Stoffverteilungsplan – Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen

Werbung
Stoffverteilungsplan – Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen
Haack Weltatlas 2016, Nordrhein-Westfalen
Realschule
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Jahrgangsstufen 5/6
Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen
Sachkompetenz
a) Mobilität im Nahraum
Die Schüler und Schülerinnen…
… beschreiben den eigenen Schulweg
sowie grundlegende geographische
Sachverhalte im Nahbereich ihrer
Schule,
… unterscheiden Siedlungen
b) Grobgliederung einer Stadt
unterschiedlicher Größe nach
Merkmalen, teilräumlicher Gliederung
und Versorgungsangeboten,
… beschreiben an einfachen Beispielen
Stadt-Umland-Beziehungen und
bestimmen den Einzugsbereich einer
öffentlichen Einrichtung.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… bewerten die Verkehrssicherheit ihrer
Schulumgebung sowie die
diesbezügliche Aussagekraft
entsprechender Karten für Kinder,
… beurteilen die Veränderungen in
Siedlungen hinsichtlich der Bedeutung
für ihre eigene räumliche
Lebenswirklichkeit.
Schule:
Lehrer:
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Landeshauptstadt Düsseldorf: 13.1 (Verkehr)
Binnenhafen Duisburg: 13.2 (Verkehr)
Stadtlandschaft Rhein-Ruhr: 13.3 (Verkehr)
Nordrhein-Westfalen – Verkehr: 14.1
Deutschland – Thematische Karte (stark vereinfacht): 17 (Verkehr)
Deutschland – Verkehrswege: 46.1
Beispielstädte:
Strukturwandel in Bochum: 12.3
Landeshauptstadt Düsseldorf: 13.1
Stadtlandschaft Rhein-Ruhr: 13.3
Erfurt: 36 (Stadtansichten, Stadtgliederung, Stadtmodell)
Römische Stadtgründung – Trier: 37.5
Neuzeitliche Stadtgründung – Karlsruhe: 37.6
Gewachsene Industriestadt – Dillingen: 36.7
Stadtumbau von Neunkirchen: 38.3
Berlin: 40/41 (Hauptstadt, Bevölkerung in Stadtbezirken, Viermächtestatut, StadtUmland-Verflechtung, Bevölkerungsentwicklung und -dichte)
Soziale Verhältnisse in Köln: 45.7
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 49.3 (Nordseebad Borkum)
Europa – Stadträume: 81 (London, Paris, Moskau)
Stadttourismus in Rom: 89.4
Badetourismus am Mittelmeer – Benidorm: 89.5
Asien – Stadträume: 108/109 (Peking, Tokyo, Karachi, Madras, Singapur)
Damaskus 2010: 111.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
1
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Los Angeles: 141.6 (Aufbau), 141.7 (sozialräumliche Gliederung), 141.8
(Ballungsraum)
Lima: 151.3 (Stadtentwicklung), 151.4 (Stadtzentrum)
Stadtmodelle:
Stadtmodell: 36.1
Islamische Stadt: 111.2
Aufbau der nordamerikanischen Stadt: 141.6
Spanische Kolonialstadt – Idealstadt: 151.5
c) Unterschiede in der Ausstattung von
Lernprojekt – Stadt und Land in Deutschland: 36-39 (u.a. Beispiel Erfurt;
Stadtmodell; Stadträume: Trier, Karlsruhe, Dillingen; Verteilung von Stadt und
Stadt und Dorf
Land; Stadtumbau von Neunkirchen; Dorfansichten; Dorfformen; Dorferneuerung
Leina; Dorfentwicklung von Buldern)
Inhaltsfeld 2: Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung
Sachkompetenz
a) Bedeutung ausgewählter
Weltverkehr: 177.1
Standortfaktoren
für
Industrie,
Die Schüler und Schülerinnen…
Welt – Wirtschaftskraft: 178.1
Landwirtschaft und Dienstleistungen
… beschreiben die Bedeutung einzelner
Welthandel: 178.2
Standortfaktoren für Landwirtschaft,
Wirtschaftssektoren Industrie und Dienstleistungen:
Industrie und Dienstleistungen,
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1 (Industriestandorte,
… stellen wesentliche Aspekte des
Dienstleistungszentren)
Wandels in Industrie und Landwirtschaft
„Neue Mitte“ in Oberhausen: 12.2 (Dienstleistungen: Freizeit- und Einkaufspark)
dar.
Strukturwandel in Bochum: 12.3 (Industriestandorte, Dienstleistungsparks)
Binnenhafen Duisburg: 13.2 (Industrie und Dienstleistungen)
Urteilskompetenz
Wirtschaft: 32.1 (Deutschland), 76.1 (Europa), 106.1 (Asien), 124.1 (Afrika und
Die Schülerinnen und Schüler…
Orient), 129.1 (Australien und Ozeanien), 144.1 (Nord- und Mittelamerika), 153.1
… beurteilen die Veränderungen in
(Südamerika) (Industriestandorte, Dienstleistungszentren)
Industrie, Landwirtschaft und
Deutschland – Wirtschaftsräume: 33 (Ruhrgebiet, Rhein-Main, Stuttgart)
Dienstleistung sowie deren Abhängigkeit
(Industriestandorte, Dienstleistungszentren)
von lokalen und globalen Gegebenheiten
Deutschland – Konventionelle Energie: 34.1 (Kraftwerkstandorte)
aus der Sicht verschiedener Betroffener,
Gewachsene Industriestadt – Dillingen: 37.7
… erörtern die Vor- und Nachteile von
Pendler im Raum Stuttgart: 38.2
konventioneller und ökologischer
Stadtumbau von Neunkirchen: 38.3
Landwirtschaft,
Deutschland – Verkehrswege: 46.1
… bewerten Veränderungen in den
Seehafen Hamburg: 47.2
Produktions- und Verarbeitungsformen
Flughafen Frankfurt am Main: 47.3
der Industrie im Hinblick auf das Leitbild
Industrialisierung im Rhône-Delta: 80.3
der nachhaltigen Entwicklung.
Europa – Wirtschaftsräume: 77.2 (London und Paris), 77.3 (Niederlande und
Belgien) (Industriestandorte, Dienstleistungszentren)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
2
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4 (Sekundärer und Tertiärer Sektor)
Europa – Stromversorgung: 78.1 (große Kraftwerksstandorte)
Europa – Erwerbsstruktur: 82.2 (Sekundärer und Tertiärer Sektor)
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1
Seehafen Rotterdam: 84.2
Umweltbelastung in Mittelsibirien: 103.1 (Industriestandorte)
Asien – Wirtschaftsräume: 107 (Westsibirien, Große Ebene) (Industriestandorte,
Dienstleistungszentren)
Ballungsraum Tokyo: 108.3 (Industriestandorte, Dienstleistungen)
Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 109.7 (Wirtschaftsstandorte,
Hochtechnologie, Bildung)
Global City Singapur: 109.8 (Industrieflächen, Finanz- und Handelszentrum)
Afrika und Orient – Wirtschaftsräume: 125 (Ägypten, Südafrika)
(Industriestandorte, Dienstleistungszentren)
Manufacturing Belt: 145.2 (Industriestandorte, Dienstleistungszentren)
Technologieregion Silicon Valley: 145.3 (Industrie- und Dienstleistungsstandorte)
Fracking in Westtexas: 145.4 (Industrie)
Sektor Landwirtschaft:
Nordrhein-Westfalen – Klima: 8.2 (Jahresniederschläge), 9.3
(Jahrestemperaturen), 9.4 (Entwicklung der Jahrestemperaturen)
Nordrhein-Westfalen – Landwirtschaft: 10.1
Deutschland – Klima: 26/27
Lernprojekt – Landwirtschaft in Deutschland: 28-31 (Landwirtschaftliche Arbeiten,
Schwerpunkte der Pflanzen- und Tierproduktion, Übersichtskarte Landwirtschaft,
Boden und Klima, Arbeitsschritte in der Landwirtschaft, Ökologische
Bewirtschaftung, Landwirtschaftliche Produkte, Gemüseanbau auf der Insel
Reichenau, Weinanbau an der Weinstraße, Milchwirtschaft im Allgäu,
Viehwirtschaft im Oldenburger Münsterland)
Wasserwirtschaft in Ostanatolien: 59.4 (Landwirtschaft)
Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 67.4 (landwirtschaftliche Nutzung)
Europa – Klima: 68/69
Lernprojekt – Landwirtschaft in Europa: 72-75 (u.a. Nutzungsformen,
Landwirtschaft in den Klimazonen, Übersichtskarte Landwirtschaft,
Holzwirtschaft in Finnland, Gewächshauskulturen in den Niederlanden,
Obstanbau in Norditalien, Landnutzung in hohen Alpentälern, Tomatenanbau im
Gewächshaus, Bewässerungsarten, Huerta von Murcia)
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4 (Primärer Sektor)
Europa – Erwerbsstruktur: 82.2 (Primärer Sektor)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
3
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Landwirtschaft: 104.1 (Asien), 122.1 (Afrika und Orient), 128.2 (Australien), 152.1
(Südamerika)
Landwirtschaft in China: 105.2
Landwirtschaft in Indien: 105.3
Naher Osten – Wassernutzung: 111.3 (Wasserverbrauch Landwirtschaft)
Lernprojekt – Landwirtschaft in den USA: 142/143 (u.a. traditionelle
Landwirtschaftsgürtel, Landwirtschaft im Kalifornischen Längstal, Übersichtskarte
Landwirtschaft, Landnutzung im Mittleren Westen)
Südamerika – Modell einer traditionellen Landwechselwirtschaft: 154.2
Welt – Klima: 172.1 (Niederschläge), 172.3 (Temperaturen)
Welt – Luftdruck und Winde: 174.1
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1
Welt – Bodenzonen: 175.2
Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Gefährdung der Böden)
Welt – Internationaler Landhandel (Landgrabbing): 176.2
Landwirtschaft:
b) Veränderung der Produktions- und
Verarbeitungsformen in
Ökologische Bewirtschaftung: 37.6 (Umstellung von konventioneller auf
Landwirtschaft und Industrie
ökologische Bewirtschaftung, mit Diagrammen zur Entwicklung von Ökolandfläche
und Ökobetrieben in Deutschland)
Wasserwirtschaft in Ostanatolien: 59.4
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4 (Anteile Sektoren am BIP)
Europa – Erwerbsstruktur: 82.2 (Anteile Erwerbstätige nach Sektoren)
Landwirtschaft in China: 105.2 (mit Entwicklungsdiagrammen zur Agrarfläche und
Getreideproduktion)
Landwirtschaft in Indien: 105.3 (Grüne Revolution; mit Entwicklungsdiagrammen
zur Agrarfläche und Getreideproduktion)
USA – Traditionelle Landwirtschaftsgürtel: 142.2
Industrie:
Strukturwandel in Bochum: 12.3
Ruhrgebiet: 33.2 (1965 und 2015)
Industrialisierung im Rhône-Delta: 80.3
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4 (Anteile Sektoren am BIP)
Europa – Erwerbsstruktur: 82.2 (Anteile Erwerbstätige nach Sektoren)
Südamerika – Waldzerstörung bei Marabá: 155.5 (1990 und 2015)
Inhaltsfeld 3: Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge
Sachkompetenz
a) Möglichkeiten der Freizeitgestaltung
Nordrhein-Westfalen – Naturraum und Landschaft: 8.1
im
Kontext
der
naturgeographischen
Die Schüler und Schülerinnen…
Nordrhein-Westfalen – Tourismus: 15.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
4
Kompetenzen
… analysieren die Erschließung,
Gestaltung und Veränderung von
Erholungsräumen im Hinblick auf die
Freizeitbedürfnisse der Nutzer am
Beispiel einer Gemeinde,
… beschreiben einzelne Auswirkungen
touristischer Nutzung auf die
Beispielräume Küste und Gebirge,
… erläutern die Zielsetzung sowie die
Umsetzung des Konzepts des sanften
Tourismus an einem ausgewählten
Beispiel.
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Gegebenheiten und des touristischen
Angebots in Küsten- und
Gebirgslandschaften
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… bewerten ihr eigenes Freizeitverhalten
und das anderer hinsichtlich der
Auswirkungen auf Umwelt und
Fremdenverkehrsgebiete,
… beurteilen Urlaubsprospekte, -bilder und
-karten im Hinblick auf die
beabsichtigten Wirkungen bei den
angesprochenen Zielgruppen (u.a.
Erholungs- und Erlebnistouristen).
b) Physiognomische und
sozioökonomische Veränderungen
einer Gemeinde durch den
Fremdenverkehr
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Wirtschaft: 32.1 (Deutschland), 76.1 (Europa), 106.1 (Asien), 124.1 (Afrika und
Orient), 129.1 (Australien und Ozeanien), 144.1 (Nord- und Mittelamerika), 153.1
(Südamerika) (Dienstleistungszentren: u.a. Tourismus)
Deutschland – Tourismus: 48.1
Deutschland – Übernachtungszahlen typischer Orte: 48.2
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4 (Tertiärer Sektor: u.a. Tourismus)
Europa – Tourismus: 86.1
Europa – Wirtschaftsfaktor Tourismus: 87.3
Europa – Naturschutz: 87.4
Weltverkehr: 177.1 (bedeutende Flughäfen und -routen)
Welt – Ferntourismus: 177.2
Küstenlandschaften:
Deutschland – Übernachtungszahlen typischer Orte: 48.2 (Beispiel Borkum)
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 49.3
Naturschutz in Nordwestdeutschland: 49.4
Tourismusarten: 87.2 (Fotobeispiele Fjordküste in Norwegen und Sommer an der
Türkischen Riviera)
Badetourismus am Mittelmeer – Benidorm: 89.5
Korallenatoll Bora Bora: 129.4
Tourismus in der Karibik: 139.3
Gebirgslandschaften:
Deutschland – Übernachtungszahlen typischer Orte: 48.2 (Beispiele Oberhof und
Oberstdorf)
Mittelgebirgstourismus in Schönwald: 49.5
Tourismusarten: 87.2 (Fotobeispiel Winter in den österreichischen Alpen)
Tourismus in den Alpen: 88.1
Vom Bergbauerndorf zum Touristenzentrum: 88.2
Wintertourismus im Zillertal: 88.3
Höhenstufen am Kilimandscharo: 121.5 (Tourismus)
(=> zusätzlich: regionsbezogene Karten zum Thema Physische Übersicht)
„Neue Mitte“ in Oberhausen: 12.2 (Freizeit- und Einkaufspark)
Revierpark Wischlingen in Dortmund: 12.4
Nordrhein-Westfalen – Tourismus: 15.1 (Naturschutz)
Deutschland – Übernachtungszahlen typischer Orte: 48.2 (Borkum, Oberhof,
Oberstdorf, Bad Kissingen, München)
Mittelgebirgstourismus in Schönwald: 49.5
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 49.3
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
5
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
c) Das Konzept des sanften Tourismus
als Mittel zur Vermeidung von Naturund Landschaftsschäden
Inhaltsfeld 4: Merkmale der Erde
Sachkompetenz
Die Schüler und Schülerinnen…
… beschreiben grundlegende Merkmale
der Erde (Kugelgestalt und
Drehbewegung),
… erklären in elementarer Form Ursachen
für Tag und Nacht sowie für Ebbe und
Flut,
… beschreiben die Größe von Kontinenten
und Ozeanen und verorten diese mithilfe
eines vereinfachten Gradnetzmodells auf
der Erde.
a) Kugelgestalt und Drehbewegung der
Erde
b) Land-Meer-Verteilung auf der Erde
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… vergleichen grundlegende Vorstellungen
von der Gestalt der Erde früher und
heute (u.a. Scheibe und Kugel) und
erörtern in elementarer Form Ursachen
für die unterschiedlichen Weltbilder,
… beurteilen die Begrenztheit des eigenen
Erfahrungsraumes vor dem Hintergrund
der Gesamtgröße der Erde.
Topographische Verflechtungen zu den Inhaltsfeldern 1 bis 4
a) Schulort und Nahraum
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Vom Bergbauerndorf zum Touristenzentrum: 88.2
Naturtourismus – Nationalpark Białowieża: 87.5
Wintertourismus im Zillertal: 88.3
Stadttourismus in Rom: 89.4
Badetourismus am Mittelmeer – Benidorm: 89.5
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 49.3 (u.a. Landschaftsschutz)
Naturschutz in Nordwestdeutschland: 49.4
Europa – Naturschutz: 87.4
Naturtourismus – Nationalpark Białowieża: 87.5
Atlaseinführung – Gradnetz: XIII.1
Sonnensystem im Überblick: 159.6
Jahreszeiten: 159.7
Tageslängen: 159.8
Sonnensystem: 160.1 (Größenvergleich)
Satellitengestützte Navigation am Beispiel GPS: 160.2
Tageszeiten und Zeitzonen: 161.5
Schnitt durch die Erde: 164.1
Corioliskraft: 174.3
Globale Windsysteme: 174.4
Welt – Satellitenbild der Erde: 156/157
Kontinente und Ozeane: 158.1
Wassermengen auf der Erde: 158.2
Welt – Physische Übersicht: 162.1
Erdzeitalter: 165.6 (Wanderung der Kontinente)
Nordrhein-Westfalen – Übersichtskarte (vereinfacht): 1
Nordrhein-Westfalen – Physische Übersicht: 2.1
Nordrhein-Westfalen – Verwaltungsgliederung: 3.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
6
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
b) Großlandschaften Deutschlands
c) Landwirtschaftlich genutzte Regionen
Deutschlands
d) Industrieregionen in NordrheinWestfalen und in Deutschland
e) Freizeit- und Wirtschaftsregionen in
Deutschland und der Europäischen
Union
f) Kontinente und Ozeane
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen (Nordteil) – Physisch: 4.1
Nordrhein-Westfalen (Südteil) – Physisch: 6.1
Nordrhein-Westfalen – Naturraum und Landschaft: 8.1
Nordrhein-Westfalen – Jahresniederschläge: 8.2
Nordrhein-Westfalen – Jahrestemperaturen: 9.3
Nordrhein-Westfalen – Entwicklung der Jahrestemperaturen: 9.4
Nordrhein-Westfalen – Landwirtschaft: 10.1
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
Landeshauptstadt Düsseldorf: 13.1
Stadtlandschaft Rhein-Ruhr: 13.3
Nordrhein-Westfalen – Verkehr: 14.1
Nordrhein-Westfalen – Tourismus: 15.1
Deutschland – Physische Karte (stark vereinfacht): 16
Deutschland – Physische Übersicht: 18.1
Deutschland – Naturräume: 24.1
Deutschland – Landwirtschaft: 29.3
Nordrhein-Westfalen – Landwirtschaft: 10.1
Deutschland – Schwerpunkte der Pflanzen- und Tierproduktion: 28.2
Deutschland – Landwirtschaft: 29.3
Gemüseanbau auf der Insel Reichenau: 31.5
Weinanbau an der Weinstraße: 31.6
Milchwirtschaft im Allgäu: 31.7
Viehwirtschaft im Oldenburger Münsterland: 31.8
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
Deutschland – Wirtschaft: 32.1
Deutschland – Wirtschaftsräume: 33 (Ruhrgebiet, Rhein-Main, Stuttgart)
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
Nordrhein-Westfalen – Tourismus: 15.1
Deutschland – Wirtschaft: 32.1
Deutschland – Wirtschaftsräume: 33 (Ruhrgebiet, Rhein-Main, Stuttgart)
Deutschland – Tourismus: 48.1
Europa – Wirtschaft: 76.1
Europa – Wirtschaftsräume: 77.2 (London und Paris), 77.3 (Niederlande und
Belgien)
Europa – Tourismus: 86.1
Welt – Satellitenbild der Erde: 156/157
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
7
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Kontinente und Ozeane: 158.1
Welt – Physische Übersicht: 162.1
(=> zusätzlich: meeres- und kontinentbezogene Karten zum Thema Physische
Übersicht)
Jahrgangsstufen 7 bis 10
Inhaltsfeld 5: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen
Sachkompetenz
a) Weltweite Temperaturverteilung
Die Schüler und Schülerinnen…
… erklären die Ursachen für das
Vorhandensein unterschiedlicher
Landschaftszonen (Schiefe der Ekliptik,
Form der Erde, Einstrahlungswinkel),
… unterscheiden die verschiedenen
b) Landschaftszonen als räumliche
Landschaftszonen und benennen deren
Ausprägung des Zusammenwirkens
zentrale Merkmale (Jahreszeiten, Klima,
von Klima und Vegetation
Vegetation),
… erläutern die Abhängigkeit der
Vegetationsperioden von Temperatur
und Wasser und zeigen Chancen und
Risiken einer Ausweitung der
Anbaugebiete (künstliche Bewässerung,
Gentechnik) über natürliche Grenzen
hinweg auf,
… unterscheiden klimatische Gunst- und
Ungunsträume für die landwirtschaftliche
Nutzung voneinander,
... erklären die durch unangepasste
landwirtschaftliche Nutzung
entstehenden Probleme in den
Trockenräumen der Erde und erläutern
c) Temperatur und Wasser als
Maßnahmen gegen zunehmende
Begrenzungsfaktoren des Anbaus
Erosion und Desertifikation,
und Möglichkeiten der Überwindung
… beschreiben das Ökosystem „Tropischer
der natürlichen Grenzen
Regenwald“ sowie die zerstörerischen
Auswirkungen großflächiger Rodungen
und erklären an Beispielen die
Möglichkeiten einer angepassten und
Welt – Jahreszeiten: 159.7
Welt – Tageslängen: 159.8
Welt – Wärmezonen: 170.1
Welt – Klimadiagramme: 171.4
Welt – Temperaturen: 172.3
Welt – Entwicklung der Temperaturen: 172.4
Europa – Landschaften zur letzten Kaltzeit: 64.1
Europa – Landschaften in der Warmzeit: 64.2
Landschaften: 65.3 (Europa), 100.1 (Asien), 120.1 (Afrika und Orient), 128.1
(Australien), 133.1 (Nord- und Mittelamerika), 147.1 (Südamerika)
Klima: 68/69 (Europa), 101.2 (Asien), 121.2 (Afrika und Orient), 138 (Nord- und
Mittelamerika), 147 (Südamerika), 172 (Welt)
Europa – Klimazonen: 70.1
Europa – Typische Vegetationsbilder: 70.2
Lernprojekt – Vegetations- und Klimazonen der Erde: 168-171
(Vegetationsformen und deren Anteile, Höhenstufen der Gebirge,
Vegetationszonen, Vegetation und Klima, Vegetationen in den Jahreszeiten,
Wärmezonen, Klimazonen nach Troll/Paffen sowie Neef, Klimadiagramme)
Globales Förderband – System der Meeresströmungen: 173.6
Welt – Luftdruck und Winde: 174.1
Globale Windsysteme: 174.4
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1 (Trockengrenzen)
Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren:
Deutschland – Boden und Klima: 30.1 (Wärmegunst und -ungunst)
Europa – Landwirtschaft in den Klimazonen: 72.2 (Anbaugrenzen)
Landnutzung in hohen Alpentälern – Erschwerte landwirtschaftliche Bedingungen:
75.6
Landwirtschaft in China: 105.2
Landwirtschaft in Indien: 105.3
Dürregefährdung in der Sahelzone: 121.4
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
8
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
nachhaltigen Raumnutzung.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… bewerten die landwirtschaftliche Nutzung
von Trockenräumen und tropischen
Regenwäldern vor dem Hintergrund des
Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung
– auch im Hinblick auf klimatische
Veränderungen und
Anpassungsprozesse,
… vergleichen und bewerten ihre eigene
räumliche Lebenswirklichkeit in der
gemäßigten Zone Europas mit den
Gestaltungs- und
Handlungsmöglichkeiten der Menschen
in den übrigen Landschafts- und
Klimazonen.
d) Nutzungswandel in Trockenräumen
und damit verbundene positive wie
negative Folgen
e) Naturgeographisches
Wirkungsgefüge des tropischen
Regenwaldes und daraus
resultierende Möglichkeiten und
Schwierigkeiten ökologisch
angepassten Wirtschaftens
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Afrika und Orient – Landschaften im Trockengürtel: 123.2
Welt – Vegetationszonen: 168.4
Höhenstufen der Gebirge: 168.3
Vegetation und Klima: 169.5
Welt – Wärmezonen: 170.1
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1
(=> zusätzlich: länder- und kontinentbezogene Karten zu den Themen Klima und
Landwirtschaft)
Möglichkeiten der Überwindung natürlicher Grenzen:
Wasserwirtschaft in Ostanatolien: 59.4
Europa – Landwirtschaft in den Klimazonen: 72.2 (Anbaugrenzen)
Landwirtschaft: 73.3 (Europa), 104.1 (Asien), 122.1 (Afrika und Orient), 143.6
(USA), 152.1 (Südamerika) (Bewässerungsland)
Gewächshauskulturen in den Niederlanden: 74.4
Tomatenanbau im Gewächshaus: 75.7
Bewässerungsarten: 75.8
Huerta von Murcia: 75.9
Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: 102.1
Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 102.2
Austrocknung des Aralsees: 103.3
Naher Osten – Wassernutzung: 111.3
Oase Ouargla – Grundwasseroase in Algerien: 123.4
Kalifornisches Längstal: 142.4 (Landwirtschaft), 142.5 (Wasserversorgung)
Landnutzung im Mittleren Westen der USA: 143.7
Wasserwirtschaft in Ostanatolien: 59.4
Austrocknung des Aralsees: 103.3
Naher Osten – Wassernutzung: 111.3
Oase Ouargla – Grundwasseroase in Algerien: 123.4
Dürregefährdung in der Sahelzone: 121.4
Nomadismus in der Sahelzone: 123.5
Kalifornisches Längstal: 142.4 (Landwirtschaft), 142.5 (Wasserversorgung)
Landwirtschaft: 104.1 (Asien), 122.1 (Afrika und Orient), 152.1 (Südamerika)
Wirtschaft: 106.1 (Asien), 124.1 (Afrika und Orient), 144.1 (Nord- und
Mittelamerika), 153.1 (Südamerika)
Höhenstufen am Kilimandscharo: 121.5
Lernprojekt – Tropischer Regenwald in Südamerika: 154/155 (Tagesklima im
Regenwald, Regenwaldgebiet in Brasilien, Bewirtschaftung durch indigene
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
9
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
f) Die gemäßigte Zone als Gunstraum
für landwirtschaftliche Nutzung
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Bevölkerung, Ökosystem Regenwald, Waldzerstörung bei Marabá, Nachhaltige
Holzgewinnung)
Vegetationsformen: 168.1 (tropischer Regenwald)
Anteile der Vegetationsformen: 168.2 (tropischer Regenwald)
Welt – Vegetationszonen: 168.4
Vegetation und Klima: 169.5 (tropischer Regenwald)
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1
Welt – Bodenzonen: 175.2
Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Gefährdung der Böden und Wälder)
Nordrhein-Westfalen – Landwirtschaft: 10.1
Deutschland – Klima: 26/27
Lernprojekt – Landwirtschaft in Deutschland: 28-31 (u.a. Schwerpunkte der
Pflanzen- und Tierproduktion, Übersichtskarte Landwirtschaft, Boden und Klima,
Ökologische Bewirtschaftung, Landwirtschaftliche Produkte, Gemüseanbau auf
der Insel Reichenau, Weinanbau an der Weinstraße, Milchwirtschaft im Allgäu,
Viehwirtschaft im Oldenburger Münsterland)
Europa – Klima: 68/69
Europa – Klimazonen: 70.1
Lernprojekt – Landwirtschaft in Europa: 72-75 (u.a. Landwirtschaft in den
Klimazonen, Übersichtskarte Landwirtschaft, Holzwirtschaft in Finnland,
Gewächshauskulturen in den Niederlanden, Obstanbau in Norditalien,
Landnutzung in hohen Alpentälern, Huerta von Murcia)
Asien – Niederschläge und Winde: 101.2
Asien – Landwirtschaft: 104.1
Landwirtschaft in China: 105.2
Australien – Landwirtschaft: 128.2
Nord- und Mittelamerika – Klima: 138.1 (Jahresniederschläge), 138.2
(Temperaturen)
Lernprojekt – Landwirtschaft in den USA: 142/143 (u.a. traditionelle
Landwirtschaftsgürtel, Viehhaltung, Landwirtschaft im Kalifornischen Längstal,
Übersichtskarte Landwirtschaft, Landnutzung im Mittleren Westen, Feedlot)
Südamerika – Landwirtschaft: 152.1
Welt – Wärmezonen: 170.1
Welt – Klimazonen: 170.2 (nach Troll/Paffen), 170.3 (nach Neef)
Welt – Klima: 172.1 (Niederschläge), 172.3 (Temperatur)
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1
Welt – Bodenzonen: 175.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
10
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Welt – Umweltbelastung: 176.1
Welt – Internationaler Landhandel (Landgrabbing): 176.2
Welthandel: 178.2
Inhaltsfeld 6: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen
Sachkompetenz
a) Bedrohung von Lebensräumen durch Erdbeben, Vulkanausbrüche:
Georisiken
Deutschland – Tektonik: 25.3 (Erdbeben und Vulkanismus), 25.4 (Gefahren und
Die Schüler und Schülerinnen…
Nutzen für den Menschen)
… erklären die Entstehung von Erdbeben
und Vulkanismus, erläutern die damit
Tektonik Europas: 66.1 (junge Vulkanite)
verbundenen Gefährdungen, die sich
Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 67.4
aus dem Leben in den tektonischen
Vulkantypen: 67.5
Schwächezonen der Erde ergeben, und
Tektonisch aktive Zonen Europas: 67.6
zeigen Schutzmaßnahmen auf,
Geothermie auf Island: 67.7 (vulkanisch aktive Zone)
… erläutern an ausgewählten
Georisiken Japans: 93.2
Beispielräumen die klimaphysikalischen
Tektonik Japans: 93.3
Ursachen von Wirbelstürmen, ihre
Entwicklung eines Tsunamis: 93.4
Auswirkungen auf menschliche
Naturgefahren in den USA: 138.4 (Erdbeben, Vulkanismus)
Siedlungsräume sowie die
Lernprojekt
– Tektonik und Vulkanismus der Erde: 164-167 (u.a. Bewegungen an
Notwendigkeit von Frühwarnsystemen,
Plattengrenzen,
Bewegungen in der Erdkruste, Plattentektonik, Tektonischer
… erklären die Hauptursachen (u.a. CO₂Aufbau, Vulkanismus und Erdbeben, Erdbebenwellen, San-Andreas-Verwerfung,
Ausstoß, Oberflächenversiegelung,
Supervulkan Yellowstone)
Abholzung) und Auswirkungen (globale
Wirbelstürme:
Erwärmung, Bodenerosion,
Hurrikan Katrina: 138.3
Desertifikation, Überschwemmungen)
Naturgefahren in den USA: 138.4 (Stürme)
des anthropogen verursachten
Welt – Auswirkungen des Klimawandels: 173.5 (Stürme)
Klimawandels und erläutern sowohl die
Welt – Klimatische Gefahren: 173.7 (Wirbelstürme)
international notwendigen
Klimaschutzmaßnahmen als auch die
Hauptursachen des anthropogen verursachten Klimawandels:
persönlichen Handlungsmöglichkeiten.
Regenwaldgebiet in Brasilien: 154.2 (Waldrodung)
Südamerika – Ökosystem Regenwald: 155.4 (Brandrodung)
Urteilskompetenz
Südamerika – Waldzerstörung bei Marabá: 155.5
Die Schülerinnen und Schüler…
Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Gefährdung der Wälder)
… bewerten die unterschiedlichen
Welt – Energieverbrauch: 179.4 (Entwicklung CO₂-Ausstoß)
Möglichkeiten von Staaten, sich vor
Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels – globale
Georisiken zu schützen,
Erwärmung, Bodenerosion, Desertifikation, Überschwemmungen:
… beurteilen die Auswirkungen des
Deutschland – Klimawandel 1990-2040: 27.7 (Zunahme Jahrestemperatur)
eigenen Verhaltens auf die Umwelt in
Deutschland – Wettergefahren: 27.4
unterschiedlichen Zusammenhängen
Deutschland – Klimawandel 1990-2040: 27.7 (Zunahme Jahrestemperatur,
(Mobilität/Verkehr, Konsum,
Schäden durch Flusshochwasser)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
11
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Müllerzeugung, Verhalten in der Natur),
… bewerten die Wirksamkeit aktueller
internationaler Klimaschutzmaßnahmen
und ihre Darstellung in Politik und
Medien vor dem Hintergrund des
tatsächlich Möglichen und Nötigen.
b) Bedrohung von Lebensräumen durch
unsachgemäße Eingriffe des
Menschen in den Naturhaushalt
Inhaltsfeld 7: Regionale und globale räumliche Disparitäten
Sachkompetenz
a) Verschiedene Indikatoren in ihrer
Bedeutung für die Erfassung des
Die Schüler und Schülerinnen…
Entwicklungsstandes von
… unterscheiden anhand ausgewählter
Wirtschaftsregionen und Staaten
Indikatoren zwischen Industrie-,
Schwellen- und Entwicklungsländern,
… beschreiben das durch die ursprünglich
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Gletscherschmelze in den Alpen – Aletschgletscher 1850 – 2015: 80.2
Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: 102.1
Lösstransport am Huang He: 102.3
Überschwemmungen im Gangesdelta: 102.4
Austrocknung des Aralsees: 103.3
Landwirtschaft in Indien: 105.3 (Schädigung der Ackerböden)
Dürregefährdung in der Sahelzone: 121.4
Nomadismus in der Sahelzone: 123.5 (Wüstenbildung)
Polare Eiskappen: 130.1 (Arktis), 130.2 Antarktis) (Ausdehnung Meereis,
Entwicklung Schelfeis)
Naturgefahren in den USA: 138.4 (Winderosion, Überschwemmungen)
Südamerika – Ökosystem Regenwald: 155.4
Welt – Entwicklung der Temperaturen: 172.4 (Szenario 2081)
Welt – Auswirkungen des Klimawandels: 173.5 (Überschwemmungen)
Welt – Klimatische Gefahren: 173.7 (Dürren, Überschwemmungen)
Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Gefährdung der Böden)
Welt – Energieverbrauch: 179.4 (u.a. Entwicklung CO₂-Ausstoß)
(=> zusätzlich: länder- und kontinentbezogene Karten zum Thema Klima –
Niederschläge, Temperaturen, Winde etc.)
Deutschland – Tektonik: 25.4 (Gefahren und Nutzen für den Menschen)
Deutschland – Klimawandel 1990-2040: 27.7 (Schäden durch Flusshochwasser)
Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 102.2
Umweltbelastung in Mittelsibirien: 103.1
Umweltbelastung in China: 103.2
Austrocknung des Aralsees: 103.3
Landwirtschaft in Indien: 105.3 (Schädigung der Ackerböden)
Südamerika – Ökosystem Regenwald: 155.4 (Landwirtschaft nach Brandrodung)
Südamerika – Waldzerstörung bei Marabá: 155.5
Welt – Umweltbelastung: 176.1
Welt – Wirtschaftskraft: 178.1
Welthandel:178.2
Welt – Entwicklungsstand: 182.1 (Ernährung und Trinkwasser), 182.2
(Gesundheit), 182.3 (Bildung), 183.4 (Entwicklungsstand)
Raumbeispiel Deutschland:
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
12
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
kolonial bedingte Aufteilung der Erde in
Rohstofflieferanten und Produzenten
industrieller Fertigwaren mit entstandene
Ungleichgewicht im Warenaustausch als
eine Ursache der globalen
Ungleichverteilung von Reichtum und
Armut,
… identifizieren für ausgewählte
Entwicklungsländer die Herkunftsländer
und Ziele der Touristen, erläutern
Gründe für das Bereisen dieser
Regionen, beschreiben die
wirtschaftlichen, ökologischen und
sozialen Auswirkungen und formulieren
Chancen und Risiken, die sich durch
einen nachhaltigen Tourismus ergeben,
… erläutern anhand der Umsetzung der
Entwicklungsziele der Vereinten
Nationen (Millenniumsziele) die Chancen
und Risiken von externen Hilfen für
strukturschwache und unterentwickelte
Räume.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… beurteilen die Aussagekraft von
Indikatoren für die Bewertung von
Entwicklungsstand und Lebensqualität in
unterschiedlichen Staaten,
… bewerten regionale und globale
Entwicklungen im Hinblick auf die
Umsetzung der Entwicklungsziele der
Vereinten Nationen (Millenniumsziele),
… bewerten die Einflussmöglichkeiten von
Staaten und Staatengruppen auf die
Preisgestaltung beim Austausch von
Rohstoffen und Industriegütern,
… bewerten ihr eigenes Reiseverhalten im
Hinblick auf die gegenwärtigen und
b) Das Ungleichgewicht beim Austausch
von Rohstoffen und Industriewaren
als eine Ursache für die weltweite
Ungleichverteilung von Armut und
Reichtum
c) Unterschiedliche Ausprägungen des
tertiären Sektors in Industrie- und
Entwicklungsländern
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Deutschland – Wirtschaft: 32.1
Deutschland – Wirtschaftsräume: 33 (Ruhrgebiet, Rhein-Main, Stuttgart)
Deutschland – Energie: 34.1 (konventionelle), 35.2 (erneuerbare)
Deutschland – Einkommen: 45.6
Deutschland – Verkehrswege: 46.1
Raumbeispiel Wirtschaftsregion Europa:
Europa – Wirtschaft: 76.1
Europa – Wirtschaftsräume: 77.2 (London und Paris), 77.3 (Niederlande und
Belgien)
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4
Europa – Stromversorgung: 78.1
Europa – Energieträger: 79.2 (Stromerzeugung ausgewählter Staaten)
Europa – Stromverbrauch: 79.3
Europa – Erwerbsstruktur: 82.2
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1
Europa – Wirtschaftsfaktor Tourismus: 87.3
Europa – Währungsunion und Schengener Abkommen: 90.2 (Staatsschulden)
Raumbeispiel Wirtschaftsregion Asien/Pazifik:
Asien – Wirtschaft: 106.1
Wirtschaftsräume Asien: 107 (Westsibirien, Große Ebene)
Ballungsräume am Perlflussdelta: 108.2 (Bruttoinlandsprodukt)
Ballungsraum Tokyo: 108.3 (Wirtschaft)
Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 109.7
Öl- und Gasförderung in den Golfstaaten: 111.4
Raumbeispiel Wirtschaftsregion Nordamerika:
Nordamerika – Wirtschaft: 144.1
Wirtschaftsräume Amerika: 145.2 (Manufacturing Belt), 145.3 (Technologieregion
Silicon Valley)
Welt – Internationaler Landhandel (Landgrabbing): 176.2
Welt – Wirtschaftskraft: 178.1
Welthandel:178.2
Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3
Welt – Entwicklungsstand: 183.4
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
„Neue Mitte“ in Oberhausen: 12.2 (Freizeit- und Einkaufspark)
Strukturwandel in Bochum: 12.3 (Dienstleistungsparks)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
13
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
zukünftigen Wirkungen des von ihnen
betriebenen Tourismus im Sinne einer
nachhaltigen Entwicklung.
d) Die Umsetzung der Ziele der
Vereinten Nationen
(Millenniumsziele) für die Entwicklung
strukturschwacher und
unterentwickelter Räume mittels
externer Hilfen
Inhaltsfeld 8: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung
Sachkompetenz
a) Unterschiedliche Verteilung,
Entwicklung und Altersstruktur der
Die Schüler und Schülerinnen…
Bevölkerung in Industrie-, Schwellen… erklären Ursachen und Folgen der
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Binnenhafen Duisburg: 13.2
Wirtschaft: 32.1 (Deutschland), 76.1 (Europa), 106.1 (Asien), 124.1 (Afrika und
Orient), 129.1 (Australien und Ozeanien), 144.1 (Nord- und Mittelamerika), 153.1
(Südamerika) (Dienstleistungszentren: Anzahl, Ausprägung)
Deutschland – Wirtschaftsräume: 33 (Ruhrgebiet, Rhein-Main, Stuttgart)
(Dienstleistungszentren)
Deutschland – Verkehrswege: 46.1
Seehafen Hamburg: 47.2
Flughafen Frankfurt am Main: 47.3
Europa – Wirtschaftsräume: 77.2 (London und Paris), 77.3 (Niederlande und
Belgien) (Dienstleistungszentren)
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4 (Tertiärer Sektor)
Europa – Erwerbsstruktur: 82.2 (Tertiärer Sektor)
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1
Seehafen Rotterdam: 84.2
Asien – Wirtschaftsräume: 107 (Westsibirien, Große Ebene)
(Dienstleistungszentren)
Ballungsraum Tokyo: 108.3 (Dienstleistungen)
Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 109.7 (Hochtechnologie, Bildung)
Global City Singapur: 109.8 (Finanz- und Handelszentrum)
Afrika und Orient – Wirtschaftsräume: 125 (Ägypten, Südafrika)
(Dienstleistungszentren)
Manufacturing Belt: 145.2 (Dienstleistungszentren)
Technologieregion Silicon Valley: 145.3 (Dienstleistungsstandorte)
Weltverkehr: 177.1
Welt – Wirtschaftskraft: 178.1 (Tertiärer Sektor)
Welthandel:178.2
Welt – Wirtschaftskraft: 178.1
Welt – Entwicklungsstand: 183.4 (HDI, staatliche Entwicklungshilfe)
Welt – Bevölkerungsentwicklung: 180.1
Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2
Welt – Demographische Faktoren: 181.3
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
14
Kompetenzen
räumlich unterschiedlichen Entwicklung
der Weltbevölkerung,
… analysieren städtische Strukturen im
Hinblick auf die an sie gestellten
Anforderungen und formulieren
ökonomisch und ökologisch notwendige
Veränderungen,
… erläutern die politischen, ökonomischen,
sozialen und ökologischen Ursachen
und räumlichen Auswirkungen von
Migration in Herkunfts- und Zielgebieten.
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
und Entwicklungsländern
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… bewerten Prognosen für die
Bevölkerungsentwicklung in Städten und
Staaten,
… beurteilen persönliche Auswirkungen der
Wanderung für die Migranten vor dem
Hintergrund kultureller Unterschiede,
… bewerten die Auswirkungen der durch
Migration entstandenen Einflüsse
verschiedener Kulturen auf ihre
gegenwärtige und zukünftige
Lebenswirklichkeit.
b) Wachsen und Schrumpfen von
Städten in Industrie-, Schwellen- und
Entwicklungsländern als Problem
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Weltbevölkerung: 181.4
Bevölkerungspyramiden: 181.5
Welt – Gesundheit: 182.2 (Säuglingssterblichkeit 2014)
Welt – Kulturerdteile: 183.5 (Bevölkerung)
Länder- und kontinentbezogene Karten bzw. Graphiken zum Thema Bevölkerung:
Deutschland – Politische Gliederung: 19.1 (mit: Bevölkerung der Bundesländer
2014)
Lernprojekt – Bevölkerung in Deutschland: 42-45 (u.a. Bevölkerungsverteilung,
Bevölkerungspyramide, Bevölkerungsdichte, Herkunft der Bevölkerung,
Bevölkerungsentwicklung, regionale Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur,
soziale Verhältnisse in Köln)
Europa – Bevölkerungsverteilung: 51 (unten)
Europa – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 82.1 (mit
Bevölkerungspyramiden)
Europa – Bevölkerungsentwicklung: 83.3
Europa – Lebenserwartung und Fruchtbarkeitsziffer: 83.4
Bevölkerung Russlands und seiner Nachbarstaaten: 95.2
Asien – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 95.3
Landwirtschaft in China: 105.2 (mit Diagramm Bevölkerungsentwicklung)
Landwirtschaft in Indien: 105.3 (mit Diagramm Bevölkerungsentwicklung)
Afrika – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 115.2
Australien und Ozeanien – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 129.2
Nord- und Mittelamerika – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 139.2
USA – Einwanderer: 140.3
USA – Bevölkerungsverteilung: 140.5
USA – Stadtgebiete: 141.9
Südamerika – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 151.2
Wirtschaftsraum Ruhrgebiet: 33.2
Gewachsene Industriestadt – Dillingen: 37.7
Deutschland – Verteilung von Stadt und Land: 38.1
Berlin und Brandenburg: 41.5 (Bevölkerungsentwicklung)
Deutschland – Bevölkerungsverteilung: 42.2
Deutschland – Bevölkerungsdichte: 43.4
Deutschland – Regionale Bevölkerungsentwicklung: 44.4
Deutschland – Altersstruktur: 45.5
Europa – Bevölkerungsverteilung: 51 (unten)
Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 82.1 (Europa), 95.3 (Asien), 115.2 (Afrika
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
15
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
und Orient), 129.2 (Australien und Ozeanien), 139.2 (Nord- und Mittelamerika),
151.2 (Südamerika)
Stadtentwicklung von Peking: 108.1
Ballungsräume am Perlflussdelta: 108.2
Ballungsraum Tokyo: 108.3
Neulandgewinnung in der Bucht von Tokyo: 108.4
Sozialräume in Karachi: 109.6
Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 109.7
Global City Singapur: 109.8
Damaskus 2010: 111.1
New York: 137.2 (Manhattan), 140.4 (Bevölkerung)
Los Angeles: 141.7 (Sozialräumliche Gliederung), 141.8 (Ballungsraum)
USA – Stadtgebiete: 141.9
Stadtentwicklung von Lima: 151.3
Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2
c) Ursachen und Auswirkungen
Tagebau Hambach: 12.1 (Umsiedlung von Orten)
weltweiter Migration in Herkunfts- und Deutschland – Herkunft der Bevölkerung: 44.2 (Migrationshintergrund)
Zielgebieten
Deutschland – Regionale Bevölkerungsentwicklung: 44.4
Deutschland – Einkommen: 45.6
Sozialräumliche Gliederung in Köln: 45.7
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4 (Wohlstand als Pull-Faktor)
Bevölkerung Russlands und seiner Nachbarstaaten: 95.2
Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 102.2
Nahostkonflikt: 110.2
Vielvölkerstaat Nigeria: 115.4 (Konflikte als Push-Faktor)
USA – Entwicklung 1776-1860: 140.2 (Verdrängung der indianischen
Bevölkerung)
USA – Einwanderer: 140.3
Bevölkerung in New York: 140.4
USA – Bevölkerungsverteilung: 140.5 (Minder- und Mehrheiten)
Welt – Wirtschaftskraft: 178.1 (Wohlstand als Pull-Faktor)
Inhaltsfeld 9: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung
Sachkompetenz
a) Veränderungen des Standortgefüges
Seehafen Hamburg: 47.2
im Zuge weltweiter Arbeitsteilung
Die Schüler und Schülerinnen…
Flughafen Frankfurt am Main: 47.3
… erklären die zunehmende Verflechtung
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1
und gegenseitige Abhängigkeit von
Seehafen Rotterdam: 84.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
16
Kompetenzen
Wirtschaftsregionen,
… erläutern Einfluss politischer
Maßnahmen im Agrarsektor auf die
Weltmärkte (u.a. EU-Subventionen,
Förderung von Biotreibstoffen),
… vergleichen die wesentlichen
Energieträger hinsichtlich ihrer
wirtschaftlichen, ökologischen und
geopolitischen Bedingtheiten,
… bestimmen Unterschiede zwischen
Regionen Europas und stellen
Veränderungen und Wege der
zukünftigen Entwicklung dar,
… stellen den durch die globalen
Handelsströme verursachten Wandel in
den Weltwirtschaftszentren dar.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…
… beurteilen die internationalen
Arbeitsbedingungen in ihren
wirtschaftlichen und sozialen
Auswirkungen,
… bewerten ihre berufliche Planung vor
dem Hintergrund ihrer Kenntnisse über
Regionen und Branchen mit
wachsendem Arbeitskräftebedarf,
… beurteilen grundlegende Chancen und
Risiken konventioneller, ökologischer
und genveränderter landwirtschaftlicher
Produkte,
… erörtern die Vor- und Nachteile der
Nutzung unterschiedlicher Energieträger,
… erörtern Vor- und Nachteile des
Wettbewerbs und der Zusammenarbeit
europäischer Regionen,
… beurteilen den Einfluss eines
Weltwirtschaftszentrums auf die
Weltwirtschaft.
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Internationaler Landhandel (Landgrabbing): 176.2
Weltverkehr: 177.1
Welthandel: 178.2
b) Landwirtschaftliche und industrielle
Produktion im Spannungsfeld von
natürlichen Faktoren, weltweitem
Handel und Verkehr sowie
Umweltbelastung
c) Folgen der Globalisierung für
Stromproduktion und -verbrauch
Welt – Vegetationszonen: 168.4
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1
Welt – Bodenzonen: 175.2
Welt – Umweltbelastung: 176.1
Internationaler Landhandel (Landgrabbing): 176.2
Weltverkehr: 177.1
Welthandel: 178.2
(=> zusätzlich: länder- und kontinentbezogene Karten zu den Themen Klima,
Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr)
Raumbeispiele (Auswahl):
Holzwirtschaft in Finnland: 74.3
Gewächshauskulturen in den Niederlanden: 74.4
Huerta von Murcia: 75.9
Kalifornisches Längstal: 142.4 (Landwirtschaft), 142.5 (Wasserversorgung)
Feedlot – Großbetrieb zur Rindermast: 143.8
Südamerika – Ökosystem Regenwald: 155.4
Südamerika – Waldzerstörung bei Marabá: 155.5
Südamerika – Nachhaltige Holzgewinnung: 155.6
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1 (u.a. Kraftwerksstandorte)
Tagebau Hambach: 12.1
Wirtschaft: 32.1 (Deutschland), 76.1 (Europa), 106.1 (Asien), 124.1 (Afrika und
Orient), 129.1 (Australien und Ozeanien), 144.1 (Nord- und Mittelamerika), 153.1
(Südamerika) (Energierohstoffe)
Wirtschaftsräume: 33.2 (Ruhrgebiet), 77.3 (Niederlande und Belgien), 107.2
(Westsibirien), 107.3 (Große Ebene), 125.2 (Ägypten), 125.3 (Südafrika), 145.2
(Manufacturing Belt) (Energierohstoffe)
Deutschland – Konventionelle Energie: 34.1
Deutschland – Erneuerbare Energie: 35.2
Deutschland – Anteile der Energieträger: 35.3
Deutschland – Energierohstoffe 2014: 35.4
Deutschland – Stromverbrauch 2014: 35.5
Anlagen für erneuerbare Energien: 35.6 (Fotos)
Europa – Stromversorgung: 78.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
17
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
d) Wettbewerb europäischer Regionen
im Kontext von Strukturwandel,
Transformation und Integration
e) Weltwirtschaftszentren als Ausdruck
veränderter globaler
Handelsbeziehungen
Topographische Verflechtungen zu den Inhaltsfeldern 5 bis 9
a) Klima- und Landschaftszonen der
Erde
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Europa – Energieträger: 79.2 (Stromerzeugung ausgewählter Staaten 2014)
Europa – Stromverbrauch: 79.3
Speicherkraftwerke Kaprun: 79.4
Öl- und Gasförderung in den Golfstaaten: 111.4
Interessengebiete in der Arktis: 131.1 (Rohstoffgewinnung: Erdöl/-gas, Kohle)
Fracking in Westtexas: 145.4
Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3
Welt – Energieverbrauch: 179.2
Welt – Energiebedarf: 179.5
Welt – Erdölmengen: 179.6
Europa – Wirtschaft: 76.1
Europa – Wirtschaftsräume: 77.2 (London und Paris), 77.3 (Niederlande und
Belgien)
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4
Europa – Erwerbsstruktur: 82.2
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1
Weltverkehr: 177.1 (Häfen, Flughäfen mit sehr hoher Bedeutung)
Welt – Wirtschaftskraft: 178.1
Welthandel: 178.2
Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2
Raumbeispiele für Weltwirtschaftzentren:
London und Paris – Ballungsräume im Vergleich: 81.1
Moskau – Stadtgliederung: 81.2
Innenstädte: 81.3 (London), 89.4 (Rom)
Stadtentwicklung von Peking: 108.1
Ballungsräume am Perlflussdelta: 108.2 (Hongkong)
Ballungsraum Tokyo: 108.3
Global City Singapur: 109.8
New York: 137.2 (Manhattan), 140.4 (Bevölkerung)
Los Angeles: 141.7 (Sozialräumliche Gliederung), 141.8 (Ballungsraum)
Landschaften: 65.3 (Europa), 100.1 (Asien), 120.1 (Afrika und Orient), 128.1
(Australien), 133.1 (Nord- und Mittelamerika), 147.1 (Südamerika)
Welt – Vegetationszonen: 168.4
Welt – Wärmezonen: 170.1
Welt – Klimazonen nach Troll/Paffen: 170.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
18
Kompetenzen
Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte
b) Erdbeben- und Vulkangebiete der
Erde
c) Verteilung von Primärenergieträgern
auf der Erde
d) Industrie-, Schwellen- und
Entwicklungsländer
e) Länder Europas und
Wirtschaftsräume innerhalb der
Europäischen Union
f) Wirtschaftliche Zusammenschlüsse
und Welthandelswege
Karten im Haack Weltatlas 2016 – Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Welt – Klimazonen nach Neef: 171.3
Welt – Tektonischer Aufbau: 165.1 (Vulkanite)
Welt – Vulkanismus und Erdbeben: 166.2
Wirtschaft: 76.1 (Europa), 106.1 (Asien), 124.1 (Afrika und Orient), 129.1
(Australien und Ozeanien), 144.1 (Nord- und Mittelamerika), 153.1 (Südamerika)
(Energierohstoffe)
Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3 (Energierohstoffe)
Welt – Wirtschaftskraft: 178.1
Welt – Demographische Faktoren: 181.3 (Lebenserwartung)
Welt – Ernährung und Trinkwasser: 182.1
Welt – Gesundheit: 182.2
Welt – Bildung: 182.3
Welt – Entwicklungsstand: 183.4
Europa – Staaten: 54.1
Europa – Wirtschaft: 76.1 (Wirtschaftsräume)
Europa – Wirtschaftsräume: 77.2 (London und Paris), 77.3 (Niederlande und
Belgien)
Europa – Entwicklung der Europäischen Union: 90.1
Europa – Währungsunion und Schengener Abkommen: 90.2
Europa – Entwicklung der Europäischen Union: 90.1
Europa – Währungsunion und Schengener Abkommen: 90.2
Welthandel: 178.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
19
Herunterladen