PJ-Logbuch | Psychosomatik und Psychotherapie PJ-Logbuch Psychosomatik und Psychotherapie Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch | Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Martina de Zwaan, Direktorin MHH Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Sekretariat: Tel.: (0511) 532 – 6569 Fax: (0511) 532 – 3190 [email protected] Bereiche der Klinik Dr. med. Michael Stephan, ltd. Oberarzt Station und Tagesklinik Tel.: (0511) 532 – 6436 [email protected] Dr. med. Sophia Holthausen-Markou, Oberärztin Gynäkologische Psychosomatik, Konsil- und Liaisondienst Tel.: (0511) 532 – 9551 [email protected] PD Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Burkard Jäger, ltd. Psychologe Ambulanz und Poliklinik Tel.: (0511) 532 – 3897 [email protected] PD Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Astrid Müller, ltd. Psychologin Forschung und Lehre Tel.: (0511) 532 – 9179 [email protected] Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegende Fähigkeiten 2. Mitarbeit auf der integrierten Station und Tagesklinik 3. Mitarbeit in der Poliklinik 4. Mitarbeit im Konsil- und Liaisondienst PJ-Logbuch | Psychosomatik und Psychotherapie 3 Dokumentationsbereich Bitte setzen Sie ein Häkchen für alle erfüllten Anforderungen. Bitte beachten Sie, dass in den Spalten nach den 3 Lernzielkategorien „Fertigkeit demonstriert bekommen“, „Fertigkeit unter Supervision durchgeführt“ und „Fertigkeit ist in Routine übergegangen“ unterschieden wird. Ggf. kann dieses Feld mit einem Kürzel gegengezeichnet werden. … erhebt und dokumentiert der/die Studierende eine umfassende Anamnese zu körperlichen und psychischen Beschwerden. … erhebt und dokumentiert die/der Studierende einen psychopathologischen Befund. … erhebt und dokumentiert die/der Studierende eine biographische Anamnese. … formuliert die/der Studierende eine Verdachtsdiagnose. …erkennt die/der Studierende psychische Krisen inkl. Suizidalität und verschafft sich einen Eindruck über deren Schweregrad. Routine D S R Psychosomatik und Psychotherapie … wendet die/der Studierende grundlegende psychosomatische Gesprächstechniken an. Supervidiert Grundlegende Fähigkeiten Am Ende des PJ-Tertials in der Psychosomatik … Demonstriert Viel Erfolg. PJ-Logbuch | Psychosomatik und Psychotherapie …erfasst und dokumentiert die/der Studierende Gruppentherapien inhaltlich und patientenbezogen. … versteht die/der Studierende das subjektive Krankheitsmodell des/der Patienten/in und stellt diesem ein psychosomatisches Krankheitsmodell gegenüber. …bringt sich die/der Studierende in den Teambesprechungen aktiv mit eigenen Erfahrungen zum/zur Patienten/in ein. …versteht die/der Studierende die Fallbesprechungen und bringt sich aktiv durch Patientenvorstellungen ein. …ist die/der Studierende in der Lage, psychometrische Tests auszuwählen, anzuwenden und auszuwerten. …führt die/der Studierende Einzelgespräche in Vertretung allein unter Supervision durch. - Essstörungen - somatoformen Störungen - Depressionen - Angsterkrankungen und Zwangsstörungen - reaktiven (PTSD) und dissoziativen Störungen - Persönlichkeitsstörungen Routine … kennt die/der Studierende die typischen Symptome von: Supervidiert Demonstriert 4 D S R Routine Mitarbeit auf der integrierten Station und Tagesklinik Supervidiert Demonstriert PJ-Logbuch | Psychosomatik und Psychotherapie D S R 5 Mehrmals wöchentliche Teilnahme an Ärztlichen Sprechstunden mit Besprechung der psychosomatischen Problematik, gemeinsam mit dem behandelnden Arzt Abwägung psychosomatischer Schwerpunktsetzung, Anordnung und Auswertung von Diagnostik und Therapie Teilnahme an Krisengesprächen, Abklärung der Suizidalität, Bedrohlichkeit körperlicher Beschwerden, ggf. Einleitung von Notfallmaßnahmen Vorbereitung und eigenständige Vorstellung von Fallbesprechungen mit Darstellung der Vorgeschichte einschl. Symptomatik, psychopatholog. und körperl. Befund, Zuweisung, Vorbehandlungen, Biographie und psychosozialer Kontext sowie gegenwärtiger Verlauf in der Behandlung Anwendung und Auswertung von psychometrischen Testverfahren Gruppenpsychotherapie: Teilnahme an den verschiedenen Gruppenangeboten inkl. aktiver Vor- und Nachbesprechung, ggf. Vorbereitung, Anfertigung der Dokumentation Teilnahme an Mehrpersonengesprächen (Einbeziehung von Angehörigen in Paar- und Familiengesprächen) Elektiv: Teilnahme am Mittagstisch für essgestörte Patientinnen Teilnahme bei Konfrontationstherapien Teilnahme bei traumazentrierten Therapieverfahren Psychosomatik und Psychotherapie Durchführung und Dokumentation körperlicher Aufnahmeuntersuchungen unter Supervision, Sichtung und Einordnung von Vorbefunden PJ-Logbuch | Psychosomatik und Psychotherapie Supervidierte ambulante Erstgespräche mit Erhebung der Anamnese, Biographie, Überlegungen zur Differentialdiagnostik und der Behandlungsempfehlung sowie Anfertigung eines Arztbriefes Teilnahme an Beratungsgesprächen vor konflikthaften Entscheidungen Teilnahme an Begutachtungen und Feststellung der psychischen/psychosomatischen Voraussetzungen vor medizinischen Maßnahmen (bariatrische Chirurgie, Gentestungen, Transplantationen, Cochlear-Implantationen etc.) Supervidierte Therapiegespräche im Rahmen der Institutsambulanz Teilnahme an Krisengesprächen und Teilhabe am Management von Krisen, z.B. Suizidalität bei ambulanten Patienten Teilnahme an supervidierten ambulanten Mehrpersonengesprächen (Einbeziehung von Angehörigen in Paar- und Familiengesprächen) Gruppenpsychotherapie: Teilnahme an spezialisierten Gruppenangeboten inkl. aktiver Vor- und Nachbesprechung, ggf. Vorbereitung, Anfertigung der Dokumentation Aktive Teilnahme an Fallbesprechungen der Poliklinik und Institutsambulanz Anwendung und Auswertung psychometrischer Testverfahren Routine Mitarbeit im Bereich Poliklinik und Ambulanz Supervidiert Demonstriert 6 D S R Routine Mitarbeit im Bereich Konsil- und Liaisondienst Supervidiert Demonstriert PJ-Logbuch | Psychosomatik und Psychotherapie D S R 7 Supervidierte Patientenkontakte im Konsildienst mit Erhebung der Anamnese, Biographie, Überlegungen zur Differentialdiagnostik und der Behandlungsempfehlung sowie Anfertigung der Dokumentation Aktive Teilnahme an Fallbesprechungen des Konsil- und Liaisondienstes Datum Unterschrift Studierende/r Datum Unterschrift betreuende Ärztin / betreuender Arzt Datum Unterschrift PJ-Beauftragte/r des Lehrkrankenhauses Stempel des Lehrkrankenhauses Psychosomatik und Psychotherapie Teilnahme an Krisengesprächen und Teilhabe am Management von Krisen, z.B. Suizidalität, psychosoziale Notlagen bei in der MHH stationär-somatisch behandelten Patienten 8 PJ-Logbuch | Psychosomatik und Psychotherapie Notizen