Übungen zur Physik III WS 05/06 Prof. Dr. T. Mannel, M. Jung Blatt 2 — Aufgabe 4: Ausgabe: 20.10.2005 — Abgabe: Donnerstag, 27.10.2005, 9:45 Uhr Quantisierung einer makroskopischen Wirkung R Berechnen Sie die Wirkung S = p~ · d~x eines 1000 kg schweren PKWs, der mit der Geschwindigkeit von 100 km/h entlang einer 1000 m langen Autobahnstrecke fährt. Setzen Sie dann S = n · h. Wie groß ist die Quantenzahl n? 1 P Aufgabe 5: Dispersionsrelationen Sowohl bei elektromagnetischen Wellen als auch bei Materiewellen nach de Broglie mit Wellenvektor ~k(k ≡ |~k|) und Kreisfrequenz ω(k) unterscheidet man zwischen der Phasengeschwindigkeit ~vph = (ω/k 2 )~k, mit der sich ebene Wellen ausbreiten, und der Gruppengeschwindigkeit ~vg = ∂ω(k)/∂~k, mit der sich Wellenpakete ausbreiten. (a) Berechnen Sie Phasen- und Gruppengeschwindigkeit für: (a.i) (a.ii) Elektromagnetische Wellen im Medium mit wellenlängenabhängigem Brechungsindex n(k): ck ω(k) = n(k) 1 P 1 P Nichtrelativistische Teilchenstrahlen der Masse m: ω(k) = (a.iii) 1 P h̄k 2 2m Relativistische Teilchenstrahlen der Masse m: s ω(k) = (b) 1 P k 2 c2 + m2 c4 h̄2 Zeigen Sie, dass für relativistische Teilchen gilt: (b.i) Die Gruppengeschwindigkeit ist die klassische Teilchengeschwindigkeit: v = vg (b.ii) Die Phasengeschwindigkeit ist vph = c2 v Hinweise: • Der Impuls eines relativistischen Teilchens ist p = √ m·v . 1−v 2 /c2 Die Wellenzahl ergibt sich wie gehabt aus p = h̄k. bitte wenden Aufgabe 6: Photoelektrischer Effekt Die Auslösearbeit für Elektronen aus Kaliumatomen ist 2.0 eV . Kalium werde mit Licht der Wellenlänge 3.6 · 10−7 m beleuchtet. (a) 0.5 P Berechnen Sie die Spannung, mit der die ausgelösten Elektronen gestoppt werden. (b) Berechnen Sie die kinetische Energie und die Geschwindigkeit der schnellsten ausgelösten Elektronen. 0.5 P Aufgabe 7: Bohrsches Atommodell Bohr konnte das Spektrum wasserstoffartiger Atome damit erklären, dass sich das Elektron auf einer Kreisbahn um den Atomkern befindet, und dass der Drehimpuls ~ = n · h̄. dabei gequantelt ist: |L| wasserstoffartige Atome bestehen aus einem Kern mit Kernladungszahl Z und einem einzelnen Elektron. Der Atomkern ist sehr viel schwerer als das Elektron, daher kann seine eigene Bewegung vernachlässigt werden. (a) (b) Berechnen Sie den Bahnradius abhängig von der Quantenzahl n und der Kernladungszahl Z. 2 P 2 P Bestimmen Sie daraus die Energie des Elektrons.