Die oxidative Addition von NickeI(0)-KompIexen an Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen im Cyclobutadien. Zur Frage der Überführbarkeit von CycIobutadien-Nickel(O)-Komplexen in Nickelaringe* Oxidative Addition of Nickel(O) Complexes to Carbon-Carbon Bonds in Cyclobutadiene. The Question of the Interconvertibility of Cyclobutadiene-nickel(O) Complexes and the Nickelaring Systems* John J. Eisch 3 , Andrzej M. Piotrowski 3 , Allen A. Aradi 3 , Carl Krüger b und Maria J. Romão c a b c Department of Chemistry, State University of New York at Binghamton, Binghamton, New York, 13901, U.S.A. Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, D-4330 Mülheim a. d. Ruhr, F. R. G. Neue Anschrift: Laboratorio de Quimica Organica, Instituto Superior Technico, Av. Rovisco Pais, 1096-Lisboa Codex, Portugal Herrn Professor Dr. mult. h. c. Günther Wilke zum 60. Geburtstag gewidmet Z. Naturforsch. 40b, 624-635 (1985); eingegangen am 15. Januar 1985 Insertion Reaction, Oxidative Addition, Cyclobutadiene-Nickel(O) Complexes, Nickelacyclopentadiene, Nickelole Bis(triethylphosphine)(?7 4 -tetraphenylcyclobutadiene)nickel (4) was synthesized by the reduction of (?7 4 -tetraphenylcyclobutadiene)nickel(II)bromide (3) with r-butyllithium in the presence of Et 3 P, and its structure was determined by X-ray crystallography. Furthermore, its reactivity towards CO, C H 3 C 0 2 H , P h C = C P h , LiAlH 4 and 0 2 were investigated. l,l-Bis(triethylphosphine)-2,3,4,5-tetraphenylnickelole (14) was synthesized from (E,E)-1,4-dilithio-l,2,3,4tetraphenyl-l,3-butadiene (15) and bis(triethylphosphine)nickel(II)bromide. Since the resulting crystals of the nickelole were not suitable for X-ray structure determination, the compound was characterized by elemental analyses, spectral data and carbonylation to yield tetraphenylcyclopentadienone (6). Analogous reductions of (?; 4 -tetraphenylcyclobutadiene)nickel(II)bromide (3) in the presence of Ph 3 P or Ph 2 PCH 2 CH 2 PPh 2 , followed by carbonylation, led to 6 in 40% yield, demonstrating that about half of the cyclobutadiene rings in 3 undergo cleavage upon reduction to give the nickelole. Reactions of the dilithium reagent 15 with NiBr 2 complexed with Me 2 PCH 2 CH 2 PMe 2 , Ph 3 P or Et 2 PCH 2 CH 2 PEt 2 , led to the formation of thermolabile nickeloles, as demonstrated by carbonylation which yielded 6. Warming of the nickeloles and subsequent treatment with C H 3 C 0 2 H led to the formation of l,2,3,4,5,6,7,8-octaphenyl-l,3,5,7-octatetraene (8) and, in one case, octaphenylcyclooctatetraene (5). The relevance of these findings to the mechanism of the Reppe nickel-catalyzed oligomerization of alkynes is discussed. Einleitung Metallacyclische Verbindungen werden häufig als Zwischenstufen in der durch Übergangsmetalle katalysierten Cyclooligomerisierung von Alkinen postuliert [1] (Schema 1). * X. Mitteilung der Serie „Organische Chemie der niederwertigen Übergangsmetall-Komplexe"; IX. Mitteilung: siehe Organometallics 4, 224 (1985). Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. D-7400 Tübingen 0340 - 5087/85/0500 - 0624/$ 01.00/0 Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License. Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen. On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage. 625 J. J. Eisch et al. • Die oxidative Addition von Nickel(Q)-Komplexen Das mögliche Auftreten intermediärer Nickelacyclopentadiene (1, M = Ni, R = Ph) bei der Cyclotrimerisierung von Alkinen wurde durch das Abfangen einiger charakteristischer, aus 1 entstehender Produkte nachgewiesen, z.B. (E,E)-l,2,3,4-tetrasubstituierte Butadiene durch Protolyse [2], tetrasubstituierte Cyclopentadienone durch die Carbonylierung [3] und tetrasubstituierte Phthalsäuredimethylester durch eine Diels-Alder-Reaktion mit Acetylendicarbonsäuredimethylester [4]. Als endgültigen Beweis von Nickelolzwischenstufen des Typs 1 synthetisierten wir einige Nickelacyclopentadien-Verbindungen, wobei von 1,4-Dilithium-butadienen und dem Komplex aus Nickel(II)bromid und 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan ausgegangen wurde. Die Strukturen der neuen Verbindungen wurden spektroskopisch bestätigt [4, 5], Das chemische Verhalten der Nickelole stimmt vollkommen mit der erwarteten Reaktivität der kurzlebigen Intermediärstufe 1 überein (Schema 2). chenden Cyclobutadien-nickel(0)-Komplexen isomerisierbar sind [5]. Aus diesen Gründen schien es wünschenswert, an Modellverbindungen festzustellen, ob ein nachweisbares Gleichgewicht zwischen Nickelolen 1 und Cyclobutadien-nickel(0)-Komplexen 2 existiert, und welche Seite dann bevorzugt wird. Ergebnisse Darstellung von Die Umsetzung von Tetraphenylcyclobutadiennickel(II)bromid (3) mit r-Butyllithium bei - 9 5 °C in Anwesenheit unterschiedlicher Phosphane führte stets zur Bildung nickelhaltiger Produkte. In Gegenwart von Triethylphosphan wurde in hoher Ausbeute ein einheitliches Produkt isoliert, das sich als Bis(triethylphosphan)(?7 4 -tetraphenylcyclobutadien)nickel(O) (4) erwies (Gl. (1)). Pt». « 7 / Li Br Ph R \>-R Li Br R R l' Y ^ ^ |H* w " Ph Ph 2Et 3 P,-95°C Ph Ph (1) Ni Et 3 P W , u o MeO,CCsCCO,Me X \! Ni N Br' ßr R R Ph 2 t - B u Li Schema 2 R Cyclobutadien-nickel(0)-Komplexen COOMe " - f V Eine Diskussion der röntgenographisch bestimmten Struktur von 4 und der außergewöhnlichen rechteckigen Form des Vierringes folgt im nächsten Abschnitt. Chemisches Verhalten von 4 Während die intermediäre Rolle von Nickelolen bei der Cyclotrimerisierung von Alkinen als gut begründet angesehen werden kann, ist die Frage nach (?/ 4 -Cyclobutadien)nickel(0)verbindungen als Zwischenstufen (2, M = Ni, R = Ph) noch strittig. Vorangegangene Arbeiten mit CD 3 -markiertem 2-Butin schlössen ein bei den verschiedensten metallkatalysierten Cyclotrimerisierungen angenommenes Intermedial 2 aus [6]. Im Gegensatz zu diesen Ergebnissen haben wir neuerdings beobachtet, daß sich Cyclotrimerisierungskatalysatoren durch Reduktion von Cyclobutadien-nickel(II)bromid herstellen lassen [7], Daraus schlössen wir, daß das entstehende 2 prinzipiell in das katalytisch aktive 1 umwandelbar ist. Zudem berichteten Hoberg und Richter, daß Nickelole im allgemeinen in der Hitze zu entspre- Komplex 4 ist thermisch stabil; nach 48 h bei 80 °C war keine Zersetzung zu beobachten. Jedoch reagierte 4 leicht mit einer Reihe von Reagenzien: 1) Mit CO wurde Octaphenylcyclooctatetraen (5) in hoher Ausbeute gebildet; Tetraphenylcyclopentadienon (6) wurde hierbei nicht beobachtet. 2) Mit Eisessig bildet sich ein Gemisch aus (E,E)l,2,3,4-Tetraphenyl-l,3-butadien (7, 71%) und 1,2,3,4,5,6,7,8-Octaphenyl-1,3,5,7-octatetraen (8, 16%). 3) Mit Diphenylacetylen wurde bei 80 °C Hexaphenylbenzol (9) gebildet; in gleicher Weise führte die Reaktion mit Di-p-tolylacetylen in quantitativer Ausbeute zu l,2,3,4-Tetraphenyl-5,6-d-tolylbenzol (11). 4) Mit LiAlH 4 wurde bei - 2 0 °C in T H F in 65-proz. Ausbeute ds-l,2,3,4-Tetraphenylcyclobuten (10) J. J. Eisch et al. • Die oxidative Addition von Nickel(Q)-Komplexen 626 626 erhalten, daneben sind die normalen Hydrolyseprodukte von 4, d.h. 7 und 8 nachweisbar. 5) Mit Sauerstoff bildet sich ein Gemisch aus 1,2,3,4Tetraphenylfuran (12) und ds-l,2,3,4-Tetraphenyl-2-buten-l,4-dion (13) (Schema 3). Schema 3 Ph Ph Ph Ph Ph'-X X^Ph Ph Ph 5 des Cyclobutadien-nickel(O)- Die Ergebnisse einer Röntgenstrukturanalyse von 4 sind, zusammen mit der gewählten Atombezeichnung, in Abb. 1 wiedergegeben. Die Tabn. I und II enthalten ausgewählte Bindungsabstände und Winkel. Die experimentellen Angaben zu dieser Analyse sind im experimentellen Teil dieser Arbeit zusammengefaßt. Wie aus Abb. 1 ersichtlich ist, zeigt das zentrale Nickel-Atom trigonal planare Geometrie, wobei der Cyclobutadien-Ring eine und die beiden Phosphor-Atome des Phosphans die verbleibenden cV Ph Ph Tab. I. Ausgewählte Bindungsabstände in Ä mit Standardabweichungen. Ph Ph Ni —PI Ni—Cl Ni—C2 Ni-D C1-C2 Cl—C2* C1-C3 C2-C9 P1-C15 P1-C17 P1-C19 C15-C16 C17-C18 RC=CR 9 Kristallstruktur Komplexes 4 • R = Ph 11 : R = p - M e C 6 H 4 2,211(1) 2,099(3) 2,112(3) 1,830 1,500(5) 1,444(5) 1,472(5) 1,470(5) 1,854(5) 1,849(4) 1,824(4) 1,478(7) 1,529(6) C19 - C 2 0 C 3 - C4 C 4 - C5 C 5 - C6 C 6 - C7 C 7 - C8 C 3 - C8 C 9 - C10 C10 - C l l Cll -C12 C12 —C13 C13 — C14 C14 — C9 1,513(7) 1,398(5) 1,396(5) 1,365(6) 1,377(6) 1,385(5) 1,399(5) 1,393(4) 1,386(6) 1,378(6) 1,388(6) 1,379(5) 1,402(5) D ist der Mittelpunkt des C-4-Ringes. C2* C1* C3* Abb. 1. Molekülstruktur von 4. J. J. Eisch et al. • Die oxidative Addition von Nickel(Q)-Komplexen Tab. II. Ausgewählte Winkel in Grad mit Standardabweichungen. D—Ni—PI P I * —Ni —PI Cl—Ni—PI Cl—Ni—PI* C2—Ni—PI C2—Ni—PI* C2—Ni—Cl C l * —Ni—Cl Cl*—Ni—C2 C2*—Ni—C2 Ni —PI—C15 Ni—PI—C17 Ni—PI —C19 C15-P1-C19 130,1(1) 99,8(1) 101,7(1) 157,4(1) 118,4(1) 129,7(1) 41,7(1) 58,3(1) 40,1(1) 60,2(1) 113,4(1) 119,0(1) 119,2(1) 100,1(2) C15 - P 1 - C 1 7 C17 - P 1 - C 1 9 C2-- C 1 - C 2 * Cl--C2-C1* Ni- C1-C2 Ni- C1-C2* Ni- C1-C3 Ni- C2-C1 Ni- C2-C1* Ni- C2-C9 C2-- C 1 - C 3 C2* - C 1 - C 3 Cl--C2-C9 Cl* - C 2 - C 9 100,9(2) 101,1(2) 92,1(3) 87,9(2) 69,6(2) 70,5(2) 132,0(2) 68,6(2) 69,4(2) 134,1(2) 132,8(3) 132,5(3) 134,6(3) 133,8(3) D ist der Mittelpunkt des C-4-Ringes. Koordinationsstellen besetzen. Eine kristallographisch bedingte zweizählige Achse verläuft durch das Nickel-Atom sowie den Mittelpunkt des Cyclobutadien-Ringes D, dessen Ebene durch die Atome C l , C2, C l * und C2* bestimmt wird. Der Winkel PI—Ni—PI* beträgt 99,8° und ist damit kleiner als der Winkel, der das Cyclobutadien-Gerüst einbezieht ( P - N i - D 130,1°). Der Blick entlang der zweizähligen Achse auf das Molekül (Abb. 2) zeigt, daß 627 die Phosphor-Atome und zwei Kohlenstoff-Atome des Cyclobutadien-Ringes nahezu ekliptisch zueinander stehen. Der Torsionswinkel P I — N i - D - C l beträgt 14,5°. Diese Anordnung entspricht derjenigen im Cyclobutadien-Nickel-dibromid [8], in dem jedoch das Nickel formal in einer anderen Oxidationsstufe vorliegt. Obwohl das Nickel-Atom zentral über dem Cyclobutadien-Ring angeordnet ist, sind die Ni—C-Abstände signifikant unterschiedlich. Sie betragen für die Atome C l und C l * 2,099(3) Ä und sind damit um 0,013 Ä kürzer als die entsprechenden Abstände zu C2 bzw. C2* (2,112(3) Ä). Der Mittelwert zwischen beiden Abständen ist zudem größer als in vergleichbaren Verbindungen. Entsprechende Befunde sind in Tab. III zusammengefaßt. Der Nickel-Phosphor-Abstand entspricht mit 2,211(1) Ä den in Nickel-Phosphan-Komplexen gefundenen Werten [9-13], Während der gemittelte C - C - A b stand (1,472 Ä) des Cyclobutadien-Ringes mit dem Erwartungswert (siehe Tab. III) übereinstimmt, zeigt der Vergleich der einzelnen Bindungsabstände signifikante Unterschiede. So ist der Abstand C 1 - C 2 * 1,444(5) um 0,056 Ä kürzer als der Abstand C 1 - C 2 1,500(5) Ä. In vergleichbarer Weise zeigen die Ring-internen Winkel des CyclobutadienGerüstes Abweichungen von der idealisierten quadratischen Cyclobutadien-Geometrie. So beträgt der Winkel an C2 87,9°, während er am C l bei 92,1° liegt. Verzerrte Geometrien werden in unterschiedlich substituierten Cyclobutadien-Gerüsten häufig gefunden [14, 15]; für gleichartig substituierte Cyclobutadien-Gerüste [8, 15] ist diese Beobachtung jedoch neu. Wir führen die Verzerrung auf die Anordnung der gegenüberliegenden Phosphan-Liganden und deren sterische Einflüsse zurück. Die vier planaren Phenylgruppen sind um 13,5° gleichsinnig aus der Ebene des Cyclobutadien-Ringes gedreht; sie sind zudem vom Nickel abgewandt. Die Abweichung der Tab. III. Gemittelte C—C- und M —C-Abstände in verschiedenen substituierten Cyclobutadien-ÜbergangsmetallKomplexen. Verbindung Abb. 2. Molekülstruktur von 4, Blickrichtung zweizählige Symmetrieachse. C-C(Ä)M-C(Ä) [(CH 3 ) 4 C 4 NiBr 2 ] 2 [19] 1,464 (C 6 H 5 ) 4 C 4 Fe(CO) 3 [18] 1,459 (CH 3 ) 4 C 4 Ni(S,C 4 N,) [34] 1,465 [(C 2 H 5 ) 4 C 4 NiBr 2 ] 2 [20] 1,462 (C 6 H 5 ) 4 C 4 NiC 3 (C 6 H 5 ) 3 NiC 5 (C 6 H 5 ) 5 [35] 1,47 (C 8 H 16 S) 2 C 4 NiBr 2 [8] 1,464 2,046 2,067 2,021 2,030 2,03 2,019 628 J. J. Eisch et al. • Die oxidative Addition von Nickel(Q)-Komplexen 628 C—C-Bindungen von der Ebene des CyclobutadienRinges beträgt 12,9° ( C 1 - C 3 ) bzw. 14,0° ( C 2 - C 9 ) . Dieses Verhalten von Substituenten an Cyclobutadien-Ringen wurde ursprünglich von Kettle [16] auf eine Wechselwirkung von Metall-Orbitalen mit dem a-Gerüst des Ringes zurückgeführt. Kürzlich konnte mit Extended-Hückel-Rechnungen [17] gezeigt werden, daß eine optimale Metall-Ring-Überlappung nur durch Umhybridisierung der Ring-Orbitale erreicht werden kann. Durch diese Umhybridisierung ergibt sich ein Ausklappen der Substituenten aus der Ringebene. Als Konsequenz dieses Effektes ergibt sich zudem, daß die Phenyl-Ringe eine propellerartige Anordnung einnehmen, um damit einer sterischen Abstoßung Rechnung zu tragen ( C 2 - C 1 - C 3 - C 4 : -8,0°; C l * - C 2 - C 9 - C l : —32,8°). Diese Anordnungen werden in vergleichbaren Cyclobutadien-Komplexen des Eisens [18] und des Cobalts [15, 21, 22] ebenfalls gefunden. Da keine ungewöhnlichen intermolekularen Abstände kürzer als 3,0 Ä für die schwereren Atome gefunden werden, führen wir die beschriebenen Unterschiede der Torsionswinkel auf den sterischen Einfluß der Phosphan-Liganden selbst zurück. Darstellung und Reaktion von 1,1-Bis(triethylphosphan)-2,3,4,5-tetraphenylnickelol (14) Die Umsetzung des Bis(triethylphosphan)nickel(II)bromid-Komplexes mit dem Dilithium-Reagenz 15 führte bei - 1 0 °C zur Bildung von 14 (Gl. (2)). Ph Ph Ph Ph Ph — I I > - P h (Et 3 P) 2 NiBr 2 Ph Li Li 15 -10°C Et 3 P'' (2) \>Et3 u 14 zersetzt sich bei 90 °C im Laufe einiger Minuten. Hierbei entsteht kein 4 ('H-NMR-Spektrum). Das chemische Verhalten von 14 gegenüber CO, Essigsäure und Di-p-tolylacetylen ist im Schema 4 zusammengefaßt. Besonders bemerkenswert ist das unterschiedliche Verhalten der Verbindungen 4 und 14 gegenüber CO. Die Bildung des cyclischen Ketons 6, sowie des davon abgeleiteten Cyclopentenons 16 und des Nickel-Komplexes 17, in einer Gesamtausbeute von 72% beweist, daß es sich bei 14 um eine Verbindung mit einem Nickelolring handelt. Im Gegensatz hierzu ist in der Bildung des Diens 7 mit Essigsäure oder auch in der Bildung des Aroma- ten 11 mit Di-/?-tolylacetylen aus 14 keine Nachweisreaktion für einen Nickelolring zu sehen, da die gleichen Verbindungen mit diesen Reagentien auch aus 4 gebildet werden. Schema 4 Ph Ph Ph OC Ph PEt 3 Reduktion von Tetraphenylcyelobutadien-niekel(II)bromid (3) in Gegenwart von Triphenylphosphan oder 1,2-Bis (dip h eny lphosphino)ethan Die Umsetzung von 3 mit f-Butyllithium in Anwesenheit von Triphenylphosphan oder 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan führt zur Bildung brauner, nikkelhaltiger Produkte (18, 20), die nicht in analytisch reiner Form erhalten werden konnten. Die Carbonylierung dieser Produkte ergab jedoch in beiden Fällen das Cyclopentadienon (6). Hieraus schließen wir, daß derartige Zwischenstufen einen Nickelolring als Baustein enthalten und daß bei der Reduktion von 3 das entstehende Nickel(O) eine oxidative Addition an den Cyclobutadien-Ring eingegangen ist (Gl. (3)). Ph Ph¥ \ / Ni / Br ^ Ph ^ Br M Ph Ph // \\ (3) <Ph2PR)„ 1 8 oder 2 0 18 : R= Ph-, n = 2 2 0 : R=Ph 2 P(CH 2 ),- n = 1 Neben den erwähnten Produkten wurden der Bis(cyclobutadien)nickel-Komplex (19) und der 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan-nickel-Komplex (20) isoliert. Ob die Verbindung 20 als Nickelol oder als Cyclobutadien-nickel(0)-Komplex anzusehen ist, ist noch offen [4, 5]. 629 J. J. Eisch et al. • Die oxidative Addition von Nickel(Q)-Komplexen Darstellung von labilen Nickelolen Die Umsetzung des Dilithium-Reagenzes 15 mit Phosphan-Komplexen des NiBr2 (Me 2 PCH 2 CH 2 PMe 2 , Et 2 PCH 2 CH 2 PEt 2 und Ph 3 P) führte in allen Fällen zu den braunen, nickelhaltigen, diamagnetischen Produkten 22, 24 und 26, die sich laut ^ - N M R - S p e k t r e n als Nickelole erwiesen. Als zusätzlicher Beweis kann die Behandlung von 22, 24 und 26 mit CO und nachfolgender Aufarbeitung an Luft angesehen werden. In allen Fällen entstand das Cyclopentadienon 6. Die Carbonylierung von 26 unter Ausschluß von Sauerstoff stellt einen noch anschaulicheren Strukturbeweis dar; hierbei bildet sich bei 25 °C sofort der Komplex 27. großen Teil zum Nickelolring führt. Daraus kann man schließen, daß sich der Cyclobutadien-nikkel(0)-Komplex (28) unter gewissen Bedingungen in einen Nickelolring (29) umlagern kann (Schema 5); eine Unterscheidung zwischen den Strukturen 28 und 29 ist durch Behandlung mit CO möglich. Schema 5 Ph Ph Ph Ph Ph Ph Ni Ph Ln 28 Ln 29 CO Ph O Ph Ph Ph Et2P^J»Et2 26 Ph' Et2P^" (4) 'Ph J Et 2 Ph 27 Von besonderem Interesse ist das Verhalten der Nickelole 22, 24 und 26 beim Erhitzen. Unter ihnen erwies sich 22 als das labilste; schon bei 25 °C zersetzte es sich und lieferte nach der Hydrolyse Octaphenylcyclooctatetraen (5). Die stabileren Nickelole 24 und 26 zersetzten sich erst bei höheren Temperaturen und bilden bei der Protolyse hauptsächlich das offenkettige Octatetraen 8 (Gl. (5)). Ph >h Ph Ph Ph Ph 5 2. H ' Ein zweiter bemerkenswerter Aspekt ist die Bildung des Nickelols 14 aus 15 und rrans-(Et 3 P) 2 NiBr 2 (Gl. (2)) [28]. Obwohl ein derartiges Nickelsalz zur direkten Fünfringbildung geometrisch nicht geeignet sein sollte, könnte vermutlich in Lösung die eis-Verbindung 15 die Verdrängung des Bromid-Anions unter Bildung des Nickelols begünstigen. Als Präzedenzfall kann die Bildung von eis-31 durch Reaktion von trans-30 mit Me 2 PCH 2 CH 2 PMe 2 angeführt werden [24]. In diesem Fall wird ebenfalls eine transKonfiguration in eine c/s-Struktur mit Hilfe eines chelatisierenden Reagenzes umgewandelt (Gl. (6)). <R3'P)n 2,24,26 Ph i i Et,P • - N i - - PEt 3 Me Diskussion Die beschriebenen Darstellungen der isomeren Verbindungen 4 (Cyclobutadien-nickel(O)-Komplex) und 14 (Nickelol) weisen einige interessante neue Aspekte auf. Die Bildung von 4 bei der Reduktion des Cyclobutadien-nickel(II)bromids 3 hängt sehr von der Art des Phosphan-Liganden ab. So bleibt mit Triethylphosphan der Cyclobutadienring erhalten, während die Reduktion in Anwesenheit der Arylphosphane Ph 3 P und Ph 2 PCH 2 CH 2 PPh 2 zum 30 ^CH, Me,PCH,CH, PMe, CH •P' Me, (6) 31 Weiterhin ist die unterschiedliche thermische Beständigkeit von 4 und 14 auffällig. Jedoch lagert sich das labilere 14 nicht zum erheblich stabileren 4 um, sondern es zersetzt sich unter Bildung von Octatetraen-Derivaten. Somit gibt es keinen eindeutigen Beweis, daß Nickelole wie 29 thermisch Cyclobutadien-nickel(0)-Komplexe (28, Schema 5) bilden. Zwar wurde bisher angenommen [5], daß ein Nickel- J. J. Eisch et al. • Die oxidative Addition von Nickel(Q)-Komplexen 630 630 ol (29: L = Ph 2 PCH 2 CH 2 PPh 2 ) bei 100 °C in den entsprechenden Cyclobutadien-nickel(0)-Komplex 28 übergeht, jedoch steht der endgültige Beweis für die vermutete Struktur dieses Produktes noch aus*. Schließlich hängt die thermische Stabilität der verschiedenen Nickelole von der Natur der Phosphane ab. Mit Me 2 PCH 2 CH 2 PMe 2 als Liganden ist das Nickelol besonders unbeständig; beim Versuch der Isolierung oberhalb 0 °C bildet sich das Octaphenylcyclooctatetraen (5). Mit den Liganden Et 3 P, Et 2 PCH 2 CH 2 PEt 3 und Ph 3 P sind die entsprechenden Nickelole beständiger, jedoch dimerisieren sie nach kurzer Zeit bei 90—100 °C zu Octaphenyloctatetraen-Ketten. An Stelle einer Isomerisierung zu Cyclobutadien-nickel(0)-Komplexen tritt also eine Dimerisierung der Nickelole ein (Gl. (5)). Diese Reaktion ist vielleicht relevant für die Erklärung des Mechanismus der Oligomerisierung von Alkinen. Die Reppe-Oligomerisierung von Das bevorzugte Dimerisieren von 29 zu 5 bei L„ = Me 2 PCH 2 CH 2 PMe 2 könnte darauf beruhen, daß sich zwei Moleküle zur Bildung von 32 einander nähern können. Aus ähnlichen Gründen könnte der geringere Raumbedarf der Phosphane die Abspaltung von Nickel(O) aus 32 erleichtern. Diese Befunde zum thermischen Verhalten der Nickelole weisen darauf hin, daß Nickelole auch bei der Reppe-Tetramerisierung von Alkinen als entscheidende Zwischenstufe auftreten können. Je nach der Struktur des Alkins und des Liganden am Nickel könnte sich ein intermediäres Nickelol einer Insertion von Alkin zum Benzol (Schema 1) oder aber einer Dimerisation zum Cyclotetraen (Schema 6) unterziehen. Wilke hat schon vor sieben Jahren diesen Gesichtspunkt erwähnt und eine ähnliche Dimerisation am Nickel postuliert [26]. Experimenteller Teil Alkinen Das thermische Verhalten des Nickelols 29 ähnelt den Vorgängen beim Erhitzen des beschriebenen Bis(triethylphosphan)dibenzonickelols [25]. Bei Raumtemperatur dimerisiert dieser Heterocyclus unter C—C-Verknüpfung zu einem Dinickelacyclodecatetraenring, oberhalb 160 °C spaltet sich Nickel(O) unter Bildung von Tetrabenzocyclooctatetraen ab. Danach läßt sich das Verhalten des Nikkelols 29 folgendermaßen deuten (Schema 6): Allgemeine Physikalische Schema 6 Ph Ph Arbeitsvorschriften Sämtliche Arbeiten wurden unter luft- und wasserfreiem Argon durchgeführt [25]. Alle verwendeten Apparaturen waren ausgeheizt und beim Abkühlen mehrmals evakuiert und mit reinem Argon gefüllt. Die Lösungsmittel wurden gereinigt, getrocknet und vom Trocknungsmittel unter Argon abdestilliert [27]. Die erforderliche vorsichtige H a n d h a b u n g metallorganischer Verbindungen wird ausführlich in einem Nachschlagewerk [28] beschrieben. Messungen Die folgenden Instrumente wurden verwendet: IR-Spektren: Perkin-Elmer-Spektrometer 457; 'HNMR-Spektren: Varian EM-360; Massenspektren: Hewlett-Packard 5992 und MS-902-CIS 2; gaschromatographische Messungen: F & M-Chromatograph 720, mit zwei Säulen (flüssige Phase VC-298 (10%); feste Phase Chromosorb W). Die Elementaranalysen wurden vom mikroanalytischen Laboratorium der Firma Schwarzkopf, Woodside, New York, U . S . A . , ausgeführt. Die angegebenen Schmelzpunkte wurden auf einem Thomas-Hoover-Unimelt-Gerät gemessen und sind unkorrigiert. Kristallstrukturanalyse Für den beschriebenen Komplex des (?74-Tetraphenylcyclobutadien)nickel(O) mit l,2-Bis(diphenylphosphino)ethan [5] wurden keine Molgewichtmessungen durchgeführt und aufgrund seiner Unlöslichkeit auch keine Kernresonanzspektren erhalten. von 4 Einzelheiten zur Röntgenstrukturanalyse sind in der Tab. IV zusammengefaßt. Sämtliche Untersuchungen wurden auf einem Diffraktometer E N R A F N O N I U S CAD-4 bei Raumtemperatur an einem unter Argon in einer Glaskapillare montierten Kristall durchgeführt. Die Abmessungen der Elementarzelle 631 J. J. Eisch et al. • Die oxidative Addition von Nickel(Q)-Komplexen Tab. IV. Daten zur Kristallstrukturanalyse*. C 40 H 50 P 2 Ni M r = 651,502 Kristallsystem: monoklin Raumgruppe: C2/c a: 24,486(2) A b: 8,781(1) A c: 19,382(1) A ß: 124,307(4)° V: 3442,2 A 3 Z: 4 d ber : 1,26 g e m - 3 //(Cu—K a ): 18,72 cm" 1 Cu—Ka 2 = 1,54178 A Gesamtzahl der Reflexe: 7135 ( ± h , ±k, I) 0-Bereich: 2,8° < 6 < 75,8° 2482 beobachtete Reflexe mit I > 2cr(I) verfeinerte Parameter: 195 * Weitere Einzelheiten zur Kristallstrukturanalyse können beim Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik, D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD 51248, der Autoren und des Zeitschriftenzitates angefordert werden. ergaben sich durch eine LS-Verfeinerung der Positionen von 75 Reflexen (0: 13,5-54,8°). Die Lage des Schweratoms wurde einer Patterson-Synthese e n t n o m m e n , die der Phosphor- und KohlenstoffA t o m e nachfolgenden Fourier-Synthesen. Nach der isotropen Verfeinerung wurde eine empirische Absorptions-Korrektur durchgeführt, danach konnten 19 der 25 Wasserstoff-Atome einer Differenz-Fourier-Synthese entnommen werden. Die restlichen sechs Wasserstoff-Atompositionen (an den Atomen C16 und C20) wurden idealisiert berechnet. Sämtliche Wasserstoff-Atome wurden bei der abschließenden anisotropen LS-Verfeinerung konstant gehalten. Die Verfeinerung wurde bei R-Werten von 0,047 bzw. R w = 0,054 abgebrochen. Die Rest-Elektronendichte in der Nähe des Schweratoms beträgt 0,26 e Ä - 3 . A usgangsverbindungen Diphenylacetylen wurde aus Benzil und Triethylphosphit hergestellt und aus Methanol umkristallisiert, Schmp. 62—63 °C [29]. Danach wurde es mit Lithium zum E,E-l,4-Dilithium-l,2,3,4-tetraphenyl1,3-butadien, einem gelben körnigen Feststoff umgesetzt [30]. Anschließend wurde die Lithiumverbindung in Tetrahydrofuran mit Dimethylzinndichlorid versetzt und das entstandene l,l-Dimethyl-2,3,4,5tetraphenylstannol in 70-proz. Ausbeute isoliert, Schmp. 1 8 7 - 1 8 9 °C [31], Zugabe einer Bromlösung in Dichlormethan zum Stannol lieferte das Dimethyl- (E,E-4-brom-l,2,3,4-tetraphenyl-l,3-butadien-l-yl)zinnbromid, Ausbeute 7 6 % , Schmp. 138-139 °C. Erhitzen einer Lösung des letzteren in Triethylenglycoldimethylether mit Nickel(II)bromid lieferte Tetraphenylcyclobutadien-nickel(II)bromid (Ausbeute 58% nach der Soxhlet-Extrahierung des Rohproduktes mit einem Benzol-Dichlormethan-Gemisch [32], Schmp. 2 9 8 - 3 0 0 °C (Zers.). Triethylphosphan, Triphenylphosphan, 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan sowie l,2-Bis(dimethylphosphino)ethan waren käuflich erhältlich, jedoch wurden die Phosphane unter Argon nochmals destilliert bzw. umkristallisiert. l,2-Bis(diethylphosphino)ethan wurde aus l,2-Bis(dichlorphosphino)ethan und Ethyl-magnesiumbromid hergestellt. Die entsprechenden Phosphan-Komplexe der Nikkelhalogenide wurden durch Erhitzen des Phosphans mit NiX 2 in alkoholischer Lösung ( E t O H oder nB u O H ) gewonnen [23]. ^-Butyllithium wurde als Handelspräparat eingesetzt. Vor seiner Anwendung wurde es auf den aktiven Lithiumalkyl-Gehalt durch doppelte Titration nach Gilman analysiert [33]. Darstellung von Bis (triethylphosphan)(rj4-tetraphenylcyclobutadien)nickel(0) (4) Bei - 9 5 °C wurden 3,44 g (6 mmol) Tetraphenylcyclobutadien-nickel(II)bromid (3) und 3,2 g (27 mmol) Triethylphosphan in 100 ml Argon-gesättigtem Diethylether tropfenweise mit 12 mmol f-Butyllithium versetzt. Nach 16 h wurde die dunkelbraun-schwarze Lösung auf - 7 0 °C erwärmt und der braune Niederschlag abfiltriert, danach dreimal mit kaltem Ether gewaschen. Das goldbraune Produkt (Ausbeute 70%) wurde in einem Gemisch aus Toluol und Pentan (2:1) aufgenommen, Triethylphosphan zugegeben und die Lösung einige Stunden bei —30 °C aufbewahrt. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden noch zweimal in gleicher Weise umkristallisiert. C40H50NiP2 Ber. Gef. (651,5) C 73,74 C 73,53 H 7,73 H 7,69 Ni 9,01 Ni 8,77 P 9,51, P 9,56. ' H - N M R : 60 M H z . D 8 -Toluol, R.T.: 6 = 7 , 0 1 - 6 , 6 (m, 8 H ) , 6 , 5 - 5 , 8 (m, 12H), 0 , 8 - ( - 0 , 4 ) ppm (m, 30 H ) . Erhitzen einer Lösung von 4 in D 8 -Toluol (48 h) bei 80 °C ergab nur geringe Veränderungen im : H NMR-Spektrum. Dagegen erwies sich die Lösung von 4 in Dichlormethan als sehr instabil. MS: Verdampfungstemperatur 300 °C. mle = 711 (1,3), 384 (100), 372 (11), 359 (11,5), 358 (38,6), 356 (10,5), 178 (21), 167 (63), 118 (38,8), 90 (55). 632 Reaktionen J. J. Eisch et al. • Die oxidative Addition von Nickel(Q)-Komplexen 632 von 4 1) Mit Kohlenmonoxid: Eine Lösung von 4 (520 mg, 0,8 mmol) in Toluol wurde bei 25 °C mit CO versetzt. Nach Aufarbeitung an der Luft wurde farbloses Octaphenylcyclooctatetraen (5) abfiltriert, Ausbeute 95%, durch Schmelzpunkt und IR-Vergleich identifiziert. Im Rohprodukt ließ sich keine Spur des Tetraphenylcyclopentadienons (6) nachweisen, auch nicht mit TLC-Methoden. Die Umsetzung des Tetraphenylcyclobutadien-nickel(II)bromids in etherischer Lösung mit f-Butyllithium in Anwesenheit von Triethylphosphan mit nachfolgender Behandlung des Reaktionsgemisches mit CO ergab bei normaler Aufarbeitung nur Octaphenylcyclooctatetraen. 2) Mit Essigsäure: Zu einer Lösung von 460 mg (0,71 mmol) 4 in 10 ml Toluol wurden 5 ml Essigsäure bei —78 °C tropfenweise zugegeben und das Gemisch danach bei R.T. 16 h gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Als unlöslicher Rückstand wurde eine kleine Menge Octaphenylcyclooctatetraen isoliert. Der verbleibende Rückstand wurde über eine Kieselgel-Säule mit Hexan:Toluol = 5 : 2 als Laufmittel chromatographies. Aus den vereinigten Eluaten konnte E,El,2,3,4-Tetraphenyl-l,3-butadien (7) nach Einengen zur Trockene und Umkristallisation aus Toluol/Ethanol (1:1) isoliert werden, Ausbeute 180 mg (71%), Schmp. 182-183 °C. Eine zweite chromatographische Fraktion lieferte nach Umkristallisation aus Benzol eine farblose Substanz, Schmp. 225—227 °C (16%), die sich aufgrund spektroskopischer Eigenschaften als 1,2,3,4,5,6,7,8Octaphenyl-octatetraen erwies. Es handelt sich vermutlich um das (E,E)-Isomer (8). C56H42 (715,0) Ber. C 94,08 Gef. C 94,02 H 5,92, H 5,85. 'H-NMR: 60 MHz, CDC13 R.T.: ö = 7 , 6 - 7 , 4 (m, 4H), 7 , 2 - 6 , 7 (m, 36H), 6,36 (s, 2H) ppm. MS: 70 eV, Verdampfungstemperatur 300 °C. mle = 715 (26), 714 (43), 545 (20), 469 (22). 3) Mit Diphenylaeetylen: Eine Lösung von 460 mg (0,71 mmol) 4 und 1,78 g (10 mmol) Diphenylaeetylen in 10 ml Toluol wurde 16 h unter Rückfluß erhitzt. Nach einigen Stunden färbte sich die Lösung orange bei gleichzeitiger Bildung eines farblosen Niederschlages. Nach Abkühlen wurde der Feststoff abfiltriert und nach seinem Schmelzpunkt und seinem IR-Spektrum als Hexaphenylbenzol (9) identifiziert, Ausbeute 40%. In ähnlicher Weise wurde aus der Reaktion zwischen 4 und Di-/?-toluolacetylen fast in quantitativer Ausbeute (98%) l,2,3,4-Tetraphenyl-5,6-di-/?-tolylbenzol (11) erhalten, Schmp. 357-360 °C; MS: mle 562 (100%). 4) Mit Lithiumaluminiumhydrid: Zu einer Lösung von 1,0 g (1,53 mmol) 4 in 25 ml Tetrahydrofuran wurde bei —20 °C eine Lösung von LiAlH 4 (20 mmol) in T H F zugetropft. Nach 3 h wurde vorsichtig feuchtes T H F und danach 10 ml 2 N H 2 S 0 4 hinzugefügt. Nach Abtrennung der organischen Schicht, Trocknung über festem Na 2 S0 4 und Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum ergab sich ein Rückstand, der einer Säulenchromatographie unterzogen wurde (siehe Abschnitt 2). Es wurden isoliert: cw-l,2,3,4-Tetraphenylcyclobuten (65%) (10), Schmp. 113-115 °C; (E,E)-1,2,3,4-Tetraphenyl-1,3butadien (7) (10%) und (E,E)-l,2,3,4,5,6,7,8-Octaphenyl-1,3,5,7-octatetraen (8) (8%). 5) Mit Sauerstoff: Langsames Einleiten eines 0 2 —N 2 -Gemisches (1:10) in eine dunkle Lösung von 4 in Toluol bei —78 °C führte einen Farbumschlag nach rotbraun herbei. Nach einer wie unter 4) angegebenen Aufarbeitung wurde nach Säulenchromatographie ein l:l-Gemisch von 1,2,3,4-Tetraphenylfuran (12) (Schmp. 170-171 °C) und eisl,2,3,4Tetraphenyl-2-buten-l,4-dion (13) (Schmp. 210-211 °C) erhalten, Gesamtausbeute 75%. Darstellung von 1 ,l-Bis(triethylphosphan)2,3,4,5-tetraphenylnickelol (14) Bis(triethylphosphan)nickel(II)bromid bildete sich in Form langer, roter Nadeln beim Erhitzen des Nickel(II)bromids mit Triethylphosphan in Ethanol. Zu einer Suspension von 2,41 g (5,31 mmol) des Nickelkomplexes in 80 ml Diethylether wurden bei - 1 0 °C eine Lösung von 2 , 4 1 g (5,43 mmol) des (E,E)-l,4-Dilithium-l,2,3,4-tetraphenyl-l,3-butadiens (15) in 200 ml Ether tropfenweise zugegeben. Das entstandene dunkelbraune Reaktionsgemisch wurde 5 h weitergerührt und das Lösungsmittel danach bei —10 °C im Vakuum abgezogen. Zum verbleibenden Rückstand wurden 40 ml Toluol zugegeben und die Suspension abfiltriert. Der abgetrennte Feststoff war hauptsächlich Lithiumbromid (0,90 g, 100%). Das Toluol-Filtrat wurde zur Trockene im Vakuum eingeengt und der schwarzbraune Rückstand in 80 ml Pentan und 3 ml Et 3 P aufgenommen. Beim Abkühlen auf 10 °C bildeten sich glänzende, fast schwarze Kristalle von 14 (Ausbeute 65%, Schmp. 100 °C (Zers.)). Zwei weitere Kristallisationen lieferten eine analytisch reine Substanz. Leider erwiesen sich die Kristalle als für eine Röntgenstrukturanalyse ungeeignet. J. J. Eisch et al. • Die oxidative Addition von Nickel(Q)-Komplexen C40H50NiP2 Ber. Gef. (651,5) C 73,74 C 73,35 H 7,73 H 7,74 Ni 9,01 Ni 8,92 P 9,51, P 9,56. 'H-NMR: 60 MHz. D 8 -Toluol, R.T.: <3 = 7 , 5 - 7 , 2 ( m , 4 H ) , 7 , 2 - 6 , 8 (m, 16H), 1 , 5 - 1 , 1 ( m , 3 0 H ) ppm. Im Gegensatz zu 4 zeigte das NMR-Spektrum von 14 starke Veränderungen nach nur 5 min bei 90 °C. Hierbei ist anzumerken, daß das charakteristische Spektrum von 4 nicht zu beobachten war. Die Peaks des Nickeloles verbreiterten sich lediglich, und zuletzt verlor das Spektrum jede Auflösung. MS: Feiddesorption in Toluol bei 30 °C. mle = 535, 533 (Ph 4 C 4 NiPEt 3 H); 416, 414 (Ph 4 C 4 Ni); 357 (Ph 4 C 4 H). Reaktionen von 14 1) Mit Kohlenmonoxid: Zu einer Lösung von 1,95 g (3,0 mmol) 14 in 25 ml Toluol wurde CO bei —78 °C eingeleitet. Nach Aufwärmen auf 25 °C wurden 10 ml 6 N HCl zugegeben und das Gemisch unter Rückfluß erhitzt. Aufarbeitung und Abtrennung der Produkte durch Säulenchromatographie lieferten l,2,3,4-Tetraphenylcyclobut-2-enon (16) (Ausbeute 56%, Schmp. 159-161 °C), 1,2,3,4-Tetraphenylcyclopentadienon (6) (9%), (E,E)-1,2,3,4-Tetraphenyl-l,3-butadien (7) (21%) und Tetraphenylcyclopentadienon(triethylphosphan)nickelcarbonyl (17, 7%). Die Struktur des zuletzt genannten Produktes wurde wie folgt festgelegt: MS: mle — 588; IR: 1985 c m - 1 ( C = 0 ) , 1610 cm" 1 ( C = 0 ) ; 'H-NMR (D 8 Toluol) (3 = 7 , 6 - 7 , 4 (4H), 7 , 2 - 6 , 8 (16H), 1 , 6 - 1 , 2 (6H), 1 , 1 - 0 , 5 (9H); Erhitzen von 17 mit 6 N HCl ergab ein Gemisch von 6 und 16. Die Carbonylierung von 14 mit anschließender Aufarbeitung an Luft ergab Tetracyclon (6) als Hauptprodukt. 2) Mit Essigsäure: Zu einer Lösung von 1,55 g (2,38 mmol) 14 in 25 ml Toluol wurden 5,0 ml Essigsäure bei —78 °C zugetropft. Nach allmählichem Erwärmen auf 25 °C wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die chromatographische Aufarbeitung ergab (E,E)-l,2,3,4-Tetraphenyl-l,3-butadien (7), Ausbeute 85%. 3) Mit Di-p-tolylacetylen: Eine Lösung von 1,65 g (2,53 mmol) von 14 und 1,03 g (5,0 mmol) des Acetylens wurde 6 h bei —78 °C gerührt und danach auf R.T. aufgewärmt. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum und säulenchromatische Auftrennung der Produkte ergab l,2,3,4-Tetraphenyl-5,6-dip-tolylbenzol (11), 45%, Schmp. 359-360 °C; *HNMR: 60"MHz, CDC13, c3 = 7,05 (s, 20H), 6,87 (s, 8 H ) , 2,30 (s, 6 H ) ppm; und 22% (E,E)-l,2,3,4tetraphenyl-l,3-butadien (7). 633 Reduktion von Tetraphenylcyclobutadien-nickel(II)bromid (3) mit t-Butyllithium in Anwesenheit von Phosphanen 1) Triphenylphosphan Zu einer Suspension von 710 mg (1,2 mmol) 3 in 80 ml Toluol wurden 710 mg (2,4 mmol) Triphenylphosphan zugefügt. Nach Abkühlen auf - 7 8 °C wurden 1,2 ml 2 M r-Butyllithium (2,4 mmol) in Hexan tropfenweise zugegeben. Das rotbraune Reaktionsgemisch wurde 6 h bei der angegebenen Temperatur gerührt und danach auf R.T. aufgewärmt. Nach Einengen der Lösung, Zugabe von Pentan und Abkühlen auf —78 °C schied sich ein brauner Feststoff aus, der bei tiefer Temperatur abfiltriert wurde (Ausbeute 40%). Die Substanz (18) wurde zweimal aus Toluol/Pentan bei - 7 8 °C umkristallisiert. Die Verbindung 18 erwies sich als diamagnetisch und lieferte in Toluol ein normales 'H-NMR-Spektrum (breites Aryl-Multiplett zwischen 7 , 5 - 6 , 5 ppm). Die folgenden Reaktionen wurden mit Proben dieser isolierten Substanz durchgeführt. 1) Umsetzung mit CO in Toluol-Lösung lieferte, nach Aufarbeitung an Luft und nachfolgender Hydrolyse 1,2,3,4-Tetraphenylcyclopentadienon (45%); 2) Versetzen mit Essigsäure in Toluol-Lösung zwischen —78 °C und 25 °C ergab, nach chromatographischer Trennung (E,E)1,2,3,4-tetraphenyl-l,3-butadien (70%); 3) Erhitzen von 0,6 mmol 18 mit einem großen Überschuß (30-fach) Diphenylacetylen unter Rückfluß in Toluol gab nach 17 h in 58-proz. Ausbeute Hexaphenylbenzol. Diese Ausbeute entspricht einem 18-fachen Umsatz der stöchiometrischen Cyclotrimerisation. Auf Grund der gegebenen Daten und Beobachtungen wird 18 als l,l-Bis(triphenylphosphan)-2,3,4,5-tetraphenylnickelol identifiziert. Die Kristalle erwiesen sich jedoch als sehr instabil, so daß weder eine Elementaranalyse noch eine Röntgenstrukturanalyse durchgeführt werden konnten. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Filtrat von 18 mit nachfolgender Extraktion des verbliebenen Rückstands mit T H F wurde ein blauvioletter THF-Extrakt erhalten. Zugabe von Pentan zum Extrakt und Abkühlung auf - 7 8 °C ergab purpurrote Kristalle Bis-(// 4 -tetraphenylcyclobutadien)nickel (19). 2) 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan a) Darstellung des 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan-Komplexes des 2,3,4,5-Tetraphenylnickelols bzw. des rj4-Tetraphenylcyclobutadiens (20) Zu einer Suspension eines Gemisches von 1,082 g (2,0 mmol) 3 und 778 mg (2,0 mmol) Diphos in 30 ml Toluol wurden bei - 7 8 °C 2 ml 2 M f-Butyllithium in Hexan (4 mmol) tropfenweise zugegeben. Nach 6 h bei —78 °C wurde das orangerote Reak- J. J. Eisch et al. • Die oxidative Addition von Nickel(Q)-Komplexen 634 634 tionsgemisch auf 20 °C aufgewärmt und weitere 9 h weitergerührt. Die rote Suspension wurde dann zur Trockene im Vakuum eingeengt. Der verbleibende klebrige Rückstand wurde zweimal gründlich mit 30 ml wasserfreiem, argongesättigtem Methanol gewaschen. Der ziegelrote Feststoff wurde weitere dreimal mit 30 ml des gleichfalls wasser- und sauerstofffreien Ethers gewaschen. Nach Trocknen im Hochvakuum wurden 952 mg des erwarteten Nickelkomplexes (20) erhalten (Ausbeute mindestens 60%). Das IR-Spektrum von 20 in Nujol weist charakteristische Banden bei (cm - 1 ) 1600, 1470, 1385, 1185, 1100, 1035, 885, 835, 784, 748, 735 und 698 auf und ist damit mit dem publizierten Spektrum von 20 völlig identisch. b) Carbonylierung der nickelhaltigen Produkte Wie oben beschrieben, wurden 2,87 g (5,31 mmol) 3 in Anwesenheit von Diphos mit r-Butyllithium versetzt. Nach Absaugen des Lösungsmittels wurde der verbleibende Rückstand mit wasserund sauerstofffreiem Tetrahydrofuran extrahiert. Abkühlung des THF-Extraktes auf - 7 8 °C ergab einen dunkelbraunen Feststoff. Wiederauflösung dieses Niederschlages in T H F bei - 2 0 °C und Einleitung von CO zwischen - 2 0 °C und 20 °C lieferte nach Aufarbeitung an Luft und anschließender Hydrolyse in 38-proz. Ausbeute Tetraphenylcyclopentadienon. Der Rückstand nach der THF-Extraktion wurde in T H F suspendiert und ebenfalls mit CO versetzt. Aufarbeitung durch Einleitung von Luft ergab nach Hydrolyse mit 6 N HCl ein Gemisch von (E,E)1,2,3,4-Tetraphenyl-l,3-butadien (6%), (E,E-Octaphenyloctatetraen (7%) sowie Octaphenylcyclooctatetraen (10%). Geringe Mengen an Tetraphenylfuran sowie Tetraphenyl-2-buten-l,4-dion wurden ebenfalls nachgewiesen. c) Reaktion mit Diphenylaeetylen Wie unter a) beschrieben, wurden 558 mg 3 (1,0 mmol) umgesetzt. Nach Ende der Reaktion wurde jedoch das Lösungsmittel nicht abgezogen, sondern 2,3 mmol Diphenylaeetylen zugegeben und das Gemisch 17 h unter Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung ergab 39% Hexaphenylbenzol (9). Reaktion des (E,E)-l,4-Dilithium-tetraphenyl1,3-butadiens (15) mit Niekelhalogenid-PhosphanKomplexen 1) 1,2-Bis(dimethylphosphino)ethan-niekel(II)bromid (21) Zu einer Suspension von 3,06 g (8,30 mmol) des Phosphan-Komplexes (21) in 40 ml Diethylether wurden während 5 h bei —25 °C eine Lösung von 4,29 g (8,28 mmol) der Lithiumverbindung (15) (Ph 4 C 4 Li 2 2 E t 2 0 ) in 400 ml Ether tropfenweise zugegeben. Danach wurde die entstandene dunkelbraune Lösung 15 h bei —18 °C gerührt. Das Gemisch wurde im Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rückstand mit 60 ml Toluol extrahiert. Der Niederschlag von Lithiumbromid wurde bei —30 °C abfiltriert. Einengen des Filtrats ergab einen dunkelbraunen Feststoff, der nicht kristallin isoliert werden konnte (22). Bei 25 °C schied sich ein brauner Niederschlag ab. Die Hydrolyse mit wäßriger 6 N HCl ergab hauptsächlich Octaphenylcyclooctatetraen (Schmp. 450 °C) neben einer geringen Menge (E,E)l,2,3,4-tetraphenyl-l,3-butadien. In einem weiteren Versuch mit 2 mmol des Lithium-Reagenzes und 2 mmol des Phosphan-Komplexes wurde das Gesamtreaktionsgemisch 2 h bei 25 °C mit CO behandelt. Die Aufarbeitung an der Luft und anschließende Hydrolyse mit 6 N HCl lieferten (E,E)-l,2,3,4-Tetraphenyl-l,3-butadien und Tetracyclon. 2) l,l-Bis(triphenylphosphan)niekel(II)bromid (23) Zu einer Suspension von 6,3 g (13,1 mmol) des Phosphan-Komplexes 23 in 70 ml Diethylether wurde bei —10 °C eine Lösung von 5,4 g (10,4 mmol) der Lithiumverbindung 15 in 500 ml Ether tropfenweise zugefügt. Der Ether wurde im Hochvakuum abgezogen und danach der Rückstand mit 15 ml Toluol versetzt. Nach Abfiltrieren des Lithiumbromids wurde das Toluol im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 40 ml Ether behandelt. Das ausgeschiedene Nickelol (24) wurde in Form schwarzer Kristalle abfiltriert (Ausbeute 55%). Das *HNMR-Spektrum in D 8 -Toluol wies lediglich ein breites Multiplett zwischen 6,7—7,5 ppm auf. Die Behandlung einer Probe Nickelol 24 mit C O ergab in 40-proz. Ausbeute Tetracyclon. Hydrolyse einer zweiten Probe mit 12 N HCl lieferte Octaphenyloctatetraen (Schmp. 234-236 °C) und (E,E)l,2,3,4-Tetraphenyl-l,3-butadien in Ausbeuten von 45% bzw. 12%. Eine dritte Probe wurde mit Di-ptolylacetylen in Toluol 24 h bei 25 °C umgesetzt. Die Hydrolyse mit Essigsäure ergab 1,2,3,4-Tetraphenyl5,6-di-/?-tolylbenzol (25%) und (E,E)-l,2,3,4-tetraphenyl-l,3-butadien (15%). 3) l,2-Bis(diethylphosphino)ethan-niekel(II)bromid (25) In der beschriebenen Weise wurde dieser Phosphan-Komplex 25 (2,5 g, 5,9 mmol) mit dem Lithiumreagenz bei - 1 0 °C umgesetzt. In 60-proz. Ausbeute wurde das dunkelbraune Nickelol 26 iso- J. J. Eisch et al. • Die oxidative Addition von Nickel(Q)-Komplexen 635 liert. ' H - N M R : 60 M H z , D 6 - B e n z o l . d = 7 , 7 - 7 , 3 (m, 4 H ) , 7 , 3 - 6 , 5 (m, 16H), 1 , 6 - 0 , 6 (m, 2 4 H ) . N a c h v i e r s t ü n d i g e m E r h i t z e n auf 80 °C v e r b r e i t e r t e n sich die P e a k s d e r M u l t i p l e t t s . B e h a n d l u n g v o n 26 mit C O b e i 25 °C f ü h r t e zu einem grünen Feststoff (60%), der nach IR- und ' H - N M R - S p e k t r e n als l,2-Bis(diethylphosphino)e t h a n ( t e t r a p h e n y l c y c l o p e n t a d i e n o n ) n i c k e l (27) identifiziert w e r d e n k o n n t e : I R ( K B r ) : 1600 c m - 1 . ' H - N M R : 60 M H z , D 8 - T o l u o l , R . T . : <5 = 8 , 2 - 7 , 9 ( m , 4 H ) ; 7 , 6 - 6 , 9 ( m , 1 6 H ) ; 3 , 7 - 3 , 3 ( b r . s, 4 H ) ; 2 , 4 - 1 , 9 (m, 1 2 H ) ; 1 , 7 - 1 , 0 (m, 8 H ) . Luftoxidation ü b e r f ü h r t e d e n K o m p l e x in T e t r a c y c l o n . B e i m E r h i t z e n d e s Nickelols in T o l u o l u n t e r R ü c k f l u ß w u r d e ein s c h w a r z e r N i e d e r s c h l a g g e b i l d e t . V e r s e t z e n des G e m i s c h e s mit E s s i g s ä u r e u n d 12 N H C l in d e r H i t z e f ü h r t e z u r B i l d u n g v o n O c t a p h e n y l o c t a t e t r a e n als H a u p t p r o d u k t ( S c h m p . 225—227 °C) n e ben einer geringen M e n g e (E,E)-l,2,3,4-tetraphenyl-l,3-butadien. [1] L. S. Meriwether, M. J. Leto, E. C. Colthup und G. W. Kennerly, J. Org. Chem. 27, 3930 (1962); A. T. Blomquist und P. M. Maitlis, J. Am. Chem. Soc. 84, 2329 (1962); J. P. Collman und J. W. Kang, J. Am. Chem. Soc. 89, 844 (1967); siehe auch P. W. Jolly und G. Wilke, The Organic Chemistry of Nickel, Vol. 2, Chap. 2, p. 94, Academic Press, New York 1975. [2] J. J. Eisch und G. A. Damasevitz, J. Organomet. Chem. 96, C 19 (1975). [3] J. J. Eisch, A. A. Aradi und K. I. Han, Tetrahedron Lett. 24, 2073 (1983). [4] J. J. Eisch und J. E. Galle, J. Organomet. Chem. 96, C 23 (1975). [5] H. Hoberg und W. Richter, J. Organomet. Chem. 195, 355 (1980). [6] G. M. Whitesides und W. J. Ehmann, J. Am. Chem. Soc. 91, 3800 (1969). [7] A. A. Aradi, Doktorarbeit 1982, State University of New York at Binghamton. [8] H. J. Schmitt, K. Weidenhamer und M. L. Ziegler, Chem. Ber. 109, 2558 (1976). [9] D. J. Brauer und C. Krüger, J. Organomet. Chem. 77, 423 (1974). [10] D. J. Brauer und C. Krüger, Inorg. Chem. 16, 884 (1977). [11] T. T. Tsou, J. C. Hoffman und J. K. Kochi, Inorg. Chem. 18, 2311 (1979). [12] W. Dreissig und H. Dietrich, Acta Crystallogr. B 37, 931 (1981). [13] M. Zocchi und A. Albinati, J. Organomet. Chem. C 40, 77 (1974). [14] C. Kabuto, J. Hayashi, H. Sakurai und Y. Kitahara, J. Organomet. Chem. C 23, 43 (1972). [15] M. D. Rausch, G. F. Westover, E. Mintz, G. M. Reisner, I. Bernal, A. Clearfield und J. M. Troup, Inorg. Chem. 18, 2605 (1979). [16] S. F. A. Kettle, Inorg. Chim. Acta 1, 303 (1967). [17] M. Elian, M. M. L. Chen, D. M. P. Mingos und R. Hoffmann, Inorg. Chem. 15, 1148 (1976). [18] R. P. Dodge und V. Shomaker, Acta Crystallogr. 18, 614 (1965). [19] U. Thewalt, Z. Naturforsch. 34b, 859 (1979). [20] G. Guerch, P. Mauret, J. Jaud und J. Galy, Acta Crystallogr. B 33, 3747 (1977). [21] A. C. Villa, L. Coghi, A. G. Manfredotti und C. Guastini, Acta Crystallogr. B 30, 2101 (1974). [22] M. D. Rausch, E. F. Tokas, S. A. Gardner, A. Clearfield, J. W. Chinn und I. Bernal, J. Organomet. Chem. 212, 247 (1981). [23] G. N. La Mar und E. O. Sherman, J. Am. Chem. Soc. 92, 2691 (1970). [24] Y. Abe, A. Yamamoto und T. Yamamoto, Organometallics 2, 1466 (1983). [25] J. J. Eisch, A. M. Piotrowski, K. I. Han, C. Krügei und Y. H. Tsay, Organometallics 4, 224 (1985). [26] G. Wilke, Pure Appl. Chem. 50, 677 (1978). [27] J. A. Riddick und W. B. Bunger, Organic Solvents, 3. Auflage, Wiley-Interscience, New York 1970. [28] J. J. Eisch, Organometallic Syntheses, J. J. Eisch und R. B. King, Redaktion, Vol. 2, Academic Press, New York 1981. [29] T. Mukaiyama, H. Nambu und T. Kumamoto, J. Org. Chem. 29, 2243 (1964). [30] Ref. [28], S. 98. [31] Ref. [28], S. 176. . [32] H. H. Freedman, J. Am. Chem. Soc. 83, 2194 (1961). [33] Ref. [28], S. 9 0 - 9 1 . [34] R. Hemmer, H. A. Brune und U. Thewalt, Z. Naturforsch. 36b, 78 (1981). [35] H. Hoberg, R. Krause-Göing, C. Krüger und J. C. Sekutowski, Angew. Chem. 89, 179 (1977). Wir danken der National-Science-Foundation der V e r e i n i g t e n S t a a t e n f ü r die U n t e r s t ü t z u n g d i e s e r A r b e i t ü b e r die V e r t r ä g e N r . C H E - 7 8 1 8 1 8 8 u n d CHE-8308251. H e r r n Prof. Dr. Kenneth L. Rineh a r t , J r . , sind wir f ü r die m a s s e n s p e k t r o s k o p i s c h e n F e l d d e s o r p t i o n s m e s s u n g e n zu D a n k v e r p f l i c h t e t . F r a u M a r i a J. R o m ä o d a n k t f ü r L e h r d i e n s t b e f r e i u n g v o m I . S . T . , L i s s a b o n , u n d ein S t i p e n d i u m v o m „Instituto N a c i o n a l d e I n v e s t i g a c ä o C i e n t i f i c a " , Lissabon, Portugal.