www.pwc.de Aktuelles aus Steuern und Wirtschaft Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 Inhalt Deutsche Übersetzung ............................................................................................................ 4 Albanien ................................................................................................................................ 4 Einkommensteuer................................................................................................................... 4 Aserbaidschan..................................................................................................................... 4 Update der Steuerabkommen ................................................................................................ 4 Neuste Änderungen des Steuergesetzes ................................................................................ 5 Änderungen bei den Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen .......................................... 5 Rückerstattung von Zollzahlungen ........................................................................................ 6 Litauen .................................................................................................................................. 6 Abzug der Einfuhrumsatzsteuer ............................................................................................ 6 Ausfuhrumsatzsteuer als uneinbringliche Forderung .......................................................... 6 Einheitliche Rechnung für die Lieferung von Waren und Dienstleistungen ...................... 6 Moldawien ............................................................................................................................ 7 Vereinfachung des Verfahrens zur Ausgabe von Standardformularen ............................... 7 Neue Vordrucke für Immobilien- und Grundsteuererklärungen ........................................ 7 Neue Steuersätze für den Verwaltungsbezirk Chisinau genehmigt ..................................... 7 Geändertes Umsatzsteuerverfahren für Landwirte und Produzenten von Zucker ...................................................................................................................................... 8 Polen ...................................................................................................................................... 8 Das Protokoll zur Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Polen und Luxemburg wurde in Luxemburg ratifiziert ........................................................ 8 Änderungen des OECD-Musterkommentars zum Begriff des wirtschaftlichen Berechtigten (beneficial owner) – Auswirkungen der Änderung auf den Finanzsektor ............................................................................................. 8 Russland ............................................................................................................................... 9 Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Russland und Malta unterzeichnet .......................................................................................................................... 9 Serbien ................................................................................................................................. 11 Änderungen des Arbeitsgesetzes .......................................................................................... 11 Slowakei ...............................................................................................................................12 Neues Gesetz zur internationalen Unterstützung und Zusammenarbeit in Steuersachen ..........................................................................................................................12 Umsatzsteueranmeldung und Umsatzsteuerbürgschaft .....................................................12 Updates bei der Liste der Unternehmen, die von Amts wegen aus dem Umsatzsteuerregister gelöscht worden sind ........................................................................12 Slowenien ............................................................................................................................13 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 2 Staatliche Konsolidierungsprogramme – steuerbezogene Themen ...................................13 Tschechien ..........................................................................................................................14 Wie wird das neue Zivilgesetz das Arbeitsrecht beeinflussen? ...........................................14 Verpflichtung zur Zahlung des Solidaritätszuschlags und zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung bei einem Monatseinkommen von mehr als 103.536 CZK (ca. EUR 4.023) ...............................................................................................14 Änderungen bei der tschechischen Einwanderungspolitik geplant....................................14 Ukraine................................................................................................................................. 15 Die ukrainische Nationalbank verlängert die “90-Tage Regel” und den verpflichtenden Umtausch ausländischer Währungen ....................................................... 15 Dokumentierung der Ausgaben für die PKW-Nutzung wird vereinfacht .......................... 15 Ungarn .................................................................................................................................. 15 Umsatzsteuerliche Behandlung internationaler Transaktionen – Möglichkeit eine verbindliche Auskunft zu beantragen ...................................................... 15 Usbekistan ...........................................................................................................................16 Neue Formulare für Steueranmeldungen ............................................................................16 Doppelbesteuerungsabkommen mit Estland .......................................................................16 Blog ........................................................................................................................................16 Englische Übersetzung ..........................................................................................................16 Albania .................................................................................................................................16 Personal income tax ...............................................................................................................16 Azerbaijan ........................................................................................................................... 17 Tax Treaty Update ................................................................................................................. 17 Latest Tax Code Amendments .............................................................................................. 17 Immigration rules changes................................................................................................... 18 Refunding customs payments .............................................................................................. 18 Lithuania ............................................................................................................................ 18 Import VAT deduction.......................................................................................................... 18 Output VAT as a bad debt .................................................................................................... 18 The issuance of a single invoice for supply of goods and services ......................................19 Moldova................................................................................................................................19 Streamlining of the procedure for issuing standard forms .................................................19 New forms for immovable property tax and land tax returns .............................................19 Approval of the local tax rates applicable in Chisinau municipality ...................................19 VAT payment procedure amended for agricultural and sugar producers ......................... 20 Poland .................................................................................................................................. 20 Protocol amending Double Tax Treaty conducted with Luxembourg has been ratified in Luxembourg ................................................................................................ 20 Changes to the OECD Commentary concerning the “beneficial owner” concept – impact on the financial sector ............................................................................. 20 Russia ...................................................................................................................................21 Russia and Malta signed a Double Tax Treaty .....................................................................21 Serbia ................................................................................................................................... 22 Labor Law amendments ....................................................................................................... 22 Slovakia ............................................................................................................................... 23 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 3 New Act on International Assistance and Cooperation in Tax Administration ...................................................................................................................... 23 VAT registration and the VAT guarantee ............................................................................ 23 The list of VAT payers where there is a reason under the legislation to deregister them from VAT .................................................................................................... 24 Slovenia ............................................................................................................................... 24 Stability program – tax related topics ................................................................................. 24 Czech Republic .................................................................................................................. 25 What effect will a new Civil Code have on labor law? ......................................................... 25 Do you have a monthly income above CZK 103,536? If so, you have to pay a solidarity tax and submit a tax return ................................................................................. 25 Czech immigration policy is changing ................................................................................. 25 Ukraine................................................................................................................................ 25 The NBU prolongs the effective dates of “90-day rule” and mandatory sale of foreign currency ................................................................................................................ 25 Documenting car usage expenses will become more simplified ........................................ 26 Hungary .............................................................................................................................. 26 VAT treatment of international transactions – possibility to ask for a new type of ruling request ............................................................................................................ 26 Uzbekistan .......................................................................................................................... 26 New forms of tax reports ...................................................................................................... 26 Double tax treaty with Estonia ............................................................................................. 26 Blog ....................................................................................................................................... 27 Über uns ................................................................................................................................ 27 Ihre Ansprechpartner ........................................................................................................... 27 Bestellung und Abbestellung................................................................................................ 27 4 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 Deutsche Übersetzung Albanien Einkommensteuer Am 6. Mai 2013 traten die Änderungen zum Gesetz Nr. 8438 „Über die Einkommensteuer“ in Kraft. Es gilt ein neuer spezieller Grundfreibetrag bei der Einkommensteuer. Natürliche Personen mit einem steuerpflichtigen Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit von unter ALL 30.000 (ca. EUR 208,89) unterliegen danach nicht der Einkommensteuer. Die folgende Tabelle zeigt die alte und neue Struktur der Einkommensteuer: Steuerbemessungsgrundlage (steuerpflichtiges Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit in ALL [EUR]) alter Steuersatz neuer Steuersatz 0 – 10.000 [0 – 69,63] 0% 0% 10.001 – 30.000 [69,64 – 208,89] 10 % des Betrags über 10.000 0% 30.001 + [208,90 +] 10 % des Gesamteinkommens 10 % des Gesamteinkommens Bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens gehört Grundsteuer nunmehr zu den abzugsfähigen Positionen. Bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns für körperschaftsteuerliche Zwecke werden Ausgaben für technische Dienstleistungen, Beratungs- und Managementdienstleistungen durch ausländische Anbieter nur dann als abzugsfähige Betriebsausgabe anerkannt, wenn tatsächlich Quellensteuern in dem Jahr abgeführt wurden, in dem die Leistung erbracht wurde. Zuvor waren entsprechende Ausgaben schon dann abzugsfähig, wenn entweder die Dienstleistung im Jahr der Erbringung bezahlt oder Quellensteuer abgeführt worden war. Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Loreta Peci, Telefon: +995 32 250-8050 Aserbaidschan Update der Steuerabkommen • Am 27. Februar 2013 verabschiedete das kirgisische Parlament ein Gesetz zur Ratifizierung des Steuerkooperationsabkommen mit Aserbaidschan. Das Abkommen wurde am 30. März 2012 in Baku unterzeichnet und sieht eine beidseitige Zusammenarbeit und den Informationsaustausch in Steuerangelegenheiten vor. Das kirgisische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten verkündete am 8. Mai 2013, dass das Abkommen am 2. April 2013 in Kraft trat. Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 • Am 18. April 2013 verabschiedete das bosnische Repräsentantenhaus ein Gesetz zur Anerkennung des Einkommensteuerabkommens mit Aserbaidschan. Das Abkommen wurde am 18. Oktober 2012 in Baku unterzeichnet. Nach dem Abkommen unterliegen Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren einem Quellensteuersatz von 10 %. Nach dem Austausch der jeweiligen Ratifizierungsurkunden der beiden Länder tritt das Abkommen in Kraft. • Am 19. April 2013 unterzeichneten Vertreter aus Aserbaidschan und Mazedonien ein Einkommensteuerabkommen in Baku. Dieses Abkommen wird ebenfalls nach dem Austausch der Ratifizierungsurkunden der beiden Länder in Kraft treten. • Am 12. März 2013 unterzeichneten Vertreter aus Montenegro und Aserbaidschan ein Einkommensteuerabkommen. Das Abkommen wurde vom Finanzminister Montenegros und vom Steuerminister aus Aserbaidschan unterzeichnet und wird nach dem Austausch der jeweiligen Ratifizierungsurkunden der beiden Länder in Kraft treten. Neuste Änderungen des Steuergesetzes • Das Gesetz vom 19. April 2013 beinhaltet einige Ergänzungen des Steuergesetzes in Bezug auf die steuerlichen Besonderheiten von Industrie- und Technikparks. • Die neuen Änderungen stellen klar, dass Gesellschaften und Einzelunternehmer, die eine sogenannte Anmeldebescheinigung eines Technik- oder Industrieparks erhalten haben und dort tätig sind, als Ansässige dieses Technik- oder Industrieparks gelten. • Nach dem Steuergesetz genießen ansässige Verwaltungsunternehmen und technische Betreiber dieser Industrie- oder Technikparks einige Steuerprivilegien. Nach den neusten Änderungen des Steuergesetzes sind Vereinfachungen in Bezug auf die Einbringung von Wirtschaftsgütern der Industrie- oder Technikparks auf Neu-Ansässige sowie in Bezug auf die Buchhaltungsanforderungen aus den operativen Tätigkeiten der Technik- und Industrieparks eingeführt worden. Änderungen bei den Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen Das Parlament Aserbaidschans hat folgenden Änderungen des Gesetzes “Über die behördliche Anmeldung basierend auf dem gewöhnlichen und vorübergehenden Aufenthaltsort“ zugestimmt. Die Änderungen traten am 1. April 2013 in Kraft. Nach den neuen Regeln sind sämtliche Ausländer oder Staatenlose bei einem Aufenthalt in Aserbaidschan für mehr als drei Tage (vorherige Regelung: mehr als 30 Tage) bei der zuständigen Einwanderungsbehörde im Gebiet ihres Aufenthaltsortes anzumelden. Hierbei sind bei einem Aufenthalt des ausländischen Staatsangehörigen die Verwaltung der jeweiligen Einrichtung (z. B. Hotel, Campingplatz, Touristenzentrum, Krankenhaus, etc.) bzw. im Fall des Aufenthalts in einer privaten Wohnung der Wohnungsbesitzer verpflichtet, die ausländische Person innerhalb von drei Tagen bei der zuständigen Einwanderungsbehörde anzumelden. Hierzu ist der Antrag auf Anmeldung eines ausländischen Staatsangehörigen sowie eine Kopie des bei der Einreise nach Aserbaidschan verwendeten Reisepasses per E-Mail, online oder persönlich einzureichen. 5 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 Nach Eingang des Antrags wird die ausländische Person registriert, hierzu erhält diese innerhalb eines Geschäftstages eine schriftliche Bestätigung. Rückerstattung von Zollzahlungen Das aserbaidschanische Ministerkabinett hat am 18. Februar 2013 eine Verordnung zur Rückerstattung von Zollzahlungen veröffentlicht. Die neuen Regeln basieren dabei auf Art. 266 – 277 des Zollgesetzes. Entsprechend ist eine Rückerstattung in folgenden zwei Fällen möglich: • falls nach Aserbaidschan importierte Güter mangelhaft waren und daher wieder ins Ausland zurückgeführt wurden; die Zollzahlungen werden allerdings nur rückerstattet, falls die mangelhaften Waren nicht benutzt worden sind und erst nachdem sie das aserbaidschanische Zollgebiet wieder verlassen haben; • falls die festgesetzten Zollzahlungen zu Unrecht zu hoch waren. Falls eine der oben genannten Voraussetzungen vorliegt, muss die Erstattung bei den Zollbehörden innerhalb eines Jahres nach der Zollzahlung beantragt werden. Diese Frist kann auf zwei Jahre verlängert werden, falls die Beantragung der Erstattung zuvor wegen höherer Gewalt unmöglich war. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Abdulkhamid Muminov, Telefon: +7 727 298-0448 Litauen Abzug der Einfuhrumsatzsteuer Der offizielle Kommentar zu Art. 64 Absatz 5 des Umsatzsteuergesetzes wurde entsprechend der am 1. März 2013 in Kraft getretenen Neuregelungen zur Verrechnung der Einfuhrumsatzsteuer geändert. Die Änderungen umfassen die verschiedenen Fälle, die beim Ausfüllen des Formulars FR0600 (Umsatzsteuererklärung) auftreten können und legen fest, zu welchem Zeitpunkt die Einfuhrumsatzsteuer an das Zollamt oder an die Steuerbehörden gezahlt (oder verrechnet) werden muss. Ausfuhrumsatzsteuer als uneinbringliche Forderung Der offizielle Kommentar zu Art. 891 des Umsatzsteuergesetzes wurde mit neuen Erläuterungen und praktischen Beispielen hinsichtlich der Anerkennung der Ausfuhrumsatzsteuer als uneinbringliche Forderung ergänzt. Die Erläuterungen führen die besonderen Fälle und Voraussetzungen auf, die für die Anerkennung von Ausfuhrumsatzsteuer als uneinbringliche Forderung erfüllt sein müssen. Außerdem wurden die Anforderungen an die Dokumentation einer uneinbringlichen Forderung detaillierter erklärt. Einheitliche Rechnung für die Lieferung von Waren und Dienstleistungen Nach einer Bekanntmachung der Steuerbehörden wurden am 1. März 2013 Anpassungen der Regelungen hinsichtlich der Handhabung von Umsatzsteuerrechnungsregistern sowie didaktische Änderungen der Formulare FR0671 und FR0672 vorgenom- 6 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 men. Die Änderungen basieren auf der Anordnung Nr. 1 K-204 über die Regeln zur Erstellung einer einheitlichen Rechnung für die Lieferung von Waren und Dienstleistungen. Gleichzeitig trat auch die Anordnung Nr. 163 über die Erstellung einer einzigen Rechnung für die Lieferung von Waren und Dienstleistungen sowie zu den besonderen umsatzsteuerlichen Anforderungen an die Details der Rechnung in Kraft. Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Kristina Krisciunaite-Bartuseviciene, Telefon: +370 5 239-2300 Moldawien Vereinfachung des Verfahrens zur Ausgabe von Standardformularen Die Hauptsteuerbehörde hat den Verfahrensänderungen zur Ausgabe von gewissen Standardformularen zugestimmt. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Vereinfachung des Verfahrens zur Prüfung von Anfragen, die die Ausgabe von Standardformularen beinhalten. Danach sind die Leiter der Steuerbehörden berechtigt, eine Liste von Steuerpflichtigen (die keine steuerverwaltungstechnischen Risiken darstellen) zu genehmigen, an die die Standardformulare ohne weitere Prüfung der eingereichten Anfragen ausgegeben werden. Die Änderungen gelten seit dem 31. Mai 2013. Neue Vordrucke für Immobilien- und Grundsteuererklärungen Die Hauptsteuerbehörde hat die Vordrucke zur Berechnung der Immobiliensteuer (Formular BIJ-13) und zur Berechnung der Grundsteuer (Formular FUNJ-13) sowie die Erläuterungen zum Ausfüllen der Formulare genehmigt. Die Erklärungsvordrucke müssen von den Steuerpflichtigen für die Veranlagungszeiträume ab 2013 verwendet werden. Neue Steuersätze für den Verwaltungsbezirk Chisinau genehmigt Der Stadtrat hat die Steuersätze für den Verwaltungsbezirk Chisinau für 2013 genehmigt (Entscheidungen Nr. 3/1 vom 28. März und Nr. 3/2 vom 29. März 2013). Die wichtigsten Änderungen beinhalten: • Zustimmung zu den neuen Steuersätzen für gewerbliche Tätigkeiten und für Tätigkeiten im Bereich der Erbringung von sozialen Diensten; • Die Gemeindesteuer bleibt bei jährlich MDL 80 (ca. EUR 4,82) pro abhängig Beschäftigten einschließlich des oder der Unternehmer; • Die Steuer die bei Außenwerbung erhoben wird beträgt jährlich MDL 500 (ca. EUR 30,13) pro m² Werbefläche; • Die Steuer bei Werbung im Fernsehen oder Rundfunk beträgt pauschal 5 % des Nettogewinns, welches der Rundfunkanbieter für die Schaltung der Werbung erzielt; • Die Steuer für private Parkplätze beträgt nunmehr jährlich MDL 12 (ca. EUR 0,72) pro m² Parkfläche. 7 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 Geändertes Umsatzsteuerverfahren für Landwirte und Produzenten von Zucker Das moldawische Parlament hat durch Gesetz Nr. 73 vom 11. April 2013 Artikel 1012 des Steuergesetzes Nr. 1163-XIII vom 24. April 1997 geändert. Nach den Änderungen müssen Landwirte und Zuckerproduzenten nur einen Anteil von 40 % der mit dem Standardsatz berechneten Umsatzsteuer abführen für Lieferungen aus Eigenherstellung von bzw. aus: • • • landwirtschaftlichen Produkten; Masttieren, unabhängig davon ob lebendig oder geschlachtet; und Zuckerrüben. Auch weiterhin können landwirtschaftliche Betriebe und Zuckerproduzenten den verbleiben Anteil an der Umsatzsteuer nach eigenem Ermessen, allerdings beschränkt auf Zwecke der Erweiterung ihrer Produktionskapazitäten und Entwicklung neuer Produkte, einsetzen. Die Regierung beabsichtigt, die bestehenden Verordnungen innerhalb von 60 Tagen nach In-Kraft-Treten an das neue Gesetz anzupassen. Die Änderungen traten nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Maxim Banaga, Telefon: +373 22 25-1700 Polen Das Protokoll zur Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Polen und Luxemburg wurde in Luxemburg ratifiziert Am 16. Mai 2013 wurde das Protokoll zur Änderung des polnisch-luxemburgischen DBAs vom luxemburgischen Parlament ratifiziert. In Polen wurde das Gesetz bereits am 16. November 2012 vom polnischen Präsidenten unterzeichnet. Dementsprechend treten die Bestimmungen des Protokolls nach dem Austausch der Ratifizierungsurkunden der beiden Länder in Kraft. Die neuen Bestimmungen sind daher zeitlich wie folgt anzuwenden: • bei Einkünften, die der Kapitalertragsteuer unterliegen, können die neuen Bestimmungen bereits auf die Einkünfte angewendet werden, die am ersten Tag oder nach dem zweiten Monat nach dem Inkrafttreten des Protokolls bezogen worden sind; • bei Einkünften, die anderen Einkommens- oder Vermögenssteuern unterliegen, können die neuen Bestimmungen auf die Einkünfte angewendet werden, die in dem Veranlagungszeitraum, der am oder nach dem 1. Januar des Kalenderjahres nach dem Inkrafttreten des Protokolls beginnt, bezogen worden sind. Änderungen des OECD-Musterkommentars zum Begriff des wirtschaftlichen Berechtigten (beneficial owner) – Auswirkungen der Änderung auf den Finanzsektor Innerhalb der nächsten Wochen wird die finale überarbeitete Version des OECDKommentars zum Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung von Einkommen und Vermögen hinsichtlich der Definition des wirtschaftlichen Berechtigten veröffentlicht. Zuvor hatte die OECD bereits im April 2011 und Oktober 2012 Änderungsentwürfe veröffentlicht. Der zweite Entwurf berücksichtigte dabei bereits zahl- 8 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 reiche Stellungnahmen und Kritiken, die es zum ursprünglichen Änderungsentwurf gegeben hatte. Auch über Stellungnahmen, die zum zweiten Entwurf ergangen waren, wurde abschließend in der OECD-Arbeitsgruppe im Februar dieses Jahres diskutiert. In der ursprünglichen Entwurfsfassung war vorgesehen, dass ein Unternehmen als sogenannter wirtschaftlicher Berechtigter anzusehen sei, wenn: • • es das absolute Recht auf Erhalt und Verwendung von Einkünften hat; und dieses absolute Recht nicht durch anderweitige rechtliche Verpflichtungen oder tatsächliche Umstände eingeschränkt ist, die dazu führen, dass die Einkünfte (erhaltene Zahlungen) an einen Dritten weitergegeben werden müssen. In dem neuen Entwurf: • wurde der Satz „absolutes Recht zur Verwendung(…)“ durch „Recht zur Verwendung“ ersetzt, da der Begriff „absolut“ als unnötige Schwierigkeit bei der Interpretation des Begriffs des wirtschaftlichen Berechtigten angesehen wurde; • wurde betont, dass selbst wenn der Zahlungsempfänger rechtlich selbst nicht die Werte besitzt, die Zinsen, Dividenden oder Lizenzgebühren generieren, der Empfänger trotzdem als wirtschaftlicher Berechtigter angesehen werden kann; • wurde präzisiert, dass eine Einschränkung des Rechts zum Erhalt und zur Verwendung der Einkünfte dann besteht, wenn die Zahlung mit einer Verpflichtung des empfangenen Unternehmens zur Weitergabe der Zahlungen verbunden ist. Hierzu sollte beachtet werden, dass auch der finale Entwurf des Kommentars keine präzise Abgrenzung ermöglicht, wann eine Verpflichtung zur Weitergabe der Einnahmen tatsächlich besteht. Trotz der Einführung zusätzlicher Erläuterungen, dürfte es daher auch weiterhin Schwierigkeiten bei der Bestimmung des wirtschaftlichen Berechtigten geben. Ein entsprechendes Beispiel in dem auch zukünftig Unsicherheiten bleiben werden ist z.B., wenn ein Unternehmen Zahlungen an einen Dritten auf Grundlage einer Finanzierungsvereinbarung leistet und der Wert dieser Zahlungen dem Wert der Einnahmen entspricht, die aus den durch die Finanzierung erworbenen Wirtschaftsgütern (z. B. Anteile an anderen Unternehmen) generiert werden. Die weiterhin vorhandenen Abgrenzungsschwierigkeiten könnten eine besondere Bedeutung für Banken oder Versicherungen mit sich bringen, die zahlreiche und komplexe Transaktionen auf dem Kapitalmarkt durchführen. Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Wieslawa Ksycka, Telefon: +48 71 356-1161 Russland Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Russland und Malta unterzeichnet Am 24. April 2013 wurde das DBA zwischen Russland und Malta unterzeichnet. Es gab zwar in der Vergangenheit bereits eine Fassung, diese trat aber nie in Kraft. 9 10 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 Wesentliche Punkte des Doppelbesteuerungsabkommens • Der Quellensteuersatz beträgt: o für Dividenden – 5 %, falls der wirtschaftliche Eigentümer ein Unternehmen ist, das mindestens 25 % des Kapitals von dem Unternehmen besitzt, das die Dividenden zahlt und die Anteile einem Wert von mindestens EUR 100.000 entsprechen; 10 % in allen anderen Fällen o für Zinsen und Lizenzgebühren – 5 % solang sie dem Marktniveau entsprechen. • Gewinne, die von einem Ansässigen eines Vertragsstaats aus der Veräußerung von Anteilen oder anderen Rechten zu mehr als 50 % ihren Werts aus im anderen Vertragsstaat liegendem Grundbesitz erzielt wurden, sind auch in diesem Staat zu versteuern. Diese Regel ist der Standard für neue Abkommen und Protokolle, inkl. der kürzlich unterzeichneten Abkommen mit Zypern und Luxemburg. • Es wurde vereinbart, dass nationale Regelungen zur Unterkapitalisierung sowie die CFC-Regeln (Controlled Foreign Company) in beiden Vertragsstaaten Anwendung finden können. • Sonstige Einkünfte eines Ansässigen aus einem der beiden Vertragsstaaten, die in dem anderen Vertragsstaat entstehen, sind auch dort zu versteuern. Diese Regel ist mit der des Protokolls zum DBA zwischen Russland und Luxemburg, das Russland ratifiziert hat, identisch. • Das Abkommen enthält eine Standardbestimmung zum Informationsaustausch, die praktisch der des kürzlich in Kraft getretenen DBAs zwischen Russland und Zypern entspricht. • Das Abkommen enthält außerdem Bestimmungen zum Leistungsausschluss. Es wurde vereinbart, dass Beschränkungen keine Anwendung finden sollten, solang ein Unternehmen wesentliche Geschäftstätigkeiten in einem der Vertragsstaaten ausübt. Es ist zu beachten, dass die äquivalente Regelung aus dem Abkommen zwischen Russland und Zypern solch eine Voraussetzung nicht beinhält, sondern festlegt, dass ein Unternehmen nur in einem der Vertragsstaaten registriert sein muss. Wann tritt das Abkommen in Kraft? Unter Berücksichtigung der kurzen Zeit, die es bis zur Unterzeichnung des Abkommens gebraucht hat, wird die Zustimmung der jeweiligen Regierungen nicht lange auf sich warten lassen. Falls das noch dieses Jahr geschieht, treten die Bestimmungen des Abkommens zum 1. Januar 2014 in Kraft. Mögliche Vorteile des Abkommens Tritt das Abkommen 2014 in Kraft, könnte Malta schon bald Zypern als Standort für Holding-Gesellschaften Wettbewerb machen. Da das Abkommen aber Quellensteuersätze für Zinsen und Lizenzgebühren festlegt, wird Malta höchstwahrscheinlich keine Nische als Finanzierungs- und Lizenzierungszentrum für russische Unternehmensgruppen darstellen können. Ihre Ansprechpartner in Deutschland: Tanja Galander, Telefon: +49 30 2636-5483 Daniel Kast, Telefon: +49 30 2636-5252 Stanislav Rogojine, Telefon: +49 30 2636-5207 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 Russland-Blog: http://blogs.pwc.de/russland-news Serbien Änderungen des Arbeitsgesetzes Das serbische Parlament hat Änderungen des Arbeitsgesetzes beschlossen, die am 16. April 2013 in Kraft traten. Die Änderungen betreffen Fragen des Mutterschutzes und des Kündigungsschutzes für schwangere Frauen sowie für befristet angestellte Abreitnehmerinnen, die im Mutterschaftsurlaub sind. Obwohl durch das Parlament im Entwurf vorgesehene weitergehende Gesetzesänderungen nicht angenommen wurden, dürften auch die beschlossenen Änderungen von erheblicher Bedeutung sein. Die Änderungen bezwecken einen besseren gesetzlichen Schutz von schwangeren Frauen und befristen beschäftigte Frauen im Mutterschaftsurlaub. Fällt hiernach das Ende der befristeten Beschäftigung in den Zeitraum des Mutterschaftsurlaubs, wird die Befristung auf das Ende des Urlaubs verlängert. Wirtschaftlich ändert sich hierdurch für Arbeitgeber aber nichts, da die Gehaltsfortzahlung während des Mutterschaftsurlaubs aus dem Staatshaushalt finanziert wird. Bisher wurde der Kündigungsschutz für schwangere Frauen dadurch gewährleistet, dass eine Kündigung durch den Arbeitgeber unwirksam war, wenn der Arbeitgeber am Tag der Entscheidung wusste, dass die Arbeitnehmerin schwanger war oder sich in einem Schwangerschaftsurlaub befand. Ein weiterer Unwirksamkeitsgrund liegt nunmehr auch dann vor, wenn die Arbeitnehmerin den Arbeitgeber innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Kündigung von ihrer Schwangerschaft in Kenntnis setzt und entsprechende Nachweise vorlegt, d. h. eine Bescheinigung vom Arzt oder einer anderen zuständigen Behörde. Zusätzlich zum Schutz schwangerer Arbeitnehmerinnen und denen, die im Schwangerschaftsurlaub sind, bringen die Gesetzesänderungen einen erweiterten Mutterschutz für Arbeitnehmerinnen mit sich, die innerhalb von 12 Monaten nach der Geburt an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren. Der Arbeitgeber wird verpflichtet, einer Arbeitnehmerin, die innerhalb der genannten Frist zurückgekehrt ist und mindestens sechs Stunden am Tag arbeitet, entweder eine Pause von insgesamt 90 Minuten zum Stillen des Kindes oder eine Reduzierung der Arbeitsstunden für denselben Zeitraum zu gewähren. Lohnausgleichszahlungen für die Pausenzeit müssen in Höhe des Grundgehalts plus bestimmter Pauschalen für die Anzahl an bisherigen Dienstjahren an die Arbeitnehmerin gezahlt werden. Das Gesetz legt ferner fest, dass gegen den Arbeitgeber bei Nichteinhaltung der Bestimmungen zum Mutterschutz eine Strafe in Höhe von RSD 600.000 bis 1.000.000 (ca. EUR 5.350 bis 8.916) und im Fall der Nichteinhaltung des Kündigungsschutzes während der Schwangerschaft oder während des Schwangerschaftsurlaubes in Höhe von RSD 800.000 bis 1.000.000 (ca. EUR 7.133 bis 8916) pro Einzelfall verhängt werden kann. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Predrag Milovanovic, Telefon: +381 11 33 02-100 11 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 12 Slowakei Neues Gesetz zur internationalen Unterstützung und Zusammenarbeit in Steuersachen Am 1. Januar 2013 trat ein neues Gesetz zur internationalen Unterstützung und Zusammenarbeit in Steuersachen in Kraft. Damit wurde die EU-Richtlinie über verwaltungstechnische Zusammenarbeit im Bereich Steuern umgesetzt. Im Vergleich zum vorherigen Gesetz erweitert das neue Gesetz die Reihe der von der internationalen Zusammenarbeit abgedeckten Steuern. Es beinhaltet nunmehr alle in der EU erhobenen Steuern mit Ausnahme der im Gesetz explizit ausgenommen Steuern (dazu gehören Umsatzsteuer, Verbrauchssteuern, Zollgebühren, Abgaben zu Sozialversicherungen und Steuern, die von öffentlichen Behörden erhoben werden). Das Gesetz legt den Informationsaustausch auf Antrag gemäß den Bestimmungen der internationalen Zusammenarbeit fest. Im Rahmen des Steuerverfahrens müssen die Behörden, die einen Antrag einer berechtigten Behörde eines EU-Mitgliedstaates erhalten haben, die nachgefragten Informationen spätestens sechs Monate nach Erhalt des Antrags liefern. Nach der Umsetzung dieser Richtlinie durch alle EUMitgliedstaaten soll diese Zeitbegrenzung Verzögerungen bei Betriebsprüfungen durch Anfragen aus anderen EU-Staaten reduzieren. Die Steuerbehörden sind ebenfalls verpflichtet, Informationen über ihre Steueransässigen automatisch, d. h. ohne Antrag, mit anderen EU-Staaten auszutauschen. Das betrifft insbesondere Informationen über Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit, Versicherungsansprüche, ausgezahlte Lizenzgebühren und Renten sowie Informationen über den Besitz von oder bezogene Einkünfte aus Immobilien. Informationen über Zinszahlungen werden auf Grundlage der sogenannten Zinsrichtlinie „2003/48/EC“ und der Implementierung dessen in das slowakische Recht zwischen den EU-Staaten ausgetauscht. Der Informationsaustausch zwischen den EU-Mitgliedstaaten soll standardisiert auf elektronischem Wege durchgeführt werden. Dadurch soll ein effizienter und wirtschaftlicher Informationsaustausch sowie ein effektiverer Kampf gegen Steuerhinterziehung und -betrug sichergestellt werden. Umsatzsteueranmeldung und Umsatzsteuerbürgschaft Die Finanzdirektion der Slowakei veröffentlichte einen aktualisierten Leitfaden zum Verfahren bei der Umsatzsteueranmeldung, welcher den vorherigen Leitfaden aus dem Oktober 2012 ersetzt. Der neue Leitfaden präzisiert die Varianten und Voraussetzungen einer Minderung des Betrags der Bankbürgschaft, die bei einer Umsatzsteueranmeldung zu leisten ist und beinhaltet die aktualisierte Liste zu den Anforderungen an eine sogenannte nicht-qualifizierte Bankbürgschaft. Updates bei der Liste der Unternehmen, die von Amts wegen aus dem Umsatzsteuerregister gelöscht worden sind Die Finanzdirektion der Slowakei hat die „Liste der Unternehmen“ aktualisiert, die von Amts wegen aus dem Umsatzsteuerregister gelöscht wurden. Die bisherige Liste wurde seit dem 9. April 2013 um 568 neue Unternehmen erweitert. Die Steuerbehörde kann die Umsatzsteueranmeldung widerrufen, falls der Umsatzsteuerpflichtige mehrfach keine Umsatzsteuererklärung abgibt, seine Steuerschulden nicht begleicht, nicht an seinem angegebenen Wohn- oder Geschäftssitz zu erreichen ist oder zum wiederholten Mal nicht den Mitwirkungspflichten während einer Steuerprüfung nachkommt. Es empfiehlt sich, als Empfänger häufiger Lieferungen die regelmäßig aktualisierte Liste zu beobachten, da aufgrund der gesetzlichen Vorschriften, die eine gemeinsame Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 Haftung bei durch den Lieferanten nicht abgeführter Umsatzsteuer vorsehen, eine Inanspruchnahme der Empfänger nicht auszuschließen ist. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Tomas Alaxin, Telefon: +421 259 350-664 Slowenien Staatliche Konsolidierungsprogramme – steuerbezogene Themen Umsatzsteuer Die Regierung plant zum 1. Juli 2013 die Erhöhung des allgemeinen Mehrwertsteuersatzes von derzeit 20 % um zwei Prozent auf zukünftig 22 %. Der ermäßigte Satz soll ebenfalls von 8,5 auf 9,5 % erhöht werden. Grundsteuer Die Regierung überlegt die Einführung einer neuen Grundsteuer zum 1. Januar 2014. Diese soll das veraltete System der Grundbesitzbesteuerung in Slowenien vereinfachen. Die geplanten Steuersätze sind bisher noch nicht bekannt. Körperschaftsteuer Der Satz der Körperschaftsteuer sollte ursprünglich bis zum Jahr 2015 auf 15 % gesenkt werden. Dieses Ziel wurde von der Regierung jedoch zwischenzeitlich aufgegeben, sodass der Körperschaftsteuersatz auch zukünftig bei 17 % bleibt. Steuer auf den Verkauf von Lottoscheinen und nicht-alkoholischen Getränke Zum 1. August 2013 plant die Regierung die Einführung einer neuen Steuer auf den Verkauf von Lottoscheinen und zuckerhaltigen nicht-alkoholischen Getränken. Erhöhung der Gerichtskosten Zum 1. Juli 2013 ist ebenfalls eine Erhöhung der gerichtlichen Gebührensätze geplant. Krisensteuer Die Regierung plant derzeit des Weiteren eine sogenannte progressive Krisensteuer als Zuschlag zur Einkommensteuer ab dem 1. Januar 2014. Die tatsächliche Einführung des Zuschlags hängt allerdings davon ab, ob es nicht durch andere Maßnahmen gelingt, eine dauerhafte Minderung der allgemeinen Regierungsausgaben zu erreichen. Die zuvor genannten Maßnahmen sollen dem Staatshaushalt zusätzliche Einnahmen in Höhe von insgesamt EUR 646 bis 649 Millionen pro Jahr bringen. Die Maßnahmen im Rahmen des Konsolidierungsprogramms wurden bereits von der Regierung als Reformentwurf vorgelegt. Vor dem Inkrafttreten müssen sie allerdings noch von der Nationalversammlung bestätigt werden. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Janos Kelemen, Telefon: + 386 1 58 36-058 13 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 14 Tschechien Wie wird das neue Zivilgesetz das Arbeitsrecht beeinflussen? Ab Januar 2014 wird das neue tschechische Zivilgesetzbuch in Kraft treten und sich auf die meisten Rechtsgebiete, einschließlich des Arbeitsrechts, auswirken. PwC Legal bringt Ihnen eine Kurzdarstellung der Neuerungen, die wir zu erwarten haben. Durch das neue Zivilgesetzbuch wird das Privatrecht mit Ausnahme des Arbeitsrechts in einem einzigen Gesetzbuch zusammengefasst. Allerdings werden sowohl die allgemeinen Regelungen zu Beschäftigungsverhältnissen, als auch die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers aus diesen Beschäftigungsverhältnissen auch weiterhin im Arbeitsgesetz verankert sein. Das neue Zivilgesetz wird nur in den Fällen angewandt, in denen das Arbeitsrecht keine spezielleren Regelungen vorsieht. Hiervon können auch die Handlungen des Arbeitgebers betroffen sein. Unternehmen haben nun die Verpflichtung festzulegen, welche Mitarbeiter zur Vornahme von Rechtshandlungen gegenüber Arbeitnehmern befugt sind. Dies gilt jedoch nur dann, wenn die Gesellschaft mehrere Mitarbeiter hat. Sofern kein Mitarbeiter hierzu bestellt wird, ist der Vorsitzende der Gesellschaft zuständig. Es stellt sich die Frage nach dem Zweck dieser Regelung und den möglichen Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Offensichtlich soll die Regelung die Kommunikation und die Verhandlungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern erleichtern. Die Arbeitnehmer werden durch die neue Regelung genau wissen, welcher Mitarbeiter für Verhandlungen mit ihnen zuständig ist. Die Realität könnte jedoch anders aussehen. Es ist durchaus vorstellbar, dass die Arbeitnehmer ihre Angelegenheiten nach wie vor mit ihrem direkten Vorgesetzten oder mit den Mitarbeitern aus der Personalabteilung regeln. Der Nutzen dieser Neuregelung wird sich erst in der Praxis zeigen. Verpflichtung zur Zahlung des Solidaritätszuschlags und zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung bei einem Monatseinkommen von mehr als 103.536 CZK (ca. EUR 4.023) Arbeitnehmer mit einem Monatseinkommen von mehr als CZK 103.536 müssen seit Beginn des Jahres 2013 einen Solidaritätszuschlag in Höhe von 7 % zahlen. Sie unterliegen nun auch der Verpflichtung, eine Steuererklärung für das Jahr 2013 einzureichen. Die bislang bestehende Möglichkeit, die jährliche Steuerveranlagung von ihrem Arbeitgeber durchführen zu lassen, entfällt. Die Neuregelung betrifft auch die Arbeitnehmer, die in nur einem Monat des Jahres den Solidaritätszuschlag zahlen müssen, zum Beispiel aufgrund einer einmaligen Bonuszahlung. Änderungen bei der tschechischen Einwanderungspolitik geplant Derzeit ist eine umfassende Reform der Prinzipien, Mechanismen und Instrumente im Bereich der Einwanderungspolitik geplant. Die neuen gesetzlichen Vorschriften über die Beschäftigung und den Aufenthalt von Ausländern sollen bereits zum Januar 2014 in Kraft treten. Derzeit wird im Parlament über die Formulierung der neuen Gesetze diskutiert. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Adrian Cloer, Telefon: +420 2 5115-2604 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 15 Ukraine Die ukrainische Nationalbank verlängert die “90-Tage Regel” und den verpflichtenden Umtausch ausländischer Währungen Am 20. Mai 2013 traten zwei Regelungen der ukrainischen Nationalbank zur Verlängerung der Beschränkungen für ausländische Währungen in Kraft. Diese Bestimmungen verlängern bis zum 19. November 2013 die folgenden Beschränkungen: • Pflicht für Exporteure, 50 % ihrer Exportwaren in ausländischer Währung zu verkaufen • Verkürzung des Zeitraums zur Verrechnung von Import- und Exporterlösen in ausländischer Währung auf 90 Tage • Pflicht für Einzelpersonen, aus dem Ausland mitgebrachte ausländische Währungen umzutauschen, sofern der monatliche Betrag UAH 150.000 (ca. EUR 13.633) übersteigt. Dokumentierung der Ausgaben für die PKW-Nutzung wird vereinfacht Das ukrainische Amt für Statistik hat kürzlich das für den Nachweis von Aufwendungen, die mit dem Betrieb eines Kraftfahrzeuges zusammenhängen, relevante Formular Nr. 3 aufgehoben. Steuerpflichtige können daher den Nachweis ihrer Aufwendungen nunmehr wesentlich freier gestalten. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Andreas Pfeil, Telefon: +380 44 4906-777 Ungarn Umsatzsteuerliche Behandlung internationaler Transaktionen – Möglichkeit eine verbindliche Auskunft zu beantragen Seit dem 1. Juni 2013 besteht für Steuerpflichtige, die grenzüberschreitende Transaktionen in einen oder mehrere Mitgliedstaaten der EU (inkl. Ungarn) planen, testweise die Möglichkeit, eine verbindliche Auskunft in Bezug auf ihre beabsichtigten Transaktionen zu beantragen. Auf Anfrage des Steuerpflichtigen werden auch Absprachen zwischen den zuständigen Behörden der betroffenen Mitgliedstaaten stattfinden. Der Testlauf startete am 1. Juni 2013 wird voraussichtlich bis 31. Dezember 2013 laufen. Die Einreichung eines solchen Antrages könnte die allgemeine umsatzsteuerliche Behandlung besonderer grenzüberschreitender Transaktionen innerhalb der EU vereinfachen. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Peter Nagy, Telefon: +36 1 461-9461 16 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 Usbekistan Neue Formulare für Steueranmeldungen Durch Beschluss Nr. 2439 des Finanzministeriums und des Staatskomitees für Steuern wurden am 22. März 2013 neue Formulare für Steueranmeldungen genehmigt. Nach dem Beschluss Nr. 2439 sind allerdings Steueranmeldungen, die noch den Veranlagungszeitraum 2012 betreffen, auf der Grundlage der alten Formulare einzureichen. Doppelbesteuerungsabkommen mit Estland Mit der präsidialen Verordnung Nr. ПП-1932 vom 7. März 2013 wurde das Abkommen zwischen Usbekistan und Estland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und Steuerhinterziehung in Bezug auf Einkommen- und Kapitalsteuer ratifiziert. Das Abkommen war zuvor am 28. September in New York unterzeichnet worden. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Abdulkhamid Muminov, Telefon: +7 727 298-0448 Blog Zusätzliche Informationen zum Thema Osteuropa finden Sie auch in unserem Blog unter: http://blogs.pwc.de/blickpunkt-osteuropa Englische Übersetzung Albania Personal income tax As of 6 May 2013, the following amendments to Law No. 843 8 “On income tax” will be effective. Individuals with taxable employment income o f A LL 30 000 or less will not be subject to personal income tax. The table below provides the previous and new personal income tax structure: Taxable base (taxable employment income in ALL) Previous tax rate New tax rate 0 – 10,000 0% 0% 10,001 – 30,000 30,001 + 10 % of the amount above 10,000 10 % of the total amount 0% 10 % of the total amount Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 In calculating the taxable base for personal income tax purposes the tax on building is added to the list of deductible expenses. In calculating the taxable base for corporate income tax purposes, expenses for technical services, consultancy and management services received from no n resident service providers will be considered deductible only if the withholding tax has been paid within the fiscal year in which the service is received. Previously, these expenses were considered deductible if either the withholding tax or the no n resident service provider was paid within the period. Azerbaijan Tax Treaty Update • On 27 February 2013, the Kyrgyz parliament approved a law ratifying the tax cooperation agreement with the Republic of Azerbaijan. This tax cooperation agreement was signed in Baku on 30 March 2012 and provides for mutual cooperation and information exchange on tax compliance matters. The Kyrgyz Foreign Affairs Ministry announced on 8 May 2013 that the agreement entered into force on 2 April 2013. • On 18 April 2013, the Bosnian House of Representatives passed a law approving an income tax treaty with Azerbaijan. This treaty was signed in Baku on 18 October 2012. Under the treaty, dividends, interest, and royalties are subject to a 10 % withholding tax rate. The treaty will enter into force after the exchange of ratification instruments between two countries. • On 19 April 2013, the representatives from Azerbaijan and Macedonia signed an income tax treaty in Baku. The treaty will enter into force after the exchange of ratification instruments between two countries. • On 12 March 2013, the representatives from Montenegro and Azerbaijan signed an income tax treaty. The treaty was signed by the Montenegrin Finance Minister and Azerbaijani Minister of Taxes and will enter into force after the exchange of the ratification instruments. Latest Tax Code Amendments • The law dated 19 April 2013, included several additions into the Tax Code regarding Industrial and Technological parks. • The new amendments clarify that legal persons and entrepreneurs who obtained the registration certificate of Technological or Industrial Parks and operate in these parks are considered residents of the technological or industrial parks. • Pursuant to the Tax Code, residents and management organizations and operators in industrial and technological parks may enjoy a number of tax privileges. The recent amendments into the Tax Code determine the application of the tax privileges following the transfer of objects in industrial and technological parks to new residents as well as tax accountancy of income and expenses from operations in technological and industrial parks. 17 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 Immigration rules changes The Parliament of Azerbaijan (Milli Majlis) approved the following amendments to the “Law on Registration based on the place of habitual and temporary residence”, which came into force on 1 April 2013. Under the new rules, all foreigners and stateless persons coming to Azerbaijan for the period of more than 3 days (before 1 April 2013, this period was 30 days) shall register with the State Migration Service in the area of their stay at the territory of the country. The administration of the residence of a foreign citizen stay (e.g., hotel, camping, tourist center, hospital or other public places) or the owner of an apartment should within 3 days submit to the State Migration Service via mail, internet or in person an application form on the registration of the foreign citizen at the related territory along with a copy of the passport of a foreigner used to enter Azerbaijan. Upon submission of the application form, the State Migration Service shall immediately register the foreigner and send a written notification to him/her within one business day. Refunding customs payments The Azerbaijan Cabinet of Ministers issued the rules, dated 18 February 2013, “On refund of the customs payments”. The Rules are prepared based on the Articles 266-277 of the Customs Code. According to the Rules, the customs payments are returned to the payers in two cases: • if goods imported to the territory of Azerbaijan have a defect: customs duties are returned if these goods have not been used and after the goods have left the Azerbaijani customs borders; • if the amount of calculated customs payments is incorrect. The payer who believes that the customs payments should be refunded should apply to the customs authorities during one year after the customs payments were made. This period may be extended up to two years if force-major was proved. Lithuania Import VAT deduction The official Commentary on Art.64 Part 5 of the VAT Law was amended according to the changes that came into force on 1 March 2013 regarding the rules on import VAT off-setting. The amendments cover different cases of the completion of VAT return form FR0600, i.e. when import VAT is to be paid to the Customs Department and when import VAT is to be paid (or off-set) to (by) the Tax Authorities. Output VAT as a bad debt The official Commentary on Art.891 of the VAT Law was supplemented with new explanations and practical examples regarding the recognition of the output VAT as a bad debt. 18 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 The explanations cover relevant specific cases and conditions that have to be met in order to recognize output VAT as a bad debt. Also, the requirements to document a bad debt are additionally explained. The issuance of a single invoice for supply of goods and services The Tax Authorities inform that according to Order No 1K-204 approving the Rules on the issuance of a single invoice for supply of goods and services, adjustments to the Rules regarding the handling of VAT invoice registers were made as well as editorial amendments to forms FR0671 and FR0672. On 1 March 2013 Order No 163 came into force regarding the issuance of a single invoice for supply of goods and services and specific requirements for invoice details for the purpose of recognizing costs as expenses. Moldova Streamlining of the procedure for issuing standard forms The Main State Tax Inspectorate (“MSTI”) has approved amendments to the procedure for issuing standard forms of primary documents with special regime (“standard forms”). The most important amendments refer to the streamlining of the procedure for examining requests for issuing standard forms. Thus, the heads of Tax Administration Departments are entitled to approve a list of taxpayers (that do not present risks for tax administration purposes) for whom the standard forms will be issued without examination of the request. The amendments are applicable as of 31 May 2013. New forms for immovable property tax and land tax returns The Main State Tax Inspectorate (MSTI) has approved the forms for "Calculation of immovable property tax" (Form BIJ-13) and "Calculation of land tax" (Form FUNJ-13) returns, as well as instructions for their completion. These returns have to be submitted by taxpayers for fiscal periods starting with 2013. Approval of the local tax rates applicable in Chisinau municipality By Decisions no. 3/1 dated 28 March 2013 and no. 3/2 dated 29 March 2013 the Municipal Council approved the local tax rates applicable for 2013. The most important amendments include: • Approval of the new tax rates for commercial units and / or provision of social services; • The land improvement duty remains at MDL 80 per employee and / or company founder annually; • The tax on outdoor advertising is MDL 500 per square meter annually; • The tax on advertising placement is 5 % of the net income from broadcast advertising services; • The parking tax rate is now MDL 12 per square meter annually. 19 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 20 VAT payment procedure amended for agricultural and sugar producers By Law no. 73 dated 11 April 2013 (“Law”), the Parliament of the Republic of Moldova amended article 1012 of Tax code no.1163-XIII dated 24 April 1997. According to the amendments, agricultural and sugar producers pay to the budget only 40 % of the amount of VAT calculated at the standard rate for supplies from own manufactured production from: • • • phytotechnics and horticulture in natural form; zootechnical products in natural form, live and slaughtered; and beetroot sugar. Furthermore, 60 % of the amount of VAT collected from the above supplies remains at the disposal of the producer to be used exclusively for the purposes of expanding and developing its production capacity. The government should amend its normative acts in accordance with this law within 60 days. The amendments entered into force upon their publication in Monitorul Oficial. Poland Protocol amending Double Tax Treaty conducted with Luxembourg has been ratified in Luxembourg On May 16 2013, the Protocol amending Double Tax Treaty conducted between Poland and Luxembourg was ratified by the Luxemburg Parliament. In Poland the statue of law was already signed by the Polish President on November 16, 2012. Thus the provisions of the protocol will enter into force after exchange of ratification notes. This means that the provisions shall be applicable: • • in respect to tax withheld, to income derived on the first day, or after the date of the second month following the date on which the protocol enters into force; in respect to other taxes on income and taxes on capital, on income derived in any tax year beginning on or after 1 January in the calendar year next following the year in which the protocol enter into force. Changes to the OECD Commentary concerning the “beneficial owner” concept – impact on the financial sector Within the next few weeks the final version of changes to the OECD Commentary to the Model Tax Convention on income and on capital (“Commentary”) concerning the definition of the beneficial owner concept should be released. So far, the OECD has released two proposals of changes to the Commentary in this respect (the first in April 2011 and the second in October 2012). The second proposal results from numerous remarks of the business raised in respect of the original proposal of changes to the OECD Commentary. Remarks raised by the business with respect to the second proposal have been discussed by the OECD Working Party in February this year. According to the original version of the proposal, as a rule, a given entity can be recognized as a “beneficial owner” provided that: • it has the full right to use and enjoy a given type of revenues; and 21 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 • such a right is not constrained by any legal obligation or obligation resulting from facts or circumstances to pass on the revenues (received payments) to a third party. In the new draft: • the phrase “full right to use (…)” was replaced with the phrase “right to use” as the term “full” was considered to introduce needless complexity in interpreting the beneficial owner concept; • it was stressed that even if a recipient does not hold assets generating interest, dividends or royalties, such a recipient should not be automatically disqualified as an entity with a beneficial owner status; • it was explained that a “constraint of the right to use and enjoy the received revenues” exists if the payment received is “related to” an obligation of the receiving entity to pass on the payment to a third party. It should be noted that the new proposal of changes to the Commentary does not indicate clearly when it can be assumed that the received revenues are, or are not “related” to the obligation to pass on received revenues. Thus, despite of the introduction of additional explanations, this new proposal may still raise serious doubts as to the interpretation of the beneficial owner concept. These doubts may arise e.g. when a given entity makes payments to a third party on the basis of a financial instrument and the value of such payments corresponds to the value of revenues received from a particular asset portfolio (e.g. shares of particular entities). In particular, the above issue may concern financial institutions which perform numerous and complex transactions on the capital markets, including transactions performed with so-called central counterparties (“CCP”). Russia Russia and Malta signed a Double Tax Treaty Russia and Malta signed a Double Tax Treaty on 24 April 2013. While this is not the first such agreement between the two countries, the previous version never came into force. Key elements of the DTT • Withholding tax rates will be: o o • for dividends – 5 % if the beneficial owner is a company which holds directly at least 25 % of the capital of the company paying the dividends and this holding amounts to at least 100,000 Euro; 10 % in all other cases; for interest and royalties – 5 % as long as they are at the market level. Gains derived by a resident of a Contracting State from the alienation of shares or other rights deriving more than 50 % of their value directly or indirectly from immovable property situated in the other Contracting State may be taxed in that other State. This rule is standard for new agreements and protocols, including those that Russia has recently signed, i.e. with Cyprus and Lux- Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 embourg. • It is stipulated that domestic thin capitalization rules and CFC rules may apply in both Contracting States. • Other income of a resident of a Contracting State, arising in the other Contracting State may be taxed in that other State. This rule is identical to that in the protocol to the Russia-Luxembourg DTT, which Russia has ratified. • The treaty contains a standard Exchange of Information provision, which is practically identical to the one recently introduced in the Russia-Cyprus DTT. • The treaty also contains Limitation of Benefits provision. It stipulates that restrictions should not apply as long as a company is engaged in substantive business operations in one of the Contracting States. It’s worth noting that the equivalent provision in the Russia-Cyprus DTT does not stipulate such a requirement, stating that a company merely needs to be registered in one of the Contracting States. When the Convention takes effect Bearing in mind the short time it took to sign this Convention, the document is likely to be approved by the parliaments of both countries very quickly. If this happens in 2013, the Convention's provisions would come into effect on 1 January 2014. Prospects for taking advantage of the Convention If the treaty comes into force in 2014, Malta could soon be seen as a replacement for Cyprus as a venue for creating holding companies. However, since the treaty establishes withholding tax rates for interest and royalties, it is unlikely that Malta could carve out a niche as a financial or licensing center for Russian corporate groups. Serbia Labor Law amendments Serbian Parliament has adopted amendments to the Labor Law (hereinafter: Law) which came into force on 16 April 2013, regarding protection of motherhood and protection from termination of employment of pregnant women and those on maternity leave employed for a definite term. Although the long-expected comprehensive amendments of the Law have not been adopted, these small amendments are also of great importance. With these amendments the legislator sought to provide protection to the pregnant and women on maternity leave employed for definite term. Namely, in case that employment has ceased to exist during maternity leave or leave for child nursing purposes, it will be extended until the end of such leave. The said amendment is not on the expense of the employer, given the fact that the payment of salary during the leave is to be paid from the Republic budget. Further, new amendments specify that the employer’s decision on termination of the employment agreement is null, not only if the employer on the day of the decision knew that the employee is pregnant or on any of abovementioned leaves, but also if the employee within 30 days of the receipt of decision on termination notify the employer about her pregnancy or on the fact that he/she is on one of the specified leaves and provides the relevant evidence on these facts, i.e. certificate from a physician or other relevant authority. 22 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 In addition to protection of the pregnant employees and those on one of the abovementioned leaves, Law amendments provide a comprehensive protection of motherhood, i.e. an employee that has returned to the workplace within 12 months of giving birth. Namely, an employer is obliged to provide to the employee who has returned within the mentioned period of time and who works for 6 or more hours daily (i) 90 minutes break (in total) during working hours for breastfeeding, or (ii) decrease of the working hours for the same time period. Salary compensation during the period of break, i.e. for decrease of working hours, will be paid to the employee in the amount of her basic salary increased by years of service. The Law states that the employer will be fined for non-compliance with these provision in the amount from RSD 600,000 up to 1,000,000 (protection of motherhood), i.e. from RSD 800,000 up to 1,000,000 (employment termination during pregnancy or abovementioned leaves). Slovakia New Act on International Assistance and Cooperation in Tax Administration As of 1 January 2013, a new Act on international assistance and cooperation in tax proceeding came into force implementing the European Union ("EU") Directive on administrative cooperation in the field of taxation. Compared with the previous Act, the new Act now extends the range of taxes covered by international assistance. This includes all taxes, of any kind, levied in the EU excluding those enumerated in the Act, i.e. value added tax, excise duties, customs duties, social security and taxes levied by public authorities. The Act establishes the exchange of information on request in pursuance of international cooperation. In the course of tax administration, authorities must provide, based on the request of a competent EU Member State authority, the requested information no later than six months from the date of such request received. After transposition by all EU Member States, this time limit should reduce tax inspection "downtime" when information is sought from other EU countries. Tax authorities will also have the obligation to exchange automatically, i.e. without request, information with another EU country about their tax residents. This involves, in particular, information on income from employment, insurance claims, paid out royalties and pensions, and on ownership of and income from immovable property. Information on interest payments will be exchanged between the EU Member States as stated in the so called Savings Directive 2003/48/EC and its implementation in Slovak law. The exchange of information between EU Member States shall be conducted electronically using standardized instruments. This should ensure a more efficient and economical way to exchange information between EU Member States and a more effective fight against tax evasion and fraud. VAT registration and the VAT guarantee The Financial Directorate of the Slovak Republic (“FD SR”) issued an updated “Methodical guideline regarding VAT registration” which replaces the former guideline from October 2012. The Methodical guideline specifies the possibilities and conditions of the potential reduction of the bank guarantee’s amount at the request of the VAT 23 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 payer, and attaches a new template of the requirements of the unqualified bank guarantee. The list of VAT payers where there is a reason under the legislation to deregister them from VAT FD SR updated the “List of VAT payers” where there is a reason under the legislation to deregister them from VAT. The original list was expanded by 568 new subjects as of 9 April 2013. The Tax Office may cancel VAT registration if the VAT payer repeatedly fails to meet the obligation to file the VAT return, repeatedly fails to pay the tax liability, repeatedly cannot be reached at the address of the residence, place of business or establishment, or repeatedly breaches the obligations during a tax audit. The above-mentioned list should be monitored by each customer in respect of the joint liability for VAT which a supplier did not pay, or became unable to pay. Slovenia Stability program – tax related topics VAT As of 1 July 2013, the Government plans to increase the general VAT rate by two percentage points, from 20 % to 22 %, and the reduced VAT rate by one percentage point, from 8,5 % to 9,5 %. Real estate tax As of 1 January 2014, the Government intends to introduce a new real estate tax, designed to simplify the outdated system of real estate taxation in Slovenia. Tax rates are not determined yet. Corporate income tax As of 1 January 2014, the corporate income tax, which was to be reduced to 15 % by 2015 under the current legislation, will cease to decrease and will thus remain fixed at 17 %. Tax on lottery tickets and non-alcoholic beverages Additionally, as 1 August 2013, the Government plans to impose a tax on lottery tickets and a tax on non-alcoholic beverages containing sugar. Increase in court fees As of July 2013 an increase in court fees is also intended. Crisis tax Furthermore, the Government will prepare a progressive crisis tax on personal income as a contingent measure to be introduced on 1 January 2014. The introduction of the crisis tax will depend on whether a political agreement regarding additional permanent measures for reducing general Government expenditure will be reached. With the above measures the Government aims to increase revenues into the national budget, and collect from EUR 646-649m annually. The above are measures that were proposed by the Government. However, in order to become effective, all the proposed measures need to be confirmed by the National Assembly. 24 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 Czech Republic What effect will a new Civil Code have on labor law? The new Civil Code (NCC) will be effective from January 2014, and it will affect the majority of the legal branches, including labor law. PwC Legal presents a mini-series of upcoming news on this topic. The NCC integrates private law into a single codex, excluding labor law. The employment relationship, as well as the rights and obligations of the employer and the employee arising out of the employment relationship, will continue to be governed by the labor code. The NCC will then be used only in those cases where a certain area is not regulated by the labor law. Actions of the employer can be included in these cases. A legal entity will have a new obligation to stipulate which of the members of the statutory body will have the competence to take legal action towards the employees. Of course, this assumes that the statutory body has many members. If these members are not appointed, the chair of the statutory body will have this competence. The question is, what is the purpose of this new provision and what impact will it have on employers. It is clear that the regulation aims to facilitate communication and negotiations between employees and employers. The employees will thus clearly know which member of the statutory body is responsible for negotiating with them. The reality, however, may be different. We can imagine that the employees will continue to take action with their direct superiors or with HR professionals. Experience alone will demonstrate the usefulness of the above-mentioned provisions. Do you have a monthly income above CZK 103,536? If so, you have to pay a solidarity tax and submit a tax return Employees that have a monthly income above CZK 103,536 are now liable to pay a solidarity tax in the amount of 7 % from the beginning of 2013. They will also have to submit a tax return for 2013 and will no longer be able to get an annual tax settlement from the employer. This obligation will also apply to employees who have to pay the solidarity tax for just one month, for example due to a bonus payment. Czech immigration policy is changing New legislation relating to the employment and residence of foreign nationals in the Czech Republic should change the existing principles, mechanisms and instruments in the area of immigration policy. It should be valid from January 2014. The discussion over the wording of the new Acts on Employment and Residence of Aliens is currently ongoing. Ukraine The NBU prolongs the effective dates of “90-day rule” and mandatory sale of foreign currency On 20 May 2013 two regulations of the National Bank of Ukraine (“NBU”) that prolong foreign currency restrictions came into force. These regulations prolong the following restrictions until 19 November 2013: • obligation of exporters to sell a part (50 %) of their export proceeds in foreign currency 25 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 • reduction of the period of settlements for import operations in foreign currency to 90 days • obligation of individuals to sell foreign currency obtained from abroad if the amount equals or exceeds the equivalent of UAH 150,000 per month. Documenting car usage expenses will become more simplified The State Statistics Service of Ukraine has recently cancelled the typical form of waybills (Form no. 3). Taxpayers will be able to determine the form of primary documents to be used to confirm expenses related to the usage of cars on their own. Hungary VAT treatment of international transactions – possibility to ask for a new type of ruling request From 1 June 2013, there is a new possibility for taxable persons planning cross-border transactions to one or more specific Member States of the European Union, including Hungary, to request such a ruling with regard to the transactions they envisage. Upon the explicit request of the taxable person, consultations between the competent authorities of the Member States concerned will take place. This possibility is open from 1 June 2013 until (foreseeably) 31 December 2013 as a test case. The submission of such a ruling request may facilitate the common VAT-treatment of a specific cross-border transaction within the EU. Uzbekistan New forms of tax reports Resolution of the Ministry of Finance and State Tax Committee, registered by the Ministry of Justice No.2439 of 22 March 2013, (Resolution 2439) approved the renewed forms of the tax reports. Resolution 2439 also states that tax reports for 2012 are to be submitted in accordance with the order and the forms, which were effective in 2012. Double tax treaty with Estonia Presidential Resolution No.ПП-1932 of 7 March 2013 approved the Convention between the Republic of Uzbekistan and Republic of Estonia for the avoidance of double taxation and prevention of fiscal evasion with respect of taxes on income and capital, signed on 28 September in New York. 26 27 Osteuropa kompakt Ausgabe 105, Mai/Juni 2013 Blog Please visit our blog for additional information about Eastern Europe. http://blogs.pwc.de/blickpunkt-osteuropa Über uns Ihre Ansprechpartner Ina Enache Tel.: +49 30 2636-1249 [email protected] Daniel Kast Tel.: +49 30 2636-5252 [email protected] Tanja Galander Tel.: +49 30 2636-5483 [email protected] Stanislav Rogojine Tel.: +49 30 2636-5207 [email protected] Bestellung und Abbestellung Wenn Sie den PDF-Newsletter Osteuropa kompakt bestellen oder abbestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-Mail mit der Betreffzeile „Bestellung“ bzw. „Abbestellung“ an folgende Adresse: [email protected] Die Beiträge sind als Hinweise für unsere Mandanten bestimmt. Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die angegebenen Quellen oder die Unterstützung unserer Büros zurück. Teile dieser Veröffentlichung/Information dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch den Herausgeber nachgedruckt und vervielfältigt werden. Meinungsbeiträge geben die Auffassung der einzelnen Autoren wieder. © Mai/Juni 2013 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. „PwC“ bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft. www.pwc.de