Pathologie des Endokard, der Kranzarterien und des Myokard

Werbung
Waldemar Hort (Hrsg.)
Pathologische Anatomie
des Herzens und seiner Hüllen II
Pathologie des Endokard,
der Kranzarterien
und des Myokard
Mitarbeiter
G. Arnold • R. Bauernschmitt
K.-R Bürrig • W. Doerr t • W. Feiden • H. Frenzel
S. Hagl • W. Hort • P. Numrich
Ph. A. Schnabel • B. Schwartzkopff • C. Sergi
Mit 331 zum Teil farbigen Abbildungen
in 511 Einzeldarstellungen
Springer
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel
Pathologie des Endokard
W. DOERR f. W. HORT, R. BAUERNSCHMITT und S. HAGL
A. Allgemeiner Teil und Historie (W. DOERR f)
I. Morphologische Prämissen
1. Bemerkungen zur historischen Situation
2. Orthologie des Endokard
II. Pathische Veränderungen des Endokard
1. Endokardosen
2. Endokarditis
1
1
1
2
11
11
17
B. Spezielle pathologische Anatomie der infektiösen Endokarditis
und ihre Differentialdiagnose (W. HORT)
I. Infektiöse Endokarditis (= IE)
1. Einführung
2. Pathogenese
3. Allgemeine Prädispositionsfaktoren
a) Einleitung
b) Alkohol
c) Zentrale Venenkatheter
d) HIV-Infektion
e) Drogenabusus
4. Kardiale Prädispositionen
5. Infektiöse Endokarditiden nativer Klappen
a) Lokalisation
b) Morphologie florider Klappenveränderungen
c) Defektheilungen
d) Lokale Ausbreitung der Entzündung
6. Parietale Endokarditis
7. Infektiöse „Endokarditis" herznaher großer Gefäße
8. Endokarditiden durch seltene Erreger
a) Corynebakterien
b) Chlamydien
c) Rikettsien bedingte Endokarditis
d) Pilz-Endokarditiden
40
40
40
41
45
45 '
45
47
47
47
48
51
51
52
52
52
55
56
56
56
57
57
57
X
Inhaltsverzeichnis
a) Candida-Endokarditis
ß) Aspergillus-Endokarditiden
y) Diagnostische Fallstricke
e) Virale Endokarditis
9. Infektiöse Endokarditis nach Klappenersatz
a) Einleitung
b) Endokarditis nach mechanischem Klappenersatz
c) Endokarditis nach biologischem Klappenersatz
10. Komplikationen
a) Embolien
b) Mykotische Aneurysmen
c) Weitere Organveränderungen
11. Todesursachen
II. Nichtinfektiöse Endokarditiden
1. Nichtbakterielle thrombotische Endokarditis (= NBTE)
a) Einleitung
b) Häufigkeit und Assoziationen
c) Lokalisation
d) Morphologie
e) Komplikationen
f) Diagnose und Differentialdiagnose
2. Libman-Sacks-Endokarditis
a) Historie und morphologische Befunde
b) Libman-Sacks-Endokarditis
und Lupus erythematodes disseminatus
c) Antiphospholipidsyndrom
und Libman-Sacks-Endokarditis
58
58
59
59
60
60
61
61
61
61
63
63
64
65
65
65
65
66
66
66
67
67
67
...
C. Klinische Aspekte der infektiösen Endokarditis (R. BAUERNSCHMITT)
I. Akute und subakute Endokarditis
1. Erregerspektrum
2. Epidemiologie
3. Klinisches Bild
II. Sonderformen
1. Prothesenendokarditis
2. Nosokomiale Endokarditis durch Chirurgie
und Intensivmedizin
III. Diagnostik
1. Elektrokardiogramm
2. Doppler-Echokardiographie
3. Herzkatheter und Angiographie
4. Blutkulturen
5. Weiterführende Diagnostik
6. Postoperative Diagnostik:
Histologie der Klappenpräparate
IV. Therapie
V. Prophylaxe
69
70
.
.
71
71
71
71
72
73
73
74
76
76
76
77
78
79
79
79
80
Inhaltsverzeichnis
D. Degenerative Erkrankungen der Herzklappen (W. HORT)
I. Mitralklappenprolaps (MKP)
1. Häufigkeit
2. Pathologische Anatomie
a) Makroskopie
b) Mikroskopie
3. Komplikationen
a) Mitralinsuffizienz, Sehnenfadenruptur
und Klappenperforation
b) Endokarditis
c) Schlaganfall
d) Veränderungen am Anulus
fibrosus
e) Plötzlicher Tod
4. Pathogenese
5. Klinik
II. Prolaps anderer Herzklappen
1. Aortenklappenprolaps
2. Trikuspidalklappenprolaps
III. Verkalkung des Mitralklappenringes (MRC)
1. Häufigkeit
2. Pathologie
3. Komplikationen
4. Pathogenese
5. Klinik
IV. Isolierte verkalkende senile Aortenklappensklerose
(Mönckeberg-Typ)
1. Aortenklappenmißbildungen und verkalkende Aortenstenose
2. Ätiologie und Pathogenese
3. Bemerkungen zur pathologisch-anatomischen Diagnostik . .
4. Klinik
5. Therapie
V. Degenerative Veränderungen an Xeno-, Allound Auto-Herzklappentransplantaten
1. Historische Vorbemerkungen
2. Xenoprothesen
a) Vorbehandlung
b) Langzeitergebnisse
c) Verkalkungen
d) Verfettung
e) Einrisse
f) Thrombembolien
g) Endokarditis
h) Entzündungen
j) Todesursachen
VI. Allo-und Autotransplantate
1. Eigenschaften
2. Langzeitergebnisse
XI
82
82
82
82
82
84
85
85
86
86
86
86
87
88
88
88
89
89
89
90
91
92
92
93
96
97
99
99
100
102
102
102
102
103
103
106
106
107
108
108
109
109
109
110
XII
Inhaltsverzeichnis
3. Vitalität
4. Pulmonalklappen in Aortenposition
VII. Indikationen für Bioklappen
VIII. Hinweise zur Bearbeitung von operativ oder bei der Obduktion
entnommenen Klappenersatzpräparaten
E. Endomyokardfibrosen (endomyokardiale Kardiomyopathien) ( W . H O R T )
I. Restriktive Kardiomyopathie
II. Endokarditis parietalis fibroplastica mit Bluteosinophilie (Löffler)
1. Historie
2. Vorkommen
3. Pathologie
4. Bedeutung der eosinophilen Granulozyten
5. Klinik
6. Tiermodelle
7. Anhang: Eosinophile Myokarditis
III. Endomyokardfibrose (EMF)
1. Vorkommen
2. Pathologie
3. Sind die Spätstadien der Löffler-Endokarditis
mit der EMF identisch?
IV. Becker-Erkrankung
110
111
112
112
113
113
114
114
116
116
117
119
120
120
122
122
122
123
125
E Die chirurgische Behandlung der Endokarditis
(R. BAUERNSCHMITT, S . H A G L , W . DOERR t u.W. HORT)
I. Einleitung
II. Endokarditis im chirurgischen Patientengut
1. Lokalisation
2. Erregerspektrum
III. Operationsindikationen
1. Absolute Indikationen
a) Kardiozirkulatorische Dekompensation
b) Nicht beherrschbare Infektion
2. Relative Indikationen
a) Embolische Ereignisse
b) Nierenversagen
c) Virulente Keime
d) Neu auftretende Rhythmusstörungen
e) Rückfall und Rezidive
IV. Chirurgische Therapie
1. Operationsbegleitende antibiotische Therapie
a) Perioperative Therapie
b) Postoperative Therapie
2. Operative Therapie
a) Standardisierte Prozeduren
b) Spezielle Chirurgie der akuten Endokarditis
c) Prothetischer Klappenersatz, Auswahl der Prothese
126
126
127
127
129
130*
131
131
131
132
132
132
133
133
134
135
135
135
135
135
135
136
137
Inhaltsverzeichnis
XIII
d) Biologische Prothesen
<x) Xenografts
ß) Allografts
y) Autologer Herzklappenersatz
6) Mechanische Klappen
e) Sanierung der benachbarten Strukturen
3. Die Chirurgie extrakardialer Organmanifestationen
a) Mykotische Aneurysmen
b) Extrakardiale Abszedierung
c) Embolien
4. Resultate
a) Letalität
b) Postoperative Rezidive
V. Schlußbemerkung
137
137
139
140
141
142
144
144
145
145
145
145
146
148
Anhang. Ausgewählte Beobachtungen
148
Literatur
157
2. Kapitel
Das Herz bei Autolyse
H. FRENZEL, B. SCHWARTZKOPFF und W. HORT
A. Einleitung
189
B. Makroskopische Befunde
189
C. Lichtmikroskopische Befunde
193
D. Elektronenmikroskopische Befunde
197
E. Quantitative licht- und elektronenmikroskopische Befunde
202
F. Abgrenzung des intravitalen Zelltodes gegen die postmortale Autolyse
204
Literatur
205
:
3. Kapitel
Anatomie und Pathologie der Koronararterien
W. HORT
Mit einem Abschnitt von B. SCHWARTZKOPFF
und unter Mitarbeit von H. FRENZEL
A. Normale Anatomie der Kranzarterien
I. Vorbemerkungen zur Anatomie und Physiologie
II. Anatomische Variationsbreiten der Kranzarterien
III. Versorgungsgebiete der Kranzarterien
209
209
211
214
XIV
Inhaltsverzeichnis
IV. Wachstum der Kranzarterienstämme unter physiologischen
und pathologischen Bedingungen
V. Kranzarterienäste
VI. Ausblick auf das Kapillarbett
216
217
219
B. Muskelbrücken (MB) der Koronararterien
I. Einführung
II. Historie
III. Vergleichende Anatomie
IV. Morphologie
V. Lokalisation der Muskelbrücken
1. Länge
2. Tiefe der intramuralen Lage
VI. Häufigkeit der MB
1. Morphologisch
2. Angiographisch
VII. Muskelbrücken und Lebensalter
VIII. Muskelbrücken und Arteriosklerose
IX. Form der Lichtungseinengung
X. Klinik der Muskelbrücken
XL Mechanismus der Ischämie bei Muskelbrücken
XII. Chirurgische Therapie
XIII. Schlußbemerkungen für die Praxis
220
220
220
221
222
222
223
223
224
224
226
226
226
228
228
229
230
231
C. Koronarsklerose
I. Vorbemerkungen zur Historie
1. Arteriosklerose im Altertum
2. Ältere Beobachtungen in Europa
232
232
232
232
3. Ära von ROKITANSKY und VIRCHOW
4. Neuzeit nach VIRCHOW
II. Geographische Pathologie
III. Blutversorgung der Arterienwände
1. Unter normalen Bedingungen
2. Vaskularisierung arteriosklerotischer Polster
a) Ursprung und Ausbreitung der neugebildeten Gefäße . . .
b) Nachweismöglichkeiten der neugebildeten Gefäße
c) Komplikationen
d) Ätiologie und Pathogenese
e) Ausblick
IV. Koronarstenosen
1. Physiologie
2. Vorbemerkungen über „physiologische" Intimaverdickungen
in Kranzarterien
3. Bestimmung des Stenosegrades
4. Ostienstenosen
a) Häufigkeit
b) Ätiologie
233
236
237
238
238
239
239
242
242
243
245
245
245
247
248
249
249
249
Inhaltsverzeichnis
c) Klinik
d) Ausblick
5. Stenosen im linken Hauptstamm
6. Stenosen in den Koronararterien
7. Stenosen in den Ästen
8. Form der Restlichtung
V. Typen koronarsklerotischer Plaques
1. Ödematöse (gelatinöse) Herde
2. Plasmaproteininsudation
3. Lipidflecken (Fettstreifen „fatty streaks")
4. Fibröse Plaques
5. Atheromatöse (fibroatheromatöse) Plaques
6. Koronarsklerotische Plaques bei stabiler
und instabiler Angina pectoris
7. Verkalkung und Verknöcherung
a) Historie
b) Vorkommen
c) Lokalisation
d) Pathogenese
e) Neue klinische Nachweismethoden
f) Vorhersagewert der Koronarverkalkung
g) Anhang: Arteriopathia calcificans infantum
ex) Einleitung
ß) Morphologie
y) Klinik
6) Ätiologie
VI. Polsterriß
1. Einleitung
2. Häufigkeit
3. Lokalisation
4. Stenosegrad und Polsterriß
5. Histologie
6. Einblutungen
7. Entstehungsbedingungen der Ruptur
a) Mechanische Faktoren
b) Deckplattenerweichung
8. Spasmus und Polsterriß
9. Rupturausheilung
10. Ruptur ohne Lipidkern
11. Stumme Rupturen
12. Prophylaktische und therapeutische Ansätze
VII. Koronarthrombose
1. Einführung
2. Intimadefekte und Thrombenaufbau
3. Mikrothromben
4. Große obturierende Thromben
5. Thromben und Polsterwachstum
XV
250
250
250
251
253
254
255
255
258
259
262
263
270
272
272
272
273
274
275
276
277
277
277
278
279
279
279
280
280*
281
283
285
285
285
287
290
291
291
291
292
293
293
294
295
295
296
XVI
Inhaltsverzeichnis
VIII.
IX.
X.
XI.
XII.
XIII.
6. Koronarthromben ohne Polsterrisse
7. Pathogenese
8. Klinik
9. Prävention
Progression der Koronarsklerose
1. Langsames und rasches Polsterwachstum
2. Morphologie der Progression
3. Begünstigende Faktoren
Ist die Koronarsklerose rückbildungsfähig?
Kompensationsmöglichkeiten der Gefäßwand bei Koronarsklerose
(„Remodeling")
Derzeitige Klassifizierung der Arteriosklerose
Risikofaktoren
1. Einleitung
2. Hyperlipidämien
a) Vorbemerkungen
b) Hyperlipidämie und Koronarsklerose
a) Epidemiologie
ß) Pathologische Anatomie
y) Koronarangiographie
c) HDL-Cholesterin und koronare Herzerkrankung
d) Tiermodelle
e) Therapie
ex) Lebensstiländerungen
ß) Lipidsenker
y) LDL-Apherese
6) Chirurgische Maßnahmen
3. Hypertriglyzeridämie und koronare Herzerkrankung . . . .
4. Lipoprotein (a) [= Lp(a)]
5. Rauchen
a) Häufigkeit
b) Rauchen und Koronarsklerose
c) Pathogenese und Ätiologie
d) Passivrauchen
e) Prävention
.
6. Hypertonie
7. Fibrinogen
8. Homozystein
9. Kaffee
10. Kombination von Risikofaktoren
11. Protektive Faktoren
a) Körperliche Aktivität
Ist die Arteriosklerose eine Infektionskrankheit?
1. Einleitung
2. Chlamydien
3. Ausblick
4. Andere Bakterien
300
302
303
304
305
305
307
309
310
312
314
316
316
317
317
320
320
321
321
321
322
322
323
323
325
325
325
325
326
326
327
327
329
329
330
332
332
333
333
335
336
336
336
336
341
342
Inhaltsverzeichnis
XVII
5. Viren
a) Zytomegalieviren (= CMV)
b) Andere Herpesviren
c) Weitere Viren
XIV. Wege der Pathogenese und Ätiologie der Arteriosklerose
1. Die LDL-Hypothese
2. Alternative Möglichkeiten
3. Probleme der Gefäßwandernährung
4. Rolle des Endothels
5. Arteriosklerose und Entzündung
a) Entzündungszellen
b) Komplementsystem
c) Allgemeinreaktionen
6. Lokalisationsfaktoren
7. Einige weitere Faktoren
8. Ausblick
D. Weitere Pathologie der Koronararterien
I. Spasmus
1. Historie
2. Prinzmetal-Angina
3. Nachweis und Bedeutung von Koronarspasmen
a) Klinisch
b) Postmortal
4. Spasmen zarter und arteriosklerotisch veränderter
Kranzarterien
5. Folgen spasmusbedingter Myokardischämien
a) „Stunned myocardium"
b) Infarkt und plötzlicher Herztod
6. Entstehungsgeschichte der Koronarspasmen
a) Endothel und Koronarspasmus
b) Koronarspasmus und autonomes Nervensystem
c) Weitere auslösende Mechanismen
7. Ausblick
II. Fibromuskuläre Dysplasie (FMD)
1. Vorbemerkungen
2. Häufigkeit und Lokalisation
3. Histologie
4. Komplikationen
5. Ätiologie und Pathogenese
6. Koronararterien
III. Embolien
1. Einleitung
2. Inzidenz
3. Lokalisation
4. Emboliequellen
5. Klinik
342
343
344
344
345
345
346
347
352
353
353
355
355
355
356
356
357
357
357
358
359
359
360
; . .
360
362
362
362
363
365
365
366
367
368
368
368
368
369
369
369
372
372
373
373
374
375
XVIII
Inhaltsverzeichnis
6. Arten der Embolien
a) Thromb- und atheromatöse Embolien
b) Luftembolie
c) Tumorembolie
d) Fremdkörperembolien
7. Paradoxe Embolie
IV. Dissektionen und Aneurysmen
Isolierte, spontane Koronararteriendissektion
1. Einleitung
2. Historie
3. Häufigkeit, Alter und Geschlecht
4. Lokalisation
5. Klinik
6. Pathologie
a) Koronararterienveränderungen
b) Todesursachen
7. Pathogenese
a) Zystische Medianekrose und Entzündungen
b) Peripartale Koronargefäßveränderungen
c) Fibromuskuläre Dysplasie
d) Vasavasorum
e) Spasmen
f) Weitere mögliche seltene Ursachen
8. Therapie
9. Ausblick
Andere Aneurysmen
1. Allgemeiner Teil
a) Definition
b) Historie
c) Häufigkeit
d) Geschlecht und Alter
e) Lokalisation
f) Klinik
g) Riesenaneurysmen
h) Komplikationen
i) Todesursachen
j) Therapie
2. Spezieller Teil
a) Rangfolge, Ätiologie und Pathogenese
b) Konnatale Aneurysmen
c) Koronarsklerotisch bedingte Aneurysmen
d) Entzündlich bedingte Aneurysmen
e) Traumatisch bedingte Aneurysmen
f) Erweiterte und geschlängelte Kranzarterien
V. Koronariitis
1. Lues
a) Mesaortitis luica
.
375
375
375
376
376
376
377
377
377
377
378
378
379
381
381
382
383
383
383
384
384
385
385
385
386
387
387
387
387
387
388
388
388
389
392
392
392
392
392
393
394
395
396
396
397
397
397
Inhaltsverzeichnis
b) Luetische Stenosen der Koronararterien
2. Riesenzellarteriitis
a) Einführung
b) Klinik
c) Befall der Kranzarterien
d) Sonderformen
3. Takayasu-Arteriitis
a) Historie
b) Vorkommen
c) Klinik
d) Morphologische Befunde an der Aorta
und ihren großen Ästen
e) Ätiologie
f) Mitbeteiligung der Kranzarterien
g) Therapie
4. Kawasaki-Krankheit
a) Historie
b) Klinik
c) Ätiologie
d) Angiitis
e) Kranzarterienaneurysmen . . .
f) Herzinfarkt
g) Kawasaki-Grenzfälle
h) Therapie
5. Panarteriitisnodosa(P.n.)
a) Historie
b) Klinik
c) Allgemeine Pathologie
d) Ätiologie und Pathogenese
e) Herzbeteiligung
ex) Häufigkeit
ß) Klinik der Herzbeteiligung
y) Folgen
6) Sonderformen
6. Churg-Strauss-Syndrom
a) Historie
b) Herz- und Gefäßbefall
c) Anmerkungen zur Differentialdiagnose
7. Thrombangiitis obliterans
a) Historie
b) Vorkommen
c) Klinik
d) Pathologische Anatomie
e) Ätiologie
f) Mitbeteiligung der Kranzarterien
8. Rheumatisches Fieber
9. Rheumatoide Arthritis (= RA)
XIX
;
399
400
400
402
402
403
404
404
404
405
405
408
408
410
410
410
410
411
411
412
415
415
415
416
416
416
417
418
418 .
418
418
419
419
420
420
420
422
422
422
424
424
424
425
425
426
428
XX
Inhaltsverzeichnis
a) Vorbemerkungen
b) Kranzarterien und Herzinfarkt
c) Sonderform
10. Systemischer Lupus erythematodes (= SLE)
a) Klinik, Ätiologie und Pathogenese
b) Herzbeteiligung
c) Veränderungen an epikardialen Kranzarterien
d) Veränderungen an kleinen Kranzarterienästen
e) Ausblick
11. Weitere Koronariitiden
a) AIDS
b) Wegener-Granulomatose
c) Hypersensitivitätsvaskulitis
VI. Traumen (W. HORT U. H. FRENZEL)
1. Einleitung
2. Kranzarterienrupturen
3. Dissektionen
4. Andere traumatische Aneurysmen
5. Traumatische Kranzarterienfisteln
6. Trauma und Herzinfarkt
E. Intramyokardiale Arteriolen und Arterien
I. Physiologie, Klinik, Morphologie (B. SCHWARTZKOPFF)
1. Intramyokardiale Koronargefäße und koronare
Regulationsbreite
2. Struktureller Aufbau der intramyokardialen Gefäße
3. Funktionelle Regulation der Vasomotion in verschiedenen
intramuralen arteriellen Gefäßabschnitten
a) Funktionelle Bedeutung einzelner intramyokardialer
Gefäßsegmente
b) Autoregulation
c) Adrenerge Kontrolle
d) Endotheliale Modulation des koronaren
Widerstandes
e) Bedeutung der Myokardhypertrophie für die intramyokardiale koronare Architektur und die koronare
Regulationsbreite
4. Intramyokardiale Arterien und Arteriolen
bei arterieller Hypertonie
a) Einführung
b) Tierexperimentelle Befunde
c) Befunde beim Menschen
d) Therapeutische Möglichkeiten beim Menschen
5. Intramurale Arteriolen und Arterien bei primären
und sekundären Herzmuskelerkrankungen
a) Dilatative Kardiomyopathie
b) Hypertrophe Kardiomyopathie
428
428
430
431
431
431
431
433
434
434
434
435
435
436
436
436
437
439
440
441
443
443
443
443
445
445
445
446
446
447
447
447
448
449
450
451
451
451
Inhaltsverzeichnis
XXI
c) Herzklappenerkrankungen
d) Transplantatabstoßung
II. Sklerose der Arteriolen und kleinen Arterien (W. HORT)
1. Definition der Arteriolen und kleinen intramyokardialen
Arterien
2. Vorbemerkungen zur Arteriolosklerose
3. Orthologie der Arteriolen und kleinen Arterien des Herzens
und Muster ihrer pathologischen Veränderungen
4. Sind Gefäßkissen in kleinen intramyokardialen Arterien
physiologische Einrichtungen?
5. Arteriolosklerose und epikardiale Koronarsklerose
6. Altersveränderungen
7. Arteriolen und kleine Arterien bei verschiedenen
Krankheitsbildern
8. Folge der Sklerose in Arteriolen und kleinen Arterien . . . .
9. Arteriolen und kleine Koronararterien
bei zarten Kranzarterien und Angina pectoris
10. Ausblick
451
452
452
452
453
454
454
459
460
460
461
463
464
F. Weitere Wege der Blutversorgung des Herzens
I. Koronare Blutgefäße
II. Anastomosen mit extrakardialen Arterien
III. Koronaroventrikuläre Anastomosen
1. Systematik
a) Arterioventrikuläre Anastomosen
b) Venoventrikuläre Anastomosen
c) Kapillaroventrikuläre Anastomosen
d) Transseptale Anastomosen
2. Nachweismöglichkeiten der koronarventrikulären
Anastomosen
3. Lokalisation, Häufigkeit und Größe der Foramina
4. Herkunft der koronarventrikulären Anastomosen
5. Funktion der koronarventrikulären Anastomosen
a) Unter normalen Bedingungen
b) Unter pathologischen Bedingungen
IV. Diffusion von der Kammerlichtung her
V. Blind endende Kanäle von der Kammerlichtung zum Endokard
VI. Subendokardiale kleine Thebesische Venen
VII. Schlußbemerkungen
465
465
466
466
466
467
467
467
467
467
469
469
470
470
470
470
473
473
476
Literatur
476
XXII
Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel
Interventionelle Kardiologie. Pathologie und klinisch-pathologische Korrelationen
der Ballondilation und alternativer Methoden. Restenosen
W. HORT
A. Perkutante transluminale koronare Angioplastie (PTCA)
I. Historie
II. Häufigkeit der PTCA
III. Mechanismus der PTCA
IV. Experimentelle Ballondilatation
1. Endothelveränderungen
2. Blutplättchen und Thrombenbildung
3. Glatte Muskelzellen
V. Morphologische Befunde nach Dilatation peripherer Gefäße . . .
VI. Morphologische Befunde an Koronararterien des Menschen . . .
1. Primäre PTCA
2. Wiederholte PTCA
VII. Komplikationen der PTCA
1. Akuter Koronararterienverschluß
2. Infarkte
a) Akuter Infarkt
b) Spätinfarkt
3. Seitenastverschlüsse und -Stenosen
4. Koronarembolien
a) Thrombembolien und Verschleppung
von Polsterbestandteilen
b) Luftembolie
5. Koronararterienperforation
6. Letalität
7. Lokale Komplikationen an der Einführungsstelle des Katheters
VIII. Restenosen
1. Häufigkeit
2. Lokalisation
3. Zeitlicher Ablauf
4. Morphologie der Intimahyperplasie
5. Wie kommt es zur Restonose?
. .
a) Proliferation glatter Muskelzellen und Intimahyperplasie .
b) Elastische Rückstellkräfte
c) Umformungsprozesse in den Kranzarterienwänden
6. Restenosebehandlung durch PTCA
7. Restenosen bei anderen interventioneilen Methoden
8. Prävention und Therapie der Restenose
IX. PTCA bei verschiedenen Krankheitsbildern
1. PTCA bei instabiler Angina
2. PTCA bei akutem Infarkt
3. PTCA bei älteren Koronararterienverschlüssen
555
555
556
556
559
559
559
560
562
562
562
570
571
571
576
576
576
576
577
577
578
578
579*
579
579
579
580
580
581
585
586
592
593
594
594
595
601
601
602
603
Inhaltsverzeichnis
X.
XL
XII.
XIII.
XIV.
XXIII
4. PTCA bei Stenosen oder Verschlüssen des linken
Hauptstammes
5. PTCA bei transplantierten Herzen (Transplantatvaskulopathie)
6. Ballondilatation von Bypassgefäßen
a) Vena saphena Bypass
b) Mammaria interna Bypass
PTCA und rasch fortschreitende Koronarsklerose
Risikofaktoren bei PTCA
Ergebnisse der PTCA
1. Kurzzeitergebnisse (primäre Erfolgsraten)
2. Langzeitergebnisse
Indikationen für die PTCA
Zukunftsperspektiven
604
604
605
605
606
606
606
607
607
608
609
610
B. Alternativen zur Ballondilatation
I. Laser
1. Historische Vorbemerkung
2. Physikalische Vorbemerkungen
3. Morphologie
4. Ausheilung von Laserschäden
5. Laseranwendung bei Verschlüssen und Stenosen
6. Komplikationen
7. Ausblick
8. Weitere Laseranwendungen außerhalb der Kranzarterien . . .
II. Koronare Atherektomie (DCA)
1. Rotablator
2. Simpson-Atherektomie-Katheter
3. Erfolge und Komplikationen der Atherektomie
III. Stents
IV. Ultraschallangioplastie
V. Anhang: Transmyokardiale Laserrevaskularisation (TMLR) . . .
610
610
610
610
611
613
614
615
615
615
616
616
616
617
619
624.
624
Literatur
626
5. Kapitel
Durchblutungsstörungen des Myokard
W. HORT
Mit einem Beitrag von G. ARNOLD und unter Mitarbeit von H. FRENZEL
A. Durchblutungsstörungen ohne Infarkt
I. Hibernierendes Myokard
1. Einleitung
2. Vorkommen
3. Pathophysiologie
4. Pathologie
a) Biopsien
b) Postmortale Untersuchungen
659
659
659
659
660
660
660
661
XXIV
Inhaltsverzeichnis
5. Tiermodelle
6. Klinik
II. „Stunned" Myokard
1. Pathophysiologie
2. Morphologie
3. Klinik
III. Ischämische Präkonditionierung (= IP)
1. Pathophysiologie
2. IP beim Menschen
665
666
666
666
667
667
667
667
669
B. Kollateralen
I. Definitionen
II. Nachweis
III. Formen der Kollateralen
IV. Kollateralen in normalen Herzen
V. Kollateralen in pathologisch veränderten Herzen
VI. Morphologie
VII. Entwicklungsdauer
VIII. Entstehungsbedingungen
1. Körperliche Belastung
2. Lokale Ischämie, Wachstumsfaktoren
3. Vasodilatatoren
IX. Ausblick
670
670
670
671
671
672
674
675
676
676
676
677
677
C. Angina pectoris
I. Historie
II. Pathophysiologie
III. Pathologie
1. Koronararterien
2. Myokardbefunde
IV. Klinik
1. Stabile Angina pectoris
2. Instabile (Ruhe-)Angina
3. Prinzmetal-(Variant-)Angina
4. Stumme Koronarischämie
678
678
680
680
680
681
682
683
683
684
685
D. Kranzarterien und Herzinfarkt
I. Historie
II. Koronarthrombose
1. Inzidenz
2. Thromben und Koronarsklerose
3. Lösen Koronarthromben tatsächlich den Herzinfarkt aus? . . .
, , III. Nicht-arteriosklerotische Kranzarterienveränderungen
IV. Korrelation von Koronararterienund Myokardveränderungen
V. Normale Kranzarterie und Herzinfarkt
685
685
686
686
688
689
690
691
695
Inhaltsverzeichnis
XXV
E. Infarktgröße. Ihre Bestimmung, Entwicklung und Beeinflussung
sowie Reperfusionsschäden
I. Infarktgröße
1. Einleitung
2. Bestimmung der Infarktgröße
3. Bestimmung der Größe des postokklusiven Versorgungsgebietes („Area at risk")
II. Zeitlicher Ablauf des experimentellen Unterbindungsinfarktes
und des Infarktes beim Menschen .•
III. Beeinflussung der Infarktgröße
IV. Reperfusionsschäden
1. Gibt es sie überhaupt?
2. Formen der Reperfusionsschädigung
a) Osmotische Veränderungen
b) Schäden durch freie Radikale
c) Myokardiales Stunning
:
d) Absterben von Herzmuskelzellen
ex) Koagulations- und Kontraktionsbandnekrosen
ß) Apoptose
e) Vaskuläre Schäden
ex) Granulozyten
ß) Wirkung einiger weiterer endogener Faktoren
f) Hämorrhagischer Infarkt
g) Schäden an der kollagenen Matrix
h) Arrhythmien
F. Pathologische Anatomie des Herzinfarktes (W. HORT U. H. FRENZEL)
I. Herzgewicht
II. Infarktlokalisation
1. Subendokardial und transmural
2. Linke Kammerwand
a) Topographie
b) Vorder-und Hinterwandinfarkte
i. Rechte Kammerwand
a) Häufigkeit und Lokalisation
b) Ausdehnung und Histologie
c) Komplikationen
d) Rechtsherzhypertrophie
e) Klinik
4. Vorhöfe
III. Makroskopische Befunde
IV. Infarktexpansion
V. Veränderungen an Herzmuskelzellen und der terminalen
Strombahn
1. Herzmuskelzellen
a) Sarkolemm und Permeabilitätsstörungen
b) Rezeptoren
698
698
698
698
700
701
703
704
704
704
704
704
705
705
705
706
707
707
708
708
708
708
. .
709
709
709
709.
711
711
711
713
713
715
716
716
716
717
718
719
720
720
720
722
XXVI
Inhaltsverzeichnis
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
k)
1)
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XL
XII.
Interkalare Scheiben und „gap junctions"
Zellkern
Mitochondrien
Kontraktiler Apparat
Zytoskelett
Lysosomen
Glykogengranula
Lipidtröpfchen
Charakteristika irreversibler ultrastruktureller
Veränderungen der Herzmuskelzellen
m) Speziesunterschiede bei Ischämieempfindlichkeit
2. Strukturelle Veränderungen in der terminalen Strombahn . . .
Früher Infarktverlauf
1. Neutrophile Granulozyten
2. Zytokine
3. Membranattackierender Komplex (= MAC)
4. Abszeßbildung im Infarkt
5. Andere Leukozyten
6. Interstitielle dendritische Zellen
7. Granulationsgewebe
Narbenbildung
1. Vorbemerkungen zur extrazellulären Matrix
2. Abbau des Kollagens
3. Neubildung kollagener Fasern
4. Aufbau der Narbe
5. Narbenretraktion
6. Nachweis von Myofibroblasten
7. Verkalkungen
Apoptose
1. Morphologie und Nachweismethoden
2. Apoptosen b e i m Herzinfarkt
3. Apoptosen u n d konventionelle Nekrosen
Infarktrandzone u n d Infarktextension
1. Randzone
2. Infarktausbreitung (Extension)
a) Morphologie
b) Häufigkeit
c) Pathogenese
d) Klinik
Infarktmuster in menschlichen Herzen
Morphologische Frühdiagnose des Herzinfarktes
1. Gedehnte Herzmuskelzellen
2. Gewellte Herzmuskelzellen
3. Fluoreszenzmikroskopie
4. Andere Methoden
Erregungsleitungssystem u n d Herznerven
1. Erregungsleitungssystem
722
722
723
725
726
727
727
727
727
728
728
730
730
730
732
732
733
733
734
736
736
737
738
739
741
742
742
743
74*3
746
747
748
748
749
749
750
750
751
752
754
754
755
757
758
759
759
Inhaltsverzeichnis
2. Herznerven
XIII. Hämorrhagischer Infarkt
1. Vorkommen
2. Entstehungsbedingungen
3. Folgen des hämorrhagischen Infarkts
4. Klinischer Nachweis
XIV. Reaktionen des erhaltenen Myokards
XV. Herzmuskelregeneration und Zelltransplantation im Infarktgebiet
XVI. Endokard
1. Murale Thromben
2. Endokardhyperplasie
3. Embolien
XVII. Perikarditis
1. Pathologie
2. Klinik
3. Dressler-Syndrom
XXVII
760
761
761
761
762
763
763
769
770
770
773
773
774
774
774
775
G. Histologie und Differentialdiagnose verschiedener Nekroseformen
im Myokard (G.ARNOLD)
I. Die morphologischen Charakteristika der verschiedenen
Myokardnekroseformen
1. Die Koagulationsnekrose
a) Zytologische Kennzeichen der nekrotischen
Herzmuskelzellen
ex) Frühveränderungen
ß) Voll ausgebildete Koagulationsnekrose
b) Beschaffenheit des Interstitiums
c) Art der resorbierenden Mesenchymreaktion
d) Räumliches Verteilungsmuster der Koagulationsnekrose . .
2. Myofibrilläre Degeneration
a) Begriffsbestimmung, Synonyma
b) Zytologische Kennzeichen der myofibrillären Degeneration
ex) Myofibrilläre Degeneration vom Querbandtyp
excx) Holozytischer Typ
ßß) Paradiskale myofibrilläre Degeneration
vom Querbandtyp
ß) Diffuse myofibrilläre Degeneration
y) Gemeinsamkeiten beider Typen der MFD und Basis
der Nomenklatur
c) Beschaffenheit des Interstitiums
d) Art der resorbierenden Mesenchymreaktion
und Vernarbung
e) Räumliches Verteilungsmuster der MFD
f) Differentialdiagnose zu artefiziellen Hyperkontraktionen .
3. Kolliquative Veränderungen bzw. vakuolige Degeneration . . .
a) Synonyma
b) Zytologische Kennzeichen der vakuoligen Degeneration . .
776
776
776
777
777
777
778
780
780
780
780
781
781
781
785
785
787
787
787
788
789
790
790
790
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
c) Beschaffenheit des Interstitiums und Art
der Mesenchymreaktion
d) Räumliches Verteilungsmuster der vakuoligen
Degeneration
e) Differentialdiagnose zu anderen vakuoligen Veränderungen
der Herzmuskelzellen
II. Pathogenetische Besonderheiten der einzelnen Nekroseformen .
1. Koagulationsnekrose
2. Myofibrilläre Degeneration (MFD)
3. Vakuolige Degeneration (VD)
III. Vorkommen der verschiedenen Nekroseformen
bei ischämischen Herzkrankheiten
1. Disseminierte oder fleckförmige Myokardnekrosen
a) Vakuolige Degeneration
b) Myofibrilläre Degeneration
2. Umschriebene territorial gebundene Nekrosen
a) Klassischer Herzinfarkt
ex) Zonale Gliederung verschiedener Nekroseformen
bei voll ausgebildetem Herzinfarkt
ß) Mikroarchitektur der Nekroseformen in der Frühphase
des sich entwickelnden Herzinfarktes
y) Mit Infarktnarben assoziierte Myozytenschädigungen .
b) Myokardveränderungen bei temporärer territorialer
Ischämie
ex) Territoriale myofibrilläre Degeneration
ß) Koagulationsnekrose bei Reperfusion
y) Reperfusionsbedingte Verschiebung der relativen Anteile
von Koagulationsnekrose und myofibrillärer
Degeneration im Ischämiegebiet
3. Myokardbefunde bei plötzlichem Herztod
IV. Myozytennekrosen bei anderen Krankheitsbedingungen
H. Weitere Komplikationen des Herzinfarktes
I. Herzruptur
1. Historie
2. Häufigkeit
3. Makroskopie
a) Allgemeines .
b) Intramurale Dissektionen
c) Pseudoaneurysmen
4. Rupturlokalisationen
a) Linke Kammerwand
b) Septum
c) Papillarmuskeln
d) Vorhöfe
e) Junktionale Rupturen
f) Doppelrupturen
791
792
792
792
792
793
798
798
798
799
799
800
800
800
802
804
805
805
806
806
809
809
811
811
811
811
811
811
812
813
814
s 814
814
815
816
816
816
Inhaltsverzeichnis
5. Histologie
6. Pathogenese
7. Klinik
II. Herzwandaneurysmen
1. Historie .
2. Definition
3. Inzidenz
4. Pathologie
a) Lokalisation
b) Herzgewicht
c) Aufbau der Aneurysmenwand
d) Thromben
e) Todesursachen
5. Pathophysiologie
6. Pathogenese
7. Klinik
8. Operative Therapie
XXIX
816
818
820
821
821
822
822
822
822
822
823
824
825
825
826
826
826
J. Klinische, gutachterliche und pathogenetische Gesichtspunkte
beim Myokardinfarkt
I. Statistik
II. Klinik
1. Diagnostik
2. Zirkadiane Rhythmen
3. Stumme Myokardischämie
4. Infarkte bei Kindern und Jugendlichen
5. Infarkte in der Gravidität
6. Perioperative kardiale Mortalität
7. Prognose
8. Therapie
a) Thrombolyse
b) Was nützt eine offene Infarktarterie?
c) Neue Therapieansätze
III. Pathogenetische Gesichtspunkte
1. Familiäre Häufung, Genetik
2. Klassische Risikofaktoren
3. Körperliche Belastung
4. Trauma
5. Hinweise zur Begutachtung
6. Psychische Belastung (Streß)
828
828
829
829
831
831
832
832
833
833
835
835
837
838
839
839
839
840
840
841
842
K. Plötzlicher Herztod
I. Einleitung
II. Kranzarterienveränderungen
1. Fehlabgänge von Kranzarterien
2. Muskelbrücken
3. Fibromuskuläre Dysplasie
846
846
846
846
847
847
XXX
Inhaltsverzeichnis
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
Literatur
4. Koronarspasmen
5. Koronararteriendissektion
6. Koronare Herzerkrankung
a) Häufigkeit
b) Verschiedene Abläufe
ex) Sekundenherztod
ß) Kurze Überlebenszeiten bis zu 3 Stunden
y) Bis 6stündiges Überleben
c) Kranzarterienbefunde
d) Herzgewichte
e) Morphologische Variationsbreite des akuten koronaren
Herztodes
f) Risikofaktoren
g) Mechanismen des plötzlichen Koronartodes
h) Wiederbelebung
j) Ausblick
7. Koronariitis
8. Weitere sehr seltene Kranzarterienveränderungen
Veränderungen in der Mikrozirkualtion
Myokardiale Ursache
1. Myokarditis
2. Kardiomyopathien
3. Mitochondriopathien
Rhythmusstörungen und ihr morphologisches Substrat
1. Reizbildungs-und Erregungsleitungssystem
2. Übriges Myokard
3. Akuter kardialer Herztod ohne morphologisch
faßbares Substrat
Herzklappenveränderungen
1. Mitralklappenprolaps
2. Aortenklappenveränderungen
3. Herzklappenprothesen
Herzbeutelveränderungen
Streß
!
Jüngere Menschen und Kinder
. . . .
Körperliche Belastung und Sport
847
847
848
848
848
848
849
849
850
851
851
852
853
853
853
853
854
854
855
855
855
855
856
856
857
858
85§
858
859
859
859
859
860
862
865
Inhaltsverzeichnis
XXXI
6. Kapitel
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) Morphologie und Ätiologie.
Myokarditis und DCM
W. HORT
A. Einleitung
I. Was bedeutet Kardiomyopathie?
II. Historische Vorbemerkungen zur DCM
929
929
930
B. Vorkommen
I. Häufigkeit
II. Geographische Unterschiede
III. Altersverteilung
IV. Geschlecht und DCM
931
931
932
932
932
C. Morphologie
I. Makroskopische Befunde
1. Herzform und Herzgewicht
2. Kammervolumina
3. Wanddicke
II. Mikroskopische und ultrastrukturelle Veränderungen
im Myokard
1. Herzmuskelzellen
a) Anordnung und Zellgröße
b) Zellzahl
c) Kontraktiler Apparat
d) Mitochondrien
e) Herzmuskelkerne
f) Zytoskelett
g) Weitere Veränderungen an Zellorganellen
2. Fibröse im Myokard
a) Makroskopie
b) Mikroskopie
ex) Ausmaß der Fibrosierung
ß) Verteilungsmuster
c) Pathogenese der Fibröse
III. Veränderungen an Herzklappen, Endokard und Perikard
IV. Veränderungen an den Gefäßen des Herzens
1. Koronararterien
2. Mikrozirkulation
3. „Small vessel disease"
4. Lymphgefäße
V. Veränderungen an extrakardialen Gefäßen
VI. Veränderungen im Erregungsleitungssystem
VII. Veränderungen in der Innervation des DCM-Herzens
VIII. Veränderungen an den ß-Rezeptoren
IX. Die Bedeutung der Herzmuskelbiopsie für die Diagnose der DCM
933
933
933
935
936
937
937
937
938
940
949
952
954
955
956
956
956
956
957
960
963
965
965
966
967
967
967
968
968
968
969
XXXII
Inhaltsverzeichnis
D. Klinik der DCM bei Erwachsenen
I. Klinisches Bild
II. Verlauf
III. Prognose
IV. Therapie
V. Sonderformen der DCM
1. Rechtsventrikuläre DCM
2. DCM mit nur leichter Ventrikeldilatation
3. Latente Kardiomyopathie
970
970
971
972
972
974
974
974
974
E. Pathologisch-klinische Korrelationen bei der DCM
I. Morphologie und Herzfunktion
II. Morphologie und Prognose
975
975
976
F. Familiäre DCM
I. Häufigkeit
II. Auftreten in mehreren Generationen
III. Erbgang
IV. DCM bei Zwillingen
V. Genlokalisation und Genexpression
977
978
979
979
980
980
G. DCM bei Kindern
I. Vorkommen
II. Morphologie
III. Klinik
IV. Myokarditis
982
982
982
983
984
H. Kann eine hypertrophe in eine dilatative Kardiomyopathie übergehen?
I. Historie
II. Klinik
III. Morphologie und Pathogenese
985
985
985
985
J. Ist eine DCM rückbildungsfähig?
987
K. DCM bei Tieren
I. Syrischer Hamster
II. Hund
III. Katze
IV. Fuchs
V. Truthahn
VI. Rind
988
988
990
990
990
990
990
L. Ätiologie und Pathogenese der DCM
I. Idiopathische DCM
II. Genetisch bedingte DCM
III. Metabolisch bedingte DCM
1. Karhitinmangel
: . . . .
991
991
991
991
991
Inhaltsverzeichnis
XXXIII
2. Selenmangel
3. Thiaminmangel
4. DCM bei endokrinen Störungen
a) Wachstumshormonstörungen
b) Thyreotoxikose
c) Hyperparathyreoidismus
d) Diabetes mellitus
e) Phäochromozytom
f) DCM bei Gonadenveränderungen
g) DCM bei Elektrolytstörungen
IV. Anomalien in der Pulsfrequenz und in der Mikrozirkulation . . .
1. Tachykardie-induzierte DCM
2. Anomalien in der Mikrozirkulation
V. Toxische Einwirkungen und DCM
VI. Myokarditis und DCM
1. Myokarditishäufigkeit beim Menschen
2. Herzhypertrophie und -dilatation bei Myokarditis
3. Panoramawandel der Myokarditis
4. Virus-Myokarditis beim Menschen
5. Experimentelle Virus-Myokarditis
a) Coxsackie-Myokarditis
ex) Pathogenetischer Mechanismen bei der experimentellen
Coxsackie-Myokarditis
b) Experimentelle Myokarditis durch Enzephalo-MyokarditisViren (EMCV)
c) Aussagefähigkeit der experimentellen Virus-Myokarditis .
6. Myokarditis-Diagnostik
a) Qualitative morphologische Kriterien
b) Quantitative morphologische Kriterien
7. Immunregulatorische Veränderungen bei Myokarditis
und DCM
8. Dallas-Kriterien der Myokarditis
9. Treffsicherheit der morphologischen Myokarditis-Diagnose .
10. Entzündungszellen in Kontrollherzen
11. Diskrepanzen zwischen klinischer und bioptischer
Myokarditis-Diagnose
12. Unklare Herzinsuffizienz und Myokarditis-Diagnose
13. Herzreaktive Antikörper
14. Virusnachweise im Myokard
a) In-situ-Hybridisierung
b) Polymerasekettenreaktion (PCR)
c) Ergebnisse enteroviraler Nukleinsäurenachweise
im Myokard
d) Deutung der Befunde
15. Nuklearmedizinische Myokarditis-Diagnostik
16. Entzündliche Infiltrate bei DCM
17. DCM nach Myokarditis
992
992
992
992
992
993
993
994
994
994
995
995
995
995
995
995
996
996
996
997
997
998
1000
1000
1000
1001
1001
1004
1005
1007
1008
1009
1009
1009
1011
1011
1012
1012
1013
1014
1014
1017
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
18. Enterovirales Genom und DCM-Prognose
19. Therapie der Virus-Myokarditis und der DCM
mit Entzündung
1019
1020
M.Ausblick
1021
Literatur
1023
7. Kapitel
Hypertrophische Kardiomyopathie (HCM)
H. FRENZEL, B. SCHWARTZKOPFF und W. HORT
A. Historie
1055
B. Definition
1056
C. Klassifikation
I. Morphologie
1056
1056
II. Hämodynamik
1057
D. Häufigkeit und Altersverteilung
1058
E. Ätiologie und Pathogenese
I. Genetische Faktoren
1. Vielfalt der Genotypen
2. Genotyp-Phänotyp-Korrelation
II. Pathogenetische Aspekte
F. Makroskopische Befunde
I. HCM mit asymmetrischer Hypertrophie
1. Verteilung der Hypertrophie
2. Septum-Hinterwand-Quotient
3. Struktur des verdickten Septums
4. Asymmetrische apikale Hypertrophie
II. HCM mit symmetrischer Hypertrophie
III. Mitralklappe
IV. Beteiligung der rechten Kammerwand
1058
1058
1059
1060
1063
1064
1064
1064
1067
1069
1071
1073
1074
1075
G. Histologische Befunde
I. Myozyten
II. Muskelfaserfehlverlauf
III. Fibröse
IV. Blutgefäße
1076
1076
1076
1083
1085
H. Ultrastruktur
1089
Inhaltsverzeichnis
XXXV
J. Bedeutung bioptischer Untersuchungen
I. Endomyokardbiopsie
II. Skelettmuskelbiopsie
1095
1095
1101
K. Pathophysiologie
I. Systolische Funktion
II. Diastolische Funktion
III. Myokardischämie
1101
1101
1103
1104
L. Klinik
I. Natürlicher Verlauf
II. Hypertrophische Kardiomyopathie und Endokarditis
III. Kombination mit anderen Erkrankungen
1. Leopard-Syndrom
2. Neurofibromatose
3. Noonan-Syndrom
4. Albinismus in Kombination mit HCM
5. Hyperparathyreoidismus
6. Friedreich-Ataxie
7. Skelettmuskelatrophie vom Gliedergürteltyp
8. Beckwith-Wiedemann-Syndrom
9. Mitochondriopathie (einschließlich mitochondrialer
Diabetes mellitus)
IV. Differentialdiagnosen bei hypertrophischer Kardiomyopathie
V. Therapie
1. Medikamentös
2. Operation
3. Ablation
1105
1105
1110
1110
1110
1111
1111
1111
1111
1111
1111
1111
1112
. . 1112
1112
1113
1113
1115
M. Tiermodelle zur hypertrophischen Kardiomyopathie
I. Spontane HCM
II. Experimentelle HCM
1116
1116
1116
N. Zusammenfassung und Ausblick
1118
Literatur
1121
8. Kapitel
Weitere Kardiomyopathien
W. HORT
A. Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARCM)
I. Definition
II. Nomenklatur
III. Historie
IV. Häufigkeit
1141
1141
1141
1141
1142
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
V. Pathologische Anatomie
1. Herzgewicht
2. Makroskopie
3. Mikroskopie
a) Fettgewebe
b) Herzmuskelzellen
c) Fibröse
d) Gefäße
e) Sympathische Innervation
f) Entzündliche Infiltrate
4. Bioptische Diagnostik bei ARCM
5. Linksventrikuläre Mitbeteiligung bei der ARCM
6. Todesursachen
VI. Klinik
1. Symptomatik und Diagnostik
2. Minor-Formen
3. Verlauf
4. Prognose
5. Therapie
VII. Ätiologie und Pathogenese
VIII. Ausblick
1142
1142
1142
1143
1143
1143
1143
1144
1144
1144
1144
1145
1146
1147
1147
1148
1148
1149
1149
1150
1151
B. Peripartale Kardiomyopathie (PCM)
I. Definition
II. Historie
III. Pathologie
IV. Häufigkeit
V. Herz- und Kreislaufveränderungen während der Schwangerschaft
VI. Klinik
1. Verlauf
2. Prognose
3. Therapie
VII. Sonderformen der PCM
VIII. Ätiologie
1152
1152
1152
1152
1153
1155
1155
Ü55
1155
1156
1156
1157
C. Infantile histiozytoide Kardiomyopathie (IHCM)
I. Historie
II. Pathologie
1. Herzgewicht und Vorkommen der Nester
2. Histologie
3. Elektronenmikroskopie
4. Assoziierte Veränderungen
III. Ätiologie und Pathogenese
IV. Klinik
V. Ausblick
1159
1159
1160
1160
1160
1162
1162
1163
1164
1164
Literatur
1165
Inhaltsverzeichnis
XXXVII
9. Kapitel
Toxische Schäden des Herzens durch Alkohol, Anthrazykline und Kokain
H. FRENZEL, B. SCHWARTZKOPFF und W. HORT
A. Alkohol (H. FRENZEL u.B. SCHWARTZKOPFF)
I. Einleitung
II. Akute und chronische Alkoholwirkung auf das Herz
1. Metabolismus
a) Energiestoffwechsel
b) Fettstoffwechsel
c) Proteinsynthese
d) Zelluläre Membranen
2. Kontraktilität
a) Intrazelluläre Mechanismen an isolierten Herzmuselzellen
b) Tiermodell
c) Mensch
3. Myokarddurchblutung
4. Rhythmusstörungen
5. Myokardstruktur
a) Tiermodell
b) Mensch
III. Alkoholkardiomyopathie beim Menschen
1. Klinik
2. Morphologie
3. Pathogenese
IV. Koronarsklerose und Alkohol
1. Epidemiologische Studien
2. Koronarangiographische Studien
3. Autopsiestudien .
4. Bedeutung der Art des alkoholischen Getränkes
5. Pathogenetische Aspekte
a) Hypertensive Wirkung
b) Antithrombotischer Effekt
c) Wirkung auf Lipoproteine
V. Teratogene Wirkung von Alkohol
VI. Zusammenfassung
B. Anthrazykline (W. HORT)
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
Einleitung
Historie
Klinik
Häufigkeit
Risikofaktoren für kardiotoxische Nebenwirkungen
Pathologie
Kardiotoxischer Wirkungsmechanismus
Kardioprotektion
Ausblick
1175
1175
1176
1176
1176
1178
1178
1179
1179
1179
1180
1181
1182
1182
1184
1184
1185
1185
1186
1188
1190
1192
1192
1193
1194
1194 •
1195
1195
1196
1196
1197
1198
1199
1199
1199
1200
1200
1201
1201
1203
1204
1205
XXXVIII
Inhaltsverzeichnis
C. Kokain (W. HORT)
1205
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
Historie
Häufigkeit des Kokainkonsums
Applikation
Kokainwirkung auf das Herz
Klinik
Vasospasmus
Arteriosklerose
Herzinfarkt
Linksherzhypertrophie
Myokardveränderungen
1. Myokarditis
2. Kontraktionsbänder
3. Myokardverkalkung
4. DCM-artige Bilder
XI. Endokarditis
XII. Aortendissektion
1205
1206
1206
1206
1207
1207
1208
1209
1210
1210
1211
1211
1211
1212
1212
1213
Literatur
1213
10. Kapitel
Das Herz bei Stoffwechselerkrankungen
H. FRENZEL, B. SCHWARTZKOPFF, W. HORT, PH. A. SCHNABEL,
K.-F. BÜRRIG, G. ARNOLD, C. SERGI U. P. NUMRICH
A. Stoffwechselerkrankungen mit überwiegend restriktiven Funktionsstörungen (H. FRENZEL, B. SCHWARTZKOPFF U. W. HORT)
I. Amyloidose des Herzens
1. Einleitung
2. Struktur der Amyloide
3. Chemie der Amyloide
4. Herzfunktion bei Amyloidose.
Funktionelle Differentialdiagnose
5. Klinisches Bild bei kardialer Amyloidose
6. Morphologie der kardialen Amyloidose
a) Myokardbiopsie
b) Makroskopie
c) Mikroskopie und Elektronenmikroskopie
d) Kardiale Ablagerungsmuster bei verschiedenen
Amyloidtypen
7. Spezielle Pathologie der Amyloiderkrankungen
mit Herzbeteiligung
a) Amyloidose AL
b) Amyloidose AA
c) Familiäre Amyloidose
1129
U29
1129
1230
1230
1232
1232
1233
1234
1234
1236
1242
1243
1243
1244
1245
Inhaltsverzeichnis
XXXIX
d) Altersamyloid
ex) Isoliertes Vorhofamyloid
ß) Seniles systemisches Amyloid
y) Seniles Amyloid der Aorta
8. Amyloidose bei Langzeithämodialyse
9. Amyloidose beim Tier
1246
1247
1248
1249
1249
1250
Literatur
1250
II. Hämochromatose (W. H O R T )
1257
1. Hereditäre Hämochromatose (HHchr)
a) Einleitung
b) Genetik
c) Verlaufsformen
d) Prävalenz
e) Prognose
f) Todesursachen
g) Herz
ex) Klinik
ß) Pathologie
y) Pathologisch-klinische Korrelation
6) Experimentelle Befunde
h) Ätiologie und Pathogenese der HHchr
i) Therapie
2. Eisenüberladungserkrankungen des Herzens
bei sekundärer Siderose
1257
1257
1257
1257
1258
1258
1260
1260
1260
1260
1261
1261
1262
1262
1263
Literatur
1264
B. Störungen im Lipidstoffwechsel (G. A R N O L D )
I. Sphingolipidosen
1. Morbus Gaucher
2. Morbus Niemann-Pick
3. Morbus Faber
II. Gangliosidosen
1. GM r Gangliosidose
a) Infantiler Typ I
b) Juveniler Typ II
2. GM 2 -Gangliosidose
a) Tay-Sachs-Krankheit
b) Sandhoff-Krankheit
1266
1266*
1266
1267
1267
1268
1268
1268
1268
1268
1268
1269
Literatur
1269
III. Morbus Fabry (H. F R E N Z E L , B. SCHWARTZKOPFF u. W. H O R T )
1. Ätiologie u n d Klinik
2. Morphologie
3. Atypische Variante
. . .
1271
1271
1271
1275
XL
Inhaltsverzeichnis
4. Therapie
5. Tiermodell
Literatur
1276
IV. Carnitinmangel (G. ARNOLD)
V. Anhang: Histiozytosen (G. ARNOLD)
1. Langerhans-Zell-Histiozytose
a) Morbus Hand-Schüller-Christian
(chronische disseminierte HX bzw. LZH)
b) Maligne Histiocytosis X
2. Erdheim-Chester-Krankheit
3. Andere Histiozytosen
Literatur
1279
1280
1281
1281
1281
1281
1282
1282
C. Angeborenen-Störungen im Aminosäurenstoffwechsel (G.ARNOLD)
I.
II.
III.
IV.
1276
1276
Ochronose - Alkaptonurie
Homozystinurie
Hämoglobinopathien
„Light chain deposition disease"
. . 1283
1283
1284
1286
1287
Literatur
1288
D. Störungen im Proteinstoffwechsel (G. ARNOLD)
I. Marfan-Syndrom
II. Kongenitale Kontraktur-Arachnodaktylie
III. 9q34-Duplikations-Syndrom
IV. Larsen-Syndrom
V. Fragiles-X-Syndrom
VI. Ehlers-Danlos-Syndrom
VII. Osteogenesis imperfecta
VIII. Cutislaxa
IX. Pseudoxanthoma elasticum
1291
1291
1296
1296
1297
1297
1297
12991301
1302
Literatur
1303
E. Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel
( P H . A . SCHNABEL unter Mitarbeit von C.SERGI)
I. Auf- und Abbau des Glykogens unter normalen
und pathologischen Bedingungen
II. Glykogenosen mit direktem Herzbefall
1. Pompe-Krankheit (Glykogenose Typ II; Mangel an
cx-l-4-Glukosidase oder saurer Maltase, „GAA deficiency"
[OMIM Nr. 232300])
a) Einteilung und Klinik
ex) Generalisierter Typ
ß) Muskulärer Typ
y) Sonderformen
b) Metabolismus
1309
1309
1311
1311
1312
1312
1313
1313
1314
Inhaltsverzeichnis
XLI
c) Pathologische Anatomie
d) Genetik
e) Nicht-Pompe-Glykogenosen
2. Glykogenose Typ III (Mangel an Amylo-1,6-Glukosidase;
Cori-Krankheit oder Forbes-Grenzdextrinose
[OMIM Nr. 232400])
3. Glykogenose Typ III (Mangel an cx-l,4-glukan-6-glykosyltransferase oder Amylo-1,4-1,6-Transglukosidase oder „branching
enzyme"; Andersen-Krankheit [OMIM Nr. 232500])
4. Glykogenose Typ V (Myophosphorylase-Mangel oder 1,4-cx-DGlukan-Orthophosphat cx-D-Glukosyltransferase [EC2.4.1.1];
McArdle-Krankheit [OMIM Nr.232600])
5. Glykogenose Typ VI (Mangel an Leberphosphorylasekinase
mit „intaktem Phosphorylase-aktivierendem System";
Hers-Krankheit [OMIM Nr. 232700])
6. Glykogenose Typ VII (Mangel an Muskelphosphofruktokinase
(EC 2.7.l.ll);Tarui-Krankheit [OMIM Nr.232800])
7. Glykogenose Typ VIII (Mangel an Phosphorylase-b-Kinase
[OMIM Nr. 306000])
Lysosomale Glykogenspeicherkrankheiten mit unbekanntem
biochemischem Defekt
III. Glykogenosen mit indirekter Herzbeteiligung
IV. Ausblick
Praktische Hinweise für die Behandlung des Gewebes
1315
1316
1317
1317
1319
1322
1324
1326
1327
1331
1334
1334
1335
Literatur
1336
F. Mukopolysaccharidosen, Mukolipidosen und Oligosaccharidosen
(PH.A. SCHNABEL unter Mitarbeit von C.SERGI)
I. Mukopolysaccharidosen
II. Mukolipidosen und Oligosaccharidosen
1343
1344
1350
Literatur
1352
G. Störungen im Purinstoffwechsel
(PH.A. SCHNABEL unter Mitarbeit von P.NUMRICH)
I. Purinmetabolismus
II. Gicht
1. Ursachen
2. Einfluß von Medikamenten auf die Gicht
3. Behandlung der Hyperurikämie
4. Hyperurikämie und kardiovaskuläre Erkrankungen
5. Radikalenentwicklung durch die Xanthin-Oxidase bei Ischämie
1356
1356
1357
1357
1358
1358
1358
1360
Literatur
1361
H. Urämie (W.HORT)
I. Vorbemerkungen
II. Todesursachen bei Urämie
1362
1362
1363
XLII
Inhaltsverzeichnis
III. Urämische Perikarditis
IV. Herz-und Gefäßbefunde bei Urämie
1. Interstitielle Fibröse
2. Myokardverkalkung
3. Linksherzhypertrophie
4. Herzklappen
V. Urämie und koronare Herzerkrankung
VI. Urämie und übriges Gefäßsystem
1. Kleine intramurale Arterien
2. Aorta
3. Venen
VII. Urämie und Skelettmuskulatur
1364
1364
1364
1366
1366
1367
1367
1367
1368
1368
1368
1368
Literatur
J.
Diabetes mellitus (H. FRENZEL U. B. SCHWARTZKOPFF)
1369
1371
I. Einleitung
1371
II. Koronarsklerose
1372
1. Diabetes als kardiovaskulärer Risikofaktor Epidemiologische Daten
1372
2. Morphologische Befunde
1374
a) Makroskopie
1374
b) Mikroskopie
1375
c) Angiographie
1375
d) Perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) . . . 1375
e) Tierexperimentelle Befunde
1376
3. Myokardinfarkt
1376
4. Pathomechanismen der Koronarsklerose bei Diabetes
1378
a) Diabetische Nephropathie und Mikroalbuminurie
1378
b) Hypertonie, Rauchen, Adipositas
1379
c) Dyslipidämie
1379
d) Gerinnungsstatus
1380
e) Insulinresistenz-Syndrom
1380
f) Glykosylierung von Proteinen
1381
g) Hyperglykämie
1381
h) Homozysteinämie
1381
III. Diabetische Kardiomyopathie
1382
1. Definition
1382
2. Klinische Befunde
1382
3. Morphologische Befunde
1383
a) Myokard
1383
b) Mikroangiopathie
1386
4. Experimenteller Diabetes
1388
a) Stoffwechsel
1388
b) Herzfunktion
1389
c) Biochemische Veränderungen
1390
ex) Kontraktile Proteine
1390
ß) Transport von Kalziumionen
1390
Inhaltsverzeichnis
IV.
V.
VI.
VII.
XLIII
d) Myokardstruktur
1391
ex) Myozyten und Interstitium
1391
ß) Mikrostrombahn
1394
5. Pathogenese der diabetischen Kardiomyopathie
1396
Autonome Neuropathie
1398
Diabetes und Hypertonus
1399
1. Befunde beim Menschen
1399
2. Tierexperimentelle Untersuchungen
1400
3. Pathogenese der hypertensiv-diabetischen Kardiomypathie . . 1402
Diabetes und hypertrophische Kardiomyopathie
1402
Herzveränderungen bei Kindern diabetischer Mütter
1402
1. Morphologie
1403
2. Pathogenese
1403
3. Prognose
1404
Literatur
1404
K. Oxalose (Hyperoxalurie) ( W . H O R T )
I. Definition
II. Primäre Oxalose
1. Stoffwechselstörungen
2. Erbgang und Häufigkeit
III. Sekundäre Oxalose
IV. Klinik
V. Pathologie
1. Oxalatablagerungen
2. Herzveränderungen
3. Gefäßveränderungen
VI. Therapie
VII. Anhang: Lokale Oxalose
1418
1418
1418
1418
1419
1419
1419
1420
1420
1420
1423
1423
1424
Literatur
1424
L. Kufer- und Kalziumstoffwechselstörungen (K.-F. BÜRRIG)
I. Williams-Beuren-Syndrom/Idiopathische infantile
Hyperkalziämie
II. Morbus Wilson
III. Menkes-Syndrom
1425
1425
1427
1427
Literatur
1428
XLIV
Inhaltsverzeichnis
11. Kapitel
Das Herz bei Ernährungsstörungen
W. H O R T U. G. A R N O L D
A. Bei Fettsucht (W. H O R T )
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
1431
Vorbemerkungen
Definition der Fettsucht
Verteilung des Körperfettes u n d Fettzellgröße bei Fettsucht . . . .
Fettgewebe des Herzens
Pathophysiologie
Herzgewichte
Rückbildung der Herzhypertrophie bei Gewichtsabnahme . . . .
Fettsucht u n d Koronarsklerose
B. Bei Mangelernährung ( G . A R N O L D )
I. Thiaminmangel (Beriberi)
II. Mangel an Mineralien u n d Spurenelementen
1. Keshan-Krankheit
2. Mangel an anderen Mineralien
III. Vitaminmangel
1. Vitamin-C-Mangel (Skorbut)
Literatur
1431
1432
1432
1433
1435
1436
1437
1437
1438
1438
1440
1440
1443
1444
1444
1444
12. Kapitel
Das Herz bei endokrinen Erkrankungen
K.-F. BÜRRIG
A. Akromegalie
1451
B. Hypopituitarismus
1452
C. Hyperthyreose
1452
D. Hypothyreose
1454
E. Morbus Cushing
1456
F. Morbus Conn
1458
G. Morbus Addison
1459
H. Phäochromozytom
1459
I. Hyperparathyreoidismus
1461
Literatur
1464
Inhaltsverzeichnis
XLV
13. Kapitel
Das Herz bei hämatologischen Erkrankungen
K.-F. BÜRRIG
A. Polyzythämie
1471
B. Anämie
1472
C. Sichelzellenanämie
1474
Literatur
1474
14. Kapitel
Das Herz bei primären Muskelkrankheiten
W. FEIDEN
Mit Beiträgen von W. HORT sowie H. FRENZEL und B. SCHWARTZKOPFF
A. Einleitung
1477
B. Primäre Muskelkrankheiten mit Herzbeteiligung
1479
C. Die Dystrophinopathien. Muskeldystrophie Duchenne
und Becker-Kiener
I. Dystrophin
II. Pathologisch-anatomische Befunde am Herzen
III. Elektronenmikroskopische Befunde am Herzen
IV. Befunde am Reizleitungssystem
V. Herzbefunde bei Überträgerinnen der Muskeldystrophie
Duchenne
VI. Muskeldystrophie Becker-Kiener
VII. X-chromosomale dilatative Kardiomyopathie
1480
1480
1482
1484
1485
1486
1487
1489
D. X-chromosomale Muskeldystrophie mit Frühkontrakturen
und Kardiomyopathie Emery-Dreifuss
I. Pathologisch-anatomische Befunde am Herzen
1491
1492
E. Andere primäre Myopathien mit Herzbeteiligung
1493
F. Dystrophia myotonica Curschmann-Steinert
I. Pathologisch-anatomische Befunde am Herzen
1495
1496
Literatur
1498
G. Nemaline-Myopathie (W. HORT)
I. Klinisches Bild
1506
1506
XLVI
Inhaltsverzeichnis
II. Morphologie
III. Genetik
IV. Herzmuskelbeteiligung
1506
1508
1508
Literatur
1509
H. Zentronukleäre (myotubuläre) Myopathie (CNM) (W. HORT)
I. Klinisches Bild
II. Histologische Befunde an den erkrankten Skelettmuskeln
III. Immunhistochemie
IV. Genetik
V. Herzmuskelbeteiligung
1510
1510
1510
1511
1512
1512
....
Literatur
1512
J. Kearns-Sayre-Syndrom (H. FRENZEL u. B. SCHWARTZKOPFF)
I. Klinik
II. Ätiologie
III. Diagnostik
IV. Makroskopische sowie licht- und elektronenmikroskopische
Befunde
V. Enzym-und immunhistochemische Befunde
VI. Andere mitochondriale Kardiomyopathien
1514
1514
1515
1519
Literatur
1526
1519
1523
1525
15. Kapitel
Das Herz bei primär zentralnervösen Erkrankungen
W. FEIDEN (mit einem Beitrag von K.-F. BÜRRIG)
A. Friedreich-Ataxie (W. FEIDEN)
1533
B. Neuronale Muskelatrophie vom Typ Charcot-Marie-Tooth (HMSNII)
1535
C. Juvenile progressive spinale Muskelatrophie
Wohlfahrt-Kugelberg-Welander
1535
D. Neurofibromatose und tuberöse Hirnsklerose
1535
E. Zeroid-Lipofuszinose (K.-F. BÜRRIG)
I. Ätiologie
II. Klinik
III. Diagnostik
IV. Morphologie
Literatur
1536
1536
1536
1537
1537
1538
Inhaltsverzeichnis
XLVII
16. Kapitel
Das Herz bei Erkrankungen des peripheren Nervensystems
W. FEIDEN
A. Morphologie und Funktion der Herznerven
1543
B. Polyneuritis Guillain-Barre' und Neuritis cordis
1544
C. Neuritis cordis und andere Polyneuropathien
1546
Literatur
1548
Sachverzeichnis
1551
Herunterladen