6. Bioforschungstagung: Pflanzenschutz in den Spezialkulturen (Handouts) Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Koordinationsgremium Bioforschung Agroscope – FiBL Hrsg. Dr. Jörg Samietz, ACW Programm Wann Dienstag, 5. April 2011 Agroscope ACW Wädenswil, Schulungsgebäude, Grosser Hörsaal Ab 8:15 Registrierung 09.00 Lukas Bertschinger, Dr. ACW Eröffnung durch den Vizedirektor ACW 09.10 Markus Kellerhals, Dr. ACW Potenzial der ACW-Apfelzüchtung für den Bio-Obstbau 09.30 Esther Bravin ACW Sortenwahl und andere ökonomische Faktoren in der Bio-Apfelproduktion 09.50 Franco Weibel, Dr. FiBL Ist pestizidfreier Apfelanbau möglich? Resultate aus dem Versuch „Sustainable Fruit System“ 10.10 Kurzpräsentationen Poster Autoren der Poster jeweils 2 min, 1 Folie 10.30 –11.00 Kaffeepause, Posterschau Inforaum 11.00 Andrea Braun-Kiewnick, Dr. ACW Umweltmonitoring von Pantoea agglomerans E325, einem potentiellen Antagonisten gegen Feuerbrand in Schweizer Obstanlagen 11.20 Lucius Tamm, Dr. FiBL RIMpro zur Schorfbekämpfung im biologischen Apfelanbau: Bilanz nach neun Jahren Praxiseinsatz 11.40 Katia Gindro, Dr. ACW Défense naturelle des plantes contre les maladies fongiques et éliciteurs 12.00 Jean-Laurent Spring ACW Cépages résistants aux maladies fongiques pour une viticulture écologique 12.20 –14.20 Mittagessen Kaffee, Posterschau Gewächshaus Inforaum 14.20 Catherine Baroffio, Dr. ACW Lutte biologique dans des cultures de baies: Exemples de lutte contre ravageurs avec des produits naturels, phéromones et des pièges attractifs 14.40 Barbara Thürig, Dr. FiBL Bodeneigenschaften beeinflussen die Anfälligkeit von Chasselas-Reben gegenüber Falschem Mehltau 15.00 Johannes Hallmann, PD Dr. JKI Münster (D) Verbreitung und Bedeutung pflanzenparasitärer Nematoden im ökologischen Landbau 15.20 Sebastian Kiewnick, Dr. ACW Bekämpfung von Wurzelgallennematoden im geschützten Anbau – Probleme und Strategien 15.40 Werner Heller, Dr. ACW Problem Chalara-Pilze in den Spezialkulturen 16.00 Abschlussdiskussion Ende der Tagung 16.30 Moderation 09.00-11.00: 11.00-12.20: 14.20-16.00: Jörg Samietz, Dr., Forschungsgruppenleiter Zoologie, ACW Eduard Holliger, Forschungsgruppenleiter Phytopathologie, ACW Lucius Tamm, Dr., Fachgruppenleiter Pflanzenschutz und Biodiversität, FiBL Überblick Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Potenzial der ACWApfelzüchtung für den Bio-Obstbau Zuchtziele und Anforderungen BioBio-Obstbau Krankheitsresistenz Smart breeding Nutzung der genetischen Vielfalt Schlussfolgerungen Markus Kellerhals 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals ACW Ziele in der Apfelzüchtung sind biorelevant 2 Anforderungen für den ökologischen Anbau Gute Fruchtqualität Produktivität Krankheitsresistenz • • • • • • A) Kombinierte Resistenzen B) Pyramidisierte Resistenzen gegen verschiedene gegen den gleichen Krankheiten Krankheitserreger Feuerbrand (E. amylovora) Apfelschorf (V. inaequalis) Hohe Fruchtqualität inkl. Lagerung Wenig Fruchtausdünnung Dauerhafte Krankheitsresistenz (Schorf, Mehltau, Feuerbrand) Baumgesundheit Genetische Vielfalt Biotaugliche Züchtungsmethoden Hauptgene: Rvi6 (Vf), Rvi2 (Vh2), Rvi4 (Vh4) Mehltau (P. leucotricha) Hauptgene: Pl1, Pl2 C) Homozygote Allel-Sets 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals 3 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals 4 Ablauf der Apfelzüchtung ACW An ACW verwendete Resistenzquellen 1 Kreuzungen 10 000 2 Auslese im Gewächshaus (Schorf) und in der Baumschule (Wuchs, Mehltau) 4000 2/3 Veredelung 600 4-8 Stufe 1: 1 Baum auf M27 600 8-12 Stufe A: 3-5 Bäume auf M9 30 10-17 Stufe B: 4 x 4 Bäume auf M9 4 Tests am FiBL, im Ausland, etc. Stufe C: 50 Bäume, 1 Reihe, auf 2 M9 14-20 bekannte Quellen mit Teilresistenzen (z.B. Rewena, Enterprise, FreeRedstar ACW 14995, ACW 14959, ACW 11303) Hauptresistenzen von Wildäpfeln Malus robusta 5, Evereste, etc.) S Sämlinge Jahre Gegen Feuerbrand (E. amylovora) Gegen Schorf (V. inaequalis) Hauptgene: Vf, Vh2, Vh4, Vb, Vbj, etc. Teilresistenzen: VA, ‚alte‘ und moderne Sorten mit Teilresistenzen Gegen Mehltau (P. leucotricha) • Hauptgene (Pl1, Pl2, PlD, Plw) Neue Sorte 5 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals Beispiele von Kreuzungen 2010 Mutter (Eltern und Resistenzen) Vater (Eltern und Resistenzen) ACW 13125 (Fuji x Ariwa, Vf, Pl1) ACW 17053 (ACW 8099 x Enterprise, Vf, Sämlingsanzucht und Schorfscreening Blüten, Samen ACW 11301 (ACW 6104 x Rewena; Vf, Resi (Vf) 20% 40% 60% 80% 100% SERIE 1 350, 36 Ariane x ACW 14959, n = 1287 SERIE 2 509, 677 ACW 11303 x ACW 14959, n = 566 Nicogreen Greenstar x ACW 14995, n = 1414 MR, FT) ACW 11303 (ACW 6104 x Rewena; Vf, 0% Screening 2010 Pl2, AE, GE) 58/06 (Julia x Resi, AE, GE) 6 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals ACW 13160 x ACW 13007, n = 107 1560, 1910 Kontrolle S1 Milwa (Diwa®) x Nicoter (Kanzi®),… Vh4, AE) ACW 14995 (Topaz x Fuji, Vf, AE, GE) Kontrolle S2 Milwa (Diwa®) x Nicoter (Kanzi®),… Kazak 93-42-01 (-) 365, 386 Klasse 0 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals 7 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals Klasse 1-3b Klasse 4 (anfällig) 8 Ist ‚Smart breeding‘ biotauglich? Molekulare Analyse für die Auswahl von Elternsorten Klassische Züchtung mit molekularer Selektion Molekulare Marker Zielgerichtet Frühselektion klassisch und molekular kein GVO-Ansatz, deshalb rasche Markteinführung Zuchtnummer Eltern Erwartete Gene Vf SSR FAW 11303 FAW 6104 x Rewena Vf, MR, FR 1 FAW 11567 Milwa x Reka Vh2 FAW 11582 Milwa x Reka FAW 12556 Vh2 SSR SCAR Vh4 SSR 0 1 1 0 0 0 1 0 0 1 1 1 0 0 0 0 1 Vh2 0 1 1 0 0 0 0 0 0 Marina x FAW 7962 Vf Pld Vf, 1 0 1 1 1 0 0 1 1 FAW 16960 FAW 8244 x FAW 11567 Vf, Vh2, Vh4, Pl2 1 1 1 1 0 0 1 1 1 FAW 15596 Topaz x FAW 8244 Vf, Pl2 1 0 0 0 0 0 1 1 1 Vh2 Schorf Pld SSR Pl1 SCAR Pl2 SSR AE Mehltau GE FB Pyramidisierte Schorfresistenz Æ Dauerhaftigkeit 9 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals Molekulare Analyse von Nachkommen 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals 10 Daten: J.+B. Frey, ACW Feuerbrand Triebinfektionstest ACW 13434 (Rvi6, Pl2) x ACW 17053 (Rvi6, Pl2, FBF7) Rvi6 Pl2 Rvi6 Rvi6 Pl2 Pl2 FBF7 Rvi6Rvi6, Pl2Pl2, FBF7 N = 67 15 57 66 Beobachtet 22% 72% 24% 85% 99% Erwartet 25% 75% 25% 75% 100% 4.7% 48 16 Pro Genotyp 10 Wiederholungen auf M9 Spritzeninokulation mit E. amylovora 109 cfu/ml Stamm FAW610 4 6% Kombinierte Resistenz gegen Schorf (Rvi6=Vf), Mehltau (Pl2) und Feuerbrand (FBF7) Reinerbige Schorf- (Rvi6Rvi6=VfVf) und Mehltauresistenz (Pl2Pl2) Keine gentechnische Veränderung 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals 11 Wöchentliche Wö h tli h Messung M während äh d 3 Wochen: % Läsionslänge im Verhältnis zur Trieblänge 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals 12 Feuerbrand Triebinfektionstest Fast Track: Rascher Einbezug von Resistenzen aus Wildäpfeln 100 90 80 70 FBF7 FBF7 FBF7 FBF7 FBF7 FBF7 40 FL10 50 FBF7 60 Sämlinge werden auf eigenen Wurzeln unter optimalen Bedingungen im Gewächshaus kultiviert um die Blütenbildung zu beschleunigen 1 Woche 30 2 Wochen 20 3 Wochen 10 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals FastTrack Programm: 2 Jahre von Kreuzung bis erste Früchte (Traditionelle Züchtung: 4-5 Jahre) Gala (11) ACW 20718 (11) ACW 20719 (11) ACW 16436 (9) ACW 20722 (12) ACW 20721 (9) Enterprise (10) ACW 20717 (11) FlxNEG 3524 (11) 0 ACW 20720 (11) Läsionslänge in % d der Gesamttrieblänge 0832: ACW 16436 (Rvi6, Rvi2, Rvi4, Pl2, FBF7) x FlxNEG 3524 (Rvi6, FL10) 13 Einführung des Feuerbrand-QTLs aus ‘Evereste’ ins ACW-Züchtungsprogramm 14 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals Timeline für die Entwicklung einer neuen qualitativ guten Apfelsorte mit Fb_E 2008 ‘ACW 11303’ x ‘Evereste’ (Fb_E) 2008: Kreuzung: ACW 11303 (Rvi6, Rvi4) 2010 ‘Topaz’ x F1 (Fb_E) 150 Samen (ACW 6104 (= Arlet x Gloster) x Rewena) 2012 ... x F2 (Fb_E) x ‘Evereste’ (Rvi6, Fb_E) Nachkommen n = 38 Stratifikation St tifik ti 2009: Keimung und Kultivierung im Gewächshaus Schorfscreening Marker Analyse(Rvi6, Rvi4, Fb_E) 2010: Erste Blüten (Februar) und Früchte (September) 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals 2014 ... x F3 (Fb_E) 2016 ... x F4 (Fb_E) 2018 F5 (Fb_E) Ca. 2022 15 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals Neue marktfähige Apfelsorte mit Feuerbrandresistenz (Fb_E) 16 ACW-Neuheiten mit Feuerbrandtoleranz in der Pipeline ACW 14959 (Topaz x Fuji) Stufe B Wädenswil 2. Standjahr 2011 Nuklearstock Versuchsbäume in Südtirol, Frankreich, Deutschland, etc. Versuchssorte Modul 4 ZUEFOS Läsionslänge in Prozent der Gesamttrieblänge 100 90 80 70 60 50 40 30 20 Geplant: Lagerversuche ExpertenE und d Konsumententests K Anbauprüfung 10 0 2008 ACW 14995 2009 ACW 14959 2010 G l Gala Ernte ca. 2 Wochen vor Golden Del. fest, saftig, feinfleischig, harmonisch bis süsslich ACW 14995 ((Topaz Topaz x Fuji) 23.9.10 ACW 14959 ((Topaz Topaz x Fuji) 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals 17 Schorfresistent, wüchsig, mittlere Garnierung, gute Erträge 18 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals Nutzung von Genressourcen in der Züchtung Verwendung ‚alter‘ Sorten durch ACW (Kreuzungen 2006 und 2007) Pedigree von Milwa-Diwa® mit cv. Fraurotacher als Urgrossvater Mutter Vater Samen Anzahl in Stufe 1 ACW 12556 Sternapi 468 10 Dülmener Rosenapfel ACW 12309 (Discovery x D. 141 21 Jubilé) ACW 12309 Roter Herbstcalville Rucliva Gelber Bellefleur Milwa Krimskoe Milwa Korastojnka 96 - 644 370 1167 50 979 40 ¾ Breitere genetische Basis für Resistenzund Fruchteigenschaften 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals 19 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals 20 Schlussfolgerungen Dank ACW züchtet neue Apfelsorten mit hoher Fruchtqualität, dauerhafter Krankheitsresistenz und breiter genetischer Basis geeignet auch für ökologischen Anbau Moderne Züchtungsmethoden verbessern die Treffsicherheit Neue Zuchtnummern mit guter Fruchtqualität, kombinierter Schorfresistenz, Mehltauresistenz und Feuerbrandtoleranz sind in der Pipeline und werden auch am FiBL geprüft Sorteneinführung durch VariCom Lucie Franck Isabelle Baumgartner Andrea Patocchi Team Jürg Frey (molekulare Analyse) Team Obstbau und Gemüsebau ACW Team Cesare Gessler,, ETH Projektteams ZUEFOS (Züchtung feuerbrandtoleranter Obstsorten) und BEVOG (Beschreibung von Obstgenressourcen) FiBL (Team Franco Weibel) BLW, SOV, VariComVariCom-Gesellschafter 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals 21 6. Bioforschungstagung 5.4.2011 Markus Kellerhals 22 Inhalt Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW • • • • Sortenwahl und andere ökonomische Faktoren in der Bio BioApfelproduktion Bio-Apfelproduktion in Zahlen Ökonomische Faktoren Daten aus der Praxis Schlussfolgerung Esther Bravin / 5.4.2011 Sortenwahl und andere ökonomische Faktoren in der Bio-Apfelproduktion - 5.4.2011 Bio-Apfelproduktion in Zahlen 2 Schlüsselfaktoren für Bio-Äpfel: • Gesamte Bio-Apfelfläche in CH: 243 ha • Bio-Apfelfläche: 5.7 % der gesamten Apfelfläche • Preis + 10% Æ Arbeitseinkommen intern + 36% • Qualität + 10% Æ Arbeitseinkommen intern + 27% • Ertrag +10% Æ Arbeitseinkommen intern + 25% Wichtigste Sorten (Anteil Fläche in %) Topaz: 16% Gala: 12% G ld Delicious: Golden D li i 7% Maigold: 7% Braeburn: 5% Goldrush: 4% Idared: 3% Boskoop: 3% Alle andere Faktoren werden nicht verändert Berechnungsgrundlage: Arbokost Bioäpfel 2010/11 BLW 2011, Daten 2009, Datenvorbereitung von S. Gunzinger Sortenwahl und andere ökonomische Faktoren in der Bio-Apfelproduktion - 5.4.2011 3 Sortenwahl und andere ökonomische Faktoren in der Bio-Apfelproduktion - 5.4.2011 4 Keine Schlüsselfaktoren für Bio-Äpfel: Wie können Produzenten die Schlüsselfaktoren beeinflussen? • Ertrag, Qualität, Preis • Produktionstechnik (Ausdünnung, Pflanzenschutz, etc.) • Anbaumethode (Bio, IP) • Sortenwahl •… • Pflanzenschutzmittel – 10% Æ Arbeitseinkommen intern + 2% • Düngerkosten – 10% Æ Arbeitseinkommen intern + 0.1% Alle andere Faktoren werden nicht verändert Berechnungsgrundlage: Arbokost Bioäpfel 2010/11 Sortenwahl und andere ökonomische Faktoren in der Bio-Apfelproduktion - 5.4.2011 5 Sortenwahl und andere ökonomische Faktoren in der Bio-Apfelproduktion - 5.4.2011 Wichtige Kriterien für die Sortenwahl Wichtige Kriterien für die Sortenwahl Markt/Abnehmer Nachfrage vom Markt Attraktivität gegenüber Vermarkter steigern Eigenschaften der Sorten Ertragspotential Qualitätspotential Produktionskosten Produktionstechnik Ökologische Produktion Sortenmix Organisation der Ernte 6 Persönliche Kriterien Kenne ich schon die Sorte (Anbau)? Gibt es Ähnlichkeiten mit Sorten die ich schon kenne (Anbau)? Sortenwahl und andere ökonomische Faktoren in der Bio-Apfelproduktion - 5.4.2011 7 Sortenwahl und andere ökonomische Faktoren in der Bio-Apfelproduktion - 5.4.2011 8 Preise für Bioäpfel Erträge aus der Praxis www.bioaktuell.ch (Mittelwerte 2000 bis 2009) Höhere Preisklasse: 2.30 CHF/kg Cox Orange, Gala, Rubinette, Rubinola, Maigold, Braeburn, Pinova, Topaz. ϰϬΖϬϬϬ ϯϱΖϬϬϬ ϯϬΖϬϬϬ Mittlere Preisklasse: 2.10 CHF/kg Kidds Orange, Boskoop, Glocken, Kanada Reinette, Raijka, Resista Elstar, Resista, Elstar Jonagold, Jonagold Florina, Florina Ariwa, Ariwa Arlet, Arlet Goldrush, Goldrush Otava, Fiesta, Golden Orange, Resi, Ecolette. ŬŐͬŚĂ ϮϱΖϬϬϬ ϮϬΖϬϬϬ ϭϱΖϬϬϬ ϭϬΖϬϬϬ ϱΖϬϬϬ Ϭ Tiefere Preisklasse 1.90 CHF/kg Spartan, Jonathan, Gloster, Granny Smith, Idared, Renora, Rewena, Goldstar, Golden Delicious 'ĂůĂ ZƵďŝŶŽůĂ dŽƉĂnj Support Obst Arbo: Mittelwert 2000 – 2009 (3-9 SQ pro Jahr und Sorte) 9 Sortenwahl und andere ökonomische Faktoren in der Bio-Apfelproduktion - 5.4.2011 ZĞƐŝƐƚĂ Kennzahlen aus der Praxis Sortenwahl und andere ökonomische Faktoren in der Bio-Apfelproduktion - 5.4.2011 10 Schlussfolgerung Mittelwert (2000 bis 2008) ϮϬϬй ϭϱϬй • Die Sortenwahl ist sehr wichtig: damit können die Schlüsselfaktoren (Preis, Qualität und Ertrag) beeinflusst werden • Topaz ist die wichtigste Bio-Sorte (Flächenmässig) • Gefolgt von vier nicht toleranten Bio-Sorten (Flächenmässig) • Vermarkter/Markt beeinflussen die Sortenwahl von Bioproduzenten. • Vom Markt werden weiterhin nicht tolerante/resistente Sorten gesucht ŝŶйǀŽŶͬĚĞ'ĂůĂ ϭϬϬй ϱϬй ϭϰϵй ϭϯϬй ϭϬϬйϭϬϬйϭϬϬйϭϬϬй ϭϬϰй ϱϮй ϲϱй ϱϳй Ϭй 'ĂůĂ ͲϱϬй ZƵďŝŶŽůĂ Ͳϭϯй ZĞƐŝƐƚĂ ϭϬϯй ϵϬй ϵϯй ϭϬϴй dŽƉĂnj ͲϭϭϮй ͲϭϬϬй ͲϭϱϬй ƌƚƌĂŐͲ ZĞŶĚĞŵĞŶƚ;ŬŐͬŚĂͿ ƌůƂƐͲ ƌĞĐĞƚƚĞ;,&ͬŬŐͿ WƌŽĚƵŬƚŝŽŶƐŬŽƐƚĞŶͲ ŽƸƚƐĚĞƉƌŽĚƵĐƚŝŽŶ;,&ͬŬŐͿ 'ĞǁŝŶŶͲ sĞƌůƵƐƚ;,&ͬŬŐͿ Support Obst Arbo: Mittelwert 2000 – 2009 (3-9 SQ pro Jahr und Sorte) Sortenwahl und andere ökonomische Faktoren in der Bio-Apfelproduktion - 5.4.2011 11 Sortenwahl und andere ökonomische Faktoren in der Bio-Apfelproduktion - 5.4.2011 12 Danke Reto Leumann Michael Gölles Isabel Mühlenz Sortenwahl und andere ökonomische Faktoren in der Bio-Apfelproduktion - 5.4.2011 13 Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l’agriculture biologique Möglichkeiten und Grenzen für pestizidfreien Apfelanbau FiBL: Franco Weibel, Claudia Daniel, Andreas Hammelehle, Lukas Pfiffner, Eric Wyss ACW: Jörg Samietz, Heiri Höhn, Esther Bravin, Andreas Näf Ziele des Versuchs ¿ Praxisnahes Aufzeigen von alternativen Wegen gegen die “Konventionalisierung” des Bioapfelanbaus ¿ Aufzeigen von Methoden-Kombinationen um Obstanlagen mit höherer oder sogar gänzlicher Selbstregulierung anzulegen und zu managen ¿ Wissenschaftliche Daten über: ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ Schädlings- und Krankheitsbefall Ertrag von Tafel- und Industriequalität Betriebswirtschaft (ASA-Agrar) Biodiversitätsförderung Energieeffizienz, Bodenfruchtbarkeit www.fibl.org Warum dieser Versuch? ¿ In CH und EU nimmt Bio-Obstmarkt zu; als Teil des “normalen” Obstmarkts mit zunehmend “nicht-nur Bio-KundInnen” ¿ Ohne spezifische Vermarktungsstrategie wollen die KundInnen dieselben Apfelsorten wie konventionell (ISAFRUIT, Weibel et al.) ¿ Î auch bei Bio werden krankheitsanfällige (v.a. Schorf) Sorten angebaut wie Gala, Braeburn etc. ¿ Druck für tiefere Abhof-Preise ¿ Î Î klare Tendenz, dass der Bioobstbau sich intensiviert bzw. “konventionalisiert” www.fibl.org Biodiversität: Grundlage Schadinsektenkontrolle Bewilligte Insektizide, Pheromone und physikalische Methoden Massenfreilassung und Impfung mit Biocontrolorganismen wie Bakterien, Viren, Nützlinge Conservation biocontrol (z.B. Wildkrautstreifen, Wahrscheinlichkeit Hecken), funktionelle Biodiversität biologische Regulierung zu finden Kulturmethoden inkl. Standdortwahl, Verbesserung Bodenfruchtbarkeit, robuste Sorten etc. www.fibl.org Ann. Rev. Entomol.: Zehnder et al. (2007) Wissensstand der biologischen Schädlingskontrolle 10 insektizide Wirkstoffe, 20 Pheromone, einige physik. Methoden ¿ Praxisnahe Versuchsobstanlage für pestizidfreien Apfelanbau ¿ 1 ha; gepflanzt November 2006 ¿ 2 Verfahren: 10 Bakterien, 2 Viren, 2 Pilze und 5 Nemathoden, 30 Nützlinge ¿ a)) nur Selbstregulierung g g ((System y design); g ); ¿ b) zusätzlich Biocontrol Massnahmen (BC) ¿ Aufgeteilt in 4 Blöcke (2 BC, 2 nur Selbstregulierung) ¿ 3 Referenzparzellen auf Praxisbetrieben: Wenig Kenntnis über Habitat-Management und funktionelle Biodiversität Gute Kenntnisse Standortwahl, wie Bodenfruchtbarkeit verbessern Zu wenig resist. Sorten www.fibl.org ¿ a) bio-intensiv (Sorte Gala), ¿ b) Integriert-intensiv (Sorte Gala) ¿ c) ab 2010: bio-extensiv (Sorten Topaz & Ariwa) www.fibl.org Pestizidfreier Apfelanbau Konkurrenztolerante Unterlage Supp. II Autarke N-Düngung mit Kompost und Mikroorganismen www.fibl.org Projekt „Pestizidfreier Apfelanbau“ Pestizidfreier Apfelanbau Wildblumenstreifen Resistente Sorten Geringe Pflanzdichte: 1670 Bäume / ha Artenreiche Fahrgassen Blühende Baumreihen Hecken www.fibl.org Pestizidfreier Apfelanbau Einsatz von Biocontrol Organismen Mehlige Apfelblattlaus (D. plantaginea) Steinhaufen Insektizidbehandlung Biocontrol mit Marienkäferlarven und -adulten adulten Nistkästen Einsatz von Biocontrol Organismen Conservation biocontrol Funktionelle Biodiversität Sortenwahl www.fibl.org D. plantaginea: Sortenwahl www.fibl.org D. plantaginea: Funktionelle Biodiveristät Predators of aphids Blattlausräuber ¿ Entscheidendes Kriterium für Sortenwahl war die Schorfresistenz ¿ Topaz und Ariwa sind relativ blattlaustolerant, aber nicht resistent www.fibl.org www.fibl.org AlternativeBeute prey Alternative Vorblüte: Visuelle Kontrolle 2009 (719) (155) Graslaus R. insertum 25 20 Apfelfaltenlaus Dysaphis ssp. 15 10 5 Mehlige Blattlaus D. plantaginea 0 System 24 2008 System+ Biocontrol High-Input-Bio Räuber / 100 Blütenbüschel 4 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0 2009 9 Andere Marienkäfer (Coccinelidae) 16 12 Asiat. Marienkäfer H. axyridis 8 4 System System+ Biocontrol High-Input-Bio High-Input-IP www.fibl.org Faltenlaus Dysaphis ssp. Mehlige Blattlaus D. plantaginea 2008 System+ Biocontrol High-Input-Bio High-Input-IP Andere Marienkäfer (Coccinelidae) 2009 Ohrwürmer (Forficulidae) 7.5 6 Asiat. Marienkäfer H. axyridis 4.5 3 1.5 0 Schwebfliege E.balteatus 2009 System High-Input-IP 20 0 Schadsymptome/ 100 Blattbüschel 2008 Räuber / 100 Blattbüschel Läuse / 100 Blütenbüschel 30 Sommer: Visuelle Kontrolle System System+ Biocontrol High-Input-Bio High-Input-IP Florfliegen C. carnea www.fibl.org D. plantaginea: Biocontrol Spinnenaktivität im Herbst: Anzahl Netze und -fläche Am 9.9.2010 ϯϱ DŝƚƚůĞƌĞŶnjĂŚůEĞƚnjĞ ĞͬϭϬϬƐƚĞ ϯϬ Anzahl Netze Ϯϱ ^LJƐƚĞŵ нŝŽĐŽŶƚƌŽů ^LJƐƚĞŵ ŝŽĐŽŶƚƌŽů ϮϬ ^LJƐƚĞŵ ¿ 2008 und 2009 waren wegen der hohen Dichte an natürlich auftretenden Nützlingen keine Massenfreilassungen nötig ¿ 2010 wurden Adalia-Larven freigesetzt, um die Kolonieentwicklung im Sommer zu verzögern ¿ 2011 sollen adulte Adalia kurz nach dem Schlupf der Stammmütter freigesetzt werden <ŽŶƚƌŽůůĞͲ ŝŽ ϭϱ <ŽŶƚƌŽůůĞͲ /W ϭϬ ϱ Ϭ ZĂĚŶĞƚnjĞ www.fibl.org ĂůĚĂĐŚŝŶŶĞƚnjĞ ^ƚƌĞĐŬĞƌƐƉŝŶŶĞŶŶĞƚnjĞ 15 www.fibl.org Gruppe Bioindikatoren: Tagfalter, Heuschrecken und Vögel Arthropoden-Artenvielfalt: bisheriger Stand Sampling - Inventar • Klopfproben: 2 Termine: nach Blüte und anfangs August (Adulte Spinnen) • Kescher: 1 Termin: anfangs August (Pool Gesamtanlage) • Diverses noch in tax. Bearbeitung 16 14 14 Arten nzahl 12 120 100 96 11 10 Heuschrecken 8 Tagfalter 6 6 80 Artenzahl 13 4 60 3 3 2 37 40 Vögel 5 2 25 0 20 0 SFS Bio IP 0 SFS Bio-Ref IP-Ref 18 www.fibl.org www.fibl.org 17 Sortierergebnisse 2010 Insektenschäden 2010 (Nacherntezählung) 40 32 Anzahl Frü üchte / Baum Anzahl Früchte / Baum 24 Gesamt 16 Mostobst Gesamt 8 0 Mostobst: Regenflecken >60% SFS System SFS Biocontrol Ariwa SFS System SFS Biocontrol Topaz Anzahl geschädigte Früchte / 100 Früchte 100 Weitere Schäden (Sägewespe, Schnecken, Ohrwurm, Krähen) 80 Schalenwickler 60 Bodenseewickler Mehlige Apfelblattlaus 40 Frostspanner 20 Abgestoppter Apfelwicklerbefall Apfelwicklerbefall: neue Generation 0 SFS System SFS Biocontrol Ariwa www.fibl.org www.fibl.org SFS System SFS Biocontrol Topaz Apfelwicklerbefall alt Zwischenfolgerungen Herzlichen Dank an: ¿ In selbstregulierender, pestizidfreien Obstanlage hohes Vorkommen an Nützlingen und übriger Biodiversität ¿ Selbstregulierung gegen Mehlige Apfelblattlaus funktionierte trotz > 10x über Schadschwelle liegender Stammutterpopulation. Ausnahme 2010 wo zu kalt für Nützlingsentwicklung ¿ Erste Erträge o.k. aber zu geringer Tafelanteil ¿ Generell zu hohe Ausfälle durch Regenflecken und ohne Biocontrol durch Apfelwickler. Erste BiocontrolVersuche gegen Regenflecken vielversprechend ¿ Momentan scheint eine genügnede Regulierung nur MIT Biocontrol-Anwendung realisierbar ¿ Agroscope Wädenswil: J. Samietz, H. Höhn, A. Näf et al. ¿ Bundesamt für Landwirtschaft: U. Gantner (BLW) ¿ Stiftungen: pan-civis, Hans-Eggenberger-Stiftung, ¿ Paul Schiller Schiller-Stiftung, Stiftung, Dreiklang ¿ Obstproduzenten B. Dehlinger, H. Leutwyler, Ch. Vogt www.fibl.org www.fibl.org Übersicht Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Umweltmonitoring von Pantoea agglomerans E325, einem potentiellen Antagonisten gegen Feuerbrand • E325 Feuerbrandantagonist, kommerzielles Produkt • Feldversuche USA/Kanada mit 60-80% Wirkung Bloomtime Biological™ Northwest Agricultural Products, WA, USA • Europa: Alternativen zum Streptomycin sind notwendig (für organischen Landbau; geringe Akzeptanz; Resistenzproblematik) Andrea Braun-Kiewnick • Biosicherheitsrisiko (Rezzonico et al., 2009) • Überwachung/Monitoring des Umweltverhaltens von Pa E325 • Etablierung E bli (Bl (Blütenbesiedelung/Vermehrung) b i d l /V h ) • Verbreitung / Ausbreitung • Persistenz (Blüte, Frucht, Blatt, Boden) • Einfluss auf Nicht-Zielorganismen/einheimische P. agglomerans • Informationen zum Überleben von E325 im Feld unter europäischen Klimabedingungen sind nötig zur weiteren Risikoabschätzung und für Wirksamkeitsuntersuchungen (Anwendungszeitpunkt und Häufigkeit) Bioforschungstagung 05.04.2011, Wädenswil A. Braun-Kiewnick Schlussfolgerungen Nachweismethoden • Quantifizieren der Bakterien durch Ausplattieren von Verdünnungsreihen auf Selektivmedium (Nähragarplatten) • Entwicklung neuer quantitativer PCR Methoden zur stammspezifischen Überwachung von E325 und zur Überwachung einheimischer Pantoea agglomerans Populationen $VVD\ '\QDPLFUDQJH '\QDPLF UDQJH FIXIORZHU IURP WR ( 3DJ5, 3DQWRFLQ $ /LQHDU UHJUHVVLRQ /LQHDUUHJUHVVLRQ 6ORSH N /2' 5 ( FIXIORZHU [ [ [ DYHUDJH &W &W 6' Besiedlung: bei Blüten 80-100%, aber geringe Vermehrung in 2009 & 2010 wegen niedriger Temperaturen zur Zeit der Behandlungen; jedoch 4-7 Tage nach 3. Behandlung Populationsgrössen von log 4-5 CFU/Blüte knapp erreicht! Nötig für erfolgreiche Feuerbrandkontrolle! Ausbreitung: gering, nimmt ab mit zunehmender Distanz von behandelten Bäumen; keine Ausbreitung ausserhalb Anlage und auf Nichtzielpflanzen Überleben: nicht beobachtet zwischen den Jahreszeiten (keine Üb Überwinterung!) i t !) Persistenz: kurzlebig auf Blättern; keine „Rückstände“ auf essbarem Teil der Frucht, kein Überleben im Boden Einfluss: kein negativer Einfluss auf natürlich vorkommende Pa Umweltverhalten von P. agglomerans E325 zeigt geringes Risikopotential! >>> sehr gute Spezifität und Sensitivität (3 Zellen/Rxn; 700 Zellen/Blüte) Bioforschungstagung 05.04.2011, Wädenswil Bioforschungstagung 05.04.2011, Wädenswil A. Braun-Kiewnick A. A. Braun-Kiewnick Braun-Kiewnick Nächste geplante Schritte • Daten zur Wirksamkeit in der Schweiz / Europa • Umweltmonitoring 2011 • Klärung des Wirkmechanismus • Optimieren der Zuverlässigkeit der Feuerbrand Biokontroll-Aktivität Danke: Andreas Lehmann, Theo Smits, Tanja Dreo Bioforschungstagung 05.04.2011, Wädenswil A. A. Braun-Kiewnick Braun-Kiewnick Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l’agriculture biologique Was kann man von einem DSS erwarten? ¿ Besseres Verständnis der Biologie/Epidemiologie ¿ Unterstützung von Forschung und Beratung (Expertensysteme) ¿ Aufarbeitung der vergangenen Saison ¿ Entscheidungshilfe für Produzenten während der Saison RIMpro zur Schorfbekämpfung im biologischen Apfelanbau: Bilanz nach 9 Jahren Praxiseinsatz Lucius Tamm, Hansjakob Schärer, Thomas Amsler, Andreas Häseli www.fibl.org 2 www.fibl.org 4 Einsatz von RIMpro im CH-Bioanbau www.bioaktuell.ch; 6 Stationen in D & W Schweiz RIMpro Grafiken und Bulletins auf www.fibl.org. Testlauf Publikation von RIMpro Grafiken auf www.fibl.org (2-3 mal pro Tag aktualisiert) . Praxiseinsatz auf Pilotbetrieben in Frick und Aubonne und Wallis Experimenteller Einsatz in Frick und Aubonne Evaluation an ETH (mit Standort FAW) C. Gessler, Jürg Boos weitere Einsatz am Bodensee (Peter Triloff) 1990 www.fibl.org 2000 2003 2010 3 Schorf: Infektionen durch Ascosporen im Frühjahr… www.fibl.org … und Sekundärbefall durch Konidien (Sommersporen) 5 www.fibl.org ‘Ideale’ Pflanzenschutzstrategie ¿ Unterdrückung der Primärinfektionen durch Askosporen ¿ Als Folge: geringer Druck durch Sekundärinfektionen durch Konidien im Sommer p g ¿ In der Blüte und Nachblüte: Feuerbrandbekämpfung ¿ Ab T-Stadium (nussgross) miterfassen von Schorf, Mehltau, Regenflecken, Vorbeugung Gloeosporium, Monilia ¿ Ohne Kollision mit Schädlingskontrolle, Ausdünnung, Stippeprävention www.fibl.org www.fibl.org 8 Date, stage, BBCH code Apr 3 Combination of traits Primary target Target on scab resistant cultivars Scab Scab-sus + Scab-res + Scab-sus + Scab-res + FB-sus FB-sus FB-res FB-res C3 54 No fungicide treatment Ko -- Ko -- Scab No fungicide treatment Ko -- Ko -- Apr 13 D 56 Scab Ko -- Ko -- Apr 18 E 59 Scab & Mildew S+My S+My S+My S+My Apr 22 E2 59 No fungicide treatment Scab (resistance man.) & Mildew No fungicide treatment -- S+My Apr 8 Apr 23 Scab & Mildew Rosy apple aphid Apr 24 61 Apr 29 F 63 Apr 29 May 3 G May 3 May 8 67 69 May 8 Scab & Mildew No fungicide treatment Fire blight Scab & Mildew -Scab (resistance man.) & Mildew -Scab (resistance man.), Mildew & Sawflyy No fungicide treatment Scab & Mildew Scab & Mildew & Codling moth Scab & Mildew No fungicide treatment No fungicide treatment, Codling moth Mildew & Sooty blotch S+My -- S+My -- S+Ma Ma S+Ma Ma S Ar S Ar Scab & Mildew Scab & Mildew & Sooty blotch Scab & Mildew Scab & Mildew & Sooty blotch Scab & Mildew Scab & Mildew & Sooty blotch Scab & Mildew Scab & Mildew & Sooty blotch Scab & Mildew Scab & Mildew & Sooty blotch No fungicide treatment S -- S -- Mildew & Sooty blotch S+Ar Ar S+Ar Ar Scab & Mildew Fire blight H May 13 69 May 19 May 27 June 2 I 71 June 12 73 June 21 74 June 29 July 8 July 14 July 22 J July 31 Aug 8 -- Fire blight Codling moth Scab & Mildew Apr 29 S+My -Scab (resistance man.) & Mildew -Scab (resistance man.) & Mildew -- Scab & Mildew Scab, Mildew & Sawfly NA NA NA NA S+My S+My S+My S+My Iso* Iso* Iso* Iso* S+My S+My S+My S+My BP BP -- -- S+My -- S+My -- BP BP -- -- S+My S+My S+My S+My -S+My+ Qu -- BP BP -- S+My+Qu S+My+Qu S+My+Qu S+My -- S+My No fungicide treatment S -- S -- Mildew & Sooty blotch S+Ar Ar S+Ar Ar No fungicide treatment S -- S -- Mildew & Sooty blotch S+Ar Ar S+Ar Ar S -- S -- Mildew & Sooty blotch S+Ar Ar S+Ar Ar No fungicide treatment S -- S -- Mildew & Sooty blotch Ar Ar Ar Ar Number of spray passages 28 16 25 13 *Application of pheromone dispensers 1 1 1 1 Aug 24 Sept 6 Sept 25 81 No fungicide treatment Schorfbekämpfung nach Ascosporenflug Ascosporen-Ausstoss Infektions-Risiko reife Ascosporen unreife Ascosporen www.fibl.org Ascosporenflug: Modell gegen Falle Regen und Blattnässe www.fibl.org 9 Situation 2005: Modell vs. Falle 4500 4000 3500 3000 www.fibl.org www.fibl.org 06.06.05 30.05.05 23.05.05 16.05.05 09.05.05 21.03.05 08.06.2004 01.06.2004 25.05.2004 18.05.2004 11.05.2004 04.05.2004 27.04.2004 20.04.2004 13.04.2004 06.04.2004 30.03.2004 23.03.2004 16.03.2004 0 02.05.05 500 25.04.05 1000 18.04.05 1500 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 11.04.05 2000 04.04.05 2500 28.03.05 Sortenreisstenz und Pflanzenschutz Organic model orchards Schorfsituation 2007 Schorf: Saison 2006 Gemessener Askosporen-Ausstoss 700 600 500 400 300 200 100 0 www.fibl.org www.fibl.org 14 ins nasse Laub (Myco-Sin 0.8% Netzschwefel 0.8%) www.fibl.org 15 www.fibl.org Strategie ‚konservativ‘ gegen ‚Rimpro radikal‘ Mittelwahl bei Intervention * * * * ** * * * * * *: Behandlung * * Erste sichtbare Symptome * % Blätter mitt Symptomen 100 80 60 ‚RIMpro RIMpro radikal‘ radikal 40 ‚konservativ‘ 20 Thiovit Schwefelkalk MycoSan Kontrolle 0 Intervention www.fibl.org www.fibl.org Schorfbefall am 9. Juni 2004 Schorfbefall am 16. Juli 100 17 Spritzungen bis 28.6.04 80 14 Spritzungen bis 9.6.04 60 6 Spritzungen bis 21.5.04 40 80 17 Spritzungen bis 28.6.04 60 14 Spritzungen bis 9.6.04 6 Spritzungen bis 21.5.04 40 20 20 www.fibl.org Armicarb Rimpro Strategie Thiovit Cu Armicarb Rimpro Strategie Thiovit Cu Kontrolle Kontrolle 0 0 www.fibl.org er mit Symptoen % Blätte % Blätter m mit Symptomen 100 Schorfstrategien 2005 Rubinette Kocide 0.2% Myco-Sin 0.8% Schwefel Stulln 0.7% Schwefel Stulln 0.7% Schwefel Stulln 0.5% Strategie RIMpro 8 Behandlungen Strategie konservativ 16 Behandlungen Kontrolle RimPro radikal 0 RimPro konservativ 10 20 30 40 50 B f ll Befallsstärke k (%) 1. Schorfsymptome www.fibl.org Einfluss der Pflanzenschutzstrategie auf die Schorfkontrolle auf Blattschorf am 7. 7. 2005. Im Verfahren ‚Strategie RIMpro radikal’ wurden 8 Behandlungen, im Verfahren ‚Strategie konservativ wurden 16 Behandlungen im Zeitraum vom15.03.2005 bis 6.06.2005 gesetzt. www.fibl.org Ab 2007: Feuerbrand & Schorf Strategien Die Suche nach der optimalen PS Strategie und Mittelwahl: Bsp. 2009 Verfahren: Schorf FiBL, 2007 Feuerbrand Farb-Code Name Intervention rot 1 Kontrolle (unbehandelt) Keine Behandlung (2. Hälfte Saison Schadensbegrenzung) gelb 1 Strategie konservativ + FB Empfehlung BloP Nach Rimpro FeuBac: Maryblyt gelb 2 Strategie konservativ NEU + FB Empfehlung BloP Nach Rimpro + Abstoppbehandlung Armicarb FeuBac: Maryblyt weiss 1 Strategie minimal + FB Empfehlung BloP Minimal nach Rimpro FeuBac: Maryblyt weiss 2 Strategie minimal NEU + FB Empfehlung BloP Minimal nach Rimpro + Vacciplant 4x (ab 21 Tage bis 1 Tag vor Blüte) FeuBac: Maryblyt blau 1 Vacciplant Ab 21 Tage bis 1 Tag vor Blüte (2. Hälfte Saison Schadensbegrenzung) ACW, 2007 www.fibl.org Frick, 11.12.2008 www.fibl.org Strategievergleich 2009: Befallshäufigkeit Blatt 4. Juni 2009 24. Juni 2009 100 100 75 75 75 50 25 In c _ B la t t _ 3 100 In c _ B la t t _ 2 In c _ B l a t t _ 1 14. Mai 2009 50 25 0 gelb 2 weiss 2 gelb 1 weiss 1 blau 1 Farbcode www.fibl.org 50 25 0 rot 1 Schlussfolgerungen 0 rot 1 gelb 2 weiss 2 gelb 1 weiss 1 blau 1 Farbcode rot 1 gelb 2 gelb 1 Intervention mit Myco-Sin oder Armicarb, 15 Behandlungen weiss 2 weiss 1 blau 1 Farbcode ohne/mit Vacciplant, 10 Behandlungen www.fibl.org Enver Isufi, Durres, Albania, 2010 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.fibl.org ¿ Decision Support Systems (DSS) wie RIMpro haben in der Praxis entscheidende Fortschritte im effizienten und Ressourcen-schonenden BioPflanzenschutz gebracht. ¿ Die Angebote (Schorf und Feuerbrand) auf dem Internet (bioaktuell und ACW) werden von den Profis rege genutzt und bestens verstanden. ¿ Die Systeme müssen und die PS Strategien müssen von Forschung und Beratung gepflegt und weiterentwickelt werden. 27 26 Resistenz-Kriterien: 1. Ziel Département fédéral de l'économie DFE Station de recherche Agroscope Changins-Wädenswil ACW • Zuverlässige Tests an Pflanzen im Zuchtprogramm für resistente Sorten: frühe Selektion • Unabhängig machen vom äusseren Druck der Krankheit für die Evaluation der Resistenz • Züchtungsschema verkürzen Natürliche Abwehr der Rebe Entwicklung der Kriterien für die Reistenz Integrierung in das Zuchtprogramm für Rebsorten g bei der Evaluierung g der p phytosanitären y Effektivität von Nutzung Pflanzenstärkungsmitteln Katia Gindro Jean-Laurent Spring Wädenswil 5. April 2011 2 Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring Biochemischer Indikator für die Resistenz der Rebe Resistenz-Kriterien Falscher Rebenmehltau Falscher Rebenmehltau • • • • Vergleich von sensiblen und resistenten Sorten Was passiert bei der Resistenz? Bestätigen der « Marker » bei den relevantesten Sorten Verwendung für die weitere Zucht • Kann Konstitutive Resistenz haben (primär vorhanden) Unité catéchine • Reistenz kann induziert werden (als Reaktion auf einen Angriff, d.h. Befall) Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 3 Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 4 Induzierte Mechanismen Induzierte Mechanismen 1 1 Infektion auf einer sensiblen Sorte Infektion auf einer resistenten Sorte • Schnellere Synthese von Kallose [Polymer der Glukose β-1,3] • Extrusion der Spaltöffnungen • Entwicklungsstopp des Mehltaus • Sichtbar durch Fluoreszenz 5 Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring Induzierte Mechanismen Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 6 Phytoalexine der Rebe: Stilbene 2 Synthese der Phytoalexine • • Moleküle durch Stress induziert • Oft aus der Familie der Polyphenole • Antimikrobielle Aktivität auf den Erreger • • • • Natürliche Phenolverbindungen Gemeinsame chemische Grundstruktur (Diphenyl) Familie von Molekülen Emittieren eine blaue Fluoreszenz, wenn sie mit UVangeregt werden Rishitin: Kartoffel Pisatin: Erbse Gossypol: Baumwolle Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 7 Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 8 Stilbene? Rolle der Stilbene in Pflanzen? • Erstes Stilben 1939 identifiziert durch Prof. TAKAOKA (Japan) von Veratrum grandiflorum (Weisser Germer) • • • • Moleküle mit antimykotischer Wirkung Schnelle Synthese nach einem Angriff von Pathogenen PHYTOALEXINE Sehr gezielte Wirkung…. bislang wenige Modelle untersucht Amer. Weisskiefer Pinosylvin 9 Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring Piceatannol Rebe Resveratrol + andere Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 10 Rolle der Stilbene für die Rebe Stilbene der Rebe • Familie der Stilbene • Natürlicher Abwehrmechanismus OCH3 HO Fichte O-Glucose HO Pterostilbene OCH3 OH Piceide OH Pterostilben OH HO OH HO O OH O HO HO OH OH OH ε−viniferin δ−viniferin OH δ-Viniferin OH Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 11 Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 12 Rolle der Stilbene für die Rebe Lokalisierung • Quantifizierung dieser Moleküle • Charakterisierung von resistenten Sorten • Wichtige Werkzeug in unserem Zuchtprogramm • Konstitutiv (primär vorhanden) im Holz und in verholzten Trieben • Induziert (neue Synthese bei Stress) • Blätter / grünes Gewebe / Beeren Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 13 14 Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring Echter Mehltau (Oidium) … Optische Indikation Stilbene der Rebe: Wirkung Künstliche Infektion und Quantifizierung der Sporenkeimung und Sporenbildung Bewerten der Keimung Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 15 Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring Bewerten der Sporenbildung 16 Echter Mehltau (Oidium) … Biochemische Indikation Echter Mehltau (Oidium) … • Rolle der Stilbene? • Struktur der Wachsoberfläche (erster Kontakt Mehltau) Spielen eine wichtige Rolle ... werden aber nur sehr lokal synthetisiert: nur an den Penetrationsstellen. Nutzung im Züchtungsschema deshalb unmöglich! Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring sensibel 17 Andere Wege, um die Einträge von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren 18 Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring Phytosanitäre Effektivität Extrakte von Pflanzen und Mikroorganismen g • Verwendung der Resistenz-Kriterien zur Bewertung der Wirksamkeit von Pestiziden zur Stimulation der natürlichen Abwehrmechanismen der Rebe, d.h. Pflanzenstärkungsmitteln (ökologischer Landbau, Biodynamik) Algifol Aloe vera Artemisia annua Cassia senna EM5 Equisetum arvense Frangula alnus Galla chinensis • Methode ermöglicht auf analytischen Kriterien basierend eine zuverlässige und schnelle Evaluation von Wirkungsweise und Wirkungsgrad von natürlichen und synthetischen Produkten gegen Falschen Rebenmehltau, Echten Mehltau und Botrytis Hypericum perforatum Kendal Rheum palmatum Salix viminalis Salvia officinalis Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring resistent 19 extrait d’algues Poudre de feuilles séchées d’Aloe Poudre de racines séchées Poudre de feuilles séchées de séné cocktail de micro-organismes décoction de prêle à 100g/ha poudre d’écorces de bourdaine extrait de galles causées par Aphis sinensis Poudre de tiges et feuilles séchées de millepertuis extrait de plantes 8%/ K2O 15.5% poudre de racines de rhubarbe séchées tisane d’osier à 100 g de tiges fraîches/ha tisane de sauge à 1 kg de sauge fraîche/ha Neomed, Obersulm, Allemagne Mythopia Sàrl, Suisse Mythopia Sàrl, Suisse Mythopia Sàrl, Suisse Bionova Hygiene GmbH, Suisse Hänseler AG, Suisse Berg-Apotheke g p Zürich,, Suisse Mythopia Sàrl, Suisse Gerlach Natürliche Düngemittel, Allemagne Hänseler AG, Suisse Prélèvements en champs Prélèvements en champs Trigonella foenumgraecum poudres de fenugrec 100% Prélèvements en champs Urtica dioica tisane d’ortie fraîche/ha Prélèvements en champs Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring à 1 kg d’ortie 20 Phytosanitäre Effektivität Phytosanitäre Effektivität Extrakte von Pflanzen und Mikroorganismen Andere Arten von Produkten Elistim Fertisain Fractions de levures, aa, vitamines Jouffray-Drillard Mn 4%, Zn 3%, oligopeptides de Bacillus thurigiensis et Biophytec Acides organiques Tribo Technologie Acide gallique Acide tannique Eliciteurs BABA Bion Trichoderma harzianum 20% Semafort Extraits d’Ascophyllum nodosum, extraits d’aa, matières fertilisantes Messenger Weitere kommerzielle Produkte: Blattdünger + Stärkungsmittel Aliet Fosétyl d’aluminium Bayer Stimulase Fongicides Kocide Opti (30% Cu) Kocide DF (40% Cu) Megagreen Carbonate de calcium, silice, magnésium et oligo-éléments Tribo Technologie Myco-Sin Proval Additifs Nu-Film 17 PK2 Phosphonate de potassium Siapton Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 21 synthèse synthèse acide β-aminobutyrique 50% acibenzolar-S-méthyle harpine, protéine issue amylovora Enzyme de Trichoderma sp. Eden Bioscience Bioscience, USA Agronutrition, France résine de pin américain Acides aminés/peptides organique 9% Intrachem Bio (International) SA, 70%, azote Andermatt Biocontrol AG, Suisse Bionova Hygiene GmbH, Suisse Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring • • • • • • • • • 23 Erwinia Bayer (Suisse) AG Burri Agricide, Suisse Und konkret? Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring Sigma Aldrich, Suisse Sygenta Agro AG, Suisse de synthèse synthèse acide sulfurique sur terre argileuse, extraits de prêle Und konkret? 1. Flascher Rebenmehltau Experimente auf anfälligen Sorten durchgeführt Präventive Behandlungen (Gewächshaus + Labor) Künstliche Infektion Fluka Chemie GmbH, Suisse Fluka Chemie GmbH, Suisse 22 2. Echter Mehltau (Oidium) Experimente auf anfälligen Sorten durchgeführt Präventive Behandlungen angewandt (Labor) Künstliche Infektion Keimtests auf Agar + verschiedene Produkte Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 24 Und konkret? Phytosanitäre Effektivität Stimulation natürlicher Abwehr • 3. Botrytis cinerea • Experimente auf Agar durchgeführt • Bewertung der Keimung und Entwicklung des Myzels • > 40 Produkte im Labor getestet: • 4 mit starkem Potenzial, um Abwehrmechanismen gegen Falschen Mehltau zu stimulieren -> Wirkungsgrad > 90% Sanddorn: Stimulation im Falle einer Infektion mit Falschem Mehltau Rhabarber: Stimulation vor dem Angriff durch den Falschen Mehltau Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 25 Phytosanitäre Effektivität 26 Phytosanitäre Effektivität Vorbehalte und Perspektiven • • • • • Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring Vorbehalte und Perspektiven Chemische Identifizierung der aktiven Moleküle Was macht die komplexe Extrakte wirksam? Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit? Nebenwirkungen auf nützliche Insekten? Rückstände auf Fertigprodukten? • Beispiel: Anthraquinone • Aktive Fraktionen in Extrakten mit hohem Wirkungsgrad • Einige bereits in der Medizin eingesetzt • Anti-Krebs-Eigenschaften, Überdosierungen toxisch • Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 27 Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 28 Phytosanitäre Effektivität Phytosanitäre Effektivität Vorbehalte und Perspektiven Vorbehalte und Perspektiven • Formulierung • Standardisierung von natürlichen Extrakten • Bei jeder Behandlung die gleiche wirksame Dosis applizieren entscheidender Punkt • Richtige Dosierung / Dauer der Effektivität / Penetration, Adhäsion, Benetzung... • Integration in Behandlungspläne Projekt ACW – Weinbauern – Privatunternehmen Phytotherapie der Rebe Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 29 Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring Langfristige Perspektiven Langfristige Perspektiven • • • • • Entwicklung eines marktreifen Produktes Hin zu einer machbaren Protokoll Was für Pflanzen? Art des Materials (getrocknet ...) Verfahren der Anreicherung (Extraktion) • Minimale Dosis der Anwendung • Entwicklung einer Prüfung zu Validierung der Wirkung • Netzwerk für Experimente in Praxis-Parzellen 30 • Vorteile einer industriellen Partnerschaft nutzen • Entwicklung (Verbesserung der Effizienz) • Formulierung • Studien zur Toxizität und Ökotoxizität • Produkt-Positionierung • wirtschaftliche Parameter • Anmeldung • Marketing Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 31 Wädenswil 05.04.2011| Défenses naturelles de la vigne Katia Gindro et Jean-Laurent Spring 32 Département fédéral de l’économie DFE Station de recherche Agroscope Changins-Wädenswil ACW Warum neue Rebsorten züchten? Selektion von krankheitsresistenten Rebsorten bei ACW Jean-Laurent Spring, Katia Gindro 6.Bioforschungstagung Wädenswil, 5 avril 2011 Prognose 2100. Änderung der Temperaturen °C Quelle: Meteofrance Winter Sommer Frühjahr Herbst 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro • Um eine optimale Anpassung an spezifische Produktionsbedingungen zu gewährleisten (Klima, Krankheitsdruck, Umweltprobleme, Wirtschaftlichkeit, Politik, Diversifizierung …) • Um sich auf die verhersehbaren Änderungen des Klimas und den veränderten Krankheitsdruck einzustellen 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro Prognose 2100. Änderung Niederschlag (mm/j) Quelle: Meteofrance Winter Sommer Frühjahr Herbst 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro Zunahme des Einflusses von bestimmten Krankheiten Jahresniederschläge. Sion und Genf, 1865 - 2009. 1400 1200 800 Falscher Mehltau 600 Echter Mehltau (Oïdium) Botrytis 400 Sion Genève 10 Periode gleit. Mittelw. (Sion) 10 Periode gleit. Mittelw. (Genève) 200 2009 2005 2001 1997 1993 1989 1985 1981 1977 1973 1969 1965 1961 1957 1953 1949 1945 1941 1937 1933 1929 1925 1921 1917 1913 1909 1905 1901 1897 1893 1889 1885 1881 1877 1873 1869 0 1865 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro Essigfäule 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro Eine erste Etappe: die Selektion von weniger Botrytisanfälligen Sorten Vorkommen von Botrytis (% Befall) in Changins. 2006-2010 50 Gamaret (Gamay x Reichensteiner) 1990 1970 Ziele: •Neue Rote Sorten •Resistenz gegen Botrytis •Qualität und Originalität der Weine Erreicht durch Hybridisierung zwischen konventionellen europäischen Sorten Gamaret Garanoir Galotta Pinot noir Gamay 40 Botrytis ((% attaque) Précipitation ns (mm) 1000 30 20 10 0 • Grosser Bereich der Anpassung 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro 2006 2007 2008 2009 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro 2010 Moy.06-10 Programm MRAC Sorten in der erweiterten Prüfung Stand 2010 Entwicklung der neuen durch ACW gezüchteten Sorten ha CH 2009 Doral Chasselas x Chardonnay Charmont Chasselas x Chardonnay 27 10 Garanoir Gamaret* Gamaret Diolinoir Carminoir Galotta Mara 203 380 120 10 13 2 Gamay x Reichensteiner Gamay x Reichensteiner Robin noir x Pinot noir Pinot noir x Cabernet sauvignon Ancellotta x Gamay Gamay x Reichensteiner *2003, 2004, 2005 ,2006 ,2007,2008 und 2009 Sorten bei ACW und bei Winzern Merlot x Gamaret (2 Sorten) Cabernet franc x Gamaret (1 Sorte) Humagne rouge x Gamaret (2 Sorten) Nebbiolo x Gamaret (1 Sorte) Registierung von 4 neuen Sorten bis 2015 Total: 765 ha meistgepflanzte Sorte in der Schweiz 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro Auf dem Weg zum ökologischeren Weinbau: Selektion von gegen die wichtigsten Pilzkrankheiten resistenten Sorten Agronomisches Verhalten und Weinqualität. Pully 2006-2009 Merlot et Merlot x Gamaret (MRAC 1087 et MRAC 1099). Généalogie du nouveau cépage IRAC 2091 Intensité colorante Datum Ernte Ertrag kg/m2 Aramon x 5 4 Impression générale Qualité bouquet 3 Merlot MRAC 1087 MRAC 1099 11.10 30.09 29.09 1.280 1.191 1.076 Merlot MRAC 1087 MRAC 1099 91.7 100.3 101.3 7.4 6.9 7.0 x Alicante Bouschet V.Rupestris V.Vinifera Picquepoul x Alicante Ganzin V.Vinifera x V.Rupestris Seibel 2510 x Couderc 272-60 x x V.Lincecumii ƃ V.Rup estris x V.Lincecumii V.Vinifera x ƃ Seibel 405 x Seibel 2007 IRAC 2091 (Gamaret x Bronner) 1997 Précoce de Malingre x V.Vinifera Seibel 4995 x Seibel 4986 1 5 Säure g/l Ƃ 2 Epicé Zucker °Oe Teinturier du Cher Aramon x V.Rupestris Petit Bouschet x Grenache 4 3 2 1 Merlot 0 MRAC 1087 MRAC 1099 0 1 Riesling x Pinot gris Tannins secs/rêches 2 3 4 5 1 V.Amurensis x Sejanez Malengra Saperavi x Severnyi Saperavi Severnyi x Saint Laurent FR 375-52 x Seyval blanc Merzling x Gm 64-94 Gamay x Reichensteiner Gamaret x Bronner IRAC 2091 2 3 Structure 4 5 Intensité tannique 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro Qualité des tannins Gewonnen durch Hybridisierung von klassischen Interspezifischen Sorten Ziele: Hohe Resistenz gegen Falschen Mehltau Geringe Anfälligkeit für Mehltau und Botrytis Rote, anpassungsfähige Sorten Gute agronomische Eigenschaften Qualität und Originalität der Weine 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro Critères de résistance au mildiou Resistenz-Kriterien Falscher Mehltau 2) Analyse des phytoalexines 1) Inokulation des Erregers und visuelle Auswahl Sensibel Resistent 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro Eliminierung der sensiblen Individuen 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro Falscher Mehltau auf Blättern (% Befall) Mitte September, Pully 2006-2010. Nichtbehandelte Varianten (visuelle Auswahl und Analyse Phytoalexine) Mildiou feuille es (% attaque) 100 80 IRAC 2091 IRAC 2060 Gamay Pinot noir 60 40 20 0 2006 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro 2007 2008 2009 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro 2010 Moy.06-10 Falscher Mehltau auf Blättern (% Befall) Mitte September, Pully, Leytron und Cugnasco 2006-2010. Nichtbehandelte Varianten Falscher Mehltau auf Blättern Cugnasco 2008-2010. Varianten unbehandelt und behandelt (3x 0.6 kg Cu) 70 2008 2009 2010 Mildiou feu uilles (%attaque) 60 50 40 30 20 10 C u Ly 91 20 AC IR IR AC 20 91 91 Py u 20 Ly tC IR AC M er lo ar et G am G am ar et Py 0 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro Selektion bezüglich Resistenz gegen Echten Mehltau. Befall auf Blättern Mitte September Pully, Mittelwerte 2000 - 2004 Echter Mehltau auf Blättern (% Befall) Pully 2006-2010. Unbehandelte Varianten 100 100 IRAC 2091 IRAC 2060 Gamay Pinot noir 80 % atttaque 70 60 50 40 30 20 Oïdium sur feuilles (% attaque) 90 80 60 40 20 10 0 0 2006 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro 2007 2008 2009 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro 2010 Moy.06-10 Programme IRAC Aktueller Stand (2010) Echter Mehltau auf den Trauben (% Befall) Pully 2006-2010. Unbehandelte Varianten Oïdium grapp pes (% attaque) 100 Seit 1996: IRAC 2091 IRAC 2060 Gamay Pinot noir 80 •58 unterschiedliche Kreuzungen •896 Individuen nach dem Test auf Echten Mehltau selektiert und im Feld getestet 60 40 •33 Sorten (30 rouges, 3 blancs) vermehrt. Erste Weine 2004 20 •13 Sorten in erweiterter Prüfung 0 2006 2007 2008 2009 2010 Moy.06-10 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro •1 angemeldet (DHS) 2009 (IRAC 2091) 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro IRAC 2091 . Organoleptisches Profil der Weine Pully, Mittelwerte 2006-2009 IRAC 2091 Eltern: Gamaret x Bronner Intensité colorante 6 5 Blüte vor Pinot Fal. Mehltau hohe Resistenz Reife 1-2 Wochen nach Pinot Oïdium Botrytis mittel wenig sensible sensibel 3 2 1 Fruité 6 5 Säure: mittel 4 3 2 1 Pinot noir 0 Gamaret IRAC 2091 0 1 3 4 5 6 2 3 Skala 1=schlecht, niedrig 7=hoch, sehr gut Epicé 4 Intensité tannique 5 6 Structure 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro Q lité des Qualité d ttannins i 2 1 Potential der Produktion mittel Zucker: mittel Impression générale 4 Qualité bouquet 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro Schlussfolgerungen • In den letzten Jahrzehnten haben die Zuchtprogramme von ACW geholfen, neue, qualitativ hochwertiger gegen Botrytis resistente Sorten auf den Markt zu bringen – mit beachtlicher Entwicklung in den Schweizer Weinbergen und neuerdings auch im Ausland. • Die laufenden Bemühungen konzentrieren sich auf die Selektion von Sorten, die gegen die wichtigsten Krankheiten der Rebe resistent sind (F l h Mehltau, (Falscher M hl E h M Echter Mehltau hl und d Botrytis) B i ) - unter Beachtung B h von: önologischem Potential (Qualität der Weine) Stabilität der Resistenz Anpassungsfähigkeit • Eine neue Sorte, die diesen Anforderungen entspricht, wird in Kürze registriert 6. Bioforschungstagung. Wädenswil, 5 avril 2011 J.-L. Spring, K. Gindro Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW ǣ ¡ǫ ¡¡ ¡ ¡ ¡ Ǧò ¡ Ú Ǥ ò Ǧ ͷ ʹͲͳͳ Ǧ 2 C.Baroffio 6. Bioforschungstagung ò ò Ǥ C.Baroffio 6. Bioforschungstagung ͳ Ǥ ȋǦͼȀȌ Ǥ ͳͲǦ ͷͲΨ Ǥ ȋǦͼȀȌ Ǥ ȋͷͶȀȌ εͷͲΨ ¡ ή ǤȋͷͶȀȌ ¡ ή Ǥ ȋͷͶȀȌ ò ¡ 3 C.Baroffio 6. Bioforschungstagung ͳǦ ͵ ͶǤͷ̈́ǤȀ ȋȌ Ǥ ͳ ȋ ʹͷȀʹȌ ͶǤͷ̈́ǤȀ ȋͻȌ Ǥ ͳ Ͷǡͷͻ̈́ǤȀ 4 ò ¡ ¡Ȁ Ǧ Ȉ ȋȌ ʹͲͳͲ ƉŚŝƐ ĨĂďĂĞ ƉŚŝƐ ĨŽƌďĞƐŝ ƉŚŝƐ ŐŽƐƐLJƉŝŝ ƉŚŝƐ ŶĂƐƚƵƌƚŝŝ ƉŚŝƐƌƵďŽƌƵŵ ƵůĂĐŽƌƚŚƵŵ ƐŽůĂŶŝ ŚĂĞƚŽƐŝƉŚŽŶ ĨƌĂŐĂĞĨŽůŝŝ DĂĐƌŽƐŝƉŚƵŵ ĞƵƉŚŽƌďŝĂĞ DĂĐƌŽƐŝƉŚƵŵ ƌŽƐĂĞ DLJnjƵƐ ĂƐĐĂůŽŶŝĐƵƐ DLJnjƵƐƉĞƌƐŝĐĂĞ ZŚŽĚŽďŝƵŵ ƉŽƌŽƐƵŵ ;yͿ y y y y y y ;yͿ ;yͿ y ;yͿ y y y y y y y ;yͿ y y y ;yͿ ;yͿ y y y 16 14 12 10 class 0 8 class 1 6 class 2 4 class 3 2 0 20 y y y ;yͿ ;yͿ ;yͿ y y y y y y ;yͿ ;yͿ ;yͿ y C.Baroffio Parasitoids classes / 20 leaves ĐLJƌƚŽƐŝƉŚŽŶ ŵĂůǀĂĞ ƉŚŝƐĐƌĂĐĐŝǀŽƌĂ 18 aphids classes / 20 leaves 20 18 16 14 12 10 class 0 8 class 1 6 class 2 4 class 3 2 0 5 6. Bioforschungstagung C.Baroffio 6 6. Bioforschungstagung ʹͲͳͲ ò ǡ Úò¡ ¡ ¡ ¡ ʹͲͳͲ ʹͲͳͲ ǡò òǣ ȋȌ ò C.Baroffio 6. Bioforschungstagung ǡ Úò¡ 7 C.Baroffio 6. Bioforschungstagung 8 Ȉ ǣ Ȉ òǣ ¡ Ȉ Ǧ ò ǣ o Ú ò Ǧ Ǧ Ȉ Ǧǣ Ȉ ¡ǣ ò 9 C.Baroffio 6. Bioforschungstagung C.Baroffio 10 6. Bioforschungstagung ǣ Ȁ ǣ Ǯ ° ± ǣ C.Baroffio 6. Bioforschungstagung Ǧ± ± 11 C.Baroffio 6. Bioforschungstagung 12 Úǣ ǣ Ǧ ͳΨ ¡ ¡Ǧ ò Ǣ ò Ǧò ¡ ò Ǧ Ȉ ǡǣǡ Ȉ Ȉ ¡ ȋ Ǧ Ȍ Ǧ Ǧ Ȉ ǣòǡǦ ò ȋ¡ Ȍ Ȉ Ǧ ȋòòȌǣ¡ ȀǦ ò ȋ ȌȀǦ ò 13 C.Baroffio 6. Bioforschungstagung ǡ ¡ Danke für Ihre Aufmerksamkeit 6. Bioforschungstagung C.Baroffio 6. Bioforschungstagung C.Baroffio 15 14 Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l’agriculture biologique Fragestellung ¿ Kann der Standort die Anfälligkeit von Reben gegenüber Plasmopara viticola beeinflussen? ¿ Kann die Anfälligkeit von Reben gegen P. viticola durch die Anwendung von Komposten positiv b i fl beeinflusst t werden? d ? Einfluss des Standortes und von Kompost auf die Anfälligkeit von Reben gegen Plasmopara viticola Barbara Thürig ([email protected]) www.fibl.org Beeinflusst der Standort die Anfälligkeit von Reben gegen P. viticola? Standorte in der Region Neuenburgersee Auvernier Concise Hauterive > Biologisch-dynamisch bewirtschaftet und zertifiziert > Sorte Chasselas. Identische Klone durch Mikrosatelliten bestätigt (Gruppe Claire Arnold, Uni Neuchâtel) > Einsatz von Kontaktfungiziden (Kupfer, Schwefel), Tees und Biodynamischen Präparaten www.fibl.org 3 www.fibl.org 4 Methoden Blattrondellen-Test. Methoden Blattrondellen-Test. Probenaufbereitung Beprobung von Reben im Feld 2 1 3 Blätter waschen 4 Rondellen stanzen 5 Beprobte Blattalter bei der Sorte Chasselas Cutting leaf discs Inokulieren mit P. viticola www.fibl.org www.fibl.org 2004 2005 10 8 2006 8 8 6 Anfälligkeit von jungen Pfropfreben ein Jahr nach der Pflanzung Läsionsdurcchmesser (mm) Läsionsdurchmesser (mm) Unterschiedliche Anfälligkeit von Reben gegen P. viticola an 3 Standorten 6 6 4 4 4 2 2 2 0 0 0 1 2 3 4 1 5 2007 10 Läsionsdurchmesser messen 2 3 4 5 3 4 5 AUV CON HAU 8 4 4 2 2008 6 6 1 5 HAU 4 > Schon ein Jahr nach der Pflanzung Trend zu unterschiedlicher Anfälligkeit 3 2 1 0 1 2 3 4 5 Blattalter 2 2 0 AUV 0 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Blattalter www.fibl.org 7 www.fibl.org 8 Korrelieren Unterschiede in der Resistenz gegen P. viticola mit der Expression von Krankheits-Verteidigungs Genen? Unterschiedliche konstitutive Expressionsmuster in Abhängigkeit vom Standort ¿ ¿ Untersucht im Jahr 2007 ¿ Mischprobe von 20 Pflanzen pro Standort ¿ 4 ausgewählte Gene, die Rolle spielen in Abwehr von Krankheiten: Glucanase (SA Signalweg), Lox9 (JA Signalweg), NCED (ABA), Stilben Synthase ¿ Quantitative RT-PCR; relativ zu Elongations Faktor 1α AUV CON HAU ¿ ¿ ¿ www.fibl.org www.fibl.org 9 Kann die Resistenz von Reben an einem Standort durch die Gabe von Kompost verbessert werden? 41% der Varianz durch Standort erklärt 24% der Varianz durch Blattalter erklärt klä t LOX9 und Glu tragen am meisten zur Differenzierung zwischen Standorten bei NCED trägt zur Differenzierung zwischen den Blattaltern bei Langzeitversuche Kompost ¿ Zwei Langzeitversuche (Malans und Walenstadt) seit 1996 ¿ Biologisch bewirtschaftet und zertifiziert ¿ Sorte Pinot noir ¿ Bonituren im Feld zeigten keine signifikanten Unterschiede in der Anfälligkeit gegenüber P. P viticola ¿ Krankheitsresistenz des Laubes testen unter kontrollierten Bedingungen im Blattrondellen Test 2005 und 2006 (10 bzw. 11 Jahre Kompost-Anwendung) www.fibl.org 11 www.fibl.org 10 Langzeitversuch Kompost. Blattrondellen Test WAL Kontrolle Kompost 7 6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 0 0 1 2 Reben Sämlinge – P. viticola 3 1 2 3 ¿ Keine Unterschiede zwischen Kontrolle und Kompost ¿ Unterschiede zwischen Standorten www.fibl.org 13 ¿ Reben-Sämlinge / Reben-Setzlinge – P. viticola ¿ Arabidopsis thaliana – Hyaloperonospora arabidopsidis www.fibl.org 14 8 von 19 Komposten reduzieren die Anfälligkeit von A. thaliana gegenüber H. arabidopsidis 20 50 Befallene B Blattfläche (%) 15 10 5 0 40 30 * * * * 20 * * * * 10 15 www.fibl.org Comp-19 Comp-18 Comp-17 Comp-16 Comp-15 Comp-14 Comp-13 Comp-12 Control Comp-11 Comp-9 Comp-10 Comp-8 Comp-7 Comp-6 Comp-5 Comp-4 Comp-3 Control Comp-19 Comp-18 Comp-17 Comp-16 Comp-15 Comp-14 Comp-13 Comp-11 Comp-12 Control Comp-10 Comp-9 Comp-8 Comp-7 Comp-6 Comp-5 Comp-4 Comp-3 Comp-2 Control Comp-1 0 Comp-2 Läsionsdurrchmesser (mm) Keiner der 19 getesteten Komposte beeinflusst die Resistenz von Reben gegen P. viticola www.fibl.org Arabidopsis – H. arabidopsidis ¿ Screening von 19 gut beschriebenen Komposten ¿ Testsysteme: Blattalter Comp-1 Läsionsdurchmesser (mm) MAL Gibt es Komposte, die die Resistenz von Reben erhöhen können? 16 Dank ¿ National Center of Competence in Research (NCCR) Plant Survival für die Finanzierung ¿ Ana Slaughter, Elaheh Marouf, Brigitt Mauch-Mani (Uni Neuchâtel) für die Analyse der Genexpression g ¿ Matthias Held ((Uni Neuchâtel)) für die Unterstützung bei der Multivariaten Datenanalyse Thuerig B, Slaughter A, Marouf E, Held M, Mauch-Mani B, Tamm L (2011). Sitespecific field resistance of grapevine to Plasmopara viticola correlates to altered gene expression and was not modulated by the application organic amendments. European Journal of Plant Pathology 129(2) 255-265 www.fibl.org 17 0HORLGRJ\QHKDSOD Verbreitung und Bedeutung pflanzenparasitärer Nematoden im ökologischen Landbau Johannes Hallmann 3KRWR0DUNXV3XIIHUW www.jki.bund.de Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik 3UDW\OHQFKXV VSS +HWHURGHUD VSS (Heterodera avenae, H. mani, H. trifolii,H. filipjevi) 3KRWR8OULFK=XQNH %HGHXWXQJ )UDJHVWHOOXQJHQ 5HODWLYH+lXILJNHLWSIODQ]HQSDUDVLWlUHU1HPDWRGHQJDWWXQJHQ LPgNRODQGEDXQ 100 ,QZHOFKHQ.XOWXUHQE]Z$QEDXV\VWHPHQGHVgNRODQGEDXV WUHWHQ6FKlGHQGXUFK1HPDWRGHQEHYRU]XJWDXI" 90 $XIZHOFKHQ6WDQGRUWHQ%RGHQDUW+XPXVJHKDOWS+:HUW HWF NRPPW HV EHYRU]XJW ]X 6FKlGHQ GXUFK 1HPDWRGHQ" HWFNRPPWHVEHYRU]XJW]X6FKlGHQGXUFK1HPDWRGHQ" 80 70 60 50 :DVVLQGGLH8UVDFKHQIU1HPDWRGHQVFKlGHQ" 40 30 8QWHUVFKHLGHQVLFK1HPDWRGHQSUREOHPHLPgNRODQGEDXYRQ GHQHQLPNRQYHQWLRQHOOHQ/DQGEDX" 20 10 0 :LHODVVHQVLFK1HPDWRGHQVFKlGHQLPgNRODQGEDX YHUKLQGHUQ" Quelle: LWK NRW ,QZHOFKHQ.XOWXUHQE]Z$QEDXV\VWHPHQGHV gNRODQGEDXVWUHWHQ6FKlGHQGXUFK1HPDWRGHQ EHYRU]XJWDXI" *HPVHEDX $XVGHP*HPVHEDXZHUGHQGLHPHLVWHQ1HPDWRGHQSUR EOHPHEHULFKWHWYRUDOOHPDQ0|KUH=ZLHEHO6HOOHULH %VS0KDSOD3UDW\OHQFKXV VSS3DUDW\OHQFKXV VSS 7ULFKRGRUXV VSS VSS $FNHUEDX %HLHQJHU$QEDXIROJHYRQ*HWUHLGHE]Z.DUWRIIHOQ %VS+DYHQDH*URVWRFKLHQVLV3UDW\OHQFKXV VSS 7\OHQFKRUK\QFKXV VSS7ULFKRGRUXV VSS )HOGIXWWHUEDX %HREDFKWHWH3UREOHPHNRQQWHQELVKHUQLFKWHLQZDQGIUHLDXI 1HPDWRGHQDOV9HUXUVDFKHU]XUFNJHIKUWZHUGHQ %VS0KDSOD3UDW\OHQFKXV VSS ,QZHOFKHQ.XOWXUHQE]Z$QEDXV\VWHPHQGHV gNRODQGEDXVWUHWHQ6FKlGHQGXUFK1HPDWRGHQ EHYRU]XJWDXI" *UQODQG %LVKHUNHLQH3UREOHPHEHNDQQWE]ZQLFKWXQWHUVXFKW 6RQGHUNXOWXUHQ %LVKHUNHLQH3UREOHPHEHNDQQWE]ZQLFKWXQWHUVXFKW *HZlFKVKDXV 7HLOVHUKHEOLFKH3UREOHPHPLW0HORLGJ\QH VSS :DVVLQGGLH8UVDFKHQIU 1HPDWRGHQVFKlGHQ" $XIZHOFKHQ6WDQGRUWHQNRPPWHVEHYRU]XJW]X 6FKlGHQGXUFK1HPDWRGHQ" .RQWLQXLHUOLFKHU%HZXFKVDXIGHU)OlFKHGXUFKNXU]H$QEDXSDXVHQ ]ZLVFKHQGHQ.XOWXUHQNHLQHOlQJHUIULVWLJHQ%UDFKH]HLWHQ DXIOHLFKWHQVDQGLJHQ%|GHQ *HULQJHU$QWHLODQ1LFKW:LUWVSIODQ]HQLQGHU)UXFKWIROJH J S J DXI%|GHQPLWJHULQJHQ+XPXVJHKDOWHQ +lXILJHU$QEDXYRQ/HJXPLQRVHQ]XU6WLFNVWRIIGQJXQJ DXI%|GHQPLWS+:HUWHQ 8QWHUVDDWHQPLWDQIlOOLJHQ:LUWVSIODQ]HQ 8QEHIULHGLJHQGH8QNUDXWUHJXOLHUXQJ 8QWHUVFKHLGHQVLFK1HPDWRGHQSUREOHPHLP gNRODQGEDXYRQGHQHQLPNRQYHQWLRQHOOHQ/DQGEDX" 8QNUDXWIORUD %HVDW]GLFKWHZLFKWLJHU8QNUlXWHUPLW0HORLGRJ\QHKDSOD XQG 3UDW\OHQFKXV VSS $Q]DKO7LHUHJ:XU]HOIULVFKPDVVH 0KDSOD 3UDW\OHQFKXV VSS $FNHU+XQGVNDPLOOH $FNHU +XQGVNDPLOOH +LUWHQWlVFKHONUDXW :HLHU*lQVHIX .OHLQEOWLJHV)UDQ]RVHQNUDXW %HKDDUWHV)UDQ]RVHQNUDXW $FNHU9HUJLPHLQQLFKW $PSIHU.Q|WHULFK 6FKZDU]HU1DFKWVFKDWWHQ 1HPDWRGHQSUREOHPHWUHWHQLQ|NRORJLVFKHQZLHDXFKNRQYHQWLRQHOOHQ $QEDXV\VWHPHQDXI 'HUgNRODQGEDXEHLVHLQHQDEZHFKVOXQJVUHLFKHQ)UXFKWIROJHQXQGPHLVW g NRQWLQXLHUOLFKHP%HZXFKVI|UGHUWLQVEHVRQGHUH1HPDWRGHQDUWHQPLW EUHLWHP:LUWVSIODQ]HQVSHNWUXP ,PNRQYHQWLRQHOOHQ/DQGEDXPLWVHLQHQPHLVWHQJHUHQ)UXFKWIROJHQWUHWHQ 3UREOHPYRUDOOHPGXUFK=\VWHQQHPDWRGHQDXI :LHODVVHQVLFK1HPDWRGHQVFKlGHQLP gNRODQGEDXYHUKLQGHUQ" *HJHQPDQDKPHQ 9HUPHLGXQJYRQ(LQ E]Z9HUVFKOHSSXQJ± DOOJ+\JLHQHPDQDKPHQ 1HPDWRGHQIUHLHV6DDW E]Z3IODQ]JXW %RGHQGlPSIXQJ )|UGHUXQJ YRQ $QWDJRQLVWHQ GXUFK 9HUEHVVHUXQJ GHV %RGHQOHEHQV )|UGHUXQJYRQ$QWDJRQLVWHQGXUFK9HUEHVVHUXQJGHV%RGHQOHEHQV %LRORJLVFKH3UlSDUDWH %RGHQKLOIVVWRIIH )UXFKWIROJHPDQDKPHQ:HFKVHOJXWHUVFKOHFKWHU:LUWVSIODQ]HQ $XVZDKOUHVLVWHQWHUWROHUDQWHU6RUWHQRGHU.XOWXUDUWHQ )HLQGSIODQ]HQ]%7DJHWHV)DQJSIODQ]HQ %LRIXPLJDWLRQ 8QNUDXWUHJXOLHUXQJ :LUWVSIODQ]HQ $QIlOOLJNHLW 9HUPHKUXQJ %LRIXPLJDWLRQ ʊ •• ••• • ? ʊ ? ʊ • ʊ ? ʊ ʊ ʊ ʊ ••• •• •• ••• ? ••• ? •• • •• •• • ••• ••• ʊʊ • ••• ••• ? ? • ? • • ? ? • •• ? ʊʊ Wirtspflanze Nematodenvermehrung: unbekannt ? Feindpflanze keine wenig • mäßig •• stark ••• sortenabhängig R PPO Lelystad, NL http://www.aaltjesschema.nl/ 0.30 0.20 0.10 0.00 Schwarzbrache Fangpflanze Biofumigation Standard Pratylenchus spp. Fangpflanze 2x 1.8 Meloidogyne hapla 1.6 1.4 Vermehrungsrate ••• 1) ʊ ʊ • ? ••• ? •• • •• •• • 2) ••• •• 1) ʊ 0.40 Schadensanfälligkeit: unbekannt nicht wenig mäßig stark Vermehrungsrate (Pf/Pi) Pratylenchus crenatus Kartoffel Roggen Winterweizen Zwiebel Blumenkohl Erbsen Kohlrabi Möhren Rote Beete Schwarzwurzeln Sellerie Spinat Klee Ölrettich Tagetes Pratylenchus penetrans Kulturen Meloidogyne naasi Arten Meloidogyne hapla 0.50 1.2 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 Schwarzbrache Fangpflanze Biofumigation Standard Fangpflanze 2x 3URMHNWSDUWQHU )UXFKWIROJH zur Reduzierung von Meloidogyne hapla an Möhre 4500 • Ökoring Niedersachsen E+L/100 ml Boden Florian Rau, Holger Buck 4000 • Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 3500 Andrea Frankenberg, Edmund Leisen, Andreas Paffrath, Markus Puffert, 3000 x5 2500 - 95 % Maria Vormann • Stiftung Ökologie und Landbau 2000 x 15 - 80 % Harald Schmidt 1500 500 • Landwirte - 20 % 1000 x 20 - 80 % Schad- 0 schwelle? Möhre ,QIRUPDWLRQHQ [email protected] Winter- Kartoffeln Winterlegum. getreide o. Brache Möhre resistenter Tagetes Ölrettich Johannes Finke, Heiner Helberg, Heinrich Helberg, Jürgen Kramer, Ernst Röhrs Wurzelgallennematoden im geschützten Anbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Bekämpfung von Wurzelgallennematoden im geschützten Anbau – Probleme und Strategien Was sind Wurzelgallennematoden? Welche Schäden verursachen sie? Wo treten sie in der Schweiz auf? Sebastian Kiewnick Wie kann ich sie kontrollieren? Welche Strategie ist die richtige? 05.April 2011 Bekämpfung von Wurzelgallennematoden… | Probleme und Strategien Sebastian Kiewnick, ACW Wurzelgallennematoden Meloidogyne spp. • Weltweit die bedeutendste Nematodengattung • Schäden unter tropischen/subtropischen Bedingungen • Wichtigste Arten: • Meloidogyne incognita (südlicher Wurzelgallennematode) • M. arenaria (tropisch) • M. javanica (tropisch) • M. hapla (nördlicher Wurzelgallennematode) • M. fallax und M. chitwoodi (Quarantänenematoden) • M. enterolobii (tropisch, neuer Quarantänenematode) Bekämpfung von Wurzelgallennematoden… | Probleme und Strategien Sebastian Kiewnick, ACW 3 2 Warum sind Quarantänenematoden so gefährlich für Kulturpflanzen? • • • • Breites Wirtspflanzenspektrum (400-500) Grosses Ausbreitungspotential (Boden, Wasser, Pflanzen) Sehr niedrige Schadschwelle (1/100ml Boden) Kontrolle ist kaum möglich ¾Deshalb ist das Auftreten dieser Nematoden nach der Pflanzenschutzverordnung (SR 916.20) meldepflichtig und es müssen Bekämpfungs- bzw. Eindämmungsmassnahmen durchgeführt werden. Bekämpfung von Wurzelgallennematoden… | Probleme und Strategien Sebastian Kiewnick, ACW 4 Probleme mit Wurzelgallennematoden im Bioanbau Wurzelgallennematoden im geschützten Anbau • Wurzelgallennematoden sind ein grosses Problem im geschützten Anbau (Bsp. Q-Nematoden, neue Arten, Pathotypen) • Eine neue tropische Art „M. enterolobii“ • Eine exakte Diagnostik ist die Voraussetzung für eine korrekte Beratung und die Erarbeitung neuer Bekämpfungsstrategien • Sehr virulente Wurzelgallennematodenart • Bekannte Resistenzen gegen tropische Meloidogyne Arten sind nicht wirksam Meloidogyne-Arten • Eine Bekämpfung kann nur erfolgreich sein wenn die Nematodenpopulation langfristig reduziert wird (Anbaupausen, Nichtwirtspflanzen, resistente Pflanzen) • Eine direkte Bekämpfung wie im konventionellen Anbau ist schwierig Bekämpfung von Wurzelgallennematoden… | Probleme und Strategien Sebastian Kiewnick, ACW 5 Wurzelgallennematoden-Bekämpfungsmöglichkeiten Bekämpfung von Wurzelgallennematoden… | Probleme und Strategien Sebastian Kiewnick, ACW 6 M. enterolobii -Bekämpfungsmöglichkeiten 1. Anbaupausen/Schwarzbrache 4. Biologisch: • Nematoden werden im Boden ausgehungert • Biologische Bekämpfung mit Bioact® WG (biologisches Nematizid) 2. Resistenz: • Resistente es ste te U Unterlagen: te age • Tomate (Mi-Resistenzgen: temperaturempfindlich!) • Gurken (Haargurke; Sicyos angulatus cv. “Harry”) • Paprika (N-Gen) 3. Physikalisch • Bodendämpfung • Organische Dünger (unterdrückende Wirkung) o Agrobiosol (Chitin) o Biofence Pellets (Biofumigation) o Krabbenschalen (Chitin forte 2.5% N) o Harnstoff/Zucker (Aminoplus 8%N und Biorohrzucker) Amoniakbegasung Wirksamkeit in Praxisversuchen Bekämpfung von Wurzelgallennematoden… | Probleme und Strategien Sebastian Kiewnick, ACW 7 Bekämpfung von Wurzelgallennematoden… | Probleme und Strategien Sebastian Kiewnick, ACW 8 Massnahmen zur Regulierung/Bekämpfung von WGN im geschützten Anbau: • • • • • • • • • • Entfernen von befallenen Wurzeln (nicht kompostieren) Anbaupausen (Aushungern der Nematoden) Organische Dünger (unterdrückende Teilwirkung) Biologische Nematizide (noch nicht in der Schweiz zugelassen) E kt Diagnostik Exakte Di tik Resistente Unterlagen verwenden (Toleranz) Hygiene beachten (Quarantänenematoden) Wirtspflanzen/Nichtwirtspflanzen abwechseln Abstände zwischen stark vermehrenden und anfälligen Kulturen vergrössern (z.B. Tomate – Salat im Herbst) Bodendämpfung (nur eine Saison wirksam) Bekämpfung von Wurzelgallennematoden… | Probleme und Strategien Sebastian Kiewnick, ACW 9 Das Problem der Chalara-Wurzelfäulen von Spezialkulturen in der Schweiz Gemüsebau & Ackerbau Chalara elegans und C. thielavioides bevorzugen kalkhaltige, mittelschwere bis schwere Böden und Bodentemperaturen um 20°C. Wirtspflanzen Karotten, Bohnen, Erbsen, Futterleguminosen, Salat, Chicorée, Nüsslisalat, Senf, Tomaten, Paprika, Radies, Steinobst, Himbeeren, Holunder, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Das heisst heisst, das gesamte Mittelland ist potentiell kontaminiert. Tabak, Baumwolle, Erdnuss, Die Dauersporen (Chlamydosporen) der Pilze überdauern während Jahren im Boden. Chalara in Spezialkulturen, ACW, Bioforschung, 5.4.2011, W.E. Heller Weihnachtsstern, Viola....... Plantago, Rumex, Senecio, Stellaria, …….. 1 Bedeutung des Problems im Gemüsebau Chalara in Spezialkulturen, ACW, Bioforschung, 5.4.2011, W.E. Heller 2 Chalara in Oberflächengewässern im Seeland positiv:30,32,33,36,36b • Projekt QS-Karotten.ch In allen Regionen der Schweiz wurden Chalara-Kontaminationen von Karotten festgestellt. 350 von 671 ungewaschenen Karottenmustern aus 6 Verarbeitungsbetrieben waren Chalara-positiv (= 52%). Der Anteil der kontaminierten Felder lag bei 80 %. (http://www.qs-karotten.ch) Chalara in Spezialkulturen, ACW, Bioforschung, 5.4.2011, W.E. Heller 3 Chalara in Spezialkulturen, ACW, Bioforschung, 5.4.2011, W.E. Heller 4 Ausdauernde Kulturen: Obstbau Kirschen-Anlage befallen durch C. elegans (2003) Wirtspflanzen: Kirschen, Zwetschgen, Aprikosen, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren, Holunder, Spargel,……….. Chalara in Spezialkulturen, ACW, Bioforschung, 5.4.2011, W.E. Heller 5 Kirschen-Junganlage befallen durch C. elegans (2003): Sind die Baumschulen sekundäre Verbreitungszentren? Chalara in Spezialkulturen, ACW, Bioforschung, 5.4.2011, W.E. Heller 7 Chalara in Spezialkulturen, ACW, Bioforschung, 5.4.2011, W.E. Heller 6 Chalara sp.: traditioneller, qualitativer Nachweis „Rüeblifalle“ Chalara in Spezialkulturen, ACW, Bioforschung, 5.4.2011, W.E. Heller 8 Erkenntnisse aus der Anwendung des QCT: Fruchtfolge Chalara sp.: quantitativer Nachweis QCT 20.00 18.00 16.00 14.00 12.00 ist notwendig, wenn der Einfluss von Kulturen auf die Populationsdichte der Pilze im Boden untersucht werden soll: Eine genau definierte Menge Boden wird auf Karottenscheiben aufgebracht und inkubiert. Feld 1 Zottelwicke mit Agrobiosol 10.00 8.00 6.00 Feld 1 Zottelwicke ohne Agrobiosol 4.00 2.00 0.00 vor Pflanzung Vorfrucht Kartoffeln nach Ernte 2008 Weizen vor Pflanzung nach Ernte 2009 Karotten 20.00 18.00 16.00 14.00 12.00 Feld 5 Phacelia mit Agrobiosol 10.00 8.00 6.00 Feld 5 Phacelia ohne Agrobiosol 4.00 2.00 0.00 Chalara in Spezialkulturen, ACW, Bioforschung, 5.4.2011, W.E. Heller 9 vor Pflanzung Vorfrucht Kartoffeln nach Ernte 2008 Weizen Anbau von Leguminosen fördert die N-Versorgung der Kulturen, aber auch die Populationsdichte von Chalara elegans im Boden: Luzerne-Wurzel Chalara in Spezialkulturen, ACW, Bioforschung, 5.4.2011, W.E. Heller vor Pflanzung nach Ernte Chalara in Spezialkulturen, ACW, Bioforschung, 5.4.2011, W.E. Heller 10 2009 Karotten QCT: Unkrautgarten ACW Wädenswil 11 Art Kreuzkraut (Senecio vulgaris) Vogelmiere (Stellaria media) Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) Melde (Atriplex patula) Franzosenkraut (Galinsoga parviflora) Amaranth (Amaranthus blitum) Franzosenkraut (Galinsoga parviflora) Franzosenkraut (Galinsoga parviflora) Weissklee (Trifolium repens) in Blüte Futterwicke, Vicia sativa Futterwicke, Vicia sativa Viersamige Wicke, Vicia tetrasperma Viersamige Wicke, Vicia tetrasperma Rauhharige Wicke (V. hirsuta) Rauhharige Wicke (V. hirsuta) Vogelwicke (V. cracca) Chalara in Spezialkulturen, ACW, Bioforschung, 5.4.2011, W.E. Heller Vogelwicke (V. cracca) Chalara: CFU/g FS 0 0 0 0 0 0 0 0 500 320 400 330 350 360 150 320 250 12 Agrotechnische Massnahmen: NH3 Chalara- Antagonisten Bacillus polymyxa Cunninghamella elegans Chaetomium, Actinomyceten Chalara in Spezialkulturen, ACW, Bioforschung, 5.4.2011, W.E. Heller 13 Das Problem Chalara elegans ist in der Schweiz noch längst nicht gelöst: Packen wir es an! Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Chalara in Spezialkulturen, ACW, Bioforschung, 5.4.2011, W.E. Heller 15 Chalara in Spezialkulturen, ACW, Bioforschung, 5.4.2011, W.E. Heller 14