Inhaltsübersicht Teil I: Weitere Möglichkeiten der BASIC-Interpreter Seite 1. Zusätzliche Befehle des Stand-alone-Interpreters V2.00 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 PRINT$ INKEY$ Weiterbenutzen alter Programme unter den neuen Interpretern Weitere Verbesserungen ab Interpreter V2.00 Ergänzungen: DSKF, INPUT$(I,#N) 11 12 14 15 17 2. Fehlerbehandungsroutinen 2.1 2.2 2.3 2.4 Die Befehle O N ERROR und RESUME Die Funktionen ERR und ERL Erzeugen von Fehlermeldungen mit Hilfe der Funktion ERROR Ein Anwendungsbeispiel (Das Programm DATEICPY) 3. Overlaytechnik .3.1 MERGE 3.2 C H A I N und C O M M O N sowie C H A I N MERGE 19 20 23 25 30 31 32 4. Duale Darstellung der numerischen Variablen ( # ) 4.1 4.2 4.3 4.4 INTEGER-Zahlen Logische Operationen mit INTEGER-Zahlen REAL-Zahlen (Normierung, Charakteristik, Mantisse) Doppelt-genaue Zahlen (Erweiterte Mantisse) 39 42 47 52 5. Unterprogramme in Maschinensprache bei den Interpretern 5.1 Die Funktionen PEEK und POKE 5.2 Aufruf von Maschinensprache-Unterprogrammen mit CALL 5.3 Aufruf von Maschinensprache-Unterprogrammen mit USR 5.3.1 Numerisches Argument 5-3.2 Nicht-Numerisches Argument 5.4 Aufruf von Maschinensprache-Unterprogrammen mit SVC 54 52 73 74 78 83 6. Die VariablenVerwaltung der Stand-alone-Interpreter 6.1 Anwendung von VARPTR bei numerischen Variablen und Strings 6.2 Weitere Grundlagen zur Speicherung von Variablen und Feldern 6.3 Umbenennen von Feldern mit Hilfe von VARPTR (Programm REDEF) 7. Portadressierung: INP, OUT und WAIT 88 91 96 107 5 http://d-nb.info/860906574 Teil II: Peripheriegeräte 8. Tastatur 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 Befehle zum Tastaturzugriff: INPUT und LINE INPUT Funktionen zum Tastaturzugriff: INPUT$(I) und INKEY$ Einige Grundlagen über die Tastatur Umprogrammieren der Tastatur (Programm TAT AB) Die freiprogrammierbaren Funktionstasten 8.5.1 Anwendung der Funktionen zum Tastaturzugriff 8.5.2 Anwendung der Anweisungen zum Tastaturzugriff 8.5.3 Programmieren der Tasten „Cursor rechts" und „Cursor links" 8.5.4 Anwendung der Funktionstasten im Direktmodus und bei der Eingabe von Programmen bei den Interpretern VI.xx und V5.xx 8.5.5 Anwendung der Funktionstasten im Direktmodus und in Programmzeilen bei den Interpretern V2.xx und V3.xx 8.5.6. Umprogrammieren der Tastatur im Zusammenhang mit Funktionstasten 111 112 114 120 127 127 128 130 132 132 135 9. Bildschirmzugriff 9.1 Bildschirmorganisation (P2) 9.2 HUSCH-Prinzip (P2) 9.3 HUSCH mit Maschinensprache (EXTension für P2 und P3). Die Unterprogramme GETT, PUTT, LDADR 9.4 Steuerzeichen (P2, P3 und P4) 136 138 146 154 10. Semi-Grafik 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 Die Anweisungen DIS und R O W Die Anweisungen GET§ und PUT§ Die Anweisungen PSET, PRESET und P O I N T Die Anweisung LINE P2-Semigrafik selbstgemacht (ohne Grafik-Interpreter) Semigrafik in Maschinensprache (für MBASIC und Compiler). Die Unterprogramme PSETT, PRESETT, POINTT, LINES, LINEL, LINEB, LINEBF, ROWW, PROTE, PROTA 10.7 Anwendungsbeispiele für die EXTension 162 163 166 170 172 178 184 11. Diskettenzugriff beim Stand-alone-Interpreter - Attribute 11.1 Die Dateitabelle (Directory, Programm FILES) 194 11.2 Die Attribute (Programm SET) 198 11.3 Die Dateizuordnungstabelle (Allocation table) und das Programm ALLOC.RES . 204 12. Weitere Diskettenthemen 12.1 Flexible FIELD-Anweisung 12.2 Kontrollsatz 12.3 Echte Zufallszahlen (Indexloch-Umdrehung) 6 207 211 216 13. Echtzeituhr 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 Befehle des BASIC-Interpreters für die Echtzeituhr Stoppen der Rechenzeit von Testprogrammen Errechnen des Jahres (Programm DATUM) Eine Digitaluhr auf dem Bildschirm (Programm DIGIT.UHR) Eine Uhr mit Zeigern auf dem Bildschirm (ZEIGER.UHR) # 231 232 236 240 244 Teil III: Fallstudien 14. Kurvenprogramme 14.1 Histogramme (Programme HISTO und HISGRA) 14.2 Ausgabe von Ortskurven mit Semigrafik (Programme KURGRA und KURVEGRA) 14.3 Ein Ortskurvenprogramm für normale Drucker (KURVE2) 14.4 Kreisdiagramme mit Semigrafik (Programm STATIS) 250 256 263 270 15. Ein Programm zum Einlesen und Editieren von Strings (EINLES) 15.1 Version für Alphatronic P2,P2S,P2U 15.2 Version für Alphatronic P3 und P4 (MB ASIC und Compiler) 272 286 16. Großschrift 16.1 16.2 16.3 16.4 Allgemeines zum Darstellen und Speichern von Zeichen Ausgaberoutinen für Interpreter V2.xxundV3. xx Testprogramme Programmänderungen für MBASIC und Compiler 17. Verwalten von Programmdisketten (Programm DISK) 289 294 297 303 305 18. Maskenprogrammierung (Programm MASKE) 18.1 Das Unterprogramm EINLES.MAS zum Maskenprogrammieren für den Stand-alone-Interpreter 18.2 Das System MASKE zum Eingeben von Masken 18.3 EINLES.MAS und MASKE für MB ASIC und Compiler 324 330 336 19. Sortieren großer Datenmengen 19.1 19.2 19.3 19.4 19.5 19.6 Sortieren eines Zahlenfeldes mit QUICKSORT QUICKSORT für Strings ünd ganze Datensätze QUICKSET (optimiertes Sortieren von Strings) Sortieren mit Schlüsseln (Programm QUICK.KEY) Sortieren durch Mischen (Programm QUICK.MIX) Abweichungen und T estergebnisse für MB ASIC und Compiler 342 347 348 352 363 369 7 20. Ein Bildschirm-Spiel (Programm FLUSS) 20.1 Das Programm FLUSS für Stand-alone-Interpreter 20.2 Änderungen für MB ASIC und Compiler 370 376 Teil IV: Der CP/M BASIC-Compiler BASCOM und der MBASIC-Interpreter 21.ÜberdasCP/M-Betriebssyste m 21.1 Das Arbeiten mit dem CCP-Prozessor 21.2 Das Arbeiten mit PIP, ST AT, CPMCOPY 21.3 Eingabe von Programmen (ED, EDI, MB ASIC) 381 383 387 393 22» Der BASIC80-Interpreter (MBASIC) 22.1 Aufruf von MBASIC 22.2 Sequentielle Dateien und RANDOM-Dateien 394 397 23. Der BASIC80-Compiler (BASCOM) 23.1 23.2 23.3 23.4 Der Aufruf des BASIC-Compilers, Optionen Das Erzeugen eines lauffähigen Programms (L80, LD80) Bereitstellen und Einbinden eines Assembler-Unterprogramms Automatischer Ablauf einer Kommandofolge mit SUBMIT 416 419 424 425 24. Unterschiede zwischen Interpreter und Compiler 24.1 Das Konvertieren von Interpreter-Programmen auf CP/M-Format mitdemProgrammKONVERT.COM 24.2 Unterschiede in Syntax und Arbeitsweise 427 429 Teil V: Lösungsteil 436 Anhang A Bildschirmsteuerzeichen Anhang B ASCII-Code-Tabelle Anhang C Tastencode-Tabelle Anhang D Semigrafik-Codeliste Anhang E Literaturhinweise Anhang F Schlagwortverzeichnis 457 458 460 464 465 466 Programmdisketten: IIA für Alphatronic P2 und Interpreter V2.00 IIB für Alphatronic P2 und Interpreter V3.00 HC für Alphatronic P2U, MBASIC und Compiler HD für Alphatronic P3, MBASIC und Compiler IIE für Alphatronic P4, MBASIC und Compiler 8