Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen

Werbung
Englisch II
Modul-Nr./ Code
MIM SQ 34
Modulbezeichnung
Englisch II
Semester
Sommersemester
Dauer des Moduls
Ein Semester
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtveranstaltung im Pflichtbereich
SQ – Sprachkompetenz English
(Pflicht, Wahl, etc.)
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
Häufigkeit des Angebots des Moduls
Jedes Studienjahr
Zugangsvoraussetzungen
Verwendbarkeit des Moduls für andere
Studiengänge
Modul ist z.B. verwendbar für den SDU
Masterstudiengang Cand. merc. int.
Modulverantwortliche/er
Simon Clement, James Lovejoy
Hochschullehrer/in
Simon Clement, James Lovejoy
Lehrsprache
Englisch
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits
5 CP
Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)
Kontaktzeit: 30 h
SWS
2 SWS
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die
Vergabe von Leistungspunkten
Fallweise mündliche Prüfung,
Präsentationen, aktive Teilnahme,
Abgabe schriftlicher Arbeiten
Gewichtung der Note in der Gesamtnote
5/120
Selbststudium: 120 h
Schlüsselqualifikationen
Modul MIM SQ 34
Englisch II
Qualifikationsziele des Moduls
Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls Englisch II sollten die
Studierenden in der Lage sein, sich auch in unvorbereiteten Situationen
verhandlungssicher sowohl in der geschriebenen als auch der gesprochenen
Sprache bewegen zu können. Mit besonderem Blick auf Großbritannien, die
USA und die EU sollen die Studierenden befähigt werden, globale
(wirtschafts)politische Themen in der englischen Sprache zu durchdringen.
Inhalte des Moduls
Das Modul beinhaltet die nähere Betrachtung zentraler politischer Konzepte,
Theorien und Persönlichkeiten aus historischer Perspektive; z.B.. Liberalismus,
Realismus, Theoretiker und Philosophen (Niccolò Machiavelli, Thomas Hobbes,
Immanuel Kant, David Hume, John Locke, Jean-Jacques Rousseau, Hans
Morgenthau, Samuel Huntington, u.a.). Darüber hinaus erfolgt die Behandlung
verschiedener ökonomischer Strömungen und Theorien, sowie eine Einführung
in die Arbeiten bekannter Ökonomen, die Diskussion von (militärischen)
Konflikten, das Konzept von Nationen und Nationalitäten, sowie supranationale
und internationale Institutionen und ihr Einfluss auf das Weltgeschehen.
Bei der Behandlung aller Themen wird auf die Verknüpfung von Inhalten und
sprachdidaktischer Verwertung ebendieser geachtet.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls
Grundgedanke ist die Kombination der inhaltlichen Diskussion mit der
sprachdidaktischen Bearbeitung von dem Studium inhaltlich verwandten
Themengebieten.
Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)
Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)
Goldstein and Pevehouse, International Relations, Ninth Edition, Pearson,
2011.
Weitere Literatur nach Ankündigung in der jeweiligen Lehrveranstaltung
Stand: Oktober 2014
Herunterladen