Bildgebung am Bewegungsapparat: Update 2017

Werbung
Bildgebung am Bewegungsapparat:
Update 2017
Dominik Weishaupt
Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
Stadtspital Triemli Zürich
Slide 1
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Was gibt es Neues?
• «Bilder mit Farbe»
- Dual Energy CT
- SPECT/CT
• Wertung des Befundes in der Bildgebung in
Relation zum klinischen Befund
Slide 2
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Dual Energy CT zur
Materialcharakterisierung
Slide 3
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Computertomographie
Slide 4
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
CT Dichtewerte
Im CT können absolute Werte für die Strahlentransparenz
jedes Gewebes festgelegt werden. Diese
Strahlenabsorption wird in Hounsfield-Einheiten gemessen.
Bildgebung bei 80 kV
Slide 5
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Dual Energy CT
Slide 6
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Gewebe haben unterschiedliche Dichtewerte
bei unterschiedlichen Energien
80 kV
140 kV
Slide 7
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Dual Energy – Das Prinzip
Unterschiedliche Schwächung bei unterschiedlichen Energien
1.0E+02
Jod
Knochen
Schwächung
56 kV 76 kV
1.0E+01
Differenz ↑
1.0E+00
Differenz ↓
1.0E-01
10
30
50
70
90
Energie / keV
110
130
Photoeffekt  Comptoneffekt
Slide 8
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
150
Materialcharakterisierung durch unterschiedliche Dichten bei unterschiedlichen
Energien
z.B. Trennung von Jod und Knochen
Knochen
550 HU
Jod
425 HU
80kV
Slide 9
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Knochen
400 HU
140kV
Jod
250 HU
Materialcharakterisierung durch unter-schiedliche
Dichten bei unterschiedlichen Energien
Slide 10
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Dual Energy Bildgebung
Eine der am häufigsten durchgeführten Bildgebungen in
Zürich, z.b. 2011: 24 Mio mal
Gepäckkontrolle Zürich Flughafen
Slide 11
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Dual Energy
Dual-energy Information wird in effektive Dichte p und Atomzahl Z
konvertiert
dual-energy Information wird in effektive Dichte p and
Atomzahl Z konvertiert
Unterscheidung zwischen
explosivem und
Unterscheidung
ungefährlichem zwischen
Material
explosivem
mit ähnlicherund
Zeff
ungefährlichem Material
mit ähnlicher Zeff
Iovea et al, International Symposium on Digital Industrial Radiology and Computed Tomography, 2007, France
Slide 12
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Iovea et al, International Symposium on Digital Industrial Radiology and Computed Tomography, 2007, France
Dual Energy
Zeff scale image
Iovea et al, International Symposium on Digital Industrial Radiology and Computed Tomography, 2007, France
Slide 13
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Dual Energy
Zeff tomogram
Slide 14
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Density tomogram
Iovea et al, International Symposium on Digital Industrial Radiology and Computed Tomography, 2007, France
Dual Energy CT zur Materialcharakterisierung
bei Gicht
Desai MA et al. Radiographics 2011;31:1365
Slide 15
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Slide 16
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Dual Energy für Nachweis von intraartikulären und periaktikulären Uratkristallen
Sensitivität 93-100%*
Spezifität 89-100%*
Choi HK et al. Ann Rheum Dis 2009;68:1609
Glazebrook KN et al. Radiology 2011;261:516
Choi HK et al. Ann Rheum Dis 2012;71:1466
Slide 17
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
DE-CT bei Gicht
Slide 18
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Anwendungen von DE-CT bei Gicht
Ungewöhnliche klinische Manifestation
Slide 19
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Anwendungen von DE-CT bei Gicht
Diskrepante oder normale Serum-Harnsäurewerte
Methode kann bei normalen Serumharnsäurewerte
Diagnose der Gicht erhärten oder Diagnose bei Patienten
mit erhöhten Serumharnsäurewerten ausschliessen
Nicolaou S et al. AJR 2010;194:1071
Slide 20
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Anwendungen von DE-CT bei Gicht
65 j. Patient mit normalem Serumharnsäure, Handgelenksund OSG-Schwellung. Klin. V.a. RA, RA-Labor normal
Slide 21
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Anwendungen von DE-CT bei Gicht
Erfassung von Gicht im subklinischen Stadium oder
Gichtmanifestation an Orten, welcher einer Aspiration nicht
zugänglich sind
Choi HK et al Ann Rheum Dis 2009;68:1069
Mallinson PI et al. Skeletal Radiol 2014;43:277
Cave: DECT nicht geeignet für grosse Gelenke (Schulter,
Hüfte) und BWS (zu viel Rauschen)
Slide 22
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Anwendungen von DE-CT bei Gicht
Bestimmung von aktiver Gicht bei chronischen
Gelenksveränderungen
Slide 23
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
SPECT/CT
SPECT (Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie)
• Nuklearmedizinisches Verfahren ähnlich der Szintigrafie
• Liefert dreidimensionale Bilder der Funktion und Aktivität
des injizierten Radionuklids
Computertomographie
• Radiologisches Schnittbildverfahren mit hoher
Ortsauflösung
• Liefert morphologische Information
Slide 24
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
SPECT/CT
Slide 25
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
SPECT/CT
SPECT Kamera
CT
Slide 26
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
♀; 71 j.
• Anamnese:
Rezidivierende Schmerzen im rechten Kniegelenk bei
Status nach TEP Wechsel 2014 wegen Infekt.
Hinweise auf Lockerung oder Infekt?
Slide 27
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
♀; 71 j.
Slide 28
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
♀; 71 j.
Slide 29
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
♀; 71 j.
Slide 30
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
♀; 71 j.
Keine Hinweise auf Lockerung oder Infekt der 2014 gewechselten Knie-TEP rechts.
Hingegen erhöhter Knochenumbau in der Patella (Hot Patella), insbesondere entlang
der patellären Kontaktfläche zur femoralen Prothese, vereinbar mit chronischer
mechanischer Reizung im retropatellären Kompartiment.
Slide 31
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
SPECT/CT
Lockerung der Knie-TP
Slide 32
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
SPECT/CT
Infekt bipolare Femurkopfprothese
Slide 33
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
SPECT/CT
Indikationen
•
•
•
•
•
Prothesenlockerung
Protheseninfekte
Aktivitätsbestimmung bei Arthrosen
Frakturheilung
Tumorstaging (v.a. Prostatakarzinom,
Schilddrüsenkarzinom)
Slide 34
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Wertung des Befundes in der
Bildgebung in Relation zum
klinischen Befund
Olekranonfraktur
Slide 36
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Degenerative HWS-Veränderungen
Slide 37
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Degenerative HWS-Veränderungen
Slide 38
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Prävalenz von degenerativen
Veränderungen bei Gesunden
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
MR Kniegelenk
Gesunder Freiwiliger
Patient
Slide 40
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Am J Sports Med 2006;34:1984
Slide 41
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
MR Kniegelenk
“Ligament knee lesions are most probably the result of
recent trauma. Radial, longitudinal, and complex meniscal
tears are strongly related to trauma, whereas horizontal
meniscal tears and effusion may be preexistent in many
cases.”
Boks S et al. Am J Sports Med 2006;34:1984
Slide 42
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
MR Arthro Hüftgelenk für Impingement
Slide 43
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Asymptomatisch
FAI
J MAGN. RESON. IMAGING 2017;46:440–451
Slide 44
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
“A substantial number of asymptomatic volunteers had
labral tears, defects of the acetabular cartilage, and
to a lesser degree, defects of the femoral cartilage; our data
demonstrate that not all cartilage and labral defects of the
hip joint are symptomatic and that a similar predilection for
location of defects is found in volunteers and FAI patients”.
Tresch F et al J MAGN. RESON. IMAGING 2017;46:440–451
Slide 45
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
♂; 57 j.; Sturz auf Schulter, Frage nach
traumatischer RM-Läsion
Slide 46
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
♂; 57 j.
• Verschiedentliche Behandlung der rechten Schulter
wegen Schmerzen
• Bei der Arbeit als Waldarbeiter fiel ein schwerer Ast auf
den abduzierten Arm und verursachte eine Innenrotation
gegen Widerstand des Patienten
• Erstbefund: Abduktion bis 40°, Anteversion bis 70°
• MR 10 Wochen nach Trauma
Slide 47
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
♂; 57 j.: Traumatische Ruptur?
Slide 48
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Retraktionsgrad nach Patte
Ein Retraktionsgrad Patte 3 schliesst eine akute Ruptur aus.
Braune C et al. Unfallchirurg 2010
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
RM-Defektgrösse und Retraktion
= Patte Stadium III
* Grad 1 (bis 1 cm),
Grad 2 (1 bis 3 cm),
Grad 3 (3 bis 5 cm),
Grad 4 (über 5 cm).
Akutes Trauma
Chron. Trauma
Kein Trauma
Braune C et al Unfallchirurg 2000
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Muskelqualität
M. Supraspinatus
M. Infraspinatus
M. Subscapularis
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Fettige Degeneration der RMMuskulatur
Grad 0
Normaler Muskel, kein Fett
Grad 1
Der Muskel enthält einige Fettstreifen
Grad 2
Relevante Verfettung des Muskels, aber es
gibt mehr Muskel als Fett
Grad 3
Der Anteil an Fett und Muskel ist gleich
Grad 4
Der Anteil des Fettes ist grösser als Muskel
Goutallier D et al Clin Orthop Relat Res 1994
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Fettige Degeneration der
Rotatorenmanschettenmuskulatur:
Zeitlicher Zusammenhang
Ausmass der fettigen Degeneration
Riss
Mässig (Goutallier 2 +
3)
Schwer
(Goutallier 4)
Supraspinatus
2.5 Jahre
4 Jahre
Infraspinatus
2.5 Jahre
5 Jahre
Subscapularis
2.5 Jahre
3 Jahre
Melis B et al. Clin Orthop Relat Res 2010
Slide 53
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Muskelqualität
Korrelation des Atrophiegrades zum Zeitpunkt des Unfalles
wichtig!
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Zusammenfassung
• Dual Energy CT
• SPECT/CT
• Wertung des Befundes in der Bildgebung in
Relation zum klinischen Befund
Slide 55
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Herzlichen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Stadtspital Triemli, Zürich
Slide 56
Engadiner Fortbildungstage
9. September 2017
Herunterladen