2.2500 N/rn=2.25OO N/104kg= 2.0,25 rn/s2=O,5 m/s2, damit in Gig r ►Aufgabe 194: Gegeben; Ein Las' nutzbarer Drehzah gen derna ereich von diesen Bereich al sich einer Steigu konstant S dessen mit 1 = n an nem 1000 min" gesehen Nm be werd keit vo=50 km/h i kommt,'"fährt er V Motor,, is nm dessen =2000 mir.' Vollmaxgas über kann, en Ges auf d *ollwi nähert ndig- ist W=600 N=const in der Ebene und auf der Steigung; Antriebsräder ist r-0,5 m; die GesamtUbersetzung ist, 3. Gang i3= 11 und im 4. Gang i4=7,5. 1) bei welcher -WotoiQfcgh'Steihl un d welchem Lastwagen in dSr»Bbgfl£^Y2) in welchem G i-die " " - •*ÄÄÄV-E£}eBchwindi Steigung eweils bei den Ges<lh Aken umges erreicht nächstniedrigeren G\n |Xden?;4.) wi , muß dann umgeachaJre. 'gen Wege *u'—^ fAev Ebene: Aufgabe ^92: /i. Motor'"4 : nRad : (4), (3); damit: ,, , raus: nMotor=voi4/(2^r)= Bild 1 idrelfzahl 1990 min 1) b) in der Ebene reduziertes Syst x ehmornent tung: der Masse m in x-hichdabei ist X. die da die Geschwinnstant ist, gilt x= Beschleunigung x ist mx-:m dv/ Antriebskraft ,-igkeit v „., ß dv /dt=x=0, LESERROB&st Nu 11 und, andrer se: aus Gig (!? .tor Rad ■w. K1=W=600 N (6), und Gig (6) O,5m/7,5= 40 Nm; 2) der wird Gl der Lastwagen die Ga:, Bild 2» ie die Argumentation in nsatz der JLewton'sehen Be Aufgabe wegungsgleicITung de'jr-Jlas (auf der Steigung-)-:..jb'ä=^ «(9); bei v=const ist "* yät=O, daher wird aus • sin«bzw. K?=W+mg sinof( noch (allg): MMotor=MRad/i moment größer oder kleiner Motor rübe: . ^4 694 N _._-, zul dem Wer und x-Richtung -W-rng sin nd x=dv/ og zu Glgen einzelnen zugehörige st, d.h. wir jene Werte aus, ob das schei wird aus Gig /7;5=(6OO N+ 9810 (600N+ Motor tt " ~" ist die Gangart noch offen, e Abschätzung vorgenommen, zieren 600 Nm mit M.„^^ Steigung mit schwindigkeit be£fiS€PR€H3E kon vgl. ) M[t, : Newton' ' °' sehe Bewegungsg, ' W da- zul d.h. da: Fahren auf der s:hiefen Geschwind: jkeit (das ist die beim 4. Gang be t 'aus; lr den 3. Gang mil; i,= mmende R strlktioWW^Mrafiiet www.Hamster-Shripten.de = 11 wird aus Gig (11): MMotcr(i3)=(60° N + 981° N)°»5 m/11 = = 472 Nm<MMotor zul = 6üÜ Nm; d.h. falls der Wagen im 3. Cang zu Beginn der Steigung fährt, kann er mit konstantsr keit die gesarate Steigung d mögliche Drehmoment des fall nicht aus); schaltet wird» Mot bei analog zu Gig 'S 3) wenn je denen wird, nabiESERRQBEeiten m 2C00 "min 11 60 min = IT Igkeitei lächstniedrigere (4) gilt mit r ie Umschaltgeschwindigkeit in bei muß indigimal =s von sils im t ===B== e: Mfaif w< mit esem umge eicht den?: =11 für„ ^www.Hamsteit-SHnpten.de 34 = 50 km/h im 4.Gang auf die schiefe Ebene auf (mit Vollgas), verliejcit den V/agÄ.n ständig 3. nmin= dort t: den 3..-,Gan mx=m ^ vgl. sinor, Bild ^i 1000 2 m sowie jetzt abar a hier, _ triebskraft bn für die schj^eijyßtiene log bei Gang umgeächa^t (9), - 25, 13 halt: an kinetischer Energie und dj =m v=(i/m)(K3-W-mg si "" integrie liefert: v=( 1/m) (lU-W-Hjg £&£**n+C; mit de, dingung Bestimmung der IntegrationsffWistanten C: x=v=vQ=50 km/h,damit: v(t=07=vo=C, = ((i/m)(K5-W)-g sino()t+vo (14); demnach: G=vQr zu zur Zeit t=t v(t=t )=v =((i/m)(K5-W)-g sin«)tu+vQ„ daraus: ^ vQ"Vu ,dabei ist (vgl. Glgen (7) un MMotor " MMotor max= MRad r/i. bzw. daii r raax '4 it wird dann: m und v,, = ÄBKf"/n einzuse = 600. tu=29,&"s"T ie 4rdT^ z v dt=/u ((d/m)(K + v t°)|tu = ((1/ 10 EPROBE Lben: Ein Massenpunkt rrTH^rde senkre mit der Anfangsgeschwindigkeit*£ ewegung erfolge widerstandsfrei;0 eunigung g. ucht_ ist die Wurfhöhe h mit dem En ungssatz. die Wurfhöhe h: der Energieerhj lautet allgemein: (T+V)1=(Th deutet T=kinetische Energie <!__ eile Energie (andere^Bezeichnung Tür V: Mass satz muß Referen ■RJSlghöhe h beim kennzeichne mit v abennzeichne m die ge rreicht; es teerhaltungswerden, auf das die Potentiale bezogen werden (V=O-Niveau), hier ist dies der Erdboden b'/,w. die durch ihn repräsentierte Horizontalebene Wt (bei Zustand©); im einzelnen: T1== 1 mv 2; v,=0 (da Vn ± V I o^ T2=0, d er da im Zusta Lcht ±8Xt dort _ti zurück fallen: Augenblick in lick von To erV/urfhÖhe h, die Umkehrpunkt, im Umkehrpunkt (b Ruhe, mit zugehöriges der ' dam Aufgabe Fallforme hen Bej Vortej dort ergab sich d gleichung erst na= giesätze ist (merke und 20, on sie daher nur noch auf An/angs- und Endlage in, ange (die Anfangslage in den allgemeinen Formeln "Index-Eins".bzw. durch den Index-Z 2ndlage durch-iTjbe, -Zwei" bzw. den^^iex-Z — -die Bezeichnung^ "Zustand'! ^wendet); dies er di :aß die SiUgElQ es ist weiter zu isonders nützlich sin »ist und man s±e»h ni Kraft «\MUtom¥nin die Geschwi oidern si'h nur Jsamten Bewegungsw ldgeschwindigkeitenrlzu fze wurden durch Inte^r ntej^essiGien h r: vrgie- dem We ), fas stets dor ^Kraftfeld mit Potential "*_ tives Kraftfeld läßt sich cTie Arbeit W,., tet: 1 ? 1 W1O= 4 mv, - -n mv. W1„=-(V2-V1) 2 in einem kor^erva- itz» durch die zugehö ausdrücken: 15ei oer i au- .ldif i erenz; 's* ~(V2-V1) i W mv daraus noch schreiben erhält man dann den Energieerhaltung bzw. (vgl. mit Ti= -rj 1 mvj und T2=- -n mv2 bzw. oben): LESEPRÖBfr w b a' konservat tischer er ( auch: Bewegung npunktes m in einem otentieller und kine- e eld bleibt lten; rvatives Kraftfeld": (zum bhängig vom Weg ist(welches ret man als konservatives Kraft- die Arb esitzt), nung , wur d der Eneri und merke: ve^Systeme; T+V=const, weil- wie oben gssatz eerhaltungssatz de ftem nicht mehr konservativ, di-&'".A-nj des atzes also dann falsch (vgl?* "z-.-BC! *"' aber gerade der aus '^entnehmen, ch "Zustand negativ, falls die as s e ie der Arbeitsbetra^, aft mg verrichtet und an die Umgebung*, Ener- _8); n dieser vorhergehenden Überlegun rft W12 der Gewichtskraft mg von Zusf ■2=« mg h (die Arbeit der Gewichtskraf, Masse m angehoben (wie hier!)"-«hd unten verschoben wivd); y=h im Erdschwerefeld die potentie^ ist gilt nur R e i-bjung skpr^f t^ry o r h an d in ~ ist z.B. m an V? = --W.~ = Ge- "■ egebe n werden enn sich die Masse m von y-h zurück nach y=0, der Ausgangs iso, JlmwaKl: Uaiiu 11W Wlüüüi UiL kinetische Energie T1 = d.h. vo „inetisc entielle t ein Eoi e Energ wurde ewand^lt (Austau Energiev*«iWMicuwgMSfenrt; ffegÖ&) ; ntial, dfle me eg ist mithin ein kons www.Hamster-Skripten.de potentielle Energie 2h von kinetischer und :e: das Erdschwerefeld ratives Kraftfeld, dem- zufolge ist das Arbeitsintegral im Schwerefeld vom Weg unabhängig. Servatini se m) Iäß1 aum 1 auf der u schwinKleopatrs h arr Kleo!! Baum 2 schickt ,ab; Gesucht:'^') die Abfedern d*s seinen Arme wischen? [\ " e Li fft, dert Stuntman Servatius Servatin Stoß durch Nachgeben seiner ^ vernachlässigbär; Erdbeschleunigung g nmasse eschwindigkeit Vpn-^S.^sAilJihittelbar bevor 1 die Gesch,vi.n"d;icte^äj^vnJi«S. unmii -mit den Armen ;"37^^#Jjg§-J?tsie, die S fnehmen müssen; 4 )\,kartrMn|e""crpatra dem Losung: fGeschwflgjdigke.it von fvor sich frgieerhalt, sw. hier: Bild den Ort 1) dea Zustand 0 den Ort, Bild strecke h beendet 1 gerade noch Referenzniveau für V=0 liege im Zustand (T); wobei h=(3/5)l; Tn=O; T - = (y2)mv 1 ^ ; im V1=V=O; dam d^nn daraus: ist nicht bzw. Pallstr ergab 12 16/25=12 9 aus: sich =1 33/5; Geschwind lbar nach S.S. un Stoßes mit Zustand (P) Armen: feichne d der Kreisbahn mit (vgl. radius zeichnet Bild 1) Kreisbahn; IiLESEPROBE (2) ssatz: mit und bzw. mit T,= v.-=.y n Kräfte auf das System wi-rk-eni tTj •-mv*^ =0 bzw. mvr1l=mv'"j (3) bzw. eitskomponente in tangentialer Ric v. cos« bzw. v+=v'14.=v v'1t= (4/5)v1 Armen hat (4); 3) die Energie aufnehmen müssen: mit Glgen "^ 1t"v1 (1) und (4), es gil jeweils quadrxert 1 ~ wird ((6/5) 4) ka n Kleopatra dem S.S. entwisch gieerhal ■ " satz Bild 1 renznivea ungssatz\Äteit0r«l1lpifpS:(v+T)2; für V=0 im Zustand , {; erneut An is tand © vgl. im. eii seinen V .. , = V=0 ; www.Hamster-SHrii ten.de =0; da T mgl gl bzw. oder gar rJjphten, ie Gesetze der Serva- en nicht darüber r S.S. ein glückaft versichert, iff und sich tar der LaqB^n Bananen ob dieser Sachverhalt zangleich zum Andern Ufer_schwang, jlas. auch Lan genannt wurde; noch: ^umgekehrt: 1 tius Servatini kanJ Kleopattf SEPjRQiBß Wir wo rätseln wird dor denen Fe außer Kraft sind! ruht auf _ erfährt Gegeben: steif.igKel t - -c-c fangsgeschwin Gesucht der eine An d ist , se m ird: um dii ausge- da eine schwindigkeitsung ist giesatz gesucht der Ener (Arbeitssat2J ivendbar - da auf n Massenpunkt m as Gewicht und die Federkraft wirkenund sowohl die Ge LESEPRÖ wichtskraft als auch st die Federkraft Po- 'ieerhaltungssatz anwendbar, auch ["+V)=con um Nachweis, daß Federkraft ie Aufgabe1 Nachweis, daß G4vf§§|Rf3RQ|S£ ?he Aufgabe 1 1 zeigt die ungestauchte die wegen der K durch M m (mit dem i r Lage belie Strecke x gestaucfFte Potentialk System Masse-Feder e in der Per Lage: Gleichgewicht, zwischen"!*! gemäß Bild 2: den Augenblick, F =cx = mg bzw. ine Augenblickslage zeigt Bild 4: die (vgl. dazu Aufgabe Ge uslenkung tischen Ruhelage aus gezählt; für d ie entgegen der x-Koordinatenricht«ji +cx=c(xo+x) =0(2); d da auf das Fede.r-Ma it VI aufgebracht wird; das Syst*^ st.R.; und inate ist rückstell- gilt: P= 108);^^h.: wird die Feder laximalen) Auslenkung ert (mit W=Arbeit) rt dies +x)dx= beachte noch r Wert =0 A das Potential: Weitere Infos: V. ? A'A c(x +x)dx=c(x x+x /2f ° ° =A T \r cxoA+cA*:/2 (3); man zeichen rührte von der Definition des Potentials her, das zweite Minuszeichen daher^daß^ F* entgegen der x-Xoordina-tenrichtung weist, denn es gilt "F^F +¥l (mit siehe weiter unten Fp-cx); nun sei für die Bilder 3 und °5 der Energieerhaltungssatz im einzelnen: V? 1 ' |v=O(das mv atischen Ruhelage) hingelegt Wurde; Hullpotential, also in T.,=0, <iai<ißct|iör4öB: Lage ie •integBiJiitirejikL^^.(Umkehrp|nkt des hör. ge cHlwMffiffl?8R&.-t Null; las Po- F^der-Mas^B-SysTeifi^Tr un tential V1 tiale der sic. aus der Überlagerung deriPoten- der Lage (T) ergibi Masse m und der las negative Vorzeichen tentialdefinition her; mit + cx0A+cA2 /^U) beachtet st.R. ) Mass^e U l>(Jil.L>XbLX man, daß sich in der nu +cx snaren eingezeichne^ die Überhöhungen fü für tätigen kiga warum wir F gar-nicht in die Bilde [^Aufgabe 198: statischen rRuhelage s f er und dort Gesucht Bild s wird egebene en gedrückt lo fainatenur- sprung 1 und F Bild r stati wurde; von der osung: 3 n Bild 2 mit den an- potentialen: gege Höhe h, die die nachdem die Feder ung 1 hebt di Fe se r statischen sie um die Strecke 1 Fall der '.es ist auc iingezeichnet v—V=0 dersteifigks, SEPROBE Ru hätte sie Axx f 5 ab e und Staue. Gegeben: Eine einer masselo, f Q 6 X* i")", '-damit = Lage I, d.h. der stä' vuii V1 = -mgA+ gl. Gig ( ^ r i (ausgebe» J7U.T1 XX das Gewicht mg -ex =0 oder "■J-mg+cxc)A'=-iftg- s: A=v /m/c; wie IM U. »3 *J tJ die Federkraft ..F = ;nsierent daß'"ala vereinfacht zu: V - UUI a m,. aus Gig (3) wird: läge aus 1>die springt, " er ZusamraendrücLESEPROBE 3) 1) Höh? h für! Biid Fall 1: da-ee..gjT" allen vorkommend im System um Pot kräfte handelt, EnergieerhatUrung (allg) w T+V=e<inai; Anwendung geb *" 1 folge ens ist die langsam von Masse Ausle 5 Bild 6 n- ringm nd deren die stati- worden; die dann vom Feder-nasse-System Weitere InfOSDigenommefle Lage ist die st.R. gilt: Gleichgewicht zwischen statisc Federkraft F o und Gew Bild 4 zeigt das Peder-Masse-System, unten gedrückt wurde, wie es um die Strecke 1 nach dieser Lage wird Zustand 0 zugeordnet und von dort aus die Koordinate x gezählt sowie das Refersnzniveau V=0 hingelegt; Bild 5 zeigt eine Augenblicksauslenkung, die durchs die Koordinate x gekemft^^^^^^-a^-^aa-^^^^tesy^Federkraft F; 6 zeigt die Masse von der statischen ck öhe h wird aus Gig!1): ne Anfangsge- das V^gprteferen&- losg niveau (das Nullpo (Höhe h) der Mas Masse w . ist; das Potential V2 wird nun gemäß berechnet: Vp entspricht: r (ungeaparmten) in diesem Augenbli schwindigkeit Bild der größten, besteh^ aus r gkeii [allg) V=-,/aV(w der Überlagerung eines AnJ dnßihts kraft ing~herrührt und eines Anteils, de iThüht die-Qewi iTherrührt; dieQewi^htskTjaf aft t ist ist der der Koordi Kord 6) g ri^ die Federkra, des ist vo x pg ft Tbest berücksichtigen; d azu dann Fall 2 !.) !) Anteil " "S/i l-c(so+l)'::/2 ung: dafür', daß Gig (4), also F=cso+cl-cx den v darstellt:bei x=0 ist die Feder um die T,, noch Gig (2): 0 = rdrückt, St V2 in Gig (3): 0= T, min = 0)' ^/2} darin Sprunghöhe h: e sich vo nur Zusammendr en wurde, schwinge, ht eini edern ke als mass mittelb mass Gig so 2 =1 dann immung mit o(h+l)=(so+i)2/2 c +1V(2b.) Prob? achverhalt gilt F(x=O)=c (so+1)=Fmax; tei x=s+l muß i der Anschauung F=0 sein:F(x=sQ-*-l) = c( mit V. als (6): h=:3 /2+ bheben: da die Feder ch dem Loslassen unre Ausgangslage zurück; dies r igkeiten, da die Anschauung, Abhebebedingung ist also: h ± ' /2+i2/(2io)7 dbBSEP^pBE die Ko- prungs- -2'in Bild 'rdinate y h unten von ischen Ruhe«, aus; dort ^ das Refeveau für V=ü gelegt worden,die ustände vorher, 0 , 0, 1 u nst (1) Id5' zei gekennze die chend Bi Masse 4 mit den entsprechenden Bes /ird alsoAauch (V+T)1=(V+T)2 0 und ® wie dementspre auch reibungen; die gemäß Bil- V+T= (ffl) und auch F =cso=mg(2); eine Aüg©!fe£§WsW^;enkung, |ie durch_ die Koordinate :hnet ist, man beachte die Federkraft f; Bild G' zeigt jetzt im einzelnen;> v /-y=l _ F dy-/7"1 y=o * ordinatsnrichtung y Minus im Ansatz, mg dy; für die Federkraft T, die ja der Ko- V 1=-/y=l -(c s+cy)äy--r/= m (2) wi 12/2- mg zweite das erste Minus aus der Definition des Potentials), gilt jetzt: F=c 80+cy (TMvfli, jT^O, / (deswegen das sntgegengerichtet ist da zugehörige Geschwin =/y="s° äy=r ua^uu JJlt_ UJJ _auu lall ey = d ( 0 c arau i.g^eit Null; - mg 1,0, damit: y IM-= ? 0 es 1+ °? l+clV2Jts l=clV2 [°y=-h o - *S*»S V2=- ■ry=o ry=o =- cso +cso /2-*mgh=-cs0 /2+mgh, , da die mit Gig (2) wird daraus: V 4 je augehörige Geschwindigkeit Null; in Gig (3):'-:dl2/25W/^/2+c3„h, darau "vgl. Gig W," ist das F-ö^ ■und h esucht: 1) das Bewegung; 3) c Federkra Energieerag^^ von Bild mit gkeit der Feder der die Diskussion des Energj potentieller und kinetischer Ene eingliedrigen Lösungsansatzea x(t)= Losung: 1) das_Potent kraft Fp: pendel in ge (vgl. d e im Bild 2 dieser La, wicht halten Bild die 108); in Gleichgend eine dar, , die Feewichtsdargestellt; beliebige ausdie durch die ekennzeichnet isTtccpppoRF - merke: zählt 3älSEPROBE Ausle der Masse feld der Erde außer Betracht blei w 'wingung nicht beeinflußt (!); demnach $'i 3 Potentials V(x) der Federkraf.t--^C ' UW, mit V-Arbeit; hier V(x)=«y ^ 3): all ex2 (1), denn für die Federkraft F Energieerhaltungssatz Fp=cx; die Fe ein Potential besitzt vgl. entsprec giagrhaltun aWKäi£ vor^ t z anw ende A eten se ■^ ren rdinate x von der st'äTische'iT Ruh ie Gewichtskraft mg" mit der. .GTei erauB (vgl. Nachweis in Aufgabe' präsentiert st.R„ aus, s haltenden Fe zufolge kajjn d.h. davo bleibt: vx derkraf. kraft Bild gele Kooi' man be Bild 1 ederdas FederRuhe la- igt Zu fgabe tand: la ^ wegen DGL der V+ir=const V= jljzw. da zung, der Enerdies hier nen belnlebi^en, durch ex1" und T = -|U mx'- dann: |Fe de raus seh lag cx (die maxim nden die (das ist Voraus e Auslenk