Andreas Benk Moderne Physik und Theologie Voraussetzungen und Perspektiven eines Dialogs Matthias-Grünewald-Verlag • Mainz Inhalt Vorwort und Dank Einführung I. Irritationen im gegenwärtigen Dialog von Theologie und Physik II. Absicht, Ausgangspunkt und Aufbau der Arbeit 1. Absicht der Arbeit 2. Ausgangspunkt der Arbeit 3. Aufbau der Arbeit III. Übersicht über die einzelnen Kapitel 9 11 11 26 26 27 28 29 Erstes Kapitel: Umbruch von der klassischen zur modernen Physik 33 I. Emanzipation der neuzeitlichen Physik von Theologie und Philosophie 33 II. Isaac Newtons „Principia" und das Ideal mechanischer Erklärbarkeit . 37 III. Krise der klassischen Physik 40 Zweites Kapitel: Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie 45 I. Albert Einsteins neuer Ansatz 45 II. Folgerungen aus der speziellen Relativitätstheorie 48 1. Relativität der Gleichzeitigkeit 48 2. Zeitdilatation und Längenkontraktion 49 3. Raum-Zeit-Kontinuum und beschränkter Kausalzusammenhang ... 50 4. Veränderlichkeit der Masse 52 III. Die allgemeine Relativitätstheorie 53 Drittes Kapitel: Deutungen der Relativitätstheorie I. Relativitätstheorie und Ideologie II. Die Bedeutung der Relativitätstheorie im Rahmen der Physik III. Relativitätsprinzip oder Postulat der absoluten Welt? IV. Relativitätstheorie und Kantische Transzendentalphilosophie 1. Vorbemerkungen 2. Kants Verhältnis zur Newtonschen Physik 3. Raum und Zeit als Formen reiner Anschauung 4. Fragen an Kants Ansatz aus Perspektive der Relativitätstheorie 5. Gewißheit aus Anschauung und Unanschaulichkeit der Relativitätstheorie 59 60 65 70 72 72 75 76 80 84 5 V. Relativitätstheorie und Logischer Positivismus 1. Neue Brücken zwischen Physik und Philosophie 2. Charakteristika des Logischen Positivismus 3. Die Relativitätstheorie als empirische Philosophie VI. Schlußbemerkung 86 86 88 92 96 Viertes Kapitel: Theologische Reaktionen auf die Relativitätstheorie 99 I. Die Relativitätstheorie als vermeintliche Bestätigung des Glaubens ... 100 II. Neuscholastische Apologetik 105 1. Ausgangssituation in der katholischen Theologie 105 2. Erster Reflex: Polemische Zurückweisung der Relativitätstheorie ..115 3. Tendenziöse Darstellung der Relativitätstheorie 116 4. Bestreitung von Richtigkeit und experimenteller Verifizierbarkeit der Relativitätstheorie 119 5. Substanzbegriffund Ätherphysik 123 6. Fazit 128 III. Karl Heim: Neue Apologetik 131 1. Ausgangssituation in der protestantischen Theologie 131 2. Naturwissenschaft und Theologie als zentrales Thema in Karl Heims Werk 133 3. Karl Heims Rezeption und Deutung der Relativitätstheorie 134 4. Motiv und Methode Karl Heims bei der Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften 140 5. Kritik 143 IV. Ansätze zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von Physik und Metaphysik 147 1. „Kampf der Weltanschauungen": Monistenbund und Keplerbund .. 147 2. Bernhard Bavink I (1920-1928): Forderungen für das Verhältnis von Naturwissenschaft und christlicher Weltanschauung 152 3. Vorläufiges Fazit 161 4. Bernhard Bavink II (1928-1933): Naturwissenschaft auf dem Wege zur Religion? 163 5. Bernhard Bavink III (1933-1945): Synthese von Realismus, Religion und Deutschtum? 165 V. Rückblick und Ausblick 168 Fünftes Kapitel: Die Quantentheorie I. Bedeutung der Quantentheorie für die moderne Physik II. Die naturphilosophische Grundfrage: Quantentheorie oder Theorie des Kontinuums 1. Theorien des diskreten Aufbaus der Wirklichkeit 2. Theorien des kontinuierlichen Aufbaus der Wirklichkeit 6 171 171 173 174 178 III. Zur Geschichte der Quantentheorie 1. Die ältere Quantentheorie (1900-1924) 2. Die neuere Quantentheorie IV.Der experimentelle Befund: Versuche am Doppelspalt 1. Der exemplarische Charakter der Doppelspaltexperimente 2. Doppelspaltexperiment mit klassischen Teilchen 3. Doppelspaltexperiment mit klassischen Wellen 4. Doppelspaltexperiment mit Licht und anderen Quantenobjekten ... Sechstes Kapitel: Aspekte der Quantentheorie und ihrer Deutung I. Welle-Teilchen-Dualismus II. Die Unbestimmtheitsrelation 1. Im Experiment gleichzeitig unbeobachtbare Größen 2. Begrenzte Anwendbarkeit anschaulicher Begriffe DI. Quantenmechanischer Meßprozeß IV.Der Indeterminismus der Quantentheorie 1. Reproduzierbarkeit und Determiniertheit innerhalb der klassischen Physik 2. Grenzen des Determinismus in der Quantentheorie V. Diskussionen um die Vollständigkeit der Quantentheorie 1. Das EPR-Gedankenexperiment 2. Bestätigung der Nicht-Lokalität der Quantentheorie 182 183 186 189 189 190 190 191 194 194 196 196 197 198 201 201 202 206 206 208 Siebtes Kapitel: Ausgangssituation für den gegenwärtigen Dialog zwischen Physik und Theologie I. Gewandeltes Wirklichkeitsverständnis der modernen Physik II. Physiker des Umbruches zu Fragen der Religion 1. Vorbemerkung: Kein apologetischer Mißbrauch bedeutender Physiker 2. Max Planck: Gott als naturgesetzliche Macht 3. Albert Einstein: Kosmische Religiosität 4. Werner Heisenberg: Gott als zentrale Ordnung DI. Moderne Physiker: Offen für Religion - herausfordernd für die Theologie IV. Rückblick und Ausblick: Sechs Feststellungen zum Dialog von Theologie und moderner Physik 246 Literaturverzeichnis 251 211 212 219 219 221 227 232 239 7