SAP_Latein_SEK II.pages

Werbung
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
1.OrganisatorischeRahmenbedingungendesLateinunterrichtsanderIGSBuchholz
Schüler, die Latein als fortgeführte Fremdsprache (Profil A) lernen, werden an der IGS Buchholz ab dem Schuljahr 2019/20 in die Oberstufe eintreten. Sie
können Latein dann als vierstündiges Ergänzungsfach wählen. Eine Anwahl als fünfstündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau ist voraussichtlich nicht
möglich. Hierfür, sowie für die Anwahl als Ergänzungsfach, ist eine KooperaRon mit dem Albert-Einstein-Gymnasium überlegenswert. Gespräche hierzu
werdenangepeilt.
Schüler,dieLateinalsFremdspracheneuaufnehmen(ProfilB),werdeninderdreijährigenOberstufedurchgängigvierstündigunterrichtet.
DiecurricularenVorgabensowiediedurchdieHinweisezumZentralabiturvorgegebenenThemenbereichewerdenimFolgendenfürbeideProfileskizziert,
wobei für das Profil A noch keine Angaben verfügbar sind (Abitur frühestens 2022). Mit Erscheinen der jeweiligen Hinweise zum Zentralabitur werden die
inhaltlichenVorgabenlaufendaktualisiert.
Die Fachleitung für Latein in der Sekundarstufe II übernimmt KersRn Bö[ger. Die konRnuierliche Arbeit an der Ausgestaltung und Reflexion des
LateinunterrichtsanderIGSBuchholzobliegtderFachscha_LateininihrergemeinsamenArbeit.
2.RechtlicheVorgaben
- KerncurriculumLateinindergymnasialenOberstufeanGymnasien,Gesamtschulen,AbendschulenundKollegs,Hannover2010.(abgek.KCSEKII)
- VerordnungüberdieAbschlüsseindergymnasialenOberstufe,imBeruflichenGymnasium,imAbendgymnasiumundimKolleg(AVO-GOBAK)idFvom
12.02.2014(gülRgbis31.07.2018)
- ErgänzendeBesRmmungenüberdieAbschlüsseindergymnasialenOberstufe,imBeruflichenGymnasium,imAbendgymnasiumundimKolleg(EB-AVOGOBAK)idFvom12.02.2014(gülRgbis31.07.2018)
- EinheitlichePrüfungsanforderungen(EPA)Latein.
3.SchulfahrtenundaußerschulischeLernorte,Schulleben
InKonRnuitätzurArbeitderFachscha_LateininderSekundarstufeIwerdenaußerschulischeLernorteimRahmenvonExkursionenmöglichstindie
Unterrichtsgestaltungeinbezogen.Dabeigiltes,dieInteressenundFähigkeitenderSchülerangemessenzuberücksichRgen.
AnAkRvitätenzurEinbindungdesLateinunterrichtsindasSchullebenderIGSBuchholz(Sprachendorf,Römertag)nehmendieSchülerderSekundarstufeII
ebenfallsteilundübernehmeninbesonderemMaßeVerantwortungimUmgangmitjüngerenSchülern.
Fürden12.Jahrgangisteine(freiwillige)StudienfahrtnachRomangedacht,diemitdenSchülerngemeinsamgeplantwerdenundvorOrtErgebnisseder
eigenständigenbzw.kooperaRvenArbeiteinbeziehensoll.Hinweisedazusindnochzuergänzen.
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
4.ÜbersichtüberdiezuerreichendenAbschlüssedesLaLnums1
KleinesLatinum
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
Latinum
GroßesLatinum
SekundarstufeII-ProfilA(LateinalsfortgeführteFremdsprache)
• wenn nicht bei der Versetzung in die Einführungs- • beiVersetzungindieQualifikationsphasedieNote
phase mit „ausreichend“: Note „ausreichend“ in „ausreichend“oder
einemHalbjahrderEinführungsphase
• ineinemSchulhalbjahrderQualifikationsphase5
Punkte
• inzweiSchulhalbjahrenderQualifikationsphase
zusammen10,dabeiimletztenSchulhalbjahr5
Punkteoder
• LateinalsPrüfungsfachinBlockIImit20Punkten
SekundarstufeII-ProfilB(LateinalsinderEinführungsphaseneuaufgenommeneFremdsprache)
• invierHalbjahrenderQualifikationsphase,dabeiin • LateinalsviertesPrüfungsfachinBlockIImit20
denbeidenletztenzusammen10,imletztenHalbjahr Punktenoder
5Punkteoder
• erfolgreicheTeilnahmeanP4-Klausurmit5Punkten
• Lateinals5.PrüfungsfachinBlockIImit20Punkten
• nurmitErgänzungsprüfung
5.LehrwerkeundMaterialien
ImProfilAwerdendierelevantenLektüreauszügebeigeringemUmfangkopiertodervondenSchülernalsLektüreausgabeangeschag.
ImProfilBgiltÄhnlichesfürdieLektürephase(abdem2.HalbjahrderQualifikaRonsphase),fürdieSpracherwerbsphasesindfolgendeLehrmi[elzukaufen:
• primabrevisTextband
• primabrevisBegleitband
• primabrevisArbeitshe_
DiefürdieLektürenotwendigenHilfsmi[el(zweisprachigesWörterbuch)werdenvonderFachscha_zurVerfügunggestellt.DafürwurdevonderFachscha_neueAusgaben
desHandwörterbuchesStowasserangeschag,dieimUnterrichtsowieindenAbiturprüfungeneingesetztwerden.
6.ÜbersichtüberdieeinzelnenHalbjahre
1KCSEKII,S.25/40bzw.AVO-GOBAKAnlage3b
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
(ProfilA)11-1(ab2019/20)-Thema:Catull
ThemenmoduledesKCSekII
Haup\hema:Liebesdichtung
Dieinnichtelegischen
Versmaßenverfasstencarmina
minorabehandelndieThemen
Heimkehr,Freundscha_,
EinladungundGelage,Spo[und
Schmähung.CatullsDichtungist
vonseineneigenenleidvollen
persönlichenErfahrungen,vom
TodseinesBruderssowievon
seineLiebezuderFrau,dieer
Lesbia,nennt,geprägt.Diese
nimmteinezentraleRollein
seinerDichtungein.
Kompetenzen(fachspezifisch)
Sprachkompetenz
DieSuS
-idenRfizierensprachlicheBesonderheiten:DeminuRva(z.
B.ocellus,misellus),verbasimpliciasta[composita(z.B.
linquosta[relinquo),VerwendungvonWörternder
Volkssprache(z.B.bellussta[pulcher).
Textkompetenz
DieSuS
- arbeitenAspektevonCatullsLiebesbeziehungzuLesbia
ausausgewähltenGedichtenheraus&nehmenhierzu
Stellung.
- weisenwesentlicheMerkmaledesneoterischen
ProgrammsanhandausgewählterGedichtenach:kleine
Formsta[Epos,poetadoctus.
- skandierendenHendekasyllabusunddaselegische
DisRchon.
- erklärendieEinheitvonInhaltundsprachlicher
GestaltungalseinWesensmerkmalliterarischerKunst(z.
B.carm.85).
- vergleicheneincarmenmitRezepRons-zeugnissen.
Kulturkompetenz
DieSuS
- beschreibenwichRgeAspektedespoliRschenund
gesellscha_lichenHintergrundesderGedichteCatulls(z.
B.VerhältnisseinRom,StellungderFrau).
- vergleichenCatullsHinwendungzurLiebeundzurKunst
mitdertradiRonellenrömischenLebenskonzepRon
gemäßdemmosmaiorum/cursushonorum.
FachspezifischeAbsprachen/
Klausuren
ErgänzendeMaterialien
Leistungsbewertung:
LaufendeMitarbeit(60%)
Schri_licheLeistungen(40%)
EingeführtesLehrwerk:
Klausurbewertung:
Übersetzung(50%)
Begleitaufgaben(50%)
geeigneteAuszügeaus:
Catull,carminaminora
DieAuswahlundVerwendung
ergänzenderMaterialienobliegt
AnzahlundDauerderKlausur(en) derKurslehrkra_.Die
1.Klausur(2Std.)
nachfolgendeAuflistungdient
derOrienRerungundder
ZuüberprüfendeKompetenzen:
MöglichkeitdesSelbststudiums.
Sprachkompetenz,Textkompetenz,
Kulturkompetenz
SonsLgeMedien:
• StowasserlateinischVokabeln:
DieErweiterungdesWortschatzes
deutsches
liegtinderVerantwortungdes
Handwörterbuch
•
Schülers/derSchülerin.Lehrkrä_e
Compendium
gebenggf.Hilfestellung.Die
GrammaRcum
• Grundwortschatz(Kle[)
verfügbarensprachlichenMi[el
werdenkonRnuierlicherweitert.
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
(ProfilA)11-1/2(ab2019/20)-Thema:Cicero
ThemenmoduledesKCSekII
Kompetenzen(fachspezifisch)
Haup\hema:Gerichtsrede
Sprachkompetenz:
DieSuS
MitCicerosRedeproSexto
- idenRfizierendasgelegentlicheUnterbleibender
RoscioAmerino,derRedefür
AssimilaRon.
denfälschlicherweisewegen
- idenRfizierenundanalysierenPerioden.
VatermordesangeklagtenSextus - erkennen,benennenunderläuternBesonderheitendes
Roscius,erkundendieSuSeinen
ciceronianischenSRls.
poliRschbrisantenGerichtsfall
derdamaligenZeit.
Textkompetenz:
InderRedelernendieSuSnicht DieSuS
nurdiegesellscha_lichen
- übersetzenundanalysierendieüberwiegendhypotakRsch
Hintergründe,existenRelle
strukturierteArgumentaRonsführung.
Menschenrechtsfragender
- stellenihreÜbersetzungvor,vertretendieseund
Bundesgenossenkriege,die
opRmierensiebegründenimDiskurs.
ProskripRonendergewaltsamen - idenRfizierenunddeutenzentralesprachlicheund
DiktaturSullas,sondernauch
sRlisRscheMi[elderGerichtsrede:z.B.Polarisierung,
denjungen,aufstrebendenhomo rhetorischeFrage,Appell
novusCicerokennen.
- interpreRerenausgewähltePassagenderRede,gliedern
undanalysierendenTextabschni[eigenständig.
Kulturkompetenz:
DieSuS
- benennenGrundzügedesrömischenGerichtswesensund
beschreibendenHintergrundderjeweiligenGerichtsrede.
- ordnendieRedeundihreHintergründeindieBiografie
Cicerosein.
FachspezifischeAbsprachen/
Klausuren
ErgänzendeMaterialien
Leistungsbewertung:
LaufendeMitarbeit(60%)
Schri_licheLeistungen(40%)
EingeführtesLehrwerk:
Klausurbewertung:
Übersetzung(2/3)
Begleitaufgaben(1/3)
geeigneteAuszügeaus:
Cicero,proSextoRoscioAmerino
DieAuswahlundVerwendung
ergänzenderMaterialienobliegt
AnzahlundDauerderKlausur(en) derKurslehrkra_.Die
1.Klausur(2Std.)
nachfolgendeAuflistungdient
derOrienRerungundder
ZuüberprüfendeKompetenzen:
MöglichkeitdesSelbststudiums.
Sprachkompetenz,Textkompetenz,
Kulturkompetenz
SonsLgeMedien:
• StowasserlateinischVokabeln:
DieErweiterungdesWortschatzes
deutsches
liegtinderVerantwortungdes
Handwörterbuch
•
Schülers/derSchülerin.Lehrkrä_e
Compendium
gebenggf.Hilfestellung.Die
GrammaRcum
• CompendiumRhetoricum
verfügbarensprachlichenMi[el
• Grundwortschatz(Kle[)
werdenkonRnuierlicherweitert.
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
(ProfilA)11-2(ab2019/20)-Thema:Erasmus
ThemenmoduledesKCSekII
Haup\hema:Lehr-und
Schülergesprächeder
Humanisten-Erasmus
Kompetenzen(fachspezifisch)
Sprachkompetenz
DieSuS
- benennencharakterisRschesprachlicheErscheinungenbei
Erasmus:
MitdencolloquiadesErasmus
- ParRzipialkonstrukRonen,PPAimNominaRv
lernendieSuSnichtnurdas
SingularzurErläuterungeinesApophthegmas
LateinderFrühenNeuzeit
- verbasimpliciasta[composita
kennen,sondernaucheineihnen
- BildungdesPlusquamperfektPassivsmitPPPund
ausdemLateinunterrichtbisher
fueramsta[eram,ebensobeimFuturII(PPPmit
wenigbekannteliterarische
fuerosta[ero)
Ga[ung.SiedientendemAutor
- RedukRonvonDipthongen(ae/oe=e)und
währendseinerArbeitander
Konsonanten(immo=imo),SubsRtuRonvon
UniversitätvonPariszur
Konsonanten(c=qu-cum=quum).
UnterrichtungseinerStudenten
undenthalten
Textkompetenz
(Übungs-)Gesprächeausdem
DieSuS
Alltag,mi[elsdererviele
- arbeitenwesentlicheMerkmalepädagogischerLiteratur
Humanistenim15./16.
heraus.
JahrhundertihrenSchülerndie
- charakterisierendiecolloquiaalsBeispielwerkefürden
lateinischeSprachebeibrachten.
LateinunterrichtinderFrühenNeuzeit.
IhrenBeispielcharakterfürden
Lateinunterrichtdes
Kulturkompetenz
HumanismuserkennendieSuS
DieSuS
ausVergleichenmitweiteren
- stellenGrundzügedesHumanismusdar.
pädagogischenGesprächen.
- ordnenErasmusinsbesondereunterdemAspektseines
pädagogischenImpetusindenHumanismusein.
- beurteilendiekulturellen&gesellscha_lichen
KonvenRonendesausgehendenMi[elalters.
FachspezifischeAbsprachen/
Klausuren
ErgänzendeMaterialien
Leistungsbewertung:
LaufendeMitarbeit(60%)
Schri_licheLeistungen(40%)
EingeführtesLehrwerk:
Klausurbewertung:
Übersetzung(2/3)
Begleitaufgaben(1/3)
geeigneteAuszügeaus:
Auszügeaus:Erasmus,colloquia
familiaria
DieAuswahlundVerwendung
AnzahlundDauerderKlausur(en) ergänzenderMaterialienobliegt
1Klausur(2Std.)
derKurslehrkra_.Die
nachfolgendeAuflistungdient
ZuüberprüfendeKompetenzen:
derOrienRerungundder
Sprachkompetenz,Textkompetenz, MöglichkeitdesSelbststudiums.
Kulturkompetenz
ggf.ergänzendweitere
Vokabeln:
humanisRscheSchülergespräche
DieErweiterungdesWortschatzes (Mosellanus,Vives)
liegtinderVerantwortungdes
Schülers/derSchülerin.Lehrkrä_e
gebenggf.Hilfestellung.Die
SonsLgeMedien:
• StowasserlateinischverfügbarensprachlichenMi[el
werdenkonRnuierlicherweitert.
deutsches
Handwörterbuch
• Compendium
GrammaRcum
• Grundwortschatz(Kle[)
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
(ProfilB)11-1-Thema:Spracherwerb
ThemenmoduledesKC
SekII
TreffpunkteimaltenRom
(L1-4)
Überöffentliche,vonden
Römerno_besuchtePlätze
(Forum,CircusMaximus,
BasilicaIulia,dieThermen)
erschließensichdieSuSdie
Anfängederlateinischen
Sprache.
RömischesAlltagsleben
DieRömer–Menschenwie
duundich?
(L5-7)
DasAlltagslebenderRömer
(Feste,Ernährung,Kleidung
undWohnen)begleitetdie
SuSimweiterenVerlaufdes
Spracherwerbs.
Kompetenzen(fachspezifisch)
Sprachkompetenz:
Lexik:
DieSuSverfügenüberdenLernwortschatzderLekRonen1-7.
IndemsieBedeutungenausdemKontextdifferenzierenundsichsukzessiveeinmetasprachlichesVokabularaneignen,erweiternsieihrenWortschatzundihreAusdrucksfähigkeitimDeutschen.
Morphologie:
AusgehendvonderBeherrschungderEinzelformen,dieinParadigmeneingefügtsind,
erkennendieSuSdasGesamtsystemderFormenalsregelha_esOrdnungsgefüge.
DieSuSkönnendieFormenderinLekRon1-7behandeltengrammaRschenInhalte
besRmmen,unterscheidenundbilden.
Syntax:
DieSuS
- erfassenauchdielateinischeSyntaxalseingeschlossenesundüberschaubaresSystem.
MithilfeeinesSatzmodellssystemaRsierensiedieSatzgliederundderenFüllungsarten.
- führendieindenLekRonen1-7behandeltensprachlichenErscheinungenaufwenige
Prinzipienzurück,sodassihnendasBaukastenprinzipderlateinischenSprachedeutlich
wird.
- könnenSatzgliederbesRmmenundsyntakRscheFunkRonenvonKasusundVerbformen
unterscheiden.
- könnendiesesyntakRschenStrukturenundsemanRschenFunkRonenunterscheidenund
zielsprachlichangemessenübersetzen.
- erweiterndurchdenSprachvergleichihresprachlichenFähigkeitenimDeutschen.
Fachspezifische
Absprachen
ErgänzendeMaterialien
Leistungsbewertung: EingeführtesLehrwerk:
LaufendeMitarbeit
• Primabrevis(Textband)
(60%)
• Primabrevis(Begleitband)
Schri_licheLeistungen
(40%)
DieAuswahlundVerwendung
Klausurbewertung:
ergänzenderMaterialien
Übersetzung(2/3)
obliegtderKurslehrkra_.Die
Begleitaufgaben(1/3) nachfolgendeAuflistungdient
derOrienRerungundder
AnzahlundDauerder Möglichkeitdes
Klausur(en)
Selbststudiums.
2Klausuren(2Std.)
Zuüberprüfende
Kompetenzen:
Sprachkompetenz,
Textkompetenz,
Kulturkompetenz
SonsLgeMedien:
• PrimabrevisArbeitshe_
LateinalsReflexionssprache:
DieSuSerkennendurchständigenVergleichzwischenLateinundandereneuropäischen
SprachendieZusammengehörigkeitderSprachenundVölkerEuropas.Durchdiesen
interdisziplinärenAnsatzwerdensiefüreingrundlegendesVerständnisvonSprache
sensibilisiert.
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
Vokabeln:
DieErweiterungdes
Wortschatzesliegtin
derVerantwortungdes
Schülers/derSchülerin.
Lehrkrä_egebenggf.
Erschließen
Hilfestellung.Die
DieSuSfindeneinenerstenZugangzueinemlateinischenTextunderarbeitenund
verfügbaren
überprüfendarauyineinvorläufigesTextverständnis.
sprachlichenMi[el
werdenkonRnuierlich
Übersetzen
ÜbersetzenisteinanspruchsvollerkreaRverVorgang.DieSuSerarbeitenindiesemProzess erweitert.
Textkompetenz:
DieSuSerschließenLehrbuchtextederLekRon1-7,übersetzensieadäquatinsDeutsche
undinterpreRerensie.DabeigewinnensieeinenerstenEinblickindierömischeWeltundin
ThemenderlateinischenLiteratur.
eineerste–sehrengamOriginalorienRerte–Arbeitsübersetzungundformensienach
einersprachlichenundinhaltlichenKlärungzueinerzielsprachlichangemessenen
Übersetzungaus.SieproduzierendabeieineÜbersetzung,könnendieseargumentaRv
vertretenundimDiskursopRmieren.
InterpreReren
DieSuSerfassenlateinischeTexteinhaltlichundformalundsetzensichkriRschmitihnen
auseinander.SiekönnendenInhalteinesTexteswiedergeben,diesprachlicheund
literarischeFormeinesTextesuntersuchensowiedieIntenRoneinesTextesbeschreiben
undsichmitihmkriRschundwertendauseinandersetzen.
Kulturkompetenz:
Die angeführten Kompetenzbereiche kennzeichnen die Basiskompetenzen, die im Verlauf
der Spracherwerbsphase zu erwerben sind. (Vgl. KC Sek II S. 22f.) Sie werden daher - mit
Ausnahme der im KC ausgewiesenen Inhaltsbereiche - nicht erneut für die Kurshalbjahre
11-2und12-1ausgewiesen.DieInhaltsbereichebildendieverschiedenenDimensionendes
römischesKulturbereichesabundstrukturierendenfortlaufendenKompetenzau[au.
Die SuS gewinnen anhand der Inhalte der LekRonen 1-7 eine exemplarisch verRe_e
Vertrautheit mit den sachlich-lebensweltlichen und kulturell-künstlerischen Kontexten
lateinischer Literatur, sodass sie sachgerechte Fragestellungen, innere Einstellungen,
reflekRerteWertehaltungenentwickelnundkriRsch-konstrukRvmitdereigenenLebenswelt
umgehenkönnen.
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
Inhaltsbereiche:
- privaterundöffentlicherRaum:RömischesAlltagsleben(L5-7)
- künstlerisch-kultureller Raum: Private und öffentliche Bauten (L 1-4); Schule/Erziehung
(L7)
Fakten-undSachwissen/HistorischerDiskurs:
Die SuS erwerben kulturhistorisches OrienRerungswissen und können dieses sachrichRg
darstellen.SiebegegnenKulturerscheinungenhistorisch-kriRsch.
EthischeWertschätzungundexistenRellerTransfer:
Die SuS können fremde und eigene Wertvorstellungen voneinander abgrenzen, im
Nebeneinanderanerkennen,kriRschüberprüfenundzukun_sfähigmodifizieren.
ÄstheRscheWertschätzung/RezepRon:
AufderBasisderrömischenKunstkönnendieSuSeigeneästheRscheMaßstäbeentwickeln.
DasFortwirkenderrömischenAnRkeinWandelundKonRnuitätkönnensiefeststellenund
bewerten.
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
(ProfilB)11-2-Thema:Spracherwerb
ThemenmoduledesKC
SekII
AusderGeschichteRoms
VomHü[endorfzum
Weltreich(L8-14)
Meilensteinerömischer
Geschichte(Raubder
Sabinerinnen,Agrippa,
Hannibal,Romoder
Karthago,Ermordung
Caesars)setzenden
SpracherwerbderSuSfort.
Kompetenzen(fachspezifisch)
Sprachkompetenz:
Lexik:
DieSuSverfügenüberdenLernwortschatzderLekRonen8-16.
IndemsieBedeutungenausdemKontextdifferenzierenundsichsukzessiveeinmetasprachlichesVokabularaneignen,erweiternsieihrenWortschatzundihreAusdrucksfähigkeitimDeutschen.
Morphologie:
AusgehendvonderBeherrschungderEinzelformen,dieinParadigmeneingefügtsind,
erkennendieSuSdasGesamtsystemderFormenalsregelha_esOrdnungsgefüge.
DieSuSkönnendieFormenderinLekRon8-16behandeltengrammaRschenInhalte
besRmmen,unterscheidenundbilden.
Syntax:
DieSuS
DerMenschunddieGö\er - erfassenauchdielateinischeSyntaxalseingeschlossenesundüberschaubaresSystem.
Wienahekommenwirden
MithilfeeinesSatzmodellssystemaRsierensiedieSatzgliederundderenFüllungsarten.
Gö[ern?(L15-16)
- führendieindenLekRonen8-16behandeltensprachlichenErscheinungenaufwenige
Prinzipienzurück,sodassihnendasBaukastenprinzipderlateinischenSprachedeutlich
VordemHintergrundder
wird.
römischenMythologie
- könnenSatzgliederbesRmmenundsyntakRscheFunkRonenvonKasusundVerbformen
(Aeneas,KönigKrösus)
unterscheiden.
erweiterndieSuSihre
- könnendiesesyntakRschenStrukturenundsemanRschenFunkRonenunterscheidenund
KompetenzenaufdemWege zielsprachlichangemessenübersetzen.
desSpracherwerbs.
- erweiterndurchdenSprachvergleichihresprachlichenFähigkeitenimDeutschen.
Fachspezifische
Absprachen
ErgänzendeMaterialien
Leistungsbewertung: EingeführtesLehrwerk:
LaufendeMitarbeit
• Primabrevis(Textband)
(60%)
• Primabrevis(Begleitband)
Schri_licheLeistungen
(40%)
DieAuswahlundVerwendung
Klausurbewertung:
ergänzenderMaterialien
Übersetzung(2/3)
obliegtderKurslehrkra_.Die
Begleitaufgaben(1/3) nachfolgendeAuflistungdient
derOrienRerungundder
AnzahlundDauerder Möglichkeitdes
Klausur(en)
Selbststudiums.
2Klausuren(2Std.)
Zuüberprüfende
Kompetenzen:
Sprachkompetenz,
Textkompetenz,
Kulturkompetenz
SonsLgeMedien:
• PrimabrevisArbeitshe_
LateinalsReflexionssprache:
DieSuSerkennendurchständigenVergleichzwischenLateinundandereneuropäischen
SprachendieZusammengehörigkeitderSprachenundVölkerEuropas.Durchdiesen
interdisziplinärenAnsatzwerdensiefüreingrundlegendesVerständnisvonSprache
sensibilisiert.
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
Vokabeln:
DieErweiterungdes
Wortschatzesliegtin
derVerantwortungdes
Schülers/derSchülerin.
Lehrkrä_egebenggf.
Erschließen
Hilfestellung.Die
DieSuSfindeneinenerstenZugangzueinemlateinischenTextunderarbeitenund
verfügbaren
überprüfendarauyineinvorläufigesTextverständnis.
sprachlichenMi[el
werdenkonRnuierlich
Übersetzen
ÜbersetzenisteinanspruchsvollerkreaRverVorgang.DieSuSerarbeitenindiesemProzess erweitert.
Textkompetenz:
DieSuSerschließenLehrbuchtextederLekRon8-16,übersetzensieadäquatinsDeutsche
undinterpreRerensie.DabeigewinnensieeinenerstenEinblickindierömischeWeltundin
ThemenderlateinischenLiteratur.
eineerste–sehrengamOriginalorienRerte–Arbeitsübersetzungundformensienach
einersprachlichenundinhaltlichenKlärungzueinerzielsprachlichangemessenen
Übersetzungaus.SieproduzierendabeieineÜbersetzung,könnendieseargumentaRv
vertretenundimDiskursopRmieren.
InterpreReren
DieSuSerfassenlateinischeTexteinhaltlichundformalundsetzensichkriRschmitihnen
auseinander.SiekönnendenInhalteinesTexteswiedergeben,diesprachlichund
literarischeFormeinesTextesuntersuchensowiedieIntenRoneinesTextesbeschreiben
undsichmitihmkriRschundwertendauseinandersetzen.
Kulturkompetenz:
Inhaltsbereiche:
- privaterundöffentlicherRaum:zentralepoliRsch-historischeEreignisse(L8-14);PoliRsche
Ämterundcursushonorum(L10&13)
- kulRsch-religiöser Raum: Römische Religion als Kultreligion (L8, 15 & 16); Römische
MythenderFrühzeit(L8,15&16)
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
(ProfilB)12-1-Thema:Spracherwerb
ThemenmoduledesKC
SekII
Kompetenzen(fachspezifisch)
Sprachkompetenz:
Lexik:
DerMenschunddieGö\er DieSuSverfügenüberdenLernwortschatzderLekRonen17-23.
(L17-19)
IndemsieBedeutungenausdemKontextdifferenzierenundsichsukzessiveeinmetasprachlichesVokabularaneignen,erweiternsieihrenWortschatzundihreAusdrucksDerGö[erglaube,dasfatum fähigkeitimDeutschen.
unddasOrakel(Aeneas,
KönigKrösus,vonVenuszu Morphologie:
Augustus)nahmeneine
AusgehendvonderBeherrschungderEinzelformen,dieinParadigmeneingefügtsind,
bedeutendeRolleimanRken erkennendieSuSdasGesamtsystemderFormenalsregelha_esOrdnungsgefüge.
Romein.
DieSuSkönnendieFormenderinLekRon17-23behandeltengrammaRschenInhalte
besRmmen,unterscheidenundbilden.
AufderSuchenach
Erklärungen
WasbesRmmtden
Menschen?
(L20-23)
Syntax:
DieSuS
- erfassenauchdielateinischeSyntaxalseingeschlossenesundüberschaubaresSystem.
MithilfeeinesSatzmodellssystemaRsierensiedieSatzgliederundderenFüllungsarten.
- führendieindenLekRonen17-23behandeltensprachlichenErscheinungenaufwenige
DieSuSreflekRereneigene
Prinzipienzurück,sodassihnendasBaukastenprinzipderlateinischenSprachedeutlich
fremdeIdenRtäten,indem
wird.
sierömischeMythen
- könnenSatzgliederbesRmmenundsyntakRscheFunkRonenvonKasusundVerbformen
(Narziss,AnRgone,Aeneas)
unterscheiden.
undphilosophischeSchulen - könnendiesesyntakRschenStrukturenundsemanRschenFunkRonenunterscheidenund
(Epikur)kennenlernen.Dabei zielsprachlichangemessenübersetzen.
erkennensiederen
- erweiterndurchdenSprachvergleichihresprachlichenFähigkeitenimDeutschen.
Fachspezifische
Absprachen
ErgänzendeMaterialien
Leistungsbewertung: EingeführtesLehrwerk:
LaufendeMitarbeit
• Primabrevis(Textband)
(60%)
• Primabrevis(Begleitband)
Schri_licheLeistungen
(40%)
DieAuswahlundVerwendung
Klausurbewertung:
ergänzenderMaterialien
Übersetzung(2/3)
obliegtderKurslehrkra_.Die
Begleitaufgaben(1/3) nachfolgendeAuflistungdient
derOrienRerungundder
AnzahlundDauerder Möglichkeitdes
Klausur(en)
Selbststudiums.
2Klausuren(2Std.)
Zuüberprüfende
Kompetenzen:
Sprachkompetenz,
Textkompetenz,
Kulturkompetenz
SonsLgeMedien:
• PrimabrevisArbeitshe_
Fortwirkenbisheute.
LateinalsReflexionssprache:
DieSuSerkennendurchständigenVergleichzwischenLateinundandereneuropäischen
SprachendieZusammengehörigkeitderSprachenundVölkerEuropas.Durchdiesen
interdisziplinärenAnsatzwerdensiefüreingrundlegendesVerständnisvonSprache
sensibilisiert.
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
2fakultaLv/selekLv:
BlickindieProvinzen
(L24-28)
Anhandgeeigneter
Textstellenreflektierendie
SuSdieAusbreitungder
römischenZivilisation.Die
Lektionenwerdennachder
Bedeutungder
grammatikalischenInhalte
fürdieabiturrelevante
Lektüreausgewählt.Ggf.
werdendiebetreffenden
grammatikalischenInhalte
währendderLektürephase
einngeführt.
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
Vokabeln:
DieErweiterungdes
Wortschatzesliegtin
derVerantwortungdes
Schülers/derSchülerin.
Lehrkrä_egebenggf.
Erschließen
Hilfestellung.Die
DieSuSfindeneinenerstenZugangzueinemlateinischenTextunderarbeitenund
verfügbaren
überprüfendarauyineinvorläufigesTextverständnis.
sprachlichenMi[el
werdenkonRnuierlich
Übersetzen
ÜbersetzenisteinanspruchsvollerkreaRverVorgang.DieSuSerarbeitenindiesemProzess erweitert.
Textkompetenz:
DieSuSerschließenLehrbuchtextederLekRon17-23,übersetzensieadäquatinsDeutsche
undinterpreRerensie.DabeigewinnensieeinenerstenEinblickindierömischeWeltundin
ThemenderlateinischenLiteratur.
eineerste–sehrengamOriginalorienRerte–Arbeitsübersetzungundformensienach
einersprachlichenundinhaltlichenKlärungzueinerzielsprachlichangemessenen
Übersetzungaus.SieproduzierendabeieineÜbersetzung,könnendieseargumentaRv
vertretenundimDiskursopRmieren.
InterpreReren
DieSuSerfassenlateinischeTexteinhaltlichundformalundsetzensichkriRschmitihnen
auseinander.SiekönnendenInhalteinesTexteswiedergeben,diesprachlichund
literarischeFormeinesTextesuntersuchensowiedieIntenRoneinesTextesbeschreiben
undsichmitihmkriRschundwertendauseinandersetzen.
Kulturkompetenz:
Inhaltsbereiche:
- privaterundöffentlicherRaum:LebeninderProvinz(L24-28)
- künstlerisch-kulturellerRaum:Schule/Erziehung(L28)
- kulRsch-religiöser Raum: Römische Religion als Kultreligion (L17-19, 23 & 27); Römische
MythenderFrühzeit(L18&23)
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
(ProfilB)12-2-Thema:Plinius,epistulae
ThemenmoduldesKCSek Kompetenzen(fachspezifisch)
II&Abiturhinweise
Leitthema9(Abitur2019):
Charakterbilderinden
BriefendesPlinius
Basisautor/-werk:
Plinius:epistulae
Fachspezifische
Absprachen
ErgänzendeMaterialien
Dieautorenspezifischen(vgl.KCSekII,S.49)bauenaufdeninderQ-Phasezu
erwerbendenBasiskompetenzen(S.39ff.)auf.DieBasiskompetenzenwerdendaher Leistungsbewertung: EingeführtesLehrwerk:
LaufendeMitarbeit
fürdieKurshalbjahre13-1und13-2nichtmehrgesondertausgewiesen.
(60%)
geeigneteAuszügeaus:
Schri_licheLeistungen
Plinius,epistulae
Sprachkompetenz:
(40%)
Lexik:
DieSuS...
- beherrscheneinenGrundwortschatzvonca.1200Wörternbzw.Wendungen.
- beherrscheneinenautoren-undthemenspezifischenAu{auwortschatz.
Dierhetorischkunstvoll
- benennendieSubstanRvierungvonAdjekRvenundParRzipienimSg.undPl.des
gestaltetenBriefedesPlinius NeutrumszurFormulierungabstrakterSachverhalte(z.B.incredibilia).
bieteneinengutenEinblickin - erklärenFremdwörter/FachterminiimDeutschenundinanderenSprachen
dieflavisch-trajanische
mithilfedeslateinischenVokabularsundwendensiesachgerechtan.
Kaiserzeit.Obwohlersichin
seinenBriefeno_aufein
Morphologie:
Themabeschränkt,grei_er DieSuS...
dochvomKonkretenins
-idenRfizierenundübersetzenangemessen:
Allgemeineaus.Vorallem
• FuturII
seinesi[lichen
• DeponenRen/SemideponenRen
Unterweisungenregenzur
• Indefinitpronomina.
kriRschenReflexionder
eigenenWertvorstellungen - idenRfizierenlektürebezogenBesonderheitenderFormenlehre:
• -eresta[-erunt
an.
• Gen.Sg.auf-ista[-ii
Klausurbewertung:
Übersetzung(2/3)
Begleitaufgaben(1/3)
AnzahlundDauerder
Klausur(en)
2Klausuren(2Std.)
Zuüberprüfende
Kompetenzen:
Sprachkompetenz,
Textkompetenz,
Kulturkompetenz
DieAuswahlundVerwendung
ergänzenderMaterialien
obliegtderKurslehrkra_.Die
nachfolgendeAuflistungdient
derOrienRerungundder
Möglichkeitdes
Selbststudiums.
SonsLgeMedien:
• Stowasserlateinischdeutsches
Handwörterbuch
• Compendium
GrammaRcum
• Grundwortschatz
(Kle[)
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
Syntax:
DieSuS...
- idenRfizierendenInfiniRvderNachzeiRgkeitAkRvimAcI.
- analysierenundübersetzenRelaRvsätzeohneBezugswort.
- analysierenundübersetzendenGeniRvuspossessivusbeiunpersönlich
gebrauchtemest(„esisttypischfür.../Zeichenvon…“).
- analysieren,erläuternundübersetzenkomplexereSatzgefüge.
- idenRfizierendiesatzwerRgeKonstrukRonnd+esse,benennenihreBestandteile
undübersetzensieadäquat.
Textkompetenz:
DieSuS…
- kläreneinenoriginalenlateinischenProsatextsprachlichundinhaltlichund
verfasseneineangemesseneÜbersetzung.
- moderierendenDiskursübereinevorgelegteÜbersetzung.
- analysierendiePliniusbriefeimHinblickaufautoren-undga[ungsspezifische
Merkmale.
- benennenelementaresprachlich-sRlisRscheGestaltungsmi[el(vgl.KCSekII,
AnhangA3)underläuternihreFunkRonimKontext,v.a.:
• Häufungder1.und2.PersonbeiVerbenundPronomina
• Ellipsen,FehlenvonKonnektoren,kurzePerioden
• PoinRerungundgewählteAusdrucksweise
- arbeitenausdenBriefendieVermi[lungrömischerWertedurchCharakterisierungvorbildlicherMänner&Frauenheraus,v.a.imHinblickauf:
• humanitasundstudia
• geschlechts-undnicht-geschlechtsspezifischevirtutes
- vergleichenundbewertenParallel-oderKontras[exte.
• ggf.Cicero,epistulae
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
Kulturkompetenz:
DieSuS...
- stellenexemplarischeInhalteausdemGegenstandsbereichPhilosophie-Religion
darundsetzensichmitdiesenkriRschauseinander.
- beschreibenexemplarischNachwirkungenderrömischenKulturundsetzensich
kriRschmitihnenauseinander.
- vergleichenbeiderAuseinandersetzungmitderrömischenKulturfremdeund
eigeneWertvorstellungen,überprüfensiekriRschundmodifizierensie
zukun_sfähig.
- beschreibenLebenundWerkvonPliniusinGrundzügen.
- erklärendasrömischeKlientelwesenderKaiserzeitalsHintergrundder
Empfehlungsschreiben.
- benennendieCharakterisLkaderplinianischenBriefe:MonothemaRk,
AnknüpfunganeinenkonkretenAnlass,KonzepRonimHinblickaufeine
Veröffentlichung.
- erläuterndenAnlassderPersonencharakterisierungen:Empfehlung,Ermahnung,
Lob,Nachruf,andereAnlässe.
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
(ProfilB)13-1-Thema:Cicero,oraDonesinVerrem
ThemenmoduldesKCSek AutorenspezifischeKompetenzen
II&Abiturhinweise
Leitthema1(Abitur2019):
Dieautorenspezifischen(vgl.KCSekII,S.41)bauenaufdeninderQ-Phasezu
erwerbendenBasiskompetenzen(S.39ff.)auf.
Machtmissbrauchrömischer Sprachkompetenz:
MagistrateindenProvinzen Lexik:
-dasBeispielSizilien
DieSuSbeherrscheneinenautoren-undthemenspezifischenAu{auwortschatz.
Basisautor/-werk:
Morphologie:
Cicero:ora7onesinVerrem DieSuSidenRfizierenmorphologischeBesonderheitenderciceronianischen
Sprache,insbesondere:
InrepublikanischenZeiten
• Akk.Pl.der3.Dekl.auf-issta[-es(z.B.gravis,civis)
fehltenindenrömischen
• KurzformenimPerfektdurchAusfalldes-vi-bzw.-ve-,z.B.audisse,donarunt
Provinzeno_wirksame
KontrollenzurVorbeugung Textkompetenz:
gegendenAmtsmissbrauch DieSuS…
derSta[halter,dermeist
- analysierendenciceronianischenPeriodenbaualsautoren-und
auchnachihrerAmtszeit
ga[ungsspezifischesMerkmal.
ungestra_blieb.Cicero
- benennenelementaresprachlich-sRlisRscheGestaltungsmi[el(vgl.KCSekII,
jedochgelanges,den
AnhangA3)underläuternihreFunkRonimKontext.
habgierigen
Provinzsta[halterSiziliens, - arbeitendenAmtsmissbrauchdesVerres(Rechtsbeugung/-verletzungund
Verres,zurVerantwortungzu
persönlicheBereicherung)unddamitrömischeWertbegriffeherausund
ziehen.Durchdie
interpreRerendiese.
SchilderungdesProzesses
- vergleichenundbewertenParallel-oderKontras[exte.
erkennendieSuSdenWert
einerunabhängigenJusRz
undderdamitverbundenen
Machtkontrolle.GleichzeiRg
gewinnensieeinenEinblick
Fachspezifische
Absprachen
ErgänzendeMaterialien
Leistungsbewertung: EingeführtesLehrwerk:
LaufendeMitarbeit
(60%)
geeigneteAuszügeaus:
Schri_licheLeistungen Cicero,ora7onesinVerrem
(40%)
Klausurbewertung:
Übersetzung(2/3)
Begleitaufgaben(1/3)
AnzahlundDauerder
Klausur(en)
2Klausuren(2Std.)
Zuüberprüfende
Kompetenzen:
Sprachkompetenz,
Textkompetenz,
Kulturkompetenz
DieAuswahlundVerwendung
ergänzenderMaterialien
obliegtderKurslehrkra_.Die
nachfolgendeAuflistungdient
derOrienRerungundder
Möglichkeitdes
Selbststudiums.
SonsLgeMedien:
• Stowasserlateinischdeutsches
Handwörterbuch
• Compendium
GrammaRcum
• Grundwortschatz
(Kle[)
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
indieSchwierigkeitender
römischenRepublik,
angesichtsdeswachsenden
Staatsgebietes
systembedingteProbleme
poliRschundorganisatorisch
zulösen.
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
Kulturkompetenz:
DieSuS...
- stellenexemplarischeInhalteausdemGegenstandsbereichGesellschai-Kultur
darundsetzensichmitdiesenkriRschauseinander.
- beschreibenLebenundWerkvonCicerosowieseinWirkeninundfürSizilienin
Grundzügen.
- stellendieBedeutungderProvinzen,insbesonderederProvinzSizilien,fürRom
dar.
- nennendieRechtederProvinzen(z.B.begrenzteEigenverwaltung,Schutzdes
Eigentums,AnspruchaufRepetundenprozesse).
- nennendieAufgabenrömischerMagistrateindenProvinzen.
- stellenVerres’AmtsführungalstypischesBeispielfürdenAmtsmissbrauch
römischerMagistratedar.
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
(ProfilB)13-2-Thema:Cicero,oraDonesPhilippicae
ThemenmoduldesKCSek AutorenspezifischeKompetenzen
II&Abiturhinweise
Leitthema5(Abitur2019):
Dieautorenspezifischen(vgl.KCSekII,S.41)bauenaufdeninderQ-Phasezu
erwerbendenBasiskompetenzen(S.39ff.)auf.
RedenalsMiUelderPoliDk Sprachkompetenz:
Lexik:
Basisautor/-werk:
DieSuSbeherrscheneinenautoren-undthemenspezifischenAu{auwortschatz.
Cicero:ora7onesPhilippicae
Morphologie:
AlsWaffederpoliRschen
DieSuSidenRfizierenmorphologischeBesonderheitenderciceronianischen
Auseinandersetzungdiente Sprache,insbesondere:
dieRedekunstbereitsinder • Akk.Pl.der3.Dekl.auf-issta[-es(z.B.gravis,civis)
AnRke.Ciceroisthierauf
• KurzformenimPerfektdurchAusfalldes-vi-bzw.-ve-,z.B.audisse,donarunt
demHöhepunktseiner
Kuns•erRgkeitangelangt:
Textkompetenz:
durchPolarisierungenwertet
DieSuS…
erdieeigenePosiRonauf
unddiskrediRertpoliRsche - analysierendenciceronianischenPeriodenbaualsautoren-und
ga[ungsspezifischesMerkmal.
Gegnergnadenlos.
FürdieSuSbietetsichdie
- idenRfizierenunddeutenspezifischesprachlich-sRlisRscheGestaltungsmi[elder
Bezugnahmeaufdieeigene
Rede,z.B.Appell,InterjekRon,rhetorischeFrage,Polarisierung(vgl.KC
Gegenwartanfüreine
SekII,AnhangA3).
Reflexionderaktuellenund/ - arbeitendieInvekRvealsMi[elderpoliRschenAuseinandersetzungheraus.
oderwünschenswerten
- arbeitendieZielrichtungderphilippischenRedenCicerosheraus:Mobilisierung
poliRschenKommunikaRon.
desSenatszumKampfgegenAntoniusdurchDiskrediRerungdesGegners
unddenAppellandenGemeinsinn.
- arbeitenCicerosKampffürdieliberarespublicainGrundzügenheraus.
- vergleichenundbewertenParallel-oderKontras[exte.
Fachspezifische
Absprachen
ErgänzendeMaterialien
Leistungsbewertung: EingeführtesLehrwerk:
LaufendeMitarbeit
(60%)
geeigneteAuszügeaus:
Schri_licheLeistungen Cicero,ora7onesPhilippicae
(40%)
Klausurbewertung:
Übersetzung(2/3)
Begleitaufgaben(1/3)
AnzahlundDauerder
Klausur(en)
2Klausuren(2Std.)
Zuüberprüfende
Kompetenzen:
Sprachkompetenz,
Textkompetenz,
Kulturkompetenz
DieAuswahlundVerwendung
ergänzenderMaterialien
obliegtderKurslehrkra_.Die
nachfolgendeAuflistungdient
derOrienRerungundder
Möglichkeitdes
Selbststudiums.
SonsLgeMedien:
• Stowasserlateinischdeutsches
Handwörterbuch
• Compendium
GrammaRcum
• Grundwortschatz
(Kle[)
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
SchulinternesCurriculumLatein(SekundarstufeII)
Kulturkompetenz:
DieSuS...
- stellenexemplarischeInhalteausdemGegenstandsbereichPoliLk-Geschichte
darundsetzensichmitdiesenkriRschauseinander.
- beschreibenLebenundWerkvonCicerosinGrundzügen.
- beschreibendiepoliLsch-gesellschailicheSituaLonnachCaesarsErmordungin
Grundzügen,besondersderJahre44und43v.Chr..
- erklärendieFolgenderRedenfürdieEntwicklungdesStaatesundfürCicero
selbst.
DieAusweisungderThemenmodulefürdasProfilAinderQualifikaDonsphaseerfolgtbeiderenErreichendurchdiederzeiDgenJahrgänge(ab2019/20).
Buchholz,17.05.2017
FachbezogeneHinweiseundthema7scheSchwerpunktezumZentralabitur:h>p://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/05LateinHinweise2019.pdf
Herunterladen