«changing the way healthcare connects» Health Level Seven Kommunikation im Gesundheitswesen Echte betriebsübergreifende Interoperabilität im Laborbereich Elektronische Prozesse vom Laborauftrag bis zum Befund Wo stehen wir, was ist zu tun? Swiss MedLab 2012, Bern, 13. Juni 2012 Agenda • Einleitung Dr. med. Walter Fierz, Schaan FL • Was können wir verbessern? Thomas Weilenmann, St. Gallen • Lösungsansatz der IHE/HL7 Projektgruppe Labor Tony Schaller, Thun-Allmendingen • Podiumsdiskussion Dr. med. Jürg P. Bleuer, Bern IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 2 Problematik • Der Labor-Gesamtprozess – – – – – Katalog Auftrag / Entnahmedaten / Nachtrag Befund / Kopien Meldungen an BAG und Kantonsarzt Rechnung • Prozesskosten • Fehlende Interoperabilität / Medienbrüche • Aktuelle Lösungsansätze IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 3 Der Labor-Gesamtprozess Labor-externe Prozesse Arztpraxis-Systeme Medienbrüche Labor-interne Prozesse LIS Medienbrüche Labor-externe Prozesse Arztpraxis-Systeme IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 4 Auftrag IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 5 Befundübermittlung, Abrechnung Kantonsarzt Meldung: Patientendaten Analysenresultate IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 6 Kosten Arbeitstage/Monat Arbeitsstunden/Monat 100 % Durchschn. Monatslohn , CHF Durchschn. Jahreslohn, CHF Kilometergeld, CHF IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 20 160 6667 80000 0.7 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 7 Kosten Arbeitstage/Monat Arbeitsstunden/Monat 100 % Durchschn. Monatslohn , CHF Durchschn. Jahreslohn, CHF Kilometergeld, CHF IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 20 160 6667 80000 0.7 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 8 Kosten Auftragserfassung Maschinenlesbare Formulare Nicht-Maschinenlesbare Formulare Order entry Nachträge zu bestehenden Aufträgen IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 CHF 2.03 CHF 10.59 CHF 1.46 CHF 2.78 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 9 Medienbrüche / Schnittstellenwirrwar Schnittstelle Methode Syntax Semantik Patient – Arztpraxis-System • • • Mündlich Ausweis Versicherungskarte Nicht definiert Nicht definiert Arztpraxis-System – Auftragsformular • • • Papier, Etiketten Handschriftlich Webportal Nicht definiert Auftragsformular – LIS • • • Manuell Telefonisch (Nachtrag) Scanner Unleserlich Unverständlich Proprietär Proprietär LIS – Befund Arztpraxis-System • • • • Fax, Papier PDF Intermediär / Webservice Webportal Nicht definiert Nicht definiert BAG-Meldung • Papier Nicht definiert Nicht definiert Rechnung • • Patient: Papier Nicht definiert Versicherung: Intermediär XML V4.3 Nicht definiert Proprietär IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz Proprietär Proprietär 13.06.2012 «HL7 V2» Proprietär Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 10 Bisherige Lösungsansätze Inhalt Methode Probleme Syntax Semantik Befund • • • • Datenschutz / HIN Kommunikation mit Arztpraxis-System Nicht definiert «HL7 V2» Nicht definiert Kein verbindliches Dokument Kommunikation mit Arztpraxis-System Proprietär Proprietär Nur für XML V4.3 Versicherungen AHV, VaKa-Nr. noch nicht vom Arztpraxis-System ans LIS übermittelt Proprietär Auftrag • E-Mail / PDF Webservices Webportale • • Proprietär Meldung Rechnung • Intermediär • • IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 11 IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 12 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 13 Grundsätzliche Probleme • Befund (und Auftrag) werden nicht als ganzen Bericht übertragen. Darum hat der Empfänger keine Möglichkeit ein rechtlich verbindliches Dokument darzustellen (Authentifizierung, Signierung). Auch der Sender hat keine Garantie, dass der Laborbefund in seinem Sinn beim Empfänger vollständig und korrekt dargestellt wird. • Fehlende Interoperabilität / Medienbrüche bei Laborkatalog, Laborauftrag und Laborbefund (z.B. Patienten-ID). IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 14 Darstellung Bemerkungen Bemerkung zum Auftrag Bemerkung zur Analyse IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 15 Bemerkungen Referenzbereich IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 16 Spezifische Normwerte IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 17 Normwertänderungen • Wie bemerkt man NW-Änderungen im Kumulativbefund? • Können die früher gültigen NW eingesehen werden? • Gelten low/hight-Markierungen für den damals gültigen NW? IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 18 Teilbefunde ohne Entnahmedatum 18.04.12 08:51 19.04.12 08:55 20.04.12 08:59 IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 19 Einordnung nach Transferdatum Natrium Kalium Calcium Phosphat Ferritin 18.04.2012 19.04.2012 20.04.2012 142 142 142 ? 4.2 4.2 2.50 2.50 2.50 ? 0.80 0.80 ? ? 222 Einheit Referenz mmol/l 135 - 147 mmol/l 3.5 - 5.1 mmol/l 2.20 - 2.65 mmol/l 0.58 - 1.49 μg/l 30 - 300 • Worst Case: MPA fordert am 20.4. die Resultate von einem Vorbefund an mit u.a. gleichen Analysen! IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 20 Zuordnung der Resultate • Beispiel Laborauftrag: – Dr. Muster bestellt beim Labor ein Labortest «Hämoglobin» für Patientin „Specimen Katharina“, geb. 1.1.1950. – Im Labor ist die Patienten bereits bekannt. Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse und Wohnort sind identisch. Nur der Vorname ist unterschiedlich, im Laborsystem mit „Käthi“ erfasst. – Die Laborresultate werden elektronisch zurück an Dr. Muster geschickt. – Problem: • Die Arztsoftware findet keinen Patienten, weil keine Patienten-ID vorhanden ist und der Vornamen nicht bekannt ist. • Die Zuweisung in der Arztsoftware muss also manuell erfolgen. • Diese Zuordnung bildet nebst manuellem Zusatzaufwand auch ein unnötiges Risiko für Fehler und damit tiefere Behandlungsqualität und schlechte Patientensicherheit. IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 21 Import Specimen Käthi mit Angabe Patienten ID Laborresultat kann nicht importiert und muss manuell erfasst werden! IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 22 Import Specimen Käthi ohne Angabe Patienten ID Laborresultat erst nicht importiert werden, nachdem der Benutzer den richtigen Patienten gewählt hat. Risiko bei Klick auf falsche Zeile (z.B. Abrutschen mit der Maus)! IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 23 Import Specimen Katharina mit/ohne Angabe Patienten ID Laborresultat wird ohne unnötige Aktionen des Anwenders automatisch importiert und dem richtigen Patienten zugeordnet. IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 24 Fazit Import der Laborwerte: • Wie verhalten sich ihre Systeme? Prozess Laborauftrag, -befund und -katalog • Der elektronische Auftrag liefert alle für den Gesamtprozess notwendigen Angaben (u.a. Patienten-ID) • Manuelle Zuordnungen entfallen beim Resultatimport • Damit lässt sich auch Geld sparen, • Unterstützen Sie bitte die Bemühungen, die Interoperabilität beim Laborprozess zu verbessern! IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 25 Lösungsansatz der Labor-Projektgruppe IHE/HL7 Schweiz • Bisherige Resultate – Whitepaper «Elektronische Laboraufträge und -befunde» Download: www.hl7.ch – Konkretisierung Laborbefund für Meldesystem Elektronische Darstellung meldepflichtiger Erregernachweise • Bisherige Treiber – – – – – – lmz risch Viollier IKCH Medics-Labor Promed laboratoire medical Bioanalytica • Bisherige Erkenntnis: Gesamtprozess muss behandelt werden! IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 26 Lösungsansatz der Labor-Projektgruppe IHE/HL7 Schweiz IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 27 Lösungsansatz der Labor-Projektgruppe IHE/HL7 Schweiz Erkenntnis: Ganzheitliche Behandlung folgender Prozesselemente: • Auftrag • Laborbefund • Katalog IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 28 Exkurs • Ein Patient durchläuft während einer Behandlung zahlreiche Institutionen • Der Bedarf Informationen unter den beteiligten Personen interoperabel auszutauschen ist offensichtlich • Bereitstellung von Formaten und Protokollen zum Austausch bestimmter Datensätze zwischen Computersystemen im Gesundheitswesen • Standardisierung der Inhalte und damit Vereinheitlichung der Schnittstellen • Verbesserung der Effizienz der Kommunikationswege • Leitfaden bei Gesprächen der Kommunikationsparteien im Vorfeld von Verhandlungen • Verminderung des Aufwands bei der Implementierung der Schnittstellen • Unsere mobile Gesellschaft verlangt länderübergreifende Gesundheitsprozesse IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 29 Dokumente in der Patientenversorgung • • • • • • • Anamnese bei Aufnahme Anforderungsformulare Konsiliarberichte OP-Berichte Austrittsberichte Überweisungen Rezepte ...und viele mehr IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 30 IHE • „Non profit“ Initiative zur Verbesserung des technischen Datenaustauschs von IT Systemen im Gesundheitswesen. • Gegründet 1998 in den USA vom amerikanischen Radiologenverband RSNA (Radiological Society of North America) und der Vereinigung der Anbieter von medizinischen Informationssystemen HIMSS (Healthcare Information and Management Systems Society) • Zunehmend internationale Bewegung (Europa, Asien/Ozeanien) • Erstellt selbst keine Standards • Fördert bestehende Standards und beschreibt deren Einsatz ▪ DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine) ▪ HL7 (Health Level 7) ▪ ebXML, X.509, RFC’s, … • Führt Connectathons (CAT) durch – einzigartige Testwoche IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 31 IHE Initiative - international IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 32 IHE in Europa • Europäisches Komitee • IHE Länderorganisationen ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ Deutschland England Frankreich Holland Italien Österreich Schweiz Spanien Türkei (Finnland: inaktiv) (Norwegen: inaktiv) Quelle: IHE.net / Grafik: OFFIS, Deutschland IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 33 Was IHE NICHT ist KEINE neue Standardisierungsorganisation ▪ Verwendet breit abgestützte internationale Standards (z.B. HL7, DICOM, etc.) um spezifische medizinische Anforderungen zu adressieren ▪ Die Aktivitäten von IHE sind ergänzend zu denjenigen der Standardisierungsorganisationen KEINE Zertifizierungsorganisation ▪ Sämtliche Interoperabilitätsangaben werden durch die Hersteller selbständig erstellt ▪ IHE stellt lediglich das Netzwerk und das „Sprachrohr“ zur Verfügung IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 34 Aufbau eines IHE Technical Framework Quelle: ihe.net IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 35 Evolution der IHE Technical Frameworks Quelle: ihe.net IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 36 Systemtests am Connectathon • Softwarelieferanten und Gerätehersteller implementieren IHE Integration Profile in ihre Produkte. • Jährlich werden sogenannte Connectathons durchgeführt • Hersteller stellen die Interoperabilitätsfähigkeit ihrer Systeme unter Beweis: Vernetzung der Systeme der Teilnehmer und Kontrolle, ob Profile korrekt abgebildet wurden. • Die Teilnahme an einem Connectathon ermöglicht es einem Anbieter, in einer überwachten Testumgebung die Reife seiner Umsetzung zu prüfen. • Um zu den Connectathons zugelassen zu werden, müssen vorgängig Tests durchgeführt werden. Zulassung erfolgt anhand der Logfiles • Connectathons Resultate sind im Internet abrufbar http://connectathon-results.ihe-europe.net IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 37 Systemtests am Connectathon (Forts.) • Das Prinzip dieser Testveranstaltung ist einzigartig • Die Verbindung durch die Entwickler von Systemen erfolgt dabei nicht nur auf technischer Ebene • Gedankenaustausch ohne Konkurrenzdruck zugunsten der Sache • Ein wichtiger Schritt in die Richtung „Plug and Play“, den andere Industrien längst vollzogen haben Bild: Daniel Bleuer IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 38 Connectathonresultate und Integrationstatements Veröffentlichung der Testresultate für die Verwendung in Ausschreibungen • Veröffentlichung der Connectathon Testresultate. • Anbieter können IHE Integration Statements veröffentlichen, welche die IHE-Konformität ihrer Produkte dokumentieren. IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 39 IHE Prozess - Zusammenfassung Quelle: ihe.net IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 40 HL7 Standards Framework für… • Austausch • Integration • gemeinsame Nutzung • Abruf von elektronischen Gesundheitsinformationen Definition… • wie die Informationen verpackt • und von einer Partei zur anderen kommuniziert wird • Sprache, Struktur und Datentypen für die nahtlose Integration zwischen den Systemen HL7-Standards unterstützen medizinische und administrative Prozesse HL7 ist derzeit derjenige Standard im Gesundheitswesen, der weltweit am weitesten verbreitet ist IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 41 Die «Sieben» von HL7 Die Zahl 7 des Namens HL7 bezieht sich auf die Schicht 7 des ISO/OSI-Referenzmodelles für die Kommunikation (ISO7498-1) und drückt damit die Kommunikation auf Applikationsebene aus. IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 42 HL7 Evolution • • • • • • „HL7“ steht für „Health Level Seven“ (Bezug auf OSI Layer 7) Gegründet 1987 Palo Alto (USA) Internationale Dachorganisation HL7.Inc (HL7.org) Mehr als 35 Mitgliedsländer (Affiliates), darunter auch die Schweiz Version 2.x (Flatfiles) Version 3.0 (XML) IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 43 Mensch versus Machine Mensch-zu-Mensch ▪ Dokumente, Formulare Anwendungs-Interoperabilität ▪ Speichern und Management von medizinischer Dokumentation ▪ Kontextbezogene Sicht ▪ Wiederverwendbarkeit Quelle: hl7.ch IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 44 HL7 Clinical Document Architecture (CDA) Entwicklung seit 1997 ▪ Release 1: 2000 ▪ Release 2: 2005 ▪ Release 3: in Arbeit Ziel: ▪ Austausch und Speicherung strukturierter klinischer Dokumentation CDA ist ▪ ein XML-basierender Dokumenten-Markup Standard zur strukturierten klinischen Dokumentation ▪ ein Informationsobjekt, dass Text, Bilder, Töne, Biosignale usw. enthalten kann ▪ Eine gute Grundlage für die Verbesserung der Interoperabilität IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 45 Prinzip eines CDA Dokuments IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 46 Aufbau eines CDA Dokuments (RIM) Quelle: VHitG Arztbrief IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 47 Aufbau eines CDA Dokument (XML) Quelle: VHitG Arztbrief IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 48 HL7 RIM für CDA Quelle: hl7.org IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 49 Inhalt eines CDA Dokuments CDA Header ▪ Ermöglichung des Austausches klinischer Dokumente über Institutionsgrenzen hinweg ▪ Unterstützung von Dokumentenmanagement ▪ Unterstützung der Zusammenstellung einer individuellen (lebenslangen) Patientenakte ▪ Kontextbewahrung für das ganze Dokument CDA Body ▪ Entweder einen unstrukturierten „Blob“ ▪ oder strukturiertes Markup mit Sections, Entries und External References IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 50 Strukturierungslevels von CDA Dokumenten Level Daten 1 „Human readable content“ Medizinischer Text und optische Strukturen ohne weitere Festlegungen 2 CDA mit Festlegungen/Codes auf Ebene Section, Möglichkeit von Templates 3 CDA mit Festlegungen/Codes auf Ebene Entry, Möglichkeit von Templates IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 51 Strukturierungslevels von CDA Dokumenten Quelle: VHitG Arztbrief IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 52 CDA Body Level 1 IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 53 CDA Body Level 2 IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 54 CDA Body Level 3 IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 55 Lösungsansatz der Labor-Projektgruppe IHE/HL7 Schweiz Rechercheergebnisse: • Auftrag – HL7 Composite Orders Domain • Laborbefund – IHE Integrationsprofil XD-LAB (Sharing Laboratory Reports) • Katalog – IHE Integrationsprofil SVS (Sharing Value Sets) – FAMH Kommission verwaltet Codesysteme (z.B. LOINC Subsets) IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 56 Lösungsansatz der Labor-Projektgruppe IHE/HL7 Schweiz Etappierung: • Begründung – Ungenügende Akzeptanz im Markt und damit knappe Finanzierung – Ziel: Erhöhung Visibilität und Reduktion Komplexität – Konkreter Treiber vorhanden: BAG Sektion Meldesysteme • Etappe 1: Meldepflichtige Erregernachweise an BAG – Auftrag entfällt – Katalog wird vom BAG vorgegeben – Für Befund liegt mit IHE XD-LAB ein ausgereifter Leitfaden vor (Demo) • Weitere Etappen – Laborschnittstelle BAG Sektion Transplantation und Fortpflanzungsmedizin – Auftrag und Katalog hinzunehmen – Allenfalls weitere IHE Integrationsprofile realisieren IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 57 Grundlage Erregernachweis IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 58 Meldeformular Erregernachweis IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 59 Demo Erregernachweis IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 60 Demo Erregernachweis IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 61 Demo Erregernachweis IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 13.06.2012 Elektronischer Datenaustausch im Laborumfeld 62 Schlussbotschaft Technische Konzepte und Infrastrukturen sind weitgehend vorhanden! So können Sie zu betriebsübergreifender Interoperabilität im Laborumfeld beitragen: – Mitgliedschaft bei IHE Suisse resp. HL7 Benutzergruppe Schweiz – IHE Profile von Herstellern verlangen (Anwender) – IHE Profile implementieren und am CAT testen (Hersteller; z.B. CAT 2013 in Istanbul) – IHE Projekte mitfinanzieren Konkret: FAMH Kommission unterstützen Projekt Laborauftrag, -befund und Katalog! – Lobbying für IHE in Ihrem „daily business“ IHE Suisse & HL7 Benutzergruppe Schweiz 25.10.2011 IHE - Basis für den Datenaustausch 63 «changing the way healthcare connects» Health Level Seven Kommunikation im Gesundheitswesen Bei Fragen Tony Schaller Technischer Projektleiter IHE Suisse und HL7 Benutzergruppe Schweiz medshare GmbH, Tempelstrasse 8b, 3608 Thun-Allmendingen [email protected]