“Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik” SoSe

Werbung
Übungen zu “Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik”
SoSe 2013
Übungsblatt 11
Ausgegeben am 27. Juni 2013
Abgabe der Lösungen (Papier oder elektronisch) bis Mittwoch 3. Juli
Achtung: Aufgabe 1 stammt noch aus dem letzten Bogen. Falls Sie sie dort
schon bearbeitet haben, können Sie sie jetzt natürlich weglassen!
Aufgabe 1:
Sei G die Gerade durch die beiden Punkte P1 = (−1, 1) und P2 = (2, 7).
a) Wie lauten die Hough-Transformierten der Punkte P1 und P2 als Funktionen
der Form H(Pi ) = Ai · sin(t − φi )?
b) Wie lautet die Hough-Transformierte der Geraden G?
c) Liegen die Punkte mit den Hough-Transformierten
H3 = −5.099 · sin(t + 6.0858) und H4 = 2.2361 · sin(t − 5.176)
auf der Geraden G? Begründen Sie kurz Ihre Antwort.
d) In ein Diagramm seien die Hough-Transformierten einer Menge von Geraden
als Punkte eingetragen. Geben Sie ein Kriterium an, um zu entscheiden, ob zwei
dieser Geraden parallel sind.
(6 Punkte)
Aufgabe 2:
Gegeben seien zwei Cluster (Mengen) A = {(2, 1), (2, 0.5)} und
B = {(0, 0), (0, 0.5), (0.5, 0.5)} von Punkten in der Ebene.
Seien weiter mit P1 = (x1 , y1 ), P2 = (x2 , y2 ) die folgenden Abstandsfunktionen
(für Punkte) definiert
d1 (P1 , P2 ) = max(|x1 − x2 | , |y1 − y2 |)
d2 (P1 , P2 ) = |x1 − x2 | + |y1 − y2 |
d3 (P1 , P2 ) =
q
(x1 − x2 )2 + (y1 − y2 )2
Berechnen Sie für die drei Funktionen d1 , d2 , d3 die in der Vorlesung definierten
Distanzfunktionen DSLC (di ), DCLC (di ), DALC (di ), DCM (di ), DW (di ), i = 1..3 der
beiden Cluster A und B.
(7 Punkte)
1
Aufgabe 3:
Wir betrachten einen Würfel, bei dem nicht wie üblich die Zahlen 1 bis 6 stehen,
sondern die Zahlen 1, 2 und 3 jeweils zwei Mal.
a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Wurf eine 1 auftritt?
b) Wir würfeln dreimal mit dem Würfel. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,
dass die Summe der gewürfelten Zahlen größer als 7 ist?
c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei drei Würfen keine 1 zu würfeln, genau
einmal eine 1 zu würfeln, mindestens einmal eine 1 zu würfeln?
d) Was ist der Erwartungswert bei einem Wurf des Würfels?
(6 Punkte)
Aufgabe 4: Wir betrachten wieder den Würfel aus Aufgabe 3 und würfeln zwei
Mal.
Der Zufallsvariablen X weisen wir die höchste der beiden gewürfelten Zahlen zu
und der Zufallsvariablen Y die Summe der beiden gewürfelten Zahlen.
a) Welchen Wert haben p(X = 2), p(Y = 1), p(Y = 2) und p(X = 2, Y = 3)?
b) Wie groß sind die Erwartungswerte E(X) und E(Y )?
c) Welche Wert hat Cov(X, Y )?
Hinweis zu c): Die in der Vorlesung angegebene Formel
Cov(X, Y ) = E((X − E(X))(Y − E(Y ))
lässt sich umschreiben zu
Cov(X, Y ) = E(X, Y ) − E(X) E(Y ) =
X
xi yj p(X = xi , Y = yj ) − E(X) E(Y )
i,j
Was man jetzt braucht, ist eine 3·5-Matrix für die möglichen p(x, y), wobei einige
der Einträge auch 0 sein können (z.B. für p(X= 1, Y= 6)). Zur Kontrolle kann
man noch die Summe über alle Einträge in der Matrix berechnen, die 1 sein muss.
(7 Punkte)
2
Herunterladen