Thermo

Werbung
Thermo
E i n e Einführung i n die G r u n d l a g e n
u n d ihre technischen A n w e n d u n g e n
Von
Dr.-Ing.
Hans Dieter Baehr
o. Professor und Direktor des Instituts für Tliermodynamik
der Teclinischen Hochschule Braunschweig
Zweite umgearbeitete u n d erweiterte Auflage
Mit 324 Abbildungen und zahlreichen Tabellen
sowie 86 Beispielen i m Text
Springer-Verlag
B e r l i n / Heidelberg / New Y o r k
1966
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Grundlagen
Seite
1.1 Thermodynamik
1
1.11 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik
1
1.12 Was ist Thermodynamik ?
7
1.2 System und Zustand
8
1.21 Das thermodynamische System
8
1.22 Gleichgewichtszustände und Zustandsgrößen
10
1.23 Intensive, extensive, spezifische und molare Zustandsgrößen . . . 13
1.24 Einfache Systeme
15
1.3 Temperatur
16
1.31 Das thermische Gleichgewicht
16
1.32 Kullter Hauptsatz und Temperatur
17
1.33 Thermometer und empirische Temperaturskalen
18
1.34 Die Temperaturskala des idealen Gasthermometers. Celsius-Skala . 20
1.35 Die thermische Zustandsgieichung
23
1.4 Der thermodynamische Prozeß
1.41 Prozeß und Zustandsänderung
1.42 Nichtstatische und quasistatische Zustandsänderungen
1.43 Natürliche Prozesse
1.44 Reversible und irreversible Prozesse
1.45 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik als Prinzip der Irreversibilität
1.46 Quasistatische Zustandsänderungen und irreversible Prozesse . . .
1.47 Stationäre Füeßprozesse i n offenen Systemen
1.48 Der Impulssatz
25
25
27
29
30
32
32
33
36
2. Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik
2.1 Arbeit
2.11 Mechanische Arbeit und mechanische Energie
2.12 Volumenänderungsarbeit
2.13 Reibungsarbeit
2.14 Arbeit bei reversiblen und irreversiblen Prozessen einfacher Systeme
2.15 Arbeit bei nicht einfachen Systemen
40
40
43
46
48
50
2.2 Der
2.21
2.22
2.23
2.24
2.25
2.26
62
52
55
68
62
63
64
1. Hauptsatz für geschlossene Systeme
Innere Energie
Wärme
Formulierungen des 1. Hauptsatzes für geschlossene Systeme . . .
Innere Energie, Wärme und Arbeit
Die kalorische Zustandsgieichung
Die kalorische Zustandsgieichung idealer Gase
2.3 Der 1. Hauptsatz für offene Systeme
2.31 Technische Arbeit und Leistung
2.32 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
66
66
67
Inhaltsverzeichnis
X
2.33 Instationäre Prozesse in offenen Systemen. Strömungsenergie . . .
2.34 Technische Arbeit und Reibungsarbeit
2.35 Enthalpie
2.4 Der 1. Hauptsatz für Kreisprozesse
2.41 Der 1. Hauptsatz für Kreisprozesse
2.42 Kreisprozesse mit stationär umlaufendem Medium
2.43 Die Wärmekraftmaschine
2.44 Der Camot-Prozeß
Seite
72
75
79
82
82
83
85
86
3. Der 2. Hauptsatz der Tliermodynamik
3.1 Reversible und irreversible Prozesse
3.11 Verschiedene Formulierungen des Prinzips der Irreversibihtät. . .
3.12 Bedingungen für reversible Prozesse. Innere und äußere Reversibilität
3.13 Reversible und irreversible Prozesse adiabater Systeme
92
92
93
95
3.2 Entropie und thermodynamische Temperatur
3.21 Die quantitative Formulierung des 2. Hauptsatzes
3.22 Die Definition der Entropie
3.23 Eigenschaften der Entropie für adiabate Systeme
3.24 Die thermodynamische Temperatur
3.25 Entropie und 2. Hauptsatz
3.26 Die Entropie nicht einfacher Systeme
99
99
lOU
102
104
106
109
3.3 Entropie und Wärme
3.31 Entropie und 1. Hauptsatz für Prozesse mit quasistatischen Zustandsänderungen
3.32 Entropieströmung und Entropieerzeugung
3.33 Das T, «-Diagramm
110
3.4 Die Anwendmg des 2. Hauptsatzes auf Energieumwandlungen:
und Anergie
3.41 Die beschränkte Umwandelbarkeit der Energie
3.42 Der Einfluß der Umgebung auf die Energieumwandlungen
3.43 Exergie und Anergie
3.44 Die Berechnung von Exergie und Anergie
3.45 Die Berechnung von Exergieverlusten
3.46 Exergie—Anergie-Flußbilder. Exergetische Wirkungsgrade
3.47 Heizen und Kühlen als thermodjrnamische Grundaufgaben
110
113
113
Exergie
116
116
. . . . 119
123
127
134
. . . . 140
. . . . 146
4. Thermodynamische Eigenschaften reiner Stoffe
4.1 Die thermischen Zustandsgrößen reiner Stoffe
4.11 Diep,?),r-Fläche
4.12
4.13
4.14
4.15
Das y,r-Diagramm
Die thermische Zustandsgieichung der Gasphase
Die thermische Zustandsgieichung für Flüssigkeiten
Die heterogenen Zustandsgebiete
4.2 Das Naßdampfgebiet
4.21 Nasser Dampf
4.22 Die Dampfdruckkurve
4.23 Dampfgehalt und spez. Volumen
4.24 Spez. Entropie und spez. Enthalpie
4 . 2 5 Die Gleichung von C L A T T S I U S - C L A P E Y R O N
4.26 Dampftafehi
4.3 Zustandsdiagramme realer Gase
4.31 Das y,s-Diagramm
155
155
158
159
162
162
164
164
166
167
170
172
174
175
176
Inhaltsverzeichnis
XI
Seite
4.32 Das i , s-Diagramm. Exergiediagramme
4.33 Das ^,t-Diagramm
4.4 Die Bestimmung der kalorischen Zustandsgrößen realer Gase
4.41 Die Enthalpie als Funktion von p und T
4.42 Die Druckabhängigkeit der spez. Wärmekapazität Cj,
4.43 Die Entropie als Funktion von p und T
4.44 Die Drosselung realer Gase
178
182
182
183
184
185
186
4.6 Der feste Zustand
4.51 Schmelzen und Erstarren
4.52 Sublimieren
4.53 Die spez. Wärmekapazität fester Körper
190
190
190
191
5. Ideale Gase, Gas- und Gas—Dampf-Gemische
5.1 Ideale Gase
6.11 Thermische und kalorische Zustandsgieichung
6.12 Die allgemeine Gaskonstante
5.13 Normzustand und Normkubikmeter
5.14 Die Molwärmen idealer Gase
5.15 Mittlere spez. Wärmekapazitäten
5.16 Isentrope Zustandsänderungen idealer Gase
193
193
194
196
196
198
200
5.2 Gemische idealer Gase
5.21 Masse- und Molanteile. Partialdrücke
201
201
5.22 Das Gesetz von D A L T O N
6.23
5.24
5.25
5.26
Partialvolume. Volumenanteüe
Die kalorischen Zustandsgrößen
Die Entropie des Gasgemisches
Die Irreversibilität des Mischungsprozesses
203
204
206
206
209
5.3 Gas-Dampf-Gemische. Feuchte Luft
6.31 AUgemeines
6.32 Der Sättigungsdruck des Dampfes
5.33 Der Taupunkt
5.34 Feuchte Luft
5.35 Der Wassergehalt feuchter Luft
5.36 Absolute und relative Feuchte
6.37 Das spez. Volumen feuchter Luft
5.38 Die spez. Enthalpie feuchter Luft
212
212
213
216
216
217
219
222
223
6.4 Das j,a;-Diagramm für Gas—Dampf-Gemische
5.41 Das Gebiet der ungesättigten feuchten Luft
6.42 Das Nebelgebiet
6.43 Änderung des Gesamtdrucks
6.44 i,a;-Diagramme für andere Gas—Dampf-Gemische
226
226
228/
231
231
6. Prozesse i n offenen Systemen
6.1 Strömungsprozesse
6.11 Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr
6.12 Vemaohlässigtmg der kinetischen Energie
6.13 Erwärmung imd Abkühlung feuchter Luft
234
234
236
239
6.2 Adiabate Strömungsprozesse
6.21 Allgemeine Gleichungen
6.22 Beschleunigte Strömung. Strömungswirkungsgrade
6.23 Verzögerte Strömimg
6.24 Adiabate Rohrströmung
6.25 Der gerade Verdichtungsstoß
240
240
241
244
246
250
XII
Inhaltsverzeichnis
Seite
G.3 Strömungsprozesse mit isentroper Zustandsänderung
6.31 Die Schallgeschwindigkeit
6.32 Querschnittsflächen bei reibungsfreier Düsen- und Diffusorströmung
6.33 Der Sonderfall des idealen Gases
6.34 Strömungszustand in einer nicht erweiterten Düse bei verändertem
Gegendruck
6.35 Strömungszustand in einer erweiterten (Laval-)Düse bei verändertem Gegendruck
262
262
264
268
6.4 Mischungsprozesse
6.41 Masse-, Energie- und Entropie-Bilanzen
6.42 Mischung zweier Ströme feuchter Luft
6.43 Zusatz von Wasser und Wasserdampf zu feuchter Luft
267
267
271
273
6.0 Adiabate Arbeitsprozesse
6.51 Vernachlässigung der kinetischen Energie
6.62 Adiabate Expansion. Turbine
6.53 Arbeitsverlust bei nichtisentroper Expansion. Turbinenwirkungsgrad
6.54 Adiabate Kompression. Verdichter
6.65 Arbeitsverlust, Exergie Verlust und Reibungsarbeit
276
276
276
262
263
277
280
282
6.6 Nichtadiabate Arbeitsprozesse
286
6.61 Isotherme Verdichtung und Expansion
286
6.62 Ersatz der isothermen Verdichtung durch mehrstufige adiabate Verdichtung
288
7. Thermodyiuamik der Kälteerzeugung
7.1 Die Grundaufgabe der Kältetechnik
7.11 Kälteerzeugung bei konstanter Temperatur
7.12 Kälteerzeugung bei gleitender Temperatur
7.13 Die Kältemaschine
292
292
294
296
7.2 Die Kaltdampf-Kältemaschine
299
7.21 Kältemittel für Kaltdampf-Kältemaschinen
300
7.22 Die ümkehrung des Carnot-Prozesses
301
7.23 Der Kreisprozeß der Kaltdampf-Kältemaschine
302
7.24 Prozeßverbesserung durch Unterkühlung des kondensierten Kältemittels
308
7.3 Kälteerzeugung bei tiefen Temperaturen
7.31 Die Gaskältemaschine mit adiabater Entspannung
7.32 Das Linde-Verfahren zur Luftverflüssigung
7.33 Die Philips-Gaskältemaschine
313
313
317
320
8. Verbrennungsprozesse
8.1 Allgemeines
321
8.2 Mengenberechntmgen bei vollständiger Verbrennung
8.21 Die Verbrennungsgleichungen
8.22 Gemische chemisch einheitlicher Stoffe
8.23 Feste und flüssige Brennstoffe
8.24 Feuerungskontrolle durch Abgasanalyse
323
323
324
326
328
8.3 Heizwert und theoretische Verbrennungstemperatur
8.31 Der Heizwert der Brennstoffe
8.32 Oberer und unterer Heizwert
8.33 Heizwert von Gemischen und Verbindungen
8.34 Das Q,^Diagramm und die Temperaturabhängigkeit des Heizwertes
8.36 Die theoretische Verbrennungstemperatur
329
329
331
332
334
336
Inhaltsverzeichnis
XIII
Seite
8.4 Die thermodynamische Bewertung der Verbrennungsprozesse
8.41 Die reversible cliemische Reaktion
8.42 Absolute Entropien. NBKNSTsches Wärmetheorem
8.43 Die Exergie der Brennstoffe
8.44 Das S, S-Diagramm für Verbrenirangsprozesse
8.46 Der Exergieverlust bei der adiabaten Verbrennung
9. Thermodynamik der W ä r m e - und
339
339
341
345
351
366
Verbrennungs-Kraftanlagen
9.1 Die Umwandlung chemischer und nuklearer Energie in Nutzarbeit und
elektrische Energie
9.11 Übersicht über die Umwandlungsverfahren
9.12 Wärme- und Verbrennungs-Kraftanlagen
9.2 Die einfache Dampfkraftanlage
9.21 Der Dampferzeuger .
9.22 Der Kreisprozeß des Wassers
9.23 Der exergetische Gesamtwirkungsgrad und seine Begrenzung durch
die Endnässe
359
359
362
364
364
370
376
9.3 Verbesserungen der einfachen Dampfkraftanlage
9.31 Zwischenüberhitzung
9.32 Kombinierte Luft- und Speisewasservorwärmung
9.33 Das moderne Dampfkraftwerk
379
379
382
387
9.4 Gaskraftanlagen
9.41 Die geschlossene Gasturbinenanlage
9.42 Die offene Gasturbinenanlage
9.43 Verbesserungen des Gasturbinenprozesses
9.44 Das Gasturbinen-Strahltriebwerk
387
388
393
398
401
10. A n h a n g : Größen und Einheiten der Thermodynamik.
Tabellen
10.1 Größen und Größengleichungen
10.11 Dimension, Größe und Einheit
10.12 Größengleichungen
10.13 Grundgrößenarten und Grundeinheiten
10.14 Masse, Gewicht und Gewichtskraft
10.15 Die Stoffmenge und ihre Maße
40B
406
407
410
413
415
10.2 Einheitensysteme
10.21 Einheiten und Einheitensysteme
10.22 Das Internationale Einheitensystem
10.23 Das Technische Emheitensystem
10.24 Einheitentafehi
418
418
420
422
424
10.3 Tabellen
10.31 Allgemeine Angaben
10.32 Eigenschaften idealer Gase
y . . . .
10.33 Eigenschaften von Wasser und Wasserdampf
10.34 Stoffwerte für die Berechnung von Verbreimungsprozessen . . .
127
427
427
434
436
Sachverzeichnis
439
Herunterladen