Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht im Fach Chemie Ch10 Lehrerinformation ________________________________________________________________________________ Löslichkeit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Lehrplanbezug HS: 9.5.1 (M) RS: 9.5 (I), 10.3 (II/III) GY: 9.3 (NTG), 10.1 (SG, MuG, WSG) ________________________________________________________________________________ Vorwissen Fraktionierende Destillation von Erdöl Struktur und Eigenschaften der Alkane ________________________________________________________________________________ Lösung 1. H H H H H H H C C C C C C H H H H H H H O H H 2. 2.1 Tabellarische Darstellung von Pauls Ergebnissen: Lösungsmittel für das Schmieröl Beobachtung Wasser mit einer Temperatur von 15 °C keine Veränderungen im Wasser Wasser mit einer Temperatur von 40 °C feine, braune Schlieren im Wasser Hexan mit einer Temperatur von 15 °C leicht braune Färbung im Hexan Hexan mit einer Temperatur von 40 °C tiefbraune Färbung im Hexan 2.2 Mögliche Fragen wären z. B.: „Ist die Löslichkeit des Schmieröls von der Polarität des Lösungsmittels abhängig?“ „Ist die Löslichkeit des Schmieröls von der Temperatur des Lösungsmittels abhängig?“ „Ist die Löslichkeit von der Größe der Moleküle des Lösungsmittels abhängig?“ 3. Zur Erklärung der Versuche mit Wasser als Lösungsmittel: Schmieröl ist ein Gemisch aus langkettigen Kohlenwasserstoffen. Die Elektronenpaarbindungen in deren Molekülen sind unpolar, die im Wassermolekül hingegen polar. Daher wirken zwischen Wassermolekül und Wassermolekül starke, zwischen Wassermolekül und Molekül des Schmieröls jedoch nur geringe Anziehungskräfte. Dies führt dazu, dass die Teilchen des Schmieröls nur schwer zwischen Wasserteilchen gelangen können und somit kein Gemisch © Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Grundsatzabteilung -1- Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht im Fach Chemie Ch10 Lehrerinformation ________________________________________________________________________________ entstehen kann (Versuch 1). Im warmen Wasser ist die Eigenbewegung der Teilchen erhöht, wodurch ein geringer Anteil des Schmieröls sich mit Wasser mischt und feine, braune Schlieren entstehen. Im Hexanmolekül sind die Elektronenpaarbindungen wie auch im Schmieröl unpolar. Zwischen ihnen und den Molekülen des Schmieröls kommt es zu ähnlichen, wenn auch etwas weniger starken, Anziehungskräften wie zwischen den Schmierölmolekülen untereinander. Daher ist die Bildung einer Lösung möglich (Versuch 3). Erhöht man die Temperatur des Lösungsmittels Hexan, so führt dies aus den für Wasser beschriebenen Gründen zu einer Erhöhung der Löslichkeit des Schmieröls und der Entstehung eines tiefbraunen Gemisches aus Schmieröl und Hexan (Versuch 4). ________________________________________________________________________________ Kompetenzorientierung Die Schüler bereiten die Auswertung einer gegebenen Versuchsreihe vor, indem sie eine Tabelle zur Darstellung der Ergebnisse anfertigen. Sie deuten die darin zusammengefassten Versuchsergebnisse und erkennen Fragestellungen, die mit Hilfe der Versuchsreihe beantwortet werden können. ________________________________________________________________________________ Variationen Selbstverständlich kann man das gegebene Problem auch so darbieten, wie es dem Schüler im Alltag begegnet: Er wird vor die Frage gestellt, wie man ein verschmutztes Stoffstück am besten reinigen könnte und erhält verschiedene Vorschläge, z. B. die Nutzung von Waschbenzin oder von Wasser als Reinigunsmittel. Auch ist es möglich, die Schüler paarweise mit dem Problem zu konfrontieren. Zur Erarbeitung eines Lösungsweges könnten die Schüler in einer vorstrukturierten Situation im Dialog arbeiten und lernen. So steht jedem einzelnen Schüler mehr Wissen zur Verfügung. Metakognitive und selbstregulierte Aktivitäten werden so angebahnt und die Reflexion der eigenen Vorschläge herausgefordert. © Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Grundsatzabteilung -2-