Vorträge 23.07.2005: Die Reformation im Deutschen Orden 1525-1540. Evangelischen Arbeitsgruppe: Fachtagung auf Burg Waldrode in Bad Berneck. 10.11.2006: Der Siebenjährige Krieg im Hochstift Bamberg. Colloquium Wisbergense in Trebgast 19.10.2007: Der Gemeine Mann und die Wirren des Siebenjährigen Krieges in Franken. Historischer Verein Steinfurth-Sinsheim 31.05.2008: Die Deutsche Seekriegsführung im Pazifik. Grundlagen, Planungen, Ziele und Durchführung. Gesellschaft für Überseegeschichte. Fachtagung in Bamberg. 04.12.2009: Online- Recherchemethoden in der Genealogie. Gen Gesellschaft für Erbenermittlung in Berlin 26.02.2010: Das Lastenausgleichsarchiv Bayreuth- Einführung in die Lastenausgleichsakten und die Recherchemöglichkeiten für Genealogen in der Heimatortskartei des Kirchlichen Suchdienstes. Gen Gesellschaft für Erbenermittlung in Berlin 28.01.2012: Das Lastenausgleichsarchiv Bayreuth – Eine Einführung in die Bestände des Archivs. Tagung des Pommerschen Greif e.V. in Travemünde 26.10.2013: Das Schulsystem Bayreuths zwischen 1804 und 1819. Jean Paul Symposium in Bayreuth 30.01.2014: Philosophieren mit Kindern. Ein Projekt der Regierung Oberfrankens und des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Bayreuth. Vortrag im Kunstmuseum Bayreuth 03.09.2014: Die Versorgung des deutschen Ostasiengeschwaders aus den Etappen Japan und Tsingtau. Abendvortrag im Rahmen der Ausstellung „Deutschland und Japan im Ersten Weltkrieg“ vor der Siebold Gesellschaft im Siebold-Museum in Würzburg 19.10.2014: Der Siebenjährige Krieg in Oberfranken. Vortrag beim Historischen Verein Oberfrankens in der Kulturscheune Münchberg 09.12.2014: Die Schlachten von Coronel und Falkland. Vortrag im Wehrgeschichtlichen Schulungszentrum der Marineakademie Flensburg / Mürwik 12.02.2015: Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs aus der Sicht der oberfränkischen öffentlichen und veröffentlichten Meinung. Vortrag beim Historischen Verein Oberfrankens im Kunstmuseum Bayreuth 23.02.2015: Die Schlachten von Coronel und Falkland. Vortrag beim Reservistenverein Bayreuth 27.02.2015: Philosophieren als Bildungsprinzip – Kinder philosophieren. Festvortrag am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth 05.03.2015: Der Siebenjährige Krieg in Oberfranken. Vortrag beim Verein der Freunde der Plassenburg e.V. in Kulmbach 25.03.2015: Philosophieren als Bildungsprinzip in Kindertagesstätten. Vortrag in der Regierung Oberfrankens vor den Beauftragten der Land- und Stadtkreise Oberfrankens für die Kindertagesstätten in Bayreuth 07.05.2015: Franken und Frankreich 1792-1810. Von den Revolutionskriegen bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern. Vortrag beim Frankenbund im Evangelischen Gemeindehaus in Bayreuth Leitung von Tagungen und Workshops 20.01.2012: Philosophieren mit Kollegen. Schulungsworkshop der „Akademie Kinder philosophieren im bbw e.V.“ in Bad Alexandersbad 09.03.2013: 1. Philosophentag an der Universität Bayreuth. 25.03.2014: 2. Philosophentag an der Universität Bayreuth. 21.06.2014: Tagung der bayerischen Universitätspädagogen an der Universität Bayreuth. 28.06.2014: 1. Bayreuther Lernfest. Informationsstand zum Mitmachen in „Kinder philosophieren“ 08.11.2014: Philosophieren und Malen mit Kindern. Schulentwicklungstag in Oberfranken „Gemeinsam in die Zukunft: Engagiert – innovativ – eigenverantwortlich“ 20./21.03.2015: Deutsche Handschriften lesen. Workshop des Historischen Vereins Oberfranken in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Pegnitz 25.04.2015: 3. Philosophiertag an der Universität Bayreuth. 13.06.2015: Philosophieren und Malen Workshop zum Schulfest mit Kindern in der Robert Kragler Mittelschule in Creußen 02.07.2015: Philosophieren und Malen Workshop und SHILF für Lehrkräfte in der Robert Kragler Mittelschule 09.07.2015: Philosophieren und Malen Workshop in der Stadtbibliothek Bayreuth anlässlich des Besuchs von Kultusminister Spaenle zur Verleihung der Plakette „Bildungsregion Bayreuth“ 03.-10.08.2015: Philosophieren und Arbeitstechniken in der Nachhilfe Workshops in der Schülerhilfe Bayreuth / Kulmbach Projekte seit 2011: Projekt „Kinder philosophieren“ Aufgaben: - Projektkoordination - Budgetverwaltung und –beantragung - Buchhaltung - Teilnehmerkoordination - Koordination der Fortbildungen für Teilnehmer und Trainer - Koordination der Zusammenarbeit zwischen der „Akademie Kinder philosophieren im bbw. e.V.“, der Regierung Oberfrankens, verschiedener Stiftungen und der Universität Bayreuth - Öffentlichkeitsarbeit - Evaluation - Netzwerkbildung unterstützen teilnehmende Organisationen: Universität Bayreuth, Regierung Oberfrankens (Bereiche Schulen und Jugend, Soziales, Senioren), Akademie Kinder philosophieren im bbw e.V. (München), Evangelische Akademie in Bad Alexandersbad, Oberfrankenstiftung (Bayreuth), Schulze-Delitzsch-Stiftung (Würzburg) und Friedrich-Baur-Stiftung (Burgkunstadt) seit 2014: Projekt „MINT-phil-mal“ Aufgaben: - Projektkoordination - Lehrerfortbildung in der Methodik der philosophischen Gesprächsführung - Budgetverwaltung und –beantragung - Koordination der Fortbildungen für Teilnehmer - Öffentlichkeitsarbeit - Netzwerkbildung unterstützen teilnehmende Organisationen: Universität Bayreuth, Regierung Oberfrankens (Bereiche Schulen und Jugend, Soziales, Senioren), Schulamt Bayreuth 2010-2012: Recherche und Gestaltung der Ausstellung „Deutschland und die Südsee“. teilnehmende Organisationen: Universität Bayreuth, Gesellschaft für Überseegeschichte und Auswärtiges Amt 2006: Recherche und Gestaltung der Ausstellung zum Siebenjährigen Krieg in Franken. teilnehmende Organisationen: Fränkisches Schweiz Museum in Tüchersfeld 2004-2005: Projekt: Der deutsche Orden 1226-1525. teilnehmende Organisationen: Evangelischer Arbeitskreis der CSU in Oberfranken (Ortsgruppe Bayreuth) und Flacius Verlag in Fürth Veröffentlichungsliste Dr. Andreas Leipold (Stand: August 2015) - Die Irofränkische Mission in Bayern, in: Gosler, Florian (Hrsg.): Studentische Festschrift zur Verabschiedung von Professor Dr. phil. Peter Segel, Fürth 2005, S. 8-32. - Die Reformation im Deutschen Orden, in: Gosler, Florian (Hrsg.): Der Deutsche Ordensstaat im Prussenland, Fürth 2005, S. 140-188. - Das Erste Jahr der Hamburger Südsee-Expedition, Hamburg 2007. - Das silberne Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelm II. am 15. Juni 1913, Hamburg 2007. - Die Plünderung Bambergs im Jahr 1758, in: BHVB 137 (2007), S. 519-531. - Das erste Jahr der Hamburger Südsee- Expedition in Deutsch Neuguinea, Bremen 2008. - Rezension zu: Gerhard Wiechmann: Vom Auslandsdienst in Mexiko zur Seeschlacht von Coronel, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, Bd. 8 (2008), S. 320-322. - Die Bewertung Kaiser Wilhelms II. im Jahre seines Silbernen Regierungsjubiläums am 15. 6. 1913 aus parteipolitischer und auswärtiger Sicht, München 2008. - Das silberne Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelm II. am 15. Juni 1913, in: FBPG, NF 18,2 (2008), S. 195-214. - Die deutsche Seekriegsführung im Pazifik im Ersten Weltkrieg, in: AKM Newsletter 32 (2009), S. 13-14. - Der preußische Einfall ins Hochstift Bamberg im Jahr 1758, in: AO (Archiv für Geschichte Oberfrankens), Bd. 89 (2009), S. 49-79. - Die deutsche Seekriegsführung im Pazifik in den Jahren 1914-1915. Vortrag vor der Gesellschaft für Überseegeschichte in Bamberg im Jahr 2008, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 9 (2009), S. 241-243. - Rezension zu: Michael Epkenhans: Mein lieber Schatz. Briefe des Admiral Scheer an seine Frau, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 9 (2009), S. 295-296. - Sie suchen nach Angehörigen? Nützliche Quellen aus dem Lastenausgleichsarchiv Bayreuth, in: Arnswalder Heimatgruß, 65. Jahrgang, 286. Folge (2011), S. 15-17. - Nützliche Quellen aus dem Lastenausgleichsarchiv Bayreuth, in: Sedina Archiv 4/2011, S. 218-222. - Das Lastenausgleichsarchiv als Träger familienhistorischer Quellen (Sedina Archiv/Sonderheft 11), Greifswald 2012. - Die deutsche Seekriegsführung im Pazifik in den Jahren 1914 und 1915, phil. Diss., Wiesbaden 2012. - Philosophieren mit Kindern, in: Nordbayerischer Kurier vom 11. Oktober 2012, o. S. - Selbstständiges Denken, Sachverhalte hinterfragen, selbstbewusstes Argumentieren – Zertifizierung der ersten Lehrkräfte und Erzieherinnen für das Projekt „Philosophieren mit Kindern“ in Oberfranken, in: <http://www.regierung.oberfranken.bayern/presse/archiv/2012.pdf> 2012. - Wie die Reichsarmee 1757 in das Henneberger Land kam, in: Schleusinger Blätter 10 (2013), S. 30-32. - Philosophieren mit Kinder, in: Regierung Oberfrankens (Hrsg.): Pressekonferenz am 11. September 2013. Situation an den oberfränkischen Grundschulen, Mittelschulen, Förderschulen und beruflichen Schulen im Schuljahr 2013/14, Bayreuth 2013, S. 16-21. - Wir tun was – in Oberfranken! Zum Beispiel Kinder philosophieren, in: Brendel, Werner (Hrsg.): Werd(t)e zu deiner Persönlichkeit. 3. Wertetag der oberfränkischen Seminare, Kulmbach 2013, o. S. - Philosophieren mit Kindern – 41 Pädagogen in neuer Gesprächskultur geschult, in: <http://www.schule-oberfranken.de/PmK_ZV_Oktober2013.pdf> vom 20.11.2013. - Rezension zu Heiko Herold: Reichsgewalt bedeutet Seegewalt, in: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte 13 (2013), S. 262-264. - Beliebte Foto- und Postkartenmotive aus dem Schleusegrund, in: Schleusinger Blätter 11 (2014), S. 48-52. - Sommerabschlusskonzert(e) des Sinfonieorchesters der Universität Bayreuth, in: UBT aktuell 3/2014, S. 48. - 2. Philosophiertag an der Universität Bayreuth, in: UBT aktuell 3/2014, S. 17. - Klassik am See. Semesterabschlusskonzert des Sinfonieorchesters der Universität Bayreuth, in. UBT aktuell 4/2014, S. 35. - Lernfest Bayreuth. Die Projekte „Schule im Aufbruch“ und „Kinder philosophieren“, in: UBT aktuell 4/2014, S. 44. - Philosophieren mit Kindern in Oberfranken – eine Zwischenbilanz, in: Oberfränkischer Schulanzeiger 10/2014, S.19-32. - Projekt Kinder philosophieren – Abschluss der Ausbildung unserer Trainerinnen, in: Oberfränkischen Schulanzeiger 12/2014, S. 16-17. <http://www.regierung.oberfranken.bayern.de/ presse/archiv/2014.pdf>, Dezember 2014. - Projekt Kinder philosophieren – Abschluss der Trainerausbildung, in UBT aktuell 1/2015, S. 21. - Schulentwicklungstag Bayreuth, in: UBT aktuell 1/2015, S. 21. - Zertifikatsverleihung in philosophischer Gesprächsführung, in: Oberfränkischer Schulanzeiger 2/2015, S. 30-31. <http://www.regierung.oberfranken.bayern.de/ presse/archiv/2015.pdf>, Februar 2015. - Mexikanisch-Amerikanischer-Krieg, in: Hiery, Hermann Joseph (Hrsg.): Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 537. - Hamburger Südsee-Expedition, in: Hiery, Hermann Joseph (Hrsg.): Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 323-324. - Falklandinseln, in: Hiery, Hermann Joseph (Hrsg.): Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 258-259. - Diederichs, Ernst Otto, in: Hiery, Hermann Joseph (Hrsg.): Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 221. - Jaeschke, Paul, in: Hiery, Hermann Joseph (Hrsg.): Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 380. - Kriegsmarine, in: Hiery, Hermann Joseph (Hrsg.): Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 460-461. - Fülleborn, Friedrich, in: Hiery, Hermann Joseph (Hrsg.): Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 280-281. - ANZAC, in: Hiery, Hermann Joseph (Hrsg.): Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 39. - Müller, Wilhelm Friedrich, in: Hiery, Hermann Joseph (Hrsg.): Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 560. - Coronel, battle of, in: International Encyclopedia of the First World War http://encyclopedia.1914-1918online.net/article/coronel_battle_of#GlossaryTerm_Battle_of_Coronel>, 28.03.2015 - Zertifikate in philosophischer Gesprächsführung, in: UBT aktuell 2/2015, S. 13. - Das Sinfonieorchester der Universität Bayreuth. Es geht wieder los. Probenbeginn am 13. April 2015, in: UBT aktuell 2/201, S. 56 - Konzert des Sinfonieorchesters der Universität Bayreuth mit verschiedenen Chören. Weihnachtskonzert in der Bayreuther Stadtkirche, in: UBT aktuell 2/2015, S. 56. - Ankündigung: 3. Oberfränkischer Philosophiertag an der Universität Bayreuth, in: Oberfränkischen Schulanzeiger 4/2015, S. 11. - 3. Philosophiertag Oberfrankens am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Bayreuth, in: Oberfränkischer Schulanzeiger 5/2005, S. 47-48. - Marinedenkmäler als Zeugen der deutschen maritimen Präsenz im Pazifik < http://portal-militaergeschichte.de/leipold_denkmaeler.pdf>, 05.06.2015 Lehrveranstaltungen SoSe 2002 und WS 2002/03: Tutorium für Ausländische Studenten: Einführung in die Allgemeine Pädagogik (2 SWS) SoSe 2007: Tutorium: Einführung in die Bildungstheorie (2 SWS) WiSe 2007/08: Tutorium: Einführung in die Allgemeine Pädagogik (2 SWS) SoSe 2008: Übung: Vorbereitung für die Prüfung in den Erziehungswissenschaften (2 SWS) SoSe 2008: Übung: Einführung in die deutsche Handschrift (2 SWS) WiSe 2008/09: Übung: Einführung in die deutsche Militärgeschichte (2 SWS) SoSe 2009: Übung: Die militärischen Planungen der europäischen Mächte vor 1914 (2 SWS) SoSe 2010: Übung: Einführung in die deutsche Handschrift (2 SWS) WiSe 2010/11: Übung: Einführung in die deutsche Militärgeschichte (2 SWS) Kolloquium: Kolloquium zum 1. Staatsexamen in Schulpädagogik (3 SWS) SoSe 2011: Übung: Einführung in die deutsche Handschrift (2 SWS) Kolloquium: Kolloquium zum 1. Staatsexamen in Schulpädagogik (3 SWS) WiSe 2011/12: Übung: Einführung in die deutsche Handschrift (2 SWS) Kolloquium: Kolloquium zum 1. Staatsexamen in Schulpädagogik (2x 3 SWS) SoSe 2012: Übung: Einführung in die deutsche Handschrift (2 SWS) Kolloquium: Kolloquium zum 1. Staatsexamen in Schulpädagogik (2 x 3 SWS) WiSe 2012/13: Übung: Einführung in die deutsche Handschrift (2 SWS) Kolloquium: Kolloquium zum 1. Staatsexamen in Schulpädagogik (3x 3 SWS) SoSe 2013: Übung: Einführung in die deutsche Handschrift (2 SWS) Kolloquium: Kolloquium zum 1. Staatsexamen in Schulpädagogik (3x 3 SWS) WiSe 2013/14: Übung: Einführung in die deutsche Handschrift (2 SWS) Kolloquium: Kolloquium zum 1. Staatsexamen in Schulpädagogik (3x 3 SWS) SoSe 2014: Kolloquium: Kolloquium zum 1. Staatsexamen in Schulpädagogik (3x 3 SWS) WiSe 2014/15: Seminar: Religion im Philosophie- und Ethikunterricht (2 SWS) Kolloquium: Kolloquium zum 1. Staatsexamen in Schulpädagogik (3x 3 SWS) SoSe 2015: Kolloquium: Kolloquium zum 1. Staatsexamen in Schulpädagogik (3x 3 SWS)