Über die Umsetzung von Formaldehyd mit Cyclohexen und zur

Werbung
Über die Umsetzung von Formaldehyd mit Cyclohexen und zur Kenntnis
der Prinsschen Reaktion (1. Mitteilg.)
Von
SIGURD O L S E N u n d
HEDWIG
PADBERG
A u s dem A l l g . Chem. L a b o r a t o r i u m der U n i v e r s i t ä t G ö t t i n g e n
(Z. N a t u r f o r s c h g . 1, 448—458 [1946]; e i n g e g a n g e n a m 4. J u n i 1946)
Bei der U m s e t z u n g v o n C y c l o h e x e n mit F o r m a l d e h y d unter den B e d i n g u n g e n v o n
P r i n s entstehen V e r b i n d u n g e n , die bei dieser R e a k t i o n bisher nicht beobachtet ( C y c l o hexylacetat, Tetrahydrophthalan, Hexahydrophthalanylacetat)
oder b e z ü g l i c h ihrer Struktur nicht richtig gedeutet w o r d e n sind (Hexahydrophthalanol).
Alle Reaktionsprodukte
lassen sich unter einem einheitlichen G e s i c h t s p u n k t in ein R e a k t i o n s s c h e m a einordnen.
D u r c h M o d i f i z i e r u n g der R e a k t i o n s b e d i n g u n g e n konnten einerseits die A u s b e u t e n an
Hexahydrosaligeninestern
verbessert werden, a n d e r e r s e i t s w u r d e n dadurch auch höhere
C a r b o n s ä u r e e s t e r der bei der R e a k t i o n entstehenden a l k o h o l i s c h e n G r u n d k ö r p e r auf
direktem W e g e z u g ä n g l i c h . V o m Hexahydrosaligenin-diacetat
kann man durch E s s i g s ä u r e a b s p a l t u n g zum Tetrahydrobenzylacetat
gelangen. Dieses reagiert mit Essigsäure
unter R ü c k b i l d u n g der A u s g a n g s s u b s t a n z oder mit F o r m a l d e h y d unter B i l d u n g v o n
Phthalanderivaten. D u r c h E s s i g s ä u r e a b s p a l t u n g aus Hexahydrophthalanylacetat
erhält
man Tetrahydrophthalan.
ach H. J. P r i n s 1 lassen sich Olefine in Gegenwart von Eisessig und konz. Schwefelsäure mit Formaldehyd zu Acetaten" von 1.3-Glykolen umsetzen, wobei zuweilen die Methylenäther dieser Glykole und die Acetate von ungesättigten Alkoholen entstehen. Während P r i n s sowie auch spätere A u t o r e n 2 - 6 auf diesem Wege in
erster Linie die freien Glykole darstellten und die
primär entstehenden Gemische nicht näher aufklärten, haben wir im Hinblick auf die allgemeine
Bedeutung der Ester und ätherartigen Verbindungen die Primärprodukte der Reaktion zunächst
am Beispiel des Cyclohexens systematisch untersucht.
N
Bei der Einwirkung von Formaldehyd
auf
Cyclohexen
in Gegenwart von Eisessig und
Schwefelsäure wären nach P r i n s außer den
stereoisomeren Acetaten des Hexahydrosaligenins
(I) Tetrahydrobenzylacetat (II) und der Methylenäther des Hexahydrosaligenins (III) zu erwarten. J. M a t t i 4 , der die Reaktion zur Darstellung
von Hexahydrosaligenin benutzt hat, zerlegt das
Reaktionsgemisch in zwei Fraktionen; die erste
soll eine Mischung aus dem Methylenäther und
Chem. W e e k b l a d 14. 923 [19171, 16, 1510 [ 1 9 1 9 ] ;
Chem. Z b l . 1918 I, 168, 1920 I, 423—425; Kon. A k a d .
W e t e n s c h . Amsterdam, W i s k . en Natk. A f d . 27, 1496;
Chem. Z b l . 1919 III, 1001.
2 F o u r n e a u
u. Mitarb.. Bull. Soc. chim. F r a n c e
(4) 47, 858; Chem. Zbl. 1930 II, 2890.
1
dem Acetat eines „ungesättigten Alkohols", die
zweite ein Gemisch aus Hexahydrosaligeninmono- und -diacetat darstellen. Aus dem Verseifungsgemisch der zweiten Fraktion konnte M a t t i
außer dem freien Glykol Kristalle C g H 1 4 0 2 vom
Schmp. 205 0 erhalten. Aus dem hohen Schmelzpunkt zieht er den Schluß, daß es sich um ein
Dimeres der Formel I V handelt.
Ansatz nach Prins-Matti
und A u f k l ä r u n g der R e a k t i o n s p r o d u k t e
W i r haben zunächst die Vorschrift von M a t t i
genau nachgearbeitet, das Reaktionsgemisch jedoch sorgfältig fraktioniert (s.Tab. 2). Es wurde
erkannt, daß in der ersten Fraktion von M a t t i
(Sdp. 19 65—120°) neben
Tetrahydrobenzylacetat
und Methylenäther
(III) noch andere Produkte
vorliegen, daß die zweite Fraktion von M a t t i
(Sdp. 19 120—145°) nach den Konstanten der
Fraktionen 10—18 nur in ganz unbedeutendem
Umfange aus Monoacetat bestehen kann und in
ihr außer dem Diacetat eine weitere Komponente
3 Soc. d. Us. Chim. R h ö n e - P o u l e n c , F. P. 717712 v.
1 2 . 9 . 1 9 3 0 ; Chem. Z b l . 1932 II, 771.
4 Bull. Soc. chim. F r a n c e
( 4 ) 51, 974; Chem. Zbl.
1932 II, 2958.
5 Ber. dtsch. chem. Ges. 74, 676 [1941].
0 V e r g l . auch Standard Oil D e v . Co., F. P. 876900
v. 19. 8.1940; Chem. Zbl. 1943 I, 1416.
Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung
in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:
Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Lizenz.
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift
für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the
Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs
3.0 Germany License.
Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der
Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt,
um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher
Nutzungsformen zu ermöglichen.
On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal
of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is
to allow reuse in the area of future scientific usage.
1 12
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
,13
14
15
16
17
18 0,1
19
20
21
22
Sdp.0 C
Ausbeute V . Z .
g
N
w
O
S.Z. J.Z.
8,7 385,4 35,0 26,2
47 — 49
12,0 398,5 16,0 3,3
49 — 51
51 — 62
6,1 246,5 14,9 1,1
62 — 65,5 15,4 162,3 5,0 0,2
65,5— 68,5 11,8 197,2 10,1 1,0
6,1
2,6 316,3
68,5— 71
71 — 72
8,9 352,9 2,0 1,3
72 —100
5,6 280,3 8,0 4,5
2,2
100 —114
3,6 307,1 —
114 —118
22,7 375,0 5,8 2,3
16,7 339,5 0,6 1,9
121
105,2 458,8 8,3 1,3
121 —124
40,2 510,3 18,2 2,7
124 —125
125 —127,5 66,7 509,5 11,2 0,5
127,5—128
35,6 528,0 2,9 1,9
22,4 508,7
1,0
128 — 1 3 0
10,0 462,2 11,7 2,6
130 —131
96 —128
5,2 306,4 13,8 2,2
24,8 285,3 10,2 1,2
128 —138
138 — 1 5 0
28,5 295,1 12,8 0,6
6,2 259,3 20,2 1,1
150 —157
Braunes Glas
Rückstand: 69,5
auptstandteile
M
§ 1S
gfc k
&H Q
aj«
6,6
4,3 Cf
91,4
14ö,6 T P
187,7
Tbf
170,9
171,8
65,9
4,0
Hpf
1,9
2,2
1,2
2,4
0,7
5,2 Hsf
12,6
15,5
43,5
18,5
11,3
17,2
2 z
M
os fi
Q
e
S
Sdp ° C
58 — 60
1 11
60 — 61,5
2
3
61,5— 63
74
- 75
4
5
76,5— 78
80 — 80,5
6
7
108
- 113
113
- 114
8
114
- 115
9
115
- 121
10
121
- 122
11
12
122
- 125
125
- 126
13
126
- 128
14
128
- 130
15
16
130
- 133
133
- 134
17
138
- 140
18
- 155
19 0,6 130
155
- 162
20
162
- 168
21
Rückstand:
22
Ausbeute V . Z .
g
14
8
9,5
16,0
10,7
18,0
4,5
49,0
8,0
16,0
22,0
18,0
58,5
7,0
44,0
56,0
16,5
6,0
5,0
6,5
22,2
47,0
N
rt
O
S.Z. J . Z .
»2 ®
.2
x®
169,8 12,8 2,9 105,2
140,3 12,3 1,3 120,7 Ca,Tp
88,9 8,1 1,4 89,8
71.8 10,3 0,9 37,8 M
171,2 13,8 2,7 70,4
299,6 11,3 4,2 125,1 Tba
291,2 12,6 4,4
2,0
294,7 15,7 1,3
1,8 H p a
298,3 19,7 0,6
2,1
302,5 26,4 0,4
1,7
3,9
350,7 30,8 0,5
378,4 24,2 1,2
1,3
0,6
415,1 29,0 2,1
442,8 21,3 2,0
0,4
470,5 16,3 2,2
0,5
483,2 12,8 3,7
0,5 Hsa
467,1 5,7 4,5
0,7
400,6 11,8 10,7
2,9
229,1 54,6 10,2 50,5
233,8 20,4 1,9 26,1
228,0 11,4 0,7 20,0
Braunes Glas
T a b . 1. A m e i s e n s ä u r e - A n s a t z .
Theoretische Kennzahlen: Cyclohexylformiat V . Z . 438,4
( C f ) ; Tetrahydrophthalan J.Z. 204,7 ( T p ) ; Tetrahydrobenzylformiat V . Z . 400,8, J.Z. 181,3 ( T b f ) ; I l e x a h y d r o phthalanylformiat V . Z . 330,1 ( H p f ) ; Hexaliydrosaligenin-diformiat V . Z . 603,3 ( H s f ) .
T a b . 2. E s s i g s ä u r e - A n s a t z 1 (nach M a t t i ) .
Theoretische Kennzahlen: Cyclohexylacetat V . Z . 395,1
( C a ) ; Tetrahydrophthalan J . Z . 204,7 ( T p ) ; Methylenäther V . Z . 0, J . Z . 0 ( M ) ; Tetrahydrobenzylacetat V . Z .
364,4, J . Z . 164,8 ( T b a ) ; Hexahydrophthalanylacetat V . Z .
304,9 ( H p a ) ; Hexahydrosaligenin-diacetat V . Z . 524,4
(Hsa).
enthalten sein muß, was aus der Depression der
Verseifungszahlen gegenüber dem theoretischen
Wert für das Hexahydrosaligenin-diacetat (V.Z.
525,4) hervorgeht. Die Verseifungs- und Jodzahlen der Fraktionen 1 und 2 schließen wegen ihrer
relativ geringen Größe und im Hinblick auf den
niedrigen Siedepunkt das Vorliegen einer einheitlichen Substanz von vornherein aus. W i r vermuteten daher, daß es sich um Gemische aus dem
Ester eines gesättigten Alkohols und einem ungesättigten Stoff ohne Estergruppen handle. Durch
Behandeln der Frakt. 1 mit der theoretischen
Menge Brom in Chloroform und anschließende
Destillation, wobei das Bromierungsprodukt im
Rückstand verblieb, wurde Cyclohexylacetat
isoliert, das schon B r u n e i 7 aus Cyclohexen und
Eisessig in Gegenwart von konz. Schwefelsäure
erhalten hatte. Die Frage nach der Natur des noch
anwesenden ungesättigten Stoffs soll im Zusammenhang mit den Fraktionen 7—9 erörtert werden. Dieser begleitet, wie aus dem Gang der Jodzahlen ersichtlich ist, auch noch die Fraktionen 3
und 4, deren Hauptbestandteil jedoch der Hexa7 Ann. chim. (8) 6, 216; Chem. Zbl. 1905 II, 1338.
hydrosaligenin-methylenäther
(III) ist (Verseifungszahlen!). Der Methylenäther wurde aus
Hexahydrosaligenin und Formalin in Gegenwart
von konz. Salzsäure hergestellt. Sein Siedepunkt,
sowie seine Kennzahlen (0) stimmen mit den Tabellenwerten befriedigend überein. Frakt. 5 bildet
eine Übergangsfraktion und enthält als wesentlichste Bestandteile den Methylenäther neben
Tetrahydrobenzylacetat
— dem integrierenden
Produkt der darauffolgenden Frakt. 6 (V. Z.,
J.Z.!). Wie im folgenden noch gezeigt wird, spielt
das Tetrahydrobenzylacetat in bezug auf die Deutung des Reaktionsablaufes eine ganz besondere
Rolle. N e n i t z e s c u und P r z e m e t z k y 5 haben
den entsprechenden Alkohol auf analoge Weise
erhalten und fassen dieses Produkt als A 1 -Verbindung auf.
Verseift man die Fraktionen 7—9 der Tab. 2, so
gelangt man in fast quantitativer Ausbeute zu
einem kristallisierten Stoff C g H 1 4 0 9 vom Schmp.
203—205°. Diese Verbindung ist zweifellos identisch mit derjenigen, der M a t t i die Eormel I V zugesprochen hat. Schon aus den Kennzahlen der
Fraktionen 7—9 geht hervor, daß sie keine Ver-
bindung der H a i t i s c h e n Formulierung, sondern
nur einen Ester enthalten konnten, durch dessen
Verseifung erst die kristallisierte Verbindung entstand. Ihre Alkoholnatur wurde durch die Darstellung des Acetates und des Phenylurethans bewiesen. Ferner entstand durch Wasserabspaltung mit Kaliumbisulfat eine ungesättigte Verbindung C 8 H 1 2 0 vom Sdp. 10 60—61°, die sich mit
dem die ersten Fraktionen begleitenden ungesättigten Stoff als identisch erwies. Diese Substanz
addiert in Chloroform die berechnete Menge Brom.
Das in ihr enthaltene Sauerstoffatom scheint
ätherartig gebunden zu sein, denn sie läßt sich
mit Ferrocyanwasserstoffsäure in ein Oxoniumsalz überführen und aus diesem mit Sodalösung
regenerieren. Nimmt man für die ungesättigte
Substanz Äthernatur an, so wird man die kristallisierte Verbindung als Ätheralkohol ansprechen
dürfen, zumal die Verseifungszahlbestimmung am
Acetat und die Hydroxyl Zahlbestimmung am
freien Alkohol eindeutig eine Hydroxylgruppe erkennen lassen. Für einen Ätheralkohol und gegen
die M a t t i s c h e Formel spricht außerdem der Befund, daß bei der Molekulargewichtsbestimmung
in Benzol die gefundenen Molekulargewichte mit
abnehmender Konzentration etwa vom Wert der
dimeren auf den Wert der monomeren Verbindung
absinken und hier, bei weiterer Verdünnung, konstant bleiben. Dieses Verhalten sowie der relativ
hohe Schmelzpunkt der Substanz dürfte mit ihrem
eigentümlichen Äther-Alkohol-Charakter in Verbindung stehen und als Folge einer Assoziation
durch Bildung von Wasserstoffbrücken zu deuten
sein.
Weiteren Aufschluß über die Konstitution
brachte die Umsetzung von Tetrahydrobenzylacetat. in Gegenwart von Eisessig und Schwefelsäure mit Paraformaldehyd. Dabei entstand neben
dem ungesättigten Äther vom Sdp. [0 60—61° und
Hexahydrosaligenin-diacetat eine Fraktion vom
Sdp. 10 115°, die das Acetat des Ätheralkohols darstellt und sich glatt zu diesem verseifen ließ. Unter
der Voraussetzung, daß es sich bei dem eingesetzten Tetrahydrobenzylacetat um die A^Verbindung
handelt, läßt sich die Entstehung beider Verbindungen folgendermaßen erklären: Entsprechend
der Bildung von Hexahydrosaligenin-diacetat aus
Cyclohexen unter den P r i n s s c h e n Bedingungen
reagiert das A^Tetrahydrobenzylacetat mit Formaldehyd und Essigsäure unter Bildung des Zwischenproduktes V. Dieses ist unter den vorliegen-
den Bedingungen unbeständig und geht wegen der
Neigung zur Ausbildung eines stabilen Fünfringes (Tetrahydrofuranring!) in das Acetat des
Ätheralkohols (VI) über. Aus diesem kann durch
nochmalige intramolekulare Essigsäureabspaltung
der ungesättigte Äther ( V I I a, b) entstehen. Durch
Verseifen des Acetates VI erhält man den freien
Ätheralkohol VIII. Hiernach erscheint der „Ungesättigte Äther" ( V I I ) als ein Tetrahydrophthalan, das „Acetat des Ätheralkohols ( V I ) als Hexahydrophthalanyl-(8)-acetat*
und schließlich der
„Ätheralkohol" ( V I I I ) — die kristalline Substanz
von M a t t i — als Hexahydrophthalanol-(S),
ein
Isomeres des Hexahydrosaligenin-methylenäthers
(III). — Die Formeln VI bis VIII, die zunächst
aus der konsequenten Weiterentwicklung des
P r i n s sehen Grundgedankens hervorgegangen
sind, ließen sich durch folgende Umsetzung erhärten: Das Tetrahydrophthalan lieferte das Dibromid IX, das durch Destillation bei Atmosphärendruck unter Bromwasserstoffentwicklung zu oXylol dehydriert werden konnte. Diese Dehydrierung erinnert an die von Z i e g l e r 8 beim Monobrom-dimethyl-tetrahydrophthalsäureanhydrid beobachtete spontane BromwasserStoffabspaltung.
Durch das Dehydrierungsergebnis war die oStellung der Methylengruppen im Tetrahydrophthalan und im Hexahydrophthalanol erwiesen.
Die Fraktionen 10—18 der Tab. 2 bestehen im
wesentlichen aus einem Gemisch von Hexahydrophthalanylacetab und den stereoisomeren Hexahydrosaligenin-diacetaten,
und zwar nimmt der
prozentuale Gehalt an ersterem, wie aus den Verseifungszahlen hervorgeht, nach den höheren
Fraktionen zu ab. Immerhin ist das Hexahydrophthalanylacetat nur äußerst schwer von den Diacetaten zu trennen. Selbst die Frakt. 16, die die
höchste Verseifungszahl (483) aufweist, ist noch
durch diese Substanz verunreinigt. Die Natur der
Fraktionen 19—21 ist nicht aufgeklärt. Vermutlich liegen darin Produkte vor, die durch Selbstkondensation des Hexahydrosaligenins bzw. von
dessen Acetaten entstanden sind.
A b ä n d e r u n g der P r i n s - M a t t i s c h e n
Reaktionsbedingungen
W i r haben die P r i n s - M a t t i s c h e n Bedingungen dahingehend abgeändert, daß wir die Schwe* B e z i f f e r u n g nach Beilsteins Hdb. d. o r g a n . Chemie.
K. Z i e g l e r u. Mitarb., L i e b i g s Ann. Chem. 551,
23 [1942],
8
M
C H , OH
r
OH
CH
CH 3 C 0 0 H , H Z S C 4
^
-
w
o
'CH,
/ CHjO • CHg • OCH2
( i L
0
• CH,
•
0
O'CO'CH
CH3
C°0H.HZS0M
0 CO C H 3
7
C H 2 O-CO C H 3
0
CH
CH,
-CH3 C 0 0 H ^
CH,0
vn
OCOCH3
O CO C H 3 I
R ^ T
CH 3 C00H, H z S 0 4
-CHJ-COOH
0 bzw
CH,
^ ^ ^ C H J
CH
! OH
Brom
KÖH^l
H
.
felsäuremenge von 15% auf 1,5% (bezogen auf
Eisessig-Gewicht) herabsetzten, die eingesetzte
Menge Paraformaldehyd um etwa 50% erhöhten
und 3 Stunden zum Sieden erhitzten (s.Tab. 3).
Beim Vergleich der Tab. 2 und .3 fällt auf, daß bei
dem neuen Ansatz bereits die drei ersten Fraktionen durch eine scharfe Cäsur in der Destillationstemperatur getrennt sind. Die erste Fraktion
(Sdp. 10 58,5°) besteht fast ausschließlich aus
Tetrahydrophthalan,
die zweite fast ausschließlich aus Tetrahydrobenzylacetat;
Cyclohexylacetat und der Methylenäther fehlen offenbar vollständig oder liegen zumindest in ganz untergeordneter Menge vor. Die Ausbeuten smHexahydrosaligenin-diacetat-Fraktionen
(7—16) (Sdp. lx 121
bis 143°) übersteigen diejenigen des Mattischen
Ansatzes beträchtlich. Diese überraschenden Ergebnisse ließen vermuten, daß die möglicherweise
zunächst entstandenen Stoffe Cyclohexylacetat
und Methylenäther unter den vorliegenden Bedingungen unter Bildung von Hexahydrosaligenindiacetat weiterreagieren. Dies konnte durch Versuche mit reinem Cyclohexylacetat, über die in
Kürze berichtet werden soll, und reinem Methylenäther bestätigt werden. Die flberführung des
Methylenäthers in Hexahydrosaligenin-diacetat
durch Kochen mit Eisessig und Schwefelsäure ist
¿4
s S
fi
^ cP
1 10
2 11
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17 0,9
18 0,6
19
20
Sdp.° C
IX
Erhitzen
0 - Xylol
Ausbeute
g
44,0
58,5
21,5
80,5
23,5
109—113
11,5
113-114
2,5
114—115
9,5
115-121
20,5
121-122
122—125
33,5
H1,0
125—126
43,5
126-128
184,5
128-130
37,0
130—133
133-134
1,8
9,5
134-138
12,5
138-140
140—143
3,5
31,2
159-1B2
41,0
162-172
172—185
16,5
Rückstand: 61,0
V.Z.
Dibromid
N
K
O
44,1
5,1
346,9 12,7
288,9
9,0
309,1 15,6
318,6 14,0
336,1 30,5
342,4 20,3
354,9 23,1
407,9 16,0
444,2 31,1
479,3 19,1
483,5 15,7
469,3 16,1
4«4,8 14,9
450,0 20,8
431,7 57,3
359,7 22,9
382,2 11,6
321,1 13,8
Brai ines
Jj-i
S.Z. J.Z.
P, fl
3 tsr^
rt -5 ®
WjT
0,7 180,5 Tp
2,5 148,6 Tba
2,2
5,6
11,0
1,3 Hpa
15,9
2,0
22,3
1,3
4,8
1,1
2,2
1,7
2,1
2,0
0,5
0,3
0,3
1,1
Hsa
0,5
4,0
6,3
1,4
2,8
9,3
5,6 14,4
37,6 38,4
6,6 29,2
0,5
6,0
0,9 16,9
das
Tab. 3. E s s i g s ä u r e - A n s a t z 2 (abgeändertes V e r f a h r e n ) .
Theoretische Kennzahlen: Cyclohexylacetat V . Z . 395,1
( C a ) ; Tetrahydrophthalan J . Z . 204,7 ( T p ) ; Tetrahydrobenzylacetat V . Z . 364,4, J . Z . 164,8 ( T b a ) ; Hexahydrophthalanylacetat V . Z . 304,9 ( H p a ) ; H e x a h y d r o saligenin-diacetat V . Z . 524,4 ( H s a ) .
besonders deshalb bemerkenswert, weil es N e n i t z e s c u und P r z e m e t z k y 5 nicht gelungen ist,
Sdp.°C
Ausbeute V . Z .
g
sj
K
0
S.Z. J.Z.
^a ®
s ä««®
rt
17,2 94,5
0,7 44,2
58 — 62
1 11
9,8 37,4 74,9 3,9 184,4 T p
62 — 62,5
2
17,0 83,1 17,9 6.7 164,6
66
3
9,0 307,4 41,7 1,4 28,6 Cp
76
4
96,5 - 97,5 51,3 321,1 14,7 1,0 146,2 T b p
5
23,3 280,4" 17,8 1,6
120 - 1 2 2
6
2,1
Hpp
7,5 287,3 15,4 1,8
1,6
122 —128
7
0,6
82,0 331,7 9,7 4,4
8 0,05 85 — 8H
12,7 392,5 7,0 0,9
4,7
86 — 90
9
3,7
5,2 387,9 12,8 1,6
90 — 91
10
2,8
139,5 439,0 0,8 0,2
91 — 92
11
0,4
4,8 443,0 —
92 — 95
1,4
12
3,4
3,5 444,7 3,4 0,5
95 — 98
13
62,0 448,7 6,8 0,4
98 — 99
14
0,1 Hsp
3,4
20,0 444,9 7,4 0,3
99 —100
15
3,3
4,5 441,1 1,0 0,4
16
100 — 102
7,9
8,8 429,5 2,7 1,6
102 — 104
17
17,5 394,5 7,3 6,7 25,1
106 — 109
18
109 — 115
4,0 349,9 12,7 14,4 47,7
19
6,6 318,5 16,5 20,8 32,9
130 —133
20
20,0 361,6 5,6 5,1 13,5
145 —147
21
Braunes Glas
Rückstand: 59,0
22
M
£ c 3£
££ k Ë
1 11
2
3 0,6
4
5
6
7 0,8
8
9
10
11
12
Sdp.°C
58,5
86,5-87
78
104
112-114
114-116
128 - 1 2 9
133-134
141—142
146-147
147—151
Rückstand:
Ausbeute V . Z .
S
8,0
27,0
13,5
17,0
21,0
6,0
21,0
6,0
10,5
79,0
18.5
28,0
CS3
W
0
S.Z. J . Z .
50,4 51,8 3,2 151,9
315,6
2,6
4,0 0,2
284,1 16,9 1,0 125,8
0,8
253,4 19,8 1,7
265,3 40,4 3,7
0,7
1,3
266,3 59,2 3,5
264,1 79,5 0,6
2,4
326,7 49,6 0,8
8,3
388,5
8,1 0,2
3,8
5,0 0.2
2,2
399,2
365,6
6,4 2,4
5,9
Brau nés G las
auptätand;eile
Tab. 4. P r o p i o n s ä u r e - A n s a t z .
Theoretische Kennzahlen: Tetrahydrophthalan J . Z . 204,7
( T p ) ; C y c l o h e x y l p r o p i o n a t V . Z . 359,7 ( C p ) ; Tetrah y d r o b e n z y l p r o p i o n a t V . Z . 334,0, J.Z. 151,1 ( T b p ) ;
Hexahydrophthalanylpropionat V . Z . 283,4 ( H p p ) ; Hexahydrosaligenin-dipropionat V . Z . 463,7 ( I I s p ) .
KiT
Tp
Cb
Tbb
Hpb
Hsb
Tab. 5. Buttersäure-Ansatz.
Theoretische Kennzahlen: Tetrahydrophthalan J.Z. 204,7
( T p ) ; C y c l o h e x y l b u t y r a t V . Z . 330,1 ( C b ) ; T e t r a h y d r o benzylbutyrat V . Z . 308,3, J . Z . 139,5 ( T b b ) ; H e x a h y d r o phthalanylbutyrat V . Z . 264,7 ( H p b ) ; H e x a h y d r o s a l i g e nin-dibutyrat V . Z . 415,6 ( H s b ) .
diesen thermisch oder durch Erhitzen mit verdünnten Mineralsäuren im Einschlußrohr bei 150°
zu spalten. — Weiter haben wir gefunden, daß
Cyclohexen auch in Gegenwart von
Ameisen-
S c
PH
1
'ruck
mm
M
£&* £* S1
Pi
q
12
2
3 0,15
4 0,05
5 0,1
6 0,05
7
8
9
10
11
12 0,15
13
14
15
16
Sdp.°C
•
Ausbeute V . Z .
S
2,5
70— 73
73— 75 120,0
58
25,3
46— 60
5,0
74- 75 23,5
75— 93
7,3
93— 95 27,0
95 — 100 4,5
100—101 32,5
108-115
4,0
115—120 11,5
128-132
5,2
1 3 2 - 1 3 3 105,5
136—140 15,5
140—145 11,0
Rückstand: 55,0
N
tri
O
S.Z.
e.S-2
J. Z. 3 CB-H
¿3 <u
387,0 41,7
391,3
V,(Tp)
456,7 0,5 456,7 23,9
253,6 0,1
8,1
5,9
Cv
239,4 4,1 11,6 31,9
237,2 7,6
1,8 120,8 T b v
222,2 19,8
3,1 47,0
195,9 20,4
1,3 3,9
228,7 23,1
4,5
2,9 H p v
223,1 31,7
5,5
2,1
267,8 20,1
1,4 14,5
297,6 13,2
2,2 14,0
297,0 5,2
0,5
0,6
333,3 0,7
0,5
2,6
352,8 1,8
0,8
3,3 Hsv
296,1 7,1
8,1
L4
Braunes Glas
Tab. 6. Isovaleriansäure-Ansatz.
Theoretische Kennzahlen: Tetrahydrophthalan J . Z . 204,7
( T p ) ; Valeriansäure V . Z . = S.Z. 550,1 ( V ) ; C y c l o hexylisovalerianat V . Z . 304,9 ( C v ) ; T e t r a h y d r o b e n z y l isovalerianat V . Z . 286,3, J.Z. 129,5 ( T b v ) ; H e x a h y d r o phthalanylisovalerianat V . Z . 248,3 ( H p v ) ; H e x a h y d r o saligenin-diisovalerianat V . Z . 376,6 ( H s v ) .
säure*, Propionsäure,
Buttersäure
und Isovaleriansäure an Stelle der Essigsäure mit Formaldehyd zu reagieren vermag und daß dabei die
gleichen Grundkörper entstehen. Die Alkoholgruppen sind dann natürlich durch die eingesetzte
Carbonsäure verestert (vergl. Tab. 1 und 4—6).
Schließlich schien uns die F e s t s t e l l u n g v o n B e d e u tung, ob bei den E s s i g s ä u r e a n s ä t z e n der F o r m a l d e h y d
m ö g l i c h e r w e i s e über die Z w i s c h e n s t u f e des Methylendiacetates r e a g i e r t oder ob die nicht b l o c k i e r t e D o p p e l b i n d u n g des m o n o m o l e k u l a r e n F o r m a l d e h y d s , der
z w e i f e l l o s unter den P r i n s sehen B e d i n g u n g e n entsteht, f ü r die U m s e t z u n g w e s e n t l i c h ist. A u f den
ersten B l i c k erscheint das Methylendiacetat f ü r die
Synthese des H e x a h y d r o s a l i g e n i n - d i a c e t a t e s b e s o n ders g e e i g n e t :
CH2OCOCH3
OCOCH3
_
^ \ Z C H
- C i L
2
- 0 C 0 C H
3
•OCOCH3
W i r haben das Methylendiacetat nach K n o e v e n a g e l 9 dargestellt und mit C y c l o h e x e n in G e g e n w a r t
v o n konz. S c h w e f e l s ä u r e u m g e s e t z t . W ä h r e n d sich
aber beim V e r m i s c h e n der Substanzen nach P r i n s M a t t i bald eine lebhafte R e a k t i o n unter e r h e b l i c h e r
* A m e i s e n s ä u r e w u r d e schon v o n P r i n s als L ö sungsmittel v e r w e n d e t .
9 L i e b i g s Ann. Chem. 402, 127 [1914].
10 R u p e
u. K l e m m , H e l v . chim. A c t a 21, 1538
[1938],
W ä r m e e n t w i c k l u n g b e m e r k b a r macht, ist dieses beim
Z u s a m m e n g e b e n v o n C y c l o h e x e n , Methylendiacetat
und S c h w e f e l s ä u r e n i c h t der Fall, und erst beim
K o c h e n läßt sich an der allmählich ansteigenden T e m p e r a t u r der R e a k t i o n s f l ü s s i g k e i t das langsame F o r t s c h r e i t e n einer U m s e t z u n g erkennen. H i e r b e i entstehen im w e s e n t l i c h e n die g l e i c h e n P r o d u k t e w i e bei
den P a r a f o r m a l d e h y d a n s ä t z e n . A l l e m A n s c h e i n nach
w i r d b e i der U m s e t z u n g aus dem Methylendiacetat
zunächst F o r m a l d e h y d r e g e n e r i e r t , der dann seinerseits m i t C y c l o h e x e n w e i t e r r e a g i e r t .
W e c h s e l s e i t i g e Ü b e r g ä n g e u n t e r den
Reaktionsprodukten durch EssigsäureAbspaltung oder -Anlagerung
W i e besondere Versuche ergeben haben, stehen
verschiedene Reaktionsprodukte durch einen Abspaltungs- oder Anlagerungsmechanismus von
Essigsäure untereinander in wechselseitiger Beziehung. Auf die Anlagerung von Essigsäure an
Cyclohexen zum Cyclohexylacetat wurde bereits
hingewiesen. Unter den vorliegenden Bedingungen läßt sich dieser Prozeß bis zur Erreichung
eines Gleichgewichtes wieder rückgängig machen.
Das gleiche gilt für das System Tetrahydrobenzylacetat — Hexahydrosaligenin-diacetat:
CH, 0 CO C H ,
H
I
0 CO-CH 3
/ CHZ0 COCHJ
0 C0-CH3
Die Abspaltung von Essigsäure aus Hexahydrosaligenin-diacetat unter Bildung von Tetrahydrobenzylacetat ließ sich unter verschiedenen Bedingungen erreichen. Die Abspaltung erfolgt in
Gegenwart oder Abwesenheit von Eisessig durch
geringe Mengen konz. Schwefelsäure. Umgekehrt
läßt sich an das Molekül des Tetrahydrobenzylacetates unter sonst gleichen Bedingungen auch
Essigsäure unter Entstehung von Hexahydrosaligenin-diacetat anlagern. Durch Erhitzen von
Hexahydrosaligenin-diacetat mit einer geringen
Menge konz. Schwefelsäure im Vakuum unter
gleichzeitigem Abdestillieren der freiwerdenden
Essigsäure und des entstandenen Tetrahydrobenzylacetates konnte ein Verfahren zur Darstellung von Tetrahydrobenzylacetat entwickelt werden. — Zu erwähnen wäre hier auch das System
Hexahydrophthalanylacetat — Tetrahydrophthalan, wenn sich auch in diesem Falle bisher nur
die Essigsäureabspaltung verwirklichen ließ, und
in etwas erweitertem Sinne auch das System
Hexahydrosaligenin-methylenäther — Hexahydrosaligenin-diacetat.
Das
Reaktionsschema
Bezüglich des Reaktionsverlaufes ist die durchgeführte Anlagerung von Essigsäure an Tetrahydrobenzylacetat unter Bildung von Hexahydrosaligenin-diacetat insofern bemerkenswert, als
dieser Versuch in bezug auf die Glykolbildung
eine andere als die von P r i n s gegebene allgemeine Deutung zuläßt. In Übereinstimmung mit
der Natur der aus den Cyclohexenansätzen hervorgehenden Syntheseprodukte und den Ergebnissen der angestellten Ergänzungsversuche läßt sich
hiernach die Reaktion schematisch folgendermaßen darstellen.
Das Cyclohexen
reagiert
verschiedenartig:
1. Es vermag in bekannter Weise an seine Doppelbindung organische Säuren unter Bildung
von Cyclohexylestern anzulagern ( A ) .
2. Es vermag sich mit Formaldehyd zum A 1 Tetrahydrobenzylalkohol zu vereinigen unter
anschließender Veresterung zum Tetrahydrobenzylester (B).
Der entstandene Tetrahydrohenzylester
ebenfalls verschiedenartig
reagieren:
kann
1. Durch Addition von einem Molekül Monocarbonsäure an die C: C-Doppelbindung kann
sich Hexahydrosaligenin-diester bilden (C).
2. Der Tetrahydrobenzylester kann sich seinerseits mit einem weiteren Molekül Formaldehyd umsetzen ( D ) .
Der so gebildete Glykolmonoester neigt zum
Ringschluß und kann durch intramolekulare Abspaltung von organischer Säure ohne weiteres in
das Tetrahydrophthalan übergehen (E).
Der Ringschluß kann aber auch erst nach erfolgter Addition von einem Molekül Monocarbonsäure erfolgen ( F ) . Durch diesen Vorgang findet
die Bildung des Hexahydrophthalanylesters ihre
Erklärung.
Durch Kondensation des Hexahydrosaligenins
bzw. seiner Ester mit Formaldehyd (Hydratform)
ergibt sich der Methylenäther, z. B. nach Formelreihe G.
Die Umsetzungen A, C und G stellen Gleichgewichtsreaktionen dar, wenn auch im Falle der
Formelreihen C und G die Bildung des Hexa-
O-CO-R
0 CO R
CH,0H
B
+
C H , 0 CO R
RCOOH
CH2O
0C
CHZ 0 CO R
C
CH 2 0 C0 R
7
+
O-CO-R
O-CO-R
CH T -0 CO R
D
+
CHZ-O CO R
CH,0
CH 2 0H
CH A -0/C0 R
/
E
I
/
CH 2 !OH
F
CHT0-C0R
+
CH,OH
0 C 0
0 + RCOOH
CH
0 CO R
,
/ ^ I ^ C H J O /CO R
.R
fH T
H
O CO R
;
H
.0+RC00H
:OH
\ CH,
CH A O!CO-R
HO;
O.'CO-R
HO
G
hydrosaligenin-diesters sehr begünstigt ist. Dieses
bedeutet, daß man bei Umsetzungen mit Formaldehyd in Gegenwart von Monocarbonsäuren und
Schwefelsäure im Reaktionsgemisch grundsätzlich alle Stoffe der Formelreihen C bis G antreffen
wird, gleichgültig, ob man hierzu als Ausgangsmaterial Cyclohexen, Cyclohexylester, Tetrahydrobenzylester, Hexaliydrosaligenin-diester, den
Methylenäther oder eine Verbindung* verwendet,
die unter den beschriebenen Bedingungen in einen
der erwähnten Stoffe übergeht. —
Dieses Reaktionsschema enthält bezüglich der
Entstehung von Methylolgruppen keine besondere
Annahme, vielmehr knüpften wir in den Formelreihen B und D unter Vernachlässigung der De* Z. B. F o r m a k l e h y d - d i c y c l o h e x y l a c e t a l , w o r ü b e r
K ü r z e in d i e s e r Z e i t s c h r i f t b e r i c h t e t w i r d .
in
¡ZK
+
2 R COOH
-CH,
tails gedanklich an eine von P r i n s entwickelte
Vorstellung über die Bildung ungesättigter Alkohole an.
Beschreibung der Versuche *
Cyclohexen — Paraformaldehyd in Eisessig
(nach M a t t i )
206 g Paraformaldehyd, 1230 ccm Eisessig und
103 c c m k o n z . Schwefelsäure
werden bis zur vollständigen L ö s u n g des P a r a f o r m a l d e h y d s unter mechanis c h e m R ü h r e n e r h i t z t . Man k ü h l t a u f 3 8 ° ab u n d
r ü h r t l a n g s a m 610 c c m Cyclohexen
unter gelegentl i c h e m K ü h l e n m i t W a s s e r ein, w o b e i d i e T e m p e r a t u r
7 0 ° n i c h t ü b e r s t e i g t . N a c h 24 Stdn. n i m m t m a n d i e
b r a u n - s c h w a r z e F l ü s s i g k e i t in 600 c c m Ä t h e r a u f u n d
w ä s c h t e i n m a l m i t 1000 c c m W a s s e r . D i e Ä t h e r l ö s u n g
w i r d mit g e s ä t t i g t e r S o d a l ö s u n g g e s c h ü t t e l t , b i s d i e
untere w ä ß r i g e Schicht schwach alkalisch r e a g i e r t ,
* A l l e Schmelz- und Siedepunkte sind u n k o r r i g i e r t .
und anschließend mit gesättigter N a t r i u m s u l f a t l ö s u n g
g e w a s c h e n . Sie w i r d ü b e r w a s s e r f r e i e m N a t r i u m s u l f a t
g e t r o c k n e t , der Ä t h e r a b d e s t i l l i e r t u n d die l i i n t e r b l i e b e n e F l ü s s i g k e i t z u n ä c h s t roh d e s t i l l i e r t . D i e n i e d r i g s i e d e n d e n , z w i s c h e n 40 bis 1 5 0 ° / 7 5 0 m m ü b e r g e h e n d e n A n t e i l e (140 g ) w e r d e n a b g e t r e n n t u n d n i c h t
weiter berücksichtigt. Die höher siedenden Anteile
w e r d e n durch eine sechsmalige s o r g f ä l t i g e F r a k t i o n i e r u n g an d e r W i d m e r - S p i r a l e g e m ä ß T a b . 2 w e i ter zerlegt.
Cyclohexen — Paraformaldehyd
in
(abgeändertes Verfahren)
Eisessig
t
I n e i n e m 3-i-R'undkolben mit A n s c h ü t z - A u f s a t z ,
R ü c k f l u ß k ü h l e r u n d T r o p f t r i c h t e r w e r d e n 300 g Paraformaldehyd,
1150 c c m Eisessig
u n d 10 c c m k o n z .
Schwefelsäure
v e r m i s c h t und unter R ü h r e n b i s z u r
v o l l s t ä n d i g e n A u f l ö s u n g des P a r a f o r m a l d e h y d s
erhitzt. N a c h A b k ü h l e n auf ß 5 ° läßt man — e b e n f a l l s
unter R ü h r e n — 610 c c m Cyclbhexen im V e r l a u f e v o n
V2 Stde. einfließen und e r h i t z t 3 Stdn. z u m S i e d e n , w o b e i d i e T e m p e r a t u r in der F l ü s s i g k e i t v o n 9 5 ° a u f
1 0 5 ° a n s t e i g t . A u s d e r so e n t s t a n d e n e n b r a u n e n F l ü s sigkeit werden zwecks möglichst vollständiger Vere s t e r u n g 100 c c m F l ü s s i g k e i t ( C y c l o h e x e n , W a s s e r ,
E s s i g s ä u r e ) a b d e s t i l l i e r t und d u r c h 100 c c m f r i s c h e n
E i s e s s i g ersetzt. D i e s e O p e r a t i o n w i r d s e c h s m a l w i e 1
d e r h o l t . D a n n w i r d der g r ö ß t e T e i l d e s ü b e r s c h ü s s i g e n E i s e s s i g s a b d e s t i l l i e r t u n d d e r R ü c k s t a n d in
1 l Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird, wie
v o r s t e h e n d b e s c h r i e b e n , b e h a n d e l t . Z w i s c h e n 41 b i s
1 4 4 ° / 7 5 1 m m g e h e n 23,2 g e i n e r f a r b l o s e n F l ü s s i g k e i t ü b e r , die n i c h t w e i t e r b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n .
D e n R ü c k s t a n d f r a k t i o n i e r t man, w i e b e i m v o r s t e h e n d e n A n s a t z b e s c h r i e b e n , und e r h ä l t d i e in T a b . 3 angegebenen Fraktionen.
Cyclohexen
—
Paraformaldehyd
in anderen
Säuren
Cyclohexen u n d Paraformaldehyd
werden, wie beim
2. A n s a t z beschrieben, in Ameisensäure,
Propionsäure,
Buttersäure oder Isovaleriansäure
umgesetzt mit dem
U n t e r s c h i e d , daß n a c h B e e n d i g u n g d e s E r h i t z e n s der
Z u s a t z w e i t e r e r M e n g e n der b e t r e f f e n d e n o r g a n i s c h e n
S ä u r e n unterbleibt. Z u den A n s ä t z e n w e r d e n f o l g e n d e
Mengen verwendet:
900 g Ameisensäure
( 9 5 - p r o z . ) , 610 c c m C y c l o h e x e n ,
210 g P a r a f o r m a l d e h y d , 10 c c m k o n z . S c h w e felsäure;
1185 g Propionsäure, 610 ccm C y c l o h e x e n , 210 g P a r a f o r m a l d e h y d , 10 ccm k o n z . S c h w e f e l s ä u r e ;
616 g Buttersäure, 310 ccm C y c l o h e x e n , 103 g P a r a formaldehyd, 5 ccm konz. Schwefelsäure;
310 c c m C y c l o h e x e n , 103 g
715 g Isovaleriansäure,
Paraformaldehyd, 5 ccm konz. Schwefelsäure.
D i e E r g e b n i s s e der F e i n f r a k t i o n i e r u n g z e i g e n die
T a b . 1 u n d 4 bis 6. D i e unter „ H a u p t b e s t a n d t e i l e " ang e g e b e n e n A b k ü r z u n g e n beziehen sich auf die a m F u ß e
jeder Tabelle a u f g e f ü h r t e n Substanzen; sie sollen nur
e i n e n u n g e f ä h r e n A n h a l t s p u n k t geben.
Hexahydrophthalanol-(8)
(VIII)
HexaJiydrophthalanyl-acetat
aus
D i e a u s dem E s s i g s ä u r e - A n s a t z 2 ( T a b . 3) erhaltenen
F r a k t i o n e n 3, 4 u n d 5 (Sdp.N 1 0 9 — 1 1 5 ° ) w e r d e n v e r einigt und mit m e t h y l a l k o h o l . K a l i l a u g e 3 Stdn. g e kocht. D e r M e t h y l a l k o h o l w i r d w e i t g e h e n d abdestilliert, der R ü c k s t a n d mit gesättigter N a t r i u m s u l f a t l ö s u n g
g e w a s c h e n . N a c h dem T r o c k n e n ü b e r N a t r i u m s u l f a t
w i r d die Ä t h e r l ö s u n g eingeengt, w o r a u f h i n das Hexahydrophthalanol
b e i m E r k a l t e n in f a r b l o s e n Nadeln
auskristallisiert. N a c h m e h r f a c h e m U m k r i s t a l l i s i e r e n
a u s Ä t h e r findet m a n einen S c h m e l z p u n k t v o n 203—205°.
K e n n z a h l e n : V . Z . 0 ; S . Z . 0 ; J . Z . 0,5; O H - Z . 388,5
(Theorie 396).
CJU4O2.
B e r . C 67,61, H 9,86. G e f . C 67,67, H 9,95.
Phenylurethan
des Hexahydrophthalanols:
k o h o l f a r b l o s e K r i s t a l l e S c h m p . 149—151°.
Aus
Al-
C I 5 H 1 9 0 3 N . B e r . C 6 8 , 9 7 , I I 7,28, N 5 , 3 6 .
Gef.
68,79,
7,37,
5,29.
Hexahydrophthalanyl-(8)-acetat
( V I ) : 20 g H e x a h y d r o p h t h a l a n o l - ( 8 ) erhitzt m a n 2 Stdn. mit 100 g
E s s i g s ä u r e a n h y d r i d z u m Sieden. D u r c h Destillation
bei 13 m m erhält m a n 23,5 g einer f a r b l o s e n F l ü s s i g keit v o m Sdp. 1 1 4 — 1 1 5 0
( G e r u c h nach S c h i m m e l ) .
K e n n z a h l e n : V . Z . 322,7 ( T h e o r i e 3 0 4 , 9 ) ; S . Z . 3,7;
O H - Z . 0 ; J . Z . 0 ; N™ 1 , 4 7 6 0 7 .
CIOH1603 • B e r . C 65,22, H 8,70; G e f . C 64,39, H
8,71.
D e r E s t e r läßt s i c h mit m e t h y l a l k o h o l . K a l i l a u g e
w i e d e r zu H e x a h y d r o p h t h a l a n o l ( 8 ) verseifen. N a c h
m e h r f a c h e m U m k r i s t a l l i s i e r e n aus Ä t h e r Schmp. 205
bis 208«.
C 8 I I 1 4 0 2 . Ber. C 67,61, H 9,86. G e f . x C 67,84, H 9,85.
Tetrahydrophthalan
(VII)
1. Aus
Hexahydrophthalanol:
Man verreibt 30 g
Hexahydrophthalanol
mit 90 g Kaliumbisulfat u n d erhitzt in e i n e m C l a i s e n - K o l b e n allmählich auf 2 1 5 ° ,
w o b e i z u e r s t W a s s e r , dann e i n e o r g a n i s c h e F l ü s s i g keit, w e l c h e s i c h im A u f f a n g g e f ä ß als o b e r e S c h i c h t
(17,5 c c m ) a b s c h e i d e t , b i s z u e i n e r D e s t i l l a t i o n s t e m peratur von e t w a 160° abdestilliert. D e r Rückstand
w i r d mit so viel W a s s e r erwärmt, w i e zum A u f l ö s e n
d e s S a l z e s e r f o r d e r l i c h ist, u n d im S c h e i d e t r i c h t e r
zusammen mit der bereits abdestillierten organischen
F l ü s s i g k e i t m i t 50 c c m Ä t h e r g e s c h ü t t e l t . D i e Ä t h e r lösung wird, w i e f r ü h e r beschrieben, behandelt. Nach
m e h r m a l i g e r D e s t i l l a t i o n e r h ä l t man e i n e f a r b l o s e ,
leicht b e w e g l i c h e Flüssigkeit v o n angenehmem Ger u c h v o m Sdp.10 6 0 , 2 — 6 1 « ( J . Z . 190,1, T h e o r i e 204,7).
C 8 H 1 2 0 . B e r . C 77,42, II 9,68. G e f . C 77,18, H 9,78.
F ü r die B e r e i t u n g v o n T e t r a h y d r o p h t h a l a n ist e s
n i c h t e r f o r d e r l i c h , das H e x a h y d r o p h t h a l a n o l e r s t in
S u b s t a n z z u i s o l i e r e n . Man k a n n z. B . M i s c h u n g e n a u s
Hexahydrosaligenin
und Hexahydrophthalanol,
in
d e n e n d i e s e s d u r c h D e s t i l l a t i o n a n g e r e i c h e r t ist, o h n e
w e i t e r e s nach der vorstehenden V o r s c h r i f t oder mit
H i l f e einer g e r i n g e n Menge konz. S c h w e f e l s ä u r e auf
T e t r a h y d r o p h t h a l a n verarbeiten. V e r w i e s e n sei hier
auf die in einem späteren V e r s u c h zu b e s c h r e i b e n d e
D a r s t e l l u n g aus H e x a h y d r o p h t h a l a n y l a c e t a t .
2. Aus Tetrahydrobenzylalkohol:
30 g Tetraliydrobenzylalkohol (unreines Präparat: J.Z. ca. 100 [ T h e o rie 165], Sdp.is 87,5—80°) werden in einem Destillierkolben mit 10 g Paraformaldehyd und 2 c c m konz.
Schwefelsäure allmählich erhitzt. B e i 1 1 0 ° ( i n der
Flüssigkeit gemessen!) erfolgt heftiges A u f s c h ä u m e n .
E s w i r d l a n g s a m w e i t e r erhitzt, w o b e i zunächst W a s ser, dann mit den W a s s e r d ä m p f e n ein f a r b l o s e s Öl
und schließlich nur dieses Öl z w i s c h e n 160—180°
destilliert. Man nimmt das D e s t i l l a t in 20 c c m Ä t h e r
auf und w ä s c h t die Ä t h e r l ö s u n g , w i e f r ü h e r b e s c h r i e ben. Nach V e r j a g e n des Ä t h e r s w i r d unter v e r m i n d e r tem D r u c k destilliert.
1. Sdp.is 45—47 0, 0,1 g, farbl.,
2. Sdp.n 60—68,5°, 6,0 g, farbl., G e r u c h nach T e t r a hydrophthalan,
3.
„
7 3 — 8 6 ° , 4,6 g, farbl.,
4. Rückstand,
12,0 g, dickfl., braun.
(IX)
8.9-Dibrom-hexahydrophthalan
Z u 28,5 g Tetrahydrophthalan (Sdp.n 6 0 — 6 2 » , V . Z .
1,4, S.Z. 0,5, O H - Z . 25,3, J.Z. 179,4) in 100 ccm C h l o r o f o r m läßt man unter R ü h r e n und K ü h l e n eine L ö s u n g
v o n 31,9 g B r o m in 100 ccm C h l o r o f o r m fließen. D i e s e
w i r d v o l l s t ä n d i g entfärbt. Nach V e r d a m p f e n des
C h l o r o f o r m s destilliert ohne g r ö ß e r e n V o r l a u f und
R ü c k s t a n d die Substanz im w e s e n t l i c h e n z w i s c h e n
163—165 0 / 1 1 mm unter geringer Bromwasserstoffentw i c k l u n g . H i e r b e i fällt auf, daß die V e r b i n d u n g , die
im K o l b e n h a l s noch f a r b l o s ist, beim E i n t r i t t in den
K ü h l e r zunehmend b l a u w i r d . A u s b . 52,8 g. B l a u e
Flüssigkeit.
Verseifung: 50 g D i b r o m i d I X werden mit einem
Ü b e r s c h u ß m e t h y l a l k o h o l . K a l i l a u g e 5 Stdn. gekocht.
D i e überstehende F l ü s s i g k e i t w i r d dekantiert, der
Salz-Rückstand mit 100 ccm M e t h y l a l k o h o l nachgespült. D i e L ö s u n g e n w e r d e n v e r e i n i g t und der Met h y l a l k o h o l w e i t g e h e n d abdestilliert. D e n R ü c k s t a n d
säuert man mit verd. S c h w e f e l s ä u r e an und schüttelt
dreimal mit je 50 ccm C h l o r o f o r m aus. D i e v e r e i n i g t e n
C h l o r o f o r m l ö s u n g e n werden mit g e s ä t t i g t e r N a t r i u m ;
s u l f a t l ö s u n g neutral g e w a s c h e n und ü b e r w a s s e r freiem N a t r i u m s u l f a t getrocknet. Nach V e r t r e i b e n des
C h l o r o f o r m s f r a k t i o n i e r t man e i n i g e Male u n t e r v e r mindertem D r u c k und erhält eine f a r b l o s e F l ü s s i g keit v o m Sdp.io 97—98°. Sie enthält v e r m u t l i c h als
Hauptbestandteil
8.9-0xido-hexahydrophthalan.
C8H1202.
Ber. C 68,57, II 8,57; Gef. C 67,64, H 8,69.
8.9-Oxido-hexahydrophthalan
(X)
(?)
5,8 g T etrahydroplühalan in 20 ccm C h l o r o f o r m w e r den in Kältemischung auf — 2 0 abgekühlt und langsam
mit einer L ö s u n g von 6,5 g Benzopersäure in 130 ccm
C h l o r o f o r m versetzt. D i e T e m p e r a t u r hält man w ä h rend des Z u g e b e n s auf — 2
Das Reaktionsgefüß
w i r d nun aus der K ä l t e m i s c h u n g h e r a u s g e n o m m e n ,
w o r a u f h i n die T e m p e r a t u r auf 2 5 ° ansteigt und h i e r
l ä n g e r e Z e i t konstant bleibt. D i e C h l o r o f o r m l ö s u n g
w i r d f ü n f m a l mit je 20 ccm verd. N a t r o n l a u g e durchgeschüttelt, zum Schluß noch einmal mit schwach ang e s ä u e r t e m W a s s e r g e w a s c h e n und über w a s s e r f r e i e m
Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Chlorof o r m s erhält man durch einmalige Destillation ca. 3 g
eines f a r b l o s e n Öles, das bei 14 mm in der Hauptsache
bei e t w a 1 0 0 ° ü b e r g e h t und eine B r o m - C h l o r o f o r m L ö s u n g nicht entfärbt.
Thermische Zersetzung des 8 . 9- Dibrom-hexahydrophthalans*: 115 g eines Gemisches aus Tetrahydrophthalan und Cyclohexylacetat (J.Z. ca. 9 0 ) , enthaltend
ca. 49 g Tetrahydrophthalan, werden in 200 ccm Chlorof o r m g e l ö s t und unter K ü h l e n und R ü h r e n mit so v i e l
einer L ö s u n g v o n 20 ccm Brom in 200 ccm C h l o r o f o r m
versetzt, bis die F a r b e des f r e i e n B r o m s eben bestehen
bleibt. Nach V e r j a g e n des C h l o r o f o r m s w i r d das
C y c l o h e x y l a c e t a t unter v e r m i n d e r t e m D r u c k äbdestilliert. D e r Rückstand, der aus Dibrom-hexahydrophthalan besteht, w i r d nach dem Erkalten in einem C l a i s e n - K o l b e n bei A t m o s p h ä r e n d r u c k allmählich w i e d e r
erhitzt, w o b e i plötzlich unter lebhafter B r o m w a s s e r s t o f f e n t w i c k l u n g eine g e l b l i c h e F l ü s s i g k e i t , o f f e n b a r
im Gemisch mit W a s s e r , zu destillieren beginnt. D a s
Erhitzen w i r d eine Z e i t l a n g f o r t g e s e t z t , u m so eine
w e i t e r e M e n g e des D e s t i l l a t e s zu erhalten. D i e B r o m w a s s e r s t o f f e n t w i c k l u n g b l e i b t während der ganzen
Z e i t ä u ß e r s t lebhaft^. D e r
Destillationsrückstand
raucht s t a r k an der L u f t . D a s Destillat, das aus z w e i
Schichten besteht und h e f t i g zu T r ä n e n reizt, w i r d
in Ä t h e r a u f g e n o m m e n und, w i e f r ü h e r beschrieben,
g e w a s c h e n und g e t r o c k n e t . Nach A b d a m p f e n des
Ä t h e r s g e w i n n t man durch Destillation u. a. 6,2 g
einer b r a u n v i o l e t t e n F l ü s s i g k e i t v o m Sdp. 74s 126 bis
152°, die undeutlich nach X y l o l , aber stechend riecht.
D u r c h n o c h m a l i g e D e s t i l l a t i o n dieser F r a k t i o n erhält
man eine Substanz v o m Sdp.745 139 bis 145°, die schon
reiner nach X y l o l , aber noch immer stechend riecht
und noch eine p o s i t i v e B e i 1 s t e i n - R e a k t i o n liefert.
Sie w i r d e t w a 1 Stde. mit Natrium g e k o c h t und alsdann v o n diesem abdestilliert. W a s s e r h e l l e , konstant
ü b e r g e h e n d e F l ü s s i g k e i t v o m Sdp.745 139° v o n eindeutigem Xylolgeruch.
C8H10.
B e r . C 90,57, H 9,43. Gef. C 90,61,-H 9,41.
Z u r I d e n t i f i z i e r u n g w i r d die Substanz durch Kochen
mit iiberschüss. K a l i u m p e r m a n g a n a t in Phthalsäure
und diese durch D e s t i l l a t i o n in Phihalsäureanhydrid
ü b e r g e f ü h r t . B e i d e R e a k t i o n s p r o d u k t e schmelzen mit
entspr. a n a l y s e n r e i n e n K o n t r o l l p r ä p a r a t e n ohne D e pression.
Eexahydrosaligenin
( I ) aus
diacetat
Hexahydrosaligenin-
D i e aus dem E s s i g s ä u r e - A n s a t z 2 ( T a b . 3) erhaltene
F r a k t . l l ( S d p . u 128—130 0) w i r ( i m i t einem Ü b e r schuß m e t h y l a l k o h o l . K a l i l a u g e mehrere Stunden gekocht. Nach w e i t g e h e n d e m A b d e s t i l l i e r e n des Methyl-,
a l k o h o l s w i r d der R ü c k s t a n d mit verd. S c h w e f e l s ä u r e
* Mitbearbeitet v o n H i l d e g a r d
Stoffregen.
angesäuert und mehrmals mit Ä t h e r ausgeschüttelt.
D i e v e r e i n i g t e n Ä t h e r a u s z ü g e w e r d e n in ü b l i c h e r
W e i s e gewaschen und getrocknet. Nach V e r d a m p f e n
d e s Ä t h e r s erhält man d u r c h e i n m a l i g e D e s t i l l a t i o n
e i n e F r a k t i o n v o m Sdp.i 2 1 3 7 — 1 3 8 ° als f a r b l o s e s , d i c k flüssiges
Öl ( O H - Z . 803,7, T h e o r i e 863,2).
Hexahydrosaligenin-bis-phenylurethan:
Aus Benzol
S c h m p . 152—152,5°. M e h r m a l i g e s
Umkristallisieren
a u s A l k o h o l e r h ö h t den S c h m e l z p u n k t n u r u n w e s e n t lich ( 1 5 2 , 5 — 1 5 3 ° ) . W i r d d i e S u b s t a n z k u r z e Z e i t ü b e r
d e n S c h m e l z p u n k t e r h i t z t , so k a n n n a c h d e m E r s t a r r e n b e i e i n e r z w e i t e n S c h m e l z p u n k t s b e s t i m m u n g ein
Schmelzpunkt von 160—1610 beobachtet werden. A u s
den M u t t e r l a u g e n
e r h ä l t man S u b s t a n z e n , d e r e n
Schmelzpunkte zwischen 152—1610 liegen können.
A n d e r e r s e i t s schmilzt ein aus einem anderen H e x a hydrosaligeninpräparat gewonnenes B i s - p h e n y l u r e than s c h o n nach e i n m a l i g e m U m k r i s t a l l i s i e r e n a u s
A l k o h o l bei 1 6 0 — 1 6 1 ° ( U m l a g e r u n g der eis- in die
irans-Form?).
C21H2404N2.
B e r . C 68,48, H 6,52, N 7,61
G e f . C 68,53, II 6,72, N 7,74
68,63,
6,68,
7,63.
Hexahydrosaligenin-methylenäther*
saligenin-formaldehyd-acetal)
(Hexahydro(III)
Ber. C 67,61, H 9,86. Gef. C 67,76, II 9,89.
Eisessig-Schwefelsäure-Spaltung
des
saligenin-methylenäthers*
Hexahydro-
20 g des Methylenäthers I I I w e r d e n mit 40 g Eisessig
und 2 c c m k o n z . Schwefelsäure
8 Stdn. g e k o c h t . D a s
b r a u n e R e a k t i o n s g e m i s c h w i r d in 100 c c m Ä t h e r a u f g e n o m m e n u n d in ü b l i c h e r W e i s e z u r D e s t i l l a t i o n v o r bereitet. E i n e einmalige Destillation an der W i d m e r Spirale ergibt folgende F r a k t i o n e n :
V . Z . O H - Z . S.Z. J . Z .
1. Sdp. 1 3
70-104°
2 , 5 g farbl.fl. 202,7
17,2
2,7 80,3
2.
„
104 — 121°
1,0g
„
„
403,0
32,3
1,0
—
3.
„
121—128°
3,5 g
„
„
453,6
50,0
0,1
—
0,4
—
4.
„
128-129°
9,2g
„
„
465,4
42,5
5.
„
129-161°
1,3g
„
„
-
-
-
—
—
6. Rückstand
4 , 5 g , braun,zähfl.—
* Mitbearbeitet von U r s u l a
Weiss.
300 g eines G e m i s c h e s (Sdp.i* 113—143 0, V . Z . 4 0 3 ) ,
enthaltend e t w a 134 g Hexahydrosaligenin-diacetat
und
166 g Hexahydrophthalanyl-acetat,
w e r d e n mit 10 c c m
k o n z . Schwefelsäure
in einem R u n d k o l b e n mit a u f g e setzter W i d m e r - S p i r a l e unter vermindertem D r u c k
a l l m ä h l i c h e r h i t z t . D a b e i d e s t i l l i e r t b e i ca. 25 m m e i n e
F l ü s s i g k e i t z w i s c h e n 2 6 — 7 8 ° . S o b a l d die D e s t i l l a t i o n
in d i e s e m T e m p e r a t u r b e r e i c h z u m S t o c k e n k o m m t ,
g i b t m a n 10 c c m k o n z . S c h w e f e l s ä u r e h i n z u u n d s e t z t
d i e D e s t i l l a t i o n f o r t . D a s D e s t i l l a t w i r d in ü b l i c h e r
W e i s e in Ä t h e r a u f g e n o m m e n u n d b e h a n d e l t . N a c h
A b d a m p f e n d e s Ä t h e r s w i r d m e h r m a l s an der W i d m e r - S p i r a l e fraktioniert. So erreicht man ohne
S c h w i e r i g k e i t e i n e A u s b e u t e v o n e t w a 5 0 % d. T h . an
Tetrahydrophthalan
( S d p . n 59,5—59,9 ° ) u n d
Tetrahydrobenzylacetat
(Sdp.n 8 2 ° ) .
Hexahydrosaligenin-diacetat
E i n G e m i s c h aus 50 g Hexahydrosaligenin
(Sdp.i 2
134—137 0, O H - Z . 681,5) u n d 50 g 30-proz. FormalinL ö s u n g w i r d unter U m s c h w e n k e n v o r s i c h t i g mit 25 c c m
k o n z . Salzsäure versetzt. E s tritt G e l b f ä r b u n g u n d starke
E r w ä r m u n g ein. I m A n s c h l u ß w i r d 20 Min. a u f d e m
W a s s e r b a d e e r w ä r m t . E s h a b e n sich d a n n z w e i S c h i c h ten g e b i l d e t . I m S c h e i d e t r i c h t e r w i r d das R e a k t i o n s g e m i s c h m i t 20 ccm Ä t h e r g e s c h ü t t e l t , d i e w ä ß r i g e
S c h i c h t a b g e z o g e n und d i e Ä t h e r l ö s u n g in b e k a n n t e r
W e i s e g e w a s c h e n und g e t r o c k n e t . N a c h 2 - m a l i g e r D e s t i l l a t i o n an der W i d m e r - S p i r a l e e r h ä l t m a n 39,5 g
einer farblosen, b e w e g l i c h e n F l ü s s i g k e i t v o m Sdp.n
6 9 , 5 « (Sdp.io 6 3 — 6 7 0 n a c h N e n i t z e s c u u n d P r z e m e t z k y 5).
C8H1402
Tetrahydrophthalan
( V I I ) und
Tetrahydrobenzylacetat
( I I ) aus Hexahydrophthalanylacetat
bzw.
Hexahydrosaligenin-diacetat
—
aus
Tetrahydrobenzylacetat
40 g Tetrahydrobenzylacetat
(Sdp. 1 0 80—81,5 0, y . z .
287,9, S . Z . 0, J . Z . 128,5) w e r d e n in 100 g Eisessig
gelöst, mit 1 c c m k o n z . Schwefelsäure versetzt u n d 6 Stdn.
g e k o c h t . D a s b r a u n - s c h w a r z e R e a k t i o n s g e m i s c h w i r d in
ü b l i c h e r W e i s e aufgearbeitet u n d z w e i m a l an der
W i d m e r - S p i r a l e destilliert:
V.Z. OH-Z. S.Z. J.Z.
1. S d p M 1
70— 80°
2.
„
8 0 — 8 2 ° 11,2g
3.
„
1 2 9 - 1 3 2 ° 11,5g
„
4.
„
132-135°
„
5. Rückstand
2 , 5 g farbl.fl.
8,5 g
„
—
—
—
330,3
7,5
0,4 147,4
„
441,4
12,6
0,3
6,7
„
494,5
7,4
0,2
1,4
—
—
—
„
8 , 0 g , braun.Oel —
—
Hexahydrosaligenin-diacetat
siedet n a c h R u p e u.
K l e m m 1 0 bei 1 3 3 ° / 1 3 mm. D a s verwendete T e t r a h y d r o b e n z y l a c e t a t ist nicht rein, s o n d e r n enthält als
Verunreinigung 21% Methylenäther
(Kennzahlen!).
D a d e r M e t h y l e n ä t h e r u n t e r den v o r l i e g e n d e n B e d i n g u n g e n in H e x a h y d r o s a l i g e n i n - d i a c e t a t ü b e r z u g e h e n »
v e r m a g ( v e r g l . f r ü h e r e n V e r s u c h ! ) , w ä r e es d e n k b a r ,
daß die D i a c e t a t f r a k t i o n e n 3 — 5 d u r c h S p a l t u n g des
M e t h y l e n ä t h e r s e n t s t a n d e n s e i e n u n d das T e t r a h y d r o b e n z y l a c e t a t an d e r e n B i l d u n g n i c h t t e i l g e n o m m e n
hätte. E i n e e i n f a c h e R e c h n u n g l i e f e r t j e d o c h den B e w e i s , d a ß h a u p t s ä c h l i c h das T e t r a h y d r o b e n z y l a c e t a t
an der B i l d u n g d e s H e x a h y d r o s a l i g e n i n - d i a c e t a t e s b e t e i l i g t g e w e s e n ist.
Umesterung des
Hexahydrosaligenin-diacetates
zum Hexahydrosaligenin
(I)
6,5 g der v o r s t e h e n d b e s c h r i e b e n e n F r a k t i o n 4 ( S d p . n
1 3 2 — 1 3 5 ° ) w e r d e n mit 20 c c m 2 - p r o z .
methylalkohol.
Salzsäure 1 Stde. z u m Sieden erhitzt. N a c h Abdestillieren des L ö s u n g s m i t t e l s erhält man ein z ä h f l ü s s i g e s Öl
v o m Sdp.n 143—144 0.
C7H1402.
B e r . C 64,62, H 10,77. Gef. C 64,34, II 10,69.
Bisphenylurethan
nach zweimaligem Umkristallisier e n aus A l k o h o l Schmp. 153—153,5°; schmilzt mit dem
aus dem Essigsäure-Ansatz 2 gewonnenen
ohne Depression.
T etrahydrobenzylacetat
Präparat
Schmp. 202—204° ü b e r f ü h r e n ; der Mischschmelzpunkt
mit Hexahydrophthalanol ist ohne Depression.
87 g Tetrahydrobenzylacetat
(Sdp. 10 80,5—81°, V . Z .
335,2, O H - Z . 12,9, S.Z. 0,4, J . Z . 151,7; dargestellt gemäß
Essigsäure-Ansatz 2) läßt man unter lebhaftem R ü h r e n
in eine L ö s u n g von 21 g Paraformaldehyd in 102 g Eisessig und 1,5 ccm konz. Schwefelsäure langsam eintropfen. Gleichzeitig wird von außen allmählich erwärmt. Bei 85° setzt unter Rotfärbung eine lebhafte
Reaktion ein, die sich durch einen schnellen Temperaturanstieg auf 109° kundtut. Nach dem A b k l i n g e n der
exothermen Reaktion wird 3 Stdn. unter Rückfluß gekocht. Der überschüssige Eisessig wird abdestilliert und
der Rückstand wie üblich aufgearbeitet. Nach dreimaliger Fraktionierung liegen, unter Fortlassung unbedeutender Zwischenläufe,, folgende Fraktionen v o r :
Ausb. g
1. Sdp. 1 2
2.
„
3.
„
62°
77—78,5°
Cyclohexen
— Paraformaldehyd in Eisessig
4,1
2,9
V.Z.
OH-Z.
S.Z.
J.Z.
15,0
10,5
1,0
192,4
11,5
0,5
112,7
18,9
0,1
0,7
0,3_
4,1
0,2~
13,0
115°
6,4
301,2
270,7
4. Sdp y
123—127°
16,6
300,0
5. S d p . ^
130—132°
324,6
6.
„
132—135°
7,1
3,2
25,6
34,7
342,8
47,4
0,3
23,5
7.
„
135-139°
3,5
357,4
31,1
0,6
39,0
8. Sdp.o,i 130—178°
21,5
—
—
—
—
9. Rückstand
10,0
—
—
—
—
D i e Fraktion 3 läßt sich durch V e r s e i f e n mit methylalkohol. Kalilauge in eine kristallisierte Substanz v o m
—
Methylendiacetat
I n eine Mischung v o n 82 g Cyclohexen und 153 g
Methylendiacetat (Sdp.i 2 64 — 6 4 , 8 ° ) läßt man unter
R ü h r e n 10 ccm konz. Schwefelsäure eintropfen, wobei
s c h w a c h e E r w ä r m u n g eintritt. D a s Gemisch wird unter
Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die Temperatur der F l ü s sigkeit steigt dabei im V e r l a u f e von 2 Stdn. von 98 auf
118°. D a s braune Reaktionsgemisch wird wie üblich
aufgearbeitet. Nach zweimaliger Destillation liegt folgendes Ergebnis v o r :
1. S d p . n
4. Sdp. 1 2
5,5g farbl.fl. Geruch nach Methylendiacetat, V . Z . 464,7
5 9 ° 19,8g „ „ Geruch nach Methylendiacetat, V . Z . 414,6
6 0 - 62° 4 , 5 g „ „ Geruch nach Cyclohexylacetat, V . Z . 266,4
7 4 — 81° 2,8g
„ „ V . Z . 296,9
5.
„
81-118°
8,0g
„
„
6.
„
US«
8,0g
„
„
V . Z . 315,2
7.
„
121—128°
6,5g
„
„
V . Z . 342,5
8. S d p . , 3 1 2 8 - 1 2 9 ° 16,4g
„
„
V . Z . 450,0
9.
„
„
V . Z . 409,0
2.
„
3.
„
„
57— 59°
129-130°
10. Rückstand
2,5g
V . Z . 311,9
8,0g, braunes Oel
Z u etwa den gleichen Fraktionen gelangt man, wenn
man f ü r diese Reaktion Eisessig als Lösungsmittel verwendet.
A n dieser Stelle danken w i r F r l . G e r t r u d M e r k e l f ü r die A u s f ü h r u n g der chemischen Kennzahlanalysen.
Uber die biologische Prüfung von Verbindungen
mit Vitamin-K-Wirksamkeit
V o n
ERICH
VINCKE
A u s dem P h a r m a k o l o g i s c h e n Institut der Universität H a m b u r g
(Z. N a t u r f o r s c h g . 1, 458—460 [1946]; e i n g e g a n g e n a m 27. M a i 1946)
n einer früheren Arbeit 1 war ein Verfahren angegeben worden, mittels dessen es relativ leicht
möglich ist, Substanzen auf eine etwaige VitaminK-Wirksamkeit zu prüfen. Es wurde hierzu die
Tatsache benutzt, daß die durch Salze Seltener
Erden (z. B. Neodymchlorid) bei intravenöser
Applikation bewirkte Verminderung des Prothrombingehaltes des Blutes durch vitamin-Kwirksame Verbindungen aufgehoben bzw. ge-,
hemmt wird. Ein derartiger Effekt kann leicht
I
E . V i n c k e u. E. S c h m i d t ,
p h y s i o l . Chem. 273, 39 [1942}.
1
Hoppe-Seylers
Z.
festgestellt werden durch Bestimmung des Prothrombingehaltes des Blutes nach Q u i c k nach
Applikation von Seltenen Erden allein und von
Seltenen Erden -f- Vitamin K.
Als Vitamin-K-Präparat wurde damals das
leicht wasserlösliche Vitamin K 5 [4-Amino-2-methyl-naphthol-(l)-Hydrochlorid ( I ) 2 ] verwendet,
über dessen vorzügliche klinische Eignung u. a.
A. D. E m m e 11, O. K a m m und E. A. S h a r p 3 be2 P. T . S a h
u. W . B r ü l l , Ber. dtsch. chem. Ges.
74, 552 [1941].
3 J. biol. chem. 133, 285
[1940],
Herunterladen