Prof. Michael Lässig Dr. Fernanda Pinheiro Dr. Simone Pompei Universität zu Köln Institut für theoretische Physik 8. Übung zur Statistischen Mechanik (WS 2015/16) Aufgabe 14: Gleichgewichtsstatistik eines Polymers Betrachten Sie ein System aus N Molekülen (Monomere), dessen Temperatur konstant gehalten wird. Die Monomere können sich zu einer eindimensionalen Polymerkette verbinden, wie in Abb. 1 gezeigt ist. Jedes Monomer befindet sich in einem von zwei möglichen Zuständen: Gebunden in der Kette oder frei in der Lösung. Wir betrachten hier ein einfaches Modell der Polymerkette, in dem jedes gebundene (ungebundene) Monomer die freie Energie b (0 ) beiträgt. Die Differenz der freien Energien = b − 0 ist die Summe der Bindungsenergie und der Entropiedifferenz zwischen den beiden Zuständen; Wir nehmen an, dass < 0 ist. In der folgenden Rechnung wird als die effektive Energie eines gebundenen Monomers angesehen. (a) Berechnen Sie die (effektive) Energie E eines Systemzustands mit L gebundenen Monomeren (d.h., einer Kette der Länge L), sowie die Anzahl dieser Zustände. (b) Berechnen Sie die kanonische Zustandssumme des Systems Z. (c) Zeigen Sie, dass ein gegebenes Monomer mit der Wahrscheinlichkeit pb = e−β 1 + e−β (1) in der Kette gebunden ist, wobei β ≡ 1/(kB T ). Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P (L) eine Kette der Länge L zu finden sowie hiermit die mittlere Länge hLi und die Varianz h(L − hLi)2 i. (d) Berechnen Sie nun die mittlere Länge hLi und die Varianz h(L − hLi)2 i aus der freien Energie des Systems, F = −β −1 log Z. Hinweis: Sie könnten zum Beispiel die einfache Relation zwischen L und E aus Aufgabenteil (a) benutzen. Andererseits könnten Sie ein chemisches Potential pro Monomer, µ, einführen. 1 + 3 + 3 + 3 = 10 Punkte 1 Aufgabe 15: Seltene Ereignisse und Sanov-Theorem Eine Messung sei durch eine Zufallsvariable X mit Ergebnismenge Ω = {x1 , . . . , xN } und Wahrscheinlichkeitsverteilung P : xν 7→ pν (ν = 1, . . . , N ) (2) beschrieben. Bei einem Experiment, das aus n unabhängigen Wiederholungen der Messung besteht, erhalten wir eine Folge von Ergebnissen x = (x(1) , x(2) , . . . , x(n) ) (3) und damit eine empirische Verteilung relativer Häufigkeiten P̂ : xν 7→ p̂ν = kν n mit kν = n X δ(x(i) , xν ) (ν = 1, . . . , N ). (4) i=1 Ist der Ausgang dieses Experiments “typisch” oder “atypisch”? Wir wissen, dass für genügend grosse n ein typischer Ausgang des Experiments eine empirische Verteilung P̂ ≈ P (d.h. relative Häufigkeiten p̂ν ≈ pν für ν = 1, . . . , N ) zeigt, während wesentliche Abweichungen zwischen den Verteilungen P̂ und P selten sind. Das Sanov-Theorem beantwortet die Frage, wie selten solche seltenen Ereignisse sind. Dabei werden Unterschiede zwischen der empirischen Verteilung P̂ und der zugrundeliegenden Wahrscheinlichkeitsverteilung P durch die relative Information oder Kullback-Leibler-Distanz I(P̂ |P ) gemessen. Das Theorem bestimmt die Wahrscheinlichkeit für einen Ausgang des Experiments mit einer empirischen Verteilung Q̂, die mindestens so weit von P entfernt ist wie die tatsächlich beobachtete Verteilung P̂ : Prob I(Q̂|P ) ≥ I(P̂ |P ) ' exp − n I(P̂ |P ) (5) asymptotisch für genügend grosse n. Wir geben hier eine vereinfachte Herleitung des Theorems (ein strenger Beweis findet sich in Thomas and Cover, Elements of Information Theory, John Wiley & Sons, 2012). (a) Berechnen Sie zunächst die Wahrscheinlichkeit einer gegebenen Folge x mit einer Verteilung P̂ relativer Häufigkeiten. Bringen Sie das Ergebnis auf eine Form, die der rechten Seite des Theorems ähnelt. (b) Zeigen Sie nun, dass die Anzahl der Folgen x mit gegebener Verteilung P̂ asymptotisch für grosse n durch exp[n S(P̂ )] gegeben ist, wobei S(P̂ ) die Shannon-Entropie der Verteilung P̂ bezeichnet. Hinweis: Nähern Sie die auftretende Multinomialverteilung mit Hilfe der Stirling-Formel n! ' exp(n log n). (c) Zeigen sie mit (a) und (b), dass Prob P̂ ' exp − nI(P̂ |P ) gilt. Der volle Beweis zeigt zusätzlich, dass die Wahrscheinlichkeit Prob I(Q̂|P ) ≥ I(P̂ |P ) durch diesen Term dominiert ist. (d) Wir betrachten nun ein Experiment mit einem Würfel Ω = {1, 2, 3, 4, 5, 6}, dessen Augenzahl mutmasslich gleichverteilt ist (pν = 1/6 für ν = 1, . . . , 6). Berechnen Sie I(P̂ |P ) sowie Prob I(Q̂|P ) ≥ I(P̂ |P ) nach dem Sanov-Theorem für folgende Fälle: n k1 k2 k3 k4 k5 k6 100 20 15 18 22 17 8 1000 200 150 180 220 170 80 2 3 + 3 + 2 + 2 = 10 Punkte Abgabetermin: Freitag, 11.12.2015, 10:00 im Kasten beim Prüfungsamt Informationen zur Vorlesung: www.thp.uni-koeln.de/~pompei 3