Inhaltsverzeichnis VORWORT 1 A. KULTUREN DER MITTELMEERWELT 3 I. Die griechische Welt und die attische Demokratie 3 Der Vorbildcharakter der griechischen Kultur - Die Wiederentdeckung des griechischen Vorbilds Voraussetzungen und Entstehung der griechischen Kultur 5 Geographische Grundlagen - Die Herkunft der Griechen - Die mykenische Zeit - Herrschafts- und Wirtschaftsformen der mykenischen Zeit - Der Untergang der mykenischen Kultur in der Dorischen Wanderung - Die Entstehung einer gesamtgriechischen Kultur in der archaischen Zeit - Religiöse Vorstellungen und gemeinsame Kulte der Griechen - Die Ausbreitung der Griechen im Mittelmeerraum Die Entfaltung der Poliswelt 11 Begriff und Wesen der Polis - Bürger und Bürgerrechte - Die Sklavenfrage - Die soziale Lage der Sklaven - Die Entstehung der Adelsherrschaft in der Polis - Der kulturelle Umbruch - Die Entstehung der griechischen Philosophie Die Tyrannis Die spartanische Staatsordnung (Kosmos) 17 Gesellschaftliche Gliederung - Die Verfassung Spartas - Die spartanische Erziehung - Spartas politische Entwicklung Entstehung und Entwicklung der attischen Demokratie 20 Athen vor Solon - Eine Agrarkrise erschüttert die Aristokratie - Solons Reformen - Wesenszüge der solonischen Reform - Die Tyrannis - Die Reform des Kleisthenes - Die Bewährung griechischer Poleis in den Perserkriegen - Der Delisch-Attische Seebund - Die Vollendung der attischen Demokratie Athen zur Zeit des Perikles 28 Die demokratischen Institutionen zur Zeit des Perikles - Gesellschaft und Wirtschaft - Die öffentlichen Bauten in Athen - Die Kosten der öffentlichen Bauten - Die Rolle von Dichtung und Philosophie - Begriff und Wesen der klassischen Kunst Das Wesen der griechischen Polis 34 Politische Grundbegriffe - Formen politischer Zusammenschlüsse - Elitärer Grundzug der Polis - Die Bindung an den Nomos - Politische Opposition und innere Freiheit Kampf um die Hegemonie in Griechenland und Sieg der makedonischen Monarchie 35 Der Niedergang der attischen Demokratie - Sparta und Theben - Die militärische Hegemonie der Makedonen - Alexander der Große erobert das Perserreich - Begriff und Wesen des Hellenismus - Die Erben Alexanders II. Rom - Stadtstaat und Weltreich 38 Die Bedeutung der römischen Geschichte Die Grundlagen der römischen Größe 39 Die Königszeit - Die Patrizier und die frühe Republik - Ständekämpfe in der frühen Republik - Die Verfassung der römischen Republik: Die Volksversammlung - Magistrat und Senat Die Entstehung des Imperium Romanum 43 Die Ausbreitung der römischen Herrschaft über Italien - Roms Aufstieg zur Weltherrschaft - Provinzen und Klientelstaaten - Politische und wirtschaftliche Folgen der Expansion - Gesellschaftliche Veränderungen Die Krise der römischen Republik Die "eformversuche der Grachen - Optimalen und Populären - Die Heeresreform des Marius - Der Bundesgenossenkrk e - Marius und Sulla - Die Diktatur Sullas - Der Sklavenaufstand des Spartacus - Crassus und Pompeius - Der Aufstieg Caesars - Die Alleinherrschaft Caesars - Der Sieg Oktavians http://d-nb.info/860627756 50 IV Inhaltsverzeichnis Oktavians Lösung der Krise: Der Prinzipat 57 Der Beginn der Kaiserzeit - Die Grundlagen des Prinzipats - Die „auctoritas" des Augustus - Die Regelung der Nachfolge Das Imperium Romanum in der frühen Kaiserzeit 60 Die Sicherung der Grenzen - Der römische Friede - Die Verwaltung des Reichs - Die soziale Gliederung im Römischen Reich - Die Wirtschaft in der frühen Kaiserzeit - Die Romanisierung des Reiches Der spätantike Zwangsstaat und der Untergang des Reiches 67 Die Krisen des Reiches im 3. Jahrhundert - Der Dominat - Die Reformen Diokletians und Konstantins - Der Zwangsstaat - Das Christentum setzt sich durch - Der Zusammenbruch Westroms B. DIE WELT DES MITTELALTERS 72 III. Königtum und Adel im Mittelalter 72 Herrschaft und politische Ordnung im Mittelalter: Gegenbild und Vorstufe zur Gegenwart Die Bedeutung der germanischen Völkerwanderung für das mittelalterliche Europa 74 Die Epoche der Völkerwanderung - Der Stamm - Einheit der politischen Ordnung - Das germanische Sakral- und Heerkönigtum - Haus und Gefolgschaft Die Grundlegung des mittelalterlichen Europa im Frankenreich 77 Von der Eroberung Galliens bis zur Reichsteüung - Die geschichtliche Bedeutung des Frankenreiches - Königsherrschaft im Frühmittelalter - Die königlichen Hofämter - Die Reichsverwaltung - Der Adel - Politische Ordnung und Herrschaft - Herrschaft und Mannschaft - Das Lehnswesen - Element der politischen Ordnung - Das Fehderecht - exemplarisch für die politische Ordnung des Mittelalters Kirche und Königtum im Frankenreich 87 Christentum und Obrigkeit - Die Kirche als Stütze der Königsherrschaft - Königssalbung und Gottesgnadentum - Die Frankenkönige und das Papsttum - Das (west)europäische Kaisertum Der Zerfall des Frankenreiches 91 Das mittelalterliche Reich der Deutschen 93 Wesensmerkmale des mittelalterlichen Reiches 93 Rolle und Machtgrundlagen des ostfränkischen Königtums - Die Entstehung des Reiches der Deutschen - Die hohe Geistlichkeit im Dienst des Königs - Königswahl und Geblütsrecht - Die Bedeutung des deutschen Kaisertums Vom Ostfränkischen zum Deutschen Reich 98 Der Übergang der Königsherrschaft auf die Sachsen - Wahl und Krönung Ottos des Großen und seiner Nachfolger - Der Machtkampf mit den Stammesherzögen - Die Übertragung der Kaiserwürde - Das Kaisertum der Ottonen Die Emanzipation der Kirche 101 Die Beherrschung der Kirche durch Adel und Königtum - Die kirchliche Reformbewegung - Der Beginn des Investiturstreits - Bundesgenossen der Päpste - Papst Gregor VII. - Die Auseinandersetzung mit Heinrich IV. - Der Gang nach Canossa - Die Beilegung des Investiturstreits Höhepunkt und Ausklang der mittelalterlichen Kaisermacht in der Stauferzeit . . . 107 Staufer und Weifen - Kaisermacht und Papsttum zur Zeit Barbarossas - Königslandpolitik und Aufstieg der Ministerialität - Die Entstehung eines Reichsfürstenstandes - Die Kaiserherrschaft Heinrichs VI. und Friedrichs II. Vom Reich zu den Territorien Das Scheitern der Staufer und die Anfänge der Territorialisierung des Reiches - Das Spätmittelalter - Die politische Krise des Reiches: Königliche Hausmachtpolitik - Die Regelung der deutschen Königswahl durch die Goldene Bulle Das Kaisertum Heinrichs VII. und Karls IV. 115 Inhaltsverzeichnis IV. Die Grundherrschaft 121 Adel und Bauern - Grundzüge der Grundherrschaft - Formen der Landleihe - Ostkolonisation - Der Bauernstand Wandel der Wirtschaftsweise - Die Flurordnung - Organisation der Grundherrschaft - Abgaben - Die Leibeigenschaft Die Entstehung der Grundherrschaft V. Städtewesen und Territorialstaat 128 Geschichtliche Bedeutung von Stadt und Territorium Wesenszüge der mittelalterlichen Stadt 128 Typologie der mittelalterlichen Stadt - Die Entstehung der nordalpinen Stadt - Bevölkerungswachstum und Stadtentwicklung - Stadt und Wirtschaftsgeschichte Stadtregierung und Bürgerschaft 133 Die Autonomie der Stadt nach außen - Die Autonomie der Stadt nach innen - Soziale Schichtung innerhalb der Stadt Zünfte, Gilden, ratsfähige Geschlechter - Die Regierung der Stadt durch den Rat - Kampf um Teilhabe am Rat - Die Fugger - Familienbiographie eines Sozialaufstiegs - Die Juden - Minderheit unter Sonderrecht Die Entstehung der modernen Staatlichkeit in Europa 144 Die Entstehung des Staates in Italien - Nationale oder territoriale Staatlichkeit in Europa - Die Herausbildung der Territorialstaaten - Innerer Friede und öffentliche Sicherheit in den Territorialstaaten - Ständische Mitregierung und Ständestaat C. VOM MITTELALTER ZUR NEUZEIT VI. Das Zeitalter der Renaissance, des Humanismus und der Entdeckungen 148 148 Das 15. und 16. Jahrhundert; eine Epoche des Umbruchs Renaissance und Humanismus 150 Wesenszüge der Renaissance - Die Mäzene der Renaissancekultur - Entstehung und Voraussetzungen der RenaissanceDie Erfindung des Buchdrucks und ihre Folgen - Grundzüge der Renaissancekunst - Der „uomo universale" - Die Gelehrten der Renaissance: Die Humanisten - Der Aufschwung der Naturwissenschaften - Staatstheorien der Renaissance Das Zeitalter der Entdeckungen 165 Wissenschaftlich-technische Voraussetzungen - Motive der Entdeckungsfahrten - Die Entdeckung Amerikas - Begründung der Kolonialherrschaft - Wirtschaftliche Folgen der Entdeckungen - Die geschichtliche Bedeutung des Entdekkungszeitalters VII. Das Zeitalter der Reformation 171 Bedeutung und geschichtliche Voraussetzungen Voraussetzungen und Ausgangssituation 172 Mißstände in der spätmittelalterlichen Kirche - Die Lehre vom Ablaß - Ablaßhandel als Geldquelle Der Durchbruch reformatorischen Denkens 174 Martin Luthers Ablaßkritik - Luthers unbedingter Biblizismus - Der Zusammenstoß mit der Papstkirche als Autoritätskrise - Die neue Lehre von der Kirche Die Reformation als Problem der Politik 177 Mächtekonstellation in Europa - Der Reichstag zu Worms - Die Ausbreitung der Reformation von Wittenberg aus Strukturgeschichtliche Bedingungen für Verbreitung und Festigung der Reformation - Der Augsburger Religionsfriede Reformation oder soziale Revolution 181 Die Lehre von den zwei Reichen - Die Abgrenzung von den Schwarmgeistern - Deutscher Bauernkrieg von 1524/25 Ausbruch und Verlauf - Folgen des Bauernkrieges Die evangelisch-lutherische Kirche Die Entstehung evangelisch-lutherischer Landeskirchen - Das evangelisch-lutherische Bekenntnis - Die evangelischlutherische Kirchenpraxis 185 VI Inhaltsverzeichnis Die evangelisch-reformierte Kirche 186 Huldreich Zwingli und die Reformation von Zürich - Das Scheitern des Marburger Vereinigungsgesprächs von 1529 Johannes Calvin und die Reformation von Genf - Verbreitung und weltweite Wirkung - Max Webers KapitaHsmusCalvinismus-These Reform der katholischen Kirche und Gegenreformation 188 Das Konzil von Trient - Der Jesuitenorden - Gegenreformation in Deutschland Geschichtliche Ergebnisse und Auswirkungen des Reformationszeitalters 190 Auswirkungen auf die verfassungsgeschichtliche und innenpolitische Entwicklung - Auswirkungen auf die Entwicklung der Kultur und Mentalität - Außenpolitik im konfessionellen Zeitalter VIII. Die Anfänge des modernen Staates im Zeitalter des Absolutismus 194 Wesen und Bedeutung des Absolutismus Die Entstehung des Absolutismus: Von der ständischen Verfassung zum Fürstenstaat 196 Ständeversammlung und Fürstenherrschaft - Vorbedingungen für den fürstlichen Machtausbau - Frühneuzeitliche Staatstheorien und der Absolutismus - Flühabsolutismus und französische Generalstände Gesellschaftliche Vorbedingungen und Auswirkungen des Absolutismus 201 Frühneuzeitliche Ständegesellschaft - Der Adel und die Krise der Aristokratie - Die Bedeutung der Geistlichkeit Aufstieg des Bürgertums - Der Bauernstand im Absolutismus Der Absolutismus in Frankreich 205 Grundlegung des Absolutismus durch Richelieu und Mazarin - Der höfische Absolutismus unter Ludwig XIV. (1661-1714) - Regierung und Verwaltung unter Ludwig XIV. - Absolutistische Kulturpolitik in Frankreich - Merkantilismus als Wirtschaftspolitik des Absolutismus - Die Außenpolitik des französischen Absolutismus Der aufgeklärte Absolutismus 214 Begriff und Wesensmerkmale des aufgeklärten Absolutismus - Die Denkschule der Aufklärung - Die Aufklärung als kritische Bewegung - Die geschichtliche Bedeutung des Aufklärungszeitalters Die politischen Lehren der Aufklärung 218 Die Lehre vom Naturrecht - Die Lehre vom Gesellschaftsvertrag - Die Lehre von der Gewaltenteilung Absolutismus und Aufklärung ..: 220 Der aufgeklärte Absolutismus in Preußen - Die innere Politik Friedrichs - Österreich unter Josef II. - Reformen im Großherzogtum Toskana - Die Bedeutung des aufgeklärten Absolutismus ARBEITSTEIL I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. Die griechische Welt und die attische Demokratie Rom - Stadtstaat und Weltreich Königtum und Adel im Mittelalter Die Grundherrschaft Städtewesen und Territorialstaat Das Zeitalter der Renaissance, des Humanismus und der Entdeckungen Das Zeitalter der Reformation Die Anfänge des modernen Staates im Zeitalter des Absolutismus BEGRIFFS- UND NAMENREGISTER 227 239 253 269 280 289 296 304 318