Moderne Physik und Theologie

Werbung
Andreas Benk
Moderne Physik und Theologie
Voraussetzungen und Perspektiven
eines Dialogs
Matthias-Grünewald-Verlag • Mainz
Inhalt
Vorwort und Dank
Einführung
I. Irritationen im gegenwärtigen Dialog von Theologie und Physik
II. Absicht, Ausgangspunkt und Aufbau der Arbeit
1. Absicht der Arbeit
2. Ausgangspunkt der Arbeit
3. Aufbau der Arbeit
III. Übersicht über die einzelnen Kapitel
9
11
11
26
26
27
28
29
Erstes Kapitel:
Umbruch von der klassischen zur modernen Physik
33
I. Emanzipation der neuzeitlichen Physik von Theologie und
Philosophie
33
II. Isaac Newtons „Principia" und das Ideal mechanischer Erklärbarkeit . 37
III. Krise der klassischen Physik
40
Zweites Kapitel:
Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie
45
I. Albert Einsteins neuer Ansatz
45
II. Folgerungen aus der speziellen Relativitätstheorie
48
1. Relativität der Gleichzeitigkeit
48
2. Zeitdilatation und Längenkontraktion
49
3. Raum-Zeit-Kontinuum und beschränkter Kausalzusammenhang ... 50
4. Veränderlichkeit der Masse
52
III. Die allgemeine Relativitätstheorie
53
Drittes Kapitel:
Deutungen der Relativitätstheorie
I. Relativitätstheorie und Ideologie
II. Die Bedeutung der Relativitätstheorie im Rahmen der Physik
III. Relativitätsprinzip oder Postulat der absoluten Welt?
IV. Relativitätstheorie und Kantische Transzendentalphilosophie
1. Vorbemerkungen
2. Kants Verhältnis zur Newtonschen Physik
3. Raum und Zeit als Formen reiner Anschauung
4. Fragen an Kants Ansatz aus Perspektive der Relativitätstheorie
5. Gewißheit aus Anschauung und Unanschaulichkeit der
Relativitätstheorie
59
60
65
70
72
72
75
76
80
84
5
V. Relativitätstheorie und Logischer Positivismus
1. Neue Brücken zwischen Physik und Philosophie
2. Charakteristika des Logischen Positivismus
3. Die Relativitätstheorie als empirische Philosophie
VI. Schlußbemerkung
86
86
88
92
96
Viertes Kapitel:
Theologische Reaktionen auf die Relativitätstheorie
99
I. Die Relativitätstheorie als vermeintliche Bestätigung des Glaubens ... 100
II. Neuscholastische Apologetik
105
1. Ausgangssituation in der katholischen Theologie
105
2. Erster Reflex: Polemische Zurückweisung der Relativitätstheorie ..115
3. Tendenziöse Darstellung der Relativitätstheorie
116
4. Bestreitung von Richtigkeit und experimenteller Verifizierbarkeit
der Relativitätstheorie
119
5. Substanzbegriffund Ätherphysik
123
6. Fazit
128
III. Karl Heim: Neue Apologetik
131
1. Ausgangssituation in der protestantischen Theologie
131
2. Naturwissenschaft und Theologie als zentrales Thema in Karl
Heims Werk
133
3. Karl Heims Rezeption und Deutung der Relativitätstheorie
134
4. Motiv und Methode Karl Heims bei der Auseinandersetzung mit
den Naturwissenschaften
140
5. Kritik
143
IV. Ansätze zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von Physik und
Metaphysik
147
1. „Kampf der Weltanschauungen": Monistenbund und Keplerbund .. 147
2. Bernhard Bavink I (1920-1928): Forderungen für das Verhältnis
von Naturwissenschaft und christlicher Weltanschauung
152
3. Vorläufiges Fazit
161
4. Bernhard Bavink II (1928-1933): Naturwissenschaft auf dem
Wege zur Religion?
163
5. Bernhard Bavink III (1933-1945): Synthese von Realismus,
Religion und Deutschtum?
165
V. Rückblick und Ausblick
168
Fünftes Kapitel:
Die Quantentheorie
I. Bedeutung der Quantentheorie für die moderne Physik
II. Die naturphilosophische Grundfrage: Quantentheorie oder
Theorie des Kontinuums
1. Theorien des diskreten Aufbaus der Wirklichkeit
2. Theorien des kontinuierlichen Aufbaus der Wirklichkeit
6
171
171
173
174
178
III. Zur Geschichte der Quantentheorie
1. Die ältere Quantentheorie (1900-1924)
2. Die neuere Quantentheorie
IV.Der experimentelle Befund: Versuche am Doppelspalt
1. Der exemplarische Charakter der Doppelspaltexperimente
2. Doppelspaltexperiment mit klassischen Teilchen
3. Doppelspaltexperiment mit klassischen Wellen
4. Doppelspaltexperiment mit Licht und anderen Quantenobjekten ...
Sechstes Kapitel:
Aspekte der Quantentheorie und ihrer Deutung
I. Welle-Teilchen-Dualismus
II. Die Unbestimmtheitsrelation
1. Im Experiment gleichzeitig unbeobachtbare Größen
2. Begrenzte Anwendbarkeit anschaulicher Begriffe
DI. Quantenmechanischer Meßprozeß
IV.Der Indeterminismus der Quantentheorie
1. Reproduzierbarkeit und Determiniertheit innerhalb der
klassischen Physik
2. Grenzen des Determinismus in der Quantentheorie
V. Diskussionen um die Vollständigkeit der Quantentheorie
1. Das EPR-Gedankenexperiment
2. Bestätigung der Nicht-Lokalität der Quantentheorie
182
183
186
189
189
190
190
191
194
194
196
196
197
198
201
201
202
206
206
208
Siebtes Kapitel:
Ausgangssituation für den gegenwärtigen Dialog
zwischen Physik und Theologie
I. Gewandeltes Wirklichkeitsverständnis der modernen Physik
II. Physiker des Umbruches zu Fragen der Religion
1. Vorbemerkung: Kein apologetischer Mißbrauch bedeutender
Physiker
2. Max Planck: Gott als naturgesetzliche Macht
3. Albert Einstein: Kosmische Religiosität
4. Werner Heisenberg: Gott als zentrale Ordnung
DI. Moderne Physiker: Offen für Religion - herausfordernd für die
Theologie
IV. Rückblick und Ausblick: Sechs Feststellungen zum Dialog von
Theologie und moderner Physik
246
Literaturverzeichnis
251
211
212
219
219
221
227
232
239
7
Herunterladen