performancemessung weiter verfeinert.
Als wesentliche Grundkonzeption für das Kreditgeschäft hat die Bank im laufenden Geschäftsjahr das „One Obligor“-Konzept implementiert, welches innerhalb der Dresdner-BankGruppe alle relevanten Einzelkreditnehmer eines Konzerns in einer Kreditnehmereinheit zusammenfasst. Die Verantwortung für eine Kreditnehmereinheit liegt bei einem einzigen Credit
Manager.
188
104 Konzernrisikobericht
Verfahren zur Bonitätsbeurteilung. Zur Bonitätsbeurteilung setzt die Dresdner Bank statistisch fundierte Ratings ein. Die Ratingverfahren sind zentraler und integraler Bestandteil der
Kreditrisikosteuerung. Die Ratingergebnisse bilden die Basis für die Kreditentscheidung und
-überwachung, für die Berechnung der Risiko- und Kapitalkosten und für eine risikoadäquate
Bepreisung von Neugeschäften.
Die Verfahren werden regelmäßig validiert und bei Bedarf optimiert. Im Jahr 2004 haben wir
die Verfahren im Einklang mit unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen an die Ratings
sowie den Anforderungen von Basel II (IRB Advanced Approach) weiter verfeinert.
Portfolioüberblick. Im Jahr 2004 wurde das Profil der strategischen Geschäftsbereiche
klarer abgegrenzt und gestärkt. Hiermit verbunden war der Ausbau branchenspezifischen
Know-hows sowie die Organisation nach Kundensegmenten innerhalb der Risikomanagementeinheiten. Das in der Institutional Restructuring Unit gebündelte Geschäft war durch
verstärkte und gezielte Portfoliobereinigung und Restrukturierung geprägt. Hierbei wurden
u. a. mehrere Teilportfolios an institutionelle Investoren verkauft. Im Zuge der verbesserten
Risikoüberwachung wurde das Reporting erweitert und in Einklang mit den Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) ausgerichtet. Das Gesamtportfolio der Dresdner Bank
und ihrer Tochtergesellschaften entfällt zu rund 78 % auf die internen Ratingklassen I bis VI
(Investment Grade).
35
Investment Grade 78 %
Default 2 %
Non Investment Grade 20 %
% an gerateter Gesamtinanspruchnahme
30
25
20
15
10
5
0
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
XIII
XIV
XV
XVI
Ratingklassen
Das Volumen des Gesamtportfolios ist in hohem Maße durch das Handelsgeschäft der Bank
geprägt, das 59 % der gesamten Inanspruchnahme entspricht. Geschäfte mit öffentlichen
Haushalten/Institutionen sowie Banken/Finanzdienstleistern repräsentieren 89 % des Handelsgeschäfts sowie 60 % des Gesamtportfolios und weisen beste Ratingklassen auf.
Im Geschäftsjahr 2004 wurden die Maßnahmen zur Begrenzung von Konzentrationsrisiken
ausgebaut. Neben der Entwicklung und Umsetzung gezielter Strategien für ausgewählte
Engagements erfolgten auch auf Portfolioebene Investitions- und Absicherungsaktivitäten zur
Erhöhung der Portfoliodiversifikation.
Adressenrisiken aus Kreditgeschäften. Das Kreditgeschäft der Bank entfällt per
31.12.2004 zu 34 % auf den Bereich Personal Banking, zu 15 % auf den Bereich Private &
189
Konzernrisikobericht 105
Business Banking, zu 34 % auf Corporate Banking, zu 11 % auf Dresdner Kleinwort Wasserstein und zu 6 % auf die Institutional Restructuring Unit.
Geprägt durch den hohen Anteil der Geschäftsbereiche Personal Banking und Private &
Business Banking repräsentieren unselbstständige Privatpersonen mit 35 % des Kreditportfolios die größte Kundengruppe. In unserem Geschäft mit Firmenkunden stellen die verarbeitende Industrie sowie der Dienstleistungsbereich die stärksten Kundensegmente dar. Im Jahr
2004 hat sich das Risikoprofil in sämtlichen Kunden-/Branchensegmenten verbessert.
Sonstige
Banken und
Finanzdienstleister
16 %
Handel
2%
Öffentliche Haushalte/
Organisationen
2%
Unselbstständige
Privatpersonen
35 %
17 %
Dienstleistung
28 %
Industrie
Der risikoorientierte Portfolioabbau durch die Institutional Restructuring Unit sowie die insgesamt bereits erzielten Verbesserungen in den Kreditprozessen spiegeln sich in einer gesunkenen durchschnittlichen Ausfallwahrscheinlichkeit des Kreditportfolios wider. Die Ratingverteilung im Kreditgeschäft ist in der nachfolgenden Übersicht dargestellt.
% an geratetem Kreditexposure
20
Investment Grade 47 %
Non Investment Grade 47 %
Default 6 %
15
10
5
0
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
XIII
XIV
XV
XVI
Ratingklassen
Risikovorsorge. Einzelwertberichtigungen werden unter Berücksichtigung bestehender
Sicherheiten und sonstiger Mitigationstechniken (z. B. Hedging, Kreditderivate) sowohl aktivisch für im Laufe des Geschäftsjahres identifizierte und quantifizierte Risiken aus Kreditforderungen gebildet als auch passivisch als Rückstellung auf Eventualverbindlichkeiten (u. a.
Avale) ausgewiesen.
Für potenziell bereits eingetretene, zum Bilanzstichtag jedoch noch nicht identifizierte Adressenrisiken aus Kreditgeschäften werden Pauschalwertberichtigungen gebildet, deren Höhe
auf der empirischen Ermittlung historischer Ausfallwahrscheinlichkeiten und Verlustquoten
des nicht bereits anderweitig vorgesorgten Kreditportfolios basiert. Die Erhebung beruht auf
190
106 Konzernrisikobericht
statistischen Methoden der Kreditrisikomessung und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen
des Konjunkturzyklus sowie gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Die Länderrisikovorsorge deckt das Risiko der Bank ab, dass ein Land nicht in der Lage
oder gewillt ist, ausreichende Valuta in der zugrunde liegenden Fremdwährung für die Erfüllung seiner grenzüberschreitenden Kreditverbindlichkeiten vertragsgerecht zur Verfügung zu
stellen.
Die nachstehende Übersicht stellt die jeweiligen Bestände zum Bilanzstichtag dar:
Einzelrisiken
in Mio. €
Stand zum 31.12.
Länderrisiken
Latente Risiken
Gesamt
2004
2003
2004
2003
2004
2003
2004
2003
3.607
5.019
260
269
565
664
4.432
5.952
Von dem dargestellten Einzelwertberichtigungsbestand entfallen 3.117 Mio. € auf das inländische und 490 Mio. € auf das internationale Geschäft; hiervon betreffen 3.547 Mio. € Forderungen an Kunden sowie 60 Mio. € Forderungen an Kreditinstitute.
Die im Vergleich zu 2003 deutliche Reduzierung des Einzelwertberichtigungsbestands um
28 % ist neben einer moderaten Nettozuführung insbesondere auf den stringenten Abbau
der im Zeitablauf akkumulierten, überwiegend dem nicht strategischen Geschäft zugeordneten Risikovorsorge zurückzuführen.
Kontrahentenrisiken aus Handelsgeschäften. Kontrahentenrisiken aus derivativen Handelsgeschäften entstehen vornehmlich bei außerbörslichen (OTC-)Geschäftsabschlüssen.
Das daraus resultierende Exposure ist aus den Nominalvolumina der Transaktionen nicht
direkt ableitbar. Für die Beurteilung des aktuellen Kontrahentenrisikos sind vielmehr die aus
Banksicht Positiven Wiederbeschaffungswerte (Positive Replacement Costs) maßgeblich.
Diese entsprechen dem zusätzlichen Aufwand oder dem geringeren Erlös, der sich durch die
Wiederherstellung einer gleichwertigen Position infolge eines Ausfalls des Handelspartners
ergeben würde. Zum Jahresende betrugen die positiven Wiederbeschaffungswerte aller
OTC-gehandelten derivativen Positionen 73.328 Mio. € (brutto, vor Netting).
In der nachfolgenden Tabelle sind die Nominalbeträge und die Positiven Wiederbeschaffungswerte unseres gesamten Derivategeschäfts nach Marktsegmenten klassifiziert.
Marktsegmente
Nominalbeträge nach Restlaufzeit
Mio. €
<= 1 Jahr
>1 Jahr bis 5 Jahre
Zinsbezogene Derivate
1.297.810
886.565
Gesamt
Positive
Wiederbeschaffungswerte 1)
775.724 2.960.099
48.589
> 5 Jahre
Währungsbezogene Derivate
548.985
71.281
21.737
642.003
16.104
Aktien-/Indexbezogene Derivate
133.951
210.460
11.662
356.073
5.938
22.831
193.001
51.917
267.749
2.438
886
10.191
261
861.926 4.236.115
73.330
Kreditderivate
Sonstige Geschäfte
Insgesamt
1)
6.347
2.958
2.009.924
1.364.265
Ohne Berücksichtigung von Netting.
191
Konzernrisikobericht 107
Die Nominalvolumina der derivativen Finanzinstrumente sind im Berichtsjahr um 9,8 % auf
4.236 Mrd. € angestiegen. Dabei hatten die Aktien-/Indexbezogenen Derivate mit 156 Mrd. €
(+77,7 %) sowie die Kreditderivate mit 183 Mrd. € (+216,9 %) den größten Anstieg zu verzeichnen. Die nach wie vor dominante Produktgruppe sind Zinsderivate mit einem Anteil von
70 % am Gesamtvolumen.
Bei der produktübergreifenden Fälligkeitsstruktur hat sich gegenüber dem Vorjahr eine leichte
Verlagerung des Geschäfts vom kurzfristigen in den langfristigen Bereich ergeben. Das gesamte Derivategeschäft setzt sich nun zu 48 % (Vorjahr: 51 %) aus Geschäften mit einer
Laufzeit unter einem Jahr, zu 32 % (Vorjahr: 33 %) fast unverändert aus Geschäften mit einer
Laufzeit zwischen ein und fünf Jahren und zu 20 % (Vorjahr: 16 %) aus Geschäften mit einer
Laufzeit von mehr als fünf Jahren zusammen.
Kontrahentenklassifikation nach internen Ratings
4%
Rating > VI
Rating I
3%
Rating VI
Rating V
10 %
10 %
24 %
Rating IV
Rating II
11 %
38 %
Rating III
Die Klassifizierung der mit unserem Derivategeschäft verbundenen Positiven Wiederbeschaffungswerte nach bankinternen Ratings (Bonitätskategorien) verdeutlicht die konservative
Auswahl unserer Handelspartner in diesem Bereich. Von den Positiven Wiederbeschaffungswerten entfallen 96 % (Vorjahr: 97 %) auf Adressen mit einem Investment-Grade-Rating
(Kategorie I bis VI).
Die Kontrahentenauswahl spielt im kreditsensitiven Handelsgeschäft mit außerbörslichen
Derivaten eine entscheidende Rolle und ist unverändert auf bonitätsmäßig erstklassige
Adressen konzentriert. Dies bestätigt sich durch den mit 90 % hohen Anteil (Vorjahr: 95 %)
der auf die Sektoren Kreditinstitute, andere Finanzdienstleister, Versicherungen und Staatshaushalte entfallenden Positiven Wiederbeschaffungswerte.
192
108 Konzernrisikobericht
Kontrahenten nach Industrieklassen
Positive
Wiederbeschaffungswerte
31.12.2004
31.12.2003
Mio. €
Kreditinstitute
46.014
38.611
Andere Finanzdienstleister
19.752
16.063
Versicherungen
115
411
Gewerbeunternehmen
669
741
3.159
489
492
457
19
148
Telekommunikation, Medien, Technik
Transport
Rohstoffindustrie
Immobilien
Staatshaushalte
Sonstige
126
108
59
1.119
2.925
773
Insgesamt – vor Netting
73.330
58.920
Insgesamt – nach Netting
20.492
18.220
Insgesamt – nach Netting und Sicherheiten
13.926
14.251
Trotz des deutlichen Volumenanstiegs im gesamten Derivategeschäft um 24 % von 59 Mrd. €
auf 73 Mrd. € konnten die Positiven Wiederbeschaffungswerte durch den verstärkten Einsatz
des unten erläuterten Nettings und Collateral Managements um 2 % von 14,3 Mrd. € auf
13,9 Mrd. € reduziert werden.
Netting. Zur Reduzierung des Kontrahentenrisikos aus Handelsgeschäften werden produktübergreifende Nettingrahmenverträge mit den Geschäftspartnern abgeschlossen. Netting
erlaubt den saldierten Ausgleich aller noch nicht fälligen Forderungen und Verbindlichkeiten
gegenüber einem Kontrahenten im Falle seines Ausfalls. Die Dresdner Bank nutzt solche
Rahmenvereinbarungen sowohl zur Reduktion der Risiken und der Inanspruchnahme bankinterner Kontrahentenlimite als auch zur Senkung des aufsichtsrechtlichen Kapitalbedarfs.
Unter Einbeziehung der Nettingeffekte reduzierten sich die Positiven Wiederbeschaffungswerte um 53 Mrd. € (Vorjahr: um 41 Mrd. €).
Collateral Management. Zusätzlich zu den Rahmenvereinbarungen wird die Besicherung
der Exposures aus Kontrahentenrisiken (Positive Wiederbeschaffungswerte nach Netting)
vereinbart (Collateral Management). Zum Jahresende belief sich der Beleihungswert der für
diese derivativen Geschäfte hereingenommenen Sicherheiten auf rund 6,6 Mrd. € (Vorjahr:
4,0 Mrd. €). Das Exposure aus Kontrahentenrisiken des Dresdner-Bank-Konzerns belief sich
somit auf 13,9 Mrd. € (Vorjahr: 14,3 Mrd. €) nach Netting und Abzug der Sicherheiten.
Die im Zuge des Adressenrisikomanagements zu veranschlagenden Kreditrisikopotenziale
werden bankintern im Rahmen eines globalen, mehrstufigen Limitsystems begrenzt und
zeitnah überwacht. Dabei werden sowohl die Wiederbeschaffungswerte als auch potenzielle
zukünftige Wertschwankungen des jeweiligen Engagements einbezogen. Im Rahmen dieser
Berechnung wird für das besicherte Handelsgeschäft ein Value-at-Risk-Verfahren eingesetzt.
Im Rahmen der aufsichtsrechtlichen Quantifizierung von Kontrahentenrisiken aus Derivaten
wird neben den Wiederbeschaffungswerten eine pauschale Abschätzung zukünftiger Markt-
193
Konzernrisikobericht 109
preisschwankungen (Potential Exposure) in Abhängigkeit vom jeweilig zugrunde liegenden
Produkt und der individuellen Restlaufzeit vorgenommen (Add On). Zusammen mit dem jeweiligen Wiederbeschaffungswert errechnet sich hieraus der Kreditäquivalenzbetrag einer
derivativen Transaktion. Die gesamten Kreditäquivalenzbeträge wurden nach den aufsichtsrechtlichen Vorgaben des Grundsatzes I (d. h. vor Bonitätsgewichtung und nach aufsichtsrechtlichem Netting) mit 43,4 Mrd. € (Vorjahr: 36,2 Mrd. €) quantifiziert. Die für die aufsichtsrechtliche Kapitalunterlegung relevanten bonitätsgewichteten Kreditäquivalenzbeträge (Risk
Weighted Assets) aus Derivaten beliefen sich auf 9,2 Mrd. € im Vergleich zu 8,1 Mrd. € im
Vorjahr. Der Anstieg dieser beiden Größen ist zum größten Teil auf die Abwertung des USDollars gegenüber dem Euro und die hiervon betroffenen Kontrakte mit Wechselkursrisiken
(z. B. FX-Termingeschäfte und Optionen) zurückzuführen.
Settlement-Risiko. Als ein weiterer Teil des Kontrahentenrisikos wird das Settlement-Risiko
(Erfüllungsrisiko) definiert. Dieses kurzfristige Risiko entsteht immer dann, wenn bei der Erfüllung von Geschäften eine Zahlungsanweisung vor dem Eingang der Gegenleistung erfolgt (z.
B. beim Tausch von Fremdwährung in Form eines FX-Geschäfts). Das Erfüllungsrisiko wird in
Höhe der geschuldeten Gegenleistung pro Valutatag auf ein entsprechendes Kontrahentenlimit angerechnet. Zur Vermeidung bzw. Minimierung dieser Risiken wickelt unser Haus derartige Geschäfte zunehmend über Clearinghäuser (z. B. für FX-Geschäfte über CLS = Continous Linked Settlement) ab. Darüber hinaus sind auch hier – wie bereits oben beschrieben –
individuelle Nettingabkommen mit den einzelnen Kontrahenten zur Risikominimierung in
Kraft.
Länderrisiken. Neben den Konvertibilitäts- und Transferrisiken im Rahmen von grenzüberschreitenden Transaktionen werden hierzu auch die Risiken aus dem lokalen Geschäft der
Auslandsstellen erfasst. Die Grundlage zur Beurteilung von Länderrisiken bildet das interne
Länderratingsystem. Die Bewertung einzelner Länder erfolgt auf der Basis quantitativer, im
Wesentlichen makroökonomischer Schlüsselindikatoren sowie qualitativer Faktoren (wirtschaftliche, soziale und politische Verhältnisse eines Landes) und stellt insbesondere auf die
Zahlungsfähigkeit in Fremdwährung ab. Das Länderratingsystem wurde im Frühjahr 2004, in
Anlehnung an die individuelle Bonitätsbeurteilung unserer Kunden, von acht auf 16 Ratingklassen erweitert. Diese sehen eine Einteilung nach Ländern ohne erkennbare Länderrisiken
sowie Länder mit erhöhtem bzw. hohem Risikopotenzial vor.
Die Länderrisikosteuerung bezieht sich auf die Begrenzung von Transfer- und Lokalrisiken
basierend auf einem umfassenden Länderlimitsystem. Dieses sieht seit Juni 2004 eine Limitierung des Risikokapitals für das nicht strategische und strategische Geschäft vor, Letzteres
unter Festlegung von Limiten für geographische Regionen und einzelne Länder.
Das gesamte Länderexposure des Dresdner-Bank-Konzerns gliedert sich in Länder ohne
erkennbare Länderrisiken (unverändert 96,4 %) sowie in Länder mit erhöhtem bzw. hohem
Risikopotenzial (3,6 %), wovon wiederum rund 34 % als nicht strategisches Geschäft identifiziert wurden. Darüber hinaus gliedert sich das Länderexposure in die so genannten Industrieländer (Länderratinggruppe I, Exposureanteil 92,1 %) und alle übrigen Länder (7,9 %),
wovon wiederum rund 45 % auf Emerging-Markets-Länder (Länderratinggruppen VII bis XVI)
entfallen.
194
110 Konzernrisikobericht
Die folgende Grafik zeigt die Aufteilung des Exposures der Länderratinggruppen II-XVI nach
Regionen:
Mrd. €
Ratinggruppe II-VI
3,9
3,6
3,1
Ratinggruppe VII-XVI
3,3
1,5
1,7
0,9
1,2
0,5
0,6
0,1
12/03 12/04
12/03 12/04
12/03 12/04
Emerging
Europe
Lateinamerika
Asien/Pazifik
12/03 12/04
Naher und
Mittlerer Osten
12/03 12/04
Afrika
0,1
12/03 12/04
Westeuropa
Davon entfallen auf nicht strategisches Geschäft in Lateinamerika rund 60 %, in Emerging
Europe 4 %, im Nahen und Mittleren Osten 14 %, in Asien 1 % sowie in Afrika und Westeuropa jeweils 0 %.
(2) Marktrisiken
Das Marktrisiko wird durch die Veränderungen von Marktpreisen und -kursen (z. B. Zinsen,
Wechselkurse, Aktienkurse) sowie den zwischen ihnen bestehenden Korrelationen und ihrem
Volatilitätsniveau bestimmt.
Zur Messung der Marktrisiken im Handelsgeschäft wird weltweit die Value-at-Risk-Methode
eingesetzt. Der Value-at-Risk bezeichnet den maximalen Verlust, der mit einer bestimmten
Wahrscheinlichkeit (Konfidenzniveau) innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (Haltedauer)
nicht überschritten wird. Das von der Dresdner Bank entwickelte Value-at-Risk-Modell berücksichtigt allgemeine und spezifische Risiken. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat der Dresdner Bank erstmals 1998 die Genehmigung zur Verwendung
ihres Value-at-Risk-Modells für das aufsichtsrechtliche Meldewesen gemäß Grundsatz I zu
§ 10 KWG erteilt und vorgenommenen Verbesserungen in den Jahren 2001, 2002 und 2004
zugestimmt.
Die Risikomessung mittels Value-at-Risk-Modell wird durch wöchentlich ermittelte Stresstests ergänzt. Hierbei wird das gesamte Spektrum von Standardstresstests (z. B. Parallelverschiebung und Drehung von Zinskurven, Auf-/Abwertung des Euro etc.) bis hin zu historischen Stresstests (z. B. „11. September“, Russlandkrise, Asienkrise etc.) und aktuellen makroökonomischen Stresstests angewendet.
195
Konzernrisikobericht 111
Interne Steuerung der Marktrisiken. Für die interne Limitierung und Risikoermittlung wird in
Ergänzung zur aufsichtsrechtlichen Darstellung der Value-at-Risk mit einem Konfidenzniveau
von 95 % und einer Haltedauer von einem Tag berechnet. Den hierbei zugrunde zu legenden
Marktschwankungen wird, anders als bei der aufsichtsrechtlichen Ermittlung, der jüngeren
Vergangenheit ein größeres Gewicht beigemessen als länger zurückliegenden Marktparametern. Somit wird sichergestellt, dass sich die aktuelle Marktentwicklung zeitnah im Value-atRisk widerspiegelt.
Ergänzend zum Value-at-Risk sind operationale Risikokennzahlen und Risikolimite speziell
auf die Bedürfnisse und Risikosituation der Handelseinheiten zugeschnitten. Der Handel wird
innerhalb der Value-at-Risk-Limite und operationalen Marktrisikolimite gesteuert und täglich
durch das Risikocontrolling überwacht. Im Fall von Limitüberschreitungen wird das zuständige Management informiert, das korrigierende Maßnahmen veranlasst.
Dem Prinzip der dualen Risikosteuerung folgend ist das Risikomanagement für die Festlegung der Limithöhe für verschiedene Risikoaktivitäten seines Unternehmensbereichs innerhalb des vom Vorstand genehmigten Gesamtrahmens verantwortlich. Das Risikocontrolling
stellt die Konsistenz und Vollständigkeit der verabschiedeten Limite sicher.
Generell wird zwischen Eigenhandelsaktivitäten im Handelsbuch und Positionen zur Marktrisikosteuerung des Bankbuchs unterschieden. Letztere umfassen auch die Wertpapiere des
Finanzanlagevermögens, die zu Investmentzwecken gehalten werden.
Marktrisiko im Handelsbuch. Die Risiken aus den Handelsaktivitäten haben sich im Vergleich zum Vorjahr reduziert. Aufgrund der Diversifikation auf Portfolioebene, die der Valueat-Risk über Korrelationen zwischen den einzelnen Risikoarten berücksichtigt, unterschreitet
das aggregierte Risiko die Summe der ausgewiesenen Risiken je Risikoart.
Value-at-Risk-Statistik (99 % Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer)
Value-at-Risk
Mio. €
31.12.2004
Mittelwert
2004
Maximum
Minimum
31.12.2003
Aggregiertes Risiko
50
95
155
46
96
Zinsrisiko
57
99
159
49
88
Aktienrisiko
15
20
36
12
29
9
11
37
2
19
-31
-35
–
–
-40
Währungs-/Rohwarenrisiko
Diversifikationseffekt
1)
1)
Für die Maximum- und Minimumwerte kann kein Diversifikationseffekt berücksichtigt werden, da diese Werte zu jeweils unterschiedlichen
Tagen gemessen wurden.
Zur Validierung der Qualität unseres Value-at-Risk-Modells wird täglich ein Vergleich zwischen dem berechneten Value-at-Risk und der für den jeweiligen Handelstag berechneten
hypothetischen Performance durchgeführt (Backtesting). Dabei wird nur die sich aufgrund
von veränderten Marktdaten ergebende Performance betrachtet; Ergebnisbestandteile aus
Veränderungen von Positionen werden nicht betrachtet, da sie auch nicht Teil des Value-atRisks sind. Auf Konzernebene wurde im Jahr 2004 kein Ausreißer beobachtet.
196
112 Konzernrisikobericht
Backtesting (99 % Konfidenzniveau, 1 Tag Haltedauer) vs. Hypothetische Performance
Mio. €
60
40
20
0
-20
-40
-60
Jan
Feb
P&L
Mrz
Apr
+VaR
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
-VaR
Die Verteilung der täglichen Portfolio-Wertveränderungen sah wie folgt aus:
Anzahl Tage
160
100
60
40
20
0
< -50
-50 bis -40
-40 bis -30
-30 bis -20
-20 bis -10
-10 bis 0
0 bis 10
10 bis 20
20 bis 30
30 bis 40
40 bis 50
> 50
Mio. €
Marktrisiken im Bankbuch. Das Marktrisiko im Bankbuch besteht im Wesentlichen aus
dem Zinsänderungsrisiko. In der Dresdner Bank übernimmt das Treasury die Ergebnis- und
Risikoverantwortung für die Steuerung der Zinsänderungsrisiken im Bankbuch. Die Risiken
aus der Positionierung werden durch operative Value-at-Risk-Limite begrenzt, die analog
auch für die Überwachung der Handelsgeschäfte eingesetzt werden. Das Risikocontrolling
ermittelt, überwacht und berichtet die Risikolimitausnutzung auf täglicher Basis, wobei für
die Value-at-Risk-Ermittlung ein Konfidenzniveau von 99 % und eine Haltedauer von zehn
Tagen zugrunde gelegt werden. Der Value-at-Risk nach Berücksichtigung von Portfolioeffekten betrug für die Zinsänderungsrisiken im Bankbuch des Konzerns zum Jahresende
8,6 Mio. € (Vorjahr: 31,2 Mio. €).
Neben den Zinsänderungsrisiken bestehen auch Devisenkursrisiken aus den in Fremdwährung denominierten Krediten und Einlagen. Alle Kredite und Einlagen in fremder Währung
werden grundsätzlich in derselben Währung fristenkongruent refinanziert bzw. angelegt. Das
verbleibende Fremdwährungsrisiko des kommerziellen Geschäfts resultiert in erster Linie aus
der unterjährigen Ergebnisentwicklung der verbundenen Unternehmen im Ausland.
197
Konzernrisikobericht 113
(3) Liquiditätsrisiken
Als Liquiditätsrisiko wird das Risiko bezeichnet, dass den gegenwärtigen und zukünftigen
Zahlungsverpflichtungen nicht vollständig oder zeitgerecht nachgekommen werden kann
oder dass im Falle einer Liquiditätskrise Refinanzierungsmittel nur zu erhöhten Marktsätzen
aufgenommen (Refinanzierungsrisiko) bzw. Aktiva nur mit Abschlägen zu den Marktsätzen
liquidiert werden können (Marktliquiditätsrisiko).
Die Liquiditätssteuerung und das Management der Liquiditätsrisiken innerhalb des DresdnerBank-Konzerns obliegen dem Treasury. Regionale Treasury-Einheiten überwachen die lokalen Märkte und erstatten dem Treasury regelmäßig Bericht. Die Überwachung der Risikolimite, die Validierung der angewandten Verfahren und das Reporting werden von dem funktional
und organisatorisch getrennten Risikocontrolling durchgeführt.
Treasury und Risikocontrolling haben Grundsätze für das Liquiditätsmanagement im Rahmen
einer Group Liquidity Policy festgelegt. Mit dieser Policy werden sowohl aufsichtsrechtliche
Anforderungen als auch interne Standards erfüllt. Hierzu zählen die Vorgabe von Liquiditätsrisikolimiten einschließlich eines Eskalationsprozesses bei Limitüberschreitung sowie eine
Notfallplanung.
Zur Steuerung des Liquiditätsrisikos wird in der Dresdner Bank AG und den relevanten Tochtergesellschaften ein integriertes Liquiditätsmanagementsystem eingesetzt, das die steuerungsrelevanten Informationen für das Treasury und ein darauf basierendes Limitsystem für
das unabhängige Risikocontrolling zur Verfügung stellt.
Über das Liquiditätsmanagementsystem werden täglich szenariobasierte Liquiditätsablaufbilanzen, d. h. Fälligkeitsstrukturen der Zahlungsströme aus den Geschäftsaktivitäten, erstellt.
Darüber hinaus werden abgeleitete Beobachtungsgrößen analysiert, z. B. Volumina und die
Zusammensetzung der frei verfügbaren Wertpapierbestände, die bei Notenbanken hinterlegten Sicherheiten, die unbesicherten Finanzierungsmittel über Banken und eigene begebene
Geldmarktpapiere.
Die Liquiditätssteuerung findet unter Beachtung der externen Rahmenbedingungen statt.
Das Verhältnis der hochliquiden Aktiva zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten der Dresdner
Bank AG gemäß Definition des Grundsatzes II der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht wies am 31.12.2004 einen Liquiditätsüberhang (Laufzeitbereich ein Monat) in Höhe
von 24,2 Mrd. € aus.
(4) Operationelle Risiken
Entsprechend der internationalen Konvergenz der Eigenkapitalmessung und Eigenkapitalanforderung definiert die Dresdner Bank Operationelle Risiken als Risiken, die aus den Geschäftsabläufen einer Organisation resultieren. Sie können durch Unzulänglichkeiten oder
Fehler in Geschäftsprozessen, Projekten oder Kontrollen entstehen und werden durch
Technologie, Mitarbeiter, Organisationsstrukturen oder externe Faktoren verursacht.
Das unabhängige Risikocontrolling legt für Operationelle Risiken konsistente Mindestanforderungen für den gesamten Dresdner-Bank-Konzern fest und sichert darüber hinaus, dass in
allen Unternehmensbereichen und Tochtergesellschaften die vorbereitenden Maßnahmen für
die Ermittlung der Operationellen Risiken koordiniert erfolgen.
198
114 Konzernrisikobericht
Um einen systematischen und konsistenten Prozess – bestehend aus Identifikation, Bewertung, Berichterstattung sowie Management und Überwachung Operationeller Risiken –
sicherzustellen, wurden Richtlinien und Policies festgelegt. Bei der Umsetzung des integrierten Ansatzes, insbesondere bei der individuellen Bewertung der Operationellen Risiken,
werden die Unternehmensbereiche und Tochtergesellschaften durch das Risikocontrolling
unterstützt.
Eine Verlustdatenbank wird zur Erfassung und Analyse von tatsächlich eingetretenen Verlusten aus Operationellen Risiken eingesetzt. Sie schafft die Grundlage für eine zielgerichtete
und detaillierte Ursachenanalyse und -behebung. Die individuelle Bewertung der Operationellen Risiken und Qualitäten in den Abläufen der einzelnen Bereiche im Dresdner-BankKonzern erfolgt durch die Organisationseinheiten in einem strukturierten Self-Assessment. In
diesem werden durch die Prozessverantwortlichen alle wesentlichen Risikofaktoren in Hinsicht auf potenzielle Schadenshäufigkeit und potenzielle Schadenshöhe beurteilt.
Für die Berechnung des ökonomischen (internen) Risikokapitalbedarfs wurde ein eigenes
Risikomodell entwickelt, das zukünftig auch für die aufsichtsrechtliche Kapitalunterlegung
nach Basel II genutzt werden wird. Auf Basis der Ergebnisse des strukturierten SelfAssessments wird der Risikokapitalbedarf für die Organisationseinheiten, Lokationen,
Produkte oder Risikofaktoren ermittelt. Zur Validierung der Ergebnisse werden Verlustdaten
herangezogen.
Die regelmäßige Berichterstattung auf Basis des integrierten Ansatzes, bestehend aus Verlustdatenanalyse, Self-Assessment und Risikoindikatoren, wurde im Jahr 2004 weiterentwickelt. Adressaten sind der Vorstand, die Unternehmensbereichsleitungen sowie die entsprechenden Prozessverantwortlichen.
(5) Geschäftsrisiken
Geschäftsrisiken stellen unerwartete Ergebnisschwankungen dar, die dadurch entstehen,
dass bei rückläufigen Erträgen die Aufwendungen nicht in gleichem Maße reduziert werden
können. Ursachen für Ergebnisschwankungen können z. B. eine veränderte Wettbewerbssituation, geändertes Kundenverhalten oder aber auch Folgen des technischen Fortschritts
sein. Die Geschäftsstrategie der Dresdner Bank wird ständig einer kritischen Überprüfung
unterzogen und bei Bedarf den geänderten Rahmenbedingungen angepasst. Insbesondere
wurden durch die bereits umgesetzten Kostensenkungsmaßnahmen die Fixkostendeckungsrisiken verringert.
Über die aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderungen hinausgehend werden Geschäftsrisiken
im Rahmen der internen Steuerung mit ökonomischem Risikokapital unterlegt. Die Ermittlung
des Risikokapitalbedarfs erfolgt hierbei – ausgehend vom verabschiedeten Budget – über
einen Szenarioansatz, in dem für die einzelnen Ertrags- und Kostenkomponenten divisionsspezifische Stressszenarien unterstellt werden. Der sich ergebende Ergebnisrückgang dient
als quantitativer Indikator für das bestehende Geschäftsrisiko und wird entsprechend mit
Risikokapital unterlegt.
199
Konzernrisikobericht 115
(6) Anteilseignerrisiken
Anteilseignerrisiken sind potenzielle Verluste, die aus der Bereitstellung von Eigenkapital an
Dritte entstehen können. Sie ergeben sich aufgrund allgemeiner Marktschwankungen bzw.
emittentenspezifischer Faktoren. Die Dresdner Bank unterscheidet zwischen Risiken aus
börsennotierten Beteiligungen und Risiken aus Private-Equity-Investitionen.
Neben der Berücksichtigung in der bankaufsichtsrechtlichen Kapitalunterlegung werden die
Anteilseignerrisiken unter Berücksichtigung historischer Wertschwankungen auch mit ökonomischem Risikokapital unterlegt und im Rahmen der internen Steuerung als separate
Risikokategorie ausgewiesen. Die Unterlegung mit ökonomischem Risikokapital übersteigt
hierbei die aktuellen regulatorischen Anrechnungsfaktoren deutlich.
(7) Sonstige Risiken
Neben den beschriebenen Risikoarten, die vom konzernweiten Risikocontrolling überwacht
werden und über die berichtet wird, können weitere Risikopotenziale in Form von Rechtsrisiken, strategischen Risiken und Reputationsrisiken bestehen.
Rechtsrisiken. Das Rechtsrisiko umfasst das Risiko von Verlusten durch neue gesetzliche
Regelungen, nachteilige Änderungen bestehender gesetzlicher Regelungen oder deren Auslegung sowie auch das Risiko, dass vertraglich vereinbarte Bestimmungen nicht gerichtlich
durchsetzbar sind oder dass ein Gericht anstelle der vereinbarten Vertragsbestandteile andere, für die Bank nachteilige Regelungen festlegt.
Die Begrenzung von Rechtsrisiken stellt eine wesentliche Aufgabe des Funktionsbereichs
Recht dar. Dies erfolgt z. B. durch die Verwendung international anerkannter Standardverträge
bzw. – wo erforderlich – durch die Berücksichtigung rechtlicher Gutachten, so genannter „legal
opinions“. Die Vertragsgestaltungen etablierter Produkte werden kontinuierlich daraufhin überprüft, ob Änderungen der Gesetzgebung oder der Rechtsprechung Anpassungen erforderlich
machen.
Strategische Risiken. Dem strategischen Risiko, d. h. langfristige Unternehmensziele auf
der Basis der jeweils zugrunde liegenden Geschäftsannahmen und -projektionen zu verfehlen, trägt die Dresdner Bank durch ständige Beobachtung ihrer Markt- und Wettbewerbsbedingungen Rechnung. Im Rahmen eines systematischen Mehrjahresplanungsprozesses überprüft der Gesamtvorstand regelmäßig die Validität der festgelegten Strategien für die
Unternehmensbereiche und Geschäftsfelder, die daraus resultierenden strategischen Initiativen und Investitionen sowie die Portfoliostruktur der Gesamtbank.
Reputationsrisiken. Dabei handelt es sich um das Risiko direkter oder indirekter Verluste,
die aufgrund einer Verschlechterung der Reputation des Dresdner-Bank-Konzerns selbst
oder als Teil der Allianz Group gegenüber ihren Stakeholdern, Kunden, Aktionären der Allianz, Mitarbeitern oder der breiteren Öffentlichkeit entstehen können. Risiken, die die Reputation der Bank betreffen, werden in der Risikofunktion analysiert und bewertet und in Zusammenarbeit mit Communication & Marketing gesteuert.
200
116 Konzernrisikobericht
Zusammenfassende Darstellung der Risikolage
Im Mittelpunkt der Gesamtbankrisikosteuerung steht der bankinterne Risikokapitalbedarf,
der zur Unterlegung der eingegangenen Risiken in Form unerwarteter Verluste benötigt wird.
Der Risikokapitalbedarf berücksichtigt die Adressenrisiken inklusive der Transferrisiken, die
Marktrisiken, die Operationellen Risiken, die Geschäftsrisiken sowie die Anteilseignerrisiken.
Die Aggregation dieser Einzelrisiken zum Gesamtrisiko je Unternehmensbereich sowie der
Gesamtbank erfolgt unter Berücksichtigung risikoreduzierender Diversifikationseffekte zwischen den Risikoarten.
Risikokapitalbedarf nach Risikoarten1)
31.12.2004
Mrd. €
31.12.2003
Mrd. €
Adressen- und Transferrisiken
5,1
5,9
Marktrisiken
0,4
0,8
Operationelle Risiken
1,1
1,1
Geschäftsrisiken
0,5
0,6
Anteilseignerrisiken
2,8
3,0
Summe vor Diversifikationseffekt
9,9
11,4
-2,0
-2,2
7,9
9,2
Diversifikation
Insgesamt
1)
Werte 2003 an methodische Änderungen angepasst.
Der Rückgang im Jahr 2004 ist, wie auch schon 2003, primär auf den Abbau des nicht strategischen Geschäftes durch die Institutional Restructuring Unit zurückzuführen.
Zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit wird der Risikokapitalbedarf monatlich mit dem vorhandenen Kapital als Risikodeckungsmasse verglichen. Im Jahr 2004 waren die eingegangenen Risiken nie größer als die vorhandene Risikodeckungsmasse. Der Risikokapitalbedarf
stellt die Basis für die Risikolimitierung auf Gesamtbank- und Divisionsebene dar. Die Limite
werden jährlich hinsichtlich ihrer Höhe aus der Risikodeckungsmasse abgeleitet und bei
Bedarf unter Berücksichtigung von Risikotragfähigkeitsaspekten angepasst. Die Limite werden vom Gesamtvorstand verabschiedet und erfordern eine explizite Zustimmung der Kreditund Risikokommission des Aufsichtsrats. Die Auslastung der Limite wird monatlich dem
Gesamtvorstand sowie regelmäßig dem Aufsichtsrat berichtet.
Neben der Risikotragfähigkeitsanalyse wird der Risikokapitalbedarf auch im Rahmen der
jährlichen Ertrags-, Kosten- und Risikobudgetierung berücksichtigt. Die zentrale Steuerungsgröße ist der Economic Value Added (EVA). Neben den herkömmlichen Ergebniskomponenten werden in der EVA-Kennzahl die Kosten des durch die eingegangenen Risiken
gebundenen ökonomischen Risikokapitalbedarfs erfasst. Während die EVA-Kennziffern die
Kapitalkosten auf Jahresdurchschnittswerten berücksichtigen, werden bei der Risikotragfähigkeitsbetrachtung Stichtagswerte zugrunde gelegt.
Um innerhalb der Allianz Gruppe eine vergleichbare Risikomessung und damit konsistente
Risikokapitalallokation zwischen Bank- und Versicherungsgeschäft zu gewährleisten, werden
die internen Risikomessmethoden der Dresdner Bank regelmäßig mit den für das Versicherungsgeschäft gültigen Standards der Allianz abgeglichen.
201
Konzernrisikobericht 117
Zur Beibehaltung einer Best-Practice-Risikosteuerung werden sowohl die Verfahren zur
bankinternen Risikomessung als auch die dazu notwendigen Datengrundlagen und
-prozesse sukzessive verfeinert und optimiert. Hierdurch werden gleichzeitig die Voraussetzungen zur Erfüllung der zukünftigen aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalanforderungen des
Baseler Ausschusses geschaffen. Mit der Umsetzung der Basel-II-Anforderungen wird es –
insbesondere bei der Adressenrisikomessung – zu einer deutlichen, jedoch nicht vollständigen Annäherung zwischen den bankinternen und den aufsichtsrechtlichen Risikomessmethoden kommen.
202
118 Erklärung des Vorstands
Erklärung des Vorstands
Der Konzernabschluss der Dresdner Bank AG ist nach den Vorschriften der International
Financial Reporting Standards (IFRS) sowie den Interpretationen des International Financial
Reporting Interpretations Committee (IFRIC) als befreiender Konzernabschluss gemäß
§ 292a HGB aufgestellt. Die von den EU-Richtlinien geforderten zusätzlichen Angaben wurden in den Anhang aufgenommen.
Frankfurt am Main, den 24. Februar 2005
Dresdner Bank
Aktiengesellschaft
Dr. Walter
Dr. Georgi
Jung
Dr. Kaulvers
Kvarnström
Meier
Pisker
Rosenfeld
Steinmetz
Dr. Wöbking
203
Bestätigungsvermerk 119
Bestätigungsvermerk des
Abschlussprüfers
Wir haben den von der Dresdner Bank Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main, aufgestellten Konzernabschluss, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2004 geprüft. Aufstellung und Inhalt des Konzernabschlusses nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)
liegen in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der
von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss abzugeben.
Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach den deutschen Prüfungsvorschriften und unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung sowie unter ergänzender Beachtung der Standards of the Public Company
Accounting Oversight Board (United States) vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und
durchzuführen, dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob der Konzernabschluss frei
von wesentlichen Fehlaussagen ist. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse
über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die
Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Nachweise für die
Wertansätze und Angaben im Konzernabschluss auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung
beinhaltet die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.
Nach unserer Überzeugung vermittelt der Konzernabschluss in Übereinstimmung mit den International
Financial Reporting Standards ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage des Konzerns sowie der Zahlungsströme des Geschäftsjahres.
Unsere Prüfung, die sich auch auf den von dem Vorstand für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.
Dezember 2004 aufgestellten Konzernlagebericht erstreckt hat, hat zu keinen Einwendungen geführt.
Nach unserer Überzeugung gibt der Konzernlagebericht insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der
Lage des Konzerns und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Außerdem bestätigen
wir, dass der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis
31. Dezember 2004 die Voraussetzungen für eine Befreiung der Gesellschaft von der Aufstellung eines
Konzernabschlusses und Konzernlageberichts nach deutschem Recht erfüllen.
Frankfurt am Main, den 25. Februar 2005
KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft
Aktiengesellschaft
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Wohlmannstetter
Wirtschaftsprüfer
Andriowsky
Wirtschaftsprüfer
204
Konzernabschluss der
Dresdner Bank AG
zum 31. Dezember 2003
205
Konzernlagebericht
Konzernlagebericht
Ökonomische Herausforderungen 2003
Die weltwirtschaftliche Entwicklung war 2003 überwiegend von großen Turbulenzen gekennzeichnet, erst
zum Herbst hin belebte sich die Konjunktur. Immerhin wuchs die Wirtschaft weltweit um rund 2,5 %.
Maßgeblichen Anteil daran hatten die asiatischen Volkswirtschaften. Japan konnte sich mit 2,7 % Wirschaftswachstum aus seiner langjährigen Stagnation lösen. Die hohe wirtschaftliche Dynamik Chinas strahlte auf die
gesamte Region aus. Zu den ökonomischen Gewinnern des Jahres 2003 zählte auch Russland. Kräftig Tritt
fasste im Verlauf von 2003 die US-Wirtschaft. Die sehr expansive Geld- und Finanzpolitik zeigte Wirkung,
wodurch auch die aufgekommenen Deflationssorgen allmählich schwanden. Im internationalen Vergleich
expandierte die US-Wirtschaft (+ 3,1 %) wiederum überdurchschnittlich.
Das Wachstum in der Europäischen Union fiel mit 0,7 % dagegen äußerst mager aus. Hauptursache für den
erneuten ökonomischen Rückschlag in der ersten Jahreshälfte waren die geopolitischen Unsicherheiten im
Zuge des Irakkonflikts und die Furcht vor weiteren Terroranschlägen. Sie verhinderten eine Stabilisierung des
wirtschaftlichen Vertrauens. Konsum- und Investitionspläne wurden zurückgestellt, obwohl die Unternehmen
in ihrem Konsolidierungsprozess zum Teil bereits erhebliche Fortschritte erzielt hatten.
Besonders ausgeprägt war die wirtschaftliche Schwäche in Deutschland. Der private Verbrauch schrumpfte im
zweiten Jahr, die Investitionen sogar im dritten Jahr in Folge. Die Zahl der Arbeitslosen näherte sich ihrem
bisherigen Höchststand 1997/1998. Trotz des kräftigen Anstiegs des Euro zeigte sich der deutsche Export
überraschend robust und verzeichnete sogar einen leichten Zuwachs im Volumen. Die zum Jahresende einsetzende Konjunkturerholung konnte eine leichte Schrumpfung der gesamtwirtschaftlichen Produktion im
Gesamtjahr jedoch nicht verhindern.
Die Kapitalmärkte erlebten im Jahr 2003 ein Wechselbad. Im Umfeld des Irakkrieges sanken die Aktienindizes auf langjährige Tiefstände. Überraschend kräftig setzte danach jedoch eine Kurserholung ein, sodass
die meisten Aktienmärkte am Jahresende – anders als in den Vorjahren – mit deutlichen Kursgewinnen
schlossen. Die sich bessernden Ertragsperspektiven der Unternehmen trugen hierzu wesentlich bei.
Die Rentenmärkte waren ein Spiegelbild der Aktienmärkte. Den Höchstständen im Frühjahr folgte ein
Abbröckeln der Kursgewinne im weiteren Jahresverlauf. Die niedrigen Leitzinsen und geringe Inflationsrisiken
dämpften jedoch den einsetzenden Zinsauftrieb. Ende 2003 standen die Renditen langfristiger Staatsanleihen
in etwa auf dem Niveau vom Jahresanfang.
Die Immobilienmärkte entwickelten sich 2003 erneut sehr gemischt. Nach wie vor befanden sich die
angelsächsischen Märkte im Aufwind. Die überwiegende Zahl der kontinentaleuropäischen Immobilienmärkte konnte dagegen nicht ihre Schwächephase beenden. Der Angebotsüberhang blieb in den meisten
europäischen Metropolen bestehen. In Deutschland wirkten sich die Finanzknappheit der öffentlichen Hand,
die umfassende Streichung steuerlicher Vergünstigungen beim Immobilienerwerb und die Unsicherheit am
Arbeitsmarkt besonders belastend aus.
206
3
4
Konzernlagebericht
Unsere Antworten darauf
In diesem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld haben wir im vergangenen Jahr entschieden das Heft in die
Hand genommen, um die Dresdner Bank in eine sichere und erfolgreiche Zukunft zu führen. Absolute
Priorität hatte dabei, unser Haus so rasch wie möglich ganzheitlich auf Effizienz und nachhaltige
Profitabilität auszurichten.
Dafür wurde ein Zukunftsprogramm entwickelt, dem wir ganz bewusst einen sehr ambitionierten Namen
gegeben haben: „Neue Dresdner“. Drei Maßnahmenpakete stehen im Mittelpunkt dieses Programms:
■
■
■
Die Optimierung des Geschäftsmodells
Die volle Konzentration unserer Unternehmensbereiche auf unsere Kunden
Die Bündelung unserer Support- und Serviceeinheiten
Wichtigste Entscheidung bei der Neuausrichtung des Geschäftsmodells war die klare Trennung zwischen
strategischem und nicht strategischem Geschäft. Zu den strategischen Unternehmensbereichen gehören
Private Kunden und Geschäftskunden, Corporate Banking und Dresdner Kleinwort Wasserstein. Die nicht
strategischen Geschäfte umfassen die Institutional Restructuring Unit (IRU) und Corporate Investments.
Damit haben wir klare Verantwortlichkeiten geschaffen für die Reduktion unserer Risiken und die effizientere
Nutzung unseres Kapitals.
Hierzu gehört auch, das Beteiligungsportfolio der Dresdner Bank AG systematisch zu bereinigen und
dadurch zusätzliches Kapital für Wachstum zu nutzen. Hierbei konnten im vergangenen Jahr große Fortschritte erzielt und viele Minderheitsbeteiligungen am Kapitalmarkt oder bei Investoren platziert werden.
Insgesamt wurde damit unterlegtes Risikokapital in Höhe von rund einer Milliarde Euro freigesetzt.
Zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit und der Modernisierung des Finanzplatzes Deutschland haben
wir unser Transaction Banking in Einheiten eingebracht, die deutlich wettbewerbsfähiger am Markt operieren können. So kooperieren wir bei der Wertpapierabwicklung mit der dwp-Bank. Der Zahlungsverkehr
wird künftig von der Postbank betreut und das Wertpapierverwahrgeschäft (Custody) haben wir an die
Deutsche Bank verkauft.
Mit dem neuen Geschäftsmodell haben wir auch eine strikte Trennung zwischen Vertrieb auf der einen und
Produktion auf der anderen Seite eingeführt. Dadurch können sich unsere Kundenbetreuer voll auf den
Kunden und seine Bedürfnisse konzentrieren. Das unterstützen wir durch kraftvolle Wachstumsinitiativen.
In unserem Unternehmensbereich Private Kunden und Geschäftskunden haben wir begonnen, das Geschäftsmodell für die breite Privatkundschaft neu auszurichten. Zugleich bauen wir das Geschäft mit privaten
Investoren und Geschäftskunden weiter aus. Unser Fokus liegt darauf, unseren Kunden in jeder Lebensphase
überlegene Finanzlösungen rund um Banking, Investment und Versicherung anzubieten. Dabei bringen wir
unsere Profitabilität voran – insbesondere durch Forcierung unserer Beratungs- und Vertriebskompetenz.
Im Bereich Corporate Banking haben wir ein neues, kundenzentriertes Betreuungsmodell für Groß-,
Konzern- sowie multinationale Kunden etabliert. Außerdem bauen wir die Strukturierte Finanzierung gezielt
zu einer Kernkompetenz des Corporate Banking aus und erweitern konsequent die Lead-Bank-Beziehungen
zu unseren Kunden. Die enge Verzahnung von Corporate und Investment Banking schafft ein innovatives
Angebot kapitalmarktorientierter Finanzlösungen.
Für Dresdner Kleinwort Wasserstein haben wir ein klar definiertes Geschäftsmodell mit den Schwerpunktmärkten Deutschland und Großbritannien sowie einer fokussierten Präsenz in den wichtigsten Finanzmärkten
etabliert. Als eine führende europäische Investmentbank bietet DrKW deutschen und internationalen
Kunden kapitalmarktorientierte Lösungen an. DrKW arbeitet bereits das fünfte Quartal hintereinander
profitabel. Außerdem ist es gelungen, die Kapitaleffizienz spürbar zu verbessern. Damit hat DrKW die
Entwicklung zu einem nachhaltig profitablen Unternehmensbereich innerhalb unseres Konzerns erfolgreich
eingeleitet. Dem erklärten Ziel, mittelfristig Wachstumskapital auch von außerhalb der Allianz Group aufnehmen zu können, ist DrKW ein gutes Stück näher gekommen.
207
Konzernlagebericht
Der dritte wichtige Punkt des Zukunftsprogramms „Neue Dresdner“ ist die Bündelung unserer Support- und
Serviceeinheiten. Die Funktionsbereiche IT, Human Resources, Risk Management sowie Finanzen bieten einheitliche, übergreifende Verfahren für die gesamte Bank. Wir schaffen dadurch Redundanzen ab und führen
schlanke, effiziente Strukturen und Prozesse ein. So können die kundennahen Unternehmensbereiche ihre
volle Kraft und Aufmerksamkeit auf die Beratung unserer Kunden und den Vertrieb ausrichten. Auch damit
werden wir unsere Ertragsbasis nachhaltig stärken und unsere Kosten senken. Mit diesen Maßnahmen wollen
wir die Dresdner Bank für jedes wirtschaftliche Umfeld stabil machen. So schaffen wir Vertrauen für unsere
Bank und sichere Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiter. Ziel unserer raschen Aufholjagd ist: Wir wollen die
Dresdner Bank im Verbund mit der Allianz zu einem der besten Anbieter von integrierten Finanzlösungen
für Privat- und Geschäftskunden sowie Groß-, Konzern- und multinationale Kunden machen – lokal,
national, international.
Ergebnis der Geschäftstätigkeit
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Gewinn-und-Verlust-Rechnung des Dresdner-BankKonzerns für die Jahre 2003 und 2002 (das Jahr 2002 ist auch bereinigt um Entkonsolidierungen dargestellt):
Tabelle 1
2003
2002
2002
Veränderung gegenüber
Mio. €
bereinigt*)
bereinigt *)
Mio. €
Mio. €
2002 (unbereinigt)
Mio. €
Zinsüberschuss
2.525
2.939
3.276
–751
–22,9
Provisionsüberschuss
2.590
2.848
3.090
–500
–16,2
Handelsergebnis
1.526
1.309
1.044
482
46,2
Operative Erträge
6.641
7.096
7.410
–769
–10,4
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
1.016
2.154
2.218
–1.202
–54,2
Operative Erträge nach Risikovorsorge
5.625
4.942
5.192
433
8,3
Verwaltungsaufwand
5.929
7.139
7.500
–1.571
–20,9
Operatives Ergebnis
–304
–2.197
–2.308
2.004
86,8
–164,8
Saldo der Sonstigen betrieblichen
Erträge und Aufwendungen
%
–474
–216
–179
–295
–1.061
2.757
2.761
–3.822
Abschreibungen auf Firmenwerte
194
1.176
1.176
–982
–83,5
Restrukturierungsaufwand
840
231
244
596
244,3
–2.873
–1.063
–1.146
–1.727
–150,7
–895
–364
–211
–684
–324,2
–1.978
–699
–935
–1.043
–111,6
Ergebnis aus Finanzanlagen
Ergebnis vor Steuern
Ertragsteuern
Ergebnis nach Steuern
Anderen Gesellschaftern
zustehender Gewinn
Jahresfehlbetrag
11
5
7
4
57,1
–1.989
–704
–942
–1.047
–111,1
*) Nach Entkonsolidierungen
Im Dresdner-Bank-Konzern ist es gelungen, die operativen Erträge im Geschäftsjahr 2003 zu stabilisieren;
so ergab sich bereinigt um Entkonsolidierungen ein Rückgang von 6 %. Einem Rückgang im Zins- und
Provisionsüberschuss steht dabei ein verbessertes Handelsergebnis gegenüber. Erfreulich entwickelte sich die
Risikovorsorge, die gegenüber dem bereinigten Vorjahr um rund 53 % reduziert werden konnte. Gleichzeitig
konnte die Einzelwertberichtigungsquote auf bereinigter Basis von 1,56 % auf 1,10 % reduziert werden.
Damit verbesserten sich die operativen Erträge nach Risikovorsorge gegenüber dem Vorjahr um 8,3 % auf
5.625 Mio. €.
208
5
6
Konzernlagebericht
Der Verwaltungsaufwand ging auf bereinigter Basis gegenüber dem Vorjahr um 17 % auf unter 6 Mrd. €
zurück. Unsere Kostensenkungsziele für das Geschäftsjahr 2003 haben wir damit übertroffen.
Der Dresdner-Bank-Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2003 somit ein operatives Ergebnis von –304 Mio. €;
gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Verbesserung um rund 2 Mrd. €. Nach Berücksichtigung des nicht
operativen Ergebnisses ergab sich ein Ergebnis vor Steuern von –2.873 Mio. € (Vorjahr: –1.146 Mio. €).
Das Ergebnis nach Steuern betrug –1.978 Mio. € (Vorjahr: –935 Mio. €).
Aufgeteilt nach strategischem und nicht strategischem Geschäft lässt sich für das operative Ergebnis Folgendes feststellen: Im strategischen Geschäft entwickelte sich das operative Ergebnis unserer drei Unternehmensbereiche Private Kunden und Geschäftskunden, Corporate Banking und Dresdner Kleinwort Wasserstein
positiv; nach einem Verlust von 1.063 Mio. € im Vorjahr konnte eine Ergebnisverbesserung um rund
1,5 Mrd. € auf 473 Mio. € erzielt werden.
Tabelle 2
Operatives Ergebnis
Strategisches Geschäft
Nicht strategisches Geschäft
2003
Mio. €
2002
Mio. €
Mio. €
Veränderung
%
–304
–2.308
2.004
86,8
473
–1.063
1.536
–777
–1.245
468
37,6
Dies haben wir dazu genutzt, uns weiter aus dem nicht strategischen Geschäft zurückzuziehen. Hierzu gehören insbesondere die Institutional Restructuring Unit und die Corporate Investments. Das operative
Ergebnis im nicht strategischen Bereich betrug –777 Mio. € nach –1.245 Mio. € im Vorjahr.
Im nicht operativen Bereich haben wir insgesamt 2,6 Mrd. € aufgewendet, um uns 2003 von stillen Lasten
und künftigen Risiken zu befreien. Das sonstige betriebliche Ergebnis in Höhe von –474 Mio. € beinhaltet
Einmalaufwendungen für Abschreibungen im IT-Bereich und Portfolio-Bereinigungsmaßnahmen. Unseren
Anteilsbesitz haben wir auf den Marktwert abgeschrieben. Dies führte zu einem Ergebnis aus Finanzanlagen
von –1.061 Mio. € nach 2.761 Mio. € im Vorjahr. Darüber hinaus haben wir 2003 Restrukturierungsaufwendungen von insgesamt 840 Mio. € gebildet, um die Umsetzung des Programms „Neue Dresdner“ und
sonstiger Programme konsequent voranzutreiben.
Unter Berücksichtigung dieser Maßnahmen ergab sich ein Ergebnis vor Steuern von –2.873 Mio. €.
Nach einem Steuerertrag in Höhe von 895 Mio. € belief sich das Ergebnis nach Steuern auf –1.978 Mio. €.
Nach Abzug der auf fremde Gesellschafter entfallenden Gewinnanteile entstand ein Jahresfehlbetrag
von –1.989 Mio. €.
Den Jahresfehlbetrag haben wir den in früheren Jahren gebildeten Gewinnrücklagen entnommen, sodass das
Berichtsjahr 2003 mit einem ausgeglichenen Bilanzergebnis abschließt. Für das Geschäftsjahr 2003 wird keine
Dividende ausgeschüttet.
Zinsüberschuss
Der Zinsüberschuss lag mit 2.525 Mio. € um 22,9 % unter dem Niveau des Vorjahres (Veränderung gegenüber 2002 bereinigt um Entkonsolidierungen: –14 %). Der Ergebnisrückgang beruht auch auf dem planmäßig
vorangetriebenen Abbau der Risikoaktiva. Im Jahresdurchschnitt gingen allein die Risikoaktiva des Bankbuchs
um 24,6 % auf 122,0 Mrd. € zurück.
Tabelle 3
2003
Mio. €
2002
Mio. €
Mio. €
%
Zinsüberschuss
2.525
3.276
–751
–22,9
darunter: Bewertungseffekt aus IAS 39
–365
–119
–246
–206,7
122.049
161.891
–39.842
–24,6
2,07
2,02
Risikoaktiva (Durchschnitt)
Zinsmarge in %
*)
*) Bankbuch BIZ
209
Veränderung
Konzernlagebericht
Die laufenden Erträge aus Aktien, Beteiligungen und verbundenen Unternehmen sowie aus Anteilen an nach
der Equity-Methode bewerteten Unternehmen lagen mit 334 Mio. € auf dem Niveau des Vorjahres. Der
Effekt aus der Anwendung von IAS 39 belastete den Zinsüberschuss im Gesamtjahr mit 365 Mio. €. Darüber
hinaus trug die Entkonsolidierung der Deutschen Hyp im zweiten Halbjahr 2002 ebenfalls zum Rückgang
bei. Die Zinsmarge auf Basis der durchschnittlichen risikogewichteten Aktiva des Bankbuchs gemäß BIZ hat
sich für das Jahr 2003 mit 2,07 % gegenüber dem Niveau des Vorjahres verbessert.
Provisionsüberschuss
Der Provisionsüberschuss verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 16,2 % auf 2.590 Mio. €
(Veränderung gegenüber 2002 bereinigt um Entkonsolidierungen: –9 %). Dieser Rückgang resultierte insbesondere aus geringeren Erträgen aus der Vermögensverwaltung als Ergebnis der Übertragung unserer
inländischen Asset-Management-Gesellschaften auf die Allianz im Geschäftsjahr 2002.
Tabelle 4
2003
Mio. €
2002
Mio.€
Mio.€
%
1.112
979
133
13,6
Vermögensverwaltung
463
799
–336
–42,1
Zahlungsverkehr
284
287
–3
–1,0
Beratungs- und Emissionsgeschäft
232
369
–137
–37,1
Auslandsgeschäft
154
160
–6
–3,8
Sonstiges
345
496
–151
–30,4
2.590
3.090
–500
–16,2
Wertpapiergeschäft
Provisionsüberschuss
Veränderung
Der Provisionsüberschuss aus dem Wertpapiergeschäft hat gegenüber dem Vorjahresniveau um knapp 14 %
auf 1.112 Mio. € zugelegt. Damit hat sich der Anteil dieses Geschäfts am gesamten Provisionsüberschuss auf
43 % erhöht. Sowohl die Erträge aus dem Zahlungsverkehr als auch aus dem Auslandsgeschäft konnten stabil
gehalten werden. Die Erträge aus der Beratungstätigkeit bei Zusammenschlüssen und Übernahmen sowie aus
dem Emissionsgeschäft ermäßigten sich um rund 37 % auf 232 Mio. €. Die im sonstigen Provisionsüberschuss enthaltenen Erträge aus Leasing- und Avalgeschäften gingen im Zusammenhang mit der Reduzierung
des Kreditgeschäfts deutlich zurück.
Handelsergebnis
Unser Handelsergebnis erreichte 1.526 Mio. € und lag damit um rund 46 % über dem Vorjahr.
Tabelle 5
2003
Mio. €
2002
Mio.€
Mio.€
%
Handel in Zinsprodukten
832
650
182
27,9
Handel in Aktienprodukten
176
–34
210
Handel in Devisen und Edelmetallen
357
301
56
18,6
Bewertungseffekt aus IAS 39
161
127
34
26,8
1.526
1.044
482
46,2
Handelsergebnis
Veränderung
Zu dem Anstieg um 482 Mio. € haben alle Bereiche beigetragen. Der 2002 noch negative Ergebnisbeitrag aus
dem Aktiengeschäft konnte im Berichtsjahr um 210 Mio. € auf 176 Mio. € gesteigert werden. Dies resultiert
in erster Line aus derivativen Aktienprodukten und einem insgesamt verbesserten Marktumfeld. Die Erträge
aus dem Handel in Zinsprodukten beliefen sich auf 832 Mio. € und legten damit gegenüber dem Vorjahr um
knapp 28 % zu.
Der Devisen- und Edelmetallhandel steuerte 357 Mio. € zum gesamten Handelsergebnis bei und lag damit
ebenfalls merklich über dem Niveau des Vorjahres.
210
7
8
Konzernlagebericht
IAS 39
Die Gesamtwirkung aus der Anwendung von IAS 39 – bestehend aus Teileffekten im Zinsüberschuss und
Handelsergebnis – belastete das operative Ergebnis 2003 insgesamt mit 204 Mio. €, während im Vorjahr die
Ergebniswirkung nahezu ausgeglichen war.
Tabelle 6
Effekt im Zinsüberschuss
2003
Mio. €
2002
Mio.€
Mio.€
Veränderung
%
–365
–119
–246
–206,7
Effekt im Handelsergebnis
161
127
34
26,8
Gesamt-Effekt aus IAS 39
–204
8
–212
Aufgrund der hohen Anforderung an die Zuordnung von Sicherungsderivat zu Grundgeschäft können nicht
alle Sicherungsderivate im Hedge-Accounting nach IAS 39 berücksichtigt werden. Im Handelsergebnis
schlagen sich so nur Bewertungsergebnisse von Sicherungsderivaten, die sich nicht exakt den Grundgeschäften zuordnen lassen, nieder.
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft betrug im Berichtsjahr 1.016 Mio. €; damit konnten wir die Wertberichtigungen für Kreditrisiken gegenüber dem hohen Vorjahresniveau um rund 54 % zurückführen. Von
der gesamten Risikovorsorge entfielen im Berichtsjahr rund vier Fünftel auf die IRU.
Tabelle 7
Einzelwertberichtigungen (Netto)
Länderwertberichtigungen (Netto)
Pauschalwertberichtigungen (Netto)
Eingänge auf abgeschriebene
Forderungen
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
2003
Mio. €
2002
Mio.€
Mio.€
Veränderung
%
1.288
2.282
–994
–43,6
–54
–92
38
41,3
–150
78
–228
68
50
18
36,0
1.016
2.218
–1.202
–54,2
Im Vergleich zum Vorjahr konnten die Einzelwertberichtigungen um 43,6 % auf 1.288 Mio. € reduziert
werden. Im Berichtsjahr lag der Schwerpunkt im inländischen Privat- und Firmenkundengeschäft. Darüber
hinaus waren in unserem ausländischen Kreditportfolio noch Bewertungserfordernisse in Nordamerika vorzunehmen. Die Einzelwertberichtigungsquote auf Basis des durchschnittlichen Kreditvolumens hat sich auf
bereinigter Basis gegenüber dem Vorjahr um 0,46 %-Punkte auf 1,10 % reduziert. Im Rahmen der Länderrisikovorsorge konnten aufgrund von Volumensabbau sowie der Verbesserung der Rating-Situation einzelner
Länder Auflösungen vorgenommen werden.
Unser Gesamtbestand an Risikovorsorge belief sich nach Zuführungen und Auflösungen zum Bilanzstichtag
auf 5.952 Mio. €. Dies entspricht 5,7 % des gesamten Kreditvolumens. In Bezug auf die Summe von ausfallgefährdeten und potenziellen Problemkrediten beträgt die Deckung 56 % (Vorjahr: 54 %).
211
Konzernlagebericht
Verwaltungsaufwand
Der Verwaltungsaufwand konnte im Berichtsjahr um 20,9 % auf 5.929 Mio. € gesenkt werden (Veränderung
gegenüber 2002 bereinigt um Entkonsolidierungen: –17 %). Der kontinuierliche Kostenrückgang in den
letzten zwei Jahren dokumentiert, dass unsere Kostensenkungsmaßnahmen greifen.
Tabelle 8
2003
Mio. €
2002
Mio. €
Veränderung
Mio. €
%
Personalaufwand
3.561
4.435
–874
–19,7
Sachaufwand
2.368
3.065
–697
–22,7
Verwaltungsaufwand
5.929
7.500
–1.571
–20,9
Cost-Income-Ratio (operativ) in %
89,3
101,2
Mitarbeiter (Anzahl) 31.12.
42.060
47.016
–4.956
–10,5
Mitarbeiterkapazitäten 31.12.
34.998
39.754
–4.756
–12,0
Der Rückgang des Personalaufwands um 19,7 % auf 3.561 Mio. € war sowohl von der planmäßigen
Reduzierung der Zahl der Beschäftigten als auch durch eine überproportionale Ermäßigung der garantierten
Bonuszahlungen geprägt.
Der Sachaufwand für das Gesamtjahr 2003 ging um 22,7 % auf 2.368 Mio. € kräftiger zurück als der
Personalaufwand. Dies zeigt, dass sich unsere Kostenkontrolle nicht nur auf Mitarbeiterabbau beschränkte,
sondern alle Kostenarten betraf. Die operative Cost-Income-Ratio verbesserte sich – trotz der Ertragsrückgänge – auf 89,3 % (Vorjahr: 101,2 %).
Saldo der Sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen
Der Saldo der Sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen ging um 295 Mio. € auf –474 Mio. €
zurück.
Tabelle 9
2003
Mio. €
2002
Mio.€
Mio.€
%
Sonstige betriebliche Erträge
445
428
17
4,0
Sonstige betriebliche Aufwendungen
919
607
312
51,4
–474
–179
–295
–164,8
Saldo der Sonstigen betrieblichen
Erträge und Aufwendungen
Veränderung
Die Sonstigen betrieblichen Erträge lagen mit 445 Mio. € über dem Vorjahreswert. Die Position umfasst in
erster Linie Kostenerstattungen sowie Gewinne aus dem Verkauf von Sachanlagen und Geschäftsteilen. Die
Sonstigen betrieblichen Aufwendungen nahmen um 312 Mio. € auf 919 Mio. € zu. Neben allgemeinen
Aufwendungen wie Sonstige Steuern und Schadensersatzleistungen war der Anstieg bestimmt durch die
Umsetzung von Restrukturierungskonzepten bei Immobilienprojekten, Sonderabschreibungen im IT-Bereich
sowie Aufwendungen im Zusammenhang mit Geschäftsaufgaben.
212
9
10
Konzernlagebericht
Ergebnis aus Finanzanlagen
Das Ergebnis aus Finanzanlagen betrug im Berichtsjahr –1.061 Mio. € nach 2.761 Mio. € im Vorjahr.
Tabelle 10
2003
Mio. €
2002
Mio.€
Mio.€
%
349
3.935
–3.586
–91,1
Bewertungsergebnis
–1.410
–1.174
–236
–20,1
Ergebnis aus Finanzanlagen
–1.061
2.761
–3.822
Realisierungsgewinne/-verluste
Veränderung
Zum Jahresende 2003 haben wir unseren Anteilsbesitz an die aktuellen Marktwerte angepasst. Die daraus
resultierenden Bewertungserfordernisse addierten sich auf rund 1,2 Mrd. €. Zusätzlich haben wir im Bereich
Private Equity Abschreibungen vorgenommen. Diesen Belastungen standen Realisierungsgewinne aus dem
gezielten Abbau unseres Beteiligungsportfolios gegenüber.
Das hohe Vorjahresergebnis in Höhe von 2.761 Mio. € enthielt Gewinne aus der Veräußerung unserer inländischen Kapitalanlagegesellschaften an die Allianz AG sowie Realisierungsgewinne aus dem Verkauf von
Beteiligungen.
Abschreibungen auf Firmenwerte
Die Abschreibungen auf Firmenwerte beliefen sich auf 194 Mio. €. Der starke Rückgang gegenüber
dem Vorjahr ergab sich aus der Sonderabschreibung auf den Firmenwert von Wasserstein Perella im
Geschäftsjahr 2002.
Restrukturierungsaufwand
Die Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 840 Mio. € setzten sich zusammen aus Maßnahmen
unseres Zukunftsprogramms „Neue Dresdner“ und aus bereits in früheren Jahren eingeleiteten Programmen.
Tabelle 11
2003
Mio. €
2002
Mio.€
Veränderung
Mio.€
%
Programm „Neue Dresdner“
380
380
Sonstige Programme
460
244
216
88,5
Restrukturierungsaufwand
840
244
596
244,3
Ertragsteuern
Für das Berichtsjahr haben wir positive Ertragsteuern in Höhe von 895 Mio. € ausgewiesen.
Tabelle 12
2003
Mio. €
2002
Mio.€
Mio.€
%
47
245
–198
–80,8
Latente Steuern
–942
–456
–486
–106,6
Ertragsteuern
–895
–211
–684
–324,2
Laufende Steuern
213
Veränderung
Konzernlagebericht
Segmentberichterstattung
Die nachstehende Tabelle enthält Informationen zu unseren Bereichen für die Geschäftsjahre 2003 und 2002.
Grundlage für die Segmentierung der Bereiche ist die Konzernstruktur, wie sie am 31. Dezember 2003 gültig
war. Die Vorjahresangaben wurden der neuen Berichtsstruktur angepasst.
Tabelle 13
Private Kunden
Corporate
und Geschäfts-
Banking
DrKW
IRU
Corporate
Corporate
Dresdner-
Investments
Items
Bank-Konzern
kunden
insgesamt
Mio. €
2003
2002
2003
Zinsüberschuss
1.528
1.649
Provisionsüberschuss
1.453
1.379
Handelsergebnis
2002
2003
2002
2003
2002
2003
2002
2003
2002
2003
2002
694
717
355
553
488
681
–91
–78
–449
–246
2.525
3.276
316
317
560
757
76
129
–
–
185
508
2.590
3.090
38
44
54
55
1 270
983
13
21
–
–
151
–59
1.526
1.044
3.019
3.072
1.064
1.089
2.185
2.293
577
831
–91
–78
–113
203
6.641
7.410
247
470
118
98
–45
32
884
1.588
–
–
–188
30
1.016
2.218
nach Risikovorsorge
2.772
2.602
946
991
2.230
2.261
–307
–757
–91
–78
75
173
5.625
5.192
Verwaltungsaufwand
2.524
2.742
499
578
1.876
2.633
421
491
16
–
593
1.056
5.929
7.500
248
–140
447
413
354
–372
–728
–1.248
–107
–78
–518
–883
–304 –2.308
–9
1
–9
–
15
–
–277
–32
39
–
–233
–148
–474
–179
8
–5
–3
–66
22
13
–105
–473
–1.013
914
30
2.378
–1.061
2.761
Operative Erträge
Risikovorsorge
im Kreditgeschäft
Operative Erträge
Operatives Ergebnis
Saldo Sonstige betriebliche
Erträge-/Aufwendungen
Ergebnis aus Finanzanlagen
Abschreibungen
auf Firmenwerte
31
31
–
–
55
129
17
14
–
–
91
1.002
194
1.176
Restrukturierungsaufwand
174
26
90
11
30
120
145
57
–
–
401
30
840
244
Ergebnis vor Steuern
42
–201
345
336
306
–608
–1.272
–1.824
–1.081
836
–1.213
315
83,6
89,3
46,9
53,1
85,9
114,8
73,0
59,1
89,3
101,2
16,5
–7,8
29,8
19,7
16,1
–10,6
–31,7
–37,8
–3,2
–16,0
2,8
–11,2
23,0
16,0
13,9
–17,4
–55,3
–55,3
–30,2
–8,0
–2.873 –1.146
Cost-Income-Ratio
(operativ) in %
Return on Risk Capital
(operativ) in %
Return on Risk Capital
vor Steuern in %
Risikokapital (Durchschnitt)
1.500
1.800
1.500
2.100
2.200
3.500
2.300
3.300
2.700
3.000
–700
700
9.500 14.400
Risikoaktiva (Durchschnitt)
37.300
40.900
25.800
30.600
33.800
40.300
15.500
22.900
7.200
6.600
7.900
28.100
127.500 169.400
214
11
12
Konzernlagebericht
Für das Geschäftsjahr 2003 haben wir unsere Segmentberichterstattung durch den erstmalig separaten Ausweis
der Institutional Restructuring Unit und der Corporate Investments transparenter dargestellt. Im Rahmen der
Steuerung unterscheidet die Bank zwischen dem strategischen und dem nicht strategischen Geschäft. Das
strategische Geschäft umfasst die Unternehmensbereiche Private Kunden und Geschäftskunden, Corporate
Banking, Dresdner Kleinwort Wasserstein sowie Teile der Corporate Items. Die bisher unter Corporates &
Markets geführten Unternehmensbereiche Corporate Banking und Dresdner Kleinwort Wasserstein werden
getrennt ausgewiesen. Das nicht strategische Geschäft bildet die Institutional Restructuring Unit, die Corporate
Investments sowie weitere in den Corporate Items enthaltene Aktivitäten ab, die für uns keine Kerngeschäftsfelder mehr darstellen. Hierzu zählen Real Estate und Asset Management.
Tabelle 14
Strategisches
Nicht strategisches
Geschäft
Geschäft
Dresdner-BankKonzern
insgesamt
2003
2002
Mio. €
2003
2002
2003
2002
Zinsüberschuss
2.217
2.497
308
779
2.525
3.276
Provisionsüberschuss
2.280
2.453
310
637
2.590
3.090
Handelsergebnis
1.511
1.025
15
19
1.526
1.044
Operative Erträge
6.008
5.975
633
1.435
6.641
7.410
132
571
884
1.647
1.016
2.218
Operative Erträge nach Risikovorsorge
5.876
5.404
–251
–212
5.625
5.192
Verwaltungsaufwand
5.403
6.467
526
1.033
5.929
7.500
Operatives Ergebnis
473
–1.063
–777
–1.245
–304
–2.308
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Saldo der Sonstigen betrieblichen
Erträge und Aufwendungen
–190
–4
–284
–175
–474
–179
–30
170
–1.031
2.591
–1.061
2.761
Abschreibungen auf Firmenwerte
133
1.119
61
57
194
1.176
Restrukturierungsaufwand
695
187
145
57
840
244
Ergebnis vor Steuern
–575
–2.203
–2.298
1.057
–2.873
–1.146
Cost-Income-Ratio (operativ) in %
89,9
108,2
83,1
72,0
89,3
101,2
Return on Risk Capital (operativ) in %
11,0
–16,4
–14,9
–15,8
–3,2
–16,0
Ergebnis aus Finanzanlagen
Return on Risk Capital vor Steuern in %
–13,4
–33,9
–44,2
13,4
–30,2
–8,0
Risikokapital (Durchschnitt)
4.300
6.500
5.200
7.900
9.500
14.400
104.100
123.200
23.400
46.200
127.500
169.400
Risikoaktiva (Durchschnitt)
215
Konzernlagebericht
Private Kunden und Geschäftskunden
Der Unternehmensbereich Private Kunden und Geschäftskunden erwirtschaftete in einem stark umkämpften
Marktumfeld ein operatives Ergebnis von 248 Mio. €; gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum ist
dies eine Ergebnisverbesserung von 388 Mio. €.
Tabelle 15
2003
Mio. €
2002
Mio.€
Mio.€
%
Zinsüberschuss
1.528
1.649
–121
–7,3
Provisionsüberschuss
1.453
1.379
74
5,4
38
44
–6
–13,6
3.019
3.072
–53
–1,7
–223
–47,4
Handelsergebnis
Operative Erträge
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Veränderung
247
470
Operative Erträge nach
Risikovorsorge
2.772
2.602
170
6,5
Verwaltungsaufwand
2.524
2.742
–218
–8,0
Operatives Ergebnis
248
–140
388
–9
1
–10
8
–5
13
Saldo der Sonstigen betrieblichen
Erträge und Aufwendungen
Ergebnis aus Finanzanlagen
Abschreibungen auf Firmenwerte
31
31
Restrukturierungsaufwand
174
26
148
Ergebnis vor Steuern
42
–201
243
Cost-Income-Ratio (operativ) in %
83,6
89,3
Return on Risk Capital (operativ) in %
16,5
–7,8
2,8
–11,2
Return on Risk Capital
vor Steuern in %
569,2
Risikokapital (Durchschnitt)
1.500
1.800
–300
–16,7
Risikoaktiva (Durchschnitt)
37.300
40.900
–3.600
–8,8
Der Rückgang im Zinsüberschuss um 7,3 % betraf vor allem das Einlagengeschäft und war auf marktbedingt
rückläufige Margen zurückzuführen. Aufgrund erfolgreicher Vertriebsaktivitäten im in- und ausländischen
Wertpapiergeschäft konnten wir den Provisionsüberschuss um 5,4 % auf 1.453 Mio. € verbessern. Positiv
wirkte sich die Zusammenarbeit mit der Allianz aus; hier konnten durch die enge Zusammenarbeit zwischen
Vorsorge– und Versicherungsbeauftragten der Allianz und den Filialmitarbeitern der Bank sowohl das Beitragsaufkommen als auch der Ertrag gegenüber 2002 gesteigert werden. Die Verwaltungsaufwendungen wurden
aufgrund eines konsequenten Kostenmanagements sowie der weiteren Reduzierung der Mitarbeiterzahl –
insbesondere in den Back-Office-Einheiten – deutlich um 8 % gesenkt. Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft
konnte um 47,4 % auf 247 Mio. € reduziert werden. Nach Berücksichtigung von Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 174 Mio. € ergab sich ein Ergebnis vor Steuern von 42 Mio. €. Der Return on Risk
Capital vor Steuern betrug 2,8 % nach –11,2 % im Vorjahr.
216
13
14
Konzernlagebericht
Corporate Banking
Der Unternehmensbereich Corporate Banking hat 2003 in einem konjunkturell schwierigen Umfeld das
operative Ergebnis von 413 Mio. € auf 447 Mio. € steigern können.
Tabelle 16
2003
Mio. €
2002
Mio.€
Mio.€
%
Zinsüberschuss
694
717
–23
–3,2
Provisionsüberschuss
316
317
–1
–0,3
54
55
–1
–1,8
1.064
1.089
–25
–2,3
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
118
98
20
20,4
Operative Erträge nach
Risikovorsorge
946
991
–45
–4,5
Verwaltungsaufwand
499
578
–79
–13,7
Operatives Ergebnis
447
413
34
8,2
Handelsergebnis
Operative Erträge
Veränderung
Saldo der Sonstigen betrieblichen
Erträge und Aufwendungen
–9
0
–9
Ergebnis aus Finanzanlagen
–3
–66
63
95,5
–
–
Abschreibungen auf Firmenwerte
Restrukturierungsaufwand
90
11
79
718,2
Ergebnis vor Steuern
345
336
9
2,7
Cost-Income-Ratio (operativ) in %
46,9
53,1
Return on Risk Capital (operativ) in %
29,8
19,7
Return on Risk Capital
vor Steuern in %
Risikokapital (Durchschnitt)
Risikoaktiva (Durchschnitt)
23,0
16,0
1.500
2.100
–600
–28,6
25.800
30.600
–4.800
–15,7
Die operativen Erträge blieben gegenüber dem Vorjahr stabil. Dabei konnten im Kreditgeschäft – bei um
15,7 % rückläufigen Risikoaktiva – Margenerhöhungen durchgesetzt werden.
Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft hat sich, trotz schleppender Inlandskonjunktur und einer neuen
Rekordzahl an Firmeninsolvenzen in Deutschland, erfreulicherweise kaum verändert. Als Folge der 2003
bereits fast vollständig umgesetzten Projekte zur Effizienzsteigerung von Support- und Serviceaufgaben lag
der Verwaltungsaufwand um knapp 14 % unter dem Vorjahreswert 2002. Dadurch verbesserte sich die CostIncome-Ratio auf 46,9 %. Aus den Projekten zur Effizienzsteigerung resultierte ein Restrukturierungsaufwand
von 90 Mio. €. Das Ergebnis vor Steuern für den Unternehmensbereich Corporate Banking lag bei
345 Mio. €. Der Return on Risk Capital vor Steuern hat sich gegenüber dem Vorjahr um 7 %-Punkte auf
23,0 % verbessert.
217
Konzernlagebericht
Dresdner Kleinwort Wasserstein
Der Unternehmensbereich Dresdner Kleinwort Wasserstein (DrKW) erwirtschaftete im Berichtsjahr 2003 ein
operatives Ergebnis von 354 Mio. €.
Tabelle 17
Zinsüberschuss
Provisionsüberschuss
2003
Mio. €
2002
Mio.€
Mio.€
Veränderung
%
355
553
–198
–35,8
560
757
–197
–26,0
Handelsergebnis
1.270
983
287
29,2
Operative Erträge
2.185
2.293
–108
–4,7
–45
32
–77
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Operative Erträge nach
Risikovorsorge
2.230
2.261
–31
–1,4
Verwaltungsaufwand
1.876
2.633
–757
–28,8
Operatives Ergebnis
354
–372
726
15
Saldo der Sonstigen betrieblichen
Erträge und Aufwendungen
15
0
Ergebnis aus Finanzanlagen
22
13
9
69,2
Abschreibungen auf Firmenwerte
55
129
–74
–57,4
–75,0
Restrukturierungsaufwand
30
120
–90
Ergebnis vor Steuern
306
–608
914
Cost-Income-Ratio (operativ) in %
85,9
114,8
Return on Risk Capital (operativ) in %
16,1
–10,6
Return on Risk Capital
vor Steuern in %
13,9
–17,4
Risikokapital (Durchschnitt)
2.200
3.500
–1.300
–37,1
Risikoaktiva (Durchschnitt)
33.800
40.300
–6.500
–16,1
Die operativen Erträge erreichten mit 2.185 Mio. € nahezu das Niveau der Vorperiode. Der Anstieg des
Handelsergebnisses lässt sich vor allem auf die Trendwende im Aktienbereich und das Kundengeschäft im
Bereich Kapitalmarktfinanzierungen/Anleihen und Kreditderivate zurückführen. Der positive Ausweis der
Risikovorsorge im Kreditgeschäft beruhte auf der Rückführung von im Vorjahr wertberichtigten Forderungen.
Der spürbare Rückgang der Verwaltungsaufwendungen ist das Ergebnis der frühzeitig und konsequent umgesetzten Restrukturierungsmaßnahmen. Gegenüber dem Vorjahr ergab sich eine Verbesserung des operativen
Ergebnisses um 726 Mio. € auf 354 Mio. €. Im nicht operativen Bereich gingen sowohl die Abschreibungen
auf Firmenwerte als auch der Restrukturierungsaufwand zurück. Insgesamt weist der Unternehmensbereich
ein Ergebnis vor Steuern von 306 Mio. € aus. Bei deutlich reduziertem Risikokapital ergibt sich ein Return
on Risk Capital vor Steuern von 13,9 % nach –17,4 % im Vorjahr.
218
15
16
Konzernlagebericht
Institutional Restructuring Unit
Die Institutional Restructuring Unit (IRU) ist seit Jahresbeginn 2003 ein Unternehmensbereich der Dresdner
Bank, in dem das nicht strategische Geschäft der Unternehmensbereiche Private Kunden und Geschäftskunden, Corporate Banking und Dresdner Kleinwort Wasserstein zusammengefasst wurde. Für das Geschäftsjahr 2003 wies die IRU ein operatives Ergebnis von –728 Mio. € aus, nach –1.248 Mio. € im Vorjahr.
⁄ Tabelle 18
2003
Mio. €
2002
Mio.€
Mio.€
%
488
681
–193
–28,3
Provisionsüberschuss
76
129
–53
–41,1
Handelsergebnis
13
21
–8
–38,1
Zinsüberschuss
Veränderung
Operative Erträge
577
831
–254
–30,6
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
884
1.588
–704
–44,3
–307
–757
450
59,4
Operative Erträge nach
Risikovorsorge
Verwaltungsaufwand
421
491
–70
–14,3
Operatives Ergebnis
–728
–1.248
520
41,7
Saldo der Sonstigen betrieblichen
Erträge und Aufwendungen
–277
–32
–245
–765,6
Ergebnis aus Finanzanlagen
–105
–473
368
77,8
17
14
3
21,4
Abschreibungen auf Firmenwerte
Restrukturierungsaufwand
Ergebnis vor Steuern
Cost-Income-Ratio (operativ) in %
Return on Risk Capital (operativ) in %
145
57
88
154,4
–1.272
–1.824
552
30,3
73,0
59,1
–31,7
–37,8
Return on Risk Capital
vor Steuern in %
–55,3
–55,3
Risikokapital (Durchschnitt)
2.300
3.300
–1.000
–30,3
Risikoaktiva (Durchschnitt)
15.500
22.900
–7.400
–32,3
Der Rückgang der operativen Erträge um 30,6 % auf 577 Mio. € beruhte insbesondere auf planmäßigen
Rückführungen von Kreditlinien und dem Verkauf von Kreditportfolien. Die Risikoaktiva konnten so auf
durchschnittlich 15,5 Mrd. € im Geschäftsjahr 2003 reduziert werden. Die weitere Aufstockung der Risikovorsorge für problembehaftete Kredite innerhalb des Gesamtportfolios der IRU trug maßgeblich zum Wertberichtigungsbedarf für Kreditrisiken in Höhe von insgesamt 884 Mio. € bei. Der Wertberichtigungsbedarf für
Kreditrisiken insgesamt machte mehr als vier Fünftel der gesamten Risikovorsorge des Konzerns aus. Die im
Zuge der Redimensionierung des IRU-Portfolios einhergehenden Maßnahmen zur Anpassung des Personalbestandes sowie der Sachkosten spiegelten sich in dem um 14,3 % ermäßigten Verwaltungsaufwand wider. Der
Saldo der Sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen enthält insbesondere Aufwendungen aus der
Umsetzung von Restrukturierungsprojekten und der Bereinigung von Bilanzrisiken. Nach Restrukturierungsaufwendungen betrug das Ergebnis vor Steuern –1.272 Mio. €. Der Return on Risk Capital vor Steuern lag
bei reduziertem Risikokapital bei –55,3 %.
219
Konzernlagebericht
Corporate Investments
Die Corporate Investments, die erstmalig im Rahmen der Segmentberichterstattung separat dargestellt werden, beinhalten Finanzanlagebestände, die wir im Rahmen unserer strategischen Neuausrichtung nicht länger
als Teil unseres Kerngeschäftes betrachten. Dazu gehören unter anderem Beteiligungen sowie Anteile an assoziierten Unternehmen. Unser Ziel ist es, diese Bestände weiter zu reduzieren und Risikokapital freizusetzen.
Tabelle 19
2003
Mio. €
2002
Mio. €
Mio. €
%
–91
–78
–13
–16,7
Provisionsüberschuss
–
–
Handelsergebnis
–
–
–91
–78
–13
–16,7
–
–
–13
–16,7
–29
–37,2
Zinsüberschuss
Operative Erträge
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Operative Erträge nach Risikovorsorge
–91
–78
Verwaltungsaufwand
16
–
Operatives Ergebnis
–107
–78
Saldo der Sonstigen betrieblichen
Erträge und Aufwendungen
Ergebnis aus Finanzanlagen
39
–
–1.013
914
Veränderung
–1.927
Abschreibungen auf Firmenwerte
–
–
Restrukturierungsaufwand
–
–
–1.081
836
–1.917
Risikokapital (Durchschnitt)
2.700
3.000
–300
–10,0
Risikoaktiva (Durchschnitt)
7.200
6.600
600
9,1
Ergebnis vor Steuern
Das negative operative Ergebnis der Corporate Investments resultierte in beiden Berichtsjahren aus dem Zinsüberschuss. Ausschlaggebend hierfür war, dass die nach Marktzinsmethode kalkulierten Finanzierungskosten
jeweils höher lagen als die aus dem Portfolio erzielten laufenden Erträge aus Dividenden, Equity-Konsolidierung und Zinsen. Das mit rund einer Milliarde Euro negative Ergebnis aus Finanzanlagen war maßgeblich
durch Bewertungsanpassungen auf unseren Anteilsbesitz geprägt. Realisierungsgewinne haben diesen Effekt
abgeschwächt. Im Zuge der Reduzierung unserer Bestände ging das gebundene Risikokapital um 300 Mio. €
auf 2.700 Mio. € zurück. Das hohe Ergebnis des Vorjahres resultierte vor allem aus Realisierungsgewinnen im
Finanzanlageergebnis, die wir zu Jahresbeginn 2002 erzielt haben. Der aus diesen Transaktionen realisierte
Ertrag übertraf dabei den Bewertungsbedarf. Für das Berichtsjahr ergab sich insgesamt ein negatives Ergebnis
vor Steuern von –1.081 Mio. € (Vorjahr: 836 Mio. €).
220
17
18
Konzernlagebericht
Corporate Items
Unter Corporate Items werden Ergebniskomponenten ausgewiesen, die den operativen Unternehmensbereichen nicht unmittelbar zugeordnet werden oder auf Entscheidungen zurückgehen, die den
Gesamtkonzern betreffen. Darüber hinaus werden die verbliebenen Aktivitäten im Asset-Managementund Real-Estate-Geschäft als Teil der Corporate Items ausgewiesen.
Tabelle 20
2003
Mio. €
2002
Mio. €
Mio. €
%
–449
–246
–203
–82,5
Provisionsüberschuss
185
508
–323
–63,6
Handelsergebnis
151
–59
210
Operative Erträge
–113
203
–316
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
–188
30
–218
75
173
–98
–56,6
Verwaltungsaufwand
593
1.056
–463
–43,8
Operatives Ergebnis
–518
–883
365
41,3
Saldo der Sonstigen betrieblichen
Erträge und Aufwendungen
–233
–148
–85
–57,4
30
2.378
–2.348
–98,7
–90,9
Zinsüberschuss
Operative Erträge nach Risikovorsorge
Ergebnis aus Finanzanlagen
Abschreibungen auf Firmenwerte
Restrukturierungsaufwand
Ergebnis vor Steuern
Veränderung
91
1.002
–911
401
30
371
–1.213
315
–1.528
Risikokapital (Durchschnitt)
–700
700
–1.400
Risikoaktiva (Durchschnitt)
7.900
28.100
–20.200
–71,9
Der Rückgang der operativen Erträge um 316 Mio. € ist wesentlich durch die im Vorjahr erfolgten Entkonsolidierungen beeinflusst. Darüber hinaus prägte der im Jahresvergleich niedrigere Ergebniseffekt aus IAS 39 die
Entwicklung des Zinsüberschusses, die durch den gegenläufigen Einfluss auf das Handelsergebnis nur knapp
zur Hälfte kompensiert wurde. Die Risikovorsorge war bestimmt durch die Auflösung von Pauschalwertberichtigungen aufgrund der Reduzierung des Kredit-Portfolios und Rating-Verbesserungen. Dies erklärt auch
den vergleichsweise niedrigen Wert der Risikovorsorge im strategischen Geschäft. Konsequentes Management
der Kosten sowie die Auswirkungen aus oben genannten Entkonsolidierungen waren maßgebend für die
Reduzierung des Verwaltungsaufwandes. Der Saldo der Sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen
im Geschäftsjahr 2003 enthielt vornehmlich Abschreibungen im IT- und Immobilienbereich. Das hohe
Ergebnis aus Finanzanlagen im Vorjahr war durch den Ertrag aus dem Verkauf unserer Asset-ManagementGesellschaften an die Allianz geprägt. Der Rückgang der Abschreibungen auf Firmenwerte resultierte aus
einer Abschreibung auf Wasserstein Perella im Vorjahr. Zusätzlich belasteten Restrukturierungsaufwendungen
im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Optimierung der Back-Office-Funktionen und zentralen Servicebereiche im Rahmen des Programms „Neue Dresdner“. Insgesamt ergab sich ein Ergebnis vor Steuern von
–1.213 Mio. €. Das ausgewiesene Risikokapital von –700 Mio. € im Berichtsjahr resultierte aus einem kapitalentlastenden Effekt aufgrund der Streuung unterschiedlicher Risiken zwischen einzelnen Unternehmensbereichen, die nicht den Unternehmensbereichen zugeordnet werden. Der positive Vorjahreswert ist auf die
Kapitalbindung aus dem Geschäft der Deutschen Hyp zurückzuführen.
221
Konzernlagebericht
Bilanzentwicklung
Die Bilanzsumme des Dresdner-Bank-Konzerns belief sich zum Berichtsstichtag auf 477,0 Mrd. €; gegenüber
dem Jahresende 2002 ist dies ein Anstieg um 15,4 %. Dieser Volumenszuwachs um 63,6 Mrd. € beruhte
vornehmlich auf der Ausweitung der Repo-Geschäfte bei den Forderungen an Kreditinstitute und Kunden
sowie einem Volumenszuwachs der Handelsaktiva. Das Kreditvolumen im Konzern verringerte sich
demgegenüber.
Tabelle 21
31.12.2003
Mio. €
31.12.2002
Mio. €
Mio. €
Veränderung
%
Handelsaktiva
143.035
121.535
21.500
17,7
Forderungen an Kreditinstitute
122.620
88.366
34.254
38,8
Forderungen an Kunden
169.818
157.023
12.795
8,1
Finanzanlagen
18.922
23.160
–4.238
–18,3
Sonstige Aktiva
22.634
23.361
–727
–3,1
Summe der Aktiva
477.029
413.445
63.584
15,4
Handelspassiva
83.222
52.562
30.660
58,3
29,8
Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
165.512
127.542
37.970
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
152.627
143.836
8.791
6,1
39.809
54.594
–14.785
–27,1
6.424
7.924
–1.500
–18,9
Verbriefte Verbindlichkeiten
Nachrangige Verbindlichkeiten
Genussrechtskapital
Sonstige Passiva
Eigenkapital
Summe der Passiva
1.511
1.506
5
0,3
16.408
13.505
2.903
21,5
11.516
11.976
–460
–3,8
477.029
413.445
63.584
15,4
Handelsaktiva/-passiva
Unter den Positionen Handelsaktiva bzw. Handelspassiva sind sämtliche Handelsaktivitäten des DresdnerBank-Konzerns ausgewiesen, die den Handel mit Wertpapieren, Derivaten und Sonstigen Handelsbeständen
umfassen. Der Anstieg der Handelsaktiva um 17,7 % auf 143,0 Mrd. € war vornehmlich bedingt durch eine
Volumensaufstockung unserer Schuldverschreibungen und anderer festverzinslicher Wertpapiere, die um
20,9 % auf 109,2 Mrd. € ausgeweitet wurden. Während bei den Anleihen und Schuldverschreibungen ein
Zuwachs um 27,1 Mrd. € – sowohl Emissionen von öffentlichen als auch von anderen Emittenten – zu
verzeichnen war, reduzierten sich die Geldmarktpapiere um 8,3 Mrd. €.
Unser Handelsbestand in Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren erhöhte sich um
5,8 Mrd. €; mit 14,9 Mrd. € liegt das Volumen um 63,6 % über dem Niveau des Vorjahresultimos.
Jeweils abgenommen haben die in den Handelsaktiva und Handelspassiva enthaltenen positiven als auch
negativen Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten. Der Zuwachs der Handelspassiva um 30,7 Mrd. €
ist auf einen Anstieg der Lieferverpflichtungen für Wertpapiere zurückzuführen.
222
19
20
Konzernlagebericht
Kreditvolumen
Im Rahmen der Fokussierung auf das strategische Geschäft ist das Kreditvolumen um 15,6 % auf
103,9 Mrd. € reduziert worden.
Tabelle 22
31.12.2003
Mio. €
31.12.2002
Mio. €
Mio. €
%
Kundenkredite*)
99.099
118.442
–19.343
–16,3
Kredite mit Restlaufzeit
bis 5 Jahre
60.765
79.271
–18.506
–23,3
Kredite mit Restlaufzeit
über 5 Jahre
38.334
39.171
–837
–2,1
Kredite an Kreditinstitute
Kreditvolumen insgesamt*)
Veränderung
4.770
4.647
123
2,6
103.869
123.089
–19.220
–15,6
*) Ohne Reverse Repos
Der Rückgang des Kreditvolumens beruht auf einem Abbau der Kundenkredite, die sich deutlich um insgesamt 19,3 Mrd. € auf 99,1 Mrd. € vermindert haben. Im Inland ging das Kreditgeschäft mit Privatkunden um
5,1 % auf 40,8 Mrd. €, das Kreditgeschäft mit Firmenkunden um 13,5 % auf 31,6 Mrd. € zurück. Der Abbau
im Auslandskreditgeschäft um 11,6 Mrd. € betraf weit überwiegend Ausleihungen im Firmenkundengeschäft,
die sich um 11,0 Mrd. € reduziert haben. Der Anteil des Auslandskreditgeschäfts am gesamten Kreditvolumen reduzierte sich um 5 %-Punkte auf 29 %.
Demgegenüber sind die Kredite an Kreditinstitute um 0,1 Mrd. € auf 4,8 Mrd. € leicht angestiegen.
Finanzanlagen
Die Finanzanlagen verringerten sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um 4,2 Mrd. € auf 18,9 Mrd. €. Der
Rückgang beruht in erster Linie auf einem reduzierten Bestand an Schuldverschreibungen; darüber hinaus
haben wir unser Beteiligungsportfolio gezielt abgebaut.
Zum Jahresende 2003 betrug der Marktwert des mittelbaren und unmittelbaren Nichtbanken-Anteilsbesitzes
des Dresdner-Bank-Konzerns insgesamt 4,6 Mrd. €.
Die wesentlichen Bestände sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich:
Tabelle 23
Firma
Anteil
%
Marktwert
Mio. €
Bilfinger Berger Aktiengesellschaft, Mannheim*)
25,0
252
Karstadt Quelle AG, Essen
10,4
242
mg technologies ag, Frankfurt am Main
10,1
218
7,3
1.627
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, München
Norddeutsche Affinerie AG, Hamburg
6,1
19
AMB Generali Holding AG, Aachen
4,7
147
Allianz Aktiengesellschaft, München
4,5
1.717
*) At Equity in den Konzernabschluss einbezogen
223
Konzernlagebericht
Fremde Gelder
Unser Volumen an Fremden Geldern erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr aufgrund eines Anstiegs der
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden um 32,0 Mrd. € auf 357,9 Mrd. €.
Die Verbrieften Verbindlichkeiten haben hingegen abgenommen.
Tabelle 24
31.12.2003
Mio. €
31.12.2002
Mio. €
Mio. €
Veränderung
%
29,8
Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
165.512
127.542
37.970
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
152.627
143.836
8.791
6,1
39.809
54.594
–14.785
–27,1
357.948
325.972
31.976
9,8
92.372
63.124
29.248
46,3
Verbriefte Verbindlichkeiten
Fremde Gelder
darunter: Repo-Geschäfte
Die in den Kunden- und Bankeneinlagen enthaltenen Repo-Geschäfte haben wir im Zusammenhang mit der
aktiven Nutzung attraktiver Refinanzierungsmöglichkeiten um 29,2 Mrd. € auf 92,4 Mrd. € ausgeweitet.
Der weit überwiegende Teil des Anstiegs der Fremden Gelder entfällt auf die Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten, die um rund 30 % auf 165,5 Mrd. € zugelegt haben. Der Zuwachs erfolgte nahezu ausschließlich bei den befristeten Einlagen, die um 35,0 Mrd. € auf 150,1 Mrd. € zugelegt haben.
Die Zunahme der Kundenverbindlichkeiten um 8,8 Mrd. € vollzog sich überwiegend bei den Tagesgeldern,
während die Einlagen in den Laufzeitenbändern mit längerer Fristigkeit lediglich um 3,4 Mrd. € zugelegt
haben. Der Anteil der ausländischen Unternehmenskunden an den gesamten Kundengeldern hat sich gegenüber dem Vorjahresultimo um 7 %-Punkte auf rund 46 % erhöht, während die Einlagen von privaten Kunden
– sowohl im Inland als auch im Ausland – leicht zurückgegangen sind.
Die Verbrieften Verbindlichkeiten haben zum Berichtsstichtag um 14,8 Mrd. € oder 27,1 % abgenommen.
Während die begebenen Schuldverschreibungen um 2,1 Mrd. € nur moderat zurückgegangen sind, reduzierte
sich das Volumen der Geldmarktpapiere deutlich stärker um 12,7 Mrd. €. Der Rückgang bei den Geldmarktpapieren steht im direkten Zusammenhang mit der Ausweitung unserer Repo-Aktivitäten.
Eigenkapital
Das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital des Konzerns stellt sich zum 31. Dezember 2003 auf
11,5 Mrd. €; es hat sich damit gegenüber dem Jahresultimo 2002 um 0,5 Mrd. € verringert. Die hierin
enthaltenen Bestandteile aus der Bewertung von Available-for-Sale-Finanzinstrumenten belaufen sich auf
einen positiven Betrag in Höhe von 0,4 Mrd. €; hierbei handelt es sich im Wesentlichen um die
unrealisierten Gewinne bzw. Kursreserven auf den börsennotierten Anteilsbesitz des Konzerns.
Aufsichtsrechtliches Kapital (BIZ)
Das bankaufsichtsrechtlich anerkannte haftende Eigenkapital umfasst das Kernkapital und das Ergänzungskapital. Das Kernkapital beinhaltet in erster Linie das gezeichnete Kapital, die Rücklagen und verbriefte stille
Beteiligungen als hybride Bestandteile.
224
21
22
Konzernlagebericht
Tabelle 25
31.12.2003
31.12.2002
Kernkapital
Mio. €
7.339
Mio. €
8.572
darunter: hybride Bestandteile
1.561
1.732
Ergänzungskapital
7.339
6.469
Drittrangmittel
305
64
Eigenmittel
14.983
15.105
Risikoaktiva
111.879
142.801
6,6
6,0
13,4
10,6
Kapitalquoten
Kernkapitalquote
Gesamtkapitalquote
Das Kernkapital beträgt nach Bilanzfeststellung zum 31. Dezember 2003 7,3 Mrd. €. Das Ergänzungskapital
stellt sich auf 7,3 Mrd. € und umfasst Genussrechtskapital, Nachrangige Verbindlichkeiten sowie Neubewertungsreserven auf Wertpapiere. Die bankaufsichtsrechtlichen Eigenmittel betragen unter Einschluss der
Drittrangmittel insgesamt 15,0 Mrd. €. Der Rückgang der Risikoaktiva um 21,7 % beruht auf einem gezielten
Abbau des nicht strategischen Geschäfts.
Die nach den Regeln der Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ermittelte Kernkapitalquote
beträgt nach Bilanzfeststellung 6,6 % (31.12.2002: 6,0 %), die Gesamtkapitalquote 13,4 %
(31.12.2002: 10,6 %).
Ausblick 2004
Das Jahr 2004 steht konjunkturell weltweit unter einem besseren Stern als die Vorjahre. In den Unternehmen
und an den Kapitalmärkten ist die Stimmung aufwärts gerichtet. Die USA und der asiatische Raum werden
2004 voraussichtlich ein kräftiges Wirtschaftswachstum verzeichnen.
Inzwischen deuten auch in Europa „harte“ Indikatoren wie Produktion und Auftragseingänge klar auf eine
moderate Erholung hin. Die Zuversicht wächst, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr etwa im Gleichschritt mit ihren Partnern im Euro-Raum expandieren wird; damit dürfte auch die Beschäftigung in Deutschland erstmals seit 2001 wieder zunehmen.
Unterstützung braucht die Konjunktur aber auch durch moderate Lohnabschlüsse und relative Ruhe an den
Devisenmärkten. Deutschland kann zwar eine stärkere Abwertung des US-Dollars zum Teil durch die
verbesserte Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den EU-Partnern auffangen, doch schon jetzt dämpft der hohe
Euro-Kurs die deutsche Konjunktur spürbar.
Die Finanzinstitute werden von einem freundlicheren Kapitalmarktumfeld und verbesserten Rahmenbedingungen profitieren können. Die Kreditnachfrage dürfte zwar wegen der konjunkturell stärkeren Eigenfinanzierung der Unternehmen und einer immer noch relativ niedrigen Investitionsquote verhalten bleiben. Kapitalerhöhungen und IPOs gewinnen für die Unternehmen wieder an Attraktivität, und private Kunden werden
vermehrt wieder interessantere Anlagemöglichkeiten nutzen.
Für das Jahr 2004 haben wir uns vorgenommen, unser operatives Geschäft weiter kräftig voranzubringen.
Unsere Erträge wollen wir steigern, Kosten, Risiken und Kapital sorgsam managen, um sowohl das operative
Ergebnis als auch das Ergebnis vor Steuern deutlich zu verbessern.
225
Risikobericht
Risikobericht
Ziele und Strategien der Risikopolitik
Das gezielte und kontrollierte Eingehen von Risiken unter Beachtung renditeorientierter Vorgaben ist
integraler Bestandteil der Gesamtbankrisikosteuerung der Dresdner Bank. Ausgerichtet an den vom Vorstand
festgelegten Leitlinien der Risikopolitik erfolgen sowohl die Risikosteuerung als auch die qualifizierte und
zeitnahe Überwachung der Risiken im Zusammenspiel zwischen den Unternehmensbereichen und der
unabhängigen Risikofunktion.
Die Abgrenzung der Rollen und Verantwortlichkeiten ist in der Group Risk Guideline dokumentiert. Diese
Richtlinie fixiert die Grundsätze des Risikosteuerungssystems des Dresdner-Bank-Konzerns in konsequenter
Umsetzung der gesetzlichen und bankinternen Anforderungen. Sie definiert damit Rahmenbedingungen für
die Bewertung und Steuerung der Risiken mittels einheitlicher Methoden und Prozesse.
Aufgaben des Chief Risk Officers
Der Chief Risk Officer ist als Mitglied des Vorstands der Dresdner Bank für das unabhängige Risikocontrolling zuständig. Kernaufgaben des Risikocontrollings sind die Erfassung und zeitnahe Bewertung der
Adressenrisiken (inklusive Länderrisiken), Marktrisiken, Liquiditätsrisiken, Operativen Risiken und Geschäftsrisiken. Das Risikocontrolling überwacht die Einhaltung der vom Vorstand genehmigten Limite und Risikostandards. Dies schließt die regelmäßige interne und externe Risikoberichterstattung auf Portfolioebene ein.
Darüber hinaus verantwortet der Chief Risk Officer das Risk Management für die Unternehmensbereiche
Private Kunden und Geschäftskunden, Corporate Banking und Dresdner Kleinwort Wasserstein.
Zu den wesentlichen Aufgaben der Risk-Management-Einheiten zählen neben der Kreditentscheidung die
laufende Risikoüberwachung auf Kundengruppenebene. Unter Verwendung von Risiko-Frühwarnsystemen
und Portfolioinstrumenten wird das Risiko proaktiv gesteuert. Ebenfalls zum Risk Management gehören die
Intensivbetreuung von Problemkrediten der strategischen Unternehmensbereiche Private Kunden und
Geschäftskunden, Corporate Banking und Dresdner Kleinwort Wasserstein sowie das Forderungsmanagement
für Private Kunden und Geschäftskunden.
IRU
Die Institutional Restructuring Unit ist zuständig für das Risikomanagement des nicht strategischen
Geschäfts. Dabei befolgt sie die Regeln und Richtlinien der Gesamtbank.
MaK
Ende des Jahres 2002 wurden von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Mindestanforderungen für das Kreditgeschäft (MaK) veröffentlicht. Die MaK umfassen als qualitativ ausgerichtete
Aufsichtsstandards Rahmenbedingungen für die Organisation und Handhabung des Kreditgeschäftes.
226
23
24
Risikobericht
Wesentliche Anforderungen an die bankinternen Prozesse und Verfahren, wie die organisatorische Trennung
von Vertriebsbereich und Kreditrisikomanagement (Kreditfunktion), sowie die Anforderungen im Hinblick
auf die Identifizierung, Steuerung und Überwachung der Risiken im Kreditgeschäft sind durch die Dresdner
Bank bereits erfüllt worden.
Übergreifende Komitees
Zur ganzheitlichen Steuerung der Risiken auf Konzernebene hat der Vorstand der Dresdner Bank folgende
Komitees etabliert: Das Capital Committee (CapCo) wird gemeinschaftlich von Chief Risk Officer und
Chief Financial Officer geleitet und spielt im Rahmen der wertorientierten Steuerung des
Dresdner-Bank-Konzerns eine zentrale Rolle. Es dient als Diskussions- und Entscheidungsforum für alle
wesentlichen methodischen, strategischen und operativen Fragestellungen zur Kapitalaufnahme, -investition
und -allokation.
Die Aufgabe des Risk Executive Committees (RExCo) besteht in der Formulierung und Durchsetzung von
konzerneinheitlichen Richtlinien und Standards zur Risikopolitik und Risikosteuerung von Adressen- und
Marktrisiken sowie von operativen Risiken.
Als Entscheidungsgremium für Kredite oberhalb der an die divisionalen Risk-Management-Einheiten
vergebenen Kompetenzen wurde das Group Credit Committee (GCC) eingerichtet. Das Gremium entscheidet
auf Basis der erteilten Kompetenzen über Exposures, die keiner Vorstandsentscheidung bedürfen, und nimmt
für Engagements in Kompetenz des Vorstands die Votierung vor.
Das Commitment Committee (COMCO) dient als Entscheidungsgremium für große kapitalmarktbezogene
Geschäfte des Unternehmensbereichs Dresdner Kleinwort Wasserstein, aus denen Reputations- und andere
Risiken, die primär keine Adressenrisiken sind, entstehen können. Es beurteilt, ob bereits bestehende bzw.
geplante Transaktionen und Geschäftsinitiativen zu den vom Vertrieb vorgeschlagenen Konditionen
fortgeführt oder an die gegenwärtige Marktlage angepasst werden sollten.
Revision
Der Funktionsbereich Revision überwacht als unabhängiger unternehmensinterner Bereich die Betriebs- und
Geschäftsabläufe, das Risikomanagement und -controlling sowie das interne Kontrollsystem. Bei der
Berichterstattung und bei der Wertung der Prüfungsergebnisse agiert die Revision weisungsungebunden.
Im Sinne einer umfassenden Unternehmensüberwachung bindet sie die internen Revisionen der Tochtergesellschaften mit ein und arbeitet eng mit ihnen zusammen.
Zusammenarbeit mit der Allianz
Mit der Übernahme durch die Allianz wurde eine enge Zusammenarbeit des Corporate Centers Risikocontrolling der Dresdner Bank mit dem Group Risk Controlling des Group Centers der Allianz initiiert.
Das Risikocontrolling der Dresdner Bank ist Center of Competence für die Risikostandards und die Messung
der Bankrisiken in der Allianz Group und unterstützt das Group Center der Allianz entsprechend.
Damit verbunden ist die Messung der Einzelrisiken bis hin zur Risikokapitalallokation im Rahmen der
wertorientierten Steuerung durch Verwendung des Economic Value Added (EVA) für das Segment Banking
in der Allianz Group.
Basel II
Für die Umsetzung von Basel II in Bezug auf die Kreditrisiken plant die Dresdner Bank den fortgeschrittenen
internen Rating-Ansatz anzuwenden. Der regulatorische Kapitalbedarf für Operative Risiken, der mit Basel II
aufsichtsrechtlich erstmals separat zu erfassen ist, wird mit dem Advanced-Measurement-Ansatz berechnet
werden.
227
Risikobericht
Risikoarten
Adressenrisiken
Als Adressenrisiko wird der potenzielle Verlust bezeichnet, der durch den Ausfall eines Geschäftspartners
sowie durch Wertminderungen aufgrund nicht vorhersehbarer Verschlechterungen der Bonität von
Geschäftspartnern entstehen kann. Im Einzelnen umfasst diese Definition die Adressenrisiken aus Kreditgeschäften, die Emittentenrisiken aus Wertpapiergeschäften, die Kontrahentenrisiken aus Handelsgeschäften
sowie Länderrisiken.
Im Jahr 2003 stand die Weiterentwicklung von Kreditprozessen und Instrumentarien zur Kreditrisikosteuerung im Vordergrund. So wurden mit Blick auf die Anforderungen von Basel II die Nutzung von Risikokapital und erwartetem Verlust (Expected Loss) als zentrale Elemente der Kreditrisikosteuerung und risikoorientierten Performancemessung weiter verfeinert.
Verfahren zur Bonitätsbeurteilung. Die bestehenden Verfahren zur Bonitätsbeurteilung wurden im Jahr
2003 weiterentwickelt. Um eine feinere Segmentierung des Portfolios zu erreichen, wurden bestehende
Ratingverfahren optimiert und neue eingeführt. Diese Maßnahmen wurden im Einklang mit den Anforderungen gemäß Basel II (IRB Advanced Approach) durchgeführt.
Die Qualität unserer Ratingverfahren wird durch regelmäßige Validierungen und kontinuierliche Weiterentwicklungen sichergestellt. Mithilfe moderner statistischer Verfahren wurde auf Basis langjähriger Ratingerfahrung die Konsistenz der Prognosen mit den Beobachtungen überprüft. Neben der Prognosegüte der Ratingverfahren wird auch der Ratingprozess (konsistente Anwendung der eingesetzten Verfahren, Aktualität der
Ratings und vollständige Portfolioabdeckung) regelmäßig überwacht. Die Ratingverfahren sind integraler
Bestandteil der Kreditrisikosteuerung. Die Ratingergebnisse finden Eingang in die risikoadäquate Bepreisung
von Neugeschäften unter Berücksichtigung des erwarteten Verlustes und der Kapitalkosten.
Portfolioüberblick. Im Januar 2003 wurden Kredite, die nicht im Einklang mit der strategischen Ausrichtung
der Bank stehen, inklusive problembehafteter Engagements, aus den jeweiligen Geschäftsbereichen ausgegliedert. Der Transfer dieser Geschäfte erfolgte im ersten Halbjahr 2003 auf die Institutional Restructuring Unit
und erlaubt den strategischen Geschäftsbereichen nunmehr die verstärkte Fokussierung auf ihr Geschäft mit
Zielkunden. Das Gesamtportfolio der Dresdner Bank und ihrer Tochtergesellschaften entfällt zu rund 75 %
auf die internen Ratingklassen I bis VI (Investment-Grade).
35
Investment Grade 75 %
Non Investment Grade 22 %
Default 3 %
% an gerateter Gesamtinanspruchnahme
30
25
20
15
10
5
0
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
Ratingklassen
228
X
XI
XII
XIII
XIV
XV
XVI
25
Risikobericht
Das Volumen des Gesamtportfolios ist in hohem Maße durch das Handelsgeschäft der Bank geprägt,
das 58 % der gesamten Inanspruchnahme entspricht. Geschäfte mit Öffentlichen Haushalten/Institutionen
sowie Banken/Finanzdienstleistern repräsentieren 93 % des Handelsgeschäftes sowie 63 % des Gesamtportfolios und weisen deutlich unterdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeiten auf.
Konzentrationen. Im Geschäftsjahr 2003 wurden im Sinne einer Gesamtrisikoreduktion Anstrengungen zur
nachhaltigen Begrenzung von Konzentrationen auf Einzelkundenebene unternommen. Hierzu wurden in
einem integrierten Ansatz durch Risiko- und Portfoliomanagement gezielte Strategien entwickelt, um ausgewählte Engagements in reduzierte Risikorahmen zurückzuführen.
Adressenrisiken aus Kreditgeschäften. Das Kreditgeschäft der Bank entfällt zu 45 % auf den Bereich Private
Kunden und Geschäftskunden, zu 33 % auf Corporate Banking, zu 10 % auf Dresdner Kleinwort Wasserstein
und zu 12 % auf die Institutional Restructuring Unit. Die Ratingverteilung im Kreditgeschäft ist in der nachfolgenden Übersicht dargestellt.
20
Investment Grade: 42 %
% am gerateten Kreditexposure
26
Non Investment Grade: 49 %
Default: 9 %
15
10
5
0
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
XIII
XIV
XV
XVI
Ratingklassen
Risikovorsorge Adressrisiken. Einzelwertberichtigungen werden unter Berücksichtigung bestehender Sicherheiten sowohl aktivisch für im Laufe des Geschäftsjahrs identifizierte und quantifizierte Risiken aus Kreditforderungen gebildet als auch passivisch als Rückstellung auf Eventualverbindlichkeiten (unter anderem
Avale) ausgewiesen.
Für potenziell bereits eingetretene, zum Bilanzstichtag jedoch noch nicht identifizierte Adressenausfallrisiken
werden Pauschalwertberichtigungen gebildet, deren Höhe auf der empirischen Ermittlung historischer Ausfallwahrscheinlichkeiten und Verlustquoten des nicht bereits anderweitig vorgesorgten Kreditportfolios basiert.
Die Erhebung beruht auf statistischen Methoden der Kreditrisikomessung und berücksichtigt aktuelle
Entwicklungen des Konjunkturzyklus sowie der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Die Länderrisikovorsorge deckt das Risiko der Bank ab, dass ein Land nicht in der Lage oder gewillt ist, ausreichende Valuta in der zugrunde liegenden Fremdwährung für die Erfüllung seiner grenzüberschreitenden
Kreditverbindlichkeiten vertragsgerecht zur Verfügung zu stellen.
Die nachstehende Übersicht stellt die jeweiligen Bestände zum Bilanzstichtag dar:
Einzelwertberichtigung/
Rückstellungen
Länderrisiko-
Pauschalwert-
vorsorge
berichtigung
Insgesamt
in Mio. €
2003
2002
2003
2002
2003
2002
2003
2002
Stand zum 31.12.
5.019
6.069
269
367
664
813
5.952
7.249
Von dem dargestellten Einzelwertberichtigungsbestand entfallen 3.941 Mio. € auf das inländische und
1.078 Mio. € auf das internationale Geschäft; hiervon betreffen 4.862 Mio. € Forderungen an Kunden
sowie 157 Mio. € Forderungen an Kreditinstitute.
229
Risikobericht
Kontrahentenrisiken aus Handelsgeschäften. Im weltweiten Handel mit derivativen Finanzinstrumenten
konzentriert sich die Nachfrage unserer Kunden insbesondere auf maßgeschneiderte Instrumente zur individuellen Steuerung des Markt- und Adressenrisikos und auf die Verwendung derivativer Komponenten innerhalb strukturierter Finanztransaktionen. Derivate finden darüber hinaus Verwendung im bankinternen Risikomanagement von Eigenhandelspositionen sowie im Rahmen unserer Aktiv-Passiv-Steuerung.
Kontrahentenrisiken aus derivaten Handelsgeschäften entstehen vornehmlich bei außerbörslichen (OTC-)
Geschäftsabschlüssen. Das daraus resultierende Risikopotenzial ist aus den Nominalvolumina der Transaktionen nicht direkt ableitbar. Für die Beurteilung des aktuellen Kontrahentenrisikos sind vielmehr die aus Banksicht positiven Wiederbeschaffungswerte (Positive Replacement Costs) maßgeblich. Diese entsprechen dem
zusätzlichen Aufwand oder dem geringeren Ertrag, der sich durch die Wiederherstellung einer gleichwertigen
Position infolge eines Ausfalls des Handelspartners ergeben würde. Zum Jahresende betrugen die positiven
Wiederbeschaffungswerte aller OTC-gehandelten derivativen Positionen 58.920 Mio. € (brutto, vor Netting).
In der nachfolgenden Tabelle sind die Nominalbeträge und die positiven Wiederbeschaffungswerte unseres
gesamten Derivategeschäfts nach Marktsegmenten klassifiziert.
Marktsegmente
Nominalbeträge nach Restlaufzeit
Positive
Wiederbeschaffungswerte *)
Mio. €
1 - 5 J.
> 5 J.
Summe
1.504.577
860.397
550.761
2.915.735
38.050
339.596
258.328
50.691
648.615
13.122
Aktien-/Indexbezogene Derivate
89.072
101.305
10.039
200.416
5.879
Kreditderivate
11.735
65.550
7.211
84.496
1.321
2.161
3.403
1.992
7.556
548
1.947.141
1.288.983
620.694
3.856.818
58.920
Zinsbezogene Derivate
Währungsbezogene Derivate
Sonstige Geschäfte
Insgesamt
<= 1 J.
*) Ohne Berücksichtigung von Netting
Die Nominalvolumina der derivativen Finanzinstrumente sind im Berichtsjahr um 21,1 % auf 3.857 Mrd. €
angestiegen. Dabei dominieren die zinsbezogenen Derivate mit einem Anstieg um 449 Mrd. € (18,2 %).
Auch das Handelsvolumen in den anderen Bereichen hat sich (mit Ausnahme der sonstigen Geschäfte)
zwischen 25,7 und 55,7 % erhöht.
Die produktübergreifende Fälligkeitsstruktur zeigt, dass sich das gesamte Derivategeschäft zu 51 % aus
Geschäften mit einer Laufzeit unter einem Jahr, zu 33 % aus Geschäften mit einer Laufzeit zwischen
1 - 5 Jahren und zu 16 % aus Geschäften mit einer Laufzeit von mehr als 5 Jahren zusammensetzt.
Die Kontrahentenauswahl spielt im kreditsensitiven Handelsgeschäft mit außerbörslichen Derivaten eine entscheidende Rolle und ist unverändert auf bonitätsmäßig erstklassige Adressen konzentriert. Dies bestätigt sich
erneut durch den hohen Anteil (95 %) der auf die Sektoren Kreditinstitute, andere Finanzdienstleister, Versicherungen und Staatshaushalte entfallenden positiven Wiederbeschaffungswerte:
230
27
28
Risikobericht
Kontrahenten nach Industrieklassen
Positive
Wiederbeschaffungswerte
31.12.2003
31.12.2002
Mio. €
Kreditinstitute
38.611
47.738
Andere Finanzdienstleister
16.063
11.673
Versicherungen
411
484
Gewerbeunternehmen
741
327
Telekommunikation, Medien, Technik
489
745
Transport
457
276
Rohstoffindustrie
148
667
Immobilien
Staatshaushalte
Sonstige
108
112
1.119
676
773
1.714
Insgesamt - vor Netting
58.920
64.412
Insgesamt - nach Netting und Sicherheiten
14.251
17.212
Auch die Klassifizierung der mit unserem Derivategeschäft verbundenen positiven Wiederbeschaffungswerte
nach bankinternen Ratings (Bonitätskategorien) verdeutlicht die konservative Auswahl unserer Handelspartner
in diesem Bereich.
So verteilen sich 97 % der positiven Wiederbeschaffungswerte unseres gerateten Derivate-Portfolios auf
Kontrahenten innerhalb der internen Ratingkategorien I bis VI (Investment-Grade). Die strukturelle
Aufteilung der Wiederbeschaffungswerte auf die einzelnen internen Ratingklassen kann der folgenden
Abbildung entnommen werden.
Zur Reduzierung des Kontrahentenrisikos aus
Handelsgeschäften werden produktübergreifende
„Netting-Rahmenverträge“ mit den Geschäftspartnern
abgeschlossen. Netting erlaubt den saldierten Ausgleich aller noch nicht fälligen Forderungen und
Verbindlichkeiten gegenüber einem Kontrahenten im
Falle seines Ausfalls. Die Dresdner Bank nutzt solche
Rahmenvereinbarungen sowohl zur Reduktion der
Risiken und der Inanspruchnahme bankinterner
Kontrahentenlimite als auch zur Senkung des aufsichtsrechtlichen Kapitalbedarfs. Unter Einbeziehung
der Nettingeffekte reduzieren sich die positiven
Wiederbeschaffungswerte um 40,7 Mrd. €.
Kontrahentenklassifikation
nach internen Ratings
12 % Rating I
8 % Rating II
44 % Rating III
18 % Rating IV
9 % Rating V
6 % Rating VI
3 % Rating > VI-XVI
Collateral Management. Im Rahmen des Abschlusses von Besicherungsverträgen wird zusätzlich zu den
Rahmenvereinbarungen die Besicherung der Risikopotenziale (positive Wiederbeschaffungswerte nach Netting)
vereinbart (Collateral Management). Zum Jahresende belief sich der Beleihungswert der für diese derivativen
Geschäfte hereingenommenen Sicherheiten auf rund 3,9 Mrd. €. Das Risikopotenzial der Dresdner-Bank-Gruppe
beläuft sich somit auf etwa 14,2 Mrd. € (Vorjahr: 17,2 Mrd. €) nach Einbeziehung der Sicherheiten.
Die im Zuge des Adressenrisikomanagements zu veranschlagenden Kreditrisikopotenziale werden bankintern
im Rahmen eines globalen, mehrstufigen Limitsystems begrenzt und zeitnah überwacht. Dabei werden
sowohl die Wiederbeschaffungswerte als auch potenzielle zukünftige Wertschwankungen des jeweiligen
231
Risikobericht
Engagements einbezogen. Im Rahmen dieser Berechnung wird für das besicherte Handelsgeschäft ein Valueat-Risk-Verfahren eingesetzt.
Im Rahmen der aufsichtsrechtlichen Quantifizierung von Kontrahentenrisiken aus Derivaten wird neben den
Wiederbeschaffungswerten eine pauschale Abschätzung zukünftiger Marktpreisschwankungen (Potential
Exposure) in Abhängigkeit vom jeweilig zugrunde liegenden Produkt und der individuellen Restlaufzeit vorgenommen (Add On). Zusammen mit dem jeweiligen Wiederbeschaffungswert errechnet sich hieraus der Kreditäquivalenzbetrag einer derivativen Transaktion. Die gesamten Kreditäquivalenzbeträge wurden nach den
aufsichtsrechtlichen Vorgaben des Grundsatzes I (das heißt vor Bonitätsgewichtung und nach aufsichtsrechtlichem Netting) mit 36,2 Mrd. € (Vorjahr: 34,6 Mrd. €) quantifiziert. Die für die aufsichtsrechtliche Kapitalunterlegung relevanten bonitätsgewichteten Kreditäquivalenzbeträge (Risk Weighted Assets) aus Derivaten
beliefen sich wie im Vorjahr auf 8,1 Mrd. €.
Länderrisiken. Neben den Konvertibilitäts- und Transferrisiken im Rahmen von grenzüberschreitenden
Transaktionen werden hierzu auch die Risiken aus dem lokalen Geschäft der Auslandsstellen erfasst.
Die Grundlage zur Beurteilung von Länderrisiken bildet das interne Länderratingsystem. Die Bewertung einzelner Länder erfolgt auf der Basis quantitativer, im Wesentlichen makroökonomischer Schlüsselindikatoren
sowie qualitativer Faktoren (wirtschaftliche, soziale und politische Verhältnisse eines Landes) und stellt insbesondere auf die Zahlungsfähigkeit in Fremdwährung ab. Das Länderratingsystem umfasst derzeit acht Risikogruppen, die eine Einteilung nach Ländern ohne erkennbare Länderrisiken sowie Länder mit erhöhtem bzw.
hohem Risikopotenzial vorsehen. In Anlehnung an die individuelle Bonitätsbeurteilung unserer Kunden wird
das Länderratingsystem im Frühjahr 2004 auf 16 Ratingklassen erweitert.
Die Länderrisikosteuerung bezieht sich auf die Begrenzung von Transfer- und Lokalrisiken aus Kredit- und
Handelsgeschäften, die sowohl auf der Ebene von Regionen und Länderratinggruppen als auch für jedes
einzelne Land eine Limitierung vorsieht.
Das gesamte Länderexposure des Dresdner-Bank-Konzerns gliedert sich in Länder ohne erkennbare Länderrisiken (unverändert 97,0 %) sowie in Länder mit erhöhtem bzw. hohem Risikopotenzial (3,0 %), wovon
wiederum rd. 45 % als nicht strategisches Geschäft identifiziert wurde.
Die folgende Grafik zeigt die Aufteilung des Exposures mit erhöhtem bzw. hohem Risikopotenzial nach
Regionen und im Zeitvergleich.
in Mrd. €
Exposure 12/02
Exposure 12/03
2,1
1,9
1,6
0,9
0,7
0,5
0,2 0,2
Lateinamerika
Emerging
Europe
Naher &
Mittlerer Osten
Asien/Pazifik
0,2
0,1
Afrika
Davon entfallen auf nicht strategisches Geschäft in Lateinamerika rund 84 %, in Emerging Europe 15 %,
Naher & Mittlerer Osten 49 %, Asien 23 % und Afrika 12 %. Der im Berichtszeitraum erfolgte Abbau des
Exposures konzentrierte sich wie im Jahr 2002 im Wesentlichen auf die Region Lateinamerika.
Marktrisiken
Das Marktrisiko wird durch die Veränderungen von Marktpreisen und -kursen (zum Beispiel Zinsen, Wechselkurse, Aktienkurse) sowie den zwischen ihnen bestehenden Korrelationen und ihrem Volatilitätsniveau
bestimmt.
232
29
30
Risikobericht
Zur Messung der Marktrisiken im Handelsgeschäft wird weltweit die Value-at-Risk-Methode eingesetzt. Das
von der Dresdner Bank entwickelte Value-at-Risk–Modell berücksichtigt allgemeine und spezifische Risiken.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat der Dresdner Bank erstmals 1998 die
Genehmigung zur Verwendung ihres Value-at-Risk-Modells für das aufsichtsrechtliche Meldewesen gemäß
Grundsatz I, KWG, erteilt und vorgenommenen Verbesserungen in den Jahren 2001 und 2002 zugestimmt.
Dieses Value-at-Risk-Modell wird durch Stresstests ergänzt.
Interne Steuerung der Marktrisiken. Für die interne Limitierung und Risikoermittlung wird in Ergänzung
zur aufsichtsrechtlichen Darstellung der Value-at-Risk mit einem Konfidenzniveau von 95 % und einer
Haltedauer von einem Tag berechnet. Den hierbei zugrunde zu legenden Marktschwankungen wird, anders
als bei der aufsichtsrechtlichen Ermittlung, der jüngeren Vergangenheit ein größeres Gewicht beigemessen als
länger zurückliegenden Marktparametern. Somit wird sichergestellt, dass sich die aktuelle Marktentwicklung
zeitnah im Value-at-Risk widerspiegelt.
Der Value-at-Risk ist eine von mehreren Dimensionen zur Darstellung des Risikoprofils des Dresdner-BankKonzerns. Ergänzend sind operationale Risikokennzahlen und -limite speziell auf die Bedürfnisse und Risikosituation der Handelseinheiten zugeschnitten. Der Handel wird innerhalb der Value-at-Risk- und operationalen Marktrisikolimite gesteuert und täglich durch das Risikocontrolling überwacht. Im Fall von Limitüberschreitungen wird das zuständige Management informiert, das korrigierende Maßnahmen veranlasst.
Dem Prinzip der dualen Risikosteuerung folgend ist das Risikomanagement für die Festlegung der Limithöhe
für verschiedene Risikoaktivitäten seines Unternehmensbereiches innerhalb des vom Vorstand genehmigten
Gesamtrahmens verantwortlich. Das Risikocontrolling stellt die Konsistenz und Vollständigkeit der verabschiedeten Limite sicher.
Generell wird zwischen Eigenhandelsaktivitäten im Handelsbuch und Positionen zur Marktrisikosteuerung
des Bankbuchs unterschieden. Letztere umfassen auch die Wertpapiere des Finanzanlagevermögens, die zu
Investmentzwecken gehalten werden.
Marktrisikoentwicklung im Handelsbuch. Die Risiken aus den Handelsaktivitäten haben sich im Vergleich
zum Vorjahr leicht erhöht. Dies ist maßgeblich auf einen moderaten Positionsaufbau von Zinsinstrumenten
zurückzuführen.
Aufgrund der Diversifikation auf Portfolioebene, die der Value-at-Risk über Korrelationen zwischen den einzelnen Risikoarten berücksichtigt, unterscheidet sich das aggregierte Risiko von der Summe der ausgewiesenen
Risiken je Risikoart. Value-at-Risk-Statistik (99 % Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer)
Mio. €
Jahresende
2003
Jahresstatistik 2003
Mittelwert
Maximum
Minimum
Jahresende
2002
Aggregiertes Risiko
96
120
185
79
81
Zinsrisiko
88
117
188
66
65
Aktienrisiko
29
26
58
11
45
Währungs-/ Rohwarenrisiko
19
11
28
1
13
–40
–54
–
–
–42
Diversifikationseffekt*)
*) Für die Maximum- und Minimumwerte kann kein Diversifikationseffekt berücksichtigt werden, da diese Werte zu jeweils unterschiedlichen Tagen
gemessen wurden
Zur Validierung der Qualität unseres Value-at-Risk-Modells wird regelmäßig ein Backtesting der Value-at-RiskErgebnisse gegen die so genannte Hypothetische Performance durchgeführt. Dies bedeutet, dass der aufgrund
der heutigen Positionen berechnete Value-at-Risk mit der eingetretenen Wertänderung am nächsten Tage verglichen wird. Die dafür erforderliche Vergleichsgröße Hypothetische Performance muss hierfür unter der
Annahme eines konstanten Portfolios berechnet werden. Für das Backtesting werden die Risiken, entsprechend
der aufsichtsrechtlichen Ermittlung, auf einem Konfidenzniveau von 99 % ermittelt. Die Haltedauer bezieht
sich jedoch nur auf den Zeitraum von einem Tag. Auf Konzernebene wurde im Jahr 2003 kein derartiger
Ausreißer beobachtet.
233
Risikobericht
Backtesting (99 % Konfidenzniveau, 1 Tag Haltedauer) vs. Hypothetische Performance
Mio €
60
40
20
0
-20
-40
-60
Jan
Feb
+VaR
Mrz
P&L
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
-VaR
Die größten hypothetischen Verluste gab es am 1. August (–40,8 Mio. €) und am 26. Juni (–38,8 Mio. €)
bei einem zugrunde liegenden Value-at-Risk von 52,5 Mio. € bzw. 41,0 Mio. €.
Der tatsächliche Verlust, das heißt die tatsächlich eingetretene Wertänderung, betrug am 1. August
–47,4 Mio. € und am 26. Juni –19,5 Mio. €.
Die Verteilung der täglichen Portfolio-Wertveränderungen sah wie folgt aus:
100
Anzahl Tage
80
60
40
20
0
< 50
-50 bis -40 -40 bis -30 -30 bis -20 -20 bis -10
-10 bis 0
0 bis 10
10 bis 20
20 bis 30
30 bis 40
40 bis 50
>50
Mio. €
Marktrisiko im Bankbuch. Das Marktrisiko im Bankbuch besteht im Wesentlichen aus dem Zinsänderungsrisiko. In der Dresdner Bank übernimmt der Treasurer die Ergebnis- und Risikoverantwortung für die Steuerung der Zinsänderungsrisiken im Bankbuch. Die Risiken aus der Positionierung im Bankbuch der Dresdner
Bank werden durch operative Value-at-Risk-Limite begrenzt, die analog auch für die tägliche Überwachung
der Handelsgeschäfte eingesetzt werden. Das Risikocontrolling ermittelt, überwacht und berichtet die Risikolimitausnutzung auf täglicher Basis, wobei für die Value-at-Risk-Ermittlung ein Konfidenzniveau von 99 %
und eine Haltedauer von zehn Tagen zugrunde gelegt wird. Der Value-at-Risk nach Berücksichtigung von
Portfolioeffekten betrug für die Zinsänderungsrisiken im Bankbuch des Konzerns zum Jahresende 31,2 Mio. €
(Vorjahr 31,9 Mio. €).
234
31
32
Risikobericht
Neben den Zinsänderungsrisiken bestehen auch Devisenkursrisiken aus den in Fremdwährung denominierten
Krediten und Einlagen. Alle Kredite und Einlagen in fremder Währung werden grundsätzlich in derselben
Währung fristenkongruent refinanziert bzw. angelegt. Das verbleibende Fremdwährungsrisiko des kommerziellen Geschäftes resultiert in erster Linie aus der unterjährigen Ergebnisentwicklung der verbundenen Unternehmen im Ausland.
Liquiditätsrisiken
Als Liquiditätsrisiko wird das Risiko bezeichnet, das den gegenwärtigen und zukünftigen Zahlungsverpflichtungen nicht vollständig oder zeitgerecht nachgekommen werden kann oder das im Falle einer Liquiditätskrise Refinanzierungsmittel nur zu erhöhten Marktsätzen generiert (Refinanzierungsrisiko) bzw. Aktiva nur
mit Abschlägen zu den Marktsätzen liquidiert werden kann (Marktliquiditätsrisiko).
Mit der täglichen Erstellung einer Szenario-basierten Liquiditätsablaufbilanz und eines darauf basierenden
Limitsystems steht ein integriertes Instrument zur Steuerung des Liquiditätsrisikos zur Verfügung. Dieses
Liquiditätsmanagement-System wurde 2003 ausgehend von einer bestehenden Implementierung in der
Dresdner Bank AG auf wichtige Konzerntöchter ausgeweitet.
Grundlage der Liquiditätsrisikomessung bildet das Liquiditätsmanagement-System, das die Fälligkeitsstruktur
von Cashflows abbildet und, unter Berücksichtigung der verfügbaren erstklassigen Sicherheiten, eine Liquiditätsablaufbilanz erstellt. Auf dieser Basis führt die Corporate Treasury im Rahmen ihres Liquiditätsmanagement-Prozesses tägliche Analysen durch. Darüber hinaus gehören zu den täglichen Beobachtungsgrößen u. a.
die Volumina der liquiden Aktiva, der bei Notenbanken hinterlegten Wertpapiersicherheiten und der unbesicherten Refinanzierungsmittel über Banken und über den Markt für Certificates of Deposits.
Die Liquiditätssteuerung und das Management des Liquiditätsrisikos innerhalb der Dresdner-Bank-Gruppe
obliegen der Corporate Treasury. Regionale Treasury-Einheiten überwachen lokale Märkte und erstatten der
Corporate Treasury regelmäßig Bericht. Die Überwachung der Risikolimite, die Validierung der angewandten
Verfahren und das Reporting werden von dem funktional und organisatorisch getrennten Risikocontrolling
durchgeführt.
Corporate Treasury und Risikocontrolling haben Grundsätze für das Liquiditätsmanagement im Rahmen
einer Group Liquidity Policy festgelegt. Mit dieser Policy werden sowohl aufsichtsrechtliche Anforderungen
als auch interne Standards erfüllt. Hierzu zählen die Vorgabe von Liquiditätsrisikolimiten einschließlich eines
Eskalationsprozesses bei Limitüberschreitung sowie einer Notfallplanung.
Die Liquiditätssteuerung findet unter Beachtung der externen Rahmenbedingungen statt. Das Verhältnis der
hochliquiden Aktiva zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten der Dresdner Bank AG betrug zum
31. Dezember 2003 nach der Definition des Grundsatzes II der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 1,13. Der Liquiditätsüberhang des Ein-Monats-Bands gemäß Grundsatz II betrug 42,6 Mrd. €.
Operative Risiken
Die Dresdner Bank definiert operative Risiken analog des Baseler Konsultationspapiers als Risiken, die aus
den Geschäftsabläufen einer Organisation resultieren. Sie können durch Unzulänglichkeiten oder Fehler in
Geschäftsprozessen, Projekten oder Kontrollen entstehen und werden verursacht durch Technologie, Mitarbeiter, Organisationsstrukturen oder externe Faktoren.
Das Risikocontrolling setzt für operative Risiken konsistente Mindeststandards für den gesamten Konzern fest
und sichert darüber hinaus, dass in allen Unternehmensbereichen die vorbereitenden Maßnahmen für die
Ermittlung der operativen Risiken koordiniert erfolgen.
In den Prozess zur Steuerung der operativen Risiken sind alle Unternehmensbereiche und Tochtergesellschaften eingebunden. Um einen systematischen und konsistenten Prozess – bestehend aus Identifikation, Bewertung, Berichterstattung sowie Management und Überwachung operativer Risiken – sicherzustellen, wurden
235
Risikobericht
Richtlinien und Policies festgelegt. Eine Verlustdatenbank wird zur Erfassung und Analyse von tatsächlich
eingetretenen Verlusten aus operativen Risiken eingesetzt. Sie schafft die Grundlage für eine zielgerichtete
und detaillierte Ursachenanalyse und -behebung.
Die individuelle Bewertung der operativen Risiken und Qualitäten in den Abläufen der einzelnen Bereiche
im Dresdner-Bank-Konzern erfolgt durch die Organisationseinheiten in einem Self-Assessment. In diesem
werden alle wesentlichen Risikofaktoren in Hinsicht auf potenzielle Schadenshäufigkeit und potenzielle
Schadenshöhe beurteilt.
Für die Berechnung des ökonomischen (internen) Risikokapitalbedarfs wurde ein eigenes Risikomodell entwickelt. Auf Basis der Ergebnisse des strukturierten Self-Assessments wird der Risikokapitalbedarf für die
Organisationseinheiten, Lokationen, Produkte oder Risikofaktoren ermittelt. Zur Validierung der berechneten
Kapitalwerte werden die Verlustdaten sowie statistische und nicht-statistische Methoden herangezogen.
Die regelmäßige Berichterstattung auf Basis des integrierten Ansatzes, bestehend aus Verlustanalyse, SelfAssessment und Risikoindikatoren, wurde überarbeitet. Adressaten sind der Vorstand, die Unternehmensbereichsleitungen sowie die entsprechenden Prozessverantwortlichen.
Geschäftsrisiken
Geschäftsrisiken stellen unerwartete Ergebnisschwankungen dar, die dadurch entstehen können, dass bei
rückläufigen Erträgen nicht in gleichem Maße die Aufwendungen reduziert werden können. Ursachen für
Ergebnisschwankungen können zum Beispiel eine veränderte Wettbewerbssituation, geändertes Kundenverhalten oder aber auch Folgen des technischen Fortschritts sein. Die Geschäftsstrategie der Dresdner Bank
wird ständig einer kritischen Überprüfung unterzogen und bei Bedarf den geänderten Rahmenbedingungen
angepasst. Insbesondere wurden durch die bereits umgesetzten Kostensenkungsmaßnahmen die Fixkostendekkungsrisiken verringert.
Anteilseignerrisiken
Anteilseignerrisiken sind potenzielle Verluste, die aus der Bereitstellung von Eigenkapital an Dritte
entstehen können. Sie ergeben sich aufgrund von allgemeinen Marktschwankungen bzw. emittentenspezifischen Faktoren.
Die Dresdner Bank unterscheidet zwischen Risiken aus börsennotierten Beteiligungen und Risiken aus
Private-Equity-Investitionen. Die wesentlichen Bestände der Beteiligungen in der Dresdner Bank – hauptsächlich Nichtbanken-Beteiligungen – werden mit den korrespondierenden Marktwerten unter Finanzanlagen
auf Seite 20 gezeigt.
Sonstige Risiken
Neben den beschriebenen Risikoarten, die vom konzernweiten Risikocontrolling überwacht und berichtet
werden, können weitere Risikopotenziale in Form von Rechtsrisiken, strategischen Risiken und Reputationsrisiken bestehen.
Rechtsrisiken. Das Rechtsrisiko umfasst das Risiko von Verlusten durch neue gesetzliche Regelungen, nachteilige Änderungen bestehender gesetzlicher Regelungen oder deren Auslegung sowie auch das Risiko, dass
vertraglich vereinbarte Bestimmungen nicht gerichtlich durchsetzbar sind oder dass ein Gericht anstelle der
vereinbarten Vertragsbestandteile andere, für die Bank nachteilige Regelungen festlegt.
236
33
34
Risikobericht
Die Begrenzung von Rechtsrisiken stellt eine wesentliche Aufgabe des Funktionsbereichs Recht dar. Dies
erfolgt zum Beispiel durch die Verwendung international anerkannter Standardverträge bzw. – wo erforderlich – durch die Berücksichtigung rechtlicher Gutachten, so genannter „legal opinions“. Die Vertragsgestaltungen etablierter Produkte werden kontinuierlich daraufhin überprüft, ob Änderungen der Gesetzgebung
oder der Rechtsprechung Anpassungen erforderlich machen.
Strategische Risiken. Dem strategischen Risiko, d. h. langfristige Unternehmensziele auf der Basis der jeweils
zugrunde liegenden Geschäftsannahmen und -projektionen zu verfehlen, trägt die Dresdner Bank durch ständige Beobachtung ihrer Markt- und Wettbewerbsbedingungen Rechnung. Im Rahmen eines systematischen
Mehrjahresplanungsprozesses überprüft der Gesamtvorstand regelmäßig die Validität der festgelegten Strategien für die Unternehmensbereiche und Geschäftsfelder, die daraus resultierenden strategischen Initiativen
und Investitionen sowie die Portfoliostruktur der Gesamtbank.
Reputationsrisiken. Dabei handelt es sich um direkte oder indirekte Verluste, die aufgrund einer Verschlechterung der Reputation des Dresdner-Bank-Konzerns selbst oder als Teil der Allianz Group gegenüber
Anteilseignern, Kunden, Mitarbeitern, Geschäftspartnern sowie der allgemeinen Öffentlichkeit entstehen
können. Risiken, die die Reputation der Bank betreffen, werden im Zusammenhang analysiert und bewertet.
Hierzu zählen sowohl rein kommunikative Störfaktoren (primäre Reputationsrisiken) wie auch jene
Konfliktthemen, die sich erst aus der kommunikativen Vermittlung von Vorfällen aus anderen Risikoarten
ergeben (sekundäre Reputationsrisiken).
Zusammenfassende Darstellung der Risikolage
Im Mittelpunkt der Gesamtbankrisikosteuerung stehen die Risikokapitalallokation sowie die jährliche Ertragsund Risikobudgetierung. Die zentrale Steuerungsgröße ist der Economic Value Added (EVA). Neben den
herkömmlichen Ergebniskomponenten wird in der EVA-Kennzahl der durch die eingegangenen Risiken
gebundene ökonomische Risikokapitalbedarf berücksichtigt. Dieser wird ausschließlich auf Basis der bankinternen Risikomessmodelle abgeleitet.
Gleichzeitig werden die Mindestkapitalanforderungen auf Basis der aufsichtsrechtlichen Messverfahren jederzeit eingehalten. Beide Risikomessansätze weichen derzeit noch erheblich voneinander ab. Mit der Umsetzung der Basel-II-Anforderungen wird es – insbesondere bei der Adressenrisikomessung – zu einer deutlichen,
jedoch nicht vollständigen Annäherung beider Ansätze kommen.
Der Risikokapitalbedarf berücksichtigt derzeit die Adressenrisiken inklusive der Transferrisiken, die Marktrisiken, die operativen Risiken, die Geschäftsrisiken sowie die Anteilseignerrisiken. Die Aggregation dieser
Einzelrisiken zum Gesamtrisiko der Bank erfolgt unter Berücksichtigung der risikoreduzierenden Diversifikationseffekte zwischen den Risikoarten. Dies gilt grundsätzlich auch innerhalb der Unternehmensbereiche.
237
Risikobericht
Die folgende Grafik zeigt den Risikokapitalbedarf nach Risikoarten:
Mrd. €
Marktrisiken
31.12.2003
31.12.2002
0,7
1,0
Adressen- und Transferrisiken
4,8
7,5
Private Equity/Beteiligungen
3,0
3,0
Operative Risiken
1,4
1,4
Geschäftsrisiken
0,7
0,7
Summe (ohne Diversifikationseffekt)
10,7
13,6
Diversifikation
–2,4
–2,6
8,3
11,0
Summe
Der Rückgang im Jahre 2003 ist primär auf den Abbau des nicht strategischen Geschäftes durch die
Institutional Restructuring Unit zurückzuführen.
Bei der Erfassung der einzelnen Risikoarten sowie bei der Risikoaggregation wird teilweise noch mit
vereinfachenden Annahmen gearbeitet. Dies gilt insbesondere für die Ermittlung der operativen Risiken
und Geschäftsrisiken.
Zur Sicherstellung und Beibehaltung einer Best-Practice-Risikosteuerung werden sowohl die Verfahren zur
bankinternen Risikomessung als auch die dazu notwendigen Datengrundlagen sukzessive noch weiter verfeinert. Hierdurch werden gleichzeitig die Voraussetzungen zur Erfüllung der zukünftigen aufsichtsrechtlichen
Eigenkapitalanforderungen des Baseler Ausschusses geschaffen.
238
35
36
Bericht des Aufsichtsrats
Bericht des Aufsichtsrats
Der Aufsichtsrat hat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben wahrgenommen und die
Geschäftsführung der Bank laufend überwacht. Er hat sich vom Vorstand regelmäßig, zeitnah und umfassend
über die beabsichtigte Geschäftspolitik, grundsätzliche Fragen der künftigen Geschäftsführung und
Unternehmensplanung, über die Lage und Entwicklung der Bank und des Konzerns sowie über bedeutsame
Geschäftsvorfälle schriftlich und mündlich unterrichten lassen und mit dem Vorstand hierüber beraten.
Sitzungen des Aufsichtsrats haben im Geschäftsjahr 2003 am 12. März, 8. April (konstituierende Sitzung),
17. September und 25. November stattgefunden. Ferner fanden am 25. März, 28. Mai und 13. August
außerordentliche Aufsichtsratssitzungen statt.
Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat in seinen drei ordentlichen Sitzungen über den Geschäftsverlauf, über
bedeutende Kredit- und Beteiligungsengagements sowie andere Vorgänge im Konzern von wesentlicher Bedeutung berichtet. Hierbei befasste sich der Aufsichtsrat auch mit dem beabsichtigten Wechsel des Abschlussprüfers von der PwC Deutsche Revision Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am
Main, zur KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main,
sowie mit den der Hauptversammlung am 8. April 2003 vorgeschlagenen Satzungsänderungen. In der
außerordentlichen Sitzung am 13. August 2003 hat der Vorstand dem Aufsichtsrat das Zukunftsprogramm
„Neue Dresdner“ vorgestellt. Der Aufsichtsrat hat sich damit ausführlich beschäftigt, insbesondere auch mit
der Wertschaffung für den Aktionär und kundenorientierten Produktgestaltungen. In den weiteren Sitzungen
hat der Vorstand jeweils über den Fortschritt dieses Programms berichtet.
Ferner befasste sich der Aufsichtsrat mit der Tätigkeit der Institutional Restructuring Unit der Bank und mit
dem Abbau des nicht strategischen Portfolios, daneben mit der geplanten Überleitung der Zahlungsverkehrsabwicklung auf die Deutsche Postbank AG und dem Verkauf des Custody-Geschäfts an die Deutsche Bank AG.
Über die beabsichtigte Kooperation bei der Wertpapierabwicklung mit der Deutschen Wertpapierservice
Bank AG wurde der Aufsichtsrat unterrichtet. In der Sitzung am 25. November verabschiedete der Aufsichtsrat seine geänderte Geschäftsordnung und stimmte den vom Vorstand beschlossenen Änderungen der
Geschäftsordnung für den Vorstand zu.
Gegenstand regelmäßiger Berichterstattung durch den Vorstand war die Ausnutzung des Konzernrisikorahmens. Daneben hat der Aufsichtsrat wiederum Fragen des Risikocontrollings im Konzern sowie
grundsätzliche Fragen der Unternehmensplanung und insbesondere die Eckdaten der Mehrjahresplanung
erörtert.
Da sich der Deutsche Corporate Governance Kodex primär an börsennotierte Unternehmen richtet und die
Börsennotierung der Dresdner Bank AG mit Ablauf des 11. Juli 2002 eingestellt wurde, sieht der Aufsichtsrat
in Übereinstimmung mit dem Vorstand im Hinblick auf die Einbindung der Dresdner Bank AG in den
Allianz-Konzern von einer eigenständigen Anerkennung des Kodex ab, auch wenn dessen wesentliche
Prinzipien Bestandteil der Corporate Governance der Dresdner Bank AG sind.
Als Ausschüsse hat der Aufsichtsrat das Präsidium, die Kredit- und Risikokommission, den Betriebsausschuss,
den Bilanzausschuss und den Vermittlungsausschuss gemäß § 27 Abs. 3 Mitbestimmungsgesetz gebildet.
Das Präsidium des Aufsichtsrats behandelte in seinen sieben Sitzungen im Geschäftsjahr 2003 Personalangelegenheiten des Vorstands sowie die Vorbereitung einzelner Tagesordnungspunkte für die jeweilige Aufsichtsratssitzung. Die Kredit- und Risikokommission behandelte in vier Sitzungen und im Umlaufverfahren die
nach Gesetz oder Satzung vorlagepflichtigen Kredite und Geschäftsvorgänge. Gegenstand weiterer Erörterungen mit dem Vorstand waren die Struktur des Kreditportfolios, das Risikomanagement und mit besonderen
Risiken behaftete Engagements. Der Betriebsausschuss des Aufsichtsrats trat im Geschäftsjahr 2003 zweimal
zusammen. Er befasste sich mit Struktur-, Organisations-, Sozial- und anderen innerbetrieblichen Fragen.
239
Bericht des Aufsichtsrats
Der Bilanzausschuss behandelte in seiner Sitzung im Geschäftsjahr 2003 den Jahres- und Konzernabschluss
zum 31. Dezember 2002. Anlässe für ein Zusammentreten des Vermittlungsausschusses gab es nicht.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats hat dem Plenum regelmäßig über die Arbeit der Aufsichtsratsausschüsse
berichtet. Er hat mit dem Vorstand auch außerhalb der Sitzungen des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse in
zahlreichen Zusammenkünften und Einzelgesprächen, insbesondere mit dem Vorsitzenden des Vorstands,
geschäftspolitische Fragen sowie die Lage und Entwicklung der Bank behandelt.
Der Jahresabschluss und der Lagebericht der Dresdner Bank AG (nach HGB) sowie der Konzernabschluss
und der Konzernlagebericht für den Dresdner-Bank-Konzern (nach IAS) für das Geschäftsjahr 2003 sind von
der durch die Hauptversammlung als Abschlussprüfer gewählten KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, geprüft und mit uneingeschränkten Bestätigungsvermerken versehen worden.
Alle Aufsichtsratsmitglieder erhielten vor der Bilanzsitzung die Abschlussprüferberichte. Mit diesen Unterlagen befasste sich das Aufsichtsratsplenum in der Bilanzsitzung wie auch der Bilanzausschuss des Aufsichtsrats in seiner vorbereitenden Sitzung. An beiden Sitzungen nahmen die den Jahres- und Konzernabschluss
unterzeichnenden Wirtschaftsprüfer teil. Sie haben über ihre Prüfung insgesamt und über die im Prüfungsauftrag festgelegten Prüfungsschwerpunkte berichtet und beantworteten eingehend die Fragen der Mitglieder
des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat nahm das Prüfungsergebnis zustimmend zur Kenntnis. Er hat den vom
Vorstand vorgelegten Jahres- und Konzernabschluss sowie den Lage- und Konzernlagebericht zum
31. Dezember 2003 geprüft. Nach dem abschließenden Ergebnis dieser Prüfung sind Einwendungen nicht
zu erheben. Der Aufsichtsrat hat daher den Jahresabschluss und den Konzernabschluss in seiner Sitzung am
8. März 2004 gebilligt. Der Jahresabschluss ist damit festgestellt.
Außerdem hat der Vorstand dem Aufsichtsrat den Bericht über die Beziehungen zu verbundenen
Unternehmen gemäß § 312 AktG sowie den hierzu vom Abschlussprüfer erstatteten Prüfungsbericht vorgelegt. Aufgrund der ohne Beanstandungen abgeschlossenen Prüfungen hat der Abschlussprüfer das folgende
Testat erteilt:
„Nach unserer pflichtmäßigen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass
1.
die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind,
2.
bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen
hoch war,
3.
bei den im Bericht aufgeführten Maßnahmen keine Umstände für eine wesentlich andere Beurteilung als
die durch den Vorstand sprechen."
Der Aufsichtsrat hat den Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen geprüft und ihn sowie
den hierzu erstatteten Prüfungsbericht gebilligt. Nach dem abschließenden Ergebnis der Prüfung durch den
Aufsichtsrat sind keine Einwendungen gegen die Erklärung des Vorstands am Schluss des Berichts über die
Beziehungen zu verbundenen Unternehmen zu erheben.
Mit Ablauf der Hauptversammlung am 8. April 2003 endete die Amtszeit sämtlicher Mitglieder des
Aufsichtsrats. Im Rahmen dieser Hauptversammlung wurden die zehn Vertreter der Aktionäre im Aufsichtsrat
gewählt. Von ihnen gehören erstmals dem Aufsichtsrat an die Herren Michael Diekmann, Igor Landau und
Dr. Hartmut Mehdorn. Von den Arbeitnehmern wurden neu in den Aufsichtsrat gewählt Frau Oda-Renate
Krauß, Frau Brunhilde Nast, Frau Margit Schoffer sowie die Herren Christian Höhn und Jürgen Rose.
Herr Michael Diekmann wurde in der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrats am 8. April 2003 zu dessen
Vorsitzendem, Herr Peter Haimerl zu dessen stellvertretendem Vorsitzenden gewählt. Dem neuen Aufsichtsrat gehören als Vertreter der Aktionäre nicht mehr an die Herren Dr. Henning Schulte-Noelle, Dr. Martin
Frühauf und Michel Pébereau und als Vertreter der Arbeitnehmer nicht mehr die Herren Reinhard Drönner,
Manfred Karsten, Ainis Kibermanis, Bernd Kriegeskorte und Uwe Plucinski. Ihnen allen gilt unser Dank für
ihre langjährige, konstruktive Mitarbeit.
240
37
38
Bericht des Aufsichtsrats
Im Vorstand waren im Geschäftsjahr 2003 folgende personelle Änderungen zu verzeichnen: Der Aufsichtsrat
hat dem Wunsch der Herren Dr. Bernd Fahrholz und Heinrich Linz entsprochen, sie von ihren Aufgaben als
Mitglieder des Vorstands, Herrn Dr. Fahrholz als Vorsitzenden des Vorstands, zu entbinden, und zwar Herrn
Dr. Fahrholz mit Wirkung zum 25. März 2003 und Herrn Linz mit Wirkung zum 31. Mai 2003.
Herr Dr. Horst Müller schied zum 31. Dezember 2003 aus dem Vorstand der Dresdner Bank AG aus und ist
in den Ruhestand getreten. Der Aufsichtsrat dankt allen im Geschäftsjahr 2003 aus dem Vorstand ausgeschiedenen Herren für ihren erfolgreichen Einsatz in einer für die Bank schwierigen wirtschaftlichen Phase.
Herr Dr. Herbert Walter wurde mit Wirkung zum 25. März 2003 zum Mitglied und Vorsitzenden des
Vorstands bestellt. Weiter wurden die Herren Karl Ralf Jung und Andrew Pisker mit Wirkung zum
25. März 2003, Herr Otto Steinmetz mit Wirkung zum 1. Juni 2003 und Herr Wulf Meier mit Wirkung
zum 1. März 2004 zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
Der Aufsichtsrat dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bank für die geleistete Arbeit.
Frankfurt am Main, den 8. März 2004
DER AUFSICHTSRAT
Michael Diekmann
Vorsitzender
241
Konzernabschluss
Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Erfolgsrechnung
Anhang
2003
Mio. €
2002
Mio. €
Mio. €
Veränderung
%
7.002
11.202
–4.200
–37,5
Zinserträge (und ähnliche Erträge)
(3)
Zinsaufwendungen
(und ähnliche Aufwendungen)
(3)
4.477
7.926
–3.449
–43,5
Zinsüberschuss
(3)
2.525
3.276
–751
–22,9
Risikovorsorge im
Kreditgeschäft
(4)
–54,2
1.016
2.218
–1.202
Zinsüberschuss nach Risikovorsorge
1.509
1.058
451
42,6
Provisionserträge
2.883
3.391
–508
–15,0
Provisionsaufwendungen
293
301
–8
–2,7
Provisionsüberschuss
(5)
2.590
3.090
–500
–16,2
Handelsergebnis
(6)
1.526
1.044
482
46,2
Übrige Erträge
(7)
–616
3.189
–3.805
–119,3
Verwaltungsaufwand
(8)
5.929
7.500
–1.571
–20,9
Übrige Aufwendungen
(9)
1.113
1.783
–670
–37,6
–2.033
–902
–1.131
125,4
840
244
596
244,3
–2.873
–1.146
–1.727
–150,7
Ergebnis vor Restrukturierungsaufwand
und Steuern
Restrukturierungsaufwand
(10)
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit/
Ergebnis vor Steuern
Ertragsteuern
–895
–211
–684
–324,2
Ergebnis nach Steuern
(32)
–1.978
–935
–1.043
–111,6
Anderen Gesellschaftern
zustehender Gewinn
11
7
4
57,1
–1.989
–942
–1.047
–111,1
31.12.2003
31.12.2002
Mio. €
Mio. €
Mio. €
%
–1.989
–942
–1.047
–111,1
1.989
942
1.047
111,1
0
0
0
2003
2002
Jahresfehlbetrag
Gewinnverwendung
Jahresfehlbetrag
Entnahme aus den Gewinnrücklagen
Bilanzgewinn der Dresdner Bank AG
€
€
Ergebnis je Aktie
(11)
–3,44
–1,63
Verwässertes Ergebnis je Aktie
(11)
–3,44
–1,63
242
Veränderung
39
40
Konzernabschluss
Bilanz
Aktiva
Anhang
31.12.2003
Mio. €
31.12.2002
Mio. €
Veränderung
Mio. €
%
Barreserve
(14)
5.491
4.877
614
12,6
Handelsaktiva
(15)
143.035
121.535
21.500
17,7
(16)
122.620
88.366
34.254
38,8
(17)
169.818
157.023
12.795
8,1
Finanzanlagen
(19)
18.922
23.160
–4.238
–18,3
Anteile an at-Equity-bewerteten Unternehmen
(19)
2.928
2.805
123
4,4
Sachanlagen
(20)
3.808
4.402
–594
–13,5
Geschäfts- oder Firmenwerte
(21)
452
667
–215
–32,2
Sonstige Aktiva
(22)
6.519
7.706
–1.187
–15,4
Aktive latente Steuern
(32)
3.436
2.904
532
18,3
477.029
413.445
63.584
15,4
31.12.2003
Mio. €
31.12.2002
Mio. €
Mio. €
%
83.222
52.562
30.660
58,3
29,8
Forderungen an Kreditinstitute
(Netto nach Risikovorsorge in
Höhe von 231 Mio. €)
Forderungen an Kunden
(Netto nach Risikovorsorge
in Höhe von 5.236 Mio. €)
Summe der Aktiva
Passiva
Anhang
Veränderung
Verbindlichkeiten
Handelspassiva
(25)
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
(26)
165.512
127.542
37.970
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
(27)
152.627
143.836
8.791
6,1
Verbriefte Verbindlichkeiten
(28)
39.809
54.594
–14.785
–27,1
Rückstellungen und andere Verbindlichkeiten
(29)
12.891
11.531
1.360
11,8
Rückstellungen für latente Steuern
(32)
1.483
1.856
–373
–20,1
Nachrangige Verbindlichkeiten
(33)
6.424
7.924
–1.500
–18,9
Genussrechtskapital
(34)
1.511
1.506
5
0,3
463.479
401.351
62.128
15,5
2.034
118
1.916
Gezeichnetes Kapital
1.503
1.503
0
0,0
Kapitalrücklage
7.382
7.382
0
0,0
Gewinnrücklagen
2.810
4.872
–2.062
–42,3
Gesamte Verbindlichkeiten
Anteile in Fremdbesitz
(35)
Eigenkapital
(36)
abzüglich:
Bestand eigener Aktien
Rücklage für Währungsumrechnung
Kumulierter Bewertungseffekt
aus Available-for-Sale-Finanzinstrumenten
Bilanzgewinn der Dresdner Bank AG
Gesamtes Eigenkapital
Summe der Passiva
–
–
–542
–548
6
–1,1
363
–1.233
1.596
–129,4
0
0
11.516
11.976
–460
–3,8
477.029
413.445
63.584
15,4
243
Konzernabschluss
41
Eigenkapitalentwicklung
Gezeichnetes
Kapital-
Gewinn-
Bestand
Rücklage
Kumulierter
Kapital
rücklagen
rücklagen
eigener
für
Bewer-
Währungs-
tungseffekt
Aktien
Mio. €
Bestand zum 1. Januar 2002
umrechnung
1.496
7.318
5.152
–18
Wertänderungen aus der
Währungsumrechnung
–294
7.226
Einstellung in die Gewinnrücklagen
aus dem Bilanzgewinn zum 31.12.2001
753
21.633
–403
–403
–350
71
18
18
Bewertungsänderungen aus Availablefor-Sale-Finanzinstrumenten
–8.459
Sonstige Kapitalveränderungen
–8.459
312
Jahresfehlbetrag
312
–
Entnahme aus den Gewinnrücklagen
–942
–942
1.503
7.382
4.872
–
–548
–1.233
0
6
Bewertungsänderungen aus Availablefor-Sale-Finanzinstrumenten
Bewertungsänderungen aus
Cashflow-Hedges
Sonstige Kapitalveränderungen
1.644
1.644
–48
–48
–73
Jahresfehlbetrag
–1.989
–1.989
1.503
7.382
244
2.810
11.976
6
–73
Entnahme aus den Gewinnrücklagen
–942
942
Wertänderungen aus der
Währungsumrechnung
Bestand zum 31. Dezember 2003
Konzerns
64
Veränderungen des Bestands
eigener Aktien
Bestand zum 31. Dezember 2002/
1. Januar 2003
Bank-
Bank AG
–254
350
7
Eigenkapital
Dresdner
–254
Ausschüttung Bilanzgewinn
Ausübung von Optionsrechten aus der
1997 von der Dresdner Finance B.V.
begebenen Optionsanleihe
Bilanz-
gewinn der des Dresdner-
–1.989
1.989
–
–542
363
0
11.516
42
Konzernabschluss
Kapitalflussrechnung
Mio. €
2003
2002
–1.989
–942
Abschreibungen auf Investitionen
1.558
2.454
Zuschreibungen auf Investitionen
–1.069
–412
638
1.767
Operative Geschäftstätigkeit
Jahresfehlbetrag
Überleitung auf den Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit
Abschreibungen und Zuschreibungen auf Sachanlagen und
Immaterielle Anlagewerte
Auf Fremde entfallender Gewinnanteil
Veränderung der Rückstellungen und der Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Veränderung anderer zahlungsunwirksamer Posten
Gewinne aus der Veräußerung von Sach- und Finanzanlagen
Veränderung der Forderungen an Kreditinstitute und Kunden
Veränderung des Handelsbestands
Veränderung der Anderen Aktiva aus operativer Geschäftstätigkeit
Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden
Veränderung der Verbrieften Verbindlichkeiten
Veränderung der Anderen Passiva aus operativer Geschäftstätigkeit
Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit
11
7
1.504
–2
–5.364
623
–384
–3.951
–43.886
–2.720
10.025
10.352
1.190
–7.608
46.761
–8.529
–14.785
–4.006
1.042
11.264
–4.748
–1.703
10.681
4.359
616
355
–3.652
–2.976
–611
–707
Investitionstätigkeit
Erlöse aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
Sachanlagen
Zahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
Sachanlagen
Effekte aus der Veränderung des Konsolidierungskreises
Cashflow aus Investitionstätigkeit
–100
153
6.934
1.184
0
72
Finanzierungstätigkeit
Erlöse aus Kapitalerhöhungen
Dividendenzahlungen
Veränderung der Nachrangverbindlichkeiten
Nettoausgabe von Genussrechtskapital
Zinsaufwand für Genussrechtskapital
Mittelveränderungen aus Sonstiger Finanzierungstätigkeit
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Veränderung des Zahlungsmittelbestandes
–60
–403
–1.500
–1.026
116
–102
–111
–133
–9
51
–1.564
–1.541
614
–2.068
Zahlungsmittelbestand zum Ende der Vorperiode
4.877
6.945
Zahlungsmittelbestand zum Ende der Periode
5.491
4.877
–8
–8
6.637
12.950
Effekte aus Wechselkursänderungen
Ergänzende Informationen zur Kapitalflussrechnung
Erhaltene Zinsen
Erhaltene Dividenden
Gezahlte Zinsen
Ertragsteuerzahlungen
245
217
227
5.253
10.167
–45
393
Konzernabschluss
Anhang
I.
Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden
(1) Grundlagen der Rechnungslegung
(2) Wesentliche Unterschiede zwischen
IFRS und deutschem Handelsrecht
44
52
II. Angaben zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung (3) Zinsüberschuss
und Segmentberichterstattung
(4) Risikovorsorge im Kreditgeschäft
(5) Provisionsüberschuss
(6) Handelsergebnis
(7) Übrige Erträge
(8) Verwaltungsaufwand
(9) Übrige Aufwendungen
(10) Restrukturierungsaufwand
(11) Ergebnis je Aktie
(12) Quartalsergebnisse
(13) Segmentberichterstattung
54
54
54
55
55
56
56
56
57
57
58
III. Angaben zur Bilanz
61
61
62
63
65
Aktiva
Passiva
Sonstige Angaben zur Bilanz
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)
(28)
(29)
(30)
(31)
(32)
(33)
(34)
(35)
(36)
(37)
(38)
(39)
(40)
(41)
Barreserve
Handelsaktiva
Forderungen an Kreditinstitute
Forderungen an Kunden
Entwicklung des Bestands an Risikovorsorge
Finanzanlagen und Anteile an
at-equity-bewerteten Unternehmen
Sachanlagen
Geschäfts- oder Firmenwerte
Sonstige Aktiva
Nachrangige Vermögensgegenstände
In Pension gegebene Vermögensgegenstände
Handelspassiva
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
Verbriefte Verbindlichkeiten
Rückstellungen und andere Verbindlichkeiten
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche
Verpflichtungen
Andere Rückstellungen
Latente Steuern und Ertragsteuern
Nachrangige Verbindlichkeiten
Genussrechtskapital
Anteile in Fremdbesitz
Angaben zum Eigenkapital
Sicherheitsleistungen für eigene
Verbindlichkeiten
Fremdwährungsvolumina
Restlaufzeitengliederung
Verbriefungsgeschäfte
Derivategeschäft
65
68
69
69
69
70
70
70
70
71
71
71
73
74
76
76
77
77
79
79
80
81
81
IV. Außerbilanzielles Geschäft
85
V. Ergänzende Angaben
87
246
43
44
Konzernabschluss
I. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
(1) Grundlagen der Rechnungslegung
Der Konzernabschluss ist nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie
den Interpretationen des International Financial Reporting Intepretations Committee (IFRIC) aufgestellt.
Eine vorzeitige Anwendung von bereits verabschiedeten Standards und IFRIC-Interpretationen erfolgte nicht.
Die konzernweit einheitlich angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden stehen im Einklang mit
den Normen der europäischen Bilanzrichtlinien, sodass die Aussagekraft dieses Konzernabschlusses der eines
nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches in Verbindung mit der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute (RechKredV) aufgestellten Abschlusses gleichwertig ist. Die von den EU-Richtlinien
geforderten zusätzlichen Angaben wurden in den Anhang mit aufgenommen. Die Regelungen des Aktiengesetzes (AktG) wurden beachtet. Unsere Berichtswährung ist der Euro (€).
Kategorien der Finanzinstrumente. Gemäß IAS 39 sind alle finanziellen Vermögenswerte und Verpflichtungen einschließlich aller derivativen Finanzinstrumente in der Bilanz zu erfassen. Sämtliche Finanzinstrumente
werden grundsätzlich zum Handelstag erfasst. Die Bewertung der finanziellen Vermögenswerte richtet sich
nach der Zugehörigkeit zu bestimmten Bestandskategorien, die wie folgt unterschieden werden:
1.
Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte oder Schulden (Held for Trading) dienen
hauptsächlich dazu, Gewinne aus kurzfristigen Preisschwankungen oder der Händlermarge zu erzielen.
Zu dieser Kategorie gehören die Handelsaktiva und Handelspassiva.
2.
Bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzanlagen (Held to Maturity) sind Vermögenswerte mit festen
Zahlungen und fester Laufzeit, die die Bank bis zur Endfälligkeit halten kann und will. Die Halteabsicht
und -fähigkeit ist bei Erwerb und zu jedem Bilanzstichtag zu dokumentieren. Zum Berichtsstichtag hat
die Bank keine Vermögenswerte dieser Kategorie ausgewiesen.
3.
Vom Unternehmen ausgereichte Kredite und Forderungen (Loans and receivables originated by the
enterprise) sind finanzielle Vermögenswerte, die das Unternehmen durch die direkte Bereitstellung von
Geld, Waren oder Dienstleistungen selbst geschaffen hat und die nicht Handelszwecken dienen. Diese
Kategorie umfasst im Wesentlichen die Forderungen an Kreditinstitute und an Kunden. Vom Unternemen erworbene Forderungen werden nicht hier, sondern den Kategorien „Held for Trading“ bzw.
„Available for Sale“ zugeordnet.
4.
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (Available for Sale) sind die Residualgröße,
d. h. alle finanziellen Vermögenswerte, die einer der vorstehenden Kategorien nicht zuzuordnen sind,
fallen hierunter. Die Bank weist diese Bestände als Finanzanlagen aus.
Zu den finanziellen Verbindlichkeiten, die nicht zu Handelszwecken dienen, zählen insbesondere Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden sowie verbriefte Verbindlichkeiten.
Die Erstbewertung sämtlicher Finanzinstrumente erfolgt zu Anschaffungskosten, die dem beizulegenden Zeitwert (Fair Value) der hingegebenen (beim Erwerb finanzieller Vermögenswerte) oder erhaltenen (beim Erwerb
finanzieller Verpflichtungen) Gegenleistung entsprechen. In der Folge werden finanzielle Vermögenswerte
grundsätzlich mit dem Fair Value bewertet. Ausgenommen hiervon sind ausgereichte Kredite und Forderungen, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden, und bestimmte finanzielle Vermögenswerte, deren Fair
Value nicht zuverlässig ermittelt werden kann. Diese Ausnahmen werden mit fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Finanzielle Verbindlichkeiten werden – sofern sie nicht Handelspassiva sind – ebenfalls mit
fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert.
Konsolidierungskreis. Unter Anwendung der Buchwertmethode konsolidiert die Bank Tochterunternehmen,
an denen sie, direkt oder indirekt, einen Anteil von mehr als 50 % der Stimmrechte hält oder auf andere Art
und Weise einen beherrschenden Einfluss ausübt. Diese Tochtergesellschaften werden grundsätzlich ab dem
247
Konzernabschluss
Tag in den Konsolidierungskreis einbezogen, an dem der Konzern die faktische Kontrolle erlangt, und scheiden bei Verkauf oder im Falle, dass die Bank nicht länger einen beherrschenden Einfluss ausübt, aus dem
Konsolidierungskreis aus. Darüber hinaus wird über eine Einbeziehung im Rahmen der Wesentlichkeit entschieden. Spezialfonds sowie Zweckgesellschaften , bei denen die Bank die Kontrolle ausübt, werden gemäß
SIC 12 konsolidiert. Alle aus konzerninternen Geschäften resultierenden Forderungen und Verbindlichkeiten,
Erträge und Aufwendungen sowie Zwischenergebnisse werden eliminiert, soweit sie nicht von untergeordneter
Bedeutung sind. Der Anteil Konzernfremder am Eigenkapital bzw. am Ergebnis der im Mehrheitsbesitz
befindlichen Tochtergesellschaften der Bank wird in der Position „Anteile in Fremdbesitz“ getrennt vom
Eigenkapital ausgewiesen.
Assoziierte Unternehmen und Joint Ventures. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und an Joint
Ventures werden „at equity“ in den Konzernabschluss einbezogen. Nach dieser Methode wird der Anteil des
Konzerns an den Gewinnen oder Verlusten der assoziierten Unternehmen, die nach dem Erwerb entstanden
sind, erfolgswirksam erfasst. Die kumulierten Veränderungen nach dem Erwerb werden mit den Anschaffungskosten der Beteiligung verrechnet. Assoziierte Unternehmen sind Unternehmen, auf die der Konzern
zwar einen maßgeblichen, jedoch keinen beherrschenden Einfluss ausüben kann.
Joint Ventures basieren auf vertraglichen Vereinbarungen, auf deren Grundlage zwei oder mehr Unternehmen
eine wirtschaftliche Aktivität begründen, die der gemeinsamen Führung unterliegt. Die Bank weist ihren
Anteil am Jahresüberschuss dieser Unternehmen unter der Position „Laufende Erträge aus Anteilen an
at-equity-bewerteten Unternehmen“ im Zinsüberschuss aus.
Die Beteiligung an einem assoziierten Unternehmen bzw. an einem Joint Venture wird unter der Bilanzposition „Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen“ in der Höhe ausgewiesen, die dem Anteil der Bank
am Nettovermögen entspricht. Die Bilanzwerte werden mindestens jährlich überprüft; für dauerhafte Wertminderungen werden Abschreibungen vorgenommen. Etwaige bei einer Übernahme entstehende Geschäftsoder Firmenwerte werden separat ausgewiesen und linear über die geschätzte wirtschaftliche Nutzungsdauer
abgeschrieben.
Währungsumrechnung. Die in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften gelten gemäß IAS 21 als
wirtschaftlich selbstständige Teileinheiten. Demzufolge werden entsprechend der Methode der funktionalen
Währung die Gewinn-und-Verlust-Rechnungen und die Cashflows der in Fremdwährung bilanzierenden
Tochtergesellschaften grundsätzlich zu Jahresdurchschnittskursen umgerechnet, Bilanzen zu den am
31. Dezember geltenden Wechselkursen. Währungsbedingte Wertänderungen des Eigenkapitals sind in der
Rücklage für Währungsumrechnung als separater Posten des Eigenkapitals ausgewiesen.
Die beim Erwerb von nicht in Euro bilanzierenden Konzerngesellschaften anfallenden Firmenwerte werden
mit dem zu diesem Zeitpunkt gültigen Kurs in Euro umgerechnet und fortgeführt. Fremdwährungsgeschäfte
werden zu den zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls gültigen Wechselkursen umgerechnet. Aus der Glattstellung dieser Geschäfte und der Umrechnung von in Fremdwährungen denominierten monetären Vermögenswerten und Schulden resultierende Gewinne und Verluste werden in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung
berücksichtigt. Auf Fremdwährung lautende Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie nicht abgewickelte
Kassageschäfte sind zu Kassa-Mittelkursen des Bilanzstichtags umgerechnet. Devisentermingeschäfte werden
zu aktuellen, für die Restlaufzeit gültigen Terminkursen bewertet.
Aufrechnung. Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden aufgerechnet und als Saldo in der
Bilanz ausgewiesen, wenn gegenüber dem Geschäftspartner ein einklagbares Recht auf Aufrechnung der
Beträge besteht und die Erfüllung der Geschäfte auf Nettobasis erfolgt oder gleichzeitig mit der Realisierung
des Vermögensgegenstandes die Verbindlichkeit beglichen wird.
Zinsüberschuss. Zinserträge und Zinsaufwendungen werden periodengerecht abgegrenzt. Zu Zinserträgen
gehören Zinserträge aus Forderungen, Wertpapieren sowie aufgelaufene Disagien und Agien auf Schatzwechsel und andere Abzinsungspapiere. Unter den laufenden Erträgen werden Dividenden aus Aktien, Erträge aus
248
45
46
Konzernabschluss
den Anteilen an at-equity-bewerteten Unternehmen, Dividenden aus Anteilen an verbundenen Unternehmen
und Beteiligungen sowie aus Finanzierungsleasingforderungen resultierende Erträge ausgewiesen. Die Bank
erfasst laufende Erträge aus den Anteilen an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures periodengerecht,
bei Dividenden gilt das Zuflussprinzip. Zinserträge aus Finanzierungsleasing werden nach der EffektivzinsMethode über die Grundmietzeit vereinnahmt. Ergebniseffekte aus anerkanntem Hedge-Accounting zur Absicherung von Zinsrisiken werden ebenfalls im Zinsüberschuss ausgewiesen. Fremdkapitalkosten werden ohne
Rücksicht auf die Verwendung des Fremdkapitals in der Periode als Aufwand erfasst, in der sie angefallen sind.
Provisionsüberschuss. In den Provisionen aus dem Wertpapiergeschäft sind neben Provisionen aus dem klassischen Kommissionsgeschäft auch Provisionen aus Privatplatzierungen, syndizierten Krediten und Finanzberatungsleistungen enthalten. Provisionen aus Dienstleistungen für Treuhandgeschäfte und Vermittlungen von
Versicherungen, Kreditkarten, Bausparverträgen und Immobilien sind unter der Position „Sonstiges“ ausgewiesen. Provisionserträge werden zum Zeitpunkt der Erbringung der Dienstleistung erfolgswirksam.
Handelsergebnis. Das Handelsergebnis umfasst alle realisierten und unrealisierten Gewinne und Verluste aus
den Handelsaktiva und Handelspassiva. Darüber hinaus sind Provisionen sowie sämtliche aus Handelsaktivitäten resultierenden Zins- und Dividendenerträge sowie Refinanzierungskosten hierin enthalten.
Ergebniseffekte aus Derivaten zur Absicherung von Available-for-Sale-Beständen, die die Voraussetzungen des
Hedge Accounting nach IAS 39 nicht erfüllen, werden abweichend vom Ausweis im Jahr 2002 nicht mehr im
Handelsergebnis, sondern im Ergebnis aus Finanzanlagen ausgewiesen.
Restrukturierungsaufwand. Die Berücksichtigung von Restrukturierungsaufwendungen erfolgt zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bank einen detaillierten Restrukturierungsplan für bestimmte Programme verabschiedet
hat, dem formell zugestimmt und mit dessen Umsetzung begonnen wurde. Die Bemessung der erfassten Aufwendungen erfolgt auf Basis qualifizierter Schätzungen über die zu erwartenden Kosten der einzelnen Maßnahmen. Künftige Verpflichtungen, die über den Horizont eines Jahres hinausgehen, werden dabei auf den
zugrunde liegenden Barwert abgezinst. Die vorgenommenen Schätzungen werden regelmäßig auf ihre Angemessenheit hin überprüft und gegebenenfalls angepasst. Nicht rückstellungsfähige Restrukturierungskosten
werden in der Periode erfasst, in der sie angefallen sind.
Barreserve. Die Barreserve umfasst den Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken, Schatzwechsel,
sofern sie nicht unter den Handelsaktiva ausgewiesen werden, und Wechsel, die zur Refinanzierung bei
Notenbanken zugelassen sind; die maximale Laufzeit beträgt sechs Monate ab dem Erwerbszeitpunkt. Die
Bestände sind zum Nennwert bilanziert.
Handelsaktiva und Handelspassiva. Handelsaktiva umfassen Schuldtitel, Aktien, Derivate (positive Marktwerte) sowie andere Finanzinstrumente und Schuldscheindarlehen. In den Handelspassiva sind vor allem
negative Marktwerte aus Derivaten und Lieferverpflichtungen aus Leerverkäufen von Wertpapieren enthalten.
Sicherungsderivate, die im Rahmen der internen Risikosteuerung eingesetzt werden, jedoch nicht für das
Hedge Accounting gemäß IAS 39 qualifizieren, werden ebenfalls hier ausgewiesen.
Handelsaktiva und Handelspassiva werden am Handelstag zunächst mit den Anschaffungskosten, einschließlich Transaktionskosten, erfasst und werden in der Folge mit dem beizulegenden Zeitwert (Fair Value) bewertet. In Fällen, in denen keine Börsennotierungen vorliegen, werden zur Bestimmung des Fair Value die
Marktpreise vergleichbarer Instrumente oder anerkannte Bewertungsmodelle (insbesondere Barwertmethoden
oder Optionspreismodelle) herangezogen. Dabei werden angemessene Anpassungen für Bewertungsrisiken
vorgenommen. Gewinne oder Verluste aus der Bewertung werden erfolgswirksam im Handelsergebnis erfasst.
Finanzanlagen. Die Finanzanlagen des Konzerns bestehen aus Schuldverschreibungen einschließlich anderer
festverzinslicher Wertpapiere, aus Aktien einschließlich anderer nicht festverzinslicher Wertpapiere sowie aus
Anteilen an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen.
249
Konzernabschluss
Die ausgewiesenen Anteile an verbundenen Unternehmen betreffen Unternehmen, an denen der Konzern
Mehrheitsbeteiligungen hält, diese aber wegen untergeordneter Bedeutung nicht in den Konzernabschluss
einbezieht. Darüber hinaus gehören zu den verbundenen Unternehmen diejenigen Gesellschaften, die in den
Konzernabschluss der Allianz Group einzubeziehen sind.
Beteiligungen sind Unternehmen, an denen die Bank Anteile von bis zu 50 % hält, die zur Herstellung einer
dauernden Verbindung zu den betreffenden Unternehmen dienen. Die Bank bilanziert diesen Anteilsbesitz
nicht „at equity“, da die Möglichkeit der Ausübung eines maßgeblichen Einflusses nicht gegeben ist.
Die Finanzanlagen werden als jederzeit veräußerbare finanzielle Vermögenswerte angesehen und dementsprechend grundsätzlich zum Fair Value bilanziert. Sind jedoch bei nicht börsennotierten Aktien sowie Anteilen
an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen weder ein liquider Marktpreis noch die für Bewertungsmodelle relevanten Faktoren zuverlässig bestimmbar, werden diese zu Anschaffungskosten angesetzt.
Für zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (Available for Sale) hat die Dresdner Bank von
dem Wahlrecht Gebrauch gemacht, Gewinne und Verluste zunächst erfolgsneutral in einen gesondert ausgewiesenen Posten des Eigenkapitals einzustellen. Bei Ausbuchung eines Available-for-Sale-Finanzinstruments
wird der bisher im Eigenkapital erfasste Betrag der kumulierten Bewertungsgewinne und -verluste erfolgswirksam realisiert.
Die Erträge aus den Schuldverschreibungen, einschließlich über die Laufzeit abgegrenzter Agien bzw. Disagien werden im Zinsüberschuss ausgewiesen. Dividendenerträge aus Aktien sowie Erträge aus Anteilen an
verbundenen Unternehmen und Beteiligungen fließen in die gleiche Position ein. Die beim Verkauf dieser
Wertpapiere realisierten Gewinne und Verluste werden unter den „Übrigen Erträgen“ (in der Unterposition
„Ergebnis aus Finanzanlagen“) ausgewiesen. Die Ergebniseffekte aus Derivaten, die den Available-for-SaleWertpapieren zuordenbar sind und nicht für Hedge-Accounting qualifizieren, werden unter dem Ergebnis
aus Finanzanlagen ausgewiesen.
Wertminderung von zur Veräußerung verfügbaren Wertpapieren. Für die als zur Veräußerung verfügbar
klassifizierten Wertpapiere (Available for Sale) wird ein Impairment-Test hinsichtlich dauerhafter Wertminderung durchgeführt, wenn der Marktwert (Fair Value) der Wertpapiere deutlich und über einen gewissen Zeitraum unter den (fortgeführten) Anschaffungskosten liegt. Wird die Wertminderung als dauerhaft angesehen,
wird das Wertpapier auf den niedrigeren Marktwert abgeschrieben. Der Betrag dieser Wertminderung wird
erfolgswirksam in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung erfasst. Eine spätere Wertaufholung wird vorgenommen,
wenn die Gründe für die zuvor vorgenommene Abschreibung entfallen sind.
Repo- und Reverse-Repo-Geschäfte/Wertpapierleihe. Bei einem Repo-Geschäft verkauft der Konzern Wertpapiere und vereinbart gleichzeitig, diese Wertpapiere zu einem bestimmten Termin zu einem vereinbarten
Kurs zurückzukaufen. Die Kontrolle über die Wertpapiere bleibt während der gesamten Laufzeit der
Geschäfte im Konzern und die Wertpapiere werden weiterhin in der Bilanz des Konzerns als Handelsaktiva
bzw. Finanzanlagen ausgewiesen. Der Gegenwert aus dem rechtlichen Verkauf ist in der Bilanzposition „Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten“ bzw. „Verbindlichkeiten gegenüber Kunden“ enthalten.
Bei einem Reverse-Repo-Geschäft werden Wertpapiere mit der gleichzeitigen Verpflichtung eines zukünftigen
Verkaufs gegen Entgelt erworben. Verbleibt die Kontrolle über die Wertpapiere beim Pensionsgeber, erfolgt
der Ausweis in den Bilanzpositionen „Forderungen an Kreditinstitute“ bzw. „Forderungen an Kunden“.
Zinserträge aus Reverse-Repo- bzw. Zinsaufwendungen aus Repo-Geschäften werden im Handelsergebnis ausgewiesen.
Wertpapierleihgeschäfte werden sowohl im Kundenauftrag als auch zur Erfüllung eigener Lieferverpflichtungen abgeschlossen. Im Rahmen der Wertpapierleihe werden Wertpapiere von einem Marktteilnehmer (Verleiher) an einen Kontrahenten (Entleiher) für eine bestimmte Periode übertragen. Die Bilanzierung erfolgt analog den Regelungen für Repo- und Reverse-Repo-Geschäfte. Verbleibt die Kontrolle weiterhin beim Verleiher,
so weist dieser die Wertpapiere in seiner Bilanz aus; entliehene Wertpapiere werden nicht bilanziert. Im Falle
einer Weiterveräußerung werden die zugrunde liegenden Beträge sowohl des Kaufs als auch des Verkaufs
250
47
48
Konzernabschluss
bilanziell erfasst, das Ergebnis fließt in das Handelsergebnis ein. Die Verpflichtung, das entliehene Wertpapier zurückzugeben, wird unter Handelspassiva mit dem beizulegenden Zeitwert ausgewiesen. An Dritte
verliehene Wertpapiere werden, je nach Sachlage, unter Handelsaktiva oder Finanzanlagen erfasst.
Erträge und Aufwendungen aus Wertpapierleihe-Transaktionen werden periodengerecht abgegrenzt und im
Zinsüberschuss bzw. Handelsergebnis ausgewiesen.
Forderungen an Kreditinstitute und Forderungen an Kunden. Originäre Forderungen an Kreditinstitute
und Kunden einschließlich Finanzierungsleasing, bei denen eine Halteabsicht bis zur Endfälligkeit besteht,
sind zu fortgeführten Anschaffungskosten, ggfs. abzüglich Wertberichtigungen, angesetzt; erworbene Schuldscheindarlehen werden zu Marktwerten bilanziert. Zinserträge und Kreditbearbeitungsgebühren werden
nach der Effektivzinsmethode erfasst. Ein Unterschiedsbetrag zwischen Auszahlungsbetrag und Nennbetrag
wird – sofern Zinscharakter vorliegt – effektivzinsgerecht erfolgswirksam abgegrenzt.
Kreditforderungen werden als ausfallgefährdet eingestuft, wenn auf Basis aktueller Informationen oder Ereignisse und – unter Berücksichtigung der Sicherheiten – es wahrscheinlich ist, dass ein Kunde seine Zins- oder
Tilgungsleistungen bei Fälligkeit nicht vertragsgemäß erbringen wird. Ungeachtet eines Rechtsanspruches
werden Zinsen nicht mehr vereinnahmt, wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Zahlungseingang nicht
mehr erwartet werden kann. Ist die Kapitalrückzahlung zweifelhaft, werden sämtliche Zahlungen zunächst
zur Rückführung der Kapitalforderung verwandt.
Wertminderung und Risikovorsorge im Kreditgeschäft. Der Gesamtbestand an Risikovorsorge setzt sich
zusammen aus der aktivisch abgesetzten Risikovorsorge für Forderungen und der passivisch unter den
Rückstellungen ausgewiesenen Risikovorsorge für Eventualverbindlichkeiten wie Bürgschaften, unwiderrufliche Kreditzusagen und andere finanzielle Verpflichtungen. An Kategorien von Risikovorsorge unterscheiden
wir Einzel- und Pauschalwertberichtigungen sowie Länderrisikovorsorge.
Einzelwertberichtigungen werden zur Berücksichtigung speziell festgestellter Adressenausfallrisiken gebildet.
Die Höhe bemisst sich nach dem Unterschiedsbetrag zwischen der ausstehenden Forderung einschließlich
aufgelaufener Zinsen und dem Barwert der erwarteten Zahlungseingänge auf diese Forderung – unter Berücksichtigung des Fair Value von Sicherheiten.
Pauschalwertberichtigungen werden für eingetretene, jedoch noch nicht identifizierte Verluste, die das Kreditportfolio zum Bilanzstichtag beinhaltet, gebildet. Deren Höhe wird auf der Grundlage des mittels empirisch
ermittelter Ausfälle errechneten „Expected Loss“ unter Zugrundelegung des durchschnittlichen Entdeckungszeitraums sowie unter angemessener Berücksichtigung des wirtschaftlichen Umfelds und aktueller Ereignisse
ermittelt.
Durch die Bildung von Länderrisikovorsorge wird dem Transferrisiko Rechnung getragen. Das Transferrisiko
bewertet die Fähigkeit eines Kreditnehmers in einem bestimmten Land – unter Beachtung der aktuellen wirtschaftlichen oder politischen Situation des jeweiligen Landes – seine auf Fremdwährung lautenden Kredite
zurück zu zahlen. Wertberichtigungen für Länderrisiken basieren auf einem internen Ratingsystem, das
aktuelle und historische wirtschaftliche, politische und weitere Daten mit einbezieht und Länder nach einem
Risikoprofil kategorisiert.
Sobald eine Forderung uneinbringlich geworden ist, wird sie zulasten einer gegebenenfalls bestehenden
Einzelwertberichtigung oder aber direkt zulasten der Gewinn-und-Verlust-Rechnung ausgebucht.
Eingänge auf abgeschriebene Forderungen werden erfolgswirksam in der Position „Risikovorsorge im
Kreditgeschäft“ erfasst.
251
Konzernabschluss
Sachanlagen. Sachanlagen werden zu fortgeführten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten ausgewiesen.
Nachträgliche Anschaffungs-/Herstellungskosten werden aktiviert, soweit sie den wirtschaftlichen Nutzen der
entsprechenden Vermögenswerte erhöhen. Fremdkapitalzinsen aus der Finanzierung von Sachanlagen werden
nicht aktiviert. Reparaturen, Wartungen und andere Instandhaltungskosten werden als Aufwand der jeweiligen Periode erfasst. Sachanlagen werden – entsprechend der voraussichtlichen wirtschaftlichen Nutzung –
über folgende Zeiträume linear abgeschrieben:
Gebäude
Betriebs- und Geschäftsausstattungen
Aktivierte selbsterstellte Software
25 - 50 Jahre
4 - 10 Jahre
3 oder 7 Jahre
Sachanlagen werden regelmäßig auf Wertminderungen überprüft. Ist der Buchwert eines Vermögenswertes
größer als der geschätzte erzielbare Betrag, wird auf den erzielbaren Betrag abgeschrieben.
Die Abschreibungen sind unter den Verwaltungsaufwendungen ausgewiesen. Gewinne oder Verluste aus dem
Verkauf von Sachanlagen werden unter den „Sonstigen betrieblichen Erträgen“ bzw. „Sonstigen betrieblichen
Aufwendungen“ erfasst.
Kosten für die Entwicklung von Computer-Software werden aktiviert und linear über die voraussichtliche
Nutzungsdauer abgeschrieben. Die aktivierten Kosten enthalten beispielsweise Personalkosten des Bereiches
Software-Entwicklung sowie einen angemessenen Anteil an den relevanten Gemeinkosten. Ausgaben, die den
Nutzen der Software-Programme über die ursprünglichen Spezifikationen und Nutzungsdauer hinaus erweitern bzw. verlängern, werden als wertsteigernde Maßnahmen erfasst und den ursprünglichen Anschaffungskosten der Software hinzugerechnet. Die Kosten für Wartung der Software-Programme werden bei Anfall
erfolgswirksam erfasst.
Bilanzierung von Leasingverhältnissen. Leasingverhältnisse werden nach Finanzierungsleasing und Operating
Leasing unterschieden. Beim Finanzierungsleasing werden im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen auf den Leasingnehmer übertragen, bei dem dann auch das Leasingobjekt bilanziert
wird. Sind dagegen die Leasinggegenstände dem Leasinggeber zuzurechnen, liegt Operating Leasing vor.
Die Bank bietet als Leasinggeber im Wesentlichen das Finanzierungsleasing an. Die Nettoinvestitionswerte
der beim Leasingnehmer zu aktivierenden Leasinggegenstände werden im Konzern unter Forderungen ausgewiesen. Die Erträge aus diesen Geschäften sind auf Basis periodengerechter Abgrenzung im Zinsüberschuss
enthalten.
Als Leasingnehmer nutzt der Konzern Sachanlagen im Wesentlichen im Rahmen von Operating-Leasingverträgen, darüber hinaus auch in geringem Umfang Finanzierungsleasing. Die beim Operating-Leasing für die
Nutzung anfallenden Zahlungen an den Leasinggeber werden in Form von linearen Leasingraten im Verwaltungsaufwand berücksichtigt. Wird ein Leasingverhältnis vor Ablauf des Leasingzeitraums beendet, so werden
etwaige Vertragsstrafen zum Beendigungszeitpunkt in voller Höhe aufwandswirksam.
Geschäfts- und Firmenwerte. Positive Firmenwerte entstehen dann, wenn beim Erwerb von Tochtergesellschaften, assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen die Anschaffungskosten den Anteil des
Konzerns am Nettovermögen (Eigenkapital) des erworbenen Unternehmens übersteigen. Negative Firmenwerte können sich ergeben, wenn zukünftig erwartete Verluste im Kaufpreis antizipiert werden.
Die entstandenen Firmenwerte werden zu Anschaffungskosten, unter Berücksichtigung planmäßiger linearer
Abschreibungen bzw. Auflösung über maximal zehn Jahre, bewertet. Die Nutzungsdauer bestimmt sich nach
der voraussichtlichen wirtschaftlichen Nutzung, die wiederum von verschiedenen Faktoren, wie z. B.
Geschäftsgegenstand und vorhandene Kundenbeziehungen abhängig ist. Abschreibungen werden unter den
„Übrigen Aufwendungen“ ausgewiesen.
252
49
50
Konzernabschluss
Die Buchwerte der Geschäfts- und Firmenwerte unterliegen einer jährlichen Überprüfung; gegebenenfalls
durch die Einholung von Bewertungsgutachten. Bei voraussichtlich dauernden Wertminderungen werden
außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen. Beim Verkauf von Tochterunternehmen sind sämtliche
noch nicht abgeschriebenen Restbuchwerte von Firmenwerten im Realisierungsgewinn bzw. -verlust
enthalten.
Derivate als Sicherungsgeschäft (Hedge Accounting). Sicherungsderivate im Sinne von IAS 39 (Hedge
Accounting) mit positivem Marktwert sind unter der Bilanzposition „Sonstige Aktiva“ und solche mit negativem Marktwert unter den „Sonstigen Passiva“ ausgewiesen.
Für die Bilanzierung von derivativen Sicherungsgeschäften für Nichthandelspositionen (Hedge Accounting)
lässt IAS 39 unter bestimmten Bedingungen die Anwendung besonderer Regelungen zu. Dabei gibt es drei
Formen von Sicherungsbeziehungen: Fair-Value-Hedges dienen der Absicherung von Marktwertänderungen
finanzieller Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten, während Cashflow-Hedges Schwankungen des Cashflows von finanziellen Vermögenswerten, Verbindlichkeiten und außerbilanziellen Verpflichtungen oder
zukünftiger Transaktionen absichern; eine Sonderform stellt die Absicherung von Wechselkursrisiken aus
Investitionen in wirtschaftlich selbstständige ausländische Teileinheiten dar.
Bei Fair-Value-Hedges wird die Bewertung des abgesicherten Risikos aus Grund- und Sicherungsgeschäft im
Ergebnis der Periode kompensiert. Bei Cashflow-Hedges hingegen wird der effektive Teil (hinsichtlich des
gesicherten Risikos) des Bewertungsergebnisses aus dem Derivat erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst und erst
zu dem Zeitpunkt erfolgswirksam in die Gewinn-und-Verlust-Rechnung umgebucht, zu dem die entgegengesetzten Verluste bzw. Gewinne aus dem Grundgeschäft erfolgswirksam werden oder das Hedge-Geschäft ausläuft. Der ineffektive Teil aller Sicherungsinstrumente wird, unabhängig von der Art der Sicherungsbeziehung, unverzüglich im Ergebnis der laufenden Periode ausgewiesen.
Voraussetzung für eine Behandlung als Sicherungsgeschäft ist, dass die Derivate mit der erforderlichen Dokumentation versehen und nach objektiven Kriterien geeignet sind, einen wesentlichen Teil des dem bilanziellen Grundgeschäft innewohnenden Risikos zu eliminieren. Dieser Effektivitätsnachweis verlangt einerseits,
dass für eine Sicherungsbeziehung künftig eine hohe Effektivität regelmäßig erwartet werden kann
(prospektive Effektivität), andererseits ist regelmäßig nachzuweisen, dass auch während des Bestehens der
Sicherungsbeziehung eine hohe Effektivität vorlag (retrospektive Effektivität).
Die Absicherung kann entweder auf Einzelgeschäftsebene (Mikro-Hedge) oder auf Portfolio-Ebene, unter
Zusammenfassung gleichartiger Aktiva oder Passiva zu einem homogenen Portfolio erfolgen. Die Bank
wendet sowohl das Fair-Value- als auch das Cashflow-Hedging an. Im Rahmen von Fair-Value-Hedges werden
Zinsswaps zur Absicherung von Krediten, Einlagen, Wertpapieren (Available for Sale) sowie Eigenemissionen
gegen Zinsänderungsrisiken eingesetzt. Cashflow-Hedges werden genutzt, um ausgewählte zinsabhängige
variable Zahlungsströme mittels Zinsswaps abzusichern.
Aufgrund der sehr restriktiven Voraussetzungen des IAS 39 ist es nicht möglich, für alle wirtschaftlichen
Sicherungsbeziehungen das so genannte Hedge Accounting anzuwenden. Aus der sich daraus ergebenden
zum Teil asymmetrischen Ergebniswirksamkeit von Grundgeschäft und Sicherungsderivat erwartet der Konzern daher auch in Zukunft Ergebnisschwankungen.
Neben dem Hedge Accounting bestehen auch natürliche Sicherungsfunktionen. Gekaufte Credit Default
Swaps besitzen dieselbe wirtschaftliche Funktion wie erhaltene Finanzgarantien, wenn diese nachweisbar
gegen einen Ausfall von Zins- und Kapitalrückzahlungen aus Krediten sichern. Diese Instrumente sind
dementsprechend nicht bilanzwirksam.
Verzinsliche und unverzinsliche Verbindlichkeiten. Verzinsliche und unverzinsliche Verbindlichkeiten
werden grundsätzlich zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert. Werden diese mit einem Disagio aufgenommen, wird der zeitanteilige Abschlag gemäß der Effektivzinsmethode erfolgswirksam abgegrenzt.
253
Konzernabschluss
Kosten für die Beschaffung langfristiger Finanzierungsmittel. Kosten im Zusammenhang mit der Emission
von Schuldtiteln, wie Gebühren für die Platzierung, Übernahmeverpflichtungen, Zeichnung, Verwaltung oder
Syndizierung werden in der jeweiligen Periode aufwandswirksam und sind unter den Übrigen Aufwendungen
ausgewiesen.
Rückstellungen. Rückstellungen werden gemäß IAS 37 gebildet, wenn der Konzern bestehende rechtliche
oder faktische Verpflichtungen hat, die aus zurückliegenden Transaktionen oder Ereignissen resultieren, bei
denen es wahrscheinlich ist, dass zur Erfüllung der Verpflichtung ein Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen erforderlich ist, und eine verlässliche Schätzung der Höhe der Verpflichtung möglich ist.
Rückstellungen unterliegen einer jährlichen Überprüfung und Neufestsetzung. Zuführungen zu den Rückstellungen werden – weit überwiegend – dem Verwaltungsaufwand belastet, Auflösungen werden unter den
„Sonstigen betrieblichen Erträgen“ ausgewiesen. Rückstellungen für Bonitätsrisiken in außerbilanziell abgebildeten Kreditzusagen werden zulasten der Risikovorsorge im Kreditgeschäft gebildet und zugunsten
derselben aufgelöst.
Ertragsteuern. Auf den Jahresüberschuss zu zahlende Ertragsteuern auf der Basis der in den jeweiligen
Rechtsordnungen geltenden Steuergesetzgebung werden periodengerecht als Aufwand erfasst. Latente Ertragsteuern werden unter Anwendung des bilanzorientierten Ansatzes für temporäre Differenzen zwischen dem
steuerlichen Ansatz von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten und ihren Buchwerten in den Abschlüssen
vollständig, unabhängig von dem Zeitpunkt ihrer Umkehr, erfasst. Der Ausweis erfolgt zu den gesetzlich
bereits verabschiedeten oder weitgehend verabschiedeten Steuersätzen, die voraussichtlich zum Zeitpunkt, zu
dem sich die Steuerlatenz umkehrt, gelten werden. Für zusätzliche Steuerzahlungen oder fällige Erstattungen
werden Steuererstattungsansprüche und Steuerschulden erfasst. Latente Steueransprüche werden in der Höhe
erfasst, in der es wahrscheinlich ist, dass künftig zu versteuernde Gewinne zur Verfügung stehen, gegen
welche die temporären Differenzen verwendet werden können. Steuereffekte aus steuerlich verrechenbaren
Verlusten werden dann aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass künftige zu versteuernde Gewinne zur
Verfügung stehen, gegen die die betreffenden Verluste verrechnet werden können.
Altersversorgungsverpflichtungen. Die Mehrzahl der Mitarbeiter der Bank ist in eine betriebliche Altersversorgung eingebunden, die in Form von Altersversorgungs-, Erwerbsunfähigkeits- und Hinterbliebenenrenten
gezahlt wird. Die angebotenen Leistungen des Konzerns unterscheiden sich je nach den rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der einzelnen Länder, in denen der Konzern tätig ist, und
sie umfassen sowohl beitragsorientierte Pläne als auch leistungsorientierte Pläne. Die Leistungen beider Planarten hängen in erster Linie vom Dienstalter der Mitarbeiter und der Höhe der Gehaltszahlungen ab.
Pensionspläne werden im Allgemeinen durch Zahlungen der entsprechenden Konzerngesellschaften finanziert, darüber hinaus gibt es auch Regelungen mit Eigenbeiträgen der Mitarbeiter. Für die Mehrzahl unserer
Mitarbeiter werden Pensionsrückstellungen gemäß IAS 19 gebildet.
Ein leistungsorientierter Plan ist ein Altersversorgungsplan, der den Betrag der zu leistenden Pensionsansprüche
bestimmt, in der Regel anhand einer Funktion aus einem oder mehreren Faktoren wie Alter, Dienstjahre oder
Vergütung. Bei leistungsorientierten Plänen werden die Pensionsverpflichtungen jährlich von unabhängigen
qualifizierten Versicherungsmathematikern nach der Projected Unit Credit Method (ein Anwartschaftsansammlungsverfahren) berechnet. Die Pensionsverpflichtung wird zum Barwert der zum Bewertungsstichtag
erdienten Pensionsansprüche angesetzt. Dabei wird ein den aktuellen Marktkonditionen entsprechender Zinssatz angewandt und angenommene Lohn- und Gehaltssteigerungen, Rententrends und erwartete Erträge des
Planvermögens berücksichtigt. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste – die sich aus erfahrungsbedingten Anpassungen, Änderungen versicherungsmathematischer Annahmen und Planänderungen ergeben –
werden ausgewiesen, wenn sie 10 % des Barwerts der leistungsorientierten Verpflichtungen oder 10 % des beizulegenden Zeitwerts des Planvermögens übersteigen, wobei der jeweils höhere Wert zugrunde gelegt wird.
Die barwertige Veränderung der Pensionsansprüche wird unter dem Verwaltungsaufwand ausgewiesen.
254
51
52
Konzernabschluss
Ein beitragsorientierter Plan ist ein Altersversorgungsplan, nach dem der Konzern einen festgelegten Beitrag
an einen externen Versorgungsträger entrichtet und keine weiteren rechtlichen oder faktischen Verpflichtungen zur Zahlung darüber hinausgehender Beiträge hat, falls der Fonds nicht über ausreichende Vermögenswerte verfügt, um alle Leistungen in Bezug auf Arbeitsleistungen der Arbeitnehmer in der Berichtsperiode
und in früheren Perioden zu erbringen. Bei beitragsorientierten Plänen entrichtet der Konzern Beiträge auf
verpflichtender, vertraglicher oder freiwilliger Basis. Die Beiträge werden in der Position Verwaltungsaufwand
als Aufwendungen für Altersversorgung ausgewiesen.
Eigene Aktien. Aufgrund des im Jahr 2002 durchgeführten Verfahrens zum Ausschluss von Minderheitsaktionären gegen Barabfindung (Squeeze out) befindet sich das Aktienkapital zu 100 % im Besitz der
Allianz Group.
Treuhandgeschäfte. Vermögenswerte und Schulden, die der Konzern im eigenen Namen, aber für fremde
Rechnung hält, sind nicht in die Bilanz aufgenommen. Die im Rahmen dieser Geschäfte angefallenen Vergütungen werden in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung als Provisionsertrag ausgewiesen.
Angaben zur Kapitalflussrechnung. In der Kapitalflussrechnung wird die Veränderung des Zahlungsmittelbestandes im Dresdner-Bank-Konzern durch die Zahlungsströme aus operativer Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit dargestellt. Die Zahlungsströme der Investitionstätigkeit umfassen
vor allem Erlöse aus der Veräußerung bzw. Zahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen und Sachanlagen.
Die Finanzierungstätigkeit bildet sämtliche Zahlungsströme aus Transaktionen mit Eigenkapital sowie mit
Nachrangkapital und Genussrechtskapital ab. Alle übrigen Zahlungsströme werden – internationalen Usancen
für Kreditinstitute entsprechend – der operativen Geschäftstätigkeit zugeordnet.
(2) Wesentliche Unterschiede zwischen IFRS und deutschem Handelsrecht
Der Konzernabschluss der Bank wurde nach IFRS-Regeln erstellt. Die IFRS-Standards weisen in mancher
Hinsicht Unterschiede zum deutschen Handelsrecht auf. Gemäß § 292(a) HGB erläutern wir im Folgenden
die wichtigsten, auf den Konzern anwendbaren Unterschiede:
Wertpapiere und Derivate. Nach IFRS werden Wertpapiere und Derivate grundsätzlich zum Fair Value
bilanziert, der im Regelfall dem Marktwert entspricht. Aus dieser Bewertung resultierende Gewinne und Verluste werden – soweit sie Handelsbestände betreffen – erfolgswirksam vereinnahmt. Die Bewertungsergebnisse aus Wertpapieren der Finanzanlagen werden zunächst erfolgsneutral in einem gesonderten Posten
des Eigenkapitals ausgewiesen. Die Erfolgswirksamkeit tritt zum Zeitpunkt der Realisierung ein. Besondere
Regeln gelten für das Hedge Accouting, d. h. die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen.
Deutschem Handelsrecht folgend würde für Wertpapiere des Umlaufvermögens das strenge Niederstwertprinzip angewandt. Wertpapiere des Anlagevermögens sind hingegen mit den fortgeführten Anschaffungskosten unter Berücksichtigung des gemilderten Niederstwertprinzips zu bilanzieren.
Gemäß deutschem Handelsrecht würden Derivate als schwebende Geschäfte nicht in der Bilanz erfasst. Für
unrealisierte Ergebnisse sieht das HGB nur im Verlustfall die Bildung von Rückstellungen vor, schwebende
Gewinne blieben außer Ansatz.
Soweit derivative und andere Finanzinstrumente in Portfolios zusammengefasst sind, wenden wir den Portfolio-Ansatz an, d. h. innerhalb der Portfolios werden Bewertungsergebnisse miteinander verrechnet. Ein
Überhang von unrealisierten Gewinne bleibt unberücksichtigt, während ein Saldo unrealisierter Verluste
zur Bildung von Drohverlustrückstellungen führt.
255
Konzernabschluss
Firmenwert. Der Firmenwert, der beim Erwerb von Tochtergesellschaften entsteht, ist nach IFRS-Regeln zu
aktivieren. Er wird über einen Zeitraum von maximal zehn Jahren aufwandswirksam abgeschrieben.
Nach den Vorschriften des HGB könnte der Firmenwert auch sofort mit den Rücklagen verrechnet werden.
Latente Steuern. Die Steuerabgrenzung nach IFRS folgt einer bilanzorientierten Verbindlichkeitsmethode.
Es besteht eine Ansatzpflicht für aktive latente Steuern. Nach HGB-Vorschriften würden latente Steuern
GuV-orientiert ermittelt. Für die Aktivierung latenter Steuern bestünde im Einzelabschluss ein Wahlrecht.
Pensionsrückstellungen. Bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen entsprechend den IFRS ist als Zinsfuß für die Abzinsung der aktuelle Kapitalmarktzins zu berücksichtigen; darüber hinaus sind künftige
Gehalts- und Pensionssteigerungen zu antizipieren. Nach dem HGB würde üblicherweise der vom deutschen
Einkommensteuergesetz vorgeschriebene Diskontierungssatz von 6 % verwandt.
Andere Rückstellungen. Gemäß IFRS-Regeln dürfen Aufwandsrückstellungen, mit Ausnahme von Restrukturierungsrückstellungen, nicht gebildet werden. Nach HGB bestünde die Möglichkeit hierzu.
Vorsorge für allgemeine Bankrisiken. Nach deutschem Handelsrecht könnten Vorsorgen für allgemeine
Bankrisiken gemäß § 340f HGB getroffen und ein Sonderposten nach § 340g HGB gebildet werden.
Für den Konzernabschluss nach IFRS ist dies nicht zulässig.
Anteile in Fremdbesitz. Die Anteile Konzernfremder am Eigenkapital werden gemäß IFRS in einer gesonderten Position separat vom Eigenkapital und von den Verbindlichkeiten ausgewiesen. Nach HGB würden
Fremdanteile dem Eigenkapital zugeordnet.
Treuhandgeschäfte. Im IFRS-Abschluss werden Treuhandgeschäfte, die der Konzern im eigenen Namen,
aber für fremde Rechnung abschließt, nicht in der Bilanz ausgewiesen. Im HGB-Abschluss wären diese
Geschäfte in der Bilanz enthalten.
Agien und Disagien. Nach HGB sind für Agien und Disagien Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden.
Diese entfallen gemäß IAS 39, da Forderungen und Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten
bewertet werden und damit die Agien/Disagien im Bewertungsansatz reflektiert sind.
256
53
54
Konzernabschluss
II. Angaben zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung
und Segmentberichterstattung
(3) Zinsüberschuss
Mio. €
2003
2002
6.155
10.061
462
699
Zinserträge aus
Kredit- und Geldmarktgeschäften*)
Festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen
Laufende Erträge aus
Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren
127
144
Beteiligungen
75
72
Anteilen an verbundenen Unternehmen
15
10
116
102
51
111
Anteilen an at-equity-bewerteten Unternehmen
Laufende Erträge aus Finanzierungsleasing
Erträge aus Gewinnabführungsverträgen
1
3
7.002
11.202
Einlagen
2.496
3.002
Verbriefte Verbindlichkeiten
1.377
4.087
Zinserträge insgesamt
Zinsaufwendungen für
Nachrangige Verbindlichkeiten
344
542
Sonstiges
260
295
Zinsaufwendungen insgesamt
4.477
7.926
Zinsüberschuss
2.525
3.276
*) Effekt aus der Anwendung von IAS 39 –365 Mio. € (2002: –119 Mio. €)
Die aus Handelsaktivitäten resultierenden Zinserträge und Zinsaufwendungen (per saldo 867 Mio. €,
2002: 561 Mio. €) sind Bestandteil des Handelsergebnisses (siehe Anhangangabe Nr. 6).
(4) Risikovorsorge im Kreditgeschäft
Mio. €
2003
2002
Zuführungen zu Wertberichtigungen
2.048
3.043
964
775
Auflösungen
Eingänge auf abgeschriebene Forderungen
Risikovorsorge im Kreditgeschäft
68
50
1.016
2.218
2003
2002
(5) Provisionsüberschuss
Mio. €
Wertpapiergeschäft
1.112
979
Vermögensverwaltung
463
799
Zahlungsverkehr
284
287
Beratungs- und Emissionsgeschäft
232
369
Auslandsgeschäft
154
160
Sonstiges
345
496
2.590
3.090
Provisionsüberschuss
257
Konzernabschluss
Neben dem Effekten-Kommissionsgeschäft stellen folgende Dienstleistungen für Verwaltung und Vermittlung,
deren Erträge im Provisionsüberschuss enthalten sind, einen wesentlichen Teil der Geschäftstätigkeit unseres
Konzerns dar: Depotverwaltung, Verwaltung von Treuhandvermögen, Vermögensverwaltung/Asset Management, Verwaltung von Investmentfonds, Vermittlung von Versicherungen, Bausparverträgen und Immobilien.
(6) Handelsergebnis
Mio. €
2003
2002
Handel in Zinsprodukten
832
650
Handel in Aktienprodukten
176
–34
Handel in Devisen und Edelmetallen
357
301
Bewertungseffekt aus IAS 39
161
127
Handelsergebnis
1.526
1.044
Mio. €
2003
2002
–43
1.383
Bewertungsergebnis*)
754
–900
Courtage/Provisionen
–52
0
Zins- und Dividendenerträge
6.160
5.740
Zinsaufwendungen
5.293
5.179
Realisisierungsgewinne/-verluste
Zinsergebnis
Handelsergebnis
867
561
1.526
1.044
*) Einschließlich Effekte aus der Anwendung von IAS 39
(7) Übrige Erträge
Mio. €
2003
2002
Sonstige betriebliche Erträge
445
428
Ergebnis aus Finanzanlagen
–1.061
2.761
349
3.935
Abschreibungen
1.618*)
1.221
Zuschreibungen
208
47
–616
3.189
Realisierungsgewinne/-verluste
Übrige Erträge
*) Darunter 59 Mio. € Ergebniseffekte aus Derivaten, die die Voraussetzungen für das Hedge-Accounting nach IAS 39 nicht erfüllen.
Die Sonstigen betrieblichen Erträge umfassen Posten, die anderen Positionen der Gewinn-und-Verlust-Rechnung nicht zugeordnet werden können, insbesondere Kostenerstattungen von nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen, Realisierungsgewinne aus der Veräußerung von Sachanlagen, freigewordene Rückstellungen und Mieterträge.
258
55
56
Konzernabschluss
(8) Verwaltungsaufwand
Mio. €
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben
Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung
(s. Anhangangabe Nr. 30)
Personalaufwand
2003
2002
2.873
3.665
396
445
292
325
3.561
4.435
Dienstleistungen Dritter
251
566
Raumkosten
388
500
Betriebs- und Geschäftsausstattung
648
585
Andere Verwaltungsaufwendungen
590
804
1.877
2.455
Andere Verwaltungsaufwendungen insgesamt
Laufende Abschreibungen auf Sachanlagen
Verwaltungsaufwand
491
610
5.929
7.500
Im Jahresdurchschnitt beschäftigten wir – ohne Auszubildende und Trainees – 41.823 Mitarbeiter
(2002: 47.413), die sich wie folgt verteilen:
Mitarbeiter
Inland
Ausland
Insgesamt
2003
2002
33.641
38.055
8.182
9.358
41.823
47.413
In Ausbildungsprogrammen befanden sich im Jahresdurchschnitt 180 Trainees (2002: 257) und 2.009 Auszubildende (2002: 2.430)
(9) Übrige Aufwendungen
Mio. €
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Sonstige Steuern
Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte
Übrige Aufwendungen
2003
2002
908
592
11
15
194
1.176
1.113
1.783
Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen nehmen Posten auf, die anderen Positionen der Gewinn-und-Verlust-Rechnung nicht zugeordnet werden können, u. a. Kosten für die Beschaffung langfristiger Finanzierungsmittel und für Kapitalerhöhungen, Schadensersatzleistungen sowie Realisierungsverluste aus der Veräußerung
von Sachanlagen. Die Sonstigen Steuern beinhalten Grundsteuern, Kfz-Steuern und andere vom Gewinn
unabhängige Steuern.
(10) Restrukturierungsaufwand
Mio. €
2003
2002
Programm „Neue Dresdner"
380
–
Sonstige Programme
460
244
Restrukturierungsaufwand
840
244
Der Restrukturierungsaufwand des Berichtsjahres enthält das im August 2003 angekündigte Programm „Neue
Dresdner“ mit 380 Mio. €. Ziel des Programms „Neue Dresdner“ ist die weitere Optimierung des Geschäftsmodells der Bank. Dies erfordert einen über die bisherigen Abbaumaßnahmen hinausgehenden Stellenabbau von weiteren 4.700 Mitarbeitern. Geplant ist die Umsetzung der Initiativen innerhalb eines
Zeitraums von zwei Jahren.
259
Konzernabschluss
Die sonstigen Programme umfassen in 2003 initiierte Maßnahmen in Höhe von 91 Mio. €; dabei handelt es
sich vor allem um Restrukturierungskosten für Outsourcing-Aktivitäten im Geschäftsfeld Transaction-Banking
sowie um IT-Impairments, die aufgrund unseres revidierten Geschäftsmodells erforderlich waren.
Auf die im Jahr 2002 begonnenen Altmaßnahmen entfallen 343 Mio. €. Diese Aufwendungen resultieren aus
der im Berichtsjahr erfolgten Konkretisierung wesentlicher Teilinitiativen.
Auf Restrukturierungsprojekte, die in den Jahren 2000 und 2001 initiiert wurden, entfällt noch ein
kumulierter Aufwand von 26 Mio. €.
Zur Rückstellungsentwicklung siehe Anhangangabe Nr. 31.
(11) Ergebnis je Aktie
Für das Ergebnis je Aktie wird der Jahresüberschuss durch die während des Geschäftsjahres im Umlauf
befindliche durchschnittliche gewichtete Aktienanzahl dividiert. Dabei wird die durchschnittliche Anzahl
Aktien, die im eigenen Bestand gehalten wird, abgezogen.
Jahresfehlbetrag (Mio. €)
2003
2002
–1.989
–942
Gewichtete durchschnittliche Stückzahl
im Umlauf befindlicher Aktien (Mio. Stück)
578,1
577,4
Ergebnis je Aktie (€)
–3,44
–1,63
Das verwässerte Ergebnis je Aktie wird prinzipiell nach der gleichen Methode ermittelt, jedoch unter Berücksichtigung der verwässernden Effekte einer Ausübung von im Umlauf befindlichen Rechten zum Bezug
von Dresdner-Bank-Aktien. Zum Jahresende 2003 waren derartige Rechte nicht mehr vorhanden. Insofern
entspricht das verwässerte Ergebnis dem Ergebnis je Aktie.
(12) Quartalsergebnisse
in Mio. €
2003
2002
4. Quartal 3. Quartal 2. Quartal 1. Quartal 4. Quartal 3. Quartal 2. Quartal 1. Quartal
Zinsüberschuss
775
486
642
622
821
634
918
Provisionsüberschuss
612
630
624
724
660
671
802
957
Handelsergebnis
112
329
478
607
220
489
100
235
1.499
1.445
1.744
1.953
1.701
1.794
1.820
2.095
Operative Erträge
903
Risikovorsorge im
Kreditgeschäft
294
23
348
351
411
757
729
321
Personalaufwand
842
906
879
934
1.044
1.090
1.114
1.187
Sachaufwand
597
593
582
596
788
766
771
740
Verwaltungsaufwand
1.439
1.499
1.461
1.530
1.832
1.856
1.885
1.927
Operatives Ergebnis
–234
–77
–65
72
–542
–819
–794
–153
–1.648
154
–176
–59
–615
845
–400
1.576
558
60
203
19
13
173
58
–
–2.440
17
–444
–6
–1.170
–147
–1.252
1.423
–398
–22
–655
180
103
27
–237
–104
–2.042
39
211
–186
–1.273
–174
–1.015
1.527
Saldo Übrige Erträge/
-Aufwendungen
Restrukturierungsaufwand
Ergebnis vor Steuern
Ertragsteuern
Ergebnis nach Steuern
260
57
58
Konzernabschluss
(13) Segmentberichterstattung
Die Darstellung der Segmente erfolgt im Primärformat nach Geschäftssegmenten und im Sekundärformat
nach geographischen Kriterien. Die Aufteilung der Geschäftssegmente basiert auf der zum Jahresende gültigen
Organisationsstruktur des Dresdner-Bank-Konzerns und berücksichtigt die Art der angebotenen Produkte und
Dienstleistungen bzw. die jeweiligen Kundenzielgruppen.
Im Geschäftsjahr 2003 wurden gegenüber dem Vorjahr zwei wesentliche Änderungen in der Segmentstruktur
vollzogen. Zum einen hat der Dresdner-Bank-Konzern im Rahmen der strategischen Neuausrichtung seine
Geschäftsaktivitäten nunmehr auf die drei Unternehmensbereiche Private Kunden und Geschäftskunden,
Corporate Banking und Dresdner Kleinwort Wasserstein fokussiert. Zudem kam es mit der Schaffung des
Unternehmensbereichs Institutional Restructuring Unit (IRU) im Rahmen des Turnaround-Programms 2003
zu einer Übertragung spezifischer Engagements aus den erwähnten drei operativen Unternehmensbereichen
auf die IRU. Diese Überleitung von Assets in die IRU vollzog sich im ersten Halbjahr 2003. Die Vergleichswerte aus dem Vorjahr wurden diesen beiden Strukturänderungen entsprechend angepasst.
Der Unternehmensbereich Private Kunden und Geschäftskunden bietet privaten Kunden anspruchsvolle
Beratung und den Vertrieb von Finanzprodukten mit Schwerpunkt auf Produkten des Vermögensaufbaus und
der Vermögensanlage. Mittelständischen Unternehmen wird neben klassischen und innovativen Bankprodukten aus den Bereichen Zahlungsverkehr, Anlagemanagement und Finanzierung zugleich Beratung zu
Themen wie die Betriebliche Altersversorgung, Basel II oder E-Business angeboten.
Der Unternehmensbereich Corporate Banking agiert im kommerziellen Geschäft mit Firmen und Institutionen. Seine Leistungspalette erstreckt sich mithin auf das Kredit- und Einlagengeschäft, das kommerzielle Auslandsgeschäft, das Wertpapiergeschäft und den Zahlungsverkehr einschließlich der hiermit in Zusammenhang
stehenden E-Business-Aktivitäten.
Der Unternehmensbereich Dresdner Kleinwort Wasserstein fasst die Aktivitäten der Bank in den Geschäftsbereichen Corporate Finance & Advisory und Capital Markets zusammen und ist damit verantwortlich für
die Ergebnisse aus dem Emissionsgeschäft, aus Mergers & Acquisitions, aus Projekt- und strukturierten Finanzierungen sowie aus dem Handel mit Aktien, Renten und derivativen Produkten.
Im Unternehmensbereich Institutional Restructuring Unit (IRU) führt die Bank Engagements zusammen,
die nicht mehr zur strategischen Ausrichtung der Bank zählen. Dies schließt das Private-Equity-Geschäft mit
ein. Die IRU hat die Aufgabe, für jedes dieser von ihrer Qualität und ihre Struktur völlig unterschiedlichen
Engagements eine individuelle Lösung oder eine Portfolio-Lösung zu finden. In ihrer Abwicklungsstrategie
arbeitet die IRU mit unterschiedlichen Instrumenten. Hierzu zählen die Verbriefung von Krediten und deren
Platzierung am Kapitalmarkt, die Mitwirkung an Unternehmenssanierungen, die Umwandlung von Krediten
in Private-Equity-Beteiligungen, die Neuordnung syndizierter Kredite, Margenerhöhungen, die Anpassung
von Kreditlimiten oder der Verzicht auf Kreditprolongationen, aber auch moderne Instrumente wie credit
default swaps. Die IRU spielt in der Strategie der Bank eine maßgebliche Rolle, da sie den operativen Unternehmensbereichen die Konzentration auf strategisch orientiertes, profitables und qualitativ hochwertiges
Geschäft ermöglicht.
Unter den Corporate Investments, die wir erstmals nicht als Teil der Corporate Items, sondern separat darstellen, zeigen wir Investitionen in Finanzanlagebestände, die wir im Rahmen unserer strategischen Neuausrichtung nicht länger als Teil unseres Kerngeschäftes betrachten. Unser Ziel ist es, diese Bestände im Zuge
gezielter Desinvestitionen zu reduzieren.
Unter den Corporate Items werden Ergebniskomponenten ausgewiesen, die den operativen Unternehmensbereichen nicht unmittelbar zugeordnet werden oder auf Entscheidungen zurückgehen, die den Gesamtkonzern betreffen. Dabei streben wir an, die unter den Corporate Items ausgewiesenen Positionen soweit als
möglich zu reduzieren. Zu den genannten Ergebniskomponenten zählen insbesondere Aufwendungen für
unternehmensbereichsübergreifende Konzernfunktionen und -projekte, Sonderabschreibungen auf GoodwillPositionen, Bewertungserfordernisse für Transfer- und Pauschalrisiken sowie Effekte aus der Anwendung von
IAS 39. Ferner ist in den Corporate Items die Überleitung der an betriebswirtschaftlichen Kriterien orientierten Ergebnisberichterstattung unserer operativen Unternehmensbereiche auf die entsprechenden Berichts-
261
Konzernabschluss
größen der externen Rechnungslegung des Konzerns enthalten. Aufwendungen der Corporate Service Einheiten und des Transaction Banking werden im Rahmen der internen Leistungsverrechnung an die Unternehmensbereiche weiterbelastet. Auch das Ergebnis des ehemaligen Unternehmensbereichs Immobilien wird
unter den Corporate Items subsummiert, da nach der Entkonsolidierung der Deutschen Hypothekenbank AG zum 31. Juli 2002 (Verschmelzung auf Eurohypo AG) und der Umsetzung der Allianz Dresdner
Bauspar AG in den Unternehmensbereichen Private Kunden und Geschäftskunden keine nennenswerten
Geschäftsaktivitäten verblieben sind, und eine divisionale Steuerung dieser Aktivitäten auch nicht mehr
erfolgt. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass im zweiten Halbjahr vergangenen Jahres die inländischen
Asset-Management-Gesellschaften in die Allianz Dresdner Asset Management eingebracht wurden. Damit ist
im Berichtsjahr ein wesentlicher Teil der Ergebnisse aus diesem Geschäftsfeld weggefallen. Die verbleibenden
Ergebnisse der ausländischen Vermögensverwaltungsgesellschaften werden daher nicht mehr separat als
eigener Unternehmensbereich, sondern ebenfalls unter den Corporate Items ausgewiesen.
Grundlagen und Methoden der Segmentberichterstattung. Basis der Segmentberichterstattung bilden die
Group Management Accounts als ein monatlich erstelltes, entscheidungsorientiertes Instrument zur Unterstützung der divisionalen Konzernsteuerung und -kontrolle. Änderungen der divisionalen Organisationsstruktur sowie Modifikationen der Ertrags- und Kostenzuordnung werden rückwirkend in der Berichterstattung des
laufenden Jahres als auch in der Darstellung des Vorjahres berücksichtigt.
Im Rahmen der Berichtsstruktur werden die Unternehmensbereiche als wirtschaftlich selbstständige Einheiten
mit eigener Kapitalausstattung betrachtet. Die Kapitalallokation erfolgt auf Basis des den Unternehmensbereichen zugeordneten Risikokapitals. Die Überleitung auf das durchschnittlich im Konzern vorhandene IASKapital wird in den Corporate Items vorgenommen.
Die Ermittlung des Zinsüberschusses der Unternehmensbereiche erfolgt durch Bewertung der jeweiligen Segmentaktiva bzw. der Segmentpassiva auf Grundlage eines marktzinsorientierten Verrechnungskonzepts. Der
aus der Anlage des zugeordneten Eigenkapitals resultierende Nutzen wird den Unternehmensbereichen auf
Basis einer kalkulatorischen Verzinsung zugerechnet. Der Verwaltungsaufwand umfasst sowohl direkte Kosten
als auch solche Kosten, die aufgrund konzerninternen Leistungsaustauschs im Rahmen von Verrechnungen
zwischen Unternehmensbereichen und Service-Einheiten zugeordnet werden.
Die Rentabilitätskennziffer „Return on Risk-Capital“ bildet das Verhältnis zwischen dem operativen Ergebnis
bzw. dem Gewinn vor Steuern und dem auf die Unternehmensbereiche zugeordneten durchschnittlichen
Risikokapital ab. Die Cost-Income-Ratio zeigt die Effizienz des Ressourceneinsatzes in den einzelnen Unternehmensbereichen.
Das den Unternehmensbereichen zugeordnete Segmentvermögen umfasst Handelsaktiva sowie Forderungen
an Kreditinstitute und an Kunden abzüglich der Risikovorsorge im Kreditgeschäft. Die bei den Unternehmensbereichen gezeigten Segmentschulden schließen Handelspassiva, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden sowie das zugeordnete Eigenkapital ein. Alle übrigen Aktiv- und Passivpositionen sowie
Überleitungsposten auf die externen Bilanzzahlen des Konzerns sind in den Corporate Items ausgewiesen.
262
59
60
Konzernabschluss
Mio. €
Private Kunden
Corporate
Dresdner
Institutional
Corporate
Corporate
Konzern
und Geschäfts-
Banking
Kleinwort
Restructuring
Investments
Items
Insgesamt
kunden
Wasserstein
Unit
2003
2002
2003
2002
2003
2002
2003
2002
2003
2002
2003
2002
2003
2002
Zinsüberschuss
1.528
1.649
694
717
355
553
488
681
–91
–78
–449
–246
2.525
3.276
Provisionsüberschuss
1.453
1.379
316
317
560
757
76
129
0
0
185
508
2.590
3.090
38
44
54
55
1.270
983
13
21
0
0
151
–59
1.526
1.044
3.019
3.072
1.064
1.089
2.185
2.293
577
831
–91
–78
–113
203
6.641
7.410
Handelsergebnis
Operative Erträge
Risikovorsorge im
Kreditgeschäft
Verwaltungsaufwand
Operatives Ergebnis
247
470
118
98
–45
32
884
1.588
0
0
–188
30
1.016
2.218
2.524
2.742
499
578
1.876
2.633
421
491
16
0
593
1.056
5.929
7.500
248
–140
447
413
354
–372
–728 –1.248
–107
–78
–518
–883
–304 –2.308
Saldo Sonstige betriebliche
Erträge/-Aufwendungen
Ergebnis aus Finanzanlagen
–9
1
–9
0
15
0
–277
–32
39
0
–233
–148
–474
–179
8
–5
–3
–66
22
13
–105
–473
–1.013
914
30
2.378
–1.061
2.761
1.176
Abschreibungen auf
Geschäfts- oder Firmenwerte
31
31
0
0
55
129
17
14
0
0
91
1.002
194
Restrukturierungsaufwand
174
26
90
11
30
120
145
57
0
0
401
30
840
244
Ergebnis vor Steuern
42
–201
345
336
306
–608
–1.272 –1.824
–1.081
836
–1.213
315
–2.873
–1.146
Veränderungen in Mio. €
243
9
914
552
–1.917
–1.528
–1.727
Segmentvermögen in Mrd. €
42,0
43,5
40,9
41,1
317,1
227,8
18,3
35,6
8,7
9,2
50,0
56,2
477,0
413,4
Segmentschulden in Mrd. €
51,8
52,5
41,7
41,9
255,0
197,6
6,1
10,5
2,4
2,7
120,0
108,2
477,0
413,4
83,6
89,3
46,9
53,1
85,9
114,8
73,0
59,1
89,3
101,2
16,5
–7,8
29,8
19,7
16,1
–10,6
–31,7
–37,8
–3,2
–16,0
Cost-Income-Ratio
(operativ) in %
Return on Risk Capital
(operativ) in %
Return on Risk Capital
vor Steuern in %
2,8
–11,2
23
16
13,9
–17,4
–55,3
–55,3
Risikokapital (Durchschnitt)
1.500
1.800
1.500
2.100
2.200
3.500
2.300
3.300
2.700
3.000
–700
Risikoaktiva (Durchschnitt)
37.300
40.900
25.800
30.600
33.800
40.300
15.500
22.900
7.200
6.600
7.900
700
30,2
–8,0
9.500
14.400
28.100 127.500 169.400
Aufgeteilt nach geographischen Märkten ergibt sich für unsere geschäftlichen Aktivitäten folgendes Bild;
dabei ist der Sitz der jeweiligen operativen Einheit maßgebend:
Mio. €
Erträge
Verlust/Gewinn
vor Steuern
Bilanzsumme
2003
2002
2003
2002
2003
2002
Deutschland
8.724
12.062
–2.573
1.864
400.617
321.716
Europa (ohne Deutschland)
5.480
5.049
–154
–1.002
148.847
128.014
1.518
1.874
–344
–1.532
46.067
59.398
Lateinamerika
167
535
118
–513
4.833
8.006
Asien/Pazifik
418
344
81
37
18.060
19.325
-
–141.395
–123.014
–2.873
–1.146
477.029
413.445
Nordamerika
Konsolidierung
–4.453
–3.802
Insgesamt
11.854
16.063
Der Gesamtbetrag der Erträge enthält Zinserträge, Laufende Erträge aus Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren und Anteilen an verbundenen und an nicht verbundenen Unternehmen, Laufende
Erträge aus Leasingforderungen, Provisionserträge, das Handelsergebnis und Sonstige betriebliche Erträge.
263
Konzernabschluss
III. Angaben zur Bilanz - Aktiva
(14) Barreserve
Mio. €
31.12.2003
31.12.2002
542
719
4.017
3.321
3.031
1.205
Schuldtitel öffentlicher Stellen
darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar
798
0
850
10
Wechsel
darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar
134
134
277
277
5.491
4.877
Kassenbestand
Guthaben bei Zentralnotenbanken
darunter: bei der Deutschen Bundesbank
Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche
Barreserve
Die Guthaben bei der Deutschen Bundesbank dienen auch dazu, die Mindestreserve-Anforderungen
zu erfüllen.
(15) Handelsaktiva
Mio. €
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
31.12.2003
31.12.2002
109.237
90 .378
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
14.852
9.080
Positive Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten
17.553
20.543
1.393
1.534
143.035
121.535
Sonstige Handelsaktiva
Handelsaktiva
Aufgliederung der Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapiere:
Mio. €
31.12.2003
31.12.2002
54.568
50.271
36.221
41.480
3.109
1.289
10.023
2.654
Anleihen und Schuldverschreibungen
Von öffentlichen Emittenten
Von anderen Emittenten
Geldmarktpapiere
Von öffentlichen Emittenten
Von anderen Emittenten
Eigene Schuldverschreibungen
–
–
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
109.237
90.378
darunter: börsenfähige Werte
109.237
90.378
96.189
13.048
78.986
11.392
davon: börsennotiert
nicht börsennotiert
264
61
62
Konzernabschluss
Aufgliederung der Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapiere:
Mio. €
31.12.2003
31.12.2002
Aktien
13.684
7.924
Sonstige
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
1.168
1.156
14.852
9.080
darunter: börsenfähige Werte
davon: börsennotiert
14.521
8.830
14.460
8.813
61
17
nicht börsennotiert
Die positiven Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten sind netto ausgewiesen. Aufgrund bestehender
Nettingvereinbarungen wurden positive und negative Marktwerte in Höhe von 40.685 Mio. €
(2002: 45.357 Mio. €) gegeneinander aufgerechnet. Negative Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten
und Wertpapierlieferverpflichtungen sind unter den Handelspassiva ausgewiesen. Handelsaktiva in Höhe
von 104.123 Mio. € (2002: 65.417 Mio. €) wurden als Sicherheitsleistungen für eigene Verbindlichkeiten
übertragen. Die Sonstigen Handelsaktiva enthalten u. a. Schuldscheindarlehen und Namenspapiere.
(16) Forderungen an Kreditinstitute
31.12.2003
Mio. €
31.12.2002
Inland
Ausland
Gesamt
Inland
Ausland
Täglich fällige Gelder
5.590
15.733
21.323
5.933
7.804
13.737
Sonstige Forderungen
17.056
79.702
96.758
17.253
53.059
70.312
1.094
3.676
4.770
1.525
3.122
4.647
–
818
–
618
–
1.436
–
914
–
76
–
990
23.740
99.111
122.851
24.711
63.985
88.696
1
230
231
7
323
330
23.739
98.881
122.620
24.704
63.662
88.366
Kredite
darunter: Hypothekendarlehen
Kommunalkredite
Forderungen an Kreditinstitute
Abzüglich: Risikovorsorge
im Kreditgeschäft
Forderungen an Kreditinstitute
nach Risikovorsorge
darunter: Schuldscheindarlehen
zu Marktwerten
darunter: Reverse Repos
Gesamt
818
618
1.436
914
76
990
16.508
74.346
90.854
14.737
44.435
59.172
Zum Bilanzstichtag waren 37.943 Mio. € (2002: 24.648 Mio. €) Forderungen an Kreditinstitute als Sicherheitsleistungen für eigene Verbindlichkeiten übertragen.
265
Konzernabschluss
(17) Forderungen an Kunden
31.12.2003
31.12.2002
Mio. €
Inland
Ausland
Gesamt
Inland
Ausland
Gesamt
Firmenkunden
38.153
91.223
129.376
38.173
77.917
116.090
564
2.520
3.084
619
2.076
2.695
Privatkunden
41.038
1.556
42.594
43.216
1.312
44.528
Forderungen an Kunden
79.755
95.299
175.054
82.008
81.305
163.313
4.115
1.121
5.236
5.134
1.156
6.290
75.640
94.178
169.818
76.874
80.149
157.023
Öffentliche Haushalte
Abzüglich: Risikovorsorge
im Kreditgeschäft
Forderungen an Kunden nach
Risikovorsorge
darunter: Schuldscheindarlehen
zu Marktwerten
darunter: Reverse Repos
386
37
423
394
15
409
5.574
57.666
63.240
905
37.911
38.816
Aufgliederung der Forderungen an Kunden nach Geschäftsarten:
Mio. €
31.12.2003
31.12.2002
Kredite
98.965
118.164
darunter: Hypothekendarlehen
11.559
12.001
Kommunalkredite
Baudarlehen der Bausparkasse
Andere durch Grundpfandrechte gesicherte Kredite
1.720
2.070
906
1.009
17.982
19.233
Reverse Repos
63.240
38.816
Sonstige Forderungen
12.849
6.333
175.054
163.313
Forderungen an Kunden
In den Forderungen sind Forderungen aus Finanzierungsleasing mit ihrem Nettoinvestitionswert in Höhe
von 705 Mio. € (2002: 844 Mio. €) enthalten. Der entsprechende Bruttoinvestitionswert dieser Leasingverhältnisse beträgt 782 Mio. € (2002: 914 Mio. €), die damit verbundenen nicht realisierten Finanzerträge
belaufen sich auf 77 Mio. € (2002: 95 Mio. €). Die Restwerte des gesamten Leasingvermögens waren sowohl
im Berichtsjahr als auch im Vorjahr garantiert. Die Wertberichtigung auf uneinbringliche Leasingforderungen
betrug zum Bilanzstichtag 42 Mio. € (2002: 4 Mio. €). Von den gesamten Forderungen aus Leasingverhältnissen werden 78 Mio. € innerhalb eines Jahres fällig und 308 Mio. € innerhalb von fünf Jahren.
319 Mio. € haben eine Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren.
Der Konzern betreibt das Finanzierungsleasing von New York, London und Tokyo aus. Finanziert werden
u. a. Flugzeuge, Eisenbahnausrüstung, Immobilien und andere Infrastrukturinvestitionen.
Als Sicherheitsleistungen für eigene Verbindlichkeiten wurden Forderungen an Kunden in Höhe von
22.681 Mio. € (2002: 23.842 Mio. €) übertragen.
266
63
64
Konzernabschluss
Die Forderungen (vor Risikovorsorge) an inländische und ausländische Firmenkunden, Privatkunden und
öffentliche Haushalte sind in der folgenden Tabelle nach Branchen gegliedert:
Mio €
31.12.2003
31.12.2002
Verarbeitendes Gewerbe
7.991
9.626
Baugewerbe
1.062
1.345
Handel
4.194
5.900
Inland
Finanzierungsinstitutionen (ohne Kreditinstitute)
und Versicherungsunternehmen
9.675
4.448
12.951
13.777
2.280
3.077
38.153
38.173
Dienstleistungsunternehmen
Sonstige
Firmenkunden
Öffentliche Haushalte
564
619
Privatpersonen (einschließlich freier Berufe)
41.038
43.216
Summe
79.755
82.008
4.844
9.229
574
557
1.066
1.501
71.687
49.208
798
879
Transport
2.022
1.456
Telekommunikation
1.694
1.972
Dienstleistungen
3.339
5.442
Sonstige
5.199
7.673
Ausland
Verarbeitendes Gewerbe
Baugewerbe
Handel
Finanzierungsinstitutionen (ohne Kreditinstitute)
und Versicherungsunternehmen
Finance Lease
Firmenkunden
91.223
77.917
Öffentliche Haushalte
2.520
2.076
Privatpersonen
1.556
1.312
Summe
95.299
81.305
Gesamt
175.054
163.313
Kreditvolumen
Im Kreditvolumen sind, anders als in den Forderungen, die Reverse-Repo-Geschäfte sowie die Sonstigen Forderungen nicht enthalten. Das Kreditvolumen umfasst jedoch Wechselkredite, die wiederum nicht unter den
Forderungen an Kunden bzw. Kreditinstitute ausgewiesen werden.
31.12.2003
Mio. €
Wechselkredite
Firmenkunden
Öffentliche Haushalte
Inland
Ausland
31.12.2002
Gesamt
Inland
Ausland
Gesamt
134
0
134
277
1
278
31.434
23.987
55.421
36.236
34.996
71.232
559
616
1.175
606
2.068
2.674
Privatkunden
40.835
1.534
42.369
43.041
1.217
44.258
Kundenkredite
72.962
26.137
99.099
80.160
38.282
118.442
1.094
3.676
4.770
1.525
3.122
4.647
74.056
29.813
103.869
81.685
41.404
123.089
Kredite an Kreditinstitute
Kreditvolumen
Abzüglich: Risikovorsorge
im Kreditgeschäft
Kreditvolumen nach Risikovorsorge
darunter: Schuldscheindarlehen
zu Marktwerten
4.116
1.351
5.467
5.141
1.479
6.620
69.940
28.462
98.402
76.544
39.925
116.469
1.204
655
1.859
1.308
91
1.399
267
Konzernabschluss
(18) Entwicklung des Bestandes an Risikovorsorge
Neben der in der Bilanz aktivisch abgesetzten Risikovorsorge in Höhe von 5.466 Mio. € (2002: 6.620 Mio. €)
sind im Bestand der Risikovorsorge auch die passivisch ausgewiesenen Rückstellungen in Höhe von 486 Mio. €
(2002: 629 Mio. €) für Eventualverbindlichkeiten enthalten.
Bonitätsrisiken
Länderrisiken
Latente Risiken
Insgesamt
(Pauschalwertberichtigung)
2003
2002
in Mio. €
2003
2002
2003
2002
2003
2002
Stand zum 1.1.
6.069
6.760
367
488
813
804
7.249
8.052
2.007
2.826
41
111
0
106
2.048
3.043
2.034
1.883
7
0
0
0
2.041
1.883
719
544
95
203
150
28
964
775
–
–928
–
–
–
–63
–
–991
–60
56
4
–12
4
0
–52
44
Zugänge
Zuführungen zu
Wertberichtigungen
zulasten der Gewinnund Verlustrechnung
Abgänge
Verbrauch
Auflösungen zugunsten
der Gewinn- und
Verlustrechnung
Veränderung des
Konsolidierungskreises*)
Sonstige Zu-/Abgänge
Veränderungen aus der
Währungsumrechnung
–244
–218
–41
–17
–3
–6
–288
–241
Stand zum 31.12.
5.019
6.069
269
367
664
813
5.952
7.249
*) Entkonsolidierung der Deutsche Hyp Deutsche Hypothekenbank Frankfurt-Hamburg AG
Das Kreditportfolio enthält ertraglos gestellte Forderungen (Nonaccrual Loans) in Höhe von 8.239 Mio. €
(2002: 10.005 Mio. €). Dies sind im Einzelnen Forderungen, bei denen keine Zinsen mehr vereinnahmt
werden, in Höhe von 5.172 Mio. € (2002: 7.695 Mio. €) und Forderungen, bei denen Zinsen vereinnahmt
und gleichzeitig wertberichtigt wurden, in Höhe von 3.067 Mio. € (2002: 2.310 Mio. €). Dadurch wurden
361 Mio. € (2002: 447 Mio. €) nicht im Zinsüberschuss vereinnahmt.
(19) Finanzanlagen und Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen
Mio. €
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
31.12.2003
31.12.2002
10.802
14.357
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
3.475
3.197
Anteile an nicht verbundenen Unternehmen
2.753
3.712
Anteile an nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen
1.892
1.894
18.922
23.160
2.928
2.805
Finanzanlagen
Anteile an at-equity-bewerteteten Unternehmen
Während die Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet
sind, werden die Finanzanlagen (zu Ausnahmen vergleiche Anhangangabe 1, Abschnitt Finanzanlagen) zu
Marktwerten angesetzt. Die Buchwerte der zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanzanlagen
betragen 175 Mio € (2002: 340 Mio €). Die in der Position „Kumulierter Bewertungseffekt aus Available-forsale-Finanzinstrumenten“ ausgewiesenen unrealisierten Gewinne bzw. Verluste gliedern sich im Wesentlichen
wie folgt auf: Auf die Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapiere entfallen 78 Mio. €
268
65
66
Konzernabschluss
(2002: 242 Mio €), auf die Aktien und andere nicht festverzinslichen Wertpapiere 267 Mio. €
(2002: –543 Mio €), auf die Anteile an nicht verbundenen Unternehmen 64 Mio. € (2002: –51 Mio €),
auf Anteile an nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen 0 Mio. € (2002: –873 Mio €) und Hedge
Accounting –46 Mio. € (2002: keine).
Finanzanlagen in Höhe von 138 Mio. € (2002: 19.483 Mio. €) wurden als Sicherheitsleistungen für eigene
Verbindlichkeiten übertragen.
Aufgliederung der Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapiere:
Mio. €
31.12.2003
31.12.2002
Anleihen und Schuldverschreibungen
Von öffentlichen Emittenten
3.537
3.271
Von anderen Emittenten
5.976
10.178
195
402
Geldmarktpapiere
Von öffentlichen Emittenten
1.094
506
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
Von anderen Emittenten
10.802
14.357
darunter: börsenfähige Werte
10.802
14.357
9.630
11.677
1.172
2.680
davon: börsennotiert
nicht börsennotiert
Im Jahr 2004 werden Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere mit einem Nominalvolumen in Höhe von 3.476 Mio. € fällig (2003: 4.012 Mio. €).
Aufgliederung der Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapiere:
Mio. €
31.12.2003
31.12.2002
Aktien
2.063
1.679
Sonstige
1.412
1.518
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
3.475
3.197
darunter: börsenfähige Werte
2.733
2.418
1.699
1.614
1.034
804
Mio. €
31.12.2003
31.12.2002
Aktien
2.525
3.406
davon: börsennotiert
nicht börsennotiert
Aufgliederung der Anteile an nicht verbundenen Unternehmen:
Sonstige
228
306
Anteile an nicht verbundenen Unternehmen
2.753
3.712
darunter: börsenfähige Werte
2.525
3.406
2.469
3.390
56
16
davon: börsennotiert
nicht börsennotiert
269
Konzernabschluss
Bestandsentwicklung:
Mio. €
Anteile an
Anteile an nicht
Anteile an nicht
at-equity-
verbundenen
konsolidierten
bewerteten
Unternehmen
verbundenen
Unternehmen
Anschaffungs-/Herstellungskosten
Währungskursdifferenzen
Unternehmen
2.884
4.342
2.852
0
–9
1
21
Zugänge Geschäftsjahr
210
458
Abgänge Geschäftsjahr
101
2.037
15
0
112
–82
Abschreibungen insgesamt
65
1.066
886
Abschreibungen Vorjahre
Umbuchungen
79
580
232
Abschreibungen Geschäftsjahr
0
572
719
Umbuchungen
0
3
0
14
89
65
Abgänge
Zuschreibungen
0
Kumulierter Bewertungseffekt
127
1
858
–873
- Währungskursdifferenzen
0
0
- Zugänge Geschäftsjahr
0
873
- Abgänge Geschäftsjahr
32
–
Buchwerte
31.12.2003
2.928
2.753
1.892*)
31.12.2002
2.805
3.712
1.894*)
*) Darunter sind keine Anteile an Finanzdienstleistungsinstituten
Die Anteile an nicht verbundenen Unternehmen nach IFRS entsprechen den Beteiligungsunternehmen im
Sinne des § 271 Abs. 1 HGB. Davon entfallen auf Anteile an Kreditinstituten 448 Mio. € (2002: 161 Mio. €)
und auf Anteile an Finanzdienstleistungsinstitute 206 Mio. € (2002: 124 Mio. €).
Das beim Handelsregister hinterlegte Verzeichnis des Anteilsbesitzes enthält die vollständige Aufstellung der
nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen, der at-equity-bewerteten Unternehmen sowie des übrigen
Anteilsbesitzes.
270
67
68
Konzernabschluss
(20) Sachanlagen
Grundstücke
und
Darunter:
fremd-
Gebäude
genutzt
Mio €
Betriebsund
Darunter
selbst-
Darunter
sonstige
Software
Gesamt
Geschäfts-
erstellte
ausstattung
Sotware
3.472
377
780
6.955
Anschaffungs-/Herstellungskosten
Stand 1.1.2003
3.483
436
Währungskursdifferenzen
–18
–
–82
–18
–10
–100
Zugänge
363
102
292
63
68
655
–152
565
92
0
69
–60
321
184
866
46
235
1.187
3.355
919
2.908
376
672
6.263
–
–
–
–
–
–
389
55
2.164
202
396
2.553
Umbuchungen
Abgänge
Stand 31.12.2003
Zuschreibungen im Berichtsjahr
Abschreibungen
Stand 1.1.2003
Währungskursdifferenzen
–9
–
–54
–14
–7
–63
Abschreibungen im Berichtsjahr
77
17
414
58
155
491
Umbuchungen
17
16
81
–6
71
98
Abgänge
42
13
582
0
121
624
432
75
2.023
240
494
2.455
31.12.2003
2.923
844
885
136
178
3.808
31.12.2002
3.094
381
1.308
175
384
4.402
Stand 31.12.2003
Buchwerte
Außerplanmäßige Abschreibungen für Wertminderungen bei Immobilien wurden im Geschäftsjahr in Höhe
von 2 Mio € (2002: 12 Mio. €) vorgenommen. Für Wertminderungen bei EDV-Anlagen und Software sowie
bei sonstiger Betriebs- und Geschäftsausstattung sind außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von
74 Mio. € (2002: 35 Mio. €) bzw. 10 Mio. € (2002: 5 Mio. €) angefallen. Für begonnene Investitionsvorhaben waren im Geschäftsjahr keine (2002: 140 Mio. €) Aufwendungen zu verzeichnen. In den Berichtsjahren
2003 und 2002 wurden keine Zuschreibungen (Wertaufholungen) aufgrund früherer Abschreibungen (Wertminderungen) vorgenommen. Im Konzern wurden Grundstücke und Gebäude mit einem Buchwert von
2.079 Mio. € im Rahmen unserer eigenen Tätigkeit genutzt (2002: 2.713 Mio. €). Der Konzern verfügte über
fremdgenutzte Grundstücke und Gebäude mit einem Buchwert von 844 Mio. €; der Fair Value dieser
Objekte liegt bei 891 Mio. €. Dabei handelt es sich um vermietete Objekte, die – aufgrund untergeordneter
Bedeutung für den Konzern – zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet wurden. Zum Bilanzstichtag
waren Sachanlagen in Höhe von 7 Mio. € (2002: 21 Mio. €) als Sicherheitsleistungen für eigene
Verbindlichkeiten übertragen.
271
Konzernabschluss
(21) Geschäfts- oder Firmenwerte
Mio. €
Geschäfts- oder Firmenwerte
Anschaffungskosten
Stand 1.1.2003
3.143
Zugänge
–
Umbuchungen
–20
Abgänge
19
Stand 31.12.2003
3.104
Zuschreibungen im Berichtsjahr
–
Abschreibungen
Stand 1.1.2003
2.484
Abschreibungen Geschäftsjahr
175
Abgänge
7
Stand 31.12.2003
2.652
Buchwerte
31.12.2003
452
31.12.2002
667
(22) Sonstige Aktiva
Mio. €
Zinsabgrenzung
Positive Marktwerte aus Sicherungsderivaten gemäß IAS 39
Sonstige Vermögensgegenstände
Steuererstattungsansprüche
Sonstige Aktiva
31.12.2003
31.12.2002
3.192
3.045
658
608
1.740
3.364
929
689
6.519
7.706
In den sonstigen Vermögensgegenständen sind u. a. Schecks und andere zum Einzug erhaltene Papiere,
Vorauszahlungen und Guthaben auf Clearing- und Verrechnungskonten enthalten.
(23) Nachrangige Vermögensgegenstände
Mio. €
31.12.2003
31.12.2002
10
79
77
65
Forderungen an Kreditinstitute
Kredite
Forderungen an Kunden
Handelsaktiva
darunter: Anleihen und Schuldverschreibungen
von anderen Emittenten
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
92
39
92
39
6
–
Finanzanlagen
darunter: Anleihen und Schuldverschreibungen
von anderen Emittenten
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
Nachrangige Vermögensgegenstände
75
290
75
290
22
–
282
473
Vermögensgegenstände werden als nachrangig ausgewiesen, wenn sie im Falle der Liquidation oder der Insolvenz erst nach der Befriedigung aller anderen Gläubiger erfüllt werden.
272
69
70
Konzernabschluss
(24) In Pension gegebene Vermögensgegenstände
Am Bilanzstichtag bestanden Rücknahmeverpflichtungen für in Pension gegebene Vermögensgegenstände aus
dem Repo-Geschäft im Buchwert von 103.860 Mio. € (2002: 61.068 Mio. €). Die Vermögensgegenstände
sind weiterhin Bestandteil unserer Aktiva.
Passiva
(25) Handelspassiva
Mio. €
31.12.2003
31.12.2002
Negative Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten
18.778
19.991
Wertpapier-Lieferverpflichtungen
61.476
30.194
Sonstige Handelspassiva
2.968
2.377
83.222
52.562
31.12.2003
31.12.2002
Handelspassiva
(26) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Mio. €
Täglich fällige Gelder
Befristete andere Verbindlichkeiten
darunter: begebene Namensschuldverschreibungen
15.381
12.402
150.131
115.140
3.045
2.498
165.512
127.542
darunter: Repo-Geschäfte
52.194
38.046
Inländische Kreditinstitute
76.388
49.319
Ausländische Kreditinstitute
89.124
78.223
31.12.2003
31.12.2002
1.202
1.166
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
(27) Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
Mio. €
Spareinlagen
mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten
mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten
Bauspareinlagen
Spareinlagen und Bauspareinlagen
421
547
3.116
3.035
4.739
4.748
Täglich fällige Gelder
64.040
58.617
Befristete Verbindlichkeiten
83.848
80.471
darunter: begebene Namensschuldverschreibungen
6.747
5.639
Andere Verbindlichkeiten
147.888
139.088
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
152.627
143.836
40.178
25.078
darunter: Repo-Geschäfte
273
Konzernabschluss
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden gliedern sich in folgende Kundengruppen auf:
31.12.2003
31.12.2002
Mio. €
Inland
Ausland
Gesamt
Inland
Ausland
Gesamt
Firmenkunden
41.020
70.333
111.353
37.649
56.228
93.877
1.136
3.364
4.500
1.475
6.730
8.205
Privatkunden
29.103
7.671
36.774
32.926
8.828
41.754
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
71.259
81.368
152.627
72.050
71.786
143.836
Öffentliche Haushalte
(28) Verbriefte Verbindlichkeiten
Mio. €
Begebene Schuldverschreibungen*)
Geldmarktpapiere
Eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf
Sonstige
Andere verbriefte Verbindlichkeiten
Verbriefte Verbindlichkeiten
31.12.2003
31.12.2002
24.628
26.698
15.016
27.677
0
70
165
149
15.181
27.896
39.809
54.594
*) Gemäß IAS 39 werden die im Konzern gehaltenen eigenen Schuldverschreibungen von den ausgegebenen Schuldverschreibungen abgesetzt.
Verbriefte Verbindlichkeiten umfassen Schuldverschreibungen und andere Verbindlichkeiten, für die übertragbare Urkunden ausgestellt sind.
Von den Begebenen Schuldverschreibungen werden 6.621 Mio. € im Jahr 2004 (2003: 5.713 Mio. €) fällig.
(29) Rückstellungen und andere Verbindlichkeiten
Mio. €
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
(s. Anhangangabe Nr. 30)
Rückstellungen für laufende Steuern
31.12.2003
31.12.2002
1.992
1.964
886
644
Andere Rückstellungen
3.411
3.064
Zinsabgrenzung
1.646
2.422
946
826
Negative Marktwerte aus Sicherungsderivaten gemäß IAS 39
Andere Verbindlichkeiten
Rückstellungen und andere Verbindlichkeiten
4.010
2.611
12.891
11.531
In den anderen Verbindlichkeiten sind u. a. noch nicht abgerechnete Lieferungen und Leistungen sowie noch
abzuführende Gehaltsabzüge enthalten.
(30) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
Die in der Bilanz ausgewiesenen Beträge setzen sich wie folgt zusammen:
Mio. €
2003
2002
Barwert der Pensionsverpflichtungen, die nicht Fonds-finanziert sind
2.123
2.080
Barwert der Pensionsverpflichtungen, die Fonds-finanziert sind
687
629
Fair Value des Planvermögens
–600
–592
Gesamte Pensionsverpflichtungen zum 31. Dezember
2.210
2.117
Nicht erfasster versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust
Ausgewiesene Pensionsrückstellungen zum 31. Dezember
274
–218
–153
1.992
1.964
71
72
Konzernabschluss
Entwicklung der Pensionsverpflichtungen aus leistungsorientierten Plänen:
Mio. €
2003
2002
2.117
2.339
Abzüglich versicherungsmathematischem Gewinn/Verlust zum 1. Januar
–154
–209
Ausgewiesene Pensionsrückstellungen zum 1. Januar
1.963
2.130
Pensionsverpflichtungen zum 1. Januar
Dienstzeitaufwand
Zinsaufwand
Sonstige Zuführungen und Transfer
75
68
147
140
–72
–142
–121
–232
Ausgewiesene Pensionsrückstellungen zum 31. Dezember
1.992
1.964
Versicherungsmathematischer Gewinn (./.)/Verlust (+) zum 31. Dezember
+218
+153
Pensionsverpflichtungen zum 31. Dezember
2.210
2.117
Erbrachte Pensionsleistungen im Berichtsjahr
Da die Pensionsrückstellungen auf der Grundlage der zu Beginn des Berichtsjahres maßgeblichen Daten
ermittelt werden, ergeben sich zum Ende des Berichtsjahres bei der Gegenüberstellung von Pensionsrückstellung und Pensionsverpflichtung so genannte versicherungsmathematische Gewinne bzw. Verluste.
Dies hat auf die Pensionszahlungen keinen Einfluss.
Das Planvermögen entwickelte sich im Berichtsjahr wie folgt:
Mio. €
2003
2002
Fair Value des Planvermögens zum 1. Januar
592
551
Transfer
–30
–36
36
–30
Erträge aus dem Planvermögen
Währungskursdifferenzen
–
–
29
134
Erbrachte Leistungen
–26
–27
Fair Value des Planvermögens zum 31. Dezember
600
592
Beiträge der Arbeitnehmer
Folgende versicherungsmathematische Annahmen wurden den Berechnungen zugrunde gelegt:
Mio. €
2003
2002
Zinsfuß für die Abzinsung
5,5*)
5,75*)
Erwarteter Ertrag aus dem Planvermögen
6,0
6,25
Erwartete Gehaltssteigerung
1,9
2,0
Erwartete Rentensteigerung
1,4
1,5
*) In den USA wird ein Zinssatz von 7,8 % (2002: 6,75 %) verwandt und in Großbritannien ein Zinssatz von 5,5 % (2002: 5,50 %).
An Aufwendungen für Altersversorgung wurden folgende Komponenten berücksichtigt:
Mio. €
Laufender Dienstzeitaufwand
2003
2002
75
68
Zinsaufwand
147
140
Sonstige Zuführungen
–33
–25
Versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust
–
–
Aufwendungen für leistungsorientierte Pläne
189
184
darunter: gezahlte Pensionen im Berichtsjahr
121
232
Aufwendungen für beitragsorientierte Pläne
68
88
Andere Altersversorgung
34
50
1
3
292
325
Wechselkursveränderungen
Gesamte Aufwendungen für Altersversorgung
275
Konzernabschluss
(31) Andere Rückstellungen
Restruk-
Rück-
Sonstige
Drohver-
turierungs-
stellung
Rückstel-
lustrück-
rückstellung
im Kredit-
lungen im
stellungen
geschäft
Personalbereich
952
Mio €
40
Übrige
Gesamt
1.078
3.064
Stand zum 1.1.2003
365
629
Währungskursveränderungen
–13
–17
–86
–
–29
–145
Zuführungen
713
121
900
–
958
2.692
Verbrauch
196
132
838
–
291
1.457
Auflösungen
47
87
78
26
330
568
Umbuchungen
–4
–16
21
–
–106
–105
Veränderungen des
Konsolidierungskreises
–3
–12
–8
–
–47
–70
Stand zum 31.12.2003
815
486
863
14
1.233
3.411
Neue
Sonstige
darunter:
Dresdner Programme
Weitere
Restrukturierungsrückstellung
Gesamt
Maßnahmen
2003
Mio €
Stand zum 1.1.2003
365
365
Währungskursveränderungen
–13
–13
Zuführungen
368*)
345
Verbrauch
44
196
713
196
Auflösungen
47
47
Umbuchungen
–4
–4
Veränderungen des
Konsolidierungskreises
Stand zum 31.12.2003
–3
345
470
–3
44
815
*) inklusive Barwertveränderung in Höhe von 5 Mio. €.
Die Rückstellungen zum 31. Dezember 2003 beinhalten das im August 2003 verkündete Programm „Neue
Dresdner“, das mit einer Rückstellungszuführung von 345 Mio. € verbunden ist.
Im Rahmen der sonstigen Programme erfolgte darüber hinaus für „Weitere Maßnahmen 2003“ eine Rückstellungsdotierung in Höhe von 44 Mio. €.
Des Weiteren betreffen die sonstigen Programme Altmaßnahmen. Für das im Jahr 2002 initiierte Programm
sind zwischenzeitlich alle Maßnahmen konkretisiert worden, sodass das Programm nun vollständig in den
Rückstellungen in Höhe von 299 Mio. € reflektiert ist. Die Umsetzung der wesentlichen Initiativen wird im
Jahr 2005 beendet sein.
Die verbleibenden Rückstellungsbeträge betreffen Programme, die in den Jahren 2000 und 2001 begonnen
wurden und zwischenzeitlich im Wesentlichen abgeschlossen sind. Die noch bestehenden Rückstellungen
dienen zur Abdeckung von Verpflichtungen aus Vorruhestands- und Altersteilzeitregelungen, die im Rahmen
der Umsetzung der Restrukturierungsmaßnahmen vereinbart wurden. Darüber hinaus sind noch bestehende
Verpflichtungen aus Mietverhältnissen in der Rückstellung berücksichtigt. Bezogen auf die einzelnen Initiativen der Programme 2000 und 2001 ergibt sich folgende Verteilung der noch bestehenden Rückstellung von
127 Mio. €: „Effizienzsteigerung des inländischen Vertriebsnetzes“ 49 Mio. €, „ Sonstige Restrukturierung
im inländischen Markt“ 41 Mio. €, „Etablierung des Geschäftsbereichs Corporates & Markets“ 37 Mio. €.
Die vorhandenen Restrukturierungsrückstellungen decken im Wesentlichen künftige Verpflichtungen aus
dem Personalbereich und aus Mietvertragsverhältnissen ab, die mit der Umsetzung der jeweiligen Initiativen
276
73
74
Konzernabschluss
verbunden sein werden. Im Rahmen der Steuerung der Projekte wird die Angemessenheit der zurückgestellten
Beträge regelmäßig überprüft und gegebenenfalls adjustiert. Die hieraus resultierenden Ergebniseffekte sind in
den Zuführungen bzw. Auflösungen berücksichtigt. Der Adjustierungsbedarf ergibt sich einerseits aus der
Konkretisierung der eingesetzten Personalinstrumente sowie andererseits aus Anpassungen der erwarteten
Erträge aus Untervermietungen aufgrund der Marktentwicklung im Immobiliensektor.
(32) Latente Steuern und Ertragsteuern
Latente Steueransprüche und Steuerverbindlichkeiten. Aktive latente Steueransprüche bzw.
Rückstellungen für latente Steuern sind für Differenzen zwischen den steuerlichen Wertansätzen
und den bilanziellen Wertansätzen für folgende Bilanzpositionen gebildet worden:
Mio €
2003
2002
158
124
Latente Steueransprüche
Finanzanlagen
darunter: kumulierter Bewertungseffekt aus AfS-Finanzinstrumenten
17
16
Handelsbestände
20
113
Pensionsrückstellungen
186
142
Andere Rückstellungen
342
418
Risikovorsorge
Aktivierte Verlustvorträge
Sonstige
Gesamt (brutto)
210
155
2.187
1.747
333
205
3.436
2.904
123
287
Latente Steuerverbindlichkeiten
Finanzanlagen
darunter: kumulierter Bewertungseffekt aus AfS-Finanzinstrumenten
77
107
Handelsbestände
364
1.048
Sachanlagen
111
51
43
78
234
95
34
40
Andere Rückstellungen
Rückstellungen im Kreditgeschäft
Risikovorsorge
Sonstige
537
257
Gesamt (brutto)
1.483
1.856
Latente Steueransprüche (netto)
1.953
1.048
Bilanzielle Aufrechnungen von aktivischen und passivischen Posten der Steuerabgrenzung wurden auf Gesellschaftsebene vorgenommen, soweit es sich um Ertragsteuern handelt, die an dieselbe Steuerbehörde zu entrichten sind. Per saldo ergeben die aufgerechneten aktiven latenten Steuern in Höhe von 3.436 Mio. € und
die Rückstellungen für latente Steuern in Höhe von 1.483 Mio. € einen latenten Steueranspruch in Höhe
von 1.953 Mio. €.
Latente Steueransprüche werden für temporäre Unterschiede angesetzt, soweit ihre Realisierung wahrscheinlich ist. Insbesondere aufgrund von ungenutzten steuerlichen Verlustvorträgen wurden daher Steuerlatenzen
in Höhe von 897 Mio. € (2002: 1.388 Mio. €) nicht aktiviert, da sie aus heutiger Sicht nicht realisiert werden
können. Von diesen nicht aktivierten Steuerlatenzen entfallen 851 Mio. € auf Verlustvorträge, davon
38 Mio. € auf ausländische Gewerbesteuer.
Es bestehen zum Bilanzstichtag nicht genutzte körperschaftsteuerliche Verlustvorträge in Höhe von
7.076 Mio. €, für die aktive latente Steuern insoweit gebildet wurden, als ihre Realisierung mit ausreichender
Sicherheit gewährleistet ist. Von den Verlustvorträgen können 5.023 Mio. € unbegrenzt genutzt werden.
277
Konzernabschluss
Die begrenzt nutzbaren Verlustvorträge laufen zeitlich in den Folgejahren wie folgt ab:
Jahr
Mio. €
2004
1
2005
2
2006
132
2007
57
2008
3
2009
59
2010
37
2011
0
2012
0
2013
0
> 10 Jahre
1.580
Unbegrenzt
5.205
Insgesamt
7.076
Daneben bestehen unbegrenzt nutzbare gewerbesteuerliche Verlustvorträge in Höhe von 5.864 Mio €.
Ertragsteuern. Als Ertragsteuern werden die laufenden Steuern vom Einkommen und Ertrag sowie der Betrag
des latenten Steueraufwands/-ertrags ausgewiesen:
Mio. €
2003
2002
–16
235
Laufende Steuern
Inland
Ausland
63
10
47
245
–908
–547
–34
91
Latente Steuern gesamt
–942
–456
Ertragsteuern
–895
–211
Laufende Steuern gesamt
Latente Steuern
Inland
Ausland
Die Berechnung der latenten Steuern 2003 erfolgt bei inländischen Gesellschaften unter Berücksichtigung
eines effektiven Körperschaftsteuersatzes inklusive Solidaritätszuschlag von 26,38 % (2002: 26,38 %) zuzüglich eines effektiven Gewerbesteuersatzes von 13,52 % (2002: 13,52 %). Von der Anwendung des nur für das
Jahr 2003 geltenden erhöhten Körperschaftsteuersatzes von 26,5 % aufgrund des Flutopfersolidaritätsgesetzes
wurde aus Gründen der Verhältnismäßigkeit und aufgrund der gegenwärtigen steuerlichen Verlustsituation
abgesehen. Im Übrigen werden die jeweils landesspezifischen Steuersätze angewendet.
Der ausgewiesene Steuerertrag 2003 ist um 75 Mio. € höher als der erwartete Ertragsteuerertrag. Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Überleitung des erwarteten Ertragsteueraufwands auf den effektiv ausgewiesenen
Steueraufwand/-ertrag. Sie stellt eine Zusammenfassung der einzelnen, gesellschaftsbezogenen und mit dem
jeweiligen länderspezifischen Steuersatz erstellten Überleitungsrechnungen dar:
Mio. €
2003
2002
Erwarteter Ertragsteueraufwand
–819
–400
– Gewerbesteuer und ähnliche Steuern
–194
–237
224
–1.056
– Steuerfreie Einnahmen
+ Abschreibung Geschäfts- oder Firmenwerte
41
311
+ Nichtabzugsfähige Aufwendungen
–6
330
+ Wertanpassung aktiver latenter Steuern
–68
823
+ Sonstige steuerliche Zu- und Abrechnungen
–78
18
–895
–211
= Effektiver Steueraufwand
278
75
76
Konzernabschluss
(33) Nachrangige Verbindlichkeiten
Die Nachrangigen Verbindlichkeiten in Höhe von 6.424 Mio. €, die sich aus dem hybriden Eigenkapital in
Höhe von 1.561 Mio. € und den Sonstigen nachrangigen Verbindlichkeiten in Höhe von 4.863 Mio. €
zusammensetzen, dürfen im Falle der Insolvenz oder der Liquidation erst nach Befriedigung aller nicht
nachrangigen Gläubiger zurückgezahlt werden. Eine vorzeitige Rückzahlungsverpflichtung besteht nicht.
Hybrides Eigenkapital. In den Jahren 1999 und 2001 haben wir verbriefte stille Beteiligungen begeben,
die sich aus folgenden Tranchen zusammensetzen:
Emissionsjahr
Nominalbetrag
1999
1)
Zinssatz
Fälligkeitsjahr
Dresdner Bank AG
5,790 %
2011
2)
Dresdner Bank AG
8,151 %
2031
2001
159 Mio. €
Dresdner Bank AG
7,000 %
2013
2001
15.000 Mio. JPY
Dresdner Bank AG
3,500 %
2033
1999
500 Mio. €
Emittent
1.000 Mio. US-$
1) Emittiert über Dresdner Capital LLC I bis IV, Wilmington/Delaware, USA
2) Diese Emission übersteigt 10% des Gesamtbetrages der Nachrangigen Verbindlichkeiten.
Der Buchwert zum 31. Dezember 2003 beträgt 1.561 Mio. € (31. Dezember 2002: 1.732 Mio. €).
Gemäß den Bestimmungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht sind diese stillen Beteiligungen als
Kernkapital anrechenbar. Der Zinsaufwand für die stillen Beteiligungen stellte sich im Berichtsjahr auf
122 Mio. € (2002: 118 Mio. €).
Sonstige nachrangige Verbindlichkeiten. Die Sonstigen nachrangigen Verbindlichkeiten weisen wir in Höhe
von 4.863 Mio. € (2002: 6.192 Mio. €) aus.
Der Zinsaufwand für diese nachrangigen Verbindlichkeiten erreichte im Berichtsjahr 222 Mio. €
(2002: 463 Mio. €). Die Zinssätze für Nachrangige Verbindlichkeiten mit Festsätzen liegen in der Bandbreite
von 4,0 % bis 8,4 %; darüber hinaus bestehen an einen Referenzzinssatz gebundene variabel verzinsliche
Emissionen sowie Nullkupon-Anleihen. Der durchschnittliche Zinssatz beträgt 4,1 %.
Nachrangige Mittelaufnahmen bestehen in Höhe von nominal:
Mittelaufnahme in Währung
Gegenwert
Mio. €
Fälligkeit
EUR
2.584
2004 - 2039
USD
1.452
2004 - 2025
CHF
353
2005 - 2009
GBP
213
2007
JPY
185
2027 - 2029
82
2010 - 2011
Übrige Währungen
(34) Genussrechtskapital
Das Genussrechtskapital weisen wir in Höhe von 1.511 Mio. € (2002: 1.506 Mio. €) aus. Die Genussscheine
gewähren einen dem Gewinnanteil der Aktionäre vorgehenden jährlichen Zinsanspruch; sie gehen Verbindlichkeiten gegenüber anderen Gläubigern der Emittentin im Range nach, sofern diese nicht ebenfalls nachrangig sind. An einem Bilanzverlust der jeweiligen Emittenten nehmen die Genussscheine nach Maßgabe der
Genussscheinbedingungen teil. Die Rückzahlung erfolgt vorbehaltlich der Bestimmungen über die Teilnahme
am Verlust.
279
Konzernabschluss
Im Folgenden sind die zwei größten Genussscheinemissionen im Detail dargestellt:
Emissionsjahr
Nominalbetrag
Emittent
Zinssatz
Fälligkeitsjahr
1996
511 Mio. €
Dresdner Bank AG
8,0%
2007
1997
767 Mio. €
Dresdner Bank AG
7,0%
2008
(35) Anteile in Fremdbesitz
Der Anstieg um 1.916 Mio. € auf 2.034 Mio. € beruht auf der Begebung von Vorzugsaktien durch eine
Tochtergesellschaft.
(36) Angaben zum Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital. Das gezeichnete Kapital in Höhe von 1.502.972.205,80 € war am 1. Januar 2003 in
578.066.233 nennwertlose Stückaktien eingeteilt. Jede Aktie repräsentiert einen anteiligen Betrag am Grundkapital und gewährt in der Hauptversammlung eine Stimme. Die Dresdner Bank ist gemäß § 271 Abs. 2
HGB ein mit der Allianz AG verbundenes Unternehmen und wird in den Konzernabschluss der Allianz AG,
München, einbezogen. Dieser ist bei der Allianz AG in 80802 München , Königinstraße 28, erhältlich.
Bedingtes Kapital der Dresdner Bank AG. Das bedingte Kapital betrug am 1. Januar 2003 insgesamt
156.000.000,00 €. Von der durch die Hauptversammlung vom 15. Mai 1998 erteilten und bis zum
15. Mai 2003 befristeten Ermächtigung, das Kapital bedingt zu erhöhen, wurde kein Gebrauch gemacht.
Ein bedingtes Kapital lag zum Bilanzstichtag nicht vor.
Genehmigtes Kapital der Dresdner Bank AG. Von dem im Jahr 1999 beschlossenen genehmigten Kapital
in Höhe von 250 Mio. € wurden im Jahre 2001 76 Mio. € verwendet; entsprechend betrug das verbleibende
genehmigte Kapital zum Bilanzstichtag 174 Mio. €. Das genehmigte Kapital ist bis 2004 befristet; das Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen.
Kapitalrücklage. In der Kapitalrücklage ist der Mehrerlös (Agio), der bei der Ausgabe eigener Aktien, bei der
Begebung von Wandel- und Optionsanleihen und bei der Ausübung von Wandel- und Optionsrechten
erzielt wird, enthalten.
Gewinnrücklagen. Die Gewinnrücklagen nehmen die thesaurierten Gewinne des Konzerns sowie sämtliche
erfolgswirksamen Konsolidierungsmaßnahmen auf.
Die Gewinnrücklagen enthalten 1.071 Mio. € (2002: 865 Mio. €) aus der at-equity-Bewertung.
Kumulierter Bewertungseffekt aus Available-for-Sale-Finanzinstrumenten. Diese Position nimmt die
Bewertungsänderungen aus den Available-for-Sale-Finanzinstrumenten auf; zum Zeitpunkt der tatsächlichen
Realisierung werden diese in die Gewinn- und Verlustrechnung umgebucht.
Mio. €
Kumulierter Bewertungseffekt
Stand 1.1.2003
–1.233
Positiver Effekt aus ergebniswirksam berücksichtigten Marktwertschwankungen
1.558
Negativer Effekt aus ergebniswirksam berücksichtigten Marktwertschwankungen
–208
Gewinne und Verluste aus dem Abgang von Vermögenswerten
–349
Ergebnisneutrale Marktwertschwankungen
643
Bewertungsänderung aus Cashflow-Hedges
–48
Stand 31.12.2003
280
363
77
78
Konzernabschluss
Eigene Aktien. Ein Handel in eigenen Aktien der Dresdner Bank fand im Jahre 2003 nicht statt. Am
Jahresende 2003 waren uns und mit uns verbundenen Unternehmen keine Dresdner-Bank-Aktien
(2002: keine) verpfändet.
Bilanzgewinn der Dresdner Bank AG. Der Bilanzgewinn der Dresdner Bank AG beträgt im Berichtsjahr
0 Mio. € (2002: 0 Mio. €).
Haftende Eigenmittel und Risikoaktiva nach BIZ. Die aufsichtsrechtlichen Eigenmittel setzen sich aus drei
Kategorien zusammen: dem Kernkapital (Tier I Capital) und dem Ergänzungskapital (Tier II Capital), die
zusammen das haftende Eigenkapital bilden, sowie den Drittrangmitteln (Tier III Capital). Das Kernkapital
beinhaltet das Eigenkapital des Konzerns, Minderheitenanteile, hybride Bestandteile sowie weitere Anpassungen. Das Ergänzungskapital besteht im Wesentlichen aus dem Genussrechtskapital, längerfristigen nachrangigen Verbindlichkeiten und Neubewertungsreserven auf Wertpapiere. Als Drittrangmittel werden nachrangige Verbindlichkeiten angerechnet, die nicht mehr dem Ergänzungskapital zugerechnet werden dürfen.
Mio. €
2003
2002
Kernkapital
7.339
8.572
darunter: hybride Bestandteile
1.561
1.732
Genussrechtskapital
3.529
1.620
Nachrangige Verbindlichkeiten
3.695
4.350
477
223
Neubewertungsreserven auf Wertpapiere (davon 45 %)
Übrige Bestandteile
418
Ergänzungskapital
7.339*)
Drittrangmittel
Eigenmittel (BIZ)
Risikoaktiva Bankbuch
Risikoaktiva Handelsbuch
Risikoaktiva Gesamt
276
6.469
305
64
14.983
15.105
106.541
135.351
5.338
7.450
111.879
142.801
*) Nach Kappung
Aufteilung der Risikoaktiva des Bankbuchs nach Anrechnungssätzen:
Risikoaktiva des Bankbuchs
darunter: Bilanzaktiva
Gesamt
100%
70%
50%
25%
20%
10%
4%
106.541
70.710
1.037
24.800
35
8.990
966
3
82.459
66.758
1.037
9.877
–
4.307
480
–
14.004
2.189
–
10.927
35
364
486
3
190
–
–
146
–
44
–
–
Traditionelle
außerbilanzielle
Geschäfte
Derivative Geschäfte
Kapitalquoten:
Kapitalquoten nach BIZ *):
2003
2002
Kernkapitalquote**)
6,6
6,0
Mindestkernkapitalquote
4,3
4,3
Überdeckungsquote
152,6
139,9
Gesamtkapitalquote
13,4
10,6
*) Gemäß dem Rahmenkonzept zur Kapitaladäquanz des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht an der Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).
**) Berechnet inklusive Risikoaktiva des Handelsbuchs
Dem haftenden Eigenkapital wurden nicht realisierte Reserven in Wertpapieren und Beteiligungen gemäß
§ 10 Abs. 2b Satz 1 Nr. 7 Kreditwesengesetz in Höhe von 241 Mio. € (2002: 77 Mio. €) zugerechnet.
281
Konzernabschluss
Sonstige Angaben zur Bilanz
(37) Sicherheitsleistungen für eigene Verbindlichkeiten
Für nachstehende Verbindlichkeiten und Eventualverbindlichkeiten wurden Vermögensgegenstände in der
angegebenen Höhe als Sicherheiten übertragen:
Mio. €
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
Eventualverbindlichkeiten
Andere Verpflichtungen
Gesamtbetrag der besicherten Verbindlichkeiten
2003
2002
108.925
84.067
55.529
40.411
7
70
431
8.863
164.892
133.411
Der Gesamtbetrag der übertragenen Sicherheiten setzt sich aus folgenden Vermögensgegenständen
zusammen:
Mio. €
Forderungen an Kreditinstitute
Forderungen an Kunden
2003
2002
37.943
24.648
22.681
23.842
Handelsaktiva
104.123
65.417
Finanzanlagen
138
19.483
7
21
164.892
133.411
Sachanlagen
Gesamtbetrag der übertragenen
Sicherheiten*)
*) Beinhaltet in Pension gegebene Vermögensgegenstände (siehe Anhangangabe Nr. 24)
(38) Fremdwährungsvolumina
Die Beträge stellen jeweils Summen aus Euro-Gegenwerten der verschiedensten Währungen außerhalb des
Euro-Raumes dar. Die betragsmäßigen Unterschiede resultieren daraus, dass Forderungen und Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten, sämtliche Derivate-Geschäfte hingegen zu Fair Values in die
Bilanz eingegangen sind. Eine separate Übersicht über das Volumen unseres Derivate-Geschäfts gibt die
Anhangangabe Nr. 40.
Mio. €
USD
GBP
Sonstige
31.12.2003
31.12.2002
Vermögensgegenstände
78.557
54.122
25.587
158.266
159.148
Schulden
88.563
56.257
23.325
168.145
177.791
Bilanzpositionen:
Einfluss von Wechselkursveränderungen. Ohne Wechselkursveränderungen wäre die Bilanzsumme um
21,8 Mrd. € niedriger (2002: 20,5 Mrd. € höher), der Verlust nach Steuern um 130 Mio. € geringer (2002:
Verlust nach Steuern 52 Mio. € höher) ausgefallen.
282
79
80
Konzernabschluss
(39) Restlaufzeitengliederung
Forderungen und Verbindlichkeiten sind in dem Laufzeitraster nach Endfälligkeiten bzw. Kündigungsterminen gegliedert.
31. Dezember 2003
Aktiva
Mio. €
Summe
bis
3 Monate
>3 Monate
– 1 Jahr
>1 Jahr
– 5 Jahre
Über
5 Jahre
Befristete Forderungen an Kreditinstitute
101.528
65.341
34.016
1.684
487
Forderungen an Kunden*)
175.054
93.109
17.896
25.715
38.334
Befristete Forderungen
276.582
158.450
51.912
27.399
38.821
*) In den Forderungen an Kunden bis 3 Monate sind 7.706 Mio. € Forderungen mit unbestimmter Laufzeit enthalten. Diese Forderungen umfassen
baw.-Kredite, Dispositionskredite, gekündigte und überfällige Kredite, Überziehungen, Kündigungsgelder und interne Konten.
31. Dezember 2003
Passiva
Mio. €
Summe
bis
3 Monate
>3 Monate
– 1 Jahr
>1 Jahr
– 5 Jahre
Über
5 Jahre
Befristete Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten
150.131
121.436
16.745
6.492
5.458
4.739
1.230
159
2.223
1.127
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden:
Spareinlagen und Bauspareinlagen
Andere befristete Verbindlichkeiten
gegenüber Kunden
83.848
67.422
6.225
3.444
6.757
Verbriefte Verbindlichkeiten
39.809
11.530
7.779
15.071
5.429
6.424
95
136
2.421
3.772
Nachrangige Verbindlichkeiten
Genussrechtskapital
Befristete Verbindlichkeiten
1.511
–
–
1.447
64
286.462
201.713
31.044
31.098
22.607
Summe
bis
3 Monate
>3 Monate
– 1 Jahr
>1 Jahr
– 5 Jahre
Über
5 Jahre
31. Dezember 2002
Aktiva
Mio. €
Befristete Forderungen an Kreditinstitute
74.959
54.686
16.854
2.533
886
Forderungen an Kunden*)
163.313
70.917
18.941
34.284
39.171
Befristete Forderungen
238.272
125.603
35.795
36.817
40.057
*) In den Forderungen an Kunden bis 3 Monate sind 8.510 Mio. € Forderungen mit unbestimmter Laufzeit enthalten. Diese Forderungen umfassen
baw.-Kredite, Dispositionskredite, gekündigte und überfällige Kredite, Überziehungen, Kündigungsgelder und interne Konten.
31. Dezember 2002
Passiva
Mio. €
Summe
bis
3 Monate
>3 Monate
– 1 Jahr
>1 Jahr
– 5 Jahre
Über
5 Jahre
115.140
89.638
15.530
3.876
6.096
4.748
1.459
766
1.412
1.111
Andere befristete Verbindlichkeiten
gegenüber Kunden
80.471
64.553
5.909
4.362
5.647
Verbriefte Verbindlichkeiten
54.594
21.220
12.318
17.275
3.781
Nachrangige Verbindlichkeiten
7.924
5
1.063
2.451
4.405
Genussrechtskapital
1.506
0
0
559
947
176.875
35.586
29.935
21.987
Befristete Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden:
Spareinlagen und Bauspareinlagen
Befristete Verbindlichkeiten
264.383
283
Konzernabschluss
(40) Verbriefungsgeschäfte
Bei der Verbriefung von finanziellen Vermögenswerten verkaufen wir revolvierend Forderungen
– im Rahmen genau definierter Kreditportfolios – an den Kapitalmarkt. Dabei werden die übertragenen
Vermögenswerte von den ankaufenden Zweckgesellschaften in Schuldtiteln verbrieft und an Dritte veräußert.
Der Dresdner-Bank-Konzern führt diese Geschäfte über die vollkonsolidierte Zweckgesellschaft Silver Lux
Inc., Grand Cayman, und Silver Tower 125 Inc., Grand Cayman, aus. Das maximale Transaktionsvolumen
beträgt in beiden Fällen 5 Mrd. €. Per 31. Dezember 2003 waren die beiden Programme zusammen mit
5,2 Mrd. € ausgenutzt.
Zusätzlich haben wir über eine synthetische Verbriefung im Rahmen der KfW/PROMISE-Programme
Kreditrisiken am Markt platziert. Per 31. Dezember 2003 wurden mittels der PROMISE-K-2001-1-Struktur
Kreditrisiken in Höhe von 1 Mrd. € an Dritte übertragen.
Die Verbriefungsprogramme sehen in der Regel vor, einen geringen Teil der Risiken in Form von
Abschlägen auf den Kaufpreis der verkauften Forderungen bzw. einer Zinsunterbeteiligung des Sicherungsgebers zurück zu behalten.
(41) Derivategeschäft
Derivative Finanzinstrumente, die die Übertragung von Markt- und Kreditrisiken zwischen verschiedenen
Parteien ermöglichen, leiten ihren Wert u. a. von Zinssätzen und Indizes sowie von Aktien- und Devisenkursen ab. Die wichtigsten derivativen Produkte umfassen Swaps, Forward Rate Agreements, Devisentermingeschäfte, Aktienoptionen und Kreditderivate. Derivate können als standardisierte Kontrakte an der Börse
oder in Form von bilateral ausgehandelten Transaktionen außerbörslich (OTC) abgeschlossen werden.
In unserem weltweiten Handel in derivativen Finanzinstrumenten konzentriert sich die Nachfrage unserer
Kunden insbesondere auf Instrumente zur individuellen Steuerung des Markt- und Kreditrisikos sowie auf die
Verwendung derivativer Komponenten von strukturierten Finanztransaktionen. Derivate finden darüber hinaus Verwendung sowohl im bankinternen Risikomanagement unserer Handelspositionen als auch im Rahmen
unserer Aktiv-Passiv-Steuerung.
Hinsichtlich der Bewertung wird zwischen börsen- und außerbörslich gehandelten Produkten unterschieden.
Grundsätzlich findet bei börsengehandelten Kontrakten täglich ein Barausgleich statt. Positive und negative
Marktwerte werden nur dann ausgewiesen, wenn die Vertragsvereinbarungen eine vollständige Abwicklung
erst zum Fälligkeitstag vorsehen oder die Variation Margin am Bilanzstichtag (zum Beispiel aufgrund der
unterschiedlichen Zeitzonen der Börsenplätze) noch nicht reguliert wurde.
Falls der Marktpreis den Marktwert nicht zuverlässig widerspiegelt oder überhaupt keine Marktpreise notiert
werden (OTC-Derivate), finden die an den Finanzmärkten etablierten Schätzverfahren (zum Beispiel Barwertmethode, Optionspreismodelle) Anwendung. Der Marktwert eines Derivats entspricht dabei der Summe aller
auf den Bewertungsstichtag diskontierten zukünftigen Cashflows (Present-Value- bzw. Dirty-Close-Out-Wert).
Die folgenden Tabellen (jeweils für Handels- und Anlagebuch) weisen die Nominalvolumina nach Restlaufzeiten sowie die positiven und negativen Marktwerte (Fair Values) der von uns abgeschlossenen derivativen
Geschäfte aus. Die Nominalbeträge dienen grundsätzlich nur als Referenzgröße für die Ermittlung gegenseitig
vereinbarter Ausgleichszahlungen (z.B. Zinsansprüche und/oder -verbindlichkeiten bei Zinsswaps) und repräsentieren damit keine Bilanzforderungen und/oder -verbindlichkeiten.
Die Marktwerte sind auf Bruttobasis ausgewiesen, d. h. ohne Berücksichtigung von Netting-Effekten. Der
Netting-Effekt weist die Minderung der Verlustrisiken durch Globalverrechnungsverträge aus und beträgt
40,7 Mrd. €. Das Volumen nicht saldierungsfähiger Marktwerte beläuft sich auf 8,2 Mrd. €. Die positiven
Marktwerte aus börsengehandelten Derivaten werden im Risikobericht (S. 23) nicht berücksichtigt, da diese
per Definition keinem Adressenausfallrisiko unterliegen. Die positiven bzw. negativen Marktwerte aus Sicherungsderivaten belaufen sich auf +658 Mio. € bzw. –946 Mio. €.
284
81
82
Konzernabschluss
Handelsbuchkontrakte
Nominalvolumina/Fälligkeit
Mio. €
<= 1Jahr 1 - 5 Jahre >= 5 Jahre
Positive
Negative
Summe
2003
Summe
2002
Fair
Values
Fair
Values
Zinsbezogene Derivate
OTC-Produkte
- FRAs
82.224
8.828
0
91.052
101.865
33
26
0
605
45
650
791
12
8
- Zinsswaps
- Festsatzswaps
- Basisswaps
- Zinsswaps (IRS)
- Zinsoptionen: Käufe
16.937
15.302
9.632
41.871
79.715
331
287
1.249.767
743.327
483.446
2.476.540
1.985.812
36.281
34.665
13.500
28.629
19.087
61.216
54.914
1.244
–
- Zinsoptionen: Verkäufe
9.357
34.899
36.192
80.448
89.226
–
1.955
- Sonstige Zinskontrakte
20
–
–
20
–
–
–
- Zins-Futures
85.653
21.099
–
106.752
132.600
8
5
- Zinsoptionen: Käufe
16.067
985
–
17.052
3.158
12
–
Börsengehandelte Produkte
- Zinsoptionen: Verkäufe
Summe
19.310
3.362
–
22.672
4.866
–
9
1.492.835
857.036
548.402
2.898.273
2.452.947
37.921
36.955
Währungsbezogene Derivate
OTC-Produkte
- Devisentermingeschäfte
228.094
57.456
1.144
286.694
349.381
6.140
8.280
- Cross-Currency Swaps
46.943
166.573
43.392
256.908
77.478
5.571
3.879
- Devisenoptionen: Käufe
30.760
15.634
2.949
49.343
41.948
1.351
–
- Devisenoptionen: Verkäufe
29.939
17.163
2.944
50.046
42.154
–
2.029
Börsengehandelte Produkte
- Devisen-Futures
Summe
950
47
–
997
1.195
11
8
336.686
256.873
50.429
643.988
512.156
13.073
14.196
540
Aktien-/Indexbezogene Derivate
OTC-Produkte
- Aktien-/Index-Swaps
3.341
6.114
562
10.017
3.999
620
- Aktien-/Indexoptionen: Käufe
13.620
28.761
2.138
44.519
33.641
3.696
–
- Aktien-/Indexoptionen: Verkäufe
24.421
51.577
5.767
81.765
39.014
–
4.077
- Sonstige Aktien-/Indexkontrakte
9
4
0
13
21
1
Börsengehandelte Produkte
- Aktien-/Index-Futures
- Aktien-/Indexoptionen: Käufe
- Aktien-/Indexoptionen: Verkäufe
Summe
9.504
2
20
9.526
7.363
1
38
18.908
6.077
410
25.395
21.663
1.517
–
18.904
6.103
468
25.475
21.391
–
1.677
88.707
98.638
9.365
196.710
127.092
5.835
6.332
285
Konzernabschluss
Handelsbuchkontrakte
Mio. €
Nominalvolumina/Fälligkeit
<= 1Jahr 1 - 5 Jahre >= 5 Jahre
Positive
Negative
Summe
2003
Summe
2002
Fair
Values
Fair
Values
Kreditderivate
Credit Default Swaps
- Sicherungsnehmer
4.129
30.665
2.944
37.738
28.224
392
498
- Sicherungsgeber
4.864
33.138
3.215
41.217
25.977
567
299
Total Return Swaps
- Sicherungsnehmer
1.457
611
570
2.638
4.378
51
676
- Sicherungsgeber
1.074
354
–
1.428
4.785
292
136
11.524
64.768
6.729
83.021
63.364
1.302
1.609
- Edelmetallderivate
1.921
2.651
1.747
6.319
7.841
417
342
- Sonstige Kontrakte
169
718
245
1.132
241
131
122
- Futures
6
–
–
6
–
–
–
- Optionen: Käufe
–
–
–
0
8
–
–
65
–
–
65
36
2.161
3.369
1.992
7.522
8.126
548
468
1.931.913
1.280.684
616.917
3.829.514
3.163.685
Summe
Sonstige Derivate
OTC-Produkte
Börsengehandelte Produkte
- Optionen: Verkäufe
Summe
Gesamtsumme
4
58.679
59.560
darunter: Produkte EUR
36.925
29.000
darunter: Produkte USD
8.865
19.171
darunter: Produkte GBP
5.421
4.841
darunter: Produkte JPY
2.452
2.475
286
83
84
Konzernabschluss
Anlagebuchkontrakte
Mio. €
Nominalvolumina/Fälligkeit
<= 1Jahr 1 - 5 Jahre >= 5 Jahre
Positive
Negative
Summe
2003
Summe
2002
Fair
Values
Fair
Values
Zinsbezogene Derivate
OTC-Produkte
- FRAs
4.847
–
–
4.847
498
2
–
–
9
1
10
5
–
–
- Zinsswaps
- Festsatzswaps
- Basisswaps
- Zinsswaps (IRS)
- Zinsoptionen: Käufe
–
0
0
0
95
–
–
5.342
3.268
779
9.389
11.706
115
75
157
0
6
163
542
6
0
- Zinsoptionen: Verkäufe
91
15
1.196
1.302
318
–
3
- Sonstige Zinskontrakte
0
69
377
446
6
28
Börsengehandelte Produkte
- Zins-Futures
Summe
1.305
–
–
1.305
909
–
1
11.742
3.361
2.359
17.462
14.073
129
107
Währungsbezogene Derivate
OTC-Produkte
- Devisentermingeschäfte
2.569
17
–
2.586
2.080
40
73
- Cross-Currency Swaps
140
668
262
1.070
1.253
7
145
- Devisenoptionen Käufe
14
–
–
14
14
–
–
- Devisenoptionen Verkäufe
3
736
–
739
14
–
–
- Sonstige Devisenkontrakte
–
–
–
–
–
–
3
Börsengehandelte Produkte
- Devisen-Futures
184
34
0
218
428
2
1
- Devisenoptionen: Käufe
–
–
–
–
–
–
–
- Devisenoptionen: Verkäufe
–
–
–
–
–
–
–
2.910
1.455
262
4.627
3.789
49
222
Summe
Aktien-/Indexbezogene Derivate
OTC-Produkte
- Aktien-/Index-Swaps
–
–
200
200
–
–
25
48
783
5
836
286
39
–
- Aktien-/Indexoptionen: Verkäufe
238
1.869
469
2.576
1.369
–
358
- Sonstige Aktien-/Indexkontrakte
79
15
–
94
11
5
11
365
2.667
674
3.706
1.666
44
394
211
757
482
1.450
1.564
19
184
–
–
–
–
995
–
–
- Sicherungsnehmer
–
25
–
25
–
–
1
- Sicherungsgeber
–
–
–
–
–
–
–
211
782
482
1.475
2.559
19
185
- Aktien-/Indexoptionen: Käufe
Summe
Kreditderivate
Credit Default Swaps
- Sicherungsnehmer
- Sicherungsgeber
Total Return Swaps
Summe
Sonstige Derivate
OTC-Produkte
- Sonstige Kontrakte
–
34
–
34
–
–
2
–
34
–
34
–
–
2
15.228
8.299
3.777
27.304
22.087
241
910
darunter: Produkte EUR
123
461
darunter: Produkte USD
61
164
darunter: Produkte GBP
7
9
darunter: Produkte JPY
18
8
Summe
Gesamtsumme
287
Konzernabschluss
IV. Außerbilanzielles Geschäft
(42) Eventualverbindlichkeiten und Andere Verpflichtungen
Die Eventualverbindlichkeiten und Anderen Verpflichtungen enthalten potenzielle zukünftige Verbindlichkeiten des Konzerns, die aus den Kunden eingeräumten, jedoch noch nicht in Anspruch genommenen und
terminlich begrenzten Kreditlinien erwachsen. Der Konzern ermöglicht seinen Kunden durch Kreditfazilitäten schnellen Zugriff auf Gelder, die von den Kunden zur Erfüllung ihrer kurzfristigen Verpflichtungen sowie der langfristigen Finanzierungsbedürfnisse benötigt werden. Die Kreditfazilitäten können in
unterschiedlicher Form bereitgestellt werden: Bürgschaften, mit denen der Konzern die Rückzahlung eines
von einem Kunden bei einem Dritten aufgenommenen Kredit garantiert; Stand-by Letters of Credit, durch
die die Kreditwürdigkeit erhöht wird und der Kunde seine Außenhandelsfinanzierung zu niedrigeren Kosten
vornehmen kann; Dokumentenakkreditive für Zahlungen im Außenhandel, die im Namen eines Kunden
erfolgen und dem Konzern später erstattet werden; die Stand-by-Fazilitäten für kurzfristige Schuldtitel und
auf revolvierender Basis begebene Schuldtitel, mit denen Kunden bei Bedarf Geldmarktpapiere oder mittelfristige Schuldtitel begeben können, ohne jedes Mal das übliche Emissionsprozedere zu durchlaufen.
Die Erträge aus Bürgschaften werden im Provisionsergebnis erfasst und die Höhe wird durch Anwendung
vereinbarter Sätze auf den Nominalbetrag der Bürgschaften bestimmt.
Die in den Tabellen dargestellten Zahlen reflektieren die Beträge, die im Falle der vollständigen
Ausnutzung der Fazilitäten durch den Kunden, den darauf folgenden Zahlungsverzug unter der Voraussetzung, dass keine Sicherheiten vorhanden sind, abgeschrieben werden müssten. Der weitaus größte Teil
dieser Verpflichtungen verfällt möglicherweise, ohne in Anspruch genommen zu werden. Die Zahlen sind
nicht repräsentativ für das tatsächliche künftige Kreditengagement oder aus diesen Verpflichtungen
erwachsende Liquiditätserfordernisse.
Mio. €
2003
2002
Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln
–
1
darunter: bei Zentralnotenbanken rediskontiert
–
–
1.466
1.857
14.902
14.438
1.583
2.093
darunter: Akkreditiveröffnungen
919
1.107
darunter: Akkreditivbestätigungen
664
986
17.951
18.388
Eventualverbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen
Kreditbürgschaften
Sonstige Bürgschaften und Gewährleistungen
Akkreditive
Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten
Eventualverbindlichkeiten
Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen
8
–
17.959
18.389
0
7
Unwiderrufliche Kreditzusagen
Buchkredite
25.595
31.320
Stand-by-Fazilitäten
7.909
11.182
Avalkredite
2.817
2.942
Wechseldiskontkredite
Hypothekendarlehen/Kommunalkredite
Andere Verpflichtungen
40
75
229
293
36.590
45.819
Zum 31. Dezember 2003 bestanden keine (2002: keine) Inanspruchnahmen aus Platzierungs- und
Übernahmeverpflichtungen.
288
85
86
Konzernabschluss
(43) Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Mio. €
2003
2002
Verpflichtungen aus Miet-, Pacht-, Leasingverträgen
2.845
2.920
111
265
Verpflichtungen aus begonnenen Investitionsvorhaben
Einzahlungsverpflichtungen und Mithaftungen
92
101
Sonstiges
61
399
3.109
3.685
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Einzahlungsverpflichtungen für Aktien, Anleihen und sonstige Anteile beliefen sich auf 76 Mio. €
(2002: 85 Mio. €), Mithaftungen gemäß § 24 GmbH-Gesetz betrugen 16 Mio. € (2002: 16 Mio. €).
Die Liquiditäts-Konsortialbank GmbH („LIKO“) ist ein 1974 gegründetes Kreditinstitut und hat zum Ziel,
deutschen Banken in Liquiditätsschwierigkeiten finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen. Die Geschäftsanteile sind zu 30 % im Eigentum der Bundesbank, der Rest der Geschäftsanteile verteilt sich auf andere
deutschen Banken und Bankenverbände. Die Gesellschafter haben für die finanzielle Ausstattung der LIKO
200 Mio. € zur Verfügung gestellt. Die Beteiligung des Dresdner-Bank-Konzerns beläuft sich auf 12,1 Mio. €
(6,05 %). Der Dresdner-Bank-Konzern haftet bedingt für Nachschussverpflichtungen gegenüber der LIKO bis
zu einer Höhe von 60,5 Mio. € (6,05 %). Daneben bestehen gemäß § 5 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrages der
LIKO Mithaftungen für die Dresdner Bank, die dann auftreten, wenn andere Gesellschafter ihren Verpflichtungen zur Leistung von Nachschusszahlungen nicht nachkommen.
Soweit Mithaftungen bestehen, ist die Bonität der Mitgesellschafter in allen Fällen zweifelsfrei.
Bei der Beteiligung des Konzerns am Bankhaus Reuschel & Co. besteht aufgrund der Rechtsform der Gesellschaft unbeschränkte Haftung. Auch in diesem Fall ist die Bonität unserer Mitgesellschafter zweifelsfrei.
Zudem ist die Dresdner Bank Mitglied des Einlagensicherungsfonds, durch den bis zu einem gewissen Betrag
Verbindlichkeiten gegenüber Gläubigern gedeckt werden. Als Mitglied des Einlagensicherungsfonds, der
selbst Gesellschafter der LIKO ist, ist die Dresdner Bank zusammen mit den anderen Mitgliedern des Fonds
gesondert haftbar für zusätzliche Kapitalleistungen, maximal in Höhe des Jahresbeitrags der Dresdner Bank.
Für das Jahr 2003 ist wie im Jahr 2002 von der Dresdner Bank keine Umlage erhoben worden.
Gemäß § 5 Abs. 10 des Statuts für den Einlagensicherungsfonds haben wir uns verpflichtet, den Bundesverband deutscher Banken e.V. von etwaigen Verlusten freizustellen, die durch Maßnahmen zugunsten von in
unserem Mehrheitsbesitz stehenden Kreditinstituten anfallen.
Bei Tochterunternehmen im Sinne von § 290 Abs. 1 und 2 HGB, die das Bankgeschäft betreiben oder das
Bankgeschäft ergänzende Funktionen wahrnehmen, trägt die Dresdner Bank AG, von politischen Risiken abgesehen, im Rahmen ihrer Anteilsquote dafür Sorge, dass diese Gesellschaften ihre Verpflichtungen erfüllen
können.
(44) Treuhandgeschäfte
Die nachstehende Tabelle zeigt das Volumen der Treuhandgeschäfte, die nicht in der Bilanz ausgewiesen sind:
Mio. €
2003
Forderungen an Kreditinstitute
3.426
5.217
Forderungen an Kunden
2.319
4.247
Finanzanlagen
Treuhandvermögen*)
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
2002
828
7
6.573
9.471
997
955
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
5.576
8.516
Treuhandverbindlichkeiten
6.573
9.471
*) Hierin sind 5.101 Mio. € (2002: 8.847 Mio. €) Treuhandkredite enthalten.
289
Konzernabschluss
V. Ergänzende Angaben
(45) Fair Value der Finanzinstrumente
Als „Fair Value“ bezeichnet man den Betrag, zu dem ein Finanzinstrument zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Parteien, die nicht unter Handlungszwang stehen, gehandelt werden kann.
Der Fair Value wird am besten durch einen Marktwert ausgedrückt, soweit ein Marktpreis zur Verfügung steht.
Zu den Finanzinstrumenten gehören in erster Linie Wertpapiere, Forderungen, Verbindlichkeiten und Derivate.
Aktiva
Mrd. €
Barreserve
31.12.2003
Fair Value
Buchwert
31.12.2002
Fair Value
Buchwert
5,5
5,5
4,9
4,9
Handelsaktiva
143,0
143,0
121,5
121,5
Forderungen an Kreditinstitute
und Kunden
291,2
290,8
244,9
243,7
18,9
18,9
23,2
23,2
Finanzanlagen
Passiva
Mrd. €
Handelspassiva
Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten und Kunden
Verbriefte Verbindlichkeiten und
Nachrangige Verbindlichkeiten
Genussrechtskapital
31.12.2003
Fair Value
Buchwert
31.12.2002
Fair Value
Buchwert
83,2
83,2
52,6
52,6
318,5
318,6
272,9
272,9
47,1
46,2
64,0
63,0
1,7
1,5
1,5
1,5
Für die Mehrzahl der Finanzinstrumente, hauptsächlich für Kredite, Einlagen und nicht börsengängige
Derivate, stehen Marktpreise nicht unmittelbar zur Verfügung, da es keine organisierten Märkte gibt, auf
denen diese Instrumente gehandelt werden. Für diese Instrumente erfolgte die Ermittlung des Fair Values
unter Anwendung finanzmathematisch anerkannter Bewertungsverfahren mit aktuellen Marktparametern.
Zur Anwendung kamen insbesondere die Barwertmethode und Optionspreismodelle.
Der Fair Value ist demnach ein stichtagsbezogener Modellwert, der nur als Indikator für einen beim
künftigen Verkauf realisierbaren Wert geeignet ist.
Täglich fällige Finanzinstrumente. Täglich fällige Finanzinstrumente wurden mit ihrem Nominalwert
berücksichtigt. Zu diesen Instrumenten zählen der Kassenbestand sowie Kontokorrentkredite und Sichteinlagen gegenüber Kreditinstituten und Kunden.
Forderungen und Verbindlichkeiten. Für die Ermittlung der Marktwerte wurden die zukünftigen
vertraglich festgelegten Zahlungsströme berechnet und mit den geeigneten Marktzinsen diskontiert.
Der unterschiedlichen Bonität von Kreditnehmern wurde durch eine angemessene Adjustierung der
Diskontierungssätze Rechung getragen.
Handelsaktiva/-passiva. Der Konzern bilanziert Handelsaktiva/-passiva, einschließlich Schuldtitel, Aktien,
derivativen Instrumenten und Devisengeschäften zu Fair Values.
Wertpapiere. Wertpapiere der Finanzanlagen werden gemäß IAS 39 als „Available-for-Sale-Finanzinstrumente“ klassifiziert und mit dem Fair Value bewertet.
290
87
88
Konzernabschluss
Langfristige Verbindlichkeiten. Die Bewertung von Genussrechtskapital, Verbrieften Verbindlichkeiten und
Nachrangigen Verbindlichkeiten wird auf der Basis quotierter Marktpreise vorgenommen, sofern diese vorhanden sind, und berücksichtigt verschiedene Faktoren, u. a. die aktuellen Marktzinsen und das Kreditrating
des Konzerns. Sind keine Preisquotierungen erhältlich, werden die Marktwerte durch finanzmathematische
Bewertungen ermittelt.
Der beizulegende Zeitwert nicht refinanzierter Kreditzusagen, bestehender Stand-by-Fazilitäten und sonstiger
Akkreditive ist nicht wesentlich.
(46) Angaben zu den Geschäften mit nahestehenden Personen
Im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit werden Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und
Personen zu marktüblichen Bedingungen und Konditionen abgeschlossen. Der Umfang dieser Transaktionen
ist im Folgenden dargestellt:
Forderungen und Verbindlichkeiten an bzw. gegenüber verbundenen Unternehmen:
Mio. €
Handelsaktiva
2003
2002
29
119
Forderungen:
Forderungen an Kreditinstitute
Forderungen an Kunden
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
Sonstige Aktiva
1
–
160
124
0
5
29
2.236
219
2.484
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstute
3.424
35
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
2.099
1.023
Insgesamt
Verbindlichkeiten:
Rückstellungen
Sonstige Passiva
Nachrangverbindlichkeiten
Insgesamt
1
1
468
36
8
14
6.000
1.109
Im Rahmen der Ergebnisrechnung sind 427 Mio. € Erträge und 496 Mio. € Aufwendungen für Transaktionen mit der Muttergesellschaft und ihr verbundenen Unternehmen angefallen.
Forderungen und Verbindlichkeiten an bzw. gegenüber Beteiligungsunternehmen:
Mio. €
2003
2002
Forderungen an Kreditinstitute
3.359
1.679
Forderungen an Kunden
1.447
1.751
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
7.913
5.216
12.719
8.646
1.813
936
410
339
2.223
1.275
Forderungen:
Insgesamt
Verbindlichkeiten:
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
Insgesamt
Forderungen an bzw. Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungsunternehmen enthalten auch solche gegenüber assoziierten Gesellschaften; die Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst.
291
Konzernabschluss
Kredite an Aktionäre. Im Rahmen der Geschäftstätigkeit vergibt der Konzern Kredite an den Gesellschafter
zu marktüblichen Konditionen.
Kredite an Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder. An Vorstandsmitglieder gewährten wir Kredite oder
gingen für sie Haftungsverhältnisse ein in Höhe von insgesamt 505.150,94 € (2002: 1.457.419,23 €), darunter
von Tochtergesellschaften 2.699,50 € (2002: keine). Gegenüber dem Aufsichtsrat der AG bestanden Kredite
bzw. Haftungsverhältnisse in Höhe von 71.000,35 € (2002: 47.335,97 €). Die Konditionen entsprechen den
üblichen Bedingungen. Sämtliche Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sind im Verzeichnis der Mitglieder
der Organe (s. Anhangangabe Nr. 51) aufgeführt.
Bezüge von Vorstand, Aufsichtsrat und Beiräten. Die Bezüge des Vorstands betragen im Konzern
10.989.017,45 € (2002: 9.605.828,88 €); der Betrag des Berichtsjahrs enthält aktienbasierte Incentive-Pläne.
Die Vergütung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2003 beträgt im Konzern 1.116.900,00 € inklusive
Umsatzsteuer (2002: 1.418.809,94 €). An frühere Mitglieder des Vorstands und deren Hinterbliebene haben
wir 13.915.742,28 € (2002: 11.552.897,62 €) gezahlt; die Pensionsrückstellungen für diesen Personenkreis
betrugen am 31. Dezember 2003 93 Mio. € (2002: 98,0 Mio. €). Die Bezüge des Verwaltungsbeirats stellten
sich auf 214.600,00 € (2002: 916.400,00 €) inklusive Umsatzsteuer, an die übrigen Beiräte haben wir
1.431.638,00 € (2002: 1.565.734,00 €) inklusive Umsatzsteuer gezahlt.
(47) Aktienbezogene Vergütung
Aktienkaufpläne für Mitarbeiter. Aktien der Allianz AG werden berechtigten Mitarbeitern im In- und Ausland innerhalb vorgegebener Frist zu vergünstigten Konditionen angeboten. Um teilnahmeberechtigt zu sein,
müssen Mitarbeiter grundsätzlich mindestens sechs Monate vor dem Aktienangebot ununterbrochen in
einem ungekündigten Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis beschäftigt gewesen sein; außerdem unterliegt der
Kauf Einschränkungen bezüglich des Betrages, den Mitarbeiter in den Aktienkauf investieren können. Die
Anzahl der durch diese Angebote ausgegebenen Aktien belief sich im Berichtsjahr auf 432.430 Stück; der
Unterschiedsbetrag zwischen Ausübungs- und Marktpreis in Höhe von 7 Mio. € für 2003 wurde unter dem
Personalaufwand ausgewiesen.
Langfristiger Incentive Plan. Der Long-term Incentive Plan (LIP) der Allianz ist für die Führungskräfte der
obersten Ebene aufgelegt, um den Beitrag dieser Führungsebene zur Steigerung des Unternehmenswertes zu
honorieren und den langfristigen Unternehmenserfolg zu fördern. Gemäß diesen Plänen werden den Berechtigten so genannte „Stock Appreciation Rights“ (SAR) zugeteilt. Die zugeteilten Rechte unterliegen einer
zweijährigen Sperrfrist und verfallen nach Ablauf von sieben Jahren.
Die Stock Appreciation Rights können jederzeit zwischen dem zweiten und siebten Jahrestag nach dem
Stichtag des jeweiligen Plans ausgeübt werden, vorausgesetzt dass der Kurs der Allianz AG Aktie mindestens
einmal während der Laufzeit den Dow Jones Europe STOXX Price Index (600) während eines Zeitraums von
fünf aufeinander folgenden Börsentagen übertroffen hat und der Kurs der Allianz AG Aktie bei Ausübung
den Referenzkurs um mindestens 20 % übersteigt.
Nach den Bedingungen des LIP ist die Bank verpflichtet, den Unterschiedsbetrag zwischen dem Börsenkurs
der Allianz Aktie am Tag der Ausübung und dem im jeweiligen Plan festgelegten Referenzkurs als Barzahlung
zu leisten. Der maximale Unterschied ist auf 150 % des Referenzkurses begrenzt. Nach Ausübung der SAR
erfolgt die Zahlung in der jeweiligen lokalen Währung durch das Unternehmen, das die Rechte gewährt hat.
Die am letzten Tag des Plans nicht ausgeübten Rechte werden automatisch ausgeübt, sofern die erforderlichen Bedingungen erfüllt worden sind. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt worden sind oder ein Teilnehmer des Plans aus dem Beschäftigungsverhältnis ausgeschieden ist, verfallen die Rechte.
Im Berichtsjahr wurden 202.285 SAR (2002: 62.128) gewährt. Bis zum 31. Dezember 2003 gab es keine Ausübungen. Am 31. Dezember 2003 belief sich der Bestand der im Rahmen der LIP Pläne gewährten und nicht
ausgeübten SAR auf 353.479 (2002: 151.194).
292
89
90
Konzernabschluss
Der gesamte Personalaufwand für die LIP wird als der Betrag errechnet, um den der Börsenkurs der Allianz
AG den LIP Referenzpreis übersteigt. Der gesamte Personalaufwand wird für jeden Berichtszeitraum auf
der Basis der Veränderungen des Allianz AG Aktienkurses neu berechnet und über die zweijährige Sperrfrist
periodengerecht erfasst. Es wurde zum 31. Dezember 2003 aufwandswirksam eine Rückstellung in Höhe
von 3 Mio. € gebildet.
Restricted-Stock-Units-Pläne. Im Jahr 2003 legte der Konzern einen Incentive Plan auf, der leistungsbezogene Vergütung in Form von virtuellen Aktien, sog. Restricted Stock Units (RSU), gewährt. Ziel des RSU
Plans ist es, den Wert des Unternehmens zu steigern und die Interessen der Aktionäre und der Geschäftsleitung aufeinander abzustimmen, indem er die Vergütung wichtiger Führungskräfte an die Performance des
Aktienkurses der Allianz AG knüpft.
Gemäß diesem Plan sind zum 13. Mai 2003 84.726 RSU an Führungskräfte ausgegeben worden. Diese Rechte
werden einheitlich für alle Teilnehmer des Plans am ersten Börsentag nach Ende der fünfjährigen Sperrfrist
ausgeübt. Zum Zeitpunkt der Ausübung kann eine der folgenden Formen der Ablösung gewählt werden:
- Barzahlung an die Berechtigten in Höhe des durchschnittlichen Schlusskurses der Allianz AG Aktie an den
10 Börsentagen vor Ende der Sperrfrist oder durch
- Ausgabe einer Allianz AG Aktie oder gleichwertiger Kapitalinstrumente pro RSU an die Berechtigten.
Der gesamte Personalaufwand für den RSU Plan wird auf der Basis des Börsenkurses der Allianz AG Aktie
ermittelt und für jeden Berichtszeitraum auf Basis der Veränderungen des Allianz AG Aktienkurse neu
berechnet sowie über die fünfjährige Sperrfrist periodengerecht abgegrenzt. Es wurde zum 31. Dezember 2003
aufwandswirksam eine Rückstellung in Höhe von 1 Mio. € gebildet.
Bonusplan Dresdner Kleinwort Wasserstein. Für das Jahr 2003 wurde ein auf der Allianz AG Aktie basierender Bonusplan für ausgewählte Mitarbeiter des Unternehmensbereiches „Dresdner Kleinwort Wasserstein“
aufgesetzt. Dieser ersetzt den bisher durchgeführten Cash-Deferral-Plan. Ziel dieses Planes ist eine stärkere
Koppelung der Entlohnung der Mitarbeiter an die Performance der Allianz AG Aktie und damit an den
Shareholder Value. Der Plan sieht die Verteilung eines Teils der Bonusvergütung an die Mitarbeiter über die
Zuteilung von Allianz AG Aktien vor. Ab einer bestimmten Grenze des Gesamtbonus je Mitarbeiter wird ein
prozentualer Anteil der Vergütung über die folgenden drei Jahre gleichmäßig verteilt und in Form von
Allianz AG Aktien ausgeschüttet. Die Anzahl der ausgeschütteten Aktien wird von den operativen Ergebnissen der Folgejahre beeinflusst. Ist das Ergebnis positiv, kommen zusätzliche Aktien hinzu; ist das Ergebnis
negativ, wird die Anzahl der ausgeschütteten Aktien verringert.
(48) Wesentliche Tochterunternehmen, assoziierte Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen
Wesentliche Tochterunternehmen: Zum 31. Dezember 2003 waren 61 inländische (2002: 70) und 84 ausländische (2002: 78) Tochtergesellschaften konsolidiert; davon 13 Fonds sowie aufgrund der Anwendung von
SIC 12 19 Zweckgesellschaften. Die Zahlen enthalten 8 Teilkonzerne, nicht jedoch deren 199 Einzelgesellschaften sowie dort auf Equity Basis einbezogenen 11 Gesellschaften.
13 inländische und 7 ausländische Unternehmen (2002: 20 inländische und 7 ausländische) sind aus dem
Konsolidierungskreis ausgeschieden. Es wurden 4 inländische und 13 ausländische (2002: 15 inländische und
19 ausländische) Unternehmen erstmals einbezogen.
72 in- und 121 ausländische Konzerngesellschaften (2002: 69 in- und 45 ausländische) sind nicht im Konzernabschluss enthalten, da eine Einbeziehung die Struktur des Konzernabschlusses nicht wesentlich verändert hätte. Die Bilanzsumme des Konzerns nach Konsolidierung wäre um insgesamt 302,2 Mio. €
oder 0,06 % (2002: 306,2 Mio. € oder 0,07 %) gestiegen; das Ergebnis wäre um 2,3 Mio. € oder 0,1 %
(2002: um -5,5 Mio. € oder -0,6 %) beeinflusst.
293
Konzernabschluss
Ein Unternehmen wurde auf Basis eines Abschlusses zum 30. September 2003 und 13 Unternehmen wurden
auf Basis eines Abschlusses zum 30. November 2003 einbezogen.
Die Erstkonsolidierung der neu einzubeziehenden Tochtergesellschaften erfolgt nach der Buchwertmethode.
Methodische Abweichungen gegenüber dem Vorjahr lagen nicht vor. 2003 ergaben sich hieraus Firmenwerte
in Höhe von 25 Mio. € (2002: 123 Mio. €).
Die Entwicklung der Firmenwerte wird in Anhangangabe Nr. 21 Geschäfts- oder Firmenwerte beschrieben.
Assoziierte Unternehmen: Beteiligungen an 8 (2002: 9) inländischen und 2 (2002: 2) ausländischen Unternehmen sind hinsichtlich des Ausweises und der Bewertung in der Konzernbilanz als assoziierte Unternehmen behandelt und at Equity in den Konzernabschluss einbezogen.
Laufende Erträge aus diesen Anteilen sind im Zinsüberschuss enthalten.
Gemeinschaftsunternehmen: Zwei (2002: 2) Gemeinschaftsunternehmen, an denen der Konzern 30 % bzw.
50 % der Anteile hält, wurden ebenfalls at Equity einbezogen.
Der dem Konzern zuzurechnende Anteil am Gewinn bzw. Verlust der genannten Unternehmen ist in der
Position Laufende Erträge aus Anteilen an at-equity-bewerteten Unternehmen im Zinsüberschuss enthalten.
Unsere Anteile an der Gesamtsumme aller Vermögensgegenstände und Schulden sowie Erträge und Aufwendungen unserer Gemeinschaftsunternehmen sind nachfolgend aufgelistet:
Mio. €
2003
2002
365
365
Verbindlichkeiten
72
79
Erträge
35
79
Aufwendungen
16
6
Vermögensgegenstände
Liste des Anteilsbesitzes: Die Aufstellung unseres Anteilsbesitzes gemäß § 313 Abs. 2 HGB wird beim Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main (HRB 14000) hinterlegt. Die wesentlichen Tochterunternehmen, die assoziierten Unternehmen und die Gemeinschaftsunternehmen sind in dieser Liste aufgeführt.
294
91
92
Konzernabschluss
(49) Veränderungen des Konsolidierungskreises
Zugänge:
Inland:
dbi-BSK Rentenfonds Plus, Frankfurt am Main
Dresdner Zahlungsverkehrsservice GmbH, Frankfurt am Main
Sechste FraMü Beteiligungs GmbH, Frankfurt am Main
Siebte FraMü Beteiligungs GmbH, Frankfurt am Main
Ausland:
Advisa Zürich Aktiengesellschaft, Zürich
Assurance Vie et Prévoyance-Indendie, Accident, Risques Divers AVIP IARD SA, Paris
Brazil Fund, Grand Cayman
DKNA Phoenix LLC, New York
Dresdner Kleinwort Wasserstein Derivative Investments Ltd., London
Lisa Synthetic CDO, London
LUFRA Beteiligungsholding AG, Zürich
New comp. USA 1, Grand Cayman
Radian Inc., George Town, Cayman Islands
SCI AVIP SCPI Selection, Paris
SCI Dicca, Paris
SCI Méditeranée Distribution, Paris
SCI stratus, Paris
Abgänge:
Name
Grund des Ausscheidens
Advance Bank AG, München
Verschmelzung auf die Dresdner Bank AG
AFORE Allianz Dresdner S.A. de C.V.,
Mexico City
Verkauf
Banque pour l' Europe S.A.
Europa Bank AG Bank for Europe Ltd., Luxemburg
Liquidation
C. F. Beteiligungsgesellschaft mbH,
Frankfurt am Main
Dekonsolidierung
Compagnie Financiere Immobiliere Lafayette COFIL, Lyon
Auflösung
dbi European Equity Portfolio, Frankfurt am Main
Auflösung
dbi-Fonds AKAS Europa, Frankfurt am Main
Auflösung
dbi-Fonds AKAS SC, Frankfurt am Main
Auflösung
dbi-Fonds Euroland, Frankfurt am Main
Auflösung
dbi-Fonds Global Equity Q, Frankfurt am Main
Auflösung
Dr. Lübke GmbH, Stuttgart
Verkauf
DREGIS Dresdner Global IT-Services
Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Verschmelzung auf AGIS
Dresdner Bank (Ireland) plc, Dublin
Geschäftsaufgabe
Dresdner Bank Mexico S.A., Mexico City
Verkauf
Dresdner Gestion Privée, Paris
Verkauf
Euro American Arbitrage Inc, Chicago
Liquidation
GENUJO Beteiligungs GmbH, Frankfurt am Main
Dekonsolidierung
SVV Beteiligungs GmbH, Fürth/Bayern
Verschmelzung auf First Europ Omega
Zweite Herakles Beteiligungs-Gesellschaft mbH & Co,
Bad Vilbel
Verschmelzung auf die Dresdner Bank AG
Zweite Sonnenplatz Beteiligungs-Gesellschaft mbH,
Bad Vilbel
Dekonsolidierung
295
Konzernabschluss
Namensänderungen:
Neuer Name
Vorheriger Name
Allianz Dresdner Funds Ltd., London
Dresdner RCM Funds (UK) Ltd., London
Dresdner Kleinwort Wasserstein
Servicios y Asesorias Ltda, Santiago de Chile
Dresdner Kleinwort Wasserstein
South Andes Servicios y Asesorias Ltda, Santiago de Chile
Allianz Dresdner Management
Services (UK) Ltd., London
Dresdner RCM Global Investors Holdings (UK)
Ltd., London
Allianz Dresdner Asset Management (UK) Ltd.,
London
Dresdner RCM Global Investors (UK) Ltd.,
London
Dresdner Kleinwort Benson
General Life Sciences LP, New York
Dresdner Kleinwort Capital
General Life Sciences Managers LP, New York
Dresdner Zahlungsverkehrsservice GmbH,
Frankfurt
FGB Frankfurter Gesellschaft für Bauwerte,
Frankfurt
Kleinwort Benson Private Bank Ltd., London
Kleinwort Benson Investment Management Ltd.,
London
dbi-BSK Rentenfonds, Frankfurt am Main
dbi-Fonds BAG, Frankfurt am Main
visionapp GmbH, Frankfurt am Main
Fünfte Sonnenplatz Beteiligungs-Gesellschaft mbH,
Bad Vilbel
(50) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Für das Geschäftsjahr 2003 wird keine Dividende ausgeschüttet.
Die Bank beteiligt sich u. a. mit der Übertragung von Premium-Immobilien aktiv an der Neuausrichtung
des DEGI Grundwert-Fonds.
296
93
94
Konzernabschluss
(51) Verzeichnis der Mitglieder der Organe sowie Mandate von Vorstand und Mitarbeitern
Aufsichtsrat
Vorsitzender des Vorstands der Allianz AG,
München
Michael Diekmann
Vorsitzender
(seit 8.4.2003)
Dresdner Bank AG, München
Peter Haimerl
Stellvertretender Vorsitzender
(Stellvertretender Vorsitzender seit 8.4.2003)
(bis 8.4.2003)
Gewerkschaftssekretär im Landesbezirk Niedersachsen-Bremen der ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Hannover
Claudia Eggert-Lehmann
Dresdner Bank AG, Dortmund
Bernhard Enseling
Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main
Dr. Martin Frühauf
(bis 8.4.2003)
Mitglied des Aufsichtsrats der Aventis SA,
Frankfurt am Main
Christian Höhn
Dresdner Bank AG, München
Reinhard Drönner
(seit 8.4.2003)
Oldenburgische Landesbank AG, Oldenburg
Manfred Karsten
(bis 8.4.2003)
Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main
Ainis Kibermanis
(bis 8.4.2003)
(seit 8.4.2003)
ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Landesbezirk Berlin/Brandenburg, Finanzdienstleistungen,
Berlin
Bernd Kriegeskorte
Dresdner Bank AG, München
Oda-Renate Krauß
(bis 8.4.2003)
Mitglied des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp AG,
Düsseldorf
Dr. Heinz Kriwet
297
Konzernabschluss
Aufsichtsrat
Prof. Dr. Edward G. Krubasik
Mitglied des Vorstands der Siemens AG, München
Dr. Dietmar Kuhnt
Mitglied des Aufsichtsrats der RWE AG, Essen
Igor Landau
Vorsitzender des Vorstands der Aventis SA,
Strasbourg
(seit 8.4.2003)
(seit 8.4.2003)
Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Bahn AG,
Berlin
Brunhilde Nast
Dresdner Bank AG, Dresden
Dr. Hartmut Mehdorn
(seit 8.4.2003)
Michel Pébereau
Président der BNP Paribas SA, Paris
(bis 8.4.2003)
Dr. Helmut Perlet
Mitglied des Vorstands der Allianz AG, München
Dr. Bernd Pischetsrieder
Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen AG,
Wolfsburg
Dipl.-Kfm. Uwe Plucinski
Dresdner Bank AG, Hamburg
Stellvertretender Vorsitzender
(bis 8.4.2003)
Stefan Quandt
Vorsitzender des Aufsichtsrats der DELTON AG,
Bad Homburg v.d.H.
Jürgen Rose
Dresdner Bank AG, Nürnberg
(seit 8.4.2003)
Sultan Salam
Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main
Margit Schoffer
Dresdner Bank AG, Aalen
(seit 8.4.2003)
Dr. Henning Schulte-Noelle
Vorsitzender
(bis 8.4.2003)
Vorsitzender des Aufsichtsrats der Allianz AG,
München
Uwe Spitzbarth
Leiter der Bundesfachgruppe Banken bei der ver.di
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin
Dr. Bernd W. Voss
Frankfurt am Main
Dr. Wolfgang Röller
Frankfurt am Main
Ehrenvorsitzender
298
95
96
Konzernabschluss
Vorstand
Name
Mandate in anderen gesetzlich zu
bildenden Aufsichtsgremien von großen
Kapitalgesellschaften
(Stand 31.12.2003)
Deutsche Börse AG, Frankfurt/M.
Dr. Herbert Walter
Vorsitzender
(seit 25.3.2003)
TSV München von 1860 GmbH & Co.
Kommanditgesellschaft auf Aktien, München
ABB AG, Mannheim
Dr. Andreas Georgi
Allianz Dresdner Bauspar AG, Bad Vilbel *)
(Vorsitzender)
Deutsche Schiffsbank AG, Hamburg/Bremen
(Vorsitzender)
Deutscher Investment-Trust
Gesellschaft für Wertpapieranlagen mbH,
Frankfurt/M. *)
Eurohypo Aktiengesellschaft, Frankfurt/M.
Oldenburgische Landesbank AG, Oldenburg *)
(Vorsitzender)
Rheinmetall AG, Düsseldorf
RWE Dea Aktiengesellschaft, Hamburg
dresdnerbank investment management Kapitalanlagegesellschaft mbH, Frankfurt/M. *)
Karl Ralf Jung
(seit 25.3.2003)
Jan E. Kvarnström
Dresdner Bank Lateinamerika Aktiengesellschaft,
Hamburg *)
(Vorsitzender)
Dr. Horst Müller
Allianz Immobilien GmbH, Stuttgart
(bis 31.12.2003)
–
Andrew Pisker
(seit 25.3.2003)
AGIS Allianz Dresdner Informationssysteme GmbH,
München
Klaus Rosenfeld
Dresdner Bank Lateinamerika Aktiengesellschaft,
Hamburg *)
299
Konzernabschluss
Vorstand
Name
Mandate in anderen gesetzlich zu
bildenden Aufsichtsgremien von großen
Kapitalgesellschaften
(Stand 31.12.2003)
Otto Steinmetz
–
(seit 1.6.2003)
Dr. Friedrich Wöbking
AGIS Allianz Dresdner Informationssysteme GmbH,
München
(Vorsitzender)
Dresdner Zahlungsverkehrsservice GmbH,
Frankfurt/M. *)
Im Verlauf des Geschäftsjahres 2003 ausgeschiedene Vorstandsmitglieder:
Prof. Dr. Bernd Fahrholz
Bayerische Motoren Werke AG, München
Vorsitzender
(bis 25.3.2003)
Fresenius Medical Care AG, Hof an der Saale
HeidelbergCement AG, Heidelberg
Heinrich Linz
Oldenburgische Landesbank AG, Oldenburg *)
(bis 31.5.2003)
*) Konzernmandat.
300
97
98
Konzernabschluss
Verzeichnis der Mandate von Mitarbeitern
Mandate in anderen gesetzlich zu
bildenden Aufsichtsgremien von großen
Kapitalgesellschaften
Name
(Stand 31.12.2003)
Dr. A.-M. Graf von Ballestrem
MATERNUS-Kliniken AG, Bad Oeynhausen
Hans-Jürgen Bartsch
GSW Gemeinnützige Siedlungs- und
Wohnungsbaugesellschaft Berlin mbH, Berlin
Claudia Eggert-Lehmann
Allianz Aktiengesellschaft, München
Volker von Franqué
Schwälbchen Molkerei Jakob Berz AG,
Bad Schwalbach
(Stellvertretender Vorsitzender)
Winfried Gardocki
NorCom Information Technology AG, München
Peter Haimerl
Allianz Aktiengesellschaft, München
Detlef Hermann
Kaiser’s Tengelmann AG, Viersen
RC Ritzenhoff Christal Aktiengesellschaft, Marsberg
Christian Höhn
Dresdner Zahlungsverkehrsservice GmbH,
Frankfurt/M.*)
Bernd Kriegeskorte
Rathgeber AG, München
(Stellvertretender Vorsitzender)
Hans Krogmann
Blohm + Voss GmbH, Hamburg
Deutsche Schiffsbank AG, Hamburg/Bremen
Dr. Altfried M. Lütkenhaus
RWE Solutions Aktiengesellschaft, Frankfurt/M.
Gerhard Malle
Dresdner Zahlungsverkehrsservice GmbH,
Frankfurt/M. *)
Wulf Meier
AGIS Allianz Dresdner Informationssysteme GmbH,
München
Gert Jürgen Müller
SchmidtBank Kommanditgesellschaft auf Aktien,
Hof/Saale
Dr. Jürgen Neuhaus
Eisen- und Hüttenwerke AG, Köln
INTERSEROH Aktiengesellschaft zur Verwertung
von Sekundärrohstoffen, Köln
Allianz Aktiengesellschaft, München
Herbert Pfennig
301
Konzernabschluss
Verzeichnis der Mandate von Mitarbeitern
Name
Mandate in anderen gesetzlich zu
bildenden Aufsichtsgremien von großen
Kapitalgesellschaften
(Stand 31.12.2003)
Allianz Dresdner Bauspar AG, Bad Vilbel *)
Gerhard Richter
Oldenburgische Landesbank AG, Oldenburg *)
Sultan Salam
Allianz Aktiengesellschaft, München
Margit Schoffer
Allianz Aktiengesellschaft, München
Anton Simonet
Dresdner Bank Lateinamerika Aktiengesellschaft,
Hamburg *)
Dr. Jürgen Than
CSC Ploenzke AG, Wiesbaden
*) Konzernmandat.
Frankfurt am Main, den 25. Februar 2004
Dresdner Bank
Aktiengesellschaft
Dr. Walter
Kvarnström
Dr. Georgi
Pisker
Jung
Rosenfeld
302
Dr. Kaulvers
Steinmetz
Dr. Wöbking
99
100
Bestätigungsvermerk
Bestätigungsvermerk des
Abschlussprüfers
Wir haben den von der Dresdner Bank Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main, aufgestellten Konzernabschluss, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2003 geprüft. Aufstellung
und Inhalt des Konzernabschlusses nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) liegen in der
Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss abzugeben.
Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach den deutschen Prüfungsvorschriften und unter Beachtung
der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger
Abschlussprüfung sowie unter ergänzender Beachtung der Auditing Standards Generally Accepted in the United States of America (US-GAAS) vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,
dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob der Konzernabschluss frei von wesentlichen
Fehlaussagen ist. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche
Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Nachweise für die Wertansätze und Angaben im
Konzernabschluss auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung beinhaltet die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die
Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung
eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.
Nach unserer Überzeugung vermittelt der Konzernabschluss in Übereinstimmung mit den International
Financial Reporting Standards ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage des Konzerns sowie der Zahlungsströme des Geschäftsjahres.
Unsere Prüfung, die sich auch auf den von dem Vorstand für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2003 aufgestellten Konzernlagebericht erstreckt hat, hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer
Überzeugung gibt der Konzernlagebericht insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Konzerns
und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Außerdem bestätigen wir, dass der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2003 die Voraussetzungen für eine Befreiung der Gesellschaft von der Aufstellung eines Konzernabschlusses und Konzernlageberichts nach deutschem Recht erfüllen.
Frankfurt am Main, den 27. Februar 2004
KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft
Aktiengesellschaft
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
(Wohlmannstetter)
Wirtschaftsprüfer
(Andriowsky)
Wirtschaftsprüfer
303
=
=
k~ãÉå=ìåÇ=^ÇêÉëëÉå=
bãáííÉåíáå=
aêÉëÇåÉê=_~åâ=^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~ÑíI=gΩêÖÉåJmçåíçJmä~íò=NI=SMPMN=cê~åâÑìêí=~ã=j~áå=
=
w~ÜäëíÉääÉ==
xaêÉëÇåÉê=_~åâ=^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~ÑíI=gΩêÖÉåJmçåíçJmä~íò=NI=SMPMN=cê~åâÑìêí=~ã=j~áåz=x•z=
=
`äÉ~êëíêÉ~ã=
`äÉ~êëíêÉ~ã=_~åâáåÖ=^dI=cê~åâÑìêíI=kÉìÉ=_∏êëÉåëíê~≈É=NI=SMQUT=cê~åâÑìêí=~ã=j~áå=
DRESDNER BANK AKTIENGESELLSCHAFT
Frankfurt am Main, den 15. März 2006
________________________________
________________________________
Gido Herbers
Jochen Königstein
=
304
Herunterladen