Prüfung Prüfung: mündl. 20-30 min, Termin nach Absprache (Email) XIV: Nichtlineare Optik - Maxwell-Gleichungen und lineare Optik - Materialgleichungen - Nichtlineare Effekte - Effekte der nichtlinearen Optik - Laserpointer -Anwendungen der NLO: - Festkörperlaser - Laser Displays - Optische Schalter XIV.1 Lineare Optik in Materialien Maxwell-Gleichungen beschreiben Beziehungen zwischen Ladungs- und Stromdichten und elektrischen und magnetischen Feldern: JG divD = ρ JG JG ∂B rotE = − ∂t JG JG ∂D G rotH = +j ∂t JG divB = 0 JG DielektrischeVerschiebung D JG Elektrische Feldstärke E JG Magnetische Induktion B JG Magnetische Feldstärke H Im Vakuum: JG JG D = ε0 E JG JG B = µ0 H Lineare Optik in Materialien JG JG JG D = ε0 E + P JG JG JJG B = µ 0 (H + M ) JG P : Polarisation (Dipoldichte) Lineare Optik in Materialien Frequenzabh. Materialgleichungen: JG JG D(ω ) = εε 0 E; ε = 1 + χ JG JG B(ω ) = µµ0 H ; µ = 1 + χ mag Wellengleichung: Anschluss an die Optik: JG JG P = ε 0 χ E (Suszeptibilität χ ) χ mag (ω = 1015 Hz ) 1 (gilt nicht für Metamaterialien) JG JG 2 ∇ E + (ω / c ) µ (ω )ε (ω )E = 0 2 n 2 (ω ) = ε (ω ) = 1 + χ (ω ) Lineare Optik Wellengleichung: JG JG 2 ∇ E + (ω / c ) µ (ω )ε (ω )E = 0 2 Anschluss an die Optik: n 2 (ω ) = ε (ω ) = 1 + χ (ω ) - Suzeptibilität χ unabhängig von der Intensität - Materialeigenschaften stecken im Brechungsindex - Superpositionsprinzip der em. Wellen - Interferenzerscheinungen - Erhaltung der Frequenz Lineare Optik: Mikroskopisch gesehen Differentialgleichung: Mikroskopische Berechnung der Suszeptibilität Nichtlineare Optik: Mikroskopisch gesehen Nichtlinearer Zusammenhang zwischen Rückstellkraft und E-Feld XIV.2: Nichtlineare Polarisation Im mikroskopischen Bild: → Erzeugung von Oberwellen Lineare und nichtlineare Polarisation Polarisationen bei verschiedenen Frequenzen XIV.2: Nichtlineare Polarisation Im mikroskopischen Bild: → Erzeugung von Oberwellen Formal: Tensorieller Zusammenhang Ergibt Quellterm in Wellengleichung: XIV.3: Nichtlinear optische Effekte Nichtlineare Wechselwirkung zweier em. Wellen Graphische Darstellung der verschiedenen nichtlinear optischen Prozesse: Geht über virtuelle Zwischenzustände Nichtlinear optische Effekte Summenfrequenzerzeugung in Kristall Differenzfrequenzerzeugung → fundamentale und frequenzverdoppelte Welle müssen mit gleicher Phasengeschwindigkeit laufen (=gleiche Brechungsindices) XIV.4: Phasenanpassung Phasenanpassung in doppelbrechenden Kristallen Phasenanpassung XIV.5: Frequenzkonversion von IR-Laserlicht, Kaskadierung Effiziente SHG in Resonatoren Effiziente SHG im grünen Laserpointer Effiziente SHG eines Halbleiterlasers Erhöhung der NLO-Effizienz durch gepulstes Licht longitudinale Moden eines Lasers Modenkopplung E (t ) = ∑ En exp [ i (ω 0 + n∆ω )t + φn ] n bei fester Phase Φn=0 und N Moden ergibt sich: sin2 (N ∆ω t / 2) I (t ) ∝ sin2 ( ∆ω t / 2) Modenkopplung in Femtosekundenlasern XIV.5 Anwendung von gepulsten Lasern und NLO bei Laserdisplays Anwendung der NLO bei Laserdisplays XIV.6 NLO 3. Ordnung -NLO-Effekte 2. Ordnung nur in Materialien mit gebrochener Inversionssymmetrie → Kristalle .... SHG-Mikroskopie an Oberflächen -NLO-Effekte 3. Ordnung in allen Materialien möglich, z. B. auch amorphe Materialien NLO 3. Ordnung: Vierwellenmischen Pα(3) (ω ) = ε 0 ∑ β γ σ , , (2) χ ∑ αβγσ (ω = ωm + ω n + ωl ) E β (ωm ) Eγ (ω n ) Eσ (ωl ) m , n ,l Anwendung: Signalregeneration (ωs = ωs + ω p − ω p ) und Frequenzumsetzung (ωc = ω p + ω p − ωs ) in der Nachrichtentechnik NLO 3. Ordnung: Selbstphasenmodulation n = n0 + ∆n( I ) ∆n( I ) = n2 I = n2 E (ω ) 2 1 3 (3) n2 = ε 0 cn0 n2 = Re[ χ xxxx (ω = ω − ω + ω )] 2 8n0 NLO 3. Ordnung: Nichtlinearer Richtkoppler Nichtlineare Richtkoppler: - Übergang des Signals von 1 auf 2 hängt ab von der Phase des Signals -NLO beeinflusst Phase und damit Übertragung der optischen Leistung von 1 auf 2 Nichtinstantane NLO 3. Ordnung: Ausbleichen im Halbleiter -wird ausgenutzt in SESAMs (semiconductor saturable absorber mirrors) zur Erzeugung kurzer Laserpulse