Unterrichtsplan Chemie11.Klasse 01

Werbung
BBS Haarentor
Unterrichtsplan
der Stadt Oldenburg (Oldb)
(„schulinterner Lehrplan“)
Bildungsgang
Berufliches Gymnasium
Ausbildungsjahr
11. Klasse (Einführungsphase)
Verantwortlich / Autoren
Martin Sehrt-Jahnke
Letzter Bearbeitungsstand
15.02.2012
Fach / Lernfeld / Lerngebiet
Chemie
Siehe Kerncurriculum Chemie: Niedersächsisches Kultusministerium (2009), S. 12 bis 15
Auszug Rahmenlehrplan/-richtlinie
(Zielformulierung und Inhalte; weitere
Kompetenzen siehe unter
„Berufsbezogene Vorbemerkungen“)
Zeitrichtwert lt. curricularer Vorgabe
1 Jahr
Zeiteinschätzung intern
1 Jahr
(bei Bedarf)
(bei Bedarf)
75926911
Erstelldatum 08.11.2011 14:24:00
Seite 1 von 7
Std. Lerninhalte /
Lernsituation
zentrale Kompetenzen
2
Regeln, Bewertung, Sicherheit
SF
bis
HF
Einführung,
Orga
Wasser
Wasserarten
Gemische
Verbindungen
Reinstoffe
Elemente
Chemische
Reaktion
Atombau
Periodensystem
Ionenbindung
Salze
Atombindung
Dipole
didaktischmethodische
Hinweise
Sicherheitsbelehrung
Kompetenzbereich Fachwissen / Fachkenntnisse
Die Schülerinnen und Schüler…
BK Stoff - Teilchen
 erklären den differenzierten Bau der Atomhülle mit dem Energiestufenmodell
 erklären den Aufbau des PSE auf der Basis des Energiestufenmodells.
 begründen die Bildung von Ionen mit Edelgaszustand und Oktettregel.
 unterscheiden Ionenbindung und Atombindung / Elektronenpaarbindung.
 nennen die Elektronegativität als Maß für die Fähigkeit eines Atoms,
Bindungselektronen anzuziehen.
 differenzieren
zwischen
polaren
und
unpolaren
Atombindungen
/
Elektronenpaarbindungen in Molekülen.
 unterscheiden Ionen, Dipolmoleküle und unpolare Moleküle.
 beschreiben das EPA Modell.
 unterscheiden Ionen- und Molekülverbindungen.
 betrachten Reaktionsgleichungen auf Teilchen- und Stoffmengenebene.

BK Struktur  Eigenschaft
BK Donator  Akzeptor
BK Energie
 beschreiben mithilfe der Ionisierungsenergien, dass sich Elektronen in einem Atom in
ihrem Energiegehalt unterscheiden.
 erklären basierend auf den Ionisierungsenergien den Bau der Atomhülle.
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Die Schülerinnen und Schüler…
 nutzen geeignete Modelle zur Deutung stofflicher und struktureller Aspekte.
 wenden das PSE an zur Beschreibung des Aufbaus von Atomen und Ionen.
 nutzen das PSE zur Erklärung von Bindungstypen.
 wenden die Kenntnisse über die Elektronegativität zur Vorhersage oder Erklärung der Polarität von
Bindungen an.
 schlussfolgern anhand von Experimenten zur Leitfähigkeit auf das Vorhandensein von Ionen- oder
75926911
ggf.Unterrichtsmaterial
Erstelldatum 08.11.2011 14:24:00
Seite 2 von 7
mind map
Versuche
Referat
GA
Präsentation
en



Versuch: Herstellung
Messing
Gruppenarbeit:
Atombau,
Ionenbindung,
Atombindung, PSE
Experimentieren
(Ionenbindung,….)



Molekülverbindungen.
verwenden die Lewisschreibweise zur Darstellung von Molekülen.
Führen Berechnungen mit Größengleichungen durch
finden in Daten zu den Ionisierungsenergien Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen
Schlussfolgerungen.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler…
 erklären den Atombau und die chemische Bindung mit den passenden Modellen unter Anwendung der
Fachsprache.
 kennzeichnen die Polarität in Bindungen mit geeigneten Symbolen.
 stellen den Aufbau der Atome und Ionen in geeigneten Schemata dar.
 dokumentieren und interpretieren experimentelle Ergebnisse fachgerecht.
 diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen der Anschauungsmodelle.
 stellen chemische Sachverhalte in geeigneter Formelschreibweise dar (Verhältnisformeln, Summenformeln,
Strukturformeln).
 interpretieren Reaktionsgleichungen auf der Teilchen- und Stoffmengenebene.
 erklären zwischenmolekulare Wechselwirkungen mit den passenden Modellen unter Anwendung der
Fachsprache.
Kompetenzbereich Bewertung / Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler…
 reflektieren die Bedeutung der differenzierten Atomvorstellung für die Entwicklung der Naturwissenschaften.
 erkennen und beschreiben die gesellschaftliche Relevanz von Stoffen in ihrer Lebenswelt.
 reflektieren die Bedeutung technischer Verfahren unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, Gesundheit und
Umweltverträglichkeit.
HF
bis
WF
Metalle
Eigenschaften
Redoxreaktionen
Elektrolyse
Wärmeenergie
Aktivierungs
-energie
Kompetenzbereich Fachwissen / Fachkenntnisse
Die Schülerinnen und Schüler…
BK Stoff - Teilchen
 BK Struktur - Eigenschaft
 BK Donator - Akzeptor
 deuten Redox-Reaktionen als Elektronenübertragungsreaktionen nach dem
Donator-Akzeptor-Prinzip.
BK Energie
 unterscheiden exotherme und endotherme Reaktionen.
75926911
Erstelldatum 08.11.2011 14:24:00
Seite 3 von 7
Versuche
Protokolle
Versuche
Verbrennung von
Magnesium
Kupfer(II)oxid und Eisen,
Katalysatoren
Kupfer(II)oxid und
Kohlenstoff
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Die Schülerinnen und Schüler…
 führen Berechnungen mit Größengleichungen durch.
 führen Experimente zu Elektronenübertragungsreaktionen durch.
 deuten den Energieumsatz bei chemischen Reaktionen qualitativ vorrangig als Resultat der Spaltung und
Bildung von Bindungen.
Thermitversuch
Kupfer(II)sulfat und Zink
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler…
 dokumentieren und interpretieren experimentelle Ergebnisse fachgerecht.
 stellen chemische Sachverhalte in geeigneter Formelschreibweise dar (Verhältnisformeln, Summenformeln,
Strukturformeln).
 interpretieren Reaktionsgleichungen auf der Teilchen- und Stoffmengenebene.
 stellen die Daten in geeigneter Form dar.
 stellen den Energieumsatz einer chemischen Reaktion im Energiediagramm dar.
 stellen die Aktivierungsenergie und die Katalysatorwirkung im Energiediagramm dar.
Elektrolyse von
Zinkchlorid/Zinkbromid
Kompetenzbereich Bewertung / Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler…
 erkennen und beschreiben die gesellschaftliche Relevanz von Stoffen in ihrer Lebenswelt.
 reflektieren die Bedeutung technischer Verfahren unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, Gesundheit und
Umweltverträglichkeit.
 nutzen ihre Kenntnisse zu Redoxreaktionen zur Erklärung von Prozessen in ihrem Alltag.
WF
bis
Zeu
g
(Bezeichnung der Lernsituation)
Kompetenzbereich Fachwissen / Fachkenntnisse
Säure-BaseDie Schülerinnen und Schüler…
Reaktionen
BK Stoff - Teilchen
 BK Struktur - Eigenschaft
 BK Donator - Akzeptor
 deuten Säure-Base-Reaktionen als Protonenübertragungsreaktionen nach dem
Donator-Akzeptor-Prinzip.
 beschreiben den pH-Wert qualitativ als Maß für den Gehalt an Hydronium/Oxoniumionen in einer wässrigen Lösung.
BK Energie
 -
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Die Schülerinnen und Schüler…
75926911
Erstelldatum 08.11.2011 14:24:00
Seite 4 von 7
Versuche
Protokolle
Säuren


messen den pH-Wert wässriger Lösungen.
wenden die pH-Skala zur Charakterisierung saurer und alkalischer Lösungen an.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler…
 dokumentieren und interpretieren experimentelle Ergebnisse fachgerecht.
 stellen chemische Sachverhalte in geeigneter Formelschreibweise dar (Verhältnisformeln,
Summenformeln, Strukturformeln).
 interpretieren Reaktionsgleichungen auf der Teilchen- und Stoffmengenebene.
 stellen Säure-Base-Reaktionen in geeigneten Schemata dar.
 interpretieren die Entstehung saurer und alkalischer Lösungen auf der Basis des Donator-AkzeptorPrinzips.
Kompetenzbereich Bewertung / Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler…
 erkennen und beschreiben die gesellschaftliche Relevanz von Stoffen in ihrer Lebenswelt.
 reflektieren die Bedeutung technischer Verfahren unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, Gesundheit und
Umweltverträglichkeit.
 beurteilen die Bedeutung von Säuren und Basen in Alltagszusammenhängen.
Zeu
g
bis
OF
(Bezeichnung der Lernsituation)
Kompetenzbereich Fachwissen / Fachkenntnisse
Organische
Die Schülerinnen und Schüler…
Chemie
BK Stoff - Teilchen
 Einführung
BK Struktur - Eigenschaft
 deuten die chemische Reaktion

BK Donator - Akzeptor

BK Energie

Versuche
Protokolle
als Spaltung und Bildung von Bindungen.
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
Die Schülerinnen und Schüler…
 wenden das EPA-Modell zur Erklärung der Struktur von anorganischen und organischen Stoffen an.
 führen eine qualitative Elementaranalyse (C, H) durch.
 wenden geeignete Anschauungsmodelle zur Erklärung der Struktur von Verbindungen an.
 verwenden die Lewisschreibweise zur Darstellung von Molekülen.
 ordnen Stoffklassen in Form homologer Reihen.
 leiten aus einer Summenformel Strukturisomere ab.
75926911
Erstelldatum 08.11.2011 14:24:00
Seite 5 von 7
Nachweis der Elemente
C u. H, Halogene,
Sauerstoff, Stickstoff






wenden die IUPAC-Nomenklatur zur Benennung organischer Verbindungen an.
führen Berechnungen mit Größengleichungen durch.
planen Experimente zur Überprüfung von Lösemitteleigenschaften (Hydrophilie / Lipophilie).
nutzen Tabellen zu Siede- und Schmelztemperaturen.
formulieren entsprechende Reaktionsgleichungen mit der Lewis-Schreibweise.
deuten den Energieumsatz bei chemischen Reaktionen qualitativ vorrangig als Resultat der Spaltung und
Bildung von Bindungen.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler…
 dokumentieren und interpretieren experimentelle Ergebnisse fachgerecht.
 recherchieren Namen und Verbindungen in Tafelwerken
 stellen chemische Sachverhalte in geeigneter Formelschreibweise dar (Verhältnisformeln,
Summenformeln, Strukturformeln).
 interpretieren Reaktionsgleichungen auf der Teilchen- und Stoffmengenebene.
Kompetenzbereich Bewertung / Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler…




OF
SF
erkennen und beschreiben die gesellschaftliche Relevanz von Stoffen in ihrer Lebenswelt.
nutzen ihre Erkenntnisse zu zwischenmolekularen Wechselwirkungen zur Erklärung von Phänomenen in ihrer
Lebenswelt.
Reflektieren die Bedeutung technischer Verfahren unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, Gesundheit und
Umweltverträglichkeit.
erkennen und beschreiben die gesellschaftliche Relevanz verschiedener Energieträger.
(Bezeichnung der Lernsituation)
Kompetenzbereich Fachwissen / Fachkenntnisse
Organische
Die Schülerinnen und Schüler…
Chemie
BK Stoff - Teilchen
 Vertiefung
BK Struktur - Eigenschaft
 erklären Stoffeigenschaften (Löslichkeit, Mischbarkeit, Siede-,
(Stoffklassen)
Schmelztemperaturen) anhand des Bindungstyps bzw. der
zwischenmolekularen Wechselwirkungen (Van-der-Waals-Kräfte,
Wasserstoffbrückenbindungen).

BK Donator - Akzeptor

BK Energie

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden
75926911
Erstelldatum 08.11.2011 14:24:00
Seite 6 von 7
Versuche
Protokolle
Die Schülerinnen und Schüler…
 wenden das EPA-Modell zur Erklärung der Struktur von anorganischen und organischen Stoffen an.
 führen eine qualitative Elementaranalyse (C, H) durch.
 wenden geeignete Anschauungsmodelle zur Erklärung der Struktur von Verbindungen an.
 verwenden die Lewisschreibweise zur Darstellung von Molekülen.
 ordnen Stoffklassen in Form homologer Reihen.
 leiten aus einer Summenformel Strukturisomere ab.
 wenden die IUPAC-Nomenklatur zur Benennung organischer Verbindungen an.
 führen Berechnungen mit Größengleichungen durch.
 planen Experimente zur Überprüfung von Lösemitteleigenschaften (Hydrophilie / Lipophilie).
 nutzen Tabellen zu Siede- und Schmelztemperaturen.
 formulieren entsprechende Reaktionsgleichungen mit der Lewis-Schreibweise.
deuten den Energieumsatz bei chemischen Reaktionen qualitativ vorrangig als Resultat der Spaltung und
Bildung von Bindungen.
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler…
 dokumentieren und interpretieren experimentelle Ergebnisse fachgerecht.
 recherchieren Namen und Verbindungen in Tafelwerken
 stellen chemische Sachverhalte in geeigneter Formelschreibweise dar (Verhältnisformeln,
Summenformeln, Strukturformeln).
 interpretieren Reaktionsgleichungen auf der Teilchen- und Stoffmengenebene.
Kompetenzbereich Bewertung / Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler…
 erkennen und beschreiben die gesellschaftliche Relevanz von Stoffen in ihrer Lebenswelt.
 nutzen ihre Erkenntnisse zu zwischenmolekularen Wechselwirkungen zur Erklärung von Phänomenen in ihrer
Lebenswelt.
 Reflektieren die Bedeutung technischer Verfahren unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, Gesundheit und
Umweltverträglichkeit.
 erkennen und beschreiben die gesellschaftliche Relevanz verschiedener Energieträger.
75926911
Erstelldatum 08.11.2011 14:24:00
Seite 7 von 7
Herunterladen