Burnout oder Depression?

Werbung
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
Burnout oder Depression?
Öffentlicher Vortrag 10.05.2011
Vortragsreihe der Spitäler Schaffhausen
0
43
07
50
85
47
21
21
58
Heinz Schutzbach
Psychiatriezentrum Breitenau
Klinik für Psychatrie und Psychotherapie
10.05.20112
25
63
46
10
114
37
99
51
52
Übersicht
60
51
38
I. Einiges zur Depression
113
52
38
II. Burnout - Krankheit oder mediales Ereignis?
49
80
56
III. Burnout und Depression: Unterschiede und
Gemeinsamkeiten
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.20113
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
I. Einiges zur Depression
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.20114
25
63
46
10
114
37
99
51
52
Eckpunkte der Depression
60
51
38
Sehr häufige Erkrankung
113
52
38
Hohe Rezidivrate
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
• 12-Monats-Prävalenz von 7.5 bis 13%1,2
Langdauernde Episoden
• 33 % haben eine Dauer von über 2 Jahren
Hohe Komorbidität mit somatischen Erkrankungen
Hohe Mortalität
• Suizidrate bei hospitalisierten Depressiven bis 15 %
• Mortalität bei somatischen Erkrankungen
1 Narrow et al. Arch Gen Psychiatry 2002 2 Henderson et al. 1993, Beekman et al, 1995 Heinz Schutzbach | Burnout und Depression | 10.05.2011| Breitenau
10.05.20115
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
Prevention of Mental Disorders
Report of the World Health Organization
Geneva (WHO) 2004
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.20116
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
Report of the World Health
Organization Geneva (WHO) 2004
Die unipolare Depression ist
- eine der häufigsten psychiatrischen Störungen
- betrifft weltweit 340 Millionen Menschen
- die führende Ursache für Invalidität in Europa.
- 2002 machte die unipolare Depression 4.5% aller DALYs aus
(WHO, 2004d).
- Die Depression wird voraussichtlich bis 2020 den 2. Rang der
Krankheitslast einnehmen und für 5.7% aller DALYs verantwortlich
sein,(gleich hinter den Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Allein die unipolare Depression wird einen Drittel der weltweiten,
durch neuropsychiatrische Störungen verursachten Invalidität
ausmachen und wird damit die wichtigste psychiatrische Störung
sein, die angepackt werden muss.
Prevention of Mental Disorders. Effective Interventions and Policy Options. Summary Report. A Report of the World Health Organization, Department of Mental Health and
Substance Abuse in collaboration with the Prevention Research Centre of the Universities of Nijmegen and Maastricht. © World Health Organization 2004
10.05.20117
25
63
46
10
114
37
99
51
52
The global Burden of Disease. 2004
Update.
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
DALYs: Disability adjusted life years (sum of years of potential life lost due to premature mortality and the years of productive life lost due to disability)
10.05.20118
The global Burden of Disease. 2004 Update. © World Health Organization 2008"
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
Depression
• • • • • • • Epidemiologie
Klinik
Diagnosenspektrum nach ICD-10 und DSM IV
Differentialdiagnosen
Ursachen
Neurobiologie
Spontanverlauf
50
85
47
21
21
58
10.05.20119
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
Tages-Anzeiger vom 14.01.2008
Gehirn-Erkrankungen kosten Milliarden
• • • • • 15 Milliarden Franken pro Jahr in der Schweiz
16% der Gesundheitskosten
Jeder 5. Schweizer betroffen
Angsterkrankungen: 710 000 Fälle
Depressionen
‒ teuerste neuropsychiatrische Erkrankung
(30% der Gesamtkosten)
10.05.201110
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
I was born on May 31, 1965, into an upscale, socialite, American family with links to Italian
nobility. I began my professional career at the tender age of 6 months, and continued to
receive modeling and acting gigs into my teens. By 1981, my day rate as a model was
$10,000. My first major motion picture role was in 1987. I proceeded to appear in a string
of provocative movies that failed to draw rave reviews from the critics, but were
considered fan favorites. I won a People s Choice Award for Favorite Young Performer for
4 consecutive years. But don t fool yourself̶I m not just a pretty face. I received my
degree in French literature from Princeton University. I also made it clear at this point that,
even though I often portrayed sexually active characters on film, I was still a virgin; this met
with quite a bit of press and comments from the public. There were several times in my
career where I felt as though I was overlooked for the leading lady role, due mostly to my
height; those leading men are just way too short! I have appeared in numerous guest spots
on television shows, as well as having my own sitcom and appearing in a handful of
Broadway performances. In 2000, I won a court case regarding a stalker who had harassed
me for 3 years, terrorizing myself and my family. I was briefly married to a star athlete, but
upon an annulment, I met and married my current husband in the Catholic church. After
the birth of our first daughter, I fell into a deep postpartum depression where I
experienced suicidal thoughts, an inability to relate to my newborn, and delayed maternal
bonding due to depression. Upon seeking psychiatric care and following a
pharmacotherapy treatment regimen of Paxil, I am happy to report that I have overcome
this period in my life and was able to experience the birth of our second daughter without
the effects of postpartum depression. I have since been an activist for women in my
situation to seek treatment, regardless of the potential criticism that may be received. Who
am I?
10.05.201111
25
63
46
10
114
37
Depression: „Mystery Biography
99
51
52
60
51
38
Who am I?
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.201112
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
Klinisches Erscheinungsbild
• Freud- und Interesselosigkeit, Anhedonie (auch sexuell)
• Psychomotorische Hemmung, Antriebsarmut
• Energielosigkeit, gesteigerte Ermüdbarkeit
• Deprimierte, bedrückte Stimmung, Weinen
• Gefühlslosigkeit, Affektarmut,
• Ängste, Zwänge
• Grübeln, Gedankenkreisen, Schuldgefühle, Ambivalenz
• Sozialer Rückzug, Selbstwertkrisen
• Konzentrations- / Gedächtnisstörungen
• Schlafstörung, Störung des Appetits
• Hoffnungslosigkeit, Suizidalität
• Psychose (Schuldwahn, Nichtigkeitswahn)
• Schmerzen (larvierte Depression)
10.05.201113
25
63
46
10
114
37
99
51
52
Diagnosenspektrum
60
51
38
• Anpassungsstörung mit kurzer / längerer
depressiver Reaktion
113
52
38
• Leichte, mittelgradige oder schwere depressive
Episode bei bipolarer affektiver Störung
49
80
56
• Depression bei schizoaffektiver Störung
0
43
07
50
85
47
21
21
58
• Organische depressive Störung
• Sekundäre Depression bei Angststörungen (GAD)
• (BURNOUT)
10.05.201114
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
Differentialdiagnosen
Burnout
Bipolare Störung
Anpassungsstörungen
Angststörungen
Persönlichkeitsstörungen
Somatoforme Störungen
Posttraumatische Belastungsstörungen (einfache und
komplexe)
• Schizophrenien
• Somatische Erkrankungen
• • • • • • • 10.05.201115
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
Komorbiditäten Depression
Angststörungen
Zwangsstörungen
Suchterkrankungen
Persönlichkeitsstörungen
Anpassungsstörungen und
Belastungsreaktionen
• Depression in der Schwangerschaft
• Posttraumatische Belastungsstörung
• (BURNOUT)
• • • • • 10.05.201116
25
63
46
10
114
37
Komorbiditäten Depression
99
51
52
60
51
38
Soziale Phobie
113
52
38
49
80
56
Depression
0
43
07
50
85
47
21
21
58
Generalisierte Angststörung
10.05.201117
25
63
46
10
114
37
99
51
52
Depression Neurobiologie
Klassisches Modell: Monoaminhypothese
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.201118
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
Depression Neurobiologie
Heute: Monoamin-Rezeptor-Hypothese
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.201119
25
63
46
10
114
37
99
51
52
Depression Neurobiologie
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.201120
25
63
46
10
114
37
99
51
52
Depression Verlaufsformen
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.201121
25
63
46
10
114
37
99
51
52
Depression Verlaufsformen
Entwicklung von rezidivierender depressiver Störung hin zum bipolaren Spektrum
resp. Behandlungsresistenz
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.201122
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
Rezidivrisiko
1. depressive Episode: 50% Risiko für
eine weitere depressive Episode
113
52
38
49
80
56
2. depressive Episode: 70% Risiko für
eine weitere depressive Episode
0
43
07
50
85
47
21
21
58
3. depressive Episode: 90% Risiko für
eine weitere depressive Episode
10.05.201123
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
Depression Therapie
• Nicht biologische Therapien
(Psychotherapien: z.B. kognitive und
Verhaltenstherapie, CBASP für
chronische Depression, IPT u.s.w.)
• Biologische Therapien
(Phytotherapien, Antidepressiva,
EKT, VNS, Schlafentzugstherapien)
10.05.201124
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
Depression Pharmakotherapie
Symptombasierter Algorithmus für Antidepressiva
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.201125
25
63
46
10
114
37
99
51
52
Kombinationstherapie
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.201126
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
II. Burnout - Krankheit
oder nur Medienreignis?
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.201127
25
63
46
10
114
37
99
51
52
Fragen zu Burnout
60
51
38
• Was versteht man unter Burnout?
113
52
38
• Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten?
49
80
56
• Wie lässt sich ein Burnout abgrenzen von
anderen psychiatrischen Erkrankungen?
0
43
07
‒ Depression
‒ Angsterkrankungen
50
85
47
21
21
58
10.05.201128
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
Historische Entwicklung
• 1930 ist Burnout ein Begriff aus Leistungssport und Kunst
• 1969 Bradley beschreibt Burnout als psychologisches
Phänomen in den helfenden Berufen
49
80
56
• 1974 Freudenberger beschreibt Burnout als letztes Stadium
einer Entwicklung von aufopfernden, engagierten Helfern zu
zynischen, gleichgültigen Mitarbeitern mit physischen und
psychischen Symptomen der Erschöpfung
0
43
07
• 1976 Maslach und Pines fördern die weitere Verbreitung des
Burnout-Begriffs
50
85
47
• Seit ca. 1980 Verwendung des Begriffs im
deutschsprachigen Raum
21
21
58
10.05.201129
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
Burnout: weitere Entwicklung
• Begriffseinführung durch Freudenberger 1974
• Phänomenologische Beschreibung durch
Maslach 1976 (emotionale Erschöpfung,
Depersonalisation und reduzierte persönliche
Leistung
• Maslach Burnout Inventory 1981
• Seit 1990
‒ erste Studien
‒ Beschreibung von (arbeits-)organisatorischen Faktoren
‒ Ausweitung auf andere (alle) Berufsgruppen
10.05.201130
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
Klinisches Bild des Burnout
• • • • • Psychische Symptome
Physische Symptome
Verhaltensauffälligkeiten
Soziale Probleme
Problematische Einstellungen
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.201131
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
Klinisches Bild des Burnout
• Psychische Symptome
– emotional (Widerstand gegen die Arbeit,
Versagensgefühle, Ärger, Widerwillen,
Schuldgefühle, Gleichgültigkeit,
Entmutigung, Misstrauen, paranoide
Vorstellungen, Frustration)
– kognitiv (eingeengte Denkmuster,
Widerstand gegen alle Veränderungen,
Konzentrationsstörungen, Projektionen)
– motorisch (Verspannungen, Tics)
10.05.201132
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
Klinisches Bild des Burnout
• Physische Symptome
– Psychosomatisch (Müdigkeit,
Schlafstörungen, sexuelle Probleme)
– Körperliche Erkrankungen (grippale
Infekte, Erkältungen, Magen-DarmBeschwerden)
– Physiologische Reaktionen (hoher Puls,
erhöhtes Cholesterin)
10.05.201133
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
Klinisches Bild des Burnout
• Verhaltensauffälligkeiten
‒ Drogenkonsum (Alkohol, Tabak, Kaffee,
‒ Erhöhte Aggressivität
‒ Häufiges Fehlen am Arbeitsplatz
‒ Längere Pausen
‒ Verminderte Effizienz
50
85
47
21
21
58
10.05.201134
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
Klinisches Bild des Burnout
• Soziale Probleme
‒ Verlust von positiven Gefühlen den Klienten
gegenüber
‒ Verschieben von Klientenkontakten
‒ Schwierigkeiten, sich auf die Bedürfnisse der
Klienten zu konzentrieren oder ihnen
zuzuhören
‒ Isolierung und Rückzug
‒ Vermeidung von Diskussionen mit Kollegen
10.05.201135
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
Klinisches Bild des Burnout
• Problematische Einstellungen
‒ Zynismus
‒ Schwarzer Humor
‒ Verminderte Empathie
‒ Negative Arbeitseinstellung
‒ Verlust von Idealismus
50
85
47
21
21
58
10.05.201136
25
63
46
10
114
37
99
51
52
3 Dimensionen des Burnout
60
51
38
• Emotionale Erschöpfung
113
52
38
• Depersonalisation (Zynismus)
49
80
56
• Reduzierte Leistungsfähigkeit
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.201137
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
Burnout: Krankheitswert
• Aber: Burnout zählt nicht zu den psychischen
Erkrankungen!
In der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen
ICD-10 der WHO steht Burnout (Z73.0) im Kapitel der
„Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und
zur Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten führen
als
„Problem verbunden mit Schwierigkeiten bei der
Lebensbewältigung
10.05.201138
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
Begünstigende Faktoren
• Mangel an positivem Feedback
• Fokussierung auf Klientenprobleme
• Chronische und schwer zu kontrollierende
Probleme
• Überhöhte Ansprüche an gutes Helferverhalten
• Übertriebene Involviertheit
• Hierarchische Probleme
• Administrative Zwänge
• Ungenügende Teamarbeit
• Druck von Vorgesetzten mit unrealistischen Zielen
• Ungenügende Arbeitsorganisation
50
85
47
21
21
58
10.05.201139
25
63
46
10
114
37
99
51
52
Burnout-Prävention
60
51
38
• Organisationsebene
113
52
38
• Individuelle Ebene
49
80
56
• Schnittstelle
Person <=> Organisation
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.201140
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
0
43
07
50
85
47
21
21
58
Burnout-Behandlung
• • • • • • • • Einsatz dosieren
Kräfte schonen
Gesunde Lebensführung
Entspannungstechniken
Sport
„Ausgleich
Hobbies
Soziale Kontakte
10.05.201141
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
III. Unterschied Burnout Depression
0
43
07
50
85
47
21
21
58
10.05.201142
25
63
46
10
114
37
99
51
52
60
51
38
113
52
38
49
80
56
Unterschiede Burnout und
Depression
• Oft ähnliche Symptome
• Nicht selten führt ein Burnout zu einer Depression
• Ein Burnout ist im Unterschied zur Depression jedoch
keine eigentliche psychische Erkrankung
• Hypothese
‒ Burnout als anhaltende Erschöpfung durch Arbeit
0
43
07
50
85
47
21
21
58
‒ Depression als anhaltende Erschöpfung an und
durch sich selbst
10.05.201143
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen