Experimentelle Physik II Sommersemester 08 Vladimir Dyakonov (Lehrstuhl Experimentelle Physik VI) VL#22 01-07-2008 Tel. 0931/888 3111 [email protected] Experimentelle Physik II 8. Bandstruktur und Transporteigenschaften 8.1 Ströme in Bändern 8.2 Boltzmann-Gleichung 8.3 Elektrische Leitfähigkeit in Metallen (revisited) 8.4 Thermoelektrische Effekte 8.5 Bandelektronen im Magnetfeld 8.4 Thermoelektrische Effekte Bisher wurde angenommen: r " rr T = 0 Nun ändert sich die Nichtgleichgewichtsverteilungsfunktion f(k) sowohl durch das E-Feld als auch durch den T-Gradient ! Relaxationszeitansatz beschreibt die Einstellung der GG-Verteilung f0(k) durch die Stöße Im stationären Zustand r "E = 0, "t "f = 0, "t r " # rr T ( ) =0 "t r r e r rr r r r r r r r modifiziert sich die f(k): f ( k ) = f 0 ( k ) + " ( k ) E# ks f ( k ,T( r )) $ "v ( k )# rr f ( k ,T( r )) h r !r r $ #f ' r Neu! Es gilt: " rr f ( k ,T( r )) = & )" rr T % #T ( ! Unter der Annahme kleiner Störung ergibt sich die sog. linearisierte Boltzmann-Gleichung für die f(k): !r r e r rr r r &f r r r s f ( k ) " f 0 ( k ) + # ( k ) E$ k f 0 ( k ) % # ( k ) 0 v ( k )$ rr T h &T 8.4 Thermoelektrische Effekte r el. Stromdichte in x-Richtung mit E = (E x ,0,0) : r r 2e 3 jx = " d k v x ( k ) f (k ) 3 $ (2# ) BZ ! das Ohmsche Gesetz: f(k) einsetzen und erhalten 2e 2 %f 0 %T 3 !j x = 0 + "E x + d k $v x 3 & (2# ) 1.BZ %T %x µ(T) wird vernachlässigt (gute Näherung bei Metallen), daher gilt: r % r "f 0 "f 0 # ( k ) $ µ ( "f 0 = ! ' + $, (#( k ) $ µ) *, "T "E & T ) "E r % ( k ) & µ 'f ( 'T + 2e 2 3 0 j x = "E x + d k $v x *& 3 . (2# ) 1.BZ T '% ) 'x , [ ! L12xx ! ] - Transport-Koeffizient 8.4 Thermoelektrische Effekte Allgemein muss noch die Ortsabhängigkeit des chemischen Potentials berücksichtigt werden: & %T ) j x = "E x# + L ( $ + ' %x * 12 xx r r 1 r r E " = E + # r µ( r ) e ( mit einer verallgemeinerten Feldstärke: ! ) Wir erhalten die elektrische Stromdichte: r r r r tr 12 11 12 j el. = "E # + L $% rr T = L E # + L $% rr T ! ( ) ( ) Fazit: T-Gradient erzeugt elektrischen Strom! ! Analog möchten wir den Wärmestrom durch Elektronen berechnen. Die Rate, mit welcher die Wärme dQ in einen vorgegebenen Bereich des FK einströmt, ist gleich der Rate, mit welcher sich die Entropie der Elektronen ändert: dQ = TdS Gibbs‘sche Fundamentalgleichung: dU = TdS " pdV + µdn 8.4 Thermoelektrische Effekte V=const., d.h. die Änderung der Entropie ist verbunden mit der Änderung der inneren Energie dU sowie der Elektronenzahl dn: TdS = dU " µdn r r Wärmestromdichte ist verknüpft mit der Entropiestromdichte: jW = j S T r r r Deshalb: jW = j" # µj n ! ! ! Die jeweiligen Stromdichten kann man ausrechnen: ! r r r r r 2 3 j" ! = d k " ( k )v ( k ) f ( k ) 3 $ (2# ) BZ r r r r 2 3 jn = $ d k #1# v (k ) f (k ) (2" ) 3 BZ r r r r r 2 3 jW = Kombinieren und erhalten: % d k #( k ) $ µ v ( k ) f ( k ) (2" ) 3 BZ [ mit r r r r r r $f f ( k ) = f 0 ( k ) + e" ( k ) E #v ( k ) & $% ! r %( k ) & µ [ T ] ] " (kr)vr(kr)(&'r T) $f r r $% 8.4 Thermoelektrische Effekte Einsetzen: ! ! ! r ) , # ( k ) $ µ r r r r r r r r r r r r r 2 ' f ' f jW = d 3 k #( k ) $ µ v ( k )+ f 0 ( k ) + e% ( k ) E &v ( k ) $ % ( k )v ( k )($( rr T) . = 3 / + (2" ) BZ '# T '# . * r r r r 2 3 = % d k #( k ) $ µ v ( k ) f 0 ( k ) (2" ) 3 BZ r r r r r %f r r 2e 3 + d k # ( k ) $ µ v ( k )v ( k ) & ( k ) E ' 3 ( (2" ) BZ %# r 2 $ ( k ) " µ r r r r r &f r 2 3 " d k v ( k )v ( k )% ( k ) ("' rr T) = 3 ( (2# ) BZ T &$ ! ! ] [ ] [ [ ] ] r r 22 = L E " + L #$ rr T 21 ! [ ( [ ] ) Analog berechnen wir die el. Stromdichte aus der Teilchenstromdichte: r r r r r r r 2 3 11 12 j el. = ("e) # j n = d k # ("e) # v ( k ) f ( k ) = ... = L E & + L "' rr T 3 % (2$ ) BZ ( ) 8.4 Thermoelektrische Effekte Gleichungssystem für den elektrischen und Wärmestrom in Abhängigkeit von ihren Ursachen: r r r 11 12 j el. = L E " + L #$ rr T r r r 21 12 jW = L E " + L #$ rr T ( ( ! ! ) ) Es besteht folgender Zusammenhang (Onsager Relation): L11 = " Elektrische Leitfähigkeit L21 = T # L12 L22 = $ Wärmeleitfähigkeit, verknüpft mit σ über das W.-F-Gesetz Fazit: ein elektrisches Feld sowie ein Temperaturgradient rufen sowohl einen elektrischen Strom wie einen Wärmestrom hervor! ! Betrachten wir nun eine Leiterschleife, bestehend aus 2 verschiedenen Metallen A und B: 8.4 Thermoelektrische Effekte Seebeck-Effekt: offene Metallschleife (E`=E) (Voltmeter ist hochohmig!): r j el. = 0 $ #T ' j el. = 0 = L E x + L &" ) % #x ( 11 ! ! 12 L12 # "T & # "T & E x = 11 % ( ) K % ( , K - Seebeck-Koeffizient oder Thermokraft $ "x ' L $ "x ' In der Schleife gemessene el. Spannung: 1 ! U th = " #T Edx = " K B dx + #x 0 2 #T " K A #x dx + 1 0 #T " K B #x dx = (K A $ K B )(T2 $ T1) 2 U th " T2 # T1 ! ! Anwendung - Element zur Messung von Temperaturen 8.4 Thermoelektrische Effekte Anwendung des Seebeck-Effekts: Thermoelement !U th ~ einige 10 µV/K !T Typ Metall A Metall B E Chromel Constantan J Eisen Constantan K Chromel Alumel R Platin Platin 13% Rhodium S Platin Platin 10% Rhodium T Kupfer Constantan 8.4 Thermoelektrische Effekte Peltier-Effekt: Inverser Effekt: wir legen eine Batterie an die Leiterschleife, die Temperatur sei längs der Leiterschleife konstant: ! # "T & % (=0 $ "x ' r jW = L21 E x r j el. = L11 E x jW = L21 11 L j el. " # $ j el. , Π - Peltier-Koeffizient Elektrische Stromdichte wird von einer Wärmestrom begleitet: ! ! in A A : j! W = " A # j el. in B : jWB = " B # j el. an der (1) : (" A # " B ) $ j el. an der (2) : (" A # " B ) $ j el. jel. ist überall gleich und " A sei > " B : die Lötstelle 1 wird wärmer ! die Lötstelle 2 wird kälter 8.4 Thermoelektrische Effekte Anwendung des Peltier-Effekts: regelbare Kühlelemente