THEORETISCHE ELEKTRODYNAMIK Blatt 3 Sommersemester 2009, Prof. J. Ankerhold Aufgabe 1: Zylinder- und Kugelkondensator Ein Zylinderkondensator besteht aus zwei langen, koaxialen Rohren mit Radien r und R (r < R), auf denen jeweils Ladungen q und −q gespeichert sind. ~ in (und außerhalb) diesem Zylinderkondensator (Hint: a) Bestimmen Sie das elektrische Feld E Gauß’scher Satz und fertig). Bestimmen sie dann das Potential U zwischen den Rohren und damit die Kapazität C des Zylinderkondensators. (2 Punkte) ~ U und C für einen Kugelkondensator aus zwei konzentrischen Kugeln b) Berechnen sie ebenso E, mit Radien r und R. Auch hier hilft der Gauß’sche Satz. (2 Punkte) Aufgabe 2: Kartesische Multipolentwicklung Das Potential einer Ladungsverteilung lässt sich nach Potenzen von ~r entwickeln (siehe Vorlesung); die Koeffizienten sind dann symmetrische, spurfreie Tensoren. P a) zeigen Sie durch Taylorentwicklung von 4πǫ0 Φ(~r) = i |~r−qix~i | (wobei |~r| > max |~xi |), dass bei einer Wolke von Punktladungen qi an Stellen ~xi für das Quadrupolmoment Qαβ = X qi (3xiα xiβ − x2i δαβ ) i und für das Oktupolmoment Oαβγ = X qi (5xiα xiβ xiγ − xiα x2i δβγ − xiβ x2i δαγ − xiγ x2i δαβ ) i gilt, wenn 4πǫ0 Φ(~r) = Oαβγ rα rβ rγ q ~r · p~ Qαβ rα rβ + 3 + + . 5 |~r| |~r| 2|~r| 2|~r|7 Allgemein sind hierbei für das n-te Multipolmoment 2n − 1 Einträge unabhängig. (2 Punkte) b) Verschieben sie nun den Koordinatenurprung um einen Vektor R. Wie hängen die neuen Momente ~ ab? q ′ ,~ p′ , Q′ von den alten Momenten und R (2 Punkte) Bestimmen Sie das kleinste nichtverschwindende Moment für folgende Ladungsverteilungen: c) eine Ladung 2e am Ursprung und jeweils eine Ladung −e an (±1, 0, 0). (1 Punkt) d) Zwei Ladungen e an (1, 1, 0), (−1, −1, 0) und zwei Ladungen −e an (1, −1, 0), (−1, 1, 0).(1 Punkt) e) 4 Ladungen e an (1, 1, 1),(−1, −1, 1),(1, −1, −1),(−1, 1, −1) und 4 Ladungen −e an (1, 1, −1),(−1, −1, −1),(1, −1, 1),(−1, 1, 1). (2 Punkte)