1. Übungszettel Physikalische Kinetik Oktober 2014 1. Relative Schwankungen einer Summe unabhängiger Zufallsvariablen Gegeben seien N unabhängige Zufallsvariablen xi , die der gleichen Wahrscheinlichkeitsverteilung genügen. Zeigen Sie, dass die relativen Schwankung der Summe X = x1 + x2 + . . . xN , also p p h∆X 2 i h(X − hXi)2 i = hXi hXi √ wie 1/ N skaliert. 2. Schwankungen thermodynamischer Größen I Betrachten Sie ∆T, ∆V, ∆p und ∆S als Schwankungen der Zustandsvariablen eines Gases um ihre Mittelwerte. Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit dieser Abweichungen gegeben ist durch ∆p∆V − ∆T ∆S w ∝ exp . (1) 2kB T Gehen Sie dabei von der Formel 1 w = A exp − [∆E − T0 ∆S + p0 ∆V ] kB T0 aus, die in der Vorlesung hergeleitet wurde. Hinweis: Nutzen Sie aus, dass die Schwankungen klein sind. 3. Schwankungen thermodynamischer Größen II Fassen Sie nun für das Problem aus Aufgabe 2 ∆V und ∆T als die unabhängigen Variablen auf. Sie unter Benutzung von Glg. (1) die Schwankungsquadrate Berechnen ∆V 2 und ∆T 2 . Berechnen Sie weiterhin das mittlere Produkt h∆V ∆T i und geben Sie an, was sich aus dem Ergebnis hinsichtlich der statistischen Abhängigkeit dieser beiden Schwankungen schließen lässt. 1