Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau Roland Gunesch 7. Vorlesung Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 1 / 27 Themen heute Quantoren und Schreibweisen Cantors Diagonalverfahren Es gibt überabzählbar viele reelle Zahlen Indexschreibweise Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 2 / 27 Bemerkung zu Quantoren: Gleiche dürfen gruppiert werden Die Aussage ∀x ∈ A ∀y ∈ B : ( , ) a x y (mit 2 Quantoren) kann auch mit 1 Quantor geschrieben werden: ∀x ∈ A, y ∈ B : ( , ). a x y Wenn beide Elemente aus derselben Menge kommen, dürfen wir das auch gruppieren: Statt ∀x ∈ A, x̃ ∈ A : ( , ) a x x̃ (beides sind Elemente aus A) kann auch geschrieben werden ∀x , x̃ ∈ A : Verschiedene Quantoren (∀, ∃) ( , ). a x x̃ dürfen natürlich nicht so zusammengruppiert werden. Häuge Frage: Was ist eigentlich dieses x̃ ? Antwort: Auch ein Element von A. Aber x̃ ist unabhängig von x . Wir hätten statt x , x̃ auch x1 , x2 schreiben können. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 3 / 27 Wiederholung: Injektiv, Denition mit Quantoren Denition Sei f f :A→B eine Abbildung. heiÿt injektiv, wenn gilt (beachten Sie die Quantoren!): ∀x , x̃ ∈ A : (f (x ) = f (x̃ ) =⇒ x = x̃ ). Äquivalent: ∀x , x̃ ∈ A : (x 6= x̃ =⇒ f (x ) 6= f (x̃ )). Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 4 / 27 Wiederholung: Abzählbarkeit Denition Sei M eine Menge. Wenn es eine Bijektion f :N→M gibt, dann heiÿt die Menge M abzählbar. Dann gibt es auch eine Bijektion g Roland Gunesch (Mathematik) : M → N. (Nämlich g Fachwissenschaftliche Grundlagen = f −1 .) 7. Vorlesung 5 / 27 Abzählung von N × N,von Q+ und von Q Wir haben schon bewiesen: Satz Die Mengen N×N Die Mengen Q+ := {x ∈ Q | und N sind bijektiv aufeinander abbildbar. x > 0} und N sind bijektiv aufeinander abbildbar. Die Mengen Q und Roland Gunesch (Mathematik) N sind bijektiv aufeinander abbildbar. Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 6 / 27 Cantors Diagonalverfahren (Tabelle erstellen) Satz Die Mengen N×N Zum Beweis: 1 und N×N N sind bijektiv aufeinander abbildbar. ist die Menge {(x , y ) | x ∈ N ∧ y ∈ N}. Bilde eine Tabelle, in beide Richtungen (x und y ) unendlich ausgedehnt. 2 Schreibe in x -Richtung für jedes n ∈N die Zahl n als Überschrift über die n -te Spalte. 3 Schreibe in y -Richtung für jedes m ∈N die Zahl m als Überschrift über die m -te Zeile. 4 Schreibe das Element x -te (x , y ) an die Position (x , y ) in der Tabelle (also Spalte und y -te Zeile). Das war noch nicht das Verfahren, das war die Tabelle, mit der das Verfahren funktioniert. Es geht so: Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 7 / 27 Cantors Diagonalverfahren (Tabelle durchlaufen) 1 2 Die Tabellenposition ganz links oben bekommt die Zahl 1 zugeordnet. Die Positionen (1, 2) und (2, 1) (welche eine kurze Diagonale der Länge 2 bilden) bekommen die Zahlen 2 und 3 zugeordnet. 3 Die Positionen (1,3), (2,2) und (3,1) (welche eine kurze Diagonale der Länge 3 bilden) bekommen die nächsten 3 ganzen Zahlen (hier also 4,5,6) zugeordnet. 4 Die Positionen (1,4), bis (4,1) (welche eine kurze Diagonale der Länge 4 bilden) bekommen die nächsten 4 ganzen Zahlen zugeordnet. 5 usw. Auf diese Weise wird jede Tabellenposition erreicht. Wir haben damit eine Abbildung f : N×N → N konstruiert. Die Abbildung f ist surjektiv: Nach Konstruktion. Die Abbildung f ist injektiv: Auch nach Konstruktion. Also ist sie bijektiv. Rationale Zahlen sind abzählbar Die Mengen Q+ := {x ∈ Q | x > 0} und N sind bijektiv aufeinander abbildbar mit Cantors Diagonalverfahren: Beweis wie eben, wobei wir in jedem Schritt alle Brüche überspringen, die wir schon einmal erreicht hatten. Die Mengen Q und N sind ebenfalls paarweise zuordenbar mit Cantors Diagonalverfahren. Wir können also auch die rationalen Zahlen ≤0 dazunehmen. Ebenso sind Die Mengen Z × Z und N bijektiv aufeinander abbildbar. R und N sind nicht paarweise zuordenbar. Dies werden wir als nächstes beweisen. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 9 / 27 Variationen von Cantors Diagonalverfahren Ob Sie bei der Tabelle mit Paaren von Zahlen zuerst die Zeilennummer oder zuerst die Spaltennummer schreiben, ist egal. Ob Sie die Diagonalen von links unten nach rechts oben durchlaufen oder von rechts oben nach links unten, ist egal. Sie dürfen sogar einige Diagonalen in der einen Richtung durchlaufen und andere in der anderen. Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, diese Tabelle zu durchlaufen. Sie können sich selbst noch eine neue ausdenken und dabei Ihrem künstlerischem Talent freien Lauf lassen. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 10 / 27 Dezimalschreibweise von reellen Zahlen Zunächst müssen wir die reellen Zahlen besser verstehen. Es ist möglich, eine exakte Denition von R zu geben; das wird z.B. in Analysis getan. Hier beschäftigen wir uns mit etwas leichterem: der Frage, wann zwei reelle Zahlen, deren Dezimalschreibweise wir kennen, gleich sind. Dezimalschreibweise: π = 3, 1415 . . . 10 10 + 1 2 = 10000000000, 5 wobei hier ein Punkt zwischen Vor- und Nachkommateil verwendet wird. Es gibt 3 verbreitete Schreibweisen für Zahlen wie diese: international übliche (modernste): 10,000,000,000.5 ; 10 000 000 000.5 deutsche (traditionell): 10.000.000.000,5 deutsche (moderner): 10'000'000'000,5 oder 10 000 000 000.5 Leider sind diese Schreibweisen inkompatibel. (Was heiÿt 1.234 ? Was heiÿt 1,234 ?) Alle sind möglich, aber wir müssen uns auf eine festlegen. In dieser Vorlesung verwenden wir die modernere der deutschen. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 11 / 27 Dezimalschreibweise von reellen Zahlen Simple Frage: Sind die beiden Zahlen a = 2, 7136 b = 2, 7203 gleich oder verschieden? Antwort: Natürlich verschieden. Die zweite Nachkommastelle ist verschieden, also ist die Dierenz Roland Gunesch (Mathematik) > 67 1 1000 . (Nämlich 10000 .) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 12 / 27 Dezimalschreibweise und 9en Knobelaufgabe: Sind die Zahlen a b = 0, 9999999 . . . = 1 = 1, 000000 . . . gleich oder verschieden? Wenn verschieden, wie groÿ ist die Dierenz? Antwort: Gleich. Denn 10a 9a = 9, 999999 . . . = 10a − a = 9, 9999 . . . − 0, 9999 . . . = 9 =⇒ Die Dierenz ist 0. Denn: Die Dierenz ist kleiner als Sogar kleiner als a = 1. 1 10 . 1 1 100 . Sogar kleiner als 1000 , usw. Deswegen ist die Dierenz gleich Null. (Das benutzt Eigenschaften der reellen Zahlen.) Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 13 / 27 Dezimalschreibweise von reellen Zahlen Aus diesem Grund gilt folgende Vereinbarung: Wenn wir reelle Zahlen schreiben, dann verwenden wir nie die Schreibweise, wo irgendwann nur noch 9en kommen, sondern (sofern nötig) nur die Schreibweise mit 0en. Also nicht: 0.419999999 . . . Sondern: 0.42000000 . . . Es gilt: Die Zahlen in R, die ≥0 sind und Vorkomma-Anteil 0 haben, sind genau das Intervall [0, 1[ = {x ∈ R | Roland Gunesch (Mathematik) x ≥0 ∧ x < 1} ⊆ R. Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 14 / 27 Die reellen Zahlen sind nicht abzählbar Satz Es gibt keine surjektive Abbildung N → R. D.h.: Die reellen Zahlen lassen sich nicht abzählen. Beweis. Wir zeigen noch mehr: Schon das Intervall [0, 1[ = {x ∈ R | x ≥0 ∧ x < 1} ⊆ R läÿt sich nicht abzählen. Annahme: es gebe eine surjektive Abbildung f : N → [0, 1[. Wir schreiben alle Werte in Dezimalschreibweise: Roland Gunesch (Mathematik) f (1) = 0, x11 x12 x13 . . . f (2) = 0, x21 x22 x23 . . . ... Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 15 / 27 Die reellen Zahlen sind nicht abzählbar Beweis. (Fortsetzung) Betrachte die Zahl r := 0, r1 r2 r3 · · · ∈ [0, 1[ die gegeben ist durch die Ziern ( ri := xii +1 0 Ist r eine Zahl aus der Liste? Gilt r Antwort: Nein, denn für jedes i ∈N für xii für xii ≤7 ≥ 8. ∈ Bild(f )? ist r von f (i ) verschieden (nämlich in der i -ten Zier). Die reellen Zahlen sind also wirklich mächtiger als die natürlichen Zahlen. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 16 / 27 Index Für die folgenden Gleichungen, die wir bei der vollständigen Induktion sehen werden, ist folgende Schreibweise nützlich: Ein Index ist eine Zahl, die an einer Variable stehen kann: x1 , x2 , x3 sind 3 Zahlen (im Allgemeinen verschiedene). Die Zahl xi hat den Index i . Aussprache: ein Index, zwei Indizes (Englisch: indices). Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 17 / 27 Indexschreibweise (Summe) Summen können mit Index geschrieben werden: 6 1+2+3+4+5+6 = ∑ i 1 7 + 27 + 37 + 47 + 57 = i =1 5 ∑ i i 7 =1 Hier ist i der Index, genauer der Summationsindex. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 18 / 27 Indexschreibweise (Summe) Allgemeiner: Für n , m ∈N ≥n mit m denieren wir m ∑ i xi := x + x n n +1 + · · · + xm−1 + xm =n (sofern mindestens 4 Summanden da sind, sonst müsste die rechte Seite mit entsprechend weniger Summanden geschrieben werden). Beispiele: 2 ∑ i i 9 = 19 + 29 . =1 42 ∑ i i 9 = 429 . =42 Wenn gar keine Summanden da sind, ist die Summe gleich 0: 5 ∑ i Roland Gunesch (Mathematik) i 7 = 0. =6 Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 19 / 27 Wieviele Summanden? Wieviele Summanden stehen in der Summe, die mit Indizes geschrieben ist? m ∑ i xi := x + x n n +1 + · · · + xm−1 + xm =n enthält m −n+1 Summanden. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 20 / 27 Summe mit Indizes aufspalten Summen dürfen wir aufspalten (und zusammenfügen): Wenn n ≤k ≤m ist, dann gilt i Beispiel: m k m ∑ xi = =n ∑ i ∑ =1 + =n 1000 i xi i 20 i = ∑ i =1 xi ∑ . =k +1 1000 i + ∑ i i , =21 denn 1 + 2 + · · · + 1000 Roland Gunesch (Mathematik) = (1 + 2 + · · · + 20) + (21 + 22 + · · · + 1000). Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 21 / 27 Indexverschiebung Der Index darf wie folgt verschoben werden: m ∑ i m xi +1 = =n und allgemeiner gilt für jedes k i ∑ xi =n+1 ∈ Z: m i +1 ∑ m xi +k =n = +k ∑ i xi . =n+k Beispiel: n m = 2000,k = 3, xi =i = 1000, ergibt folgende Gleichung: (1000 + 3) + (1001 + 3) + · · · + (2000 + 3) = 1003 + 1004 + · · · + 2003, was oensichtlich wahr ist. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 22 / 27 Indexschreibweise (Produkt) Produkte können wir auch mit Index schreiben: m ∏ i xi := x · x n n +1 · · · · · xm−1 · xm =n Das ist wie die Summe, bloÿ wird jetzt multipliziert statt addiert. Wenn die Zahl der Faktoren 0 ist, dann ist das Produkt gleich 1. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 23 / 27 Indexschreibweise (Vereinigung von Mengen) Vereinigung von mehreren Mengen können wir auch mit Index schreiben: m [ i Mi := M ∪ M n n +1 ∪ · · · ∪ Mm−1 ∪ Mm =n Wenn die Zahl der zu vereinigenden Mengen 0 ist, dann ist die Vereinigung leer, d.h. gleich der leeren Menge. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 24 / 27 Indexschreibweise (Durchschnitt von Mengen) Den Durchschnitt von mehreren Mengen können wir auch mit Index schreiben: m \ i Mi := M ∩ M n n +1 ∩ · · · ∩ Mm−1 ∩ Mm =n Hier sollte die Zahl der zu schneidenden Mengen besser ≥1 sein, sonst ist der Durchschnitt gar nicht deniert. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 25 / 27 Eine kleine Rechenaufgabe Betrachten Sie die Summe 100 ∑ i i = 1 + 2 + · · · + 99 + 100. =1 Wie groÿ ist die Summe? Welche Zahl kommt heraus? Können Sie die Summe ausrechnen? In einer Minute? Im Kopf ? Es gibt einen Trick: (1 + 100) + (2 + 99) + · · · = (50 mal die Zahl 101) = 5050 Das hat ein schlauer Mensch namens Carl Friedrich Gauss schon in der Grundschule herausgefunden (Legende). Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 26 / 27 Formeln mit n Die Formel 1 + 2 + · · · + 99 + 100 = 50 · 101 gibt es auch in der Version, wo wir nicht bei 100, sondern bei n aufhören zu zählen. Sie lautet dann: n ∑ i i = =1 1 2 ( + 1). n n Doch wie können wir so etwas beweisen? Für solche Formeln, die von n ∈N abhängen, gibt es eine spezielle Beweismethode: vollständige Induktion . Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7. Vorlesung 27 / 27