Übungen zur Einführung in die Topologie Blatt 5 Abgabe bis zum 18.11.2014, 14 Uhr Mathematisches Institut Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Thorsten Weist Aufgabe 1 Zeigen Sie durch Angabe eines Gegenbeispiels, dass folgenstetige Abbildungen zwischen topologischen Räumen im Allgemeinen nicht stetig sind. Aufgabe 2 Zeigen Sie, dass die folgenden Definitionen homöomorphe Räume (die reelle projektive Ebene) ergeben: a) Der Quotient der Gruppenoperation R∗ : R3 \{0} gegeben durch λ ∗ (x0 , x1 , x2 ) := (λx0 , λx1 , λx2 ). b) Der Quotient von [0, 1]2 bzgl. der Äquivalenzrelation erzeugt von (0, t) ∼ (1, 1 − t) und (t, 0) ∼ (1 − t, 1) für alle t ∈ I. c) Der Quotient von D2 = {x ∈ R2 | ||x|| ≤ 1} bzgl. der Äquivalenzrelation erzeugt von z ∼ −z für alle z ∈ S 1 ⊂ D2 . Aufgabe 3 a) Zeigen Sie, dass der auf Blatt 4, Aufgabe 2, definierte topologische Raum, nicht dem Ersten Abzählbarkeitsaxiom genügt. b) Betrachten Sie R mit der Sorgenfrey-Topologie, d.h. die Topologie erzeugt von der Basis gegeben durch die halboffenen Intervalle [a, b). Zeigen Sie, dass der so definierte topologische Raum nicht dem Zweiten, aber dem Ersten Abzählbarkeitsaxiom genügt. Aufgabe 4 Sei X ein kompakter Hausdorff-Raum und A ⊂ X eine Teilmenge. Zeigen Sie, dass die Zusammenschlagung X/A genau dann ein Hausdorff-Raum ist, wenn A abgeschlossen ist.