zur Klausur - Physik in Jena

Werbung
EXPERIMENTALPhysik II
Klausur
SS 10
14.07.2010
Name: ..............................................................
Matrikelnummer: ..........................................
nur für die Korrektoren:
Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen):
Aufgabe
Punkte
Physik BA
1-8
...........
Physik LA
9
...........
Mathe BA
10
...........
Mathe Diplom
11
...........
Geowiss.-Diplom
12
...........
Informatik–Diplom
13
............
Sonstige __________
===============
Summe:
...................
------------------------------------
Bestätigung:
Ich bestätige hiermit, dass ich die Klausur ohne fremde Hilfe und ohne unerlaubte
Hilfsmittel bearbeitet habe.
Datum, Unterschrift
Wichtig !!!!
Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!
Alle Lösungen immer allgemein bestimmen, erst dann einsetzen!!!!
SS 10
Klausur ExPh II
14.07.10 Seite 2
1. Aufgabe
Vier identische Kondensatoren (Kapazität C) werden zunächst wie in Fig. (I) geschaltet,
danach wie in Fig. (II). In welchem Fall ist die Gesamtkapazität größer?
Begr.:
________________________________________________________________________
2. Aufgabe
Ja
Nein
Wie groß ist dann die eingeschlossene (Gesamt)Ladung?
Q = 0
Q  0
Wenn die elektrische Feldstärke an jedem Punkt einer
geschlossenen Oberfläche den Betrag Null hat, ist dann
auch der Gesamtfluss durch die Oberfläche Null?
Ja
Nein
Wie groß ist jetzt die eingeschlossene (Gesamt)Ladung?
Q = 0
Q  0
Wenn der Gesamtfluss durch eine geschlossene Oberfläche
Null ist, ist dann auch der Betrag der elektrischen
Feldstärke an jedem Punkt der Oberfläche Null?
Begr.:
________________________________________________________________________
SS 10
Klausur ExPh II
14.07.10 Seite 3
3. Aufgabe
Wie groß ist die magn. Feldstärke B in einer Ringspule (N Windungen jeweils mit dem
Strom I) genau in der Mitte zwischen dem inneren Radius a und dem äußeren Radius b.
 
 
  

  

 
r
I
............
Begr.:
________________________________________________________________________
4. Aufgabe
Mit einem Vorwiderstand RV wurde der Messbereich eines Gleichspannungsvoltmeters
mit dem Innenwiderstand Ri auf das n-fache vergrößert. Es gilt: Das Verhältnis
n
(n-1)



ist
.............
Begr.(mit Schaltskizze):
________________________________________________________________________
SS 10
Klausur ExPh II
14.07.10 Seite 4
5. Aufgabe
In einem dünnen Aluminium-Film beträgt die maximale Stromdichte ca. 1,0 . 108 Am-2.
Welche Stromstärke ist deshalb in der 1,0 m dicken und 10 m breiten AluminiumZuleitung eines integrierten Schaltkreises höchstens zulässig?
10 A 0,10 mA 1,0 mA 10 mA 0,10 A 1,0 A
Begr.:
________________________________________________________________________
6. Aufgabe
Eine gleichmäßig geladene Leiterschleife habe die Form eines Kreises mit Radius b.
Betrachten Sie zwei Punkte auf der Mittelachse senkrecht zur Kreisschleife: P1 habe den
Abstand b vom Kreismittelpunkt, P2 den Abstand 2b vom Kreismittelpunkt. Das Potential
im Unendlichen sei Null, das Potential bei P1 bzw. P2 sei V1 bzw. V2. Wie groß ist V2 in
Abhängigkeit von V1?
2
V1
2V1
V1
4V1
5
5
2





Begr. (mit Zeichnung):
________________________________________________________________________
SS 10
Klausur ExPh II
14.07.10 Seite 5
7. Aufgabe
Für den komplexen Wechselstromwiderstand einer idealen Induktivität (Spule) gilt:
X L  iL . Außerdem gilt bei sinusförmigen Spannungen und Strömen: U L  X L I L .
In einem Wechselstromkreis mit sinusförmiger Spannung hat der Strom durch d ie Spule
gegenüber der Spannung an der Spule eine Phasenverschiebung von




0 (in Phase)


2
2





Begr. (mit Zeigerdiagramm):
________________________________________________________________________
8. Aufgabe
In einer Elektrolysezelle mit Elektrodenfläche A fließe ein elektrischer Strom. Dabei
bewegen sich positive Ionen (Anzahldichte n+ ; Wertigkeit z+) mit der
Driftgeschwindigkeit  nach rechts und negative Ionen (Anzahldichte n- ; Wertigkeit z-)
mit der Driftgeschwindigkeit  nach links. Geben Sie die gesamte Stromdichte
(Vektor!) und die Stromstärke I an. Begr. mit Skizze!
________________________________________________________________________
SS 10
Klausur ExPh II
14.07.10 Seite 6
SS 10
Klausur ExPh II
14.07.10 Seite 7
9. Aufgabe: Koaxialkabel - Zylinderkondensator
Bei einem Koaxialkabel befinden sich auf den zwei konzentrischen zylinderförmigen
Leitern mit den Radien ra bzw. rb (>ra) die homogenen Flächenladungsdichten a (>0)
und b . Die
- und
-Felder seien nur zwischen den beiden Zylindern von Null
verschieden, während sie außerhalb dieses Raumgebiets verschwinden.
Zwischen den Zylindern befindet sich ein Dielektrikum (relative DK r).
Randeffekte seien vernachlässigbar.
a) Bestimmen Sie die Ladungsdichte b in Abhängigkeit von a und den Abmessungen.
b) Bestimmen Sie mit dem Gaußschen Satz zwischen den Zylindern in Abhängigkeit
vom Abstand r zur Zylinderachse.
c) Bestimmen Sie das elektrische Potential zwischen den Zylindern in Abhängigkeit
vom Abstand r zur Zylinderachse, dabei gelte     . Skizzieren Sie den
Potentialverlauf für 0 ≤ r < R mit R > rb .
d) Welche längenbezogene Kapazität C* (Kapazität pro Längeneinheit) hat die
Anordnung?
SS 10
Klausur ExPh II
14.07.10 Seite 8
SS 10
Klausur ExPh II
14.07.10 Seite 9
10. Aufgabe: Heißer Rahmen
Ein aus Eisenstäben (Durchmesser d) zusammengeschweißter quadratischer Rahmen der
Kantenlänge a wird bei Zimmertemperatur mit einer konstanten Geschwindigkeit v=v 0 in
ein scharf begrenztes, homogenes Magnetfeld der Stärke B gestoßen (B ┴ zum
Eisenrahmen!).Berechnen und zeichnen Sie den zeitlichen Verlauf der induzierten
Spannung U(t)! Welche Temperatur hat das Eisen unmittelbar nach dem Experimen t?
Der Rahmen wird anschließend mit der gleichen Geschwindigkeit wieder aus dem Feld
herausgerissen. Welche Temperatur hat er dann? Welche Kraft muß während der
Bewegung aufgebracht werden?
a=1m
v0 = 20 ms-1
B = 2 Vsm-2
Spez. el. Widerstand
ρel= 10-7 Ωm
Spez. Massendichte
ρmasse= 104 kg m-3
Spez. Wärmekapaz.
cv= 500 Jkg-1K-1
dStab = 1 cm
SS 10
Klausur ExPh II
14.07.10 Seite 10
SS 10
Klausur ExPh II
14.07.10 Seite 11
11. Aufgabe: Magnetfeldberechnung

 

das

-Feld (Vektor !) am Punkt P der gegebenen Leiteranordnung allgemein in
Abhängigkeit von R und I. Die z-Richtung zeigt senkrecht aus der Zeichenebene
heraus. Ausführliche Berechnung mit aussagekräftiger Zeichnung als Grundlage!
a) Berechnen Sie mit Hilfe des Biot-Savartschen Gesetzes

b) Bestimmen Sie mit a) das -Feld (Vektor !) am Punkt Q, der den gemeinsamen
Mittelpunkt der beiden dreiviertelkreisförmigen Leiter bildet.
SS 10
Klausur ExPh II
14.07.10 Seite 12
SS 10
Klausur ExPh II
14.07.10 Seite 13
12. Aufgabe: Brechungsgesetz
Ein rechtwinkliges Prisma mit der Brechzahl n 1, welches von einem Medium der
Brechzahl n2 umgeben ist, wird mit einem senkrecht auf seine Basis einfallenden
Lichtbündel beleuchtet.
II
I
n1
n2
Ergänzen Sie die Skizze mit dem Strahlenverlauf im Inneren des Prismas und
erklären Sie
a) unter welchen Bedingungen das austretende Bündel I existiert!
b) Unter welchem Winkel β tritt das Bündel II aus der Seitenfläche des Prismas aus,
wenn α = 60° , n 1 = 2 und n2 = 1 ist?
SS 10
Klausur ExPh II
14.07.10 Seite 14
SS 10
Klausur ExPh II
13. Aufgabe (Zusatzaufgabe) : Widerstandsberechnung
Durch den abgebildeten Sektorblock
fließt ein Strom I in radialer Richtung
nach außen.
Berechnen Sie den elektrischen
Widerstand
zwischen
den
gekrümmten Flächen bei r1 und r2 .
Das Stück ist aus Materialien unterschiedlicher Leitfähigkeiten (1 und
2) zusammengesetzt und hat die
gleichmäßige Dicke b.
14.07.10 Seite 15
SS 10
Klausur ExPh II
14.07.10 Seite 16
Herunterladen