Grammatik zu Lektion 7, Fassung vom 11.12.2016 1 LEKTION7 1.DERINDIKATIVDESIMPERFEKTS Bildung: an den Präsensstamm der â‐ und der ê‐Konjugation wird die Bildesilbe –ba– und an diese dann die jeweilige Personalendung angehängt wird. Bei den übrigen Konjugationen wird an den Präsensstamm zunächst als Bindevokal ein langes ê eingefügt und dann folgen –ba– und Personalendung. Konjugation laudâ‐re monê re cape‐re dûc‐e‐re finî‐re Aktiv Singular laudâ‐ba‐t monê‐ba‐t capi‐ê‐ba‐t duc‐ê‐ba‐t fini‐ê‐ba‐t Passiv Plural laudâ‐ba‐nt monê‐ba‐nt capi‐ê‐ba‐nt duc‐ê‐ba‐nt fini‐ê‐ba‐nt Singular laudâ‐bâ‐tur monê‐bâ‐tur capi‐ê‐bâ‐tur duc‐ê‐bâ‐tur fini‐ê‐bâ‐tur Plural laudâ‐ba‐ntur monê‐ba‐ntur capi‐ê‐ba‐ntur duc‐ê‐ba‐ntur fini‐ê‐ba‐ntur Die Imperfektformen von esse und posse lauten: era‐t era‐nt er, sie, es war sie waren pot‐era‐t pot‐era‐nt er, sie, es konnte sie konnten Anwendung: Das Imperfekt bezeichnet Vorgänge, die noch andauern, wenn ein anderes Ereignis eintritt (duratives Imperfekt): Mîlitês castra pônêbant. Tum hostês agressî sunt. Die Soldaten schlugen (gerade) das Lager auf. Da griffen die Feinde an. die sich regelmäßig wiederholen (iteratives Imperfekt): Mîlitês Rômânî quotannîs in hibernîs hiemâbant. Die römischen Soldaten überwinterten alljährlich in Winterlagern. 2.DASPLUSQUAMPERFEKTIMAKTIV Bildung: Das Plusquamperfekt wird gebildet, indem an den Perfektstamm die Bildesilbe ‐era‐ und an diese wiederum die Personalendung (‐t/‐nt) angehängt wird: Beispiel: laudâre, laudô, laudâvî, laudâtum = loben Perferktstamm laudâv‐ 3. Sg. laudâv‐era‐t 3. Pl. laudâv‐era‐nt Grammatik zu Lektion 7, Fassung vom 11.12.2016 2 Anwendung: Das Plusquamperfekt bezeichnet (wie im Deutschen) eine Handlung, die in der Vergangenheit bereits abgeschlossen ist, bevor eine andere Handlung beginnt. Caesar in citeriôre Galliâ duâs legiônês novâs cônscrîpserat. Eâs in finês Haeduôrum dûxit. Cäsar hatte in Gallien zwei neue Legionen ausgehoben. Diese führte er in das Gebiet der Haeduer. 3.PERFEKTUNDPLUSQUAMPERFEKTPASSIVUNDMEDIUM Ähnlich wie im Deutschen besteht das Perfekt bzw. Plusquamperfekt Passiv und Medium aus zwei Formen, dem Partizip Perfekt Passiv/Medium und einer Form von esse (sein). Für das Perfekt wird eine Präsensform, für das Plusquamperfekt eine Imperfektform von esse verwendet. Da das PPP bzw. PPM hier die Funktion eines Prädikatsnomens erfüllt, muss es sich natürlich in Kasus und Numerus an das Subjekt des Satzes anpassen. 3.1PERFEKTPASSIVUNDMEDIUM: Das Perfekt Passiv und Perfekt Medium werden aus dem PPP bzw. PPM als Prädikatsterm und dem Präsens von esse als Kopula gebildet. Perfekt Passiv Perfekt Medium laudâtus est monita est captî sunt ductae sunt fînîtum est agressî sunt er (ist gelobt worden) wurde gelobt sie (ist ermahnt worden) wurde ermahnt sie (sind gefangen worden) wurden gefangen sie (sind geführt worden) wurden geführt es (ist beendet worden) wurde beendet sie (haben angegriffen) griffen an 3.2PLUSQUAMPERFEKTPASSIVUNDMEDIUM Das Plusquamperfekt Passiv und Plusquamperfekt Medium wird aus dem PPP bzw. PPM und dem Imperfekt von esse gebildet: Plusquamperfekt Passiv Plusquamperfekt Medium laudâtus erat monita erat captî erant ductae erant fînîtum erat agressî erant er war gelobt worden sie war ermahnt worden sie waren gefangen worden sie waren geführt worden es war beendet worden sie hatten angegriffen Grammatik zu Lektion 7, Fassung vom 11.12.2016 3 4.DERABLATIVUSABSOLUTUS(ABL.ABS.) Der Ablativus absolutus ist eine dem Lateinischen eigene Partizipialkonstruktion, bei der zu einem Substantiv oder Pronomen im Ablativ ein in KNG‐Kongruenz stehendes Partizip, seltener auch ein Adjektiv oder Substantiv tritt (nominaler Abl. abs.). Uns beschäftigt hier zunächst nur die partizipiale Variante. 4.1DERPARTIZIPIALEABLATIVUSABSOLUTUS Ähnlich wie das Participium coniunctum (vgl. Lektion 6!) hat auch der Ablativus absolutus den Sinn einer freien adverbiellen Bestimmung. Im Unterschied zu diesem kann jedoch das Beziehungswort allein vom nicht übergeordneten Prädikat erfragt werden. Vergleiche die beiden folgenden Sätze: Participium coniunctum Nachdem unsere Leute die Feinde besiegt hatten, verfolgten sie sie. Ablativus absolutus Nachdem die Feinde besiegt worden waren, zogen unsere Leute sich ins Lager zurück. Während im ersten Satz die Feinde Objekt der Verfolgung sind (Wen verfolgen unsere Leute?), lassen sich die Feinde im zweiten von "sich zurückziehen" aus nicht erfragen. Hiervon abgesehen lässt sich der Ablativus absolutus mit den gleichen Möglichkeiten übersetzen wie das Participium coniunctum. Auch die Übersetzungsmöglichkeiten sind mehr oder minder identisch (vgl. Lektion 6!!): Unterordnung: Nachdem unsere Leute die Feinde besiegt hatten, zogen sie sich ins Lager zurück. Beiordnung: Unsere Leute besiegten die Feinde und zogen sich dann ins Lager zurück. Einordnung: Nach dem Sieg über die Feinde zogen sich unsere Leute ins Lager zurück.