Neogen: Pliozän

Werbung
M.Geo.104: Erdgeschichte
Känozoikum
B.Geo.104: Erdgeschichte
Das Känozoikum
Das alte „Tertiär“ gibt
es nicht mehr.
heute wird untergliedert
in
Paläogen und Neogen
Paläogen: 66-23 ma
Neogen: 23-1,8 ma
B.Geo.104: Erdgeschichte
K/P- Grenze: Der große Impakt
B.Geo.104: Erdgeschichte
K/P- Grenze: Der große Impakt
Kreide/Paläogen-Grenze
B.Geo.104: Erdgeschichte
Ursachen von Impaktereignissen
Kosmische Kleinkörper (Kometen, Asteroiden, Meteoroiden)
B.Geo.104: Erdgeschichte
Ursachen von Impaktereignissen
Kosmische Kleinkörper (Kometen,
Asteroiden, Meteoroiden)
Kometen:
Herkunft:
Oort‘sche Wolke bzw. Kuiper-Gürtel
ESA/Rosetta/NAVCAM
Tschurjumov-Gerassimenko
Electronic Universe Project
B.Geo.104: Erdgeschichte
Ursachen von Impaktereignissen
Asteroiden, Meteoroiden:
Herkunft:
Asteroidengürtel zw. Mars und Jupiter
NASA/JPL-Caltech/UCAL/MPS/DLR/IDA
Vesta
http://www.naturhistorischesmuseumnuernberg.de/main.php?page=Geo_meteorit.php
B.Geo.104: Erdgeschichte
Häufigkeit von Impaktereignissen
Chelyabinsk, 2013
Chelyabinsk, 2013
Tunguska, 1908
www.earthsci.org
Meteor Crater, ca. 50.000 Jahre vor heute
B.Geo.104: Erdgeschichte
Größe von Impaktereignissen
Chelyabinsk, 2013
Tunguska, 1908
Meteor Crater, ca. 50.000 Jahre vor heute
B.Geo.104: Erdgeschichte
Der Chicxulub-Impakt
Gulf of Mexico
Chicxulub Impact
Yucatan
B.Geo.104: Erdgeschichte
Der Chicxulub-Impakt: Iridium-Anomalie
B.Geo.104: Erdgeschichte
Der Chicxulub-Impakt: Farn-Ereignis
B.Geo.104: Erdgeschichte
Der Chicxulub-Impakt: Aussterben
Ausgestorbene Tiergruppen:
Ammonoideen
Belemnoideen
Dinosaurier
Flugsaurier
Mosasaurier
Plesiosaurier
Rudisten
B.Geo.104: Erdgeschichte
Tyrannosaurus
rex
Der Chicxulub-Impakt: Aussterben
B.Geo.104: Erdgeschichte
Vulkanismus an der K/P-Grenze
www.princeton.edu
B.Geo.104: Erdgeschichte
Die Welt vor 65 Millionen Jahren
http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html
B.Geo.104: Erdgeschichte
Die Welt vor 65 Millionen Jahren
http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html
Kreide-Paläogen-Grenze: Der Atlantik (außer ganz im Norden) verbreitert sich
mit Macht, auch der Indische Ozean wird durch die jetzt rasante Nordwanderung
von Indien schnell größer. Australien hat sich von der Antarktis getrennt, hängt
aber noch mit Südamerika zusammen (Drakepassage). Afrika schiebt sich nach
Norden und beginnt, das Plattenpuzzle im heutigen Mittelmeergebiet
zusammenzuschieben (Beginn der Alpidischen Orogenese). Uralpassage offen.
Meeresspiegel rückläufig!
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: Paläozän – 66-56 ma
Vögel
B.Geo.104: Erdgeschichte
Säugetiere
Paleogen: PETM - 56 ma
Gingerich (2006)
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: PETM - 56 ma
this study (Ectocion)
this study (mean biozone values)
Secord et al.
(2010)(Phenacodus)
Fricke et al.
(1998)(Coryphodon)
Ectocion sp., small herbivorous Condylarthran
B.Geo.104: Erdgeschichte
Gehler et al. (in prep.)
Paleogen: PETM - 56 ma
this study (Ectocion)
this study (mean biozone values)
Secord et al.
(2010)(Phenacodus)
Fricke et al.
(1998)(Coryphodon)
Gehler et al. (in prep.)
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: PETM - 56 ma
McInerney & Wing (2011), verändert
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: PETM - 56 ma
Gehler et al. (in prep.)
Proxy data are from the compilation of Beerling & Royer (2011) and from
Grein et al. (2011). Additional δ11B data are from Demicco et al. (2003).
Model data are from Berner 2006a,b & 2008.
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: PETM - 56 ma
Gehler et al. (in prep.)
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: PETM - 56 ma
McInerney & Wing (2011), verändert
B.Geo.104: Erdgeschichte
Die Welt vor 50 Millionen Jahren
http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html
B.Geo.104: Erdgeschichte
Die Welt vor 50 Millionen Jahren
http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html
Paläogen (frühes Eozän): Weiteres Nordwandern von Indien und Afrika unter
Kontakt mit Europa und Asien. Dadurch Fortsetzung der Alpidischen Orogenese.
Weitere Verbreiterung von Indischem und Atlantischem Ozean, jetzt auch stärker
im Nordatlantik. Noch existiert aber ein zirkumäquatorialer Warmwasserseeweg
(z.T. über Schelfe hinweg wie in Nordafrika). Tethys offen, Uralpassage. Antarktis
und Südamerika sind noch nicht richtig getrennt.
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: Eozän – 56-34 ma
Voranschreiten der Alpidischen Orogenese
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: Eozän – 56-34 ma
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: Eozän – 56-34 ma
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: Eozän – 56-34 ma
Erste Braunkohlelagerstätten in D, z.B. im Raum Helmstedt
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: Eozän – 56-34 ma
Beginn des „tertiären“ Vulkanismus in D:
700 km lange Zone aktiver Vulkane von Eifel über Siebengebirge bis böhmische
Mittelgebirge, Höhepunkt im Miozän (23-5,3 Ma)in der Eifel mehr als 350 Vulkane,
teilweise aktiv bis Pleistozän
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: Eozän – 56-34 ma
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: Eozän – 56-34 ma
B.Geo.104: Erdgeschichte
Die Welt vor 35 Millionen Jahren
http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html
B.Geo.104: Erdgeschichte
Die Welt vor 35 Millionen Jahren
http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html
Paläogen (spätes Eozän): Schließung des zirkumäquatorialen
Warmwasserseeweges durch weitere Nordwanderung Afrikas. Erste Höhepunkte
der Alpidischen Orogenese im Mittelmeerraum. Kollision von Indien & Asien
(Himalaya-Orogenese, „Lokalableger“ der Alpidischen Orogenese). Beginnende
Verbreiterung des nördlichen Nordatlantik. Starke Meeresspiegelrückgänge!
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: Eozän – 56-34 ma
Erster Höhepunkt der Alpidischen Orogenese im späten
Eozän
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: Oligozän – 34-23 ma
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: Oligozän – 34-23 ma
Eozän/Oligozän:
Beginn der letzten globalen Abkühlung
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: Oligozän – 34-23 ma
Eozän/Oligozän:
Beginn der letzten globalen Abkühlung
B.Geo.104: Erdgeschichte
Die Welt vor 35 Millionen Jahren
http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html
B.Geo.104: Erdgeschichte
Paleogen: Oligozän – 34-23 ma
Eozän/Oligozän:
Beginn der letzten globalen Abkühlung
dramatischer Klimawandel: in
nur ca. 100 ka Herausbildung
der Psychrosphäre (kaltes
Tiefen-wasser)
Proxies: O- Isotopie
Auslöser Plattentektonik:
Schließen der Durchlässe für
den weltumspannenden,
warmen, äquatorialen
Ringstrom, Öffnen der
Passagen für den kalten
antarktischen Ringstrom
Etablierung zirkumantarktischer Strom
Aufbau des antarktischen
Eisschildes dadurch
Meeresspiegelregression.
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Miozän – 23-5,3 ma
B.Geo.104: Erdgeschichte
Die Welt vor 20 Millionen Jahren
http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html
B.Geo.104: Erdgeschichte
Die Welt vor 20 Millionen Jahren
http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html
Miozän: Tethys geschlossen. Uralpassage geschlossen. Weiteres Nordwandern
von Afrika und Indien führt zu den Höhepunkten der Alpidischen (und Himalaya)
Orogenese und der Heraushebung z.B. der Alpen.
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Miozän – 23-5,3 ma
Der Riesimpakt – 15 Ma vor heute
B.Geo.104: Erdgeschichte
Größe von Impaktereignissen
Chelyabinsk, 2013
Tunguska, 1912
Meteor Crater, ca. 50.000 Jahre vor heute
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Miozän – 23-5,3 ma
Der Riesimpakt
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Miozän – 23-5,3 ma
Während des Messiniums beginnt das Mittelmeer mit der weitgehenden
Austrocknung. In diesem „Messinische Salinitätskrise“ genannten
Abschnitt der Erdgeschichte lagern sich in den tiefsten Meeresbecken bis
zu drei Kilometer mächtige Verdunstungsgesteine (Evaporite) ab.
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Miozän – 23-5,3 ma
Roger Pibernat under supervision of Daniel Garcia-Castellanos
Das Ende der Messinischen Salinitätskrise wird durch eine Senkung der
entstandenen Landbrücke zwischen Afrika und Europa eingeleitet, in
welche sich das Wasser nach und nach immer tiefer Eingrub und das
Mittelmeer wieder füllte.
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Pliozän – 5,3-2,8 ma
Ozeanische Zirkulation
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Pliozän – 5,3-2,8 ma
Amerikanischer Faunentausch
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Pliozän – 5,3-2,6 ma
Fossillagerstätte Willershausen
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Pliozän – 5,3-2,6 ma
Meischner (1994), verändert
Fossillagerstätte Willershausen
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Pliozän – 5,3-2,6 ma
Fossillagerstätte Willershausen
B.Geo.104: Erdgeschichte
Meischner (1994), verändert
Neogen: Pliozän – 5,3-2,6 ma
Fossillagerstätte Willershausen
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Pliozän – 5,3-2,6 ma
Fossillagerstätte Willershausen
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Pliozän – 5,3-2,6 ma
Mammutbaum
(Sequoia sempervirens)
Nordamerika
Mammutbaum
(Sequoia sp.)
Willershausen
Fossillagerstätte Willershausen
B.Geo.104: Erdgeschichte
Mammutbaum
(Sequoia sempervirens)
Rezent - Nordamerika
Neogen: Pliozän – 5,3-2,6 ma
Abendländischer Lebensbaum
(Thuja occidentalis)
Rezent - Nordamerika
Lebensbaum (Thuja)
Willershausen
Fossillagerstätte Willershausen
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Pliozän – 5,3-2,6 ma
Farnmyrthe
(Comptonia peregrina)
[Gagelstrauchgewächse / Myricaceae]
Rezent - Nordamerika
Farnmyrthe (Comptonia sp.)
[Gagelstrauchgewächse / Myricaceae]
Willershausen
Fossillagerstätte Willershausen
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Pliozän – 5,3-2,6 ma
Schnappschildkröte (Chelydropsis sp.) [Jungtier]
[Schnappschildkröten / Chelydridae]
Willershausen
Fossillagerstätte Willershausen
Schnappschildkröte (Chelydra serpentina)
[Schnappschildkröten / Chelydridae]
Rezent – Nordamerika
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Pliozän – 5,3-2,6 ma
Riesensalamander (Andrias scheuchzeri)
[Hinterfuß]
[Riesensalamander / Cryptobranchidae]
Willershausen
Riesensalamander (Andrias davidianus)
[Riesensalamander / Cryptobranchidae]
Rezent – China
Fossillagerstätte Willershausen
B.Geo.104: Erdgeschichte
Neogen: Pliozän – 5,3-2,6 ma
Gottesanbeterin (Mantis religiosa)
[Fangheuschrecken / Mantidae]
Willershausen
Fossillagerstätte Willershausen
B.Geo.104: Erdgeschichte
Gottesanbeterin (Mantis religiosa)
[Fangheuschrecken / Mantidae]
Rezent – Südeuropa
Quartär: Pliozän – 2,6 ma - heute
Moderne Eisund
Warmzeiten
In den letzten
2.600.000
Jahre
C. Hundertmark
B.Geo.104: Erdgeschichte
Die Welt vor 0,5 Millionen Jahren
http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html
B.Geo.104: Erdgeschichte
Die Welt vor 0,5 Millionen Jahren
http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html
Quartär: Die Antarktis ist seit vielen Millionen Jahren vergletschert. Aber auch die
Nordhemisphäre ist nach der Entstehung einer Landverbindung zwischen Nordund Südamerika (Isthmus von Panama) zyklisch vereist (nordhemisphärische
Vereisung in Verbindung mit der Etablierung des thermohalinen
Zirkulationsbandes in den Weltozeanen und des Nordatlantikstroms in seiner
„stabilen pleistozänen Form“). Geringe plattentektonische Aktivitäten.
B.Geo.104: Erdgeschichte
Quartär: Pliozän – 2,6 ma - heute
B.Geo.104: Erdgeschichte
Quartär: Pleistozän – 2,6 ma - heute
Eis- und Warmzeiten der letzten 1.000.000 Jahre: teilweise gesteuert durch die
Milankovic-Zyklen
B.Geo.104: Erdgeschichte
Quartär: Pleistozän – 2,6 ma - heute
B.Geo.104: Erdgeschichte
Quartär: Pleistozän – 2,6 ma - heute
B.Geo.104: Erdgeschichte
Quartär: Pleistozän – 2,6 ma - heute
B.Geo.104: Erdgeschichte
Quartär: Pleistozän – 2,6 ma - heute
B.Geo.104: Erdgeschichte
Quartär: Pleistozän – 2,6 ma - heute
B.Geo.104: Erdgeschichte
Quartär: Pleistozän – 2,6 ma - heute
Faunenwechsel im Jungpleistozän Europas
B.Geo.104: Erdgeschichte
Koenigswald (2002, nach Thenius 1962)
Quartär: Pleistozän – 2,6 ma - heute
Berlin
Mangerud (2003)
LGM – Letzteiszeitliches Maximum – 26.500 - 19.000 Jahre vor heute
B.Geo.104: Erdgeschichte
Herunterladen