Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b, 14163 Berlin Liste bisher eigener Publikationen zum Thema Nierenfunktionsdiagnostik beim Kleintier Reder S, Hartmann H (1994): Diagnostische und pathophysiologische Aspekte der Nierenfunktionsbestimmung bei Tieren. J Vet Med A 41: 253-267. Baumgardt T (2003): Untersuchungen zur modifizierten exogenen Kreatinin-Clearance nach oraler oder subkutaner Markerapplikation beim Hund. Vet. med. Diss. FB Veterinärmedizin, FU Berlin. Finnah A (2003): Validierung und Anpassung eines Modells der exogenen Creatinin-Clearance für die Katze zur Anwendung in der Kleintierpraxis. Vet. med. Diss. FB Veterinärmedizin, FU Berlin. Höchel J, Finnah A, Velde K, Hartmann H (2004): Bewertung einer modifizierten Plasma-Clearance mit exogenem Kreatinin als ein für die Kleintierpraxis geeignetes Verfahren der renalen Funktionsdiagnostik. Berl Münch Tierärztl Wochenschr 117: 420-427. Finnah A, Höchel J, Thüre S, Hartmann H (2004): Subklinische Nierenfunktionsstörungen sind nun erkennbar und daher frühzeitiger mit größerem Erfolg zu therapieren. Kleintier-konkret 6: 19-22. Mohr S (2006): Praxisgerechte Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) beim Hund an Hand eines „Zwei-Schritt-Verfahrens“. Vet. med. Diss. FB Veterinärmedizin, FU Berlin. Hartmann H, Baumgardt T, Höchel J (2006): Eignung der peroralen Verabreichung des Markers Kreatinin zur quantitativen Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) beim Hund. Berl Münch Tierärztl Wochenschr 119: 62-67. Finnah A, Höchel J, Hartmann H (2006): Experimentelle Erprobung eines neuen renalen Funktionstests zur quantitativen Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei der Katze. Tierärztl Praxis (K) 34: 63-68. Hartmann H, Thüre S, Mohr S, Finnah A, Höchel J (2006): Bestimmung eines diagnostisch validen Grenzwertes für das Serumkreatinin zur Feststellung der Azotämie bei Katzen. Kleintierpraxis 51: 198-204. Hartmann H, Thüre S, Finnah A, Höchel J (2006): Praktischer Einsatz eines neuen renalen Funktionstests zur quantitativen Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei der Katze. Tierärztl Praxis (K) 34: 127-131. Hartmann H, Mohr S, Thüre S, Höchel J (2006): Einsatz eines Funktionstests zur quantitativen Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) in der Praxis einschließlich Grenzwertbestimmung für die Azotämie beim Hund. Wien Tierärztl Monatsschr 93: 226-234. Hartmann H, Bigler B, Mohr S, Bania S, Thüre S, Schmitz R, Höchel J (2007): Eignung des endogenen Markers Serum-[Cystatin C] zur Diagnostik der renalen Malfunktion beim Hund. Tierärztl Praxis (K) 35: 59-66. Mohr S, Willing A, Radtke E, Wolf K, Hartmann H (2007): Wiederfindungsrate bei der Bestimmung von Kreatinin mit der Jaffé-Methode und einem enzymatischen Verfahren im Hundeserum. Kleintierpraxis 52: 708-716. D:\75898864.doc 1 f Hartmann H, Mohr S, Thüre S, Höchel J (2008): Routine use of a renal function test for quantitative assessment of glomerular filtration rate (GFR) including determination of a cut-off value for azotaemia in the dog. Europ J Comp Anim Pract 18: 29-36. Hartmann H, Schmitz R, Reder S, Höchel J (2008): Beziehungen zwischen den Werten des endogenen Serumkreatinins und der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei nierengesunden sowie -kranken Hunden und Katzen. Tierärztl Praxis (K) 35: 111-118. 2