Aufbau und Entstehung

Werbung
Übersicht: Die Objekte des Sonnensystems
II Das Sonnensystem
2.1 Aufbau und Entstehung des Sonnensystems
Je nach Größe und Dichte lasen sich die Mitglieder des Sonnensystems in
verschiedene Objektklassen einteilen (siehe Blatt)
Details zu den einzelnen Objekten siehe Buch.
Wichtige Schlagworte:
•
•
•
•
•
•
•
•
Planeten, Zwergplaneten,
Definition: Wann ist ein Himmelskörper ein Planet (Buch S. 32)
innere / äußere Planeten
gebundene Rotation des Mondes und Entstehung seiner Phasen
Entstehung von Sonnen- und Mondfinsternissen, gleicher Sichtwinkel von
Sonne und Mond ( 0,5° )
Asteroiden
Unterschied Meteoride, Meteore, Meteorite
Aufbau von Kometen, Gas- und Staubschweif
Eine Theorie zur Entstehung des Sonnensystems muss folgende beobachtbare
Fakten erklären können:
•
•
•
•
Alle Planeten bewegen sich auf fast kreisförmigen Bahnen mit gleichem
Drehsinn und in nahezu einer Ebene um die Sonne.
99,9% der Masse ist in der Sonne konzentriert, 0,1% in den restlichen
Objekten.
99,5% des Drehimpulses des Sonnensystems fallen auf die Planeten,
0,5% nur auf die Sonne.
Die inneren Planeten sind bestehen aus festen Anteilen, die äußeren fast
nur aus Gas und Eis.
Aktuelles Modell:
Eine interstellare Gas- und Staubwolke beginnt in Folge ihrer Eigengravitation zu
kontrahieren, der Zentralbereich dreht sich dabei schneller (Pirouetteneffekt)
Herunterladen