5. Zusammenfassung: Abschließend kann festgehalten werden, daß Untersuchungen realer Verhältnisse der meisten Sehprozesse durch dynamische Wellenfrontmessungen überhaupt erst möglich werden. Das in dieser Studie verwendete dynamische Stimulationsaberrometer (DSA) ermöglicht erstmals durch binokulare Stimulation im Rahmen einer Wellenfront-messung die objektive Messung des Akkommodationsverhaltens des menschlichen Auges. Um den Einsatz der Methode der dynamischen Stimulationsaberrometrie im klinischen Alltag in der Ophthalmologie zu ermöglichen, ist es notwendig die Software und die Steuerung dieses Gerätes deutlich zu optimieren. Trotz der erwähnten Schwierigkeiten stellt die dynamische Stimulationsaberrometrie eine deutliche Erweiterung für die ophthalmologische Datenerhebung in Bezug auf die objektive, binokulare Messung der Akkommodationsleistung dar. Die objektive Messung des Akkommodationshubs, z.B. im Rahmen von refraktiven Eingriffen wie Implantation einer Multifokallinse oder einer potentiell akkommodierenden Linse, ist von zunehmender Bedeutung. Aber auch die Behandlung der okulären Strukturen, wie z.B. der Linse, zur Wiederherstellung der Akkommodationsleistung im presbyopen Alter wird in einer zunehmend alternden Bevölkerung an Bedeutung gewinnen. Somit ist die objektive Messung des Akkommodationhubs schon jetzt eine sehr interessante und zukunftsweisende Methode in der Ophthalmologie. Unsere Studie hat bestätigt, daß die dynamische Stimulationsaberrometrie zur Messung der maximalen Akkommodationsfähigkeit und zur dynamischen Messung der Akkommodation des menschlichen Auges geeignet ist. 147 Wie die statistische Auswertung unserer durchgeführten Studie zeigt, ist die dynamische Stimulationsaberrometrie eine gute Untersuchungsmethode zur objektiven Analyse der Akkommodationsleistung. Die Reproduzierbarkeit der Messungen ist sowohl bei einem Untersucher als auch bei mehreren Untersuchern in allen Fällen gegeben. Somit spricht von dieser Seite nichts gegen die Implementierung der dynamischen Stimulationsaberrometrie in das klinische Diagnostikspektrum der Ophthalmologie. Zusammenfassend läßt Stimulationsaberrometrie Erforschung der sich in somit Zukunft optischen sagen, einen daß die wichtigen Charakteristika des dynamische Platz bei der physiologischen Akkommodationsvorgangs als auch bei der Evaluation von Verfahren, die die physiologische Akkommodation wiederherzustellen versuchen, einnehmen wird. Die Methode der dynamischen Stimulationsaberrometrie wird sich somit zunehmend im klinischen Alltag bei diversen Fragestellungen etablieren. Wie diese Studie anschaulich gezeigt hat, liefert die dynamische Stimulationsaberrometrie objektive und reproduzierbare Ergebnisse in Bezug auf die Akkommodationsleistung eines Auges bei binokularer Stimulation. Die dynamische Stimulationsaberrometrie ist daher zur objektiven und untersucherunabhängigen Messung der Veränderung der Akkommodation bei phaken und pseudophaken Augen geeignet. In allen durchgeführten Messungen hat sich ein hoher Grad an Genauigkeit gezeigt. Die DSA ist eine wichtige Ergänzung in der Ophthalmologie zu den gängigen psycho-physischen Untersuchungsmethoden, um Akkommodationsbreite, Sphäre, Zylinder, Achse und Pupillendurchmesser zu beurteilen. Subjektive Methoden zur Beurteilung der Akkommodationsleistung, wie z.B. die Erstellung von Defokus-Kurven, kommen sehr wahrscheinlich nicht an die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit der objektiven Akkommodationsmessung durch die dynamische Stimulationsaberrometrie heran. 148