1394 V. HARTMANN, C. v. SONNTAG UND D. SCHULTE-FROHLINDE Puffer OxalatSuccinatSalicylat- Meßwert (a) (4) (a) (4) (a) (4) « h a = mA 9 mCi E ' [mV] 0,00667 0,00791 0,00667 0,00808 0,00667 0,008 0,002 0,002 0,002 0,00192 0,002 0,002 500,0 499,9 674,5 677,8 605,0 605,0 p w H*, pH * 5,93 5,94 8,88 8,91 7,70 7,69 5,76 5,79 8,73 8,75 7,55 7.53 Tab. 5. Zur Demonstration der systematischen Fehler. ionen-Konzentration) nicht möglich. Der durch Gleichsetzen von pwH*\ und pwH0* in Kauf genom­ mene Fehler beträgt nach den Daten von DE L i g n y 4 : Fh = 0,007 ± 0,002 pH*-Einheiten. Nach diesen Abschätzungen müßten die p H -­ W erte dieser A rbeit (a) generell ca. 0,007 pH*-Einheiten niedriger liegen als jene, die in abs. Metha­ nol gemessen wurden. Die Summe der systemati­ schen Fehler ist aber nur halb so groß, wie man aus Tab. 5 ersehen kann. Reproduzierbarkeit Beim Vermessen der Puffergemische, die nach den Puffertabellen hergestellt worden waren, zeigte sich, daß die Reproduzierbarkeit + 2 mV ^ 0,03 pH*Einheiten beträgt. Dem Fonds der Chemischen Industrie danken wir für die materielle Unterstützung. 9 HA undissoziierte Säure, A Säureanion. y-Radiolyse von 2-Desoxy- D-ribose in wäßriger Lösung * 7 -Radiolysis of 2-Deoxy-D-Ribose in Aqueous Solution V. H a r t m a n n und C. v. S o n n t a g Institut für Strahlenchemie, Kernforschungszentrum Karlsruhe und D. S c h u l t e -F r o h l i n d e Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Abt. Strahlenchemie, Mülheim/Ruhr (Z. N aturforsd i. 25 b, 1394— 1404 [1970] ; ein g eg a n g en am 1. Septem ber 1970) In the 7 -radiolyse of N20 saturated aqueous solutions of 2-deoxy-D-ribose (8 • 10~3 mol//) the following products (G-values) are formed: 2-deoxy-D-erythro-pentonic acid (and its y-lacton) (1) (2,5), 2.5-dideoxy-D-erythro-pentonic acid (8) (0,63), 2-hydroxy-oxa-cyclohexanone-(4) (5) (1,15), 2-hydroxy-oxa-cyclohexanone- (5) (6) (1,0), 3-hydroxyglutaraldehyde (7) (0,55), further, a-hydroxy carbonyl compounds 2 —4 (0,2) and possibly malonaldehyde (5^ 0,1). The formation of the pro­ ducts can be explained by the attack of the water radicals ('OH and ‘H) on the 2-deoxy-D-ribose to give primarily 2-deoxyribosyl radicals. These radicals may disproportionate directly, rearrange or eliminate water analogous to those from ethylene g ly co l*. The main product 1 stems from a disproportionation reaction of primary 2-deoxyribosyl radicals, 8 has a rearranged radical as a pre­ cursor, while in the formation of 5 —7 primary 2-deoxyribosyl radicals split off water before disproportionation. The mechanism are discussed in detail. Fragen der Strahlensterilisation von Lebensmitteln sowie Probleme der Textilveredelung haben zu einer intensiven Untersuchung der Radiolyse von Kohlenhydraten g e fü h rt2. Sonderdruckanforderungen an Priv.-Doz. Dr. C. v. S o n n ta g , M.P.I. f. Kohlenforschung, Abt. Strahlenchemie, D-4330 MülheimjRuhr. * Auszug aus der Dissertation von Herrn V. H a r t m a n n , Karlsruhe 1970. Der in der vorliegenden Arbeit behandelte Zukker 2-Desoxyribose (2-Desoxy-D-erythro-pentose) ist aus einem weiteren Grund von Interesse. Er ist ein Baustein der die Erbinform ationen tragenden DNS. 1 C. v. S o n n t a g u. E. T h o m s, Z. Naturforsch. 25 b, 1405 [1970]. 2 Bibliography on the Radiation Chemistry of Aqueous Solutions. II Carbohydrates. Report COO-38-642. Radiation Chemistry Data Center, Notre Dame 1969. Unauthenticated Download Date | 11/2/17 4:05 PM 7-RADIOLYSE von Strahlenschäden an diesem Nukleinsäureteil können zu weitreichenden Schäden an der DNS führen und da­ mit einen Beitrag zur strahleninduzierten Genschädi­ gung leisten. Jedoch ist zu berücksichtigen, daß die 2-Desoxyribose in der DNS nicht als freier Zucker vorliegt. Demnach sind die hier veröffentlichten E r­ gebnisse nur m it Einschränkungen auf die in der DNS gebundene 2 -Desoxyribose übertragbar. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß die bei der Co-öO-y-Radiolyse prim är gebildeten 2-Des oxyribosyl-Radikale eine Reihe von W asserabspal tungs-Reaktionen und Umlagerungsreaktionen ein gehen können, und daß die Produktbildung weit gehend durch diese Reaktionen beeinflußt wird. Ent scheidend war die Kenntnis der W asserabspaltungs Reaktion vicinaler Diol-Radikale, die auch zur Auf klärung der y-Radiolyse des Äthylenglykols 1 führte Es ist zu erw arten, daß solche Reaktionen auch bei anderen K ohlenhydraten auftreten. Ergebnisse Bei der Co-60-y-Radiolyse w äßriger, N 20-gesättigter ( 2,2 • 10 -2 M ol//) Lösungen von 2-Desoxy­ ribose ( 8 - 10 -3 Mol//) entstehen im wesentlichen sieben Produkte, die in Tab. 1 zusammen mit ihren initialen G-Werten ** auf geführt sind (s. audi die Abbn. 6 und 7 ). 2-DESOXY-d -RIBOSE 1395 Verbindung 1 2 -4 5 6 7 8 G-Wert 2-D esoxyribose Abnahm e 6.5 2-Desoxy-D-erythro-pentonsäure 2,5 (und ihr y-Lacton) a-H ydroxycarbonyl-V erbindungen 0,2 2-H ydroxy-oxa-cyclohexanon-(4) 1,1s 2-H ydroxy-oxa-cyclohexanon-(5) 1,0 3-H ydroxy-glutaraldehyd 0,5s 2.5-D idesoxy-D-erythro-pentonsäure 0,5*/0,6 M alonaldehyd < 0 ,1 W asserstoffperoxid 0,57 Tab. 1. y-Radiolyse von 2-Desoxyribose (8 • IO- 3 Mol/Z) in Wasser. N20-gesättigt. 25 °C. Initiale G-Werte der Radiolyseprodukte. * Perjodatspaltung und anschließende gaschromato­ graphische Bestimmung des Acetaldehyds. Identifizierung der Produkte a) Gaschromatographie (G C ) Das Gaschromatogramm bestrahlter gefrierge­ trockneter, trim ethylsilierter Proben zeigt sieben Komponenten (s. Abb. 1 ). Die Komponente A 7 wird bei Dosen unter 9 IO 18 eV/ml nicht mehr gebildet. Offensichtlich handelt es sich um ein Sekundärprodukt. Es wurde nicht näher untersucht. Die Komponenten A t bis A 4 sind den vier tautomeren Form en der 2-Desoxyribose und zwar der a,/?-furanoiden und der a,/?-pyranoiden Struktur zuzuordnen. und A 2 sowie A 3 und A 4 zeigen das gleiche Massenspektrum. Die massenspektrom etrisdie Analyse der einzelnen Komponenten Abb. 1. Gaschromatogramm (XE-60, 100° Anfangstempera­ tur, Aufheizrate 10°/m in) der TMS-Äther der Bestrahlungs­ produkte Ai: 2-Desoxy-yS-D-erythro-pentofuranose; A2: 2-Desoxy-a-D-erythro-pentofuranose; A3: 2-Desoxy-/?-D-erythro-pentopyranose; A4: 2-Desoxy-a-D-erythro-pentopyranose; A5: 2Desoxy-D-erythro-pentonsäure; A6: 2-Desoxy-D-erythro-pentono-y-lacton; A7: Sekundärprodukt. Nifrilsilikongummisäule, 2 m Temperafurprogramm 230 ° 275 185° A ufheizrate: 10°C/min; Endtemp.: 230°C " 175° 170 165 100 ° ■Papiervorschub: 4cm /m in ■ Der G-Wert ist definiert als Zahl der gebildeten Moleküle pro 100 eV absorbierter Energie. Initial = auf die Dosis Null extrapoliert. Unauthenticated Download Date | 11/2/17 4:05 PM 1396 V. HARTMANN, C. v. SONNTAG UND D. SCHULTE-FROHLINDE ergab, daß A 1 und A 2 furanoide und A 3 und A 4 pyranoide Struktur haben. Durch Trim ethylsilierung kristalliner 2-Desoxyribose (^-Pyranose-Form 3) in Pyridin bei 0 °C wird die M utarotation unterbun­ den und im Gaschromatogramm tritt nur die Kom­ ponente A 4 auf. Demnach hat A 4 ß- und A 3 a-pyranoide Struktur. Da nach F e r r i e r 4 a-furanoide TriPeak N am e Ai 2-Desoxy-/J-D-erythropentofuranose 2-Desoxy-a-D-erythropentofuranose 2-Desoxy-/?-ü-erythropentopyranose 2-Desoxy-a-D-erythropentopyranose 2-Desoxy-D-erythropentonsäure 2-Desoxy-D-erythropentono-y-lacton Sekundärprodukt Pentantriol-1.3.5 D,L-Pentantriol-1.2.5 2.5-D idesoxy-Derythro-pentonsäure 2-Desoxy-D-erythropentitol A2 A3 A4 A5 Aß A7 Bi b2 b3 b4 b 5 = A5 b 6 = Aö Sekundärprodukt b7 (evtl. = Ag) (F r ) X E 60 SE 52 N G SU 0,76 0,75 0,77 0,85 0,79 0,8 0,89 0,79 0,8 1,05 0,83 0,85 1,2 0,95 1,14 1,63 0,98 1,33 1,82 0,79 0,83 0,91 — 0,92 0,92 0,94 1,44 0,71 0,74 0,76 1,0 1,0 1,0 1,82 1,44 Tab. 2. Relative Retentionszeiten F r der TMS-Äther der Radiolyseprodukte und der reduzierten Bestrahlungsprodukte für XE 60, SE 52 und NGSU. Bezugssubstanz: 1.3.4.5-Tetra-Otrimethylsilyl-2-desoxy-D-erythro-pentitol. methylsilyläther (TMS-Äther) eine höhere Reten­ tionszeit zeigen als die y3-Formen, nehmen wir an, daß es sich bei der Komponente A t um die ß-iuraroide Form der 2-Desoxyribose handelt. Die Kom­ ponenten A 5 und A6 sind Bestrahlungsprodukte. Ein Vergleich der Retentionszeiten und der Massenspek­ tren mit authentischem Material erlaubt es, diese Komponenten der 2-Desoxy-D-erythro-pentonsäure (A5) und ihrem "/-Lacton (A6) zuzuordnen. Eine Zusammenstellung der Produkte und ihrer Reten­ tionsvolumina (bezogen auf den TMS-Äther des 2-Desoxy-D-erythro-pentitols) findet sich im experi­ mentellen Teil (Tab. 2 ). b) Gaschromatographie eines m it NaBH± redu zier­ ten Bestrahlungsansatzes Da die TMS-Äther einiger Hydroxycarbonyl-Verbindungen sich unter obigen Bedingungen nicht chrom atographieren ließen, wurde der bestrahlte Ansatz mit Natrium borhydrid reduziert. Die TMS-Äther der entstandenen Polyalkohole ließen sich gaschromato­ graphisch gut auftrennen. Sieben Komponenten w ur­ den gefunden (s. Abb. 2 ), wovon eine (B7) erst bei hohen Dosen gebildet wird und wahrscheinlich ein Sekundärprodukt darstellt. B7 wurde nicht näher untersucht. Die anderen Produkte konnten durch vergleichende GC und M as­ senspektrometrie identifiziert werden. Die Z uord­ nung der Komponenten gibt die Legende der Abb. 2 . Angaben über relative Retentionsvolumina (bezogen Abb. 2. Gaschromatogramm (XE-60, 100° Anfangstempera­ tur, Aufheizrate 10°/m in) der TMS-Äther der mit NaBH4 re­ duzierten Bestrahlungsprodukte B ^ Pentantriol-1.3.5; B2: Pentantriol-1.2.5; Bs : 2.5-Didesoxy-D-erythro-pentonsäure; B4: 2-Desoxy-D-erythro-pentitol; B5= A5; B6 = A6; B7: Sekun­ därprodukt. Nifrilsilikongummisäule, 2 m Temperaturprogramm 2,5 185 176 170 165 A ufheizrate: 10°C/min, Endfemp.: 230°C — Papiervorschub: 4 cm /m in ■ 3 S. F urberg , Acta chem. scand. 14, 1357 [I960]. 4 R. J. F e r r ie r , 100 ° —H Tetrahedron [London] 18, 1149 [1962]. Unauthenticated Download Date | 11/2/17 4:05 PM 1397 X cn 55 fi JS o ü-Ss <M.53 Ci Sekundärprodukt 2-Desoxy-D-erythro-pentonsäure 2-Desoxy-D -erythro-pentose 2-D esoxy-D -erythro-pentono-y-lacton* 2-H ydroxy-oxa-cyclohexanon-(4) 2-H ydroxy-oxa-cy clohexanon- (5) c 7 3-H ydroxy-glutaraldehyd C8 2.5-Didesoxy-D-erythro-pentonsäure I>3 2-D esoxy-D -erythro-pentitol D s P entantriol -1.3.5 De D,L-Pentantriol-1.2.5 c2 c3 c4 c5 c6 — — + — + + + — — — — P-l CS — — — + + + + — — — — "~eo O SCO hp mW — — _ — + — — + — — — — — — + — + — — — — — — + — — — — — — — + + — — — — — + — — — + + + — — + — + + — + tc SN S c x o Chinaldin Reagenz26 2.6-Dichlorphenolindophenol25 Verbindung j’-RADIOLYSE VON 2-DESOXY-d -RIBOSE s o mN ► >>^ Ä Ph X + + + — + + + — — + + — — Tab. 3. Zusammenstellung der verwendeten Sprühreagenzien. * Die Anfärbung von Lactonen mit Hilfe der Hydroxamsäurebildung ist auf Kieselgel-G-Schichten nur bei großen Lactonkonzentrationen möglich 27. Beim Nachweis des y-Lactons wurden Cel­ luloseplatten als Träger verwendet. R f- Fleck Ci c2 c3 c4 C5 c6 C? C8 Verbindung Sekundärprodukt 2-Desoxy-D-erythro-pentonsäure 2-Desoxy-D-erythro-pentose 2-Desoxy-D-erythro-pentono-y-lacton 2-H ydroxy-oxa-cyclohexanon-(4) 2-H ydroxy-oxa-eyclohexanon-(5) 3-H ydroxy-glutar-aldehyd 2.5-Didesoxy-D-erythro-pentonsäure 2 Fi F 0,05 0,45 0,53 0,66 0,37 0,81 0,71 0,53 0,1 0,4 0,7 — — — 0,9 0,57 Werte F3 0,07 0,39 0,59 0,65 0,7 0,78 0,84 0,59 5 F4 F 0,05 0,45 0,62 0,75 0,67 0,87 0,8 0,5 0,05 0,25 0,5 0,8 0,72 0,65 0,83 0,35 Tab. 4. /?/-Werte der Radiolyseprodukte in den Fließmitteln Fj — F5 (Ft : Phenol mit Wasser gesättigt28; F2: n-Butanol-Ace­ ton-Wasser (4/5 /1 )29; F3: n-Butanol-Essigester-Eisessig-60-proz. Isopropanol (20/20/5/50)30; F4: Methyläthylketon-EisessigMethanol (6/2/2)31; F5: n-Butanol Essigester-0,03 M Borsäurelösung (70/15/15)28) . auf den TMS-Äther des 2-Desoxy-D-erythro-pentitols) finden sich im experimentellen Teil (Tab. 2 ). c) Dünnschicht- und Säulenchromatographie Von den in der L iteratur angegebenen Fließm it­ teln für die dünnsdiichtchromatographische A uftren­ nung von Desoxyzuckern erwiesen sich Fließmittel F x bis F 5 als besonders geeignet (s. Legende der Tab. 4 ). Bei Verwendung von Fließmittel Fi und F 2 wurden sieben Verbindungen auf getrennt, während F 3 bis F 5 in acht Komponenten auftrennten. Die Zahl der Komponenten konnte durch Verwen­ dung von C-14-markierter 2 -Desoxyribose und durch spezifische Sprühreagenzien (s. Tab. 3) ermittelt werden. Abb. 3 zeigt die radiochromatographische Auftrennung der Radiolyseprodukte in Fließmittel Fj und F 2 . Die Zuordnung der einzelnen Kompo­ nenten der Radiochromatogramme ( 1 ) und ( 2 ) ist in der Legende angegeben. Die /fy-Werte der P ro ­ dukte in den Fließmitteln F t bis F 5 sind im experi­ mentellen Teil zusammengestellt (Tab. 4 ). Die nahe der Startstelle zurückbleibende Kompo­ nente Q ist ein Sekundärprodukt, das erst bei höhe­ ren Dosen gebildet wird und nicht weiter untersucht wurde. Von den verbleibenden sieben Komponenten konnten fünf durch vergleichende Dünnschichtchrom atographie gegenüber authentischem M aterial ge­ sichert werden. Es sind dies die Komponenten C2 , C4 , C7 und C8 . Die Produkte C5 und C6 ließen sich in größeren Mengen durch Säulenchromatographie isolieren. Ein Elutionschromatogramm zeigt Abb. 4. Die einzelnen Fraktionen wurden radiodünnschicht-chromatographisch auf ihre Einheitlichkeit untersucht und durch Verwendung von spezifischen Sprühreagenzien zugeordnet (s. Tab. 3 ). Das IR-Spektrum von C5 zeigt Banden bei 3380 cm “ 1 ( r O - H ) , 2940 cm “ 1 ( v C - H ) , 1720 cm -1 (vC = 0 ), 1070 cm -1 (vC —O —C), 890 cm -1 Unauthenticated Download Date | 11/2/17 4:05 PM 1398 V. HARTMANN, C. v. SONNTAG UND D. SCHULTE-FROHLINDE (<5 Cx —H, charakteristisch für /?-Zucker)5, 750 cm -1 (Atmungsschwingung des Pyranoseringes). Bei der Reduktion mit NaBH 4 geht die Verbindung in Pentantriol-1.3.5 über [Reaktion ( 1 ) ] . Die Struk­ tur dieses Reduktionsproduktes wurde durch verglei­ chende GC und Massenspektrometrie der TMS-Äther und durch vergleichende Dünnschichtchromatographie gesichert. W ir schließen daraus, daß es sich bei C5 um 2-Hydroxy-oxa-cyclohexanon-(4) handelt. Rf-Wert Abb. 3 a Rf-Wert Abb. 3 b Abb. 3. Radiochromatogramme. Auftrennung der RadiolyseProdukte in den Fließmitteln F x und F» . Ct : Sekundärpro­ dukt; C2: 2-Desoxy-D-erythro-pentonsäure; C3: 2-Desoxyribose; C4: 2-Desoxy-D-erythro-pentono-y-lacton; C5: 2-Hydroxy-oxa-cyclohexanon- (4) ; C6: 2-Hydroxy-oxa-cyclohexanon-(5); C7: 3-Hydroxy-glutaraldehyd; C8: 2.5-Didesoxy-Derythro-pentonsäure. Radiolyseprodukt C6 zeigt im IR Banden bei 3400, 2940, 1720 und 1080 cm-1 . Die Auflösung des Spektrums unterhalb 900 cm “ 1 ist schlecht. Bei der Reduktion mit NaBH 4 geht die Verbindung in Pentantriol-1.2.5 über [Reaktion ( 2) ] . Die Struktur dieses Reduktionsproduktes konnte wieder­ um über vergleichende Dünnschichtchromatographie, vergleichende GC des TMS-Äthers und dessen massenspektrometrische Analyse gesichert werden. Eine Perjodatspaltung von C6 liefert Formaldehyd [Reak­ tion (3 ) ]. Auf Grund dieser Befunde ist C6 als 2-Hydroxy-oxa-cyclohexanon-(5) anzusehen. Anga­ ben über die Rf- Werte der beiden Pentantriole fin­ den sich in Tab. 4. Die relativen Retentionszeiten der TMS-Äther der beiden Pentantriole sind in Tab. 2 angegeben. CH2— CHOH—CH2—CH2OH • o= < ^ o h n° 9^ CH2OH-CHOH-CH2-CH2-CH2OH • ° ^ ) o H i Ä - HlC=0 + H y CHj- CH2' < H ’ ^ (2 ) (3) Die Dünnschichtchromatographie eines reduzier­ ten Bestrahlungsansatzes (s. Abb. 5) führte zur Auf­ trennung von 6 Komponenten, wobei Dx erst bei hohen Dosen gebildet wird und als Sekundärpro­ dukt zu betrachten ist. Abb. 4. Säulenchromatographische Auftrennung der Radiolyseprodukte. Cellulose MN 300, Laufmittel n-Butanol-Wasser-Äthanol (5 :2 :3 ). C7: 3-Hydroxyglutaraldehyd; C6: 2-Hydroxy-oxa-cyclohexanon- (5) ; C5: 2-Hydroxy-oxa-cyclohexanon-(4). Die weiteren Produkte (Ci — C4 , C8) ließen sich unter diesen Bedingungen nicht auftrennen. Sämtliche Flecken konnten durch authentisches Material mittels vergleichender Dünnschichtchro­ matographie identifiziert werden. Die Zuordnung der Verbindungen und ihre Rf- Werte sind in der Legende der Abb. 5 angegeben. 5 K oji N a k a n i s h i , Infrared Absorption Spektroskopy-Practical, Holden-Day, Int., San Francisco and Naukodo Com­ pany Ltd., Tokyo 1966, S. 34 u. 150. Unauthenticated Download Date | 11/2/17 4:05 PM 1399 7-RADIOLYSE VON 2-DESOXY-d -RIBOSE 5-w4 o l-’O'4 e o 10~4 0 Abb. 5. Maßstabgeredites Schema der Diinnschichtchromatographischen Auftrennung eines mit NaBH 4 reduzierten Be­ strahlungsansatzes in Fließmittel F 3 (Ä/-Werte). Träger: K ie­ selgel H mit 0,02 M H 3 B O 3 . Dt : Sekundärprodukt (0,05) ; Do: 2-Desoxy-D-erythro-pentonsäure (0,32) ; D3: 2-Desoxy-Derythro-pentitol (0,49); D4: 2.5-Didesoxy-D-erythro-pentonsäure (0,65); D5: Pentantriol-1.3.5 (0,7); D6: Pentantriol1.2.5 (0,74). d ) Q uantitative Bestim m ung der R adiolyseproduhte D ie quantitative Bestimmung der Radiolyseprodukte erfolgte radiochromatographisch mittels C-14markierter 2-Desoxyribose. Am geeignetsten erw ie­ sen sich hierfür Fließmittel F A und für das Radiolyseprodukt 8 das Laufmittel F2 . Der G-Wert für 8 konnte zusätzlich über eine Perjodatspaltung und gaschromatographische Bestimmung des entstande­ nen Acetaldehyds ermittelt werden. D ie Dosisabhän­ gigkeit der Produkte zeigen die Abbn. 6 und 7. D ie initialen G-Werte sind in Tab. 1 zusammengestellt. a-Hydroxycarbonyl-Verbindungen (2 —4 und 6) wurden nach T r e v e l y a n 6 mit 2.3.5-Triphenyltetra- eV/m l (-10-18) Abb. 6 . y-Radiolyse von H ,0-gesättigten wäßrigen Lösungen von 2-Desoxyribose (8 -IO - 3 Mol//). Ausbeute der Produkte (Mol/Z) in Abhängigkeit von der Bestrahlungsdosis (eV/m l). 0 : 2.5-Didesoxy-D-erythro-pentonsäure (8) ; s(e: 2-Desoxy-Derythro-pentonsäure und € : ihr 7 -Lacton (1). 6 W. E. T r e v e l y a n , D. P . P r o c t e r u . J. S . H a r r i s o n , N a­ ture [London] 166, 444 [1950]. 7 M. I. S c h a l n o w u. N. P. K r u s c h i n s k a j a , Trans. Moscow Soc., Naturalist 16, 99 [1966], 8 M. I. S c h a l n o w u. N. P. K r u s c h i n s k a j a , AED Conf. R e­ port 276 [1966]. 0 10 20 30 eV /m l (■10',B) ------- ► Abb. 7. 7 -Radiolyse von N 20-gesättigten, wäßrigen Lösungen von 2-Desoxyribose (8 -1 0 - 3 Mol/Z) • Ausbeute der Produkte (Mol/1) in Abhängigkeit von der Bestrahlungsdosis (eV/ml). • : Sekundärprodukt; O : 3-Hydroxy-glutaraldehyd (7 ); x: 2-Hydroxy-oxa-cyclohexanon- (5) (6) ; A • 2-Hydroxy-oxacyclohexanon- (4) (5). zoliumchlorid quantitativ erfaßt. Neben dem 2 -Hydroxy-oxa-cyclohexanon-(5) ( 6 ) könnten noch die Verbindungen 2 —4 diese Reaktionen zeigen: OH hoy 0=! V —0 2 3 4 Eine Abschätzung des G-Wertes für die Summe der a-Hydroxycarbonyl-Verbindungen ( 2 —4) ergab einen W ert von 0,2. (Zur Eichung wurde Glycerin­ aldehyd verwendet. Für den Beitrag durch das P ro ­ dukt 2 -Hydroxy-oxa-cyclohexanon-(5) wurde k orri­ giert.) Der geringe W ert zeigt, daß die Produkte 2 —4 nur einen unwesentlichen Beitrag zur Produkt­ bildung leisten. Sie konnten infolge der kleinen G-Werte im Radiochromatogramm nicht lokalisiert werden. Die folgenden Verbindungen wurden als Bestrah­ lungsprodukte ausgeschlossen: 3-Hydroxy-pentanal4-on, Lävulinsäure, D-Arabinose, D-Ribose und D-Arabinal sowie die Bruchstücke Formaldehyd, Gly­ kolaldehyd, Glyoxal, Glycerinaldehyd und Dihydroxyaceton. Malonaldehyd, häufig als Bestrahlungs­ produkt von wäßrigen Zuckerlösungen angegeben 7>8 kann nur in untergeordneten Mengen entstehen und wir nehmen an, daß bei der 2-Desoxyribose andere Radiolyseprodukte die Malonaldehydreaktion Vor­ täuschen. Malonaldehyd wird mit der Thiobarbitursäure- oder 2-Methylindolmethode 9>10 nachgewiesen. 9 V. S . W a r a v d e k a r u . L. D. S a s l o w , J. biol. Chemistry 234, 1945 [1959]. 10 H. S c h e r z , G. S t e h l i k , E. B a n c h e r u . K . K a i n d l , Mikrochim. Acta 1967, 916. Unauthenticated Download Date | 11/2/17 4:05 PM 1400 V. HARTMANN, C. v. SONNTAG UND D. SCHULTE-FROHLINDE W ir vermuten, daß in unserem Fall Malonaldehvd durch das Radiolyseprodukt 5 (2-Hydroxy-oxa-cyclohexanon-(4 )) vorgetäuscht wird. 5 kann als sub­ stituierter M alonaldehyd aufgefaßt werden. 5 ist je ­ doch im Gegensatz zu Malonaldehyd gegen HCl bei erhöhter Tem peratur nicht beständig. Nach 30-minütigem Erhitzen (70 °C) einer Probe von 2 ml be­ strahlter 2 -Desoxyribose-Lösung, der 0,1 ml HCl conc. zugesetzt war, ging G ( „M alonaldehyd“ ) von 0,32 auf 0,1 zurück. Es ist dennoch fraglich, ob auch der restliche noch nachzuweisende „M alonaldehyd“ wirklich freien Malonaldehyd darstellt. Daher wird bei der weiteren Diskussion in erster Linie die pyranoide Struktur der 2-Desoxyribose zugrundegelegt, doch ist für viele Reaktionen eine Unterscheidung in Pyranose- und Furanose-Form nicht nötig. Bei einem Angriff der H- und OH-Radikale an den wahrscheinlichsten Positionen, C -l, C-2 , C-3, C-4 und C-5, können die Radikale I —V entstehen. •°'( OHW -0H OH I Diskussion OH' 0H Da die 2-Desoxyribose bei den hier beschriebe­ nen Versuchen nur in einer Konzentration von 8 IO -3 M ol// vorlag, darf ein direkter Effekt der /-Strahlung auf die 2-Desoxyribose vernachlässigt werden. Die Radiolyseprodukte entstehen durch einen Angriff der strahlenchemisch erzeugten R adi­ kale des Wassers auf die 2-Desoxyribose. Bei der W asserradiolyse entstehen als reaktive Teilchen Hund OH-Radikale sowie solvatisierte Elektronen (e® ). Daneben werden noch molekularer W asser­ stoff und H 20 2 gebildet. Die solvatisierten Elektro­ nen werden durch das zugesetzte N20 in weitere OH-Radikale umgewandelt [Reaktion (4 )]. eaeQ+ N2O + H 2O -* N 2 + -OH + OH0 . * Die Gleichgewichtszusammensetzung (22 °C) von 2-Des­ oxyribose in wäßrigen Lösungen wurde mittels NMR-Spektroskopie in D20 ermittelt (a-Pyranose und /?-Pyranoseform je 39%, a-Furanose und /?-Furanoseform je 11%). Zum anderen wurden wäßrige (10- 2 m) Lösungen von 2-Des­ oxyribose, in denen sich das Gleichgewicht eingestellt hat, gefriergetrocknet, bei 0 °C in Pyridin aufgenommen und nach Trimethylsilierung gaschromatographisch auf getrennt und die Anteile der einzelnen Tautomeren-Formen be­ stimmt. (a-Pyranose 30%, /?-Pyranose 41%, a-Furanose 14%, /?-Furanose 15%). OH 0H m £h 0H 0H Ha J - OH OH Y OH 2a Durch Hydrolyse kann sich der Ring öffnen. Bei­ spiele ringoffener 2 -Desoxyribosyl-Radikale sind die Radikale IV a und V a. Durch ESR-Untersuchungen 11-13 und Produkt­ analyse ls 14 konnte gezeigt werden, daß Radikale der Struktur (a) R R ' R R ' I I I I • C - C - R " - * C - C - R " + H 20 . II * OH OH O (a) (b) (4) OH- und H-Radikale sind reaktive Radikale und entziehen der 2 -Desoxyribose Wasserstoffatome, wo­ bei H 20 bzw. H 2 und 2-Desoxyribosyl-Radikale entstehen. Die an die Kohlenstoffe 1 , 3, 4 und 5 gebundenen Wasserstoffatome werden bevorzugt ab­ strahiert. Eine Reaktion mit der M ethylengruppe, besonders aber mit den OH-Gruppen, ist sehr viel weniger wahrscheinlich, da die Wasserstoffatome dieser Positionen um einige kcal/Mol fester gebun­ den sind. In w äßriger Lösung liegt die 2-Desoxy­ ribose zu über 70% in der Pvranose-Form * vor. 0V / 0H O hW 1™ (5) leicht unter W asserabspaltung in Radikale der Struk­ tur (b) übergehen [Reaktion ( 5 )] . Daher ist zu er­ warten, daß auch die Radikale III, IV, IV a und V a eine W asserabspaltungs-Reaktion eingehen. Es ent­ stehen die 2-Desoxyribosyl-Sekundärradikale V I-IX [Reaktionen ( 6 ) — ( 9 ) ] . 0H ‘ h2° OH' OH [A oh (6 ) O L i v i n g s t o n u. H. Z e l d e s , J. Amer. chem. Soc. 88, 4333 [1966], 12 N . M. B a z h i n , E. V . K u z n e t s o v , N. N. B u b n o v u . V . V . V o e v o d s k i i , Kinetika i Kataliz 7, 732 [1966] 13 R. O . C. N o r m a n u . R. J . P r i t c h e t t , J . chem. Soc. [Lon­ don] , Ser. B 1967,1329. 14 F . S e i d l e r u . C . v. S o n n t a g , Z. Naturforsch. 24 b, 780 [1969]. 11 R. Unauthenticated Download Date | 11/2/17 4:05 PM 1401 y-RADIOLYSE VON 2-DESOXY-d -RIBOSE 'OH ”h2° OH (7) OH W EZ J-OH OH (8 ) 'H OH ETa M /-OH (9) o OC /° " H OH Ya OH ot^OHOH (10) OH Das Radikal I kann sich nach Reaktion (10) in das Sekundärradikal X um lagern. Eine analoge Um­ lagerung wurde beim Radikalangriff an der 2-Position des 2-M ethoxy-tetrahydropyrans beobachtet15. Das Radikal I und die Sekundärradikale VI —X sind im im wesentlichen die V orläufer der durch wei­ tere Radikal-Radikal-Reaktionen entstehenden P ro ­ dukte. Die Produkte können entweder über eine Di­ m erisierung [Reaktion (1 1 )] oder über D ispropor­ tionierung [Reaktion (1 2 )] der Radikale gebildet werden. 2 ‘RH -> (RH )2 . (11) 2 'R H -> R + RH2 . ( 12) Dim erisierungsreaktionen finden bei Zuckern dann bevorzugt statt, wenn freie Hydroxym ethylgruppen vorliegen 16. Bei solchen Zuckern wurde für D im eri­ sierungsprodukte ein m axim aler G-Wert von 1,0 ge­ funden 16. Bei der 2-Desoxyribose hat nur die Furanoseform (c) eine derartige Struktur. liches Dimeres gebildet wird, leicht der Analyse ent­ gangen sein. W ir schließen daher, daß die Produkte im wesentlichen durch D isproportionierungs-Reak­ tionen der Radikale gebildet werden. Bei den Produkten aus den DisproportionierungsReaktionen können wir zwischen oxydierten (R) und reduzierten Produkten (RH2) unterscheiden. Aufgrund der G-Werte der Wasserradikale ist ein G-Wert der 2-Desoxyribosylradikale (RH) von 6 und damit für die Summe von G (oxydierte Produkte) [G (R)] und G (Di­ mere) [G (RH )2] ein Wert von G = 3 zu erwarten. Oxydierte Produkte sind die 2-Desoxy-D-erythro-pentonsäure und ihre 7 -Lacton [G (l) = 2,5] sowie die 2-Desoxy-D-erythro-pentodialdose (2), 2-Desoxy-D-glyceropentopyranos-3-ulose (3) und 2-Desoxy-D-glycero-pentopyranos-4-ulose (4). Der maximale G-Wert für die Pro­ dukte 2 —4 kann 0,2 betragen. Eventuell dazuzuzählen, jedoch im Ursprung unbekannt, ist der „Malonaldehyd“ mit G = 0,1. Die Summe dieser Produkte beträgt G = 2,8. Ein geringer Beitrag an Dimerenbildung von der oben erwähnten Größenordnung von 0,3 würde den Wert auf den erwarteten Wert von 3 erhöhen. Der GWert der reduzierten Produkte [G (R H )2] muß gleich dem G-Wert der oxydierten Produkte [G(R)] sein. Wenn jedoch, wie im Falle des Äthylenglykols 14 eine Kettenreaktion abläuft, können die Werte der reduzier­ ten Produkte die der oxydierten und damit G = 3 über­ schreiten. Wir finden für die Summe der reduzierten Produkte (2-Hydroxy-oxa-cyclohexanon-(4) (5), 2-Hydroxy-oxa-cyclohexanon-(5) (6 ), 3-Hydroxy-glutaraldehyd (7), 2.5-Didesoxy-D-erythro-pentonsäure (8 ) ein Wert von 3,3 (Tab. 1), was im Rahmen der Meß­ genauigkeit dem zu erwartenden Wert von 3 entspricht und keine Kettenreaktion von Bedeutung fordert. Durch die Disproportionierungs-Reaktionen der 2-Desoxyribosyl-Primärradikale (I —V) und der 2-Desoxyribosyl-Sekundärradikale (VI —X) können folgende Produkte entstehen: OH H0CH2 OH ^O H OH 0H Dimere konnten als Prim ärprodukte nicht isoliert werden, aber dimere Produkte m it einem derartig geringen G-Wert können, zumal wenn kein einheit­ H uy ser , J. org. Chemistry OH (13) 2-Desoxy-D-erythro---- *■ pentonsäure und ihr y - Lacton (1). Hz0 (C) Da diese Form in w äßriger Lösung nur zu etwa 30% vorliegt, ist allerhöchstens ein G-Wert dim erer Produkte von der G rößenordnung G = 0,3 zu er­ warten. 15 E. S. + RH2 + "RH 25, 1820 [I9 6 0 ]. Die 2-Desoxy-D-erythro-pentonsäure und ihr 7 -Lacton entstehen nach Reaktion (13) zusammen mit einem G-Wert von 2,5. Das Verhältnis von freier Säure zu 7 -Lacton ist im wesentlichen von der Art der Aufarbeitung abhängig, und es ist anzunehmen, daß sich das Gleichgewicht erst während dieser Zeit 16 A. J. B ailey, S. A. B arker 538 [1961]. u. M. S tacey , Radiat. Res. 15, Unauthenticated Download Date | 11/2/17 4:05 PM 1402 V. HARTMANN, C. v. SONNTAG UND D. SCHULTE-FROHLINDE einstellt und ursprünglich vielleicht das <3-Lacton gebildet wird, das sich dann in das stabilere y-Lacton umlagert. Das <3-Lacton konnte nicht nachgewie­ sen werden. Außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, daß vor Ablauf der Reaktion (13) der Ring schon hydrolytisch geöffnet wurde. Das entspre­ chende Radikal furanoider Struktur (I a) führt nach Reaktion (14) direkt zum y-Lacton. OH + 'RH & 0 + RH 2 Ia Auf Grund der Produktbildung kann nicht zwi­ schen einem Angriff der H- und OH-Radikale an C-Atom 1 und C-Atom 2 unterschieden werden, da das bei einem H- und OH-Radikalangriff am CAtom 2 resultierende Radikal nach D isproportionie­ rung gemäß Reaktionen (15, 16) ebenfalls in die 2-Desoxy-D-erythro-pentonsäure bzw. ihr y-Lacton übergehen kann. Diese Produkte werden auch durch D isproportionierung des Radikals (I) nach Gl. (13) gebildet. OH + ’ RH -OH + rh 2 OH >k)H RH 0 + RH 2 Sa OH + ’ RH OH (21 ) OH (22) m (15) OH 0 + R 7 / CH30H 0 + ’ RH 0H -CH h 20 Disproportionierungs-Reaktionen unter Rückbil­ dung eines 2-Desoxyribose-Moleküls [Reaktion (17)] scheinen von untergeordneter Bedeutung zu sein, da der G-Wert der 2-Desoxyribose-Abnahme einen Wert von 6,5 ( + 15%) erreicht. Es müssen infolge­ dessen andere Reaktionen [ ( 2 1 — ( 24) ] zu redu­ zierten Produkten (R H 2) führen. + 'RH OH 0 + R t r (24) OH (16) OH OH (23) OH K OH 2 -D es o xy - D - e r y t h r o ■p e n to n s ä u re und ihr y - L a c to n (1). (20) OH Im Gegensatz zu diesen drei Verbindungen (2 -4 ) lassen sidi die Produkte, die die Radikale VI, VII, IX und X als Vorläufer haben, eindeutig fassen. Über die Reaktionen (21) — (24) entstehen die P ro ­ dukte 5 —8 . OH OH (19) EZ + ' RH OH (18) (14) OH OH + RH2 + RH 2 HOCH2 Q aOH OH OH OH ho c h 2 + ’RH Produkte, die aus der Oxydation der Radikale VI —IX hätten entstehen können, wurden nicht ge­ funden. Das Oxydationsprodukt von X ist eventuell in der Summe G (2 —4) enthalten. Die Radikale IV a und V III, die durch hydrolyti­ sche Öffnung des Pvranoseringes eine W asserabspal­ tung in Richtung auf C-Atom 5 resultieren [Reak­ tion ( 8 ) ] , scheinen nicht gebildet zu werden, da das Disproportionierungsprodukt 9 [3-Hydroxy-pentanal-4-on, nach Gl. (2 5 )] nicht nachgewiesen werden konnte. (17) CH3 +• RH OH OH (25) OH 3ZI Die Radikale III, IV und V a gehen bei der Dis­ proportionierung in die a-Hydroxycarbonyl-Verbindungen 2 —4 über [Reaktionen (18) — ( 20) ] . Ihr G-Wert kann maximal 0,2 betragen. ■ ° V / =0+R 9 Vielleicht darf angenommen werden, daß die W as­ serabspaltung nach C-Atom 3 [Reaktion (7 )] schnel­ ler als die Ringöffnung verläuft. Unauthenticated Download Date | 11/2/17 4:05 PM 1403 y-RADIOLYSE VON 2 -DESOXY-d -RIBOSE Aus diesen Reaktionsfolgen kann man Rück­ schlüsse auf die Wahrscheinlichkeiten ziehen, mit der die W asserradikale (90% OH-, 10% H-Radikale) an den verschiedenen Positionen der 2-Desoxyribose angreifen. Danach entziehen etwa 50% aller angrei­ fenden Radikale ein Wasserstoffatom vom C-Atom 1 und C-Atom 2, 20% vom C-Atom 3, 20% vom CAtom 4 und 10% vom C-Atom 5 der 2 -Desoxyribose. E xperim enteller Teil Substanzen 2-D esoxy-D -ribose wurde von Serva (H eid e lb e rg ), 2-D esoxy-D -ribose-l-C -14 vom R adiochem ical Centre A m ersham (E n glan d ) und N 20 von den Farbwerken H oechst (F ran k fu rt/M ain ) bezogen. D ie 2-D esoxy-D -erythro-pentonsäure und ihr y-Lacton w urden nach H u d s o n und I sbell 17 durch O xyda­ tion von 2-D esoxy-D -ribose m it Brom d argestellt (y-Lacton no 1 ,4 8 6 0 , n% Lit. 1 ,4 8 6 1 ) 18. 3-H yd roxyglu tarald eh yd wurde nach F r a n c k und S c h ie b e l 19 durch O zonisation von H eptadien -1.6-ol-(4) und ansch ließend er R edu ktion des O zonids m it Zink­ staub in E ssigsäu re erh alten (farbloser Sirup, äußerst u n b estän d ig: V erb indu ng g eh l nach R eduktion mit Natrium borhydrid in den P en tantriol-1.3.5 ü b er ), P en tan­ triol-1.3.5 (farb loser Sirup n d 1,4750, nS Lit. 1,4795) wurde nach P a u l und T c h e l i t c h e f f 20 und Pentantriol-1.2.5 (farb loser Sirup, Schmp. des Tri-O-p-nitrob en zylesters 1 3 0 ° , Schm p. Lit. 130 — 1 3 2 °) nach H a r tm a n 21 durch R edu ktion der entsprechenden Hydroxyglutarsäuredim eth ylester mit L iA lH 4 erhalten. 2.5-D idesoxy-D -erythro-pentitol (farbloser Sirup, niS 1 ,4 7 1 9 , n a Lit. 1 ,4 7 2 1 ) 22 und 2.5-D idesoxy-D-erythropentonsäure (M G des TM S-Äthers m assenspektrom etrisch erm ittelt 3 5 0 ) wurden durch R eduktion von 2.5-D idesoxy-D -erythro-pentose 23 mit N a B H 4 bzw. durch O xydation m it Brom erhalten. M alonaldehyd wurde durch H yd rolyse von 1.1.3.3-T etraäth oxyp rop an 10 mit konz. H C l erh alten. D ie Struktur der oben genannten R eferenzsub stan zen wurde durch NM R-, IR- oder massenspektrom etrische U ntersuchungen sichergestellt. Säm tliche V erb in d u n gen wurden einer dünnschicht- oder gaschrom atographischen R einheitskon trolle unterzogen. Lösungen wurden vor der Bestrahlung durch Begasen (30 min) mit NaO gesättigt. Gaschromatographie und Massenspektrometrie Bestrahlte 2-Desoxyribose-Lösungen oder ein redu­ zierter Bestrahlungsansatz wurden nach Gefriertrock­ nung und Trimethylsilierung auf Nitrilsilicongummi-, Silicongummi- und Neopentylglycolsuccinat-Säulen chromatographiert; Modell F7 , Bodenseewerk Perkin Eimer, 2-m-Säulen; 100 °C Starttemperatur, Tempera­ turprogramm: 10 °C/min. Trägergas: 40 —60 ml N2/ Minute. Für die kombinierte GC-Massenspektrometrie * wurde als Kombinationseinheit ein Varian aerograph 1700 und ein CH5 Varian MAT Massenspektrometer verwendet. Die Substanzauftrennung wurde auf einer Nitrilsilicongummisäule vorgenommen. Temperaturprogrammiert: 100 °C Starttemperatur, Aufheizrate: 4 °C/Minute. Trägergas: 40 —60ml Helium/Minute. Temperatur des Separators betrug 160 °C, die der Ionenquelle 250 °C. Die Scanzeit über den Massen­ bereich 20 —600 ca. 4 Sekunden. Diinnschichtchromatographie Als stationäre Phase wurden Cellulose F-, Kieselgel F254-, Kieselgel G-Fertigplatten der Fa. Merck verwen­ det. Die Fließmittel sind in der Legende der Tab. 4 angegeben. Sprühreagenzien und Angaben über die RfWerte der Radiolyseprodukte in den Fließmitteln F t bis F 5 sind in den Tabn. 3 und 4 angegeben. Säulenchromatographie Als stationäre Phase wurde Cellulosepulver (MN 300) der Fa. Macherey und Nagel und als Elutionsmit­ tel n-Butanol/H 20/Äthanol (5/2/3) 32 verwendet. Die Länge der Säule betrug 2,50 m, ihr Durchmesser 3 cm. Die einzelnen Fraktionen wurden mit einem Fraktions­ sammler der Fa. LKB (Stockholm) aufgefangen. Die Zuordnung der Fraktionen erfolgte auf dünnschichtund gaschromatographischem Weg. 1R-Spektroskopie Die Radiolyseprodukte 5 und 6 wurden nach säulen­ chromatographischer Isolierung auf eine Silberchlorid­ zelle (Minicell, Fa. Wilks) als Film aufgezogen und die IR-Spektren mit einem Modell 337 der Fa. Boden­ seewerke Perkin Eimer, aufgenommen. Bestrahlungsbedingungen Trimethylsilierung A ls S trah len q u elle diente eine Co-60-y-Q uelle (Gam­ ma C ell 2 2 0 , A tom ic E nergy of Canada Ltd.; D osis­ leistu n g 4 , 2 - 1 0 5 r /h ). D ie wäßrigen 2-D esoxyribose- Die Trimethylsilierung wurde nach S w e e l e y 33 durchgeführt. Jeweils 10 mg des Bestrahlungsansatzes (gefriergetrocknet) in reduzierter oder nicht reduzier- 17 18 C. S . H u d s o n u . H . S .I s b e l l , J. A m e r . [1929]. R. J. B a y l y u . J. C. T u r n e r , J. ch em . C 1966, 707. 19 B . F r a n c k u . 20 [1961]. R. P a u l u . S . 552 [1951]. M. chem . S o c. 51, 2226 S o c . [L o n d o n ], Ser. S c h i e b e l , N a t u r w is s e n s c h a ft e n 48, 717 T c h e l i t c h e f f , B u ll. S o c . c h im . F r a n c e 21 F. C. H a r t m a n u. R. B a r k e r , J. org. Chemistry 29, 876 [1964], 22 E. H a n s c h k e , Chem. Ber. 88,1051 [1955]. 23 H. Z i n n e r u. H. W e i g e r t , Chem. Ber. 92, 2896 [1959]. * Wir danken Herrn Dr. L. S t i e g l i t z für seine Hilfe bei die­ sen Messungen. 137, Unauthenticated Download Date | 11/2/17 4:05 PM 1404 y-RADIOLYSE YON 2-DESOXY-d -RIBOSE ter Form wurden in 1 ml Pyridin auf genommen und mit 0,25 ml Hexamethyldisilazan und tropfenweise mit 0.25 ml Trimethylchlorsilan versetzt. Nach 5-minütigem Schütteln wurde chromatographiert. metrisch (PMQII, Zeiss, Oberkochen) bestimmt. £(443 nm) : 700/• Mol-1 •cm-1. Formaldehyd wurde nach der Methode von M a c F a y d e n 36 mit Chromotropsäure nachgewiesen. Malonaldehyd wurde nach S c h e r z 10 mit 2-Methylindol bestimmt. c(555nm ): Per jodat Spaltung 7,8 • 104 l • Mol-1 •cm-1 . a-Hydroxycarbonyl-Verbindun25 ml bestrahlter 2 -Desoxyribose-Lösung (8 -IO -3 gen wurden nach T r e v e l y a n 6 mit 2.3.5-TriphenylMol//) oder durch DC oder Säulenchromatographie tetrazoliumchlorid bei 0 °C und unter Lichtausschluß isoliertes Material (1 —5 mg/2 ml H 20) wurden bei 0 °C mit 0,1 —0,5 ml 0,1 M Perjodsäurelösung versetzt. umgesetzt. Das entstehende Triphenylformazan wurde Nach 30 min war die Reaktion beendet und der Über­ mit Äther ausgeschüttelt und die Extinktion bei schuß an Perjodsäure wurde mit 0,1 N Natriumarsenit- 485 nm gemessen. Die Eichung erfolgte mit Glycerin­ aldehyd. Die Bestimmung des Acetaldehyds wurde lösung 24 zerstört. gaschromatographisch ausgeführt. Stationäre Phase: Quantitative Bestimmungen NGSU, Temperatur: 70 °C. Die Auswertung der Gas­ Die quantitative Bestimmung der Radiolyseprodukte chromatogramme erfolgte durch Ausmessen der Peak­ 1, 5-8 erfolgte radiochromatographisch mittels C-14-mar- höhe. Standard: Acetaldehyd. Die NMR-spektroskopikierter 2-Desoxyribose (Träger: Kieselgel F 254-Fertig- sche Bestimmung der Zusammensetzung der einzelnen platten, Fließmittel F t und F2) . Die Auswertung der Ra- tautomeren Formen der 2-Desoxyribose geschah analog diochromatogramme erfolgte mit einem Dünnschichtscan- zu der Bestimmung tautomerer Formen der Ribose durch ner der Fa. Berthold (Wildbad) vom Typ LB 2721. L e m i e u x und S t e v e n s 37. Für die Aufnahme des Spek­ Wasserstoffperoxid wurde nach E i s e n b e r g 30 photo­ trums danken wir Herrn Dr. H. H ü t h e r . 24 E. B l o e m , J. Chromatogr. [Amsterdam] 35, 108 [1968]. 25 E. Merck AG Darmstadt, Anfärbereagenzien für die Dünn­ schichtchromatographie. 26 M. M. L . V e l l u z , M. P e s e z u . G. A u r i a r d , B u ll. Soc. chim. France 1948, 680. 27 M. A b d e l - A k h e r u . F. S m i t h , J. A m e r . c h e m . S o c . 73, 5859 [1951]. 28 M. B r e n n e r u . A. N i e d e r w e i s e r , Experientia [Basel] 16, 378 [I960]. 29 M. L a t o , B . B r u n e l l i u . G. C i u f f i n i , J. Chromatogr. [Amsterdam] 3 9 ,4 0 7 [1969]. 30 E. S t a h l u . K . K a l t e n b a c h , J. Chromatogr. [Amster­ dam] 5,351 [1961]. 31 32 33 34 35 36 37 H. S c h e r z , G. S t e h l i k , E. B a n c h e r u . K. K a i n d l , Chro­ matogr. Rev. 10, 1 [1968]. ^ B i n k l e y , Advances Carbohydr. Chem. 10, 55 [1950]. C. C. S w e e l e y , R. B e n t l e y , M . M a r i t a u . W. W. W e l l s , J. Amer. chem. S o c . 85, 2498 [1963]. V . S . W a r a v d e k a r u . L. D. S a s l a w , J. biol. Chemistry 234,1945 [1959]. G. M . E i s e n b e r g , Ind. Engng. Chem. 15, 327 [1943]. A. M a c F a y d e n , J. biol. Chemistry 158, 110 [1945]. R. U. L e m ie u x u . J. D. S t e v e n s , Canad. J. Chem. 44, 249 [1966], Unauthenticated Download Date | 11/2/17 4:05 PM