Ohne Einstein kein GPS

Werbung
Ohne Einstein kein GPS
Peter Hertel
Fachbereich Physik
03.11.2005
Übersicht
• Was ist das GPS?
• Wie funktioniert GPS?
• Technische Probleme
• Grundlegende Probleme
• Ausblick
1
Was ist das GPS?
• Global positioning system
• Ein satellitengestütztes System zur weltweiten Ortsbestimmung
• From US-Verteidigungsministerium eingerichtet, teilweise für die zivile
Nutzung freigegeben
• Inzwischen Alltagspraxis: Navigation für Flugzeuge, Schiffe und Autos,
Autobahnmaut, Vermessungswesen, Erdbebenwarnung . . .
2
Übersicht
• Was ist das GPS?
• Wie funktioniert GPS?
• Technische Probleme
• Grundlegende Probleme
• Ausblick
3
Das Prinzip
Für einen Kilometer braucht der Schall 3 Sekunden
4
Ein Satellit
r1 = c(t̄1 − t1 )
t1
Das Signal wird zur Zeit t1 gesendet und zur Zeit t̄1 empfangen. Es breitet
sich mit Lichtgeschwindigkeit c aus.
5
Zwei Satelliten
r1 = c(t̄1 − t1 )
t2
t1
r2 = c(t̄2 − t2 )
Der Empfänger muss beide Bedingungen erfüllen
6
Drei Satelliten
Im dreidimensionalen Raum
• Jeder Satellit ergibt eine Kugelschale an möglichen Positionen
• Zwei Kugelschalen durchdringen sich in einem Kreis
• Der Schnitt mit einer dritten Kugelschale ergibt i.a. zwei Punkte
• Einer davon kann ausgeschlossen werden, weil er fast immer weit im
Weltraum liegt
7
Vier Satelliten
• Bei vier Satelliten ist das Problem überbestimmt
• Die Uhr des Empfängers kann so vor- oder nachgestellt werden, dass die
Übereinstimmung so gut wie möglich wird
• Daher muss die Empfänger-Uhr nicht sehr genau sein.
• Trotzdem zeigt sie (nach der Korrektur) die Zeit mit der Genauigkeit der
Satelliten-Uhren an.
8
24 Satelliten
(nahezu) Kreisbahnen, 20200 km über der Erde, 2032 kg, 1.14 kW
9
Ersatz
Block II Replacement 12
10
Umlaufbahnen
• 6 Bahnen mit 55 Grad Neigung bez. Ekliptik
• 4 Satelliten auf jeder Bahn
11
Umlaufszeit, Geschwindigkeit
2π
T
Mm
2
mω r = G 2
r
r
r3
T = 2π
= 11.97 h
GM
v = ωr = 3874 m/s
ω
=
Genau zwei Umläufe pro Sterntag
12
Atomuhren
Moderne Cäsium-Fontäne als Zeitnormale. Die Genauigkeit ist besser als
10−15. Die GPS-Satelliten haben vier kompaktere Cs- und Rb-Atomuhren
an Bord (jeweils etwa 5 kg, 100 kUSD). Diese erzielen eine Genauigkeit
von nicht ganz 10−14.
13
Noch genauer
Nobelpreis 2005 in Physik an Theodor Hänsch
MPI für Quantenoptik, München
für optischen Frequenzkamm-Synthesizer.
Optische Uhr mit Genauigkeit von 10−18 ist möglich!
14
Signale
• L1 bei 1575.42 Mhz, L2 bei 1227.60 Mhz
• Jeder Satellit sendet eigenen Pseudo-Zufallskode.
• Signal enthält Zeit und Bahndaten, diese legen die Satellitenposition
dezimetergenau fest.
• Empfänger erkennen den Satelliten, erzeugen seinen Pseudo-Zufallskode,
synchronisieren und stellen Zeitverschiebung zur eigenen Uhr fest.
• L1 wird nicht mehr künstlich verrauscht (Clinton), L2 kann nur vom
Militär dekodiert werden.
15
Übersicht
• Was ist das GPS?
• Wie funktioniert GPS?
• Technische Probleme
• Grundlegende Probleme
• Ausblick
16
Technische Probleme
• In der Ionsosphäre und in der Toposphäre weicht die Signalgeschwindigkeit von c ab.
• Intensitäten
• Einflüsse von Mond und Sonne auf die Satelliten-Bahnen
• Abschattung
• . . . usw.
17
Übersicht
• Was ist das GPS?
• Wie funktioniert GPS?
• Technische Probleme
• Grundlegende Probleme
• Ausblick
18
Albert Einstein, 1879-1955
19
Spezielle Relativitätstheorie
• Eine bewegte Uhr (Geschwindigkeit v, Takt τ 0) geht langsamer als eine
ruhende Uhr (Takt τ ):
τ
τ0=p
1 − (v/c)2
• Vor dem Start muss der Takt der Uhr um den Faktor (1−δSR) verkleinert
werden, dammit er auf der Umlaufbahn wieder τ ist:
p
δSR = 1 − 1 − (v/c)2
• Mit v = 3874 m/s egibt sich δSR = 0.835 × 10−10
20
Allgemeine Relativitätstheorie 1
• Auch das Schwerefeld beeinflusst den Gang einer Uhr
• . . . und damit auch die Frequenz ν eines Photons.
• Die Summe aus Photonenenergie hν und potentieller Energie U ändert
sich nicht.
• Mit ν 0 in Satellitenhöhe (Abstand r) und ν auf der Erdoberfläche
(Abstand R) gilt also
hν 0 − G
• ... mit mc2 = hν ≈ hν 0
21
Mm
Mm
= hν − G
r
R
Allgemeine Relativitätstheorie 2
• Man erhält damit
• ... oder
ν0
GM
=1− 2
ν
c
1 1
−
R r
τ0
GM
=1+ 2
τ
c
1 1
−
R r
• Vor dem Start muss der Takt der Uhr um den Faktor (1+δAR) vergrößert
werden, dammit er auf der Umlaufbahn wieder τ ist:
GM
δAR = 2
c
22
1 1
−
R r
= 5.283 × 10−10
GPS: Die Korrekturen sind wichtig!
• Insgesamt muss vor dem Start eines Satelliten der Takt der Atomuhr um
den Bruchteil
δ = δAR − δSR = 4.446 × 10−10
vergrößert werden, damit diese auf der Umlaufbahn wieder richtig tickt.
• Ohne Korrektur hätte man einen Fehler in der Längenmessung, der mit
c · δ anwächst . . .
• Nach einem Umlauf der Satelliten wäre der Fehler bereits 7.8 km. . .
• Ohne Einstein kein GPS!
23
Zahlen
% SI-Einheiten: Kilogramm, Meter, Sekunden
c=2.998e8; % Lichtgeschwindigkeit
G=6.674e-11; % Gravitationskonstante
M=5.974e24; % Masse der Erde
R=6371e3; % mittlerer Erdradius
% GPS Satelliten
r=20200e3+R; % Abstand vom Erdmittelpunkt
T=2*pi*sqrt(r^3/(G*M)); % Umlaufszeit (siderisch)
v=2*pi*r/T; % Geschwindigkeit
% Korrekturen wegen Einstein
deltaSR=1-sqrt(1-(v/c)^2); % speziell-relativistisch
deltaAR=G*M/c^2*(1/R-1/r); % allgemein-relativistisch
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
24
Allgemeine Relativitätstheorie 3
• Wirkung des Schwerefeldes der Erde auf Uhren ist winzig, kann aber
bedeutsam sein . . .
• . . . bei genügend großer Masse kann Licht nicht mehr entweichen, massive Teilchen erst recht nicht (Schwarze Löcher)
• Nicht nur Uhren, auch Längenmaßstäbe werden durch starke Massen
verändert. Der Raum wird gekrümmt.
• 1919: Von Einstein vorhergesagte Lichtablenkung an der Sonne nachgewiesen (Gravitationslinse).
• Die logische Konsequenz ist der expandierende Kosmos (Urknall, Hintergrundstrahlung).
25
Schwarzes Loch
Im Zentrum der Milchstraße rotieren alle Sterne um ein unsichtbares
Zentrum von etwas 3 Millionen Sonnenmassen. Der Stern S2 (Pfeile) ist
nur 17 Lichtstunden davon entfernt.
26
Gravitationslinse
Ein sehr massiver Galaxienhaufen (Abell 1689) in 2 Milliarden Lichtjahren
Entfernung krümmt den Raum.
27
Übersicht
• Was ist das GPS?
• Wie funktioniert GPS?
• Technische Probleme
• Grundlegende Probleme
• Ausblick
28
Differentielles GPS
Ein benachbarter GPS-Empfänger, der seine Position kennt, kann
systematische Fehler feststellen und weitermelden.
29
Miniaturisierung
Dezember 2004: Epson stellt neuen GPS-Chip für Handys vor.
Empfindlichkeit -160 dBm, d.h. 10−19 Watt (!)
30
Schöne Aussichten. . .
31
Danke fürs Zuhören!
[email protected]
www.physik.uni-osnabrueck.de
32
Herunterladen