QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Inhaltsverzeichnis Vorwort .......................................................................................................................... 1 Einleitung ...................................................................................................................... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses .............................................. 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses .................................................. 4 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses ..................................................... 4 A-3 Standort(nummer) ................................................................................................. 4 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers .............................................................. 4 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus ........................................................................ 4 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses ........................................................ 5 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung .............................. 6 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses ............................................................................................................. 6 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses ..................................................................................................... 6 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses ......... 8 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses ....................................................... 10 A-11.1 Forschungsschwerpunkte ............................................................................... 10 A-11.2 Akademische Lehre .......................................................................................... 10 A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen ................................................................ 11 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) ........................................................................... 11 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses .......................................................................... 11 A-13.1 Ambulante Zählweise ....................................................................................... 12 A-14 Personal des Krankenhauses ............................................................................ 12 A-14.1 Ärzte und Ärztinnen ......................................................................................... 12 A-14.2 Pflegepersonal .................................................................................................. 12 A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal ............................................................. 13 A-15 Apparative Ausstattung ...................................................................................... 13 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen .... 16 B-[1] Innere Medizin ..................................................................................................... 16 B-[1].1 Name ................................................................................................................. 16 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin" ............... 16 1 von 4 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" ......................................................................................................................... 20 B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" 20 B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin" ............................................ 21 B-[1].6 Diagnosen ......................................................................................................... 21 B-[1].7 Prozeduren nach OPS ..................................................................................... 22 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ......................................................... 23 B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ................................................. 24 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .. 24 B-[1].11 Personelle Ausstattung ................................................................................. 25 B-[2] Allgemeine Chirurgie .......................................................................................... 29 B-[2].1 Name ................................................................................................................. 29 B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" .... 29 B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" ................................................................................................ 32 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" ...................................................................................................................... 32 B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" ................................. 32 B-[2].6 Diagnosen ......................................................................................................... 32 B-[2].7 Prozeduren nach OPS ..................................................................................... 33 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ......................................................... 34 B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ................................................. 35 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .. 35 B-[2].11 Personelle Ausstattung ................................................................................. 36 B-[3] Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie ............................................. 39 B-[3].1 Name ................................................................................................................. 39 B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie" ................................................................................................ 39 B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie" ................................................... 41 B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie" ........................................................................ 41 B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie" ...................................................................................................................... 41 B-[3].6 Diagnosen ......................................................................................................... 41 2 von 4 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[3].7 Prozeduren nach OPS ..................................................................................... 42 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ......................................................... 43 B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ................................................. 43 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .. 43 B-[3].11 Personelle Ausstattung ................................................................................. 44 B-[4] Frauenheilkunde und Geburtshilfe .................................................................... 47 B-[4].1 Name ................................................................................................................. 47 B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" ................................................................................................................. 48 B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" ......................................................................... 49 B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" ......................................................................... 49 B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" ........... 50 B-[4].6 Diagnosen ......................................................................................................... 50 B-[4].7 Prozeduren nach OPS ..................................................................................... 51 B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ......................................................... 51 B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ................................................. 51 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .. 52 B-[4].11 Personelle Ausstattung ................................................................................. 52 B-[5] Augenheilkunde .................................................................................................. 55 B-[5].1 Name ................................................................................................................. 55 B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Augenheilkunde" ............ 56 B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Augenheilkunde" ........................................................................................................ 57 B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Augenheilkunde" ........................................................................................................ 58 B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Augenheilkunde" ......................................... 58 B-[5].6 Diagnosen ......................................................................................................... 58 B-[5].7 Prozeduren nach OPS ..................................................................................... 59 B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ......................................................... 60 B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ................................................. 60 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .. 60 B-[5].11 Personelle Ausstattung ................................................................................. 61 3 von 4 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[6] Anästhesie ........................................................................................................... 64 B-[6].1 Name ................................................................................................................. 64 B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Anästhesie" ..................... 64 B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Anästhesie" ................................................................................................................. 66 B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Anästhesie" ..... 66 B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Anästhesie" .................................................. 66 B-[6].6 Diagnosen ......................................................................................................... 67 B-[6].7 Prozeduren nach OPS ..................................................................................... 67 B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ......................................................... 68 B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ................................................. 68 B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .. 68 B-[6].11 Personelle Ausstattung ................................................................................. 68 C Qualitätssicherung ................................................................................................... 72 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V ............... 72 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V ............................................................................................ 72 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung ....................................................................................................... 72 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V .................... 72 C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“) .............................................................................. 72 C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V72 D Qualitätsmanagement .............................................................................................. 74 D-1 Qualitätspolitik ....................................................................................................... 74 D-2 Qualitätsziele ......................................................................................................... 78 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ............................... 79 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements ............................................................ 80 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte ............................................................................ 82 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements .............................................................. 84 4 von 4 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Vorwort Das Elisabethkrankenhaus Trier bildet gemeinsam mit dem Marienkrankenhaus Trier-Ehrang seit März 2011 das Ökumenische Verbundkrankenhaus Trier. Das Ökumenische Verbundkrankenhaus Trier ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung. Es verfügt über 353 Planbetten und beschäftigt rund 860 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (darunter sind 180 Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege) und versorgt jährlich ca. 14.000 Patienten stationär. Das derzeitige medizinische Spektrum umfasst an beiden Standorten jeweils internistische, chirurgische und geburtshilfliche/gynäkologische Abteilungen. Am Standort des Elisabethkrankenhauses ist die Plastische Chirurgie/Handchirurgie und die Belegabteilung Augenheilkunde angesiedelt; am Standort des Marienkrankenhauses die Belegabteilung HNO. Am Standort Elisabethkrankenhaus entsteht ein Zentrum für Altersmedizin, dessen Kernstück eine neue Hauptfachabteilung für Geriatrie sein wird. Im Marienkrankenhaus sollen zusätzlich Behandlungsmöglichkeiten für Naturheilverfahren geschaffen werden – dieses Vorhaben befindet sich noch in der Planungsphase. Die Gynäkologie und Geburtshilfe wird an beiden Standorten vorgehalten. Gesellschafter der Ökumenisches Verbundkrankenhaus Trier gemeinnützige GmbH sind die Marienhaus GmbH, AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft und die Evangelische Kirchengemeinde Trier. Die Marienhaus GmbH, im Jahre 1903 von der Ordensgemeinschaft der Waldbreitbacher Franziskanerinnen gegründet, zählt mit 21 Krankenhäusern, 29 Alten- und Pflegeheimen, 3 Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, 9 Hospizen, 10 Bildungseinrichtungen und 9 weiteren Einrichtungen zu den großen katholischen Trägern von sozialen Einrichtungen in Deutschland. Die Häuser liegen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Die Marienhaus GmbH und ihre Beteiligungsgesellschaften beschäftigen etwa 13.800 Frauen und Männer. In Rheinland-Pfalz und dem Saarland ist das Unternehmen der größte Krankenhausträger und einer der größten Arbeitgeber. Die AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main wurde 2002 gegründet, um christliche und soziale Einrichtungen vor Ort zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten. Zu dem Gesundheitskonzern gehören bundesweit rund 80 Einrichtungen, darunter 22 Krankenhäuser sowie 32 Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Über 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die AGAPLESION gAG versorgt in ihren Krankenhäusern mit rund 5.000 Betten über 280.000 Patienten. Die Wohn- und Pflegeeinrichtungen verfügen über rund 2.800 Plätze in der Pflege und zusätzlich 800 betreute Wohnungen. Der Jahresumsatz liegt bei 620 Millionen Euro. Die Evangelische Kirchengemeinde Trier hat mehr als 11.000 Mitglieder im Stadtgebiet. Sie ist damit die größte Gemeinde in der Region. Die Gemeinde verfügt über vier Pfarrstellen und weitere hauptamtliche Mitarbeitende. Mehr als 200 Menschen wirken in rund 500 Funktionen ehrenamtlich in der Gemeinde. Auch die Diakonie ist ein zentrales Arbeitsfeld: Schon vor mehr als 110 Jahren gründete die Gemeinde das Evangelische Elisabeth-Krankenhaus, das nun Bestandteil des Ökumenischen Verbundkrankenhauses Trier wird. Mit der Konstantin-Basilika steht der Gemeinde ein Monument von internationaler Bedeutung als Predigstätte zur Verfügung. Mit ihren Gottesdiensten und Veranstaltungen richtet sich die Kirchengemeinde nicht nur an ihre eigenen Mitglieder vor Ort. Die Frohe Botschaft von der Liebe Gottes, die in Jesus Christus konkret wird, möchte die Gemeinde in die Region hinein vermitteln. 1 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Der hier vorliegende Qualitätsbericht für das Jahr 2010 beschreibt die Struktur des Elisabethkrankenhauses Trier vor der im Vorwort erwähnten Fusion im März 2011. Es ist als eigenständiges Krankenhaus mit eigener IK-Nr. solitär dargestellt. Elisabethkrankenhaus Trier 2 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Einleitung Unsere Klinik dient der Akut-Krankenversorung des Trierer Einzugsgebietes und hält als solche die Hauptfachabteilungen Innere Medizin, Chirurgie, Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Anästhesie sowie die Belegabteilungen Gynäkologie/ Geburtshilfe und Augenheilkunde mit insgesamt 182 Betten vor. Herausgeber: ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Standort Elisabethkrankenhaus Trier Theobaldstraße 12 54292 Trier Krankenhausleitung: Geschäftsführer: Rainer Kropp Sekretariat: 0651/2092 102 Telefax: 0651/2092 105 e-Mail: [email protected] Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. med. Holger Schwerdt Sekretariat:0651/2092 201 Telefax: 0651/ 2092 290 e-Mail: [email protected] Pflegedirektor: Klaus Gallien Telefon: 0651/2092 779 Telefax: 0651/2092 603 e-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Qualitätsmanagementbeauftragte: Britta Deisenroth Telefon: 0651/ 683 190 Telefax: 0651/ 683 149 e-Mail: [email protected] Homepage: www.oevk-trier.de e-Mail-Adresse: [email protected] Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Rainer Kropp, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. 3 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses PLZ: Ort: Straße: Hausnummer: Krankenhaus-URL: Email: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: 54292 Trier Theobaldstraße 12 http://www.oevk-trier.de [email protected] 0651 20920 0651 25392 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses IK-Nummer 1 260720012 A-3 Standort(nummer) Standort-Nummer: 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name des Trägers: Träger-Art: Ev. Elisabeth-Krankenhaus Trier gGmbH und Agaplesion gAG freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Name der Universität: Nein 4 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses 5 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS 1 2 3 4 5 6 Abteilungsart Schlüssel Fachabteilung Hauptabteilung Hauptabteilung Hauptabteilung Belegabteilung Belegabteilung Nicht-Bettenführend 0100 1500 1900 2400 2700 3700 Innere Medizin Allgemeine Chirurgie Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Augenheilkunde Anästhesie A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung?: Psychiatrisches Krankenhaus: Nein Nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses 1 Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen Schmerzzentrum ● 3700 - Anästhesie Die Akutschmerztherapie ist seit 2008 vom TÜV Rheinland zertifiziert. Grundlage der Therapieform ist nach einer Operation oder einem Trauma, den Schmerz auf ein Minimum zu reduzieren, um wiederum eine rasche Genesung für den Patienten zu gewährleisten. Das Schmerzkonzept wurde von allen Fachabteilungen erarbeitet. 6 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Audiometrie/Hördiagnostik Sozialdienst Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/ Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Atemgymnastik/-therapie Bewegungstherapie Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/ Überleitungspflege Anschluss an den Gesundheitspark Trier 10 11 12 13 14 15 Ergotherapie/Arbeitstherapie Kinästhetik Manuelle Lymphdrainage Massage Medizinische Fußpflege Physikalische Therapie/Bädertherapie 16 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie 17 Rückenschule/Haltungsschulung/ Wirbelsäulengymnastik Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen 18 19 20 Stomatherapie/-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Durchführung von Diabetikerschulungen Unsere Fachschwester für Pflegeüberleitung kümmert sich u.a. frühzeitig um die Organisation der weiteren häuslichen Versorgung Durch Kooperation mit externen Anbietern. Durch Kooperation mit externen Anbietern. z.B. passive Therapien wie Elektrotherapie, Fangobehandlung, Unterwassermassagen z.B. allg. Krankengymnastik, PNF, Bobath, Cyriax, Manuelle Therapie, Krankengymnastik im Bewegungsbad, Medizinische Trainingstherapie (MTC) z.B. Wundberatung, Ernährungsberatung im Rahmen von Sondenernährung, Beratung zur Sturzprophylaxe, Maßnahmen zur Vermeidung eines Wundliegegeschwüres, Kontinenzberatung. Durch Kooperation mit externen Anbietern. 7 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 21 22 Wärme- und Kälteanwendungen Wundmanagement 23 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen 24 25 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Eigenblutspende Erläuterungen Wir verfügen über zwei Pflegeexpertinnen für Dekubitus (Wundliegegeschwür) sowie eine Wundexpertin nach ICWe.V. (Initiative chronische Wunden) z.B. Koronarsportgruppe, Demenzzentrum, Gefäßsportgruppe, Hospizverein, Palliativversorgung, Suchtberatung, Kreißsaalführungen, Fachvorträge Arzneimittelversorgung Die Arzneimittelversorgung des Elisabethkrankenhauses wird durch die Zentralapotheke der Marienhaus GmbH sichergestellt. Bei den Arzneimitteln handelt es sich nicht nur um Fertigarzneimittel sondern auch um individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnittene Sonderanfertigungen. Koordiniert wird die gesamte Versorgung durch die Zentralapotheke in Neuwied. Sie ist ein zentraler Dienst der Marienhaus GmbH und ist die organisatorische Einheit für die vier Krankenhausapotheken mit Sitz in Neuwied, Neustadt/W., Bitburg und Saarlouis. Durch das Zusammenführen der vier Krankenhausapotheken zu einer Organisationseinheit unter einer Leitung wird ein einheitlicher Standard der Arzneimittelversorgung in den Krankenhäusern trägerweit sichergestellt. Dies wird regelmäßig durch Audits im Rahmen der Zertifizierung nach der DIN 9001 nachgewiesen. Die Erstzertifizierung nach dieser Norm erfolgte bereits im Jahr 1997 als erste Einrichtung unseres Trägers und als eine der ersten Krankenhausapotheken der Bundesrepublik und wird seitdem ohne Unterbrechung aufrecht erhalten. In Zusammenarbeit mit Einrichtungsleitungen und Chefärzten werden gemeinsame Vorschläge für Therapiekonzepte erarbeitet, die eine bestmögliche Therapie der Patientinnen und Patienten sicherstellt. Diese Konzepte schlagen sich in der Arzneimittelliste nieder, die jährlich neu erstellt wird. Die Rufbereitschaft jeder Krankenhausapotheke rund um die Uhr stellt die Versorgung unserer Krankenhäuser sicher. 8 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Serviceangebot 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Patientenfürsprecher / Beschwerdemanagement Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Rollstuhlgerechte Nasszellen Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Balkon/Terrasse Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Internetanschluss am Bett/im Zimmer Kühlschrank 11 12 13 21 Rundfunkempfang am Bett Telefon Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Cafeteria Fitnessraum Frisiersalon Internetzugang Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Kulturelle Angebote 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Parkanlage Rauchfreies Krankenhaus Schwimmbad/Bewegungsbad Besuchsdienst/„Grüne Damen“ Dolmetscherdienste Seelsorge Postdienst Barrierefreie Behandlungsräume Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Bibliothek 14 15 16 17 18 19 20 Erläuterungen über Wireless-LAN Auf Wahlleistungsstation in den Zimmern, ansonsten auf den einzelnen Stationen tägliche Abfrage durch unsere Verpflegegungsassistentinnen Nutzung gegen geringes Entgelt an separatem Stützpunkt u.a. regelmäßige Vernissagen, Musikdarbietungen Bewegungsbad 9 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Serviceangebot 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 Erläuterungen Abschiedsraum Diät-/Ernährungsangebot Getränkeautomat Nachmittagstee/-kaffee Fortbildungsangebote/ Informationsveranstaltungen Tageszeitungsangebot Beschwerdemanagement Patientenfürsprache Elektrisch verstellbare Betten Frühstücks-/Abendbuffet Wahlleistung auf der Intensivstation Wahlleistung A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte trifft nicht zu A-11.2 Akademische Lehre Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten Kommentar/Erläuterung 1 Dozenturen/ Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Prof. Dr. Dr. med. H. Schwerdt: Durchführung der Ringvorlesung "Einführung in die klinische Medizin" an der Universität des Saarlandes, Medizinische Fakultät, Homburg/Saar 2 Studentenausbildung (Famulatur/ Praktisches Jahr) Weiterbildungsbefugnis Innere Abteilung - Innere Medizin, 3 Jahre, Prof. Dr. Dr. med. H. Schwerdt - Kardiologie, 1,5 Jahre, Prof. Dr. Dr. med. H. Schwerdt 10 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS - Angiologie, 1 Jahr, Dr. med. Ch. Hahn Allgemeine Chirurgie - Allgemeine Chirurgie, 1 Jahr, gemeinsam Dr. med Y. Güneysel, Dr. med. A. Bantay - Orthopädie und Unfallchirurgie, 1 Jahr, gemeinsam Dr. med. Y. Güneysel, Dr. med. A. Bantay Plastische Chirurgie und Handchirurgie - Plastische Chirurgie, 5,5 Jahre, Dr. med. K. Hrynyschyn - Handchirugie, 2 Jahre, Dr. med. K. Hrynyschyn Gynäkologie und Geburtshilfe - Frauenheilkunde und Geburtshilfe, 2 Jahre, Dr. med. Ch. Apel Augenheilkunde - Augenheilkunde, 3,5 Jahre, gemeinsam Dr. med. W. Gerard, Dr. med. J. Berg, Dr. med. F.-J. Franzen A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen 1 Ausbildungen in anderen Heilberufen Kommentar/Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Unserem Haus angeschlossen ist eine Krankenpflegeschule mit 75 Ausbildungsplätzen. Der Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01.04. sowie der 01.10. eines Jahres. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) Anzahl Betten: 182 11 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 7010 0 A-13.1 Ambulante Zählweise 1 Zählweise Fallzahl Fallzählweise 11346 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen 1 2 3 4 Art Anzahl Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) – davon Fachärztinnen/ ärzte Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) Ärztinnen/ Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 28,3 Kommentar/Erläuterung 17,4 8 0 A-14.2 Pflegepersonal 1 2 3 4 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 86,7 Vollkräfte 3 Jahre 7,2 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 1,5 Vollkräfte 2 Jahre 12 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS 5 6 7 8 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0,5 Vollkräfte 1 Jahr 2,05 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 8 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal 1 2 3 4 5 6 Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Diätassistent und Diätassistentin Arzthelfer und Arzthelferin Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/ Funktionspersonal Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Physiotherapeut und Physiotherapeutin 1 1,95 9 0,8 1 2,5 A-15 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Schlaflabor Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Operationsmikroskop Ja Schlaflabor Computertomograph (CT) Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Operationsmikroskop Ja Ja 13 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck Laser Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung Gerät zur Magen-DarmSpiegelung Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung Gerät zur gleichzeitigen Messung der Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber) Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik Gerät zur Behandlung von lebens-bedrohlichen Herzrhythmusstörungen Gelenksspiegelung Einpflanzbarer Herzrhythmusdefibrillator Eigenblutaufbereitungsgerät Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma Belastungstest mit Herzstrommessung Bauchhöhlenspiegelungsgerät 72h-Blutzucker-Messung 3-D/4-D-Ultraschallgerät 24h-EKG-Messung 24h-Blutdruck-Messung Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Laser Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie Kipptisch Gastroenterologisches Endoskop Bronchoskop Gerät zur Kardiotokographie Hochfrequenzthermotherapiegerät Defibrillator Arthroskop AICD-Implantation/Kontrolle/ Programmiersystem Cell Saver Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation Belastungs-EKG/Ergometrie Laparoskop 72h-Blutzucker-Messung 3-D/4-D-Ultraschallgerät 24h-EKG-Messung 24h-Blutdruck-Messung 24h Ja Ja Ja Ja Ja 14 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Argon-Plasma-Beamer Beatmungsplätze inklusive Monitoring Defibrillator: Gerät zur Behandlung lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen Nervenstimulator Geräte für die medizinische Trainingstherapie (Krafttherapie) Endoskopieturm 15 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-[1] Innere Medizin B-[1].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: Ort: PLZ: URL: Email: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: Innere Medizin Prof. Dr. Dr. med. Holger Schwerdt Theobaldstraße 12 Trier 54292 http://www.oevk-trier.de [email protected] 0651 2092200 0651 2092290 B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (0100) Innere Medizin B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Innere Medizin" Abteilungsart: Hauptabteilung 16 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin" Die Abteilung für Innere Medizin behandelt das gesamte Spektrum an internistischen Erkrankungen im Rahmen der Möglichkeiten eines Hauses der Grund- und Regelversorgung. Überdies werden überschneidende Erkrankungen aus anderen medizinischen Fachdisziplinen nach Bedarf mitbehandelt. Ein hohes Maß an fachlichem Niveau ist hierbei durch die enge Zusammenarbeit mit den anderen in unserem Hause etablierten Disziplinen sowie durch regelmäßige konsiliarische Tätigkeiten niedergelassender Ärzte anderer Fachrichtungen (HNO, Haut, Neurologie, usw.) gewährleistet. Chefarzt Prof. Dr. Dr. med. H. Schwerdt Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 1 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Basisdiagnostik mit Ruhe-, Belastungsund Langzeit-EKG. Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) mit Farbdoppleruntersuchung am Brustkorb, über die Speiseröhre (TEE) und unter Belastung (Stress-Echo) 2 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit 3 4 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren 5 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Zusatzdiagnostik mit Carotisdruckversuch und Kipptischuntersuchung. Einbau, Kontrolle und Programmierung von Herzschrittmachern, implantierbaren Defibrillatoren (ICD) und EventRekordern (ILR) Doppler – und Duplexsonographische Untersuchungen von: Becken und Beinen-, Bauch- und Nierenarterien. Inneren Organen (Leber, Milz), extraund intrakraniellen hirnversorgenden Arterien. Arterielle Verschlußdruckmessung. Laufbandergometrie. Schulung von Pat. mit gerinnungshemmenden Mitteln Doppler – und Duplexsonographische Untersuchungen: Becken und Beinen, Bauch- und Nierenvenen, Inneren Organen (Leber, Milz), Lymphdrainage. 17 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 6 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten 7 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) 24-Stunden Notfalldiagnostik bei Verdacht auf Schlaganfall. Intensivmedizinische Überwachung in der Akutphase. Umfangreiche Umfelddiagnostik, auch unter Mitarbeit eines niedergelassenen Neurologen im Konsiliardienst. Theraupeutische Einstellung der Risikoerkrankungen. Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen, bzw. Regelung der weiteren ambulanten Versorgung. Langzeitblutdruckmessung. Differentialdiagnostik zum Nachweis, bzw. Ausschluss einer sekundären Hypertonie. Mitbetreuung durch die augenärztliche Abteilung des Hauses. 8 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 9 10 11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) einschließlich Neueinstellung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern sowie Diabetikerschulung durch das Diabetesschulungsteam. Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen und Fettstoffwechselstörungen. Ernährungsberatung. Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane (auch mit Kontrastmittel), Endoskopie des Verdauungstraktes (Magen-, Darm- und Enddarmspiegelung) einschließlich Abtragung von Polypen, Stillen von Blutungen (Argon- PlasmaKoagulation und Endoclip Versorgung), Hämorrhoidenverödung und –ligatur, Chromo-Endoskopie, Anlage, Wechsel und Entfernung einer Magenfistel (PEG) zur künstlichen Ernährung, Punktionen (Bauchwasser, Leber) Funktionstests (z.B. H2 – Atemtest auf Laktoseintoleranz) 18 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Versorgungsschwerpunkte 12 13 14 15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen 16 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen 17 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin 18 19 20 Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Erläuterungen flexible Bronchoskopie mit Lavage und / oder Biopsie, Lungenfunktionsdiagnostik, Diagnostik schlafbezogener Atemstörungen (Polygraphie), Ultraschalluntersuchung des Brustkorbes, Diagnostische und therapeutische Punktion der Brusthöhle. Diagnostik und Therapie von rheumatischen Erkrankungen, degenerativen Erkrankungen und Osteoporose in enger Zusammenarbeit mit dem orthopädischen Konsiliararzt. Diagnostik bei bösartigen Erkrankungen, einschließlich Knochenmarkspunktion. Durchführung einfacher zytostatischer Therapien bei Neubildungen des Magen-Darm Traktes, der Lunge oder bei hämatologischen Erkrankungen. Durchführung von StagingUntersuchungen. Behandlung schwerer internistischer Erkrankungen und internistischer Notfälle auf dem gesamten Gebiet der Inneren Medizin einschließlich künstlicher Beatmung. Behandlung aller internistischen Krankheitsbilder unter der Berücksichtigung der physiologischen Besonderheiten bei älteren und alten Menschen. Einleitung, bzw. Optimierung der ambulanten sozialmedizinischen und pflegerischen Versorgung mit Hilfe des Sozialdienstes sowie unserer Überleitschwester. 19 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 21 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Durchführung von Entgiftungstherapien bei Alkoholismus, Internistische Begleitdiagnostik, Sozialmedizinische Betreuung, Einleitung einer ambulanten Weiterversorgung. 22 23 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/ Schlafmedizin Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen Endoskopie Palliativmedizin Physikalische Therapie Transfusionsmedizin 24 25 26 27 28 29 30 B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" Die unter Punkt A-9 beschriebenen allgemeinen medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote gelten für alle Fachabteilungen unseres Krankenhauses. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 2 3 Ethikberatung/Ethische Fallbesprechung Diabetikerschulung und Ernährungsberatung Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie 4 Schulung zur Blutgerinnungsselbstkontrolle Erläuterungen Durch Kooperation mit externen Anbietern. Für Patienten, die blutgerinnungshemmende Mittel einnehmen. 20 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" Die unter Punkt A-10 beschriebenen allgemeinen nicht-medizinischen Serviceangebote gelten für alle Fachabteilungen unseres Krankenhauses. B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin" Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 2524 0 B-[1].6 Diagnosen B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 2 3 4 I50 F10 I10 I48 270 166 146 126 5 6 7 R55 E86 J44 8 A09 9 10 J20 J18 Herzschwäche Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Flüssigkeitsmangel Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Akute Bronchitis Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 102 102 80 62 60 57 B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl 1 2 3 I50.9 I49.9 I10.90 260 170 150 4 A04.9 Herzinsuffizienz, nicht näher bezeichnet Kardiale Arrhythmie, nicht näher bezeichnet Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise Bakterielle Darminfektion, nicht näher bezeichnet 130 21 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS ICD Bezeichnung Fallzahl 5 F10.9 80 6 J16.8 7 J44.19 8 9 I24.8 E14.81 10 11 12 D64.9 K25.1 I80.9 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Nicht näher bezeichnete psychische und Verhaltensstörung Pneumonie durch sonstige näher bezeichnete Infektionserreger Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet Sonstige Formen der akuten ischämischen Herzkrankheit Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit nicht näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet Anämie, nicht näher bezeichnet Ulcus ventriculi: Akut, mit Perforation Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis nicht näher bezeichneter Lokalisation 100 60 70 50 40 25 30 B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 1-632 438 2 8-390 3 8-930 4 3-200 5 1-650 6 1-440 7 8-800 8 1-444 9 3-052 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.B. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung Koloskopie Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 377 363 206 193 143 138 76 74 22 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS 10 OPS Bezeichnung Fallzahl 8-640 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen Defibrillation 57 B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Fallzahl 1 2 3 4 1-650.y 3-220 3-225 3-222 390 250 40 80 5 5-377.y 6 1-266.2 7 1-791 8 1-620 9 1-760 Diagnostische Koloskopie: N.n.bez. Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: N.n.bez. Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt: Kipptisch-Untersuchung zur Abklärung von Synkopen Untersuchung von Herz- und Lungenvorgängen während des Schlafes Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Untersuchung zum Nachweis einer Stoffwechselstörung, bei der bestimmte Substanzen (z.B. Zucker) verabreicht werden 64 58 22 24 12 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz 1 AM00 Ambulant durchführbare Operationen und sonstige stationsersetzende Eingriffe gemäß § 115 b SGB V Koloskopien (mit Entnahme von Biospien und Polypenabtragung) PEGAnlage, Anlage suprapubischer Blasenkatheter 2 AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungsund Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) Herzschrittmacherambulanz 3 AM08 Notfallambulanz (24 h) Internistische Notfallambulanz des Krankenhauses 4 AM07 Privatambulanz Privatambulanz von Prof. Dr. Dr. H. Schwerdt 5 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen (§ 115a SGB V) Vor- und nachstationäre Behandlung Leistung Leistungsbezeichnung VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen 23 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS 6 Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung AM05 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V bzw. § 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) Kipptischuntersuchung VI06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl 1 1-650 67 2 5-452 3 5-377 4 5-492 5 1-444 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung Koloskopie Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein 24 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: 10,6 Vollkräfte 1 Chefarzt, 1 Oberärztin, 2 Oberärzte, 7 Assistenzärztinnen und Assistenzärzte 5 Vollkräfte Durch ein festgelegtes Weiterbildungscurrikulum werden alle Ärztinnen und Ärzte von Beginn ihrer Ausbildung an strukturiert in die einzelnen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen in der Inneren Medizin eingearbeitet, um somit unser hohes Niveau in der Patientenversorgung zu halten. Weiterbildungsermächtigung: Es liegt eine Weiterbildungsermächtigung nach der Weiterbildungsordnung 2006 für 3 Jahre Innere-Basisweiterbildung, 1,5 Jahre Kardiologie sowie 1 Jahr Angiologie vor. Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 0 Personen B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Erläuterungen 1 Innere Medizin Herr Prof. Dr. Dr. H. Schwerdt, Frau Dr. M. Burg, Herr Dr. St. Maier, Herr Dr. Ch. Hahn, Herr Dr. H. Sanati 2 3 Innere Medizin und SP Kardiologie Innere Medizin und SP Angiologie 25 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Erläuterungen Internistische Intensivmedizin Hypertensiologe DHL Sachkundenachweis Herzschrittmacher: Akupunktur Diabetologie Labordiagnostik Naturheilverfahren Notfallmedizin Palliativmedizin Herr Prof. Dr. Dr. H. Schwerdt Frau Dr. M. Burg, Herr Dr. St. Maier Herr Dr. Ch. Hahn, Herr Dr. St. Maier Fr. Dr. M. Burg Herr Dr. St. Maier, Herr Dr. Ch. Hahn Prof. Dr. Dr. Schwerdt Frau Dr. M. Burg Herr Dr. Ch. Hahn Fr. Dr. M. Burg B-[1].11.2 Pflegepersonal 1 2 3 4 5 6 7 8 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 31,1 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0,4 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 0,7 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 26 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[1].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 2 Kommentar/Erläuterung Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 2 3 4 5 Kommentar/Erläuterung Diabetes Endoskopie/Funktionsdiagnostik Kinästhetik Mentor und Mentorin Praxisanleitung B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/ Funktionspersonal Diätassistent und Diätassistentin 3,01 3 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 0,8 4 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2,5 1 2 1 Kommentar Die Diätassistenin betreut alle Patienten im Hause Der Masseur betreut alle Patienten im Hause Die Physiotherapeuten betreuen alle Patienten im Hause 27 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS 5 Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1 Der Sozialarbeiter betreut alle Patienten im Hause 28 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[2] Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: Ort: PLZ: URL: Email: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: Allgemeine Chirurgie Dr. med. Yener Güneysel, Dr. med. Andreas Bantay Theobaldstraße 12 Trier 54292 http://www.oevk-trier.de [email protected] 0651 2092151 0651 2092237 B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1500) Allgemeine Chirurgie B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung 29 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Die Abteilung für Allgemeine Chirurgie des Ev. Elisabeth-Krankenhauses behandelt ein breites Spektrum aus den Bereichen der Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Unfallchirurgie sowie der Orthopädie. 1991 haben wir als erste chirurgische Abteilung in Trier die Minimal-invasive-Chirurgie (MIC) etabliert und können deshalb auf diesem Gebiet auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken. Wir können Verletzungen jeglicher Lokalisation diagnostisch abklären und die entsprechende Therapie durchführen oder in die Wege leiten. Chefärzte Dres. med. A. Bantay, Y. Güneysel Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 1 Minimalinvasive laparoskopische Operationen 2 Minimalinvasive endoskopische Operationen 3 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Gallenblasenentfernung, Entfernung des Wurmfortsatzes ("Blinddarm"), Leisten-, Bauchwand- und Narbenbrüche, Refluxkrankheit der Speiseröhre und Zwerchfellbrüche, Gastric-banding-Operationen bei extremen Übergewicht, Darmresektionen bei gutartigen Erkrankungen z.B. bei Sigmadivertikulose. Wir operieren Leistenhernien ohne Eröffnung des Bauchfelles, also totalextraperitoneal. Gelenkersatzoperationen von Schulter, Knie- und Hüftgelenk 4 5 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Magen-Darm-Chirurgie 6 Tumorchirurgie 7 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Sämtliche Operationen des MagenDarm-Traktes einschließlich Leber, Milz und Bauchspeicheldrüse. Operationen von Leisten-, Bauchwandund Narbenbrüchen (z.T. ambulant und minimal-invasiv). Operation von gut- und bösartigen Tumoren des Magen-Darm-Traktes 30 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Versorgungsschwerpunkte 8 12 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Endokrine Chirurgie 13 Schrittmachereingriffe 14 15 16 17 Arthroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Gefäßchirurgie 18 19 Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Verletzungen beim alten Menschen Metall-/Fremdkörperentfernungen Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Fußchirurgie Schulterchirurgie Sportmedizin/Sporttraumatologie 9 10 11 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Erläuterungen betrifft ausschließlich Handgelenk Schilddrüsenchirurgie bei gut- und bösartigen Erkrankungen mit Neuromonitorring der Stimmbandnerven. Implantation von Herzschrittmachern in Kooperation mit den Kardiologen des Hauses, Aggregat- und Sondenwechsel. Notfalleingriffe bei Gefäßverschlüssen, Krampfaderoperationen (auch ambulant). 31 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS 30 31 32 33 34 35 36 Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen Spezialsprechstunde Chirurgische Intensivmedizin Notfallmedizin Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Amputationschirurgie BG-Sprechstunde B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Die unter Punkt A-9 beschriebenen allgemeinen medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote gelten für alle Fachabteilungen unseres Krankenhauses. B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Die unter Punkt A-10 beschriebenen allgemeinen nicht-medizinischen Serviceangebote gelten für alle Fachabteilungen unseres Krankenhauses. B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 1873 0 B-[2].6 Diagnosen B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 1 2 3 4 5 6 7 ICD Bezeichnung Fallzahl S06 M17 K40 S72 K80 S52 M16 Verletzung des Schädelinneren Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes Leistenbruch (Hernie) Knochenbruch des Oberschenkels Gallensteinleiden Knochenbruch des Unterarmes Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 122 92 90 83 79 78 72 32 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS ICD Bezeichnung Fallzahl 8 9 R10 S82 67 60 10 K57 Bauch- bzw. Beckenschmerzen Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 53 B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl 1 2 3 4 M17.1 M16.1 S52.51 K40.20 78 50 38 37 5 K80.00 6 K57.32 Sonstige primäre Gonarthrose Sonstige primäre Koxarthrose Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung 31 30 B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-812 174 2 3 8-919 5-916 4 8-915 5 8-800 6 5-794 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz Schmerzbehandlung mit Einführen eines flüssigen Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 174 162 121 116 112 33 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS OPS Bezeichnung Fallzahl 7 8-930 111 8 3-200 9 10 5-820 5-893 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 102 100 95 B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-511.11 75 2 5-530.32 3 5-812.5 4 1-632 5 5-820.01 Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem Material: Endoskopisch total extraperitoneal Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Zementiert 70 68 58 55 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Die Abteilung für Allgemeinchirurgie bietet eine 24-h-Versorgung auch für ambulante Patienten und Unfälle. Hierzu ist unsere Notfallambulanz 24-h erreichbar. Weiterhin haben wir mehrere Ambulanzsprechzeiten eingerichtet, in denen sich Patienten mit speziellen Fragestellung und zur Abklärung der OP-Notwendigkeit vorstellen können. Über ein speziell für Hausärzte gedachtes Telefon ist die Kontaktaufnahme der Zuweiser mit unserer Abteilung immer gegeben. Somit kann ein unmittelbarer Austausch von Informationen gewährleistet werden. 1 Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM09 D-Arzt-/ Berufsgenossenschaftliche Ambulanz Die Berufsgenossenschaft ist Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Arbeitsunfälle werden von einem D-Arzt versorgt. Leistung Leistungsbezeichnung 34 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz 2 AM08 Notfallambulanz (24 h) Notfallbehandlung der meisten allgemein- und unfallchirurgischen Erkrankungen und Verletzungen. Die Allgemeinchirurgische Notfallambulanz ist rund um die Uhr besetzt 3 AM07 Privatambulanz Privatambulanz Leistung Leistungsbezeichnung B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Schonende OP-Verfahren und moderne Operationstechniken verkürzen den Krankenhausaufenthalt. Deshalb haben wir für ambulante und risikoarme Eingriffe eine Tagesklinik eingerichtet. Hier ist eine lückenlose postoperative Kontrolle gewährleistet, wie dies auf einer regulären Station Standard ist. Denn wir möchten, dass dem Patienten auch bei einem Kurzaufenthalt größtmögliche Sicherheit widerfährt. Desweiteren organisieren wir bei Bedarf die weitere ambulante häusliche Versorgung. Bei medizinischen Problemen steht unser diensthabender Chirurg jederzeit zur Verfügung. Alle Patienten, die ambulant operiert werden, stellen sich zur Vorbereitung in unserer präoperativen Ambulanz (montags und mittwochs von 13.00 bis 14.00 Uhr) vor. Insgesamt haben wir 2006 234 ambulante Operationen durchgeführt. Hierzu gehören u. a. die Entfernung von Osteosynthesematerial (Metallimplantate bei Knochenbrüchen), Leisten-, Nabel- und Narbenbruchversorgungen mit und ohne Netz (mit Ausnahme der endoskopischen Methode), Metallimplantate bei Mittelhandbrüchen, Entfernung von Hauttumoren, Krampfaderoperationen, Kniespiegelungen bei kleineren Verletzungen des Kniebinnenraumes usw.. OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-787 39 2 5-492 3 1-502 4 5-850 5 6 5-534 5-795 7 8 9 5-898 5-530 5-812 10 5-852 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet wurden Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen Operation am Nagel Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Entfernen von Teilen von Muskeln, Sehnen oder deren Bindegewebshüllen 35 27 20 11 6 6 6 ≤5 ≤5 35 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Ja Ja B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: 7,3 Vollkräfte – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: 5 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 2 Chefärzte 1 Funktionsoberarzt 5 Assistenzärzte/innen Die Chefärzte haben die Ermächtigung zur Weiterbildung in der Allgemeinchirurgie sowie für Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie jeweils für 1 Jahr. 0 Personen B-[2].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 2 3 Erläuterungen Allgemeine Chirurgie Unfallchirurgie Allgemeinmedizin 36 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[2].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 2 Erläuterungen Sportmedizin Notfallmedizin B-[2].11.2 Pflegepersonal 1 2 3 4 5 6 7 8 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 29,5 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0,1 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 0,75 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[2].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 2 3 Kommentar/Erläuterung Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst 37 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[2].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 2 3 4 5 6 7 8 Kommentar/Erläuterung Endoskopie/Funktionsdiagnostik Kinästhetik Mentor und Mentorin Praxisanleitung Schmerzmanagement Stomapflege Wundmanagement Diabetes B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar 1 Diätassistent und Diätassistentin 1 2 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2,5 3 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1 Die Diätassistentin betreut alle Patienten im Hause Die Physiotherapeuten betreuen alle Patienten im Hause Die Sozialarbeiterin ist für alle Abteilungen zuständig. 4 5 Arzthelfer und Arzthelferin Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1,2 0,8 6 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/ Funktionspersonal 3,01 Der Masseur betreut alle Patienten im Hause 38 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[3] Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie B-[3].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: Ort: PLZ: URL: Email: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie Dr. med. Klaus Hrynyschyn Theobaldstraße 12 Trier 54292 http://www.oevk-trier.de [email protected] 0651 2092190 0651 2092195 B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1900) Plastische Chirurgie B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie" Das Arbeitsfeld unserer Abteilung für Plastische Chirurgie und Handchirurgie ist breit gefächert. Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig mit der Handchirurgie, der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie und der ästhetischen Chirurgie. Die Behandlung wird nach den neuesten Erkenntnissen und modernsten Operationsmethoden vorgenommen. Chefarzt Dr. med. K. Hrynyschyn 39 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 1 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe 2 Tumorchirurgie 3 Transplantationschirurgie Operationen zur Wiederherstellung verlorengegangener Funktionen des Körpers, z. B. infolge von Verletzungen, Tumorentfernungen oder Fehlbildungen. Unter anderem durch Gewebeverschiebungen oder verpflanzungen, Nervenverpflanzungen oder Sehnenumlagerungen. Behandlung chronischer Wunden oder Dekubitus. z.B. Haut-, Unterhaut-, Muskel-, Knochen- und Brusttumore z.B. Gewebeersatz an Haut-, Knochen, Sehnen- und Nervengewebe 4 5 Bandrekonstruktionen/Plastiken Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik 6 7 8 Behandlung von Dekubitalgeschwüren Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Mikrochirurgie von Nerven und Gefäßen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Chirurgie der Bewegungsstörungen 9 10 11 12 13 14 15 16 17 z.B. bei verletzungs- oder rheumabedingten Gelenkzerstörungen an Hand und Handgelenk Therapie von Knocheninfekten z.B. frische Verletzungen, Narbenkorrektur z.B. Behandlung von Strahlenschäden z.B. frische Verletzungen, Folgen von alten Verletzungen und bei Arthrose z.B. Behandlung von "offenen Beinen" z.B. Behandlung von "offenen Beinen" z.B. im Rahmen der Wiederherstellungschirurgie nach Verletzung oder tumorbedingten Bewegungseinschränkungen 40 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 18 Chirurgie der peripheren Nerven 19 Spezialsprechstunde Therapie von Nervenkompressionssyndromen bzw. Wiederherstellung durch Nerventransplantation. Ästhetische Beratung und Behandlung, Therapie von Problemwunden B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie" Die unter Punkt A-9 beschriebenen allgemeinen medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote gelten für alle Fachabteilungen unseres Krankenhauses. B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie" Die unter Punkt A-10 beschriebenen allgemeinen nicht-medizinischen Serviceangebote gelten für alle Fachabteilungen unseres Krankenhauses. B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie" Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 907 0 B-[3].6 Diagnosen B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 2 3 4 5 C44 G56 S62 M72 S66 160 67 65 61 51 6 7 8 M18 S61 S68 Sonstiger Hautkrebs Funktionsstörung eines Nervs am Arm bzw. an der Hand Knochenbruch im Bereich des Handgelenkes bzw. der Hand Gutartige Geschwulstbildung des Bindegewebes Verletzung von Muskeln oder Sehnen in Höhe des Handgelenkes bzw. der Hand Gelenkverschleiß (Arthrose) des Daumensattelgelenkes Offene Wunde im Bereich des Handgelenkes bzw. der Hand Abtrennung von Fingern oder der Hand durch einen Unfall 42 40 37 41 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS ICD Bezeichnung Fallzahl 9 L03 27 10 S65 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe - Phlegmone Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes bzw. der Hand 18 B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen Die aufgeführten Hauptdiagnosen entsprechen im Wesentlichen den Kompetenzdiagnosen. B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-903 242 2 3 5-840 5-894 4 5-916 5 5-893 6 5-895 7 8 5-841 5-902 9 5-901 10 5-056 Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal Operation an den Sehnen der Hand Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Operation an den Bändern der Hand Freie Hautverpflanzung[, Empfängerstelle und Art des Transplantats] Hautverpflanzung[, Entnahmestelle und Art des entnommenen Hautstücks] Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 191 188 154 151 151 119 106 104 100 42 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren Die aufgeführten Prozeduren entsprechen im Wesentlichen den Kompetenzprozeduren. B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz 1 AM09 D-Arzt-/ Berufsgenossenschaftliche Ambulanz Beteiligung an der handchirurgischen Versorgung Unfallverletzter im Rahmen des Verletztenartenverfahrens. 2 AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungsund Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) Ermächtigungsambulanz für Plastische Chirurgie und Handchirurgie 3 AM07 Privatambulanz Privatambulanz Leistung Leistungsbezeichnung B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Der überwiegende Teil der ambulant durchführbaren Eingriffe erfolgt über die Ermächtigung der Kassenärztlichen Vereinigung Trier. OPS Bezeichnung Fallzahl 1 2 5-841 5-903 ≤5 ≤5 3 5-795 4 5-056 5 5-790 6 5-780 Operation an den Bändern der Hand Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 43 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Ja Ja Die Zulassung zur ambulanten und stationären BG-Behandlung liegt der Chirurgischen Abteilung unseres Hauses vor. Die Behandlung spezieller handchirurgischer und plastisch-chirurgischer Fälle erfolgt durch die Abteilung Plastische Chirurgie und Handchirurgie. Handchirurgische Versorgung Unfallverletzter im Rahmen des Verletztenartenverfahrens. B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 5 Vollkräfte 1 Chefarzt, 1 Oberarzt, 3 Asisstenzsärzte 2 Vollkräfte Weiterbildungsermächtigung des Chefarztes auf dem Gebiet Plastische Chirurgie beträgt 5,5 Jahre, auf dem Gebiet Handchirugie 2 Jahre. 0 Personen B-[3].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 2 Erläuterungen Allgemeine Chirurgie Plastische und Ästhetische Chirurgie 44 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[3].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Erläuterungen Handchirurgie B-[3].11.2 Pflegepersonal 1 2 3 4 5 6 7 8 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 8,3 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0,6 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 0,6 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[3].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 2 3 Kommentar/Erläuterung Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst 45 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[3].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 2 3 4 5 Kommentar/Erläuterung Kinästhetik Mentor und Mentorin Praxisanleitung Schmerzmanagement Wundmanagement B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar 1 Diätassistent und Diätassistentin 1 2 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 0,8 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2,5 Die Diätassistentin betreut alle Patienten im Hause Der Masseur betruet alle Patienten im Hause Die Physiotherapeuten betreuen alle Patienten im Hause 4 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/ Funktionspersonal Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 3,01 5 1 Die Sozialarbeiterinnen betreuen alle Patienten im Hause 46 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[4] Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[4].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Straße: Hausnummer: Ort: PLZ: URL: Email: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: Theobaldstraße Leitende Abteilungsärzte: Dr. med. Christoph Apel, Holger Kühlwein, Pirus Khoilar 12 Trier 54292 http://www.oevk-trier.de [email protected] 0651 20920 0651 25392 Unsere Belegabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe wird von 3 Fachärzten aus zwei Praxen geleitet: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Christoph Apel Holger Kühlwein Engelstraße 31, 54292 Trier Telefon: 06 51 - 20 92-555 Telefax: 06 51 - 20 92-560 Pirus Khoilar Bernhard-Becker-Str. 4, 54338 Schweich Telefon: 0 65 02 - 9 91 53 oder 0 65 02 - 9 91 54 Telefax: 0 65 02 - 16 84 47 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2400) Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Abteilungsart: Belegabteilung B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Die gynäkologisch/ geburtshilfliche Abteilung wird von 3 Belegärzten umfassend betreut. Durch die unmittelbare Nähe der Praxen zum Krankenhaus (eine Gemeinschaftspraxis befindet sich direkt im Hause) ist eine zeitnahe Versorgung unserer Patientinnen als auch der Neugeborenen jederzeit gesichert. Durch die räumliche Anbindung der Intensivstation als auch des Zentral-OP´s zur Station, dem Kreißsaal und dem Kinderzimmer sind auch die Möglichkeiten einer evtl. Notfallbehandlung optimiert. Versorgungsschwerpunkte 1 4 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Endoskopische Operationen 5 Gynäkologische Chirurgie 6 7 Inkontinenzchirurgie Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren 2 3 Erläuterungen Farbdarstellung der Eileiter, Endoskopische Operationen an den Eierstöcken, Endoskopische Behandlung bei Eileiterschwangerschaft, Myomentfernung Bauchoperationen an Gebärmutter und Eierstöcken, Entfernung der Gebärmutter durch die Scheide 48 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Versorgungsschwerpunkte 8 9 10 11 12 13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Geburtshilfliche Operationen Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Spezialsprechstunde Ambulante Entbindung Erläuterungen Sanfter Kaierserschnitt (Sectio nach Misgav-Ladach) z.B. Endometriosebehandlung (Versprengung von Schleimhautgewebe der Gebärmutter) 4D-Ultraschall, Geburtsplanung B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 2 Kursangebote: Harmonische Baby- und Kindermassage Akupunktur 3 4 5 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Babyschwimmen Geburtsvorbereitungskurse/ Schwangerschaftsgymnastik 6 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung 7 8 9 Säuglingspflegekurse Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Stillberatung 10 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik 11 12 Aromapflege/-therapie Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Erläuterungen mittwochs und samstags findet eine Akupunktursprechstunde statt, geburtsvorbereitende Akupunkturen werden ab der 36. SSW durchgeführt Der Kurs beinhaltet Gymnastik, Gespräche, Entspannungsübungen und Atemtechniken. Beckenbodengymnastik, elektrostimulation des Beckenbodens Hausbesuche bis 8 Wochen nach der Geburt Individuelle Beratung während der Schwangerschaft und Stillzeit. Zwischen der 4. und 6. Woche nach der Geburt Yoga für Schwangere zur Vorbereitung auf die Geburt, Geschwisterkurs 49 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Die unter Punkt A-10 beschriebenen allgemeinen nicht-medizinischen Serviceangebote gelten für alle Fachabteilungen unseres Krankenhauses. 1 2 Serviceangebot Erläuterungen Familienzimmer Rooming-in Für Familien mit einem Kind. B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 1403 0 B-[4].6 Diagnosen B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Z38 O70 O80 O63 O82 O71 D25 O20 O36 506 152 66 65 61 46 42 41 35 10 O21 Neugeborene Dammriss während der Geburt Normale Geburt eines Kindes Sehr lange dauernde Geburt Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt Sonstige Verletzung während der Geburt Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur Blutung in der Frühschwangerschaft Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim ungeborenen Kind Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft 27 50 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen Die aufgeführten Hauptdiagnosen entsprechen im Wesentlichen den Kompetenzdiagnosen. B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 2 9-262 1-208 548 490 3 4 9-260 5-758 5 8-910 6 7 8 5-740 5-730 5-738 9 10 5-683 5-749 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum) Klassischer Kaiserschnitt Künstliche Fruchtblasensprengung Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter Sonstiger Kaiserschnitt 321 203 197 192 120 87 83 72 B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren Die aufgeführten Prozeduren entsprechen im Wesentlichen den Kompetenzprozeduren. B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 1 Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM08 Notfallambulanz (24 h) Notfallambulanz Leistung Leistungsbezeichnung 51 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Ein großer Teil der Operationen wird von unseren Belegärzten ambulant erbracht, jedoch nicht nach § 115b SGB V, sondern im Rahmen ihrer kassenärztlichen Versorgung in den Räumlichkeiten des Krankenhauses. B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein B-[4].11 Personelle Ausstattung B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 3 Personen B-[4].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Erläuterungen Frauenheilkunde und Geburtshilfe 52 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[4].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Erläuterungen ästhetisch-chirurgische Eingriffe B-[4].11.2 Pflegepersonal 1 2 3 4 5 6 7 8 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 6,4 Vollkräfte 3 Jahre 7,2 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 2 Jahre 0,5 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 8 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[4].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 2 3 Kommentar/Erläuterung Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst 53 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[4].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 2 3 4 Kommentar/Erläuterung Kinästhetik Mentor und Mentorin Praxisanleitung Schmerzmanagement B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar 1 Diätassistent und Diätassistentin 1 2 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 0,8 3 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2,5 4 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1 Die Diätassistentin betreut alle Patienten im Hause. Der Masseur betreut alle Patienten im Hause Die Physiotherapeuten betreuen alle Patienten im Hause Die Sozialarbeiterinnen betreuen alle Patienten im Hause. 54 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[5] Augenheilkunde B-[5].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: Ort: PLZ: URL: Email: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: Augenheilkunde Leitende Abteilungsärzte: Dr. med. Werner Gerard, Dr. med. Joachim Berg, Dr. med. Franz-Josef Franzen, Dr. med. Christian Bahrke, Dr. med. Renate Putschögl Theobaldstraße 12 Trier 54292 http://www.oevk-trier.de [email protected] 0651 20920 0651 25392 Unsere Augenbelegabteilung wird von 5 Fachärzten aus zwei Praxen geleitet. Praxis 1 Gemeinschaftspraxis Dr. med. Werner Gerard Dr. med. Joachim Berg Dr. med. Franz-Josef Franzen Margaretengässchen 8, 54290 Trier Telefon: 06 51 - 4 85 44 Telefax: 06 51 - 4 74 63 Praxis 2 Gemeinschaftspraxis Dr. med. Christian Bahrke Dr. med. Renate Putschögl Brotstraße 30-31, 54290 Trier Telefon: 06 51 - 7 60 60 Telefax: 06 51 - 1 45 56 32 Über 90 % aller augenärztlichen Behandlungen an unserem Haus werden ambulant erbracht. Dazu zählen insbesondere über 3.000 Augenoperationen - vornehmlich am Grauen und Grünen Star, an der Netzhaut und im Bereich der Augenlider. Diese werden von unseren Belegärzten im Rahmen ihrer Kassenärztlichen Versorgung an unserem Krankenhaus durchgeführt. 55 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Die im Folgenden genannten Behandlungsfälle betreffen lediglich die stationäre Versorgung in unserem Hause. B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2700) Augenheilkunde B-[5].1.2 Art der Fachabteilung "Augenheilkunde" Abteilungsart: Belegabteilung B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Augenheilkunde" Unsere Augenabteilung wird von fünf Fachärzten für Augenheilkunde und ihren Mitarbeitern aus zwei Trierer Praxen geleitet. Sie führen in unserem Krankenhaus jährlich ca. 3000 Operationen durch. Die meisten Eingriffe erfolgen ambulant. Für die stationäre Versorgung der Patienten stehen 12 Planbetten zur Verfügung. Mit ihren unterschiedlichen Spezialisierungen können unsere Belegärzte nahezu das gesamte Spektrum der konservativen und operativen augenärztlichen Versorgung anbieten. Dr. med. J. Berg, Dr. med. W. Gerard, Dr. med. H.-J. Franzen Dr. med. Ch. Bahrke, Dr. med. R. Putschögl 56 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 1 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse 2 4 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita Plastische Chirurgie Operation des grauen Stars mittels Linsenauflösung und Einpflanzung von Kunstlinsen. Diagnostik in unserer Sehschule, Amblyopie-Behandlung, Schieloperationen an geraden und schrägen Augenmuskeln 5 Diagnostik und Therapie des Glaukoms 6 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit Ophthalmologische Rehabilitation Anpassung von Sehhilfen Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde Laserchirurgie des Auges 3 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Korrektur von Lidfehlstellungen und Störungen des Tränenflusses (angeboren, erworben, unfallbedingt). Kosmetische und funktionelle Eingriffe an den Augenlidern. moderne Diagnostik, medikamentöse Therapie, chirurgische Therapie inkl. Laserbehandlung Medikamentöse Therapie, operative Korrekturen 57 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Augenheilkunde" Die unter Punkt A-9 beschriebenen allgemeinen medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote gelten für alle Fachabteilungen unseres Krankenhauses. 1 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen Sehschule/Orthoptik Sehschulen stehen in den Praxen der Belegärzte zur Verfügung. B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Augenheilkunde" Die unter Punkt A-10 beschriebenen allgemeinen nicht-medizinischen Serviceangebote gelten für alle Fachabteilungen unseres Krankenhauses. B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Augenheilkunde" Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 303 0 B-[5].6 Diagnosen B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ICD Bezeichnung Fallzahl H50 H25 H02 C44 H26 H40 H11 H43 H04 H34 Sonstiges Schielen Grauer Star im Alter - Katarakt Sonstige Krankheit bzw. Veränderung des Augenlides Sonstiger Hautkrebs Sonstiger Grauer Star Grüner Star - Glaukom Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Bindehaut des Auges Krankheit bzw. Veränderung des Glaskörpers des Auges Krankheit bzw. Veränderung des Tränenapparates Verschluss einer Ader in der Netzhaut des Auges 116 97 36 11 9 6 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 58 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen Die aufgeführten Hauptdiagnosen entsprechen im Wesentlichen den Kompetenzdiagnosen. 1 2 3 ICD Bezeichnung Fallzahl H25.1 H50.0 H02.1 Cataracta nuclearis senilis Strabismus concomitans convergens Ektropium des Augenlides 83 81 22 B-[5].7 Prozeduren nach OPS B-[5].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-984 295 2 5-986 3 4 5 5-10k 5-144 5-093 6 7 8 5-983 5-096 5-091 9 10 5-10b 8-170 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B. Lupenbrille, Operationsmikroskop Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv) Kombinierte Operation an den Augenmuskeln Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel Korrekturoperation bei Ein- bzw. Auswärtsdrehung des Augenlides Erneute Operation Sonstige wiederherstellende Operation an den Augenlidern Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe des Augenlides Schwächender Eingriff an einem geraden Augenmuskel Behandlung durch Spülung (Lavage) des Auges 295 105 105 49 32 20 14 9 8 B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren Die aufgeführten Prozeduren entsprechen im Wesentlichen den Kompetenzprozeduren. OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-144.5a 103 2 5-10k.0 Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE]: Linsenkernverflüssigung [Phakoemulsifikation] über kornealen Zugang: Mit Einführung einer kapselfixierten Hinterkammerlinse, monofokale Intraokularlinse Kombinierte Operationen an den Augenmuskeln: Operation an 2 geraden Augenmuskeln 98 59 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS 3 OPS Bezeichnung Fallzahl 5-093.2 Korrekturoperation bei Entropium und Ektropium: Durch horizontale Verkürzung des Augenlides 29 B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 1 Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM00 Augenambulanz Die ambulante Behandlung der Augenpatienten findet in den Praxen der Belegärzte statt, lediglich unmittelbar perioperativ und im Rahmen der Notfallbehandlung in der Augenambulanz des Krankenhauses. Leistung Leistungsbezeichnung B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Ein großer Teil der Operationen wird von unseren Belegärzten ambulant erbracht, jedoch nicht nach § 115b SGB V, sondern im Rahmen ihrer kassenärztlichen Versorgung in den Räumlichkeiten des Krankenhauses. OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-093 ≤5 2 3 5-10k 5-10b Korrekturoperation bei Ein- bzw. Auswärtsdrehung des Augenlides Kombinierte Operation an den Augenmuskeln Schwächender Eingriff an einem geraden Augenmuskel ≤5 ≤5 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Ja Ja 60 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[5].11 Personelle Ausstattung B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 5 Personen Die fünf Belegärzte kommen aus zwei verschiedenen Praxen. Weiterbildungsermächtigung auf dem Gebiet der Augenheilkunde 3,5 Jahre, gemeinsam Dr. med. W. Gerard, Dr. med. J. Berg, Dr. med. F.-J. Franzen. B-[5].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Augenheilkunde" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Erläuterungen Augenheilkunde B-[5].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[5].11.2 Pflegepersonal 1 2 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 5 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 61 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS 3 4 5 6 7 8 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 0,4 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[5].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Augenheilkunde" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 2 3 Kommentar/Erläuterung Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst B-[5].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Augenheilkunde" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 2 3 4 Kommentar/Erläuterung Kinästhetik Mentor und Mentorin Praxisanleitung Schmerzmanagement 62 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte 1 2 Arzthelfer und Arzthelferin Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,75 1 3 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 0,8 Kommentar Die Sozialarbeiterinnen betreuen alle Patienten im Hause Der Masseur betreut alle Patienten im Hause 63 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[6] Anästhesie B-[6].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: Ort: PLZ: URL: Email: Telefon-Vorwahl: Telefon: Fax-Vorwahl: Fax: Anästhesie Dr. med. Bernd Michelberger Theobaldstraße 12 Trier 54292 http://www.oevk-trier.de [email protected] 0651 20920 0651 25392 B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (3700) Sonstige Fachabteilung B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Anästhesie" Abteilungsart: Nicht-Bettenführend B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Anästhesie" Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung erbringen jährlich ca. 6000 Anästhesieleistungen und stellen eine 24-stündige Notfallversorgung sicher. Unsere Patienten werden ausschließlich von erfahrenen Fachärzten und Pflegepersonal mit umfangreicher Berufserfahrung in unserer Abteilung betreut. In der Regel findet ein Prämedikationsgespräch vor einer geplanten Operation mit einem unserer Fachärzte statt. In diesem wird anhand der Krankengeschichte, der evtl. vorliegenden Krankenakten und einer körperlichen Untersuchung das geeignete Narkoseverfahren ausgewählt. Wir erläutern das Vorgehen ausführlich und beantworten alle offenen Fragen. Auch nach der erfolgten Operation besucht der Narkosearzt im Rahmen einer postanästhesiologischen Visite den Patienten. Chefarzt Dr. med. B. Michelberger 64 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 1 Anästhesie 2 Anästhesie 3 Anästhesie 4 5 Anästhesie Anästhesie 6 Anästhesie 7 Anästhesie 8 9 Anästhesie Anästhesie 10 Anästhesie 11 Anästhesie 12 Anästhesie 13 14 15 Anästhesie Anästhesie Anästhesie Ausschließliche Versorgung durch Fachärzte fürAnästhesie; 24 Stunden verfügbar. Durchführung sämtlicher Narkosetechniken wie Allgemeinnarkosen und Regionalanästhesie inkl. Kathetertechniken. Sonographisch gesteuerte Schmerzkatheteranlagen und Gefäßpunktionen. Säuglings- und Kindernarkosen Perioperatives Management von FastTrack-Operationstechniken (beschleunigte Rehabilitation nachoperativen Eingriffen). Perioperatives Wärmemanagement (AktiveAufrechterhaltung der Körpersolltemperatur währendoperativer Eingriffe). Intraoperative Autotransfusion (Wundblutaufbereitung) Eigenblutspende; Fremdbluttransfusion Die Abteilung stellt den Transfusionsverantwortlichendes Krankenhauses. Individuelle postoperative Schmerztherapie -unterstützt von speziell ausgebildetem Pflegepersonal(Pain-nurse) -, Schmerzpumpe, Schmerzkatheter etc. Schmerztherapie in der Geburtshilfe(Periduralanästhesie PDA). Stationäre Schmerztherapie bei ausgewähltenKrankheitsbildern (Bandscheibenvorfall, MorbusSudeck). Anlage zentraler Gefäßzugänge. OP-Koordination Kontinuierliche, apparative Überwachung wichtigerVitalparameter wie Herz-, KreislaufundAtmungsfunktion während Operationen inLokalanästhesie und diagnostischen Eingriffen. 65 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 16 Anästhesie 17 Anästhesie Durchführung spezifischanästhesiologischerintensivmedizinischer Maßnahmen (maschinelleBeatmung, therapeutische Bronchoskopie, dilatativeTracheotomie, Lagerungstherapie, differenzierteKatecholamintherapie PICCO gesteuert - etc.). Zertifizierte Schmerztherapie; Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie Initiative Schmerzfreie Klinik; akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerz B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Anästhesie" Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen 1 Schmerztherapie/-management 2 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot gezielt abgestimmte, schmerzreduzierende Maßnahmen nach anerkanntem Konzept zur Reduzierung von Schmerzen nach einer OP oder einem Trauma. Die Akutschmerztherapie verfügt über ein von allen Fachabteilungen gemeinsam erarbeitetes Konzept und ist seit 2008 nach DIN ISO zertifiziert. Speziell ausgebildetes Pflegepersonal zur Unterstützung des Schmerztherapiekonzeptes (Pain Nurse) B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Anästhesie" Die unter Punkt A-10 beschriebenen allgemeinen nicht-medizinischen Serviceangebote gelten für alle Fachabteilungen unseres Krankenhauses. 66 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Anästhesie" Trifft nicht zu. Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[6].6 Diagnosen Trifft nicht zu. B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Trifft nicht zu. B-[6].6.2 Kompetenzdiagnosen Trifft nicht zu. B-[6].7 Prozeduren nach OPS Das besondere Leistungsspektrum der Anästhesieabteilung wird nachfolgend in gesonderter Form dargestellt. Nr. 1 2 3 4 5 Nr. 1 2 3 4 5 6 7 Leistungen Anästhesieverfahren in der Chirurgie Anästhesieverfahren in der Gynäkologie und Geburtshilfe Anästhesieverfahren in der Plastischen- und Handchirurgie Anästhesieverfahren im Gebiet der Augenheilkunde Anästhesieverfahren - Sonstiges Altersverteilung der behandelten Patienten 0 bis 6 Jahre 7 bis 15 Jahre 16 bis 25 Jahre 26 bis 40 Jahre 41 bis 60 Jahre 61 bis 80 Jahre ab 81 Jahre Anzahl 1665 944 1044 2346 134 Anzahl 45 87 405 843 1330 2534 889 67 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[6].7.1 OPS, 4stellig B-[6].7.2 Kompetenzprozeduren Trifft nicht zu. B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz 1 AM00 Anästhesie Ambulante Anästhesieverfahren, die für die chirurgischen Leistungserbringer im Rahmen des §115 SGB Verbracht werden (Allgemeinchirurgie, Plastische- und Handchirurgie) 2 AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungsund Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) Durchführung anästhesiologischer Leistungen, soweit diese im Rahmen der ambulanten Vertragsärztlichen Versorgung im Ev.Elisabeth- Krankenhaus zugelassen sind. Leistung Leistungsbezeichnung B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Trifft nicht zu. B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Stat. BG-Zulassung: Nein Nein 68 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS B-[6].11 Personelle Ausstattung B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 5,4 Vollkräfte 5,4 Vollkräfte 0 Personen B-[6].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Anästhesie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Erläuterungen Anästhesiologie B-[6].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Erläuterungen Rettungsmedizin B-[6].11.2 Pflegepersonal 1 2 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 5,6 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 69 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS 3 4 5 6 7 8 Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[6].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Anästhesie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 2 Kommentar/Erläuterung Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Intensivpflege und Anästhesie B-[6].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Anästhesie" – Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 2 3 Kommentar/Erläuterung Mentor und Mentorin Praxisanleitung Schmerzmanagement B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 1 Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2,5 Die Physiotherapeuten betreuen alle Patienten im Hause 70 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar 2 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 0,8 3 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1 Der Masseur ist für alle Patienten im Hause zuständig Die Sozialarbeiterinnen betreuen alle Patienten im Hause 71 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS C Qualitätssicherung C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene eine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. Gemäß unserem Leistungsspektrum nehmen wir an folgenden Qualitätssicherungsmaßnahmen teil: 1 Leistungsbereich Erläuterungen Schlaganfall Lieferung von 17 projektkonformen Datensätzen C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V Unser Krankenhaus nimmt an keinem Disease-Management-Programmen teil. C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung Unser Krankenhaus nimmt an keinen weiteren Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung teil. C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V 1 Leistungsbereich Mindestmenge (im Berichtsjahr) Erbrachte Menge (im Berichtsjahr) Ausnahmetatbestand 06 - Kniegelenk Totalendoprothese (2010) 50 61 MM05 - Kein Ausnahmetatbestand C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“) Trifft nicht zu. 72 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V 18 Anzahl Fachärzte, psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht unterliegen: Anzahl derjenigen Fachärztinnen 16 und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen: Anzahl derjenigen Personen aus 8 Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BARegelungen erbracht haben**: 73 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS D Qualitätsmanagement Die hier beschriebenen Strukturen des Qualitätsmanagements für den Zeitraum 2009/2010 werden im Zuge der Fusion mit dem Marienkrankenhaus Trier-Ehrang zu einer neuen gemeinsamen Qualitätsmanagementstruktur des Ökumenischen Verbundkrankenhauses weiter entwickelt. D-1 Qualitätspolitik Die Qualitätspolitik am Evangelischen Elisabeth-Krankenhaus in Trier basiert auf den Grundsätzen unseres gemeinsam verfassten Leitbildes. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses tragen den Qualitätsgedanken und die Qualitätspolitik konstruktiv mit. Darauf aufbauend haben wir uns folgende Schwerpunkte definiert: ■ Die Patienten Der Patient ist Mittelpunkt unseres Engagements. Durch professionelles Handeln auf allen Ebenen und der persönlichen Zuwendung wollen wir die Erwartungen unserer Patienten erfüllten. Dazu gehören u.a. die ganzheitliche Betrachtungsweise des Patienten mit seinen individuellen Wünschen und Bedürfnissen, die Einbeziehung der Patienten als auch deren Bezugspersonen in den Behandlungsprozess, eine bestmögliche medizinisch/pflegerische Diagnostik und Therapie nach neuesten Erkenntnissen. Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und der Pflegeüberleitung kümmern sich um die Sicherstellung einer adäquaten Nachsorge im Anschluss an die Krankenhausbehandlung durch eine frühzeitige Einbeziehung unserer Kooperationspartner (Hausärzte, Therapeuten, Sozialdienste, Sanitätsfachgeschäfte) sowie weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens. Unsere evangelische und katholische Krankenhausseelsorge bietet den Patienten als auch Angehörigen vielfältige Unterstützung bei der Krankheits- und Krisenbewältigung. ■ Die Mitarbeiter Die Mitarbeiter sind unser wichtigstes „Kapital“. Durch entsprechende Maßnahmen wie Beratungsgespräche, regelmäßige Mitarbeitergespräche, differenzierte Personalentwicklungsund Fortbildungsmaßnahmen fördern wir die soziale und fachliche Kompetenz. Man arbeitet eigenverantwortlich und konstruktiv, auch über die einzelnen Professionen hinaus, teamorientiert zusammen. Durch das betriebliche Vorschlagswesen gibt es Raum für Ideen und deren Umsetzung. Die Krankenhausleitung legt Wert auf eine breite und solide Mitarbeiterinformation und bindet diese bei wichtigen Entscheidungsprozessen frühzeitig mit ein. ■ Die Qualität Unsere Qualitätspolitik orientiert sich an der gesamten Unternehmensstruktur und ist Teil unserer strategischen Ausrichtung. Wir arbeiten an der Verbesserung unserer Qualität vor allem durch Förderung des Qualitätsgedankens bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses. Regelmäßig durchgeführte technische und Hygienekontrollen, die Berufung von Beauftragten für unterschiedliche Verantwortungsbereiche, die Einrichtung von diversen Kommissionen sowie die im EDV – gestützten Qualitätshandbuch hinterlegten Verfahrensanweisungen, Prozessbeschreibungen und Checklisten sorgen für einen hohen Qualitätsstandard an unserem Hause. Die Teilnahme an den verpflichtenden Maßnahmen zur externen Qualitätssicherung sorgt für eine Transparenz unserer Ergebnisse auch nach außen. Durch geeignete Maßnahmen versuchen wir Behandlungsrisiken zu minimieren. Die Entwicklung und Einführung klinischer Behandlungspfade auf der Grundlage medizinisch/ pflegerischer Leitlinien der Fachgesellschaften geben allen an der Behandlung Beteiligten ein größtmögliches 74 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS Maß an Orientierung und Sicherheit. Detaillierte Verfahrens-, Arbeitsanweisungen und Checklisten sorgen für Transparenz. Durch Abteilungs- und Stationsbegehungen und regelmäßig durchgeführte Qualitätskontrollen werden evtl. Problemfelder umgehend sichtbar. ■ Das Unternehmen Der Träger des Krankenhauses leitete in 2009 alle notwendigen Maßnahmen ein, um die Einrichtung auch weiterhin auf eine solide, wirtschaftliche Basis zu stellen und im Wettbewerb zu stärken. Dazu wurde im Januar 2010 eine strategische Partnerschaft mit dem Einrichtungsverbund der AGAPLESION gAG auf den Weg gebracht. Im Laufe des Jahres 2010 wurde durch den Zusammenschluss der beiden Kliniken Ev. Elisabeth-Krankenhaus Trier (Träger AGAPLESION gAG sowie die ev. Kirchengemeinde Trier) und dem Marienkrankenhaus Trier-Ehrang (in katholischer Trägerschaft der Marienhaus GmbH Waldbreitbach) der Grundstein zum neuen Klinikverbund „Ökumenisches Verbundkrankenhaus Trier gGmbH“, - ein Krankenhaus, zwei Standorte - gelegt. Durch diesen Zusammenschluss wird auch unsere zukünftige, gemeinsame Qualitätspolitik auf eine breite Basis gestellt. ■ Unser Leitbild Das Evangelische Elisabeth – Krankenhaus erfüllt seine Aufgaben im Sinne der Evangelischen Kirche durch die Behandlung, Versorgung und Betreuung von Kranken und pflegebedürftigen Menschen. Unsere Gemeinschaft zeichnet sich aus durch Liberalität und Toleranz, vor allem auch gegenüber anders Denkenden und anders Lebenden in unserer Gesellschaft und ist geprägt von hohen ethisch – moralischen Wertvorstellungen. Zur Würde des Menschen gehört der Respekt vor Anfang, Mitte und Ende des Lebens im christlichen Sinne. Daran orientieren wir unser Denken und Handeln in sichtbarer Glaubwürdigkeit nach innen und außen. ■ Unser Haus Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass unser Krankenhaus nach innen und außen Freude und Leben vermittelt und es durch unsere persönliche Zuwendung jedem ermöglicht wird, sich in einer familiären Atmosphäre wohl fühlen zu können. Besonderen Wert legen wir: ■ auf eine ganzheitliche Versorgung, die die individuellen Patientenwünsche und Bedürfnisse berücksichtigt, ■ auf die Einbeziehung der Angehörigen unserer Patienten in den Behandlungsprozess, ■ auf eine gesicherte Nachsorge im Anschluss an die Krankenhausentlassung. Professionelle Arbeit und Pflege stehen an unserem Krankenhaus ganz oben. Wir bieten Ihnen eine bestmögliche Diagnostik und Therapie ■ durch unseren hohen Anteil an qualifiziertem Fachpersonal 75 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS ■ durch die konsequente Anwendung moderner medizinisch / pflegerischer Behandlungsleitlinien ■ durch eine spezielle, auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Schmerzbehandlung ■ durch unsere moderne medizin-technische Ausstattung ■ durch sinnvolle Kooperationen mit anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens, um Ihren persönlichen Behandlungsprozess zu fördern. Für alle an der Behandlung unserer Patienten beteiligten Personen, Gruppen oder Einrichtungen sind wir ein verlässlicher Partner. Durch ein umfassendes Qualitätsmanagement werden unsere guten Leistungen in allen Bereichen unseres Krankenhauses weiter entwickelt. Wir gehen mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen verantwortungsvoll und kostenbewusst um. ■ Unsere Patienten Die Patienten sind in unserem Hause jederzeit herzlich willkommen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem sozialen Umfeld oder ihrer Religion. Sie sind Mittelpunkt unserer Arbeit und unseres Engagements. Wir begegnen ihnen mit Respekt und Wertschätzung und beziehen sie in partnerschaftlicher Weise in den Behandlungsprozess mit ein. Wir nehmen sie auf mit ihren Ängsten, Sorgen und Hoffnungen in ein Umfeld, das ihnen Sicherheit und Geborgenheit gibt. ■ Unsere Mitarbeiter Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital. Wir fördern in unserem Hause eine Atmosphäre, in der alle offen und ehrlich miteinander umgehen können. Untereinander begegnen wir uns mit Respekt und Wertschätzung, unabhängig von der Person oder Stellung im Betrieb. Jeder bemüht sich sein Verhalten so zu gestalten, dass legitime Bedürfnisse der anderen Berücksichtigung finden. Wir arbeiten eigenverantwortlich und legen dabei großen Wert auf eine konstruktive Zusammenarbeit und Unterstützung über alle Ebenen hinweg. Konflikte werden gemeinsam und kollegial gelöst und die dabei getroffenen Vereinbarungen von allen eingehalten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, sich durch angebotene Fortbildungen in ihrer fachlichen als auch persönlichen Kompetenz weiterzuentwickeln. Die Krankenhausleitung legt Wert auf eine breite und solide Mitarbeiterinformation. Sie ist darauf bedacht, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Raum für Ideen zu schaffen und sie in Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse mit einzubinden. 76 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS ■ Unsere Zukunft Wir sehen in den sich verändernden Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen eine Chance, durch unsere Lernbereitschaft, unsere hohe Flexibilität sowie unser abteilungs-übergreifendes Denken und Handeln unser Krankenhaus in seiner besonderen Prägung weiterzuentwickeln.Durch unsere Offenheit für neue Ideen und Innovationen in der ganzheitlichen Versorgung kranker Menschen sind wir bereit und willens, Mitverantwortung für die Gestaltung der Zukunft im Gesundheitswesen zu übernehmen. 77 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS D-2 Qualitätsziele Durch den in D1 beschriebenen Krankenhausverbund ergaben sich erweiterte Qualitätsziele zur Zusammenführung beider Krankenhausstandorte: ■ Der Auf- und Ausbau der interdisziplinären, hausübergreifenden Zusammenarbeit ■ Die Abstimmung auf ein gemeinsames Medizinkonzept mit hohem, fachlichem Standard ■ Die Vereinheitlichung medizinisch / pflegerischer Standards auf Basis der gültigen Leitlinien der Fachgesellschaften für beide Standorte ■ Die Einrichtung einer neuen, vom Land zugewiesenen geriatrischen Abteilung am Standort Elisabethkrankenhaus auf Basis des Geriatriekonzeptes Rheinland-Pfalz ■ Die Zusammenführung und Neustrukturierung des Qualitätsmanagements, gemeinsam für beide Standorte Weitere Qualitätsziele waren u.a.: ■ Die Erhöhung der Patientenzufriedenheit durch verbesserte Informationsweitergabe und Schnittstellenorganisation ■ Die regelmäßige Mitarbeiterschulung auch in Hinblick auf die Anforderungen an die neue geriatrische Abteilung ■ Die Optimierung der Behandlungsprozesse unter Berücksichtigung der ökonomischen und medizinischen Anforderungen. ■ Die Vorbereitungen auf die anstehende Rezertifizierung „Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie“ 78 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Qualitätsmanagement ist eine Führungsaufgabe und muss von allen Führungskräften gleichermaßen mitgetragen und „gelebt“ werden. Verantwortlich für die Initiierung und Umsetzung der Qualitätspolitik ist die Geschäftsleitung. Sie entscheidet über Projekte und stellt, in Abstimmung mit der Steuerungsgruppe, die notwendigen Ressourcen zur Verfügung. Auf Leitungsebene innerhalb der monatlichen Chefarzt-/ Direktoriums-/ Geschäftsleitungstreffen werden Veränderungen analysiert, neue Zielvorgaben entwickelt und hausintern kommuniziert. Hier werden die Rahmenbedingungen zur zukünftigen strategischen Ausrichtung festgelegt. Aber auch im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Arbeitstreffen der mittleren Führungsebene wie Abteilungsleiterkonferenzen bzw. Kommissionssitzungen werden "Innovationsgespräche" geführt, notwendige Veränderungen in den Prozessen aufgezeigt und der Geschäftsführung oder dem Direktorium als Diskussionsvorschlag bzw. zur Umsetzungsentscheidung vorgelegt. Die Steuerungsgruppe, derzeit bestehend aus einem Oberarzt der inneren Abteilung, dem Direktionsassistenten der Verwaltungsdirektion sowie dem Pflegedirektor, stimmt innerhalb des Teams sowie mit der Geschäftsleitung den Maßnahmenkatalog, der sich aus den vereinbarten Zielvorgaben ableitet, ab. Sie erteilt Projektaufträge, erstellt das Projektdesign, stellt die Projektgruppen zusammen und ist verantwortlich für die Umsetzung und Kontrolle der Projektergebnisse. Die Mitglieder der Steuerungsgruppe unterstützen die Implementierung neuer Qualitätsstandards und informieren die Mitarbeiter des Hauses über ihre Aktivitäten im Rahmen von Teamsitzungen. Durch die Einbindung des Direktionsassistenten in die Steuerungsgruppe ist die Geschäftsleitung über die laufenden Projektaktivitäten und Fortschritte zeitnah informiert. Die Mitglieder der Steuerungsgruppe treffen sich zur Statuskontrolle und weiteren Projektsteuerung. Interdisziplinär und multiprofessionell zusammengesetzte Projektgruppen sind für die Umsetzung von unterschiedlichen Projekten verantwortlich. Die Projektgruppenleiter pflegen den engen Kontakt zu den Mitgliedern der Steuerungsgruppe und geben regelmäßig schriftliche oder mündliche Sachstandberichte ab. In jeder Abteilung existiert ein Qualitätsbeauftragter als Ansprechpartner für die Mitglieder der Steuerungsgruppe. Zu seinen Aufgaben gehören die Mitarbeit in diversen Projektgruppen, die Erstellung von Verfahrensanweisungen, die Kommunikation von Projekten im Hause sowie die Initiierung und Umsetzung von qualitätsfördernden Maßnahmen innerhalb seiner Abteilung. 79 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements Zu den Instrumenten unseres Qualitätsmanagements gehören u.a.: ■ Patientenbefragungen Patientenbefragungen werden kontinuierlich mittels eines Fragebogens, den unsere Patienten oder deren Angehörigen ausfüllen, durchgeführt. Kritikpunkte, die ein zügiges Handeln erfordern, werden den zuständigen Abteilungsleitern umgehend gemeldet, von diesen recherchiert und entsprechend bearbeitet. Die Geschäftsleitung erwartet einen Abschlußbericht. ■ Beschwerdemanagement In einer Verfahrensanweisung ist geregelt, wie mit Kritik, sei es von Patienten, Angehörigen, Partnern oder auch Mitarbeitern des Hauses, umgegangen wird. Ziel ist es, Kritik ernst zu nehmen, gemeinsam mit den Betroffenen zu thematisieren, daraus Rückschlüsse für weitere Verbesserungsmaßnahmen zu ziehen und diese auch zeitnah umzusetzen. Jede Kritik zeigt auch ein Verbesserungspotential auf und ist deshalb Bestandteil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. ■ Interne Konferenzen Zur Qualitätssicherung finden in regelmäßigen Abständen abteilungsübergreifende, hausinterne Konferenzen, sog. Kommissionssitzungen statt. Zu diesen gehören z. B. die Arbeitssicherheitskommission, die Arzneimittelkommission, die Dokumentations-kommission, die Ethikkommission, die Hygienekommission sowie die Transfusionskommission. ■ Berufsübergreifende Konferenzen / Fallbesprechungen Zur gemeinsamen Abstimmung und Optimierung von Therapiekonzepten für unsere Patienten treffen sich Ärzte unterschiedlicher Fachbereiche zu Morbiditätskonferenzen. Ziel ist es, den auch zukünftigen - Patienten eine zielführende Behandlung zukommen zu lassen. ■ Teilnahme an externen Qualitätskontrollen Die Teilnahme an umfassenden externen Qualitätskontrollen erlauben einen direkten Qualitätsvergleich mit anderen, vergleichbaren Leistungsanbietern. Die Ergebnisse werden den Abteilungsleitern zeitnah mitgeteilt. ■ Interne Qualitätskontrollen / Begehungen Regelmäßig durchgeführte Funktionskontrollen und technische Prüfungen, entweder durch eigene, geschulte Mitarbeiter oder beauftragte Vertragsfirmen informieren über den ordnungsgemäßen Zustand aller Gerätschaften und technischen Anlagen im Hause. Regelmäßige Überprüfungen erfolgen zu den Themen Arbeitssicherheit, Brandschutz, Klinikhygiene, Strahlenschutz, Arzneimittelsicherheit, Küchenmanagement, Sterilgutaufbereitung, Bewohnersicherheit und Dokumentation. Festgestellte Mängel werden protokolliert, den Abteilungsleitern gemeldet und auf Behebung hin zeitnah kontrolliert. ■ Hygienemanagement Im Hause werden in den unterschiedlichen Bereichen bzw. Abteilungen regelmäßige Hygienekontrollen durch die Mitarbeiter der Abteilung Klinikhygiene durchgeführt. in Form von Abklatschuntersuchungen bei Personal und Material seitens der Abtlg. Klinikhygiene aber auch der Aufsichtsbehörden sowie die Erstellung von Infektionsstatistiken sorgen für eine sichere Umgebung. 80 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS ■ Informationswesen Das hausinterne Intranetportal steht als Informationsmedium allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um die Uhr zur Verfügung. Hier sind alle Prozessabläufe, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen sowie Checklisten aller Abteilungen im Hause hinterlegt, ebenso umfassende Informationen zu hygienerelevanten Themen und medizinischen Behandlungsleitlinien als auch den Pflegestandards. ■ Leitlinien und Standards Grundsätzlich orientieren wir uns in der Behandlung unserer Patienten an den aktuellen medizinischen Leitlinien der Fachgesellschaften und pflegerischen Expertenstandards. So haben wir beispielsweise die Expertenstandards Dekubitusprophylaxe, Sturzprophylaxe, Schmerzprophylaxe sowie das Entlassungsmanagement in unserem Hause eingeführt. ■ Probevisitation Seitens des zentralen Qualitätsmanagements der AGAPLESION gAG wurde - nach den Anforderungen des KTQ-Katalogs als Auditgrundlage, - eine Probevisitation in unterschiedlichen Stationen und Abteilungen des Hauses durchgeführt. Die aufgezeigten Ergebnisse sind die Grundlage für weitere Qualitätsoptimierungen im Hause, auch im Hinblick auf eine zukünftige Zertifizierung nach DIN ISO. 81 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS D-5 Qualitätsmanagement-Projekte Im Rahmen der Gründung des neuen „Ökumenischen Verbundkrankenhauses Trier“ gab und gibt es standortübergreifende, übergeordnete Ziele. Das Hauptziel ist die konzeptionelle und logistische Zusammenführung beider bisheriger Krankenhäuser. Um das Ziel zu erreichen wurden in 2010 folgende Teil - Projekte initiiert: ■ ■ ■ ■ ■ ■ Die Erstellung gemeinsamer Leitungsstrukturen und Verantwortungsbereiche Die Regelung hausübergreifender Kommunikationsstrukturen Die Implementierung eines einheitlichen Berichtswesens Die Erstellung eines standortübergreifenden Medizinkonzeptes Die Überprüfung einer gemeinsamen Materialwirtschaft Die Neuorganisation eines Zentrallabors an einem Standort sowie Einsatz von ■ ■ ■ ■ ■ POC-Laborgeräten für den zweiten Standort Die Kostenermittlung einer zentralen Sterilgutversorgung für beide Standorte Die Implementierung eines gemeinsamen Qualitätsmanagements Die Vorbereitungen einer baulichen Zielplanung für die neue Fachabteilung Geriatrie Erstellung einer QM – Ist Analyse Outsourcing der Röntgenabteilung mit einem Kooperationspartner Radiologie Im Rahmen eines Workshops der Pflegedirektoren beider Häuser wurden folgende Themen projektiert: ■ ■ ■ ■ ■ ■ Erstellung Personalentwicklungskonzept Gemeinsames, stanortübergreifendes Personalmanagement Vereinheitlichung von Pflege- und Expertenstandards Entwicklung eines 6 Säulen – Konzeptes zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiter Berufsübergreifende Standardisierung von Behandlungspfaden Entwicklung von Stoma- und Kontinenzkonzepten Die Zusammenführung zweier vormals separat agierender Standorte mit unterschiedlichen Trägerschaften, Strukturen und „Kulturen“ ist eine Aufgabe, die nicht in kurzer Zeit zu bewältigen ist und braucht Zeit. Deshalb befinden sich alle o.g. Projekte noch in einem unterschiedlichen Entwicklungsstadium. ■ Akutschmerztherapie Das Konzept zur Akutschmerztherapie für alle frischoperierten Patienten wurde in 2010 weiter optimiert. Es wurde ein Fachgruppe „Schmerz“ etabliert, diverse Fortbildungen für die MitarbeiterInnen angeboten und Verbesserungspotentiale in Hinblick auf die anstehende Rezertifizierung im Januar 2011 umgesetzt. ■ Transfusionssoftware Es wurde ein EDV – Programm eingerichtet, um Blutprodukte gesetzeskonform zu verwalten und den jeweiligen Patienten automatisch zuzuordnen. Dies erhöht nochmals die Sicherheit für die Patienten bei der Gabe von z.B. Bluttransfusionen. 82 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS ■ Dokumentenmanagement / PKMS Um den erhöhten Pflegeaufwand sehr aufwändiger Patienten abbilden zu können, wurde ein entsprechendes Formular (Pflegekomplexmaßnahmen – Scores für Erwachsene) entwickelt und befindet sich seit Juli 2010 im praktischen Einsatz auf den Stationen zur Erprobung. 83 von 84 QUALITÄTSBERICHT 2010, ÖKUMENISCHES VERBUNDKRANKENHAUS D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements ■ Rezertifizierung der Akutschmerztherapie Die Rezertifizierung unseres umfassenden Qualitätsmanagements der Akutschmerztherapie in unserem Hause erfolgte durch den TÜV-Rheinland nach DIN ISO EN 9001:2000 und wurde am 22.02.2011 bestätigt. Hiermit sind nun alle chirurgisch tätigen Abteilungen in das Akutschmerzkonzept eingebunden. 84 von 84