Leserbriefe Kurz nach seiner endgültigen ßen Körnern bilden. Man geht Landung nahm Philae diese dabei von der Möglichkeit Ansicht des »Perihelion Cliff« aus, dass sich feinkörniges auf. Der dynamische Bereich des Material in Verwirbelungen Bildes ist sehr gering, da die Ka- des Gases der protoplanetaren mera für Aufnahmen im vollen Scheibe so weit konzentriert, Sonnenlicht optimiert war. dass es sich durch direkten gravitativen Kollaps zu einige ESA / Rosetta / Philae / CIVA 100 Kilometer großen Plane- Felsen auf Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko? malen zu sammeln, und so tesimalen verdichten kann. weiter. Jeder Schritt besteht Kleinere Körper entstünden aus einem Fließgleichgewicht dann erst als Kollisionsbruch von Wachstum und Zerstö- dieser großen Urplanete- rung, zum Beispiel durch zu simale (siehe: Morbidelli, heftige Stöße der sich bil- A. et al., http://­arxiv.org/ denden Zusammenballungen pdf/0907.2512.pdf). untereinander. Einige Stufen Sollte sich das harte Ma- in dieser zeitlichen und hie­ terial auf 67P/Tschurjumow- rar­­chischen Folge sind aber Gerasimenko als mehr als eine noch wenig verstanden oder oberflächliche Harschschicht In der Expertenantwort auf gende Anlagerungs- und Kol- es gibt allerlei Gründe, die in herausstellen, könnte dies S. 8 von SuW 3/2015 werden lisionsmechanismen schritt- Modellen das weitere Wachs- ein weiterer Hinweis auf eine die »Felsen« auf nachträgli- weise zu größeren Objekten tum stocken lassen. solche Entstehungsgeschich- ches Sintern von lockerem wachsen. Es entstünden also Material zurückgeführt. Tra- aus Staub erst zentimetergro- als auch für den Kuipergürtel es ansonsten ursprünglich ditionell ist man aber davon ße Flocken, die sich zu meter- werden daher durchaus Sze- erscheint in seiner Zusam- ausgegangen, dass die Körper großen kompaktierten Ballen narien diskutiert, bei denen mensetzung. des Sonnensystems durch vereinen, um sich dann zu sich zuerst große Planetesima- verschiedene, aufeinanderfol- kilometergroßen Planetesi- le direkt aus zentimetergro- Bremen Sowohl für den Asteroiden- Entlastungskammern in der Cheops-Pyramide te sein, insbesondere wenn Jan Thimo Grundmann, Himmelsphänomen 1956 beziehungsweise 774/775 Königinnen-Kammer und die Königskam- fläche von rund 10,5 (20 Ellen) 5,25 Metern (10 Ellen). Ein statisch verlässliches Gie- mer. Letztere hat vier so genannte Entlas- beldach wäre auch hier möglich gewesen, Zu dem in den Leserbriefen in tungskammern, um den enormen Druck aber die Entscheidung fiel zugunsten einer SuW 7/2013, S7, und 3/2015, S. 7, beschrie- abzufangen. Die Königinnen-Kammer horizontalen Decke. Diese Decke besteht benen atmosphärischen Phänomenen – besitzt keine solchen. Dabei ist sie weiter einem riesigen roten Kreuz am Himmel – unten in der Pyramide. Da sollte doch der aus horizontal verlegten Granitbalken, die 5,25 Meter frei überspannen. Die Baumeis- Druck noch größer sein. Dieses Para- ter mussten besorgt sein, ob die horizon- Bericht mit Bildern entdeckt: doxon hat mir bis jetzt noch niemand tale Decke das auf ihr lastende Gewicht www.wetteronline.de/wetterticker?­ erklären können. Für eine Antwort wäre aushalten würde. Die Lösung des Problems postId=post_9394446 ich sehr dankbar. bestand in den fünf Entlastungszwischen- räumen mit den darüber giebelförmig Bad Staffelstein In der Cheops-Pyramide befinden sich die Manfred Eberling, Hochdorf (Schweiz) habe ich auf Wetteronline folgenden Christian Schwendner, angeordneten Granitbalken. WahrscheinDie so genannte Königinnen-Kammer hat eine Grundfläche von rund 5,775 (elf El- lich wollte man die Gefahr dadurch weiter Absolut sehenswert! Vielen Dank an Herrn verringern, dass man die Grabkammer Schwendner für den Hinweis. Leider konn- len) 5,25 Metern (zehn Ellen). Die Decke aus der traditionellen Posi­tion unter der ten wir keine Druckerlaubnis für das Bild ist nicht horizontal, sondern als statisch Pyramidenspitze um elf Meter (südlich) gewinnen. U. B. verlässliches Giebeldach gestaltet, »das die versetzte, was das direkt über der Kammer Schubkräfte der darüber liegenden Pyra- (gegenüber traditioneller Position) liegende Gewicht um 15 Prozent verminderte. midenmasse auf das seitliche Kernmauer- Die Entlastungskammern sind eine werk ableitet«, wie es Stadelmann in »Die großen Pyramiden von Giza«, 1990, S. 130, Konsequenz daraus, dass sich der Bauherr formuliert hat. oder die Baumeister für eine horizontale Vergleichsweise hat die SarkophagKammer (»Königskammer«) eine Grund- 6 Mai 2015 Leuchtendes Kreuz am Himmel: http://goo.gl/Ess7Ox Decke in der Sarkophagkammer entschieden haben. Rolf KrauS Sterne und Weltraum Briefe an die Redaktion Alexander Friedmann: »Die Welt als Raum und Zeit« Weitere Einsendungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.sterne-und-weltraum.de/leserbriefe, wo Sie auch Ihren Leserbrief direkt in ein Formular eintragen können. Zuschriften per E-Mail: [email protected] Vielen Dank für den interes- hat mit großer Sorgfalt und santen Aufsatz über Alexan- offensichtlich umfangreichem der Friedmann in SuW 3/2015, Hintergrundwissen das Buch walds Klassiker der exakten S. 34 – 42, in dem die Beiträ- aus dem Russischen übertra- Wissenschaften« als Band ge der Beteiligten einmal gen, eine 70-seitige erhellende 287 im Verlag Harri Deutsch zutreffend gewichtet werden: Einführung voran­gestellt erschienen. Friedmann und Lemaître als und den Text mit zahlreichen Hauptfiguren und Hubble nützlichen Anmerkungen als Nebenfigur. Zu ergänzen und Erläuterungen ergänzt. bleibt lediglich noch, dass das So erhält auch der Leser des auf Seite 38 erwähnte Werk deutschen Sprachraums einen Friedmanns »Die Welt als einzigartigen Überblick über Raum und Zeit« mittlerweile Friedmanns Denken auf dem auch in deutscher Überset- Gebiet der Kosmologie. Das zung vorliegt. Georg Singer Buch ist in der Reihe »Ost- Dr. Gottfried Beyvers, Landshut Alexander Friedmann: Die Welt als Raum und Zeit 4. Auflage Edition Harri Deutsch, 2014. 240 Seiten. ISBN: 978-3-8085-5773-0. Broschiert € 22,80 Die Farben der Sterne Würde ein roter M-Zwergstern von der einige Minuten ein Farbfilter vor die Augen Oberfläche eines Exoplaneten aus be- hält. Die geschlossenen Augenlider im Son- trachtet dem menschlichen Auge tatsäch- nenschein reichen dafür aus. Allerdings lich so rot erscheinen wie zum Beispiel erkennt man den Effekt bei einem weißen unsere Sonne bei Sonnenuntergang? Blatt Papier oder anderes besser als bei der Diese schöne Aufnahme des australischen Astrofotografen und Buchautors Phil Hart rund 1200 Grad Celsius anschaut, wirkt viel zu hellen Sonnenscheibe. 3000 bis 3500 Kelvin heiße M-Sterne schon das eher weißgelb. Und ein M-Stern leuchten für unsere Augen in praktisch rein nasa.gov/apod/ap120823.html) war Astro­ ist ja noch viel heißer als 1500 Kelvin. weißem Licht. Dass sie uns trotzdem rötlich nomy Picture of the Day vom 23. August Andererseits erscheinen solche Sterne an erscheinen, liegt nach meiner Vermutung 2012. Die Unschärfe der Sternspuren wurde unserem Himmel dennoch deutlich röt- ebenfalls nur am Kontrast zum bläuliche- absichtlich herbeigeführt, um die Farben lich. Also einfacher gefragt: Wie würde ein ren Himmelshintergrund. Mir jedenfalls besser darstellen zu können. Die drei M-Stern am Himmel einer erdähnlichen erscheinen zum Beispiel Beteigeuze, hellsten Spuren sind der heiße Stern Spika Welt wirken? Michael Bauer, Antares oder Arktur in der dunklen Nacht (links), der wirklich ocker-rötliche von Rost Gelsenkirchen nur schwach gefärbt, während ich sie in der gefärbte Mars (Mitte) und der fast weiße blauen späten Dämmerung stets als knallig Saturn (rechts). Der Vordergrund wird von orange sehe.U. Bastian Eukalyptusbäumen gebildet. Wenn man geschmolzenes Eisen bei Dieses sinnesphysiologische Thema wird in (siehe www.philhart.com oder http://apod. Astroamateur-Kreisen häufiger diskutiert. Unsere Sinne sind darauf eingestellt, normales Tageslicht als »weiß« zu empfinden. Die Sonne erscheint uns am Himmel nur deshalb gelblich, weil sich das »Weiß«der Sonne beim Blick zum Taghimmel in den bläulichen Himmelshintergrund und die gelbliche Sonne trennt – wegen der bekannten Streu-Eigenschaften der Luft. Wenn wir die Sonne nicht immer gegen den blauen Himmel sehen würden, käme sie uns blütenweiß vor. Und ebenso würde sich ein M-Stern als »Sonne« dem menschlichen Auge darbieten. Man kann sich jederzeit grüne, blaue oder andere Phil Hart Farbeindrücke von der Sonne verschaffen. Dazu verdirbt man sich vo­rüber­gehend die normale »Weiß-Eichung«, indem man für www.sterne-und-weltraum.de Mai 2015 7